Kom mandeur Oberst . Lts.: n; Leopold inisterium,
Dieskau (Schles) Nr. 6, in das Fuß⸗ 7 Nr. 1, — versetzt vorlãufig ohne Major X la zuite des d und Art. Offizier vom Platz in Danzig, zum in Danzig ernannt. egts. und Art.
Lt. vom Fuß Art. Regt. von Art. Regt. von Lin von demse tent, beförd egts. Nr. 10 Art. Offizier vom Pla Aà la suite desselben
weiter Art. Offizier vom Pl Oberst . Lt. J. D.,. vom Fuß Art. Regt. von Linger ( st der Uniform des gedachten Regts., zum Neisse ernannt.
Vogt, Feuerwerke. P Feuerwerks. Hauptm., dantur des werks ⸗ Lt. vom Bad. F Lts., Klotz, Ober ⸗Feuerwer Sber⸗Feuerwerker vom Fu
Seamte der Militär-⸗Verwaltung ö Professor, Oberlehrer beim Kadetten ⸗ Korps, zum Studien ⸗Dir
v. Hum bracht, Hauptm. und Komp. Chef, vom Schützen. ) Regt. Prinz Georg Nr. 108, ein Patent seiner Charge 8 Schneider, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. Nr. 107, Frhr. v. Koenneritz, Prinz Georg Nr. 108, Fli don dem Kommando als kommissien und Versetzun Hauptleuten und Komp. r. Lt. vom 9. ; 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, dess L. preuß. Großen Generalstah vom 1. April d. I ab de p. Koppenfels, Pr. Lt. vom 3. Jäger ⸗ Bat. Nr. 15, in das Schützen. (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, hr. v. Oldershaufen, Pr. Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 aiser Wilhelm, König von Preußen, in das 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, r. Lt, vom J. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106 in t. Prinz Friedrich August ꝛ ur th, Pr. Lt. vom 6. Inf, Regt. Nr. 195 König Wilhelm II. von Württemberg, unter Stellung à la suite dieses Regts,, als Erzieher zum Kadettenkorps kommandiert. A la suite des 10. Inf. Regts. von dem Kommando als Erzieher beim Kadettenkorps, Grenadier⸗Regiment Nr. reußen wiedereinrangiert. v. Kirchbach, Pr. Lt. vom 2. Gren. Regiment Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Stellung. æ 12 suite dieses Regiments, kommandiert. Haevernick, Pr. Lt. vom J. Inf. Regt. Nr. 1095, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 2. Gren. Regt. Nr. I0l FKaiser Wilhelm, König von Preußen versetzt. Pr. Hartmann, Pr. Lt. à la site des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Regts. A ja suite der Armee gestellt. Scheffel, Liebster, Pr. Lts. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Höckner, P vom 6. Inf. Regt, Nr. 1065 König Wilbelm 11. von Württemberg, — Patente ihrer Charge verliehen. Die See Lts: v. Sch lieben vom 3. Jäger Bat. Nr. 15, unter Versetzung in das Schützen (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, mit der Erlaubniß zum Forttragen leischer vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 i avern, unter Versetzung in das 8. Inf. Rent. rinz Johann Georg Nr. 107, mit der Erlaubniß zum Forttragen Leonhardt vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 elm II. von Württemberg, Böhmer vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, — zu Pr, Lts, letztere Beide vorläufig ohne Patent, befördert. Roßteuscher, Ser. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 195 König Wilhelm JI. von Württemberg, in das 7. Inf. Regt. ; versetzt. v. Winkler, See. Lt. vom 3. Inf. Regt. Nr. 12 Prin) Regent Luitpold von Bapern, vom 1. April d. J. ab zur Dienst⸗ leistung zur Korps ⸗Intend. kommandiert. Klug, Oberjäger vom e zum Port. Fähnr. ernannt. Salj;ja u. Lichtenau, Rittm. und Eskadr. Chef vom Garde— Reiter Regt, als Hauptm. in den Generalstab, unter Ueberweisung zum Generalstab des General ⸗Kommandos, versetzt. v. Arnim, Rittm. und Eskadr. Chef von demselben Regt., ein Patent seiner Cbarge Frhr. v. Rochow, Pr. Et, von demselben Regt., zum Rittm. und Eskadr. Chef, vorläufig ohne Patent; die Sec. Lts.: rinz Ulrich v. Schönburg Waldenburg Durchlaucht vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19,
auf eine Schule, während auf eine Lehrkraft 63,5 Schüler und Schülerinnen kamen.
Außer diesen einfachen gab es noch schulen, nämlich 11 gemischte für beide Geschlechter 6 aus. schließlich für Knaben und 8 für Mädchen. Das Lehrpersonal dieser Schulen — wieder mit Ausnahme der besonderen Lehrkräfte — be⸗ stand aus 140 Köpfen, darunter 20 Lehrerinnen. Die Zahl der Schul⸗ kinder, welche diefe gehobenen Vollsschulen besuchten, belief sich auf 3693, und zwar 1907 Knaben und 1736 Mädchen. Die Gesammtzahl unterschied sich nach dem Pekenntniß in 2320 crangelische, 593 römisch⸗katholische. 198 israelitische und S2 sonstige Schulkinder.
Neben den öffentlichen Unterrichts anstalten bestanden zeit noch 63 Privatschulen mit 4116 Schulkindern. waren 1258 Knaben und 2358 Mädchen, 1795 evangelisch, römisch⸗katholisch, 466 ieraelitisch und 44 gebörten einer anderen Das Lehrpersonal — mit Ausschluß der besonderen ich auf 262 Köpfe, darunter . . ᷣ ⸗ in Deutschland, waren diese Privatanstalten überwiegend Mädchenschulen (36), nur 13 waren aus⸗ schließlich für Knaben und 14 für Knaben und Mädchen hestimmt. Die meisten Privatschulen (43) hatten keinen konfessionellen Cba⸗ rakter; S waren evangelische, 9 römisch⸗katholische und 3 israelitische
3 zum tabsoffizi Abtheil. Chef
des 4. Feld ⸗ Art. 1. Fuß Art. Regts. sp. der Fuß ⸗ Art, Dill⸗ egts. Königin Mutter und ms, Rosenbusch, Kommandeur kant Kronprinz Erzberzog Rudolph
Schunck, etatsmã Ritter v. Müller,
Mahler, Kommandeur König, Herrmann, ü la suite des
Bothmer und Sektions Chef bei der
mann, à la suite des 3. Feld— des Haupt · Laboratoriu des 2. Schweren Reiter ⸗Regts. va von Desserreich, — zu Obersten, — befördert, F Oberst à la Suite des der 5. Kav. Brig., Regts. vakan
. e Johann Geor n 3
3 lee ,,. r. Ct. von dems. Regt. unter Enthebung ? , . hefs, letzteren vorläufig ohne Patent, be⸗ Regt. Nr. 133, unter
25 erweiterte Volks-
ssist. zur Königl. pre
Sch roe der, Ha in das 3. FJ
om Platz in Neisse, nach Danzig versetzt. Bats. Kommandeur Nr. 1, unter Belassung tand des Art. Depots in
r. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Dobers, Feuerwerks⸗Lt. von der K bungsplatzes Munster, Kockelmann, Art. Regt. Nr. 14. — zu Feuerwerks ⸗Pr. ker vom Garde⸗Fuß⸗Art. R Art. Regt. von Dieskau (S fer von dems. Regt., — zu F Major a. D., zuletzt von der 3. Ingen. Platz in Diedenhofen, unter Stellung aubniß zum ferneren Tragen Insp., zum Vorstand der Depotverwalt. Corsep, Pr. Lt. vom 3. Thüring. Entbindung von dem Kommando als J Neiße, zur Dienstleistung bei dem Pr. Tt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold als Insp. Offizier zur Grabe, Hauptm. und Armee ⸗Korps, in gleicher Armee⸗Korps Traindepots, zum ersten Offizier t. vom Pomm. Train⸗ in⸗Bat. Nr. 15, à la suite Offizier zum Traindepot des
Et., bisher
echm ann,
Versetzung in das ommandenr
mando zum König
4. Chev. Regts. König und ; um ein Jabr verlängert.
Oberst à Ja suite des 3. Chev. Maximilian und Kommandeur der 2. Kav. tente ibrer Charge verliehen. eurlaubtenstande. Res. Verhältniß im 1. Pr. Lt. im Rel. 1 München), Meidl ein (Nürnb 1. Aufgebots, — zu Hauptleuten, Tt. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Die Vize Feldwebel bezw. V Schneidt, Witt, Wen Baldauf, Gruber ¶ Wasserburg), König, Kar Regt. Kronprinz, Wilhelm, König von Preußen, . im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Wolfram Weiger egt. Prinz Arnulf, Wimmer Oettinger, Rubner, Ulrich . München) im anz Joseph von Desterreich, . Inf. Regt. König Albert Geitner ( München) im 18. Inf. Regt. Graf v. Montgelas ( München) im 1. Bavern, Stahlknecht, Berls,
He iw Nr. 12, zum Roß n
on letzteren
24. März. Loritz, Fuß · Art. Regt. vakant Bothmer,
Art. Regt.
), Pr. Ets. in der Landw. Fuß ⸗Art. oggenhofer (Regensburg), Ser. — befõrdert. Reserve: Urban,
Müller II., das 5. Inf. Edler v. Quer
Konfession an. Lehrer und Lehrerinnen 137 Lehrerinnen.
„Plewig, Verhältniß im 2. Fuß⸗ Walther r. Ior, — versetzt.
les Nr. 6, euerwerks. Lts.,
30. März. Mäge, Rechnungs⸗Rath, Kassierer beim Kriegs⸗ Zablamt, zum Kriegs ⸗Zahlmstr. Dutschmann, Rechnungs⸗Rath, Militär ⸗ Buchhalter beim Kriegs. Zahlamt, zum Kassierer, Felgner, Rechnungs · Rath, Geheimer Militär- Buchhalter beim Kriegs ⸗Zahlamt, Graubner, Albrecht, im Kriegs⸗Ministerium, an, Wehr mgnn. chein, Strödel, Intend. Sekretariats⸗-Assistenten von der Intend. Sekretariats⸗Assist. Div. Nr. 23, Behrenz. Intend. Sekretariats⸗ Nr. 28 n Intend. t lar im Kriegs ⸗Ministerium, ung beim Kriegs Ministerium, f Bureau Diätar im Kriegs- Zahlamt, verwendung beim Kriegs⸗Zablamt, Kühne, Bräuning,
Sperka, Ober ⸗Feuerwer Wie fast üÜbera
— befördert. Ges mer, e warnt, d Ingen. Offizier vom är beim zur Dip. mit seiner der Uniform der 1. Ingen. bei der Eisenbahn⸗ Inf. Regt. Nr. 71, unter ; Sffizier bei der Kriegsschule in Ministerium. Händler, Dessau (J. Magdeburg) Nr. 26, Kriegsschule in Neisse, — kommandiert. erster Offizier des Traindepots des XXV. Eigenschaft zum Traindepot des. X. zweiter Offizier desselben Seebach, Pr. L
ize Wachtmeister der Kriegs⸗Zahlamt, zum
I München) im Inf. Leib Regt. Riedl, (I München), (1 München) im 1. J Kopplstätter ¶ München) im Meier (Wasserburg] im 6. Inf. Regt. Kaiser Wex ( München), Rentsch (Weiden) t (I München) (Mindelheim),
Nr. 134, unter Enthebung
und der Erl
Assistenten zu Sekretären
im Kriegs⸗ Ministerium, h
101 Kaiser Wilhelm, Günther,
Leykauf, König von
Br ; ; Brig. ernannt. Die Gesammtzahl dieser drei Arten von Unterrichtsanstalten für
das schulpflichtige Alter belief sich auf 1081; dieselben wurden ins gesammt von 163 594 Schulkindern besucht (darunter 83 083 oder an denselben wirkten 2854 Lehrkräfte, davon
ch, Müller, Korps⸗Intend.,
Äffist. von der Intend. der 2. Div. Bureau. Diãtar
Mahler, zum Festungsgefängniß n o0.8 0 Mädchen); 337 weiblichen Geschlechts,
Die Zahl der im Lande bestehenden Fort bildungsschulen 1 . are n n * ;
rei, und mehrklassige. Diese Fortbildungsschulen wurden von 26019 Schülern hen gr. ö ö. 7914 römisch-katholischen, 317 israelitischen und 174 Angehörigen anderer Konfessionen. 100 Schüler der Volksschule 33,5 Fortbildungsschüler, auf eine Fort⸗ bildungsschule durchschnittlich 28,7 Besucher.
Die landwirthschaftliche Un fgllversicherung in El saß-Lothringen im Jahre 4885.
Die durchschnittliche Anzahl der in Elsaß⸗Lothringen in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten und bei den drei landwirthschaftlichen Berufegenossenschaften gegen Unfall versichert gewesenen Personen — Arbeiter, Familienangehörige, statutarisch ver⸗ sicherte kleine Betriebsunternehmer — belief sich im Jahre 1893 auf 445 000 Versicherten vertheilen
Auf die landwirtbschaftliche
Sekretãren, unter Weiterverwendung
von Anbhalt⸗
Ramlmayr, 13. Inf. Regt. Kaiser (Aschaffenburg)
unter Weiter⸗ zweiklassige und
n mit der Uniform des genannten von Sachsen, Prinz Ludwig Ferdinand, Schweren Reiter⸗Regt. Kerle, Frhr. nwald, Reimann, Keller ¶ München) Regt. Prinz Regent Luitpold Helfferich . München) Stadler . Münche Augsburg) im 1.
Bureaudiãtarien von der Korps⸗Intend., — zu Intend. Sekretariats. Assistenten, ernannt. Zablmstr. Aspir., Intend. Sekretariats-Assist. bei der Intend. der 1. Div. Nr. 23. 1 Militäranwärter, Fischer, mstr. Aspir — als Intend. Bureaudiätarien, Köpke und Fischer bei der Korps-Intend., Schubert bei der Intend. der 2. Div. Nr. 24, ur bei der Intend. der 3. Div. eheimer Sekretär, Reinhold, Intend. Sekretär von der Korps⸗ Intend., zum Kriegs⸗Zahlamt versetzt. Jasernen⸗Inspektoren, zu Verwalt. Inspektoren ernannt. Vorstehende Veränderungen treten unter dem 1. April 1895 ein.
XIII. (FRtöniglich Württembergisches) Armee⸗Korys.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Be— Im aktiven Heere. und Vorstand des Bekleidungsamts des Armee Korps, mit Patent vom 27. Januar 1894 im aktiven Dienst wiederangestellt und mit den Geschäften des Vorftandes dieses . Huffschmid, Hauptm. z D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Nr. 125 Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Biberach, Tezerelas v. Tilly, . zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser anz Josef von Oesterreich., König von Ungarn, kommandiert zur ienstleistung als Bezirks-Offizier beim Rau, Hauptm. z.
Hauptm. und dieses Depots ernannt. von Bat. Nr. 2, unter Versetzung zum Tra desfelben, zur Dienstleistung als zweiter XXV. Armee⸗Korps kommandiert.
2. April. Nick isch v. Rosenegk, Gen. Div. (2. Königl. Württemberg.), unter Entbin⸗ Württemberg, zu den Offizieren von Wuͤrttemb. Gen. behufs Verwendung als Kommandeur der von dem Kommando nach
zwar von 17614 evangelischen,
w Giesewetter, Bureaudiätar auf Prohe, 10009 Einwohner kamen 26,2, don Malsen, Rose im 1. Feld⸗Art. im 5. Feld ⸗Art. Regt, Sin zheimer. vakant Bothmer, Baur (
München) im 1. Train⸗Bat., — zu Sec. Lts. der
Schubert, Köpke,
der bisherigen Uniform,
Kommandeur der 27. rinz Regent Luitpold von
dung von dem Kommando nach der Armee versetzt. Kommandeur der 6. Div., 27. Div. (2. Königl. Württemberg) Preußen entbunden. Abschiedsbewilligungen. Major und erster
1. Fuß ⸗Art. Regt. Bat., Herzer ( Res., — befördert.
Abschiedsbewilligungen. 21. März. Lehmann, Gen. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs Disp. gestellt. .
Im Beurlaubtenstande. Lt. von der Res. des 15. Inf. Regts. Hunebald (Zweibrücken), gebots, Friedrich (Hof), von der Landw. Inf. 2. A
o nach Wu! Nr. 32, — angestellt. v. Pfaff, Königl. r angestellt der bisherigen Uniform, Teß m 2. König Wil hm ann, . dajor und Kommandeur der 4. Inf. Im aktiven Heere. Berlin, mit Pension zur ster Offizier des Traindepots des Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Allerböchsten Abschied. nr vom 2. Bat. 5. Pomm. Inf. Regts. Nr. 48, bei seinem aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rech⸗
M inisteriums. 14. Mã rz. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Unter ⸗Roßaͤrzte der — ernannt.
Prinz Georg N rund 445 000. Diese 247 000 landwirthschaftliche Betriebe. Berufsgenossenschaft Unter- Elsaß entfielen 136 000 s 000 Betrieben, auf diejenige des Ober ⸗Elsaß 157 000 in 61 250 Betrieben und auf diejenige für Lothringen 152 000 in 98729 Betrieben. Die Zahl aller Verletzten, für welche im Jahre 1893 Ünfallanzeige erstattet worden ist, beträgt 1841 (1892: 1591), hiervon r . ; S843, das Ober⸗Elsaß 47 und Loth— ringen 451. Auf 1600 Versicherte im Unter⸗Elsaß kommen somit m Ober⸗Elsaß 3.5 und in Lothringen 2,98. Ent⸗ n den im Jabre 1893 festgestellt im Unter⸗Elsaß für 458, im DOber⸗Elsaß für 323 und in Lothringen für 204, im Ganzen ; Pierzu treten die Bestände Unter⸗Elsaß 445, Ober. Elsaß 519 und Loth⸗ ringen 275, zusammen Elsaß Lothringen 1239. ersonen, für welche im Jahre 1893 Entschädigungen festgesetzt worden nd, gehören 764 dem männlichen und 2316 dem weiblichen Ge— l Auf die drei Berufsgenossenschaften vertheilt kommen auf das Unter -Elsaß 364 Männer und 124 Frauen, auf das O Elsaß 250 Männer und 73 Frauen und auf Lothringen 159 Männer An jugendliche Verletzte, das sind solche unter 16 Jahren, wurden im Jahre 1895 in N Fällen Entschädigungen gewährt, im Unter Elsaß an 12, im Ober-Elsaß an 5 und Lothringen an
Von den im Jahre 1833 entschädigten Unfällen batten 82 den Tod (Unter⸗Elsaß 47, Ober Elsaß 19 Lothringen 16), 41 dauernde völlige Erwerbsunfähigkeit, 638 dauernde theilweise Erwerbsunfãhigkeit und 254 vorübergehende Erwerbsunfähigkeit zur Folge. Die Anzahl der entschädigungsberechtigten Hinterbliebenen der Getödteten betrug 147, im Unter⸗Elsaß 103, im Ober⸗Elsaß 19 und in Lothringen 25.
Die Gesam mtausgaben der drei landwirthschaftlichen Be⸗ rufègenossenschaften belief sich im Jahre
24. Mrz. Blomberg, Sec. König Albert von Sachsen, Pr. Lt. von der Landw. Inf. 2. Auf⸗ Weidner (Ludwigshafen), Sec. Lts. — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts- Korps. 20. März. Dr. Korbacher, Assist. Arzt 1. Kl. des 2. Feld ⸗Art. Regts. Horn, Ärit 1. Kl. des 1. Pion. Bats. — in ihren Truppentheilen gegen
Assist. Arzt 1. Kl. der Landw.
Dr. Winkler, Ober Stabsarzt 1. Kl. und Regts. 2. Inf. Regts. Kronprinz, mit Pension und mit der Er- niform der Abschied bewilligt. Regts. Arzt vom 1. Fuß Art. Bothmer, in gleicher Eigenschaft zum 2. Inf. Regt. Arzt bom 5. Inf. Regt. Großherzog 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor,
X. Armee ⸗Korxs, . förderungen
ᷣ Versetzungen. 1. April. Lutz, Major z. D.
Versicherte 3. Jäger⸗Bat. Nr. 16, 1 14 März. Amts beauftragt. Zablmeister Aus scheiden nungs · Rath
Durch Verfügung des Kriegs- Unter⸗Roßarzt vom Kür. Rr. 8, zum Roßarzt, Krekeler, Schroeder, Res., zu Roßärsten des Beurlaubtenstandes, 2. Hannev. Ulan. Regt. Nr. 14, kette, Roßarzt vom Train Bat. Nr. 16, zum Feld- Aulich, Roßarzt vom Ulan. Regt. Graf zum Feld. Art. Regt. Nr. 35, Herbst, als Assist. zur
Dr. Weindel, Assist. kommen auf das Unter⸗Elsa
seitig versetzt. Hauptm. z. D 24. März. Dr. Nörr (Augsburg), der Abschied bewilligt.
k—ö i ᷣ schädigungen w 1. Aufgebots, schadigung ur Na Landw. Bezirk Stuttgart, ö D. zuletzt Hauptm. und Komp. Chef,. in dem- selben Regt, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirks⸗Ofsizier beim Landw. Bezirk Hall, — zu Bezirks-⸗Offizieren bei den genannten Landw. t Fetzer, Hauptm. z. D. und Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Stuttgart, unter Ernennung zum Mitglied des Be⸗ kleidungsamts des Armee⸗Korps, mit einem Patent vom 14. September 1893 im aktiven Dienst wiederangestellt. Komp. Chef unter Stellung à 1a Arbeiter Abtheilung, Komp. Chef,
Garde Reiter Regt, Schulz vom Bramsch vom 2. Ulan. Regt. Nr. 18, — zu überzähl. Pr. Lts. — befördert. Westm ann, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12, unter Zurückversetzung in den Generalstab, dem Generalstab der 3. Div. Nr. 32 überwiesen. Kloß, Hauptm. à la suite Nr. 28 und Militärlehrer beim Kadetten⸗ 1. Feld ⸗Art.
ien ig. f a : Roßarzt vom zum Train, Bat. laubniß zum Tragen der U Die Ober⸗ us den, Porsahren Stab arzte 2 Regt. vakant Kronprinz, Dr. Fischer, Bats. Ernst Ludwig von Hessen, zum Br. Lacher von der Kommandantur Augsburg, Regt. vakant Bothmer, — letztere beide als ärzte: Dr. Fikentscher, Bats. Arzt vom 3. von Bavern, zur Kommandan vom S8. Inf. Regt. vakant P von Bavern, Dr. B Wilhelm, König von Ludwig von Hessen, 14. Inf. Reg
3. Chevy. Regt. Erzherzog Albrecht von Art. Regt. König, — versetz
Neidhardt, Bat, — zu überzähl.
Von den verletzten Dr. Herrmann, 2 Bezirken ernannt.
zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8. Roßarzt vom 1. Bad. Militãr⸗Lebrschmiede Regt. Nr. 15, zum 1. 15. März.
des 2. Feld⸗Art. Regts.
Bolze, Hauptm. und Nr. 12, Stegemann, Hauptm. à la Suite des 3. Feld⸗Art. Nr. 32 und Adjutant der Feld⸗Art. Brig. Nr. 12, — Pa- r. Lt. vom 1. Feld ⸗Art. hef, vorläufig ohne Patent,
Feld ⸗ Art. Regt. schlecht an.
Berlin, Moll, Roßarzt vom 3. Schles. Drag. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, — versetzt. Peter, Roßarzt und Assist. bei der Militär. Lehrschmiede in Berlin, zum 1. April d. J. Pension in den Ruhestand versetzt. Lück, Roßarzt vom
Regt. König Wilhelm J.
Regts. Aerzte; die Stabs⸗ ; . suite dieses
nf. Regt. Prinz Karl ösch, Bats. Arzt
d 54 en. zum Vorstand der 4 .
Hauptm. in demselben Regt., zum Che Frhr. v. Lupin, Pr. Lt. im D Regt. Königin Olga Nr. 25, unter Versetzung in das Ulan. Regt. zum überzähl. Rittm. befördert. Frhr. v. Gais— Pr. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, kommandiert zur Dienstleistung bei Seiner Königl. Robert von Württemberg, unter Stellung à la suite des Regts. zum persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Qoheit des Herzogs Robert von Württemberg ernannt. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Versetz in das Inf. Regt. König Frhr. v. Gültlingen 1, Se Nr. 25, zum Pr. Lt., vorläufi Nickisch v.
tente ihrer Charge verliehen. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Battr. befördert. Blochmann, Pr. Lt. vom 3. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 32, mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform, in das Rr. 13 versetzt. Ka sten⸗Hickm ann, Nicolai, Regt. Nr. 28, Petz old, Sec. Lt. vom zu Üüberzähl. Pr. Lts. befördert. 12, unter Enthebung von Art. Prüfungskommission in Berlin, Bartcky, Pr. Lt. vom Forttragen der bis⸗ — versetzt.
auf seinen Antrag mit tur Augsburg, Dr. ranckh, zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl audrex i, Bats. Arzt vom 6. Inf. Regt. Kaiser Preußen, zum 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Dr. Schmitt, Karl Theodor, zum 2. Inf. Regt. Kronprinz, v. Peßl,
19. März. ü m 2. . Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Langheinr ich, Zahlmstr. Aspiranten, zu 3
orps bejw. Garde⸗Korps und J. Armee-Korps
König Karl Nr. 19
1. Feld⸗Art. Regt. berg⸗Schöckingen,
Sec. Lts. vom 2. Feld⸗A rt. 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, — ler, Pr. Lt. vom 1. Feld ⸗ Art. R dem Kommando als Assist. bei der in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, Kornmann⸗ r. 12, mit der Erlaubniß zum in das 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, 2, als Assist. zur Art. Lagatz, Hauptm. à la em Kommando April d. J. Bataillon wieder einrangiert.
Kreutzer, Poble, mstrn. beim TIV. Armee⸗K Hoheit dem Herzog
. Rr. IJ Schoen wald, Zablmstr. Aspir, zum Zahlmstr. — 3 e, . Bermbach, bisber Remontedepot⸗ Roßãrzte, zu Remontedepot. Ober ⸗Roßärzten bei den Remontedepots Neuhof. Treptow a.. R. bezw. Jurgaitschen, — ernannt. Greiff en berg, Regts. Vogel von Falckenstein (7. Antrag zum 1. April 1895 mit Pension in
Königlich Bayerische Armee.
Portepee⸗Fähnriche derungen und Versetzungen. rt3. Euler, Sec. Lt. des die Unteroffiziere: Henn i rain⸗Bat. Ingold im 2. Fuß elm, König von Preußen, Pabst im 19.
Desterreich, zum 4. Feld⸗ Stabs⸗ und Bats. Großherzog Ferdinand von Toskana, und Bataill ons⸗Arzt Dber⸗Stabsärzten 2. Kl., Dr. Fleischmann, Äfsist. Arzt J. Kl. vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr. Lorenz, 1. Kl. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, im 8. Inf — beide als Bats. Aerzte zu Stabsärzten, Dr. Dr. Wöscher,
beim J. Armee Korps, Dr. Burgl, Schäfer, Sec. Lt. im 8. Inf.
2 Hoop. auf das Unter⸗Elsaß 135 0600 M, auf das Ober Elsaß 115 000 6 und auf Lothringen 77 000 SY An Entschädigungsbeträgen wurden im Ganzen ; 175 450), im Unter⸗Elsaß 106 0900 , im Ober Elsaß 87 000 M und in Lothringen 52 0090 0 zelnen sind bezahlt worden Rent von 185 000 ,
uß Art. Regt. N rigen Uniform,
Tang, Pr. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 1 Prüfungẽkommission in suits des Pion. Bats. Nr. 12, unter Enthebung von d zer Fortifikation als Komp. Chef in das genannte Brehme, Hauptmann und Kompagnie ⸗ Chef, von
vom 1. April d. J. müller, Pr. Lt. ven demselben zum Königl. preu mandiert. Müller, Pr. Lt. von zum topographischen Bureau des ab um ein Jahr verlängert. demselben Bat. zu üb Leipnitz, charakteris.
Bekleidungsamt und etatsmäß. Stabsoffi bei dem 10. Inf. Regt. ; Major z. D. und Bezirks Offizier vom Landw, Be mit seiner bisherigen Uniform in das Kriegs 3 zum Vorstand der Zentral⸗Registratur und der Druck⸗ Villnow, Hauptm.
Wilhelm J. Nr. c. Lt. im Drag. Regt. Königin Olga ohne Patent, — befördert.
d ofenegk, Königlich preuß. Gen. Lt., von dem Kommando der 27. Div. (2. Königl. Württemberg. Versetzung zu den Offizieren Gen. Tt. und Kommandeur
28 Mã rz. Zahlmstr. vom 3. Bat. Inf. Westfälisches) Nr. 56, auf seinen
den Ruhestand versetzt.
im 6. Inf. Regt. Berlin kommandiert.
Aisist. Arzt 2. April.
gezahlt 245 000 S (1892:
, e, l . von der Armee enthoben. v. Pfaff, der 6. Div., unter Enthebung von dem Tommando nach Preußen, zum Kommandeur der 27. Div. (2. Königl.
Württemberg.) ernannt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Die z, charakteris. Intend. Sekretär, De ist, Sekre ; — zu Intend. Sekretären, Bureaudiaͤtare, Schresjack, geprüfter Intend. Applikant, — zu Sekretariats Assistenten bei der Militär ⸗Intend.,
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Intend. Sekretär Württemberg.) zur Sekretär von der Intend, der 2 e zur Intend. der . Div. (2. Königl. Württemberg.), — versetzt.
Kaiserliche Marine. Offiziere ꝛc. Ernennunge Berlin, 1. April. Kommandant S. M. Schulschiffs . Moltke. B. Vapitän, Kommandant S. M. Kreuzers 2. Klasse Korv. Kapitän,
en an 2074 Verletzte im Betrage ⸗ 12 000 S und an 210 Kinder 12 400 e, ferner an Kur, und Verpflegungskosten Kesten der Un falluntersuchungen eststellung der Renten betrugen rund lsaß mit 7500 4, das Ober⸗Elsaß mit
vakant Pranckh, . Laible, Assist. Arzt 2. Kl. im 1. Train⸗Bat. 5. Feld Art. Regt., im 3. Feld⸗Art. Regt. — befördert. Dr. Röh⸗ 2. Ulan. Regt.
Ernennungen, an 139 Wittwen
Im aktiven Heere. gts. zum Pr. Lt. in diesem m5. Feld Art. Regt. Eiche nauer im Art. Regt, Fischer im 6. Inf. Inf. Regt. vakant Pranckh,
Bataillons, ab zur Fortifikation Straßburg i. E., F Bat., vom 16. Mai d. J. 3. Großen Generalstab, — kom ⸗ demselben Bat, dessen Kommando Generalstabs vom 1. April d. J. Hansch, Sec. Lts. von
befördert. Roßberg und Vorstand des Korps ven Armee, und zwar als Oberst-Lt. zier mit einem Patent vom 19. April 1893 A Rr. 134 wiederangestellt. Weise, charakteris. zirk Dresden Mꝛinisterium
Assist. Arzt 2. Kl. vom Königin Mutter, — zu Assist. Aerzten 1. Kl., Sber⸗Stabsarzt J. Kl. und Regts. Arzt im ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Helferich, Ober⸗ 2. Kl. und Regts. Arjt im 1. Inf. Regt. König, Dr. Ober ⸗Stabzarzt 2. Kl. und Regts. Arzt im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, — als Ober Stabẽãrzte 1. Kl. charakterisiert.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Krick, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär im Kriegs- Minsfterium, zum Geheimen Registrator daselbst, Werrv, Titular⸗ Fanzlei⸗Sekretär im Kriegs⸗Ministerium, Sekretär daselbst, — ernannt.
24. März. Brauch, Assist. des Proviantamts Landau, in den Ruhestand versetzt.
XII. (stöniglich Sächsisches) Armee⸗Korys.
Porte pee Fãhnriche GSeförderungen und Versetzun Hartung, Hauptm. un Regt. Nr. 133, zum Korps⸗-Bekleidungsamt, Ministeriums und Intend. b, Hauptm. à la suite des 9. Inf. Regts. Enthebung von dem Kommando als Komp. s, — als Komp. Chefs in das 5. Inf. Regt. 104, Roitzsch, Hauptm. und Komp. 102 Prinz Regent Luitvold von Bayern, Nr. 133, v. M (Leib) Gren. Regts. bebung von dem Kommando als Adjutant der 7. Inf. Brig. Nr. 46, als Komp. Chef in das 6. Inf. Regt. König Wilhelm II. von Wurttemberg, pom Generalstab, unter Enthebu Preuß. Großen Generalstab, als Regt. Nr. i100, — versetzt. vom 1. (Leib v. Woikows vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich Au 2 Ig suite dieses Regts,, als Komp.
mandiert. Günther Regt. Nr. 1065 König Wilhelm IJ. von W Ia suite dieses Regts, vom 1. April d. J. Lucius, Hauptm. vom 1. April d. J. ab zum Hauptm. und Komp. f. Brig. Nr. 46, tm. und Komp. Ch
263 Verletzte 1 500 Mn Die und der Erhebungen 17 000 S, woran das Unter⸗ 3500 MS und Lothringen mit 6000 M betheiligt sind. erichte beliefen sich auf boh0 M, wovon 1800 das Ober ⸗Elsaß und 700 S auf en Verwaltungskosten endlich wovon rund 30 000 M für Ge⸗ sgaben verwendet worden sind. Die auf das Ober ⸗Elsaß Elsaß mit 18 000 66 und Lothringen
Die Einnahmen der landwirthschaftlichen schaften betrugen im Jahre 1893 43 Unter⸗Elsaß. 135 000 auf das kommen. Die Höhe der von
Inf. Leib · Re
31. März.
1. April 1896 j si tariats⸗Assist.
gt. Kaiser Wilb Metzner, Böcklen, Die Kosten n im 1. Train Bet., Weiß im 8. Inf. Regt. bell im 1. Schweren Reiter Regt. Prinz Karl von Bayvern, im . Feld⸗Art. Regt. König. M
sämmtlich in ihren Truppentheilen zu Port.
der Schiedsg auf das Unter⸗Elsaß, 2500 ½ auf Lothringen entfallen. erreichen die Höhe von 57 000 , hälter und andere persönlichen Au böchsten Verwaltungskosten 22 200 S, es folgt das Unter⸗ mit 17 000 606
Leitenstorfer, Reichardt, — ernannt. erzähligen Pr. Lts.
Oberst⸗Lt. 3.
aver im 7. Inf. Die laufend
lschlãger Regt. Prinz Fäãhnrs, — befördert.
25. März. Sabersbrunner, Insp. bei der Garn. Ver vom S8. Februar 1894 im 9. Inf. R
29. März. Feld⸗Art. Brig.
Nitsch ke,
eopold, — 1 . ; (2. Königl.
Korps⸗Intend.,
s, in der akti 6. Div. l. Königl. Württemberg.),
Sec. Lt. a. D., bis ber Kasernen⸗ 21. März. Lt. mit einem Patent egt. Wrede wiederangestellt. Gen. Major und Kommandeur v. Bom hard, Gen. Major und Komman⸗ deur der J. Inf. Brig, — beide unter Beförderung zu G das Verhältniß à 1a suite der Armee Major und Sektions⸗Chef von der Graf v. Bothmer, Karl von Bayern,
walt. Lechfeld, als Pr. = alt echt als hr zum Geheimen Kanzlei⸗ Berufs genossen⸗ 5 000 4M, wovon 163 000 auf das Elsaß und 137 009 auf Lothringen den Genossenschaftsmitgliedern erhobenen n belief sich auf 344 000 6 (892 270 0090 S6), im einzelnen aß auf 135 000 M (1892 94 600 AÆ), im Ober⸗Elsaß auf 134 5600 M (iso? 90 00 ƶ) und in Lothringen auf 75 900 96 Der Vermögensbestand der drei Berufs⸗ des Geschäftsjahres M auf daß Unter ⸗Elsaß, 20 000 M auf das Ober⸗Elsaß und 60 000 M auf Lothringen entfallen.
n, Beförderungen, Ver⸗ Korv. Kapitän, Borcken hagen, Korv. Prinjeß Wilhelm? Panzerschifft
versetzt un vorschriften⸗ Verwaltung ernannt. Offizier vom Landw. Bezirk 11 Chemnitz, in g Landw. Bezirk Dresden⸗Neustadt versetzt. Kirchner,
setzungen. Schneider,
mit dem Prädikat Excellenz in d. Bom hard, Insp. der Fuß⸗Art, bei der 2. Feld⸗Art. Brig. Dberst und Kommandeur des 3. Inf. Regts. Prinz bei der JL. Inf. Brig, Du rlache rt, Oberst und Kommandeur des 8. Inf. Regts. vakant Pranckb, bei Beförderung zu Gen. Majors, — v. Keller, Oberst und Kommandeur des Regent Luitpold, unter Beförderung zu der Fuß ⸗Art.
schaft zum
31. März. Kommandant
— zu Kapitäns zur Scẽ befordert. tztruppe für Deutsch⸗ Schnorrenpfeil, Ser. Lt. a. D 20, mit dem 3. April 1895 der Sstafrika zugetheilt.
Delrichs, 4. Klasse Hildebrand“, Kaiserliche Schu Berlin, 29. M Feld Art. Regt. Nr.
und Kommandeur der im Unter ⸗ Els
1. Kav. Brig. Nr. 23, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Militär ⸗Reitanstalt beauftragt.
Im Beurlaubtenstande von der Res. des 4. Inf. Reg d. Is. in der aktiren Armee und zwar als Pr. Lt. tent vom 24. März Stobwasser, Sec. Lt. a. Nr. 106, in der Armee und jwar als nannten Regts. mit seinem frü — wiederangestellt. Landw. Kav. a. D. in der König
Ernennungen, Im aktiven Heere. d Komp. Chef vom 9. Inf. Jaeckel, Hauptm. à la Rath bei der Korps
Offiziere,
(1892 35 600 A). genossenschaften 108 000 Æ6, wovon 28 099
30. März. Ostafrita .
30. Mär z. Eunicke, Pr. Tt.
der 4. Inf. Brig., — beide unter — ts. Nr. 103, unter dem 1. April
ju Brig. Kommandeuren, Ritter 1. Feld ⸗Art. Regts. Prinz⸗˖ m Gen. Major, zum Seftions⸗ die Oberft⸗Lts. und etatsmäß. p. Gosen im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, im 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, old, — unter Beförde⸗ itter und Edler von Feld⸗Art.
vom Posen.
suite des Kriegs ? g Schutztruppe für Deutsch⸗
Intend., Hottenrot Nr. 133, diesen unter Chef beim Kadettenkorp Prinz Friedrich August Nr. Tbef vom 3. Inf. Regt. Nr. in gleicher Eigenschaft in das 9. Inf. Regt. schalck, Hauptm. Nr. 100, unter Ent
mit einem
Zur Arbeiterbewegung.
In Aachen haben, wie im „Vorwärts“ nitgetheilt wird, die Arbester der Aachener Brillenmanu faktur in Firma A. Meyer n der Lohnverhältnisse ihre Stellungen gekündigt. ünchen wird demselben Blatt berichtet, daß die dortigen Schuh macher-Gehilfen beabsichtigen, mit dem Monat Mai in
„Köln. Ztg.“ gemeldet wird, der neue Ausstand der Grubenarbeiter einen weiteren Umfang an und droht infolge der Aufhetzung und der Unzufriedenheit über den Beschluß des Generalraths das ganze Becken zu ergreifen. — Der ute üttichs nahm in einer Versammlung mit den Vertretern der vereinigten Waffenarbeiter einen Mindest⸗ lohntarif an. Renair wurde der „Köln. Ztg.“ zum Ausstand der Nr. 80 d. Bl.) unter dem 3. April ge⸗ des Ausstands nahm der Gewerbe. und th gestern im Einverständniß mit den Arbeltgebern und ärbereien einen Lohntarif an. rbeit soll von 6 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends dauern, mit Unterbrechung von je 20 Minuten für Frühstück und Vetperbrot, sowie von 14 Stunde für das Mittagsmahl. Auf die Woche darf höchstens eine Nachtarbeit von 12 Die Färber nahmen die Arbeit wieder auf.
D., zuletzt im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Sec. Tt. der Res. des ge⸗ Patent, 22. Januar 1891 4, mann, Königl. preuß. Sec. ; IJ. Sächs. Armee und zwar als Ser. Et. der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Wurzen, mit einem Patent vom 24. Juli 1886 angestellt. Ab schi eds bewilli v. Boden hausen, Pr.
28 Mrz. Nr. 103, zur Res. beurlaub felben in die Reihe der Einjäh
Friedrich August Nr. 104, Tragen der Armee Uniform, 31. Mãrz.
der Insp. Stabsoffiziere: vp. Mala iss vom Inf. Leib. Regt. Rutz im 1. Feld Art. Regt. Prinz · Regent Luit zu Obersten, zu Regts. Kommandeuren, mädel, Oberst Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 2 Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitvold, Frhr. on Major und Bats. Kommandeur vom 8. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Bats. RKommandeur vom 5. Inf. , im Inf., Leib⸗Regt.,, — — zu etatsmãß. Stabs⸗ Mitglied der Militär⸗ Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Regts. Großherzog Ferdinand Dienstleistung dortselbst, uite des 2. Feld⸗
Statistik und Volkswirthschaft.
suite des 1. und Privatschulen im
Frühjahr 1894.
ich hessischen Zentral hjahr 1894 im Groß⸗ u len, wovon nach d keiner bestimmten Konfession an⸗ ch⸗‚katholische und 2 israelitische chulen wurden durchweg, in 56 Klassen — beide G n Geschlecht bestimmt. ch in 522 ein⸗
Die Volks, Fortbil dungs ⸗ u Großberzogthum Hessen im Nach den Mittheilungen der Großherzogl e Landesstatistik bestanden im herzogthum Hessen 893 einfache V Bekenntniß 8582 gemeinsame, d. h. hörige, 53 evangelische, 56 rö nstalten waren. theilweise — also ver schlechter unterri Nach der Zahl
ung einzutreten.
eine Lohnbeweg In Lüttich nimmt, wie der
Regt. Horn, im 1. Barth zu Harmating, vakant Pranckh, im 3. Inf. r. v. Feilitzs ch, Major und Großherzog Ernst L
unter Berõrderung die Majors: Schießschule, im 5. Inf. h ch, à la suite des 16. Inf. von Tosfana und kommandiert zur 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, Art. Regts. Horn und komman in diesem Regt. — zu und Kemp. Cbef vom 1. Jäger⸗Bat. dieses Truppentheils, zum Mitg Schrö der, Hauxtm. des 1. Jãger⸗ Bat., — ernannt.
eere. 12. März r. 12, der Abschied.
Fähnr, vom 4 Inf. Regt. t, unter gleichzeitiger Ueberführung det⸗ rig⸗Freiwilligen. Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Prinz dension und der Erlaubniß zum der Abschied bewilligt.
Major von der Armee, mit Wahr⸗ er Militär. Reitanstalt uchs mit Pension und niform mit den vor⸗
Geucke, Hauptm. n-⸗Altst, Kratz, enrks Glauchau, des Landw. Benicks turm 2. Aufgebots, — der
ungen. Im aktiven t. vom 1. Jäger ⸗Bat.
Idebrand, Port.
Wange mann, t Kommando zum Königl. Komp. Chef in das 1. (Leib⸗) Gren. Hauptm. und Fomp. Chef 100, diesem Regt.
ng von dem stelle für di
udwig von zu Oberst Schmidhuber,
Gren. Regt. Nr Verband der Waffenfabrikanten
aggregiert. Biedau,
Kompagnie · Chef ust Nr. 104, unter Stellung ' hef zum Kadettenkorps kom Hauptm. und Komp. Chef vom ürttemberg, unter Stellung ab auf ein Jahr beurlaubt. Generalstabe des General ⸗ Kommandos, vom Königl. preuß. Großen Generalstab Chef vom 3. Jäger⸗Bat. Nr. 15, als 6, — kommandiert. ef vom Schützen ⸗ (Füs.) zum Korps Bekleidungsamt HSauptm. A la snite des 8. Inf. Regts unter dem 1. April d. 2. Regent Luitpold von Bayer
n 909 dieser muthlich in den untersten 28 waren nur für je ei der Schulklassen unterschieden sie si 108 drei⸗ Volksschulen noch Schulgeld ent der besonderen Leb ĩ en und 180 weiblichen, i ahl der Schulkinder, we auf 155 785, darunter waren 165 311 Kinder gehörten dem 2574 dem israelitischen chnittlich kamen auf iel 57) entfielen
Hauptmann
Färber und Weber wal.
Preu ßer, Gen. Zur Schlichtung
nehmung der Geschäfte des Inspelteurs d beauftragt, in Genehmigung seines Abschiedsg der Erlaubniß zum Forttragen der Generals⸗ geschriebenen Abzeichen zur Diey. gest Im Beurlaubtenstande. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dres de Sec. Tt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Schul ze, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf Leipzig, behnfs Ueberfährung in den Land Abschied bewilligt.
Häusler, à la s diert zur Dienfstleistung dort Reck, Hauptm. unter Stellung à la suite
Schießschule,
richtet. — Das Arbeitern der Ferner wurde b
richt gänzli i, in 360 wurde ĩ gänzlich frei, in d Lehrerinnen)
dehrper sonal (mit Aus schlu setzte sich aus 2272 männli Personen zusammen. — Die Zahl fachen Volksschulen besuchten, belief sich 77348 Knaben und 735 459 Mädchen; evangelischen, 4 74 dem römisch, und N26 einem anderen Bekenntni 1060 Finwohner 156,9 Schulkinder; fast ebenso v
ats (Abtheil. Kommandenren,
lied der Militair⸗ r Bats, zum Komp. Chef in diesem Gen. Major und Chef des der Geschãfte
Grauvogl, Leib ⸗ Regtẽ.
30. Mã rz. sche diese ein⸗
rhr. v. Keller, egt. Prinz Georg v. Schweinitz, ohann Georg Nr. 107, bei dem 3. Inf. Regt. N i
als Komp. Chef wiedereinrangiert.
tunden kommen.
sich der Gewerberath mit den Lö der W ö neg. e nen der Weber beschä —
zwischen ist der Ausstand bereits beendigt worden. fin
. Ritter v. Giehrl, Generalstabes der Armee, zugleich mit Wahrnebmun . . der Militãr · Bildungtanstalten
Gen. Lt. mit dem Prädikat Excellenz, . v.
fatholischen,
des Inspekteurs 5 an. — Durchs
*
Nach Mittheilung des Statistischen Am ts der Stadt Berlin sind bei den hieigen Standesäm tern in der W vom 24. März bis inkl. 30. März er. jur Anmeldung gekommen: . 491 Gheschließungen, 32 Todtgeborene, 653 Sterbefälle.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 10 679, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. ;
In Oberschlelien sind am 4. d. M. gestellt 3559, nicht recht ˖ z'itig gestellt keine Wagen.
Der Aussichtsrath der Farbwerke vorm. Meister, Lucius u. Brüning zu Höchst a. M. hat beschlossen, der am J. Mai statt findenden Generalversammlung für 1894 eine Dividende von 28 060 wie für 1893, vorzuschlagen.
— Per Verwaltungsrat der Hessischen Lurwigsbahn stellte, wie. W. T. B. aus Mainz meldet, gestern den Jahres⸗ abfschluß fest. Beantragt wird die Vertheilung von 5 o/o Dividende gegen 44 o / 9 des Vorjahres, 1 000 909 Zuweisung an den Er— neuerungsfonds wie 1893, 250 000 M für die Pensions kasse, gleichfalls wie im Vorjahre; 241.191 6 gegen 308 460 M im Vorjahre sollen auf die neue Rechnung vorgetragen werden.
Magdeburg, 5. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erk, von 92 0/0 —, neue 10,10 - 1020. Kornzucker exkl. 8 H. Rendement g. 40 — 9.50, neue 9,55 — 9,79. Nachprodukte erkl. 75 os9 Rendem. 5 65 — 7, 0. Ruhig. Brotraffinade 121 75. Brot⸗ raffinade If 21,50. Gem. Raffinade mit Faß 21,59 — 2200. Gem. Melis 1 mit Faß 21. Ruhig, stetig, Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Avril 9,30 Gd, 9.32 Br., vr. Mai 9,49 bez., 2423 Br., vr. Juni 950 Gd., 9 55 Br. vr. Juli 9,60 Gd., 9,65 Br. Ruhig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 199 000 Ztr.
Leipzig, 5. April. (W. T. B.) Kammzug-Termin— handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 2.96. „, pr. Maj 2.579 Je, pr. Juni 3.00 M, pr. Juli 3,02 A6, pr. August 3, 28 1, pr. Sextember 3, 99 A, pr. Oktober 3,05 A, pr. November 3, 077 4, pr. Dezember 3.074 M, vr. Januar 3, 10 4, pr. Februar 3,10 , vr. März 3,10 66. Umsatz: 15 0900 Kg.
Bremen 5. April (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse. Höher. Loko 6, 39 Br. — Baum wolle. Matt. Upland mis dl. loko 3164 3. — Schmalj. Fest. Wilcor 377 4. Armour shield 364 , Cudahy 371 4 Fairbanks 3065 3. — Wolle. Umsatz 160 Ballen. — Speck. Fest. Sbort clear middling loko 311.
Hamburg, ö. April. (W. T. B) Kaffee. (Nachmittags bericht) Goob average Santos vr. Mai 774, pr. Sey tember 77, pr. Dezember 749, pr, Mär; 733. Ruhig. — Zucker markt. Schlaßbericht) Rüben. Rohzucker J. Produft Basis 88 0/0 Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. April 9,30, vr. Mai 9,423, pr. August 9.724, pr. Oktober g.77. Ruhig.
Ham burg, 5. April. (W. T. B.) Die heutige Generalver⸗ sammiung der afrikanischen Dampfschiffahrts-A Aktien. Ge= sellschaft Woermann-Linie“ nahm einstimmig den Antrag des Aufsichtsraths an, die Aktiengesellschaft zum Zweck der Um⸗ wandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht aufzulösen, die Bilanz der aufgelösten Gesellschaft zu genehmigen, den auf jede Aktie entfallenden Antheil auf 120 ,, gleich 1200, festzusetzen und den neuen Gesellschaftsvertrag zu unterzeichnen.
Wien, 6. April. (W. T. B.) Nach Meldungen der Blätter
sind die Verhandlungen zwischen dem Handels ⸗Ministerium und der Graz-⸗Köflacher Bahn wegen der Kon versjon der Prioritäten erfolglos geblieben, da die Bahn sich außer stande erklärte, den Wünschen der Regierung hinsichtlich der Fixierung des Einlösungs⸗ termins der Strecke Graz — Köflach nachzukommen. K oberschlesischen Eisen- und Zinkmarkt be⸗ richtet die Schl. Ztg.“: Am Schluß des ersten Quartals d. J. sind im oberschlesischen Industriebezirk 24 Hochöfen im Betrieb verblieben und zwar: auf Königs Laurahütte 6, Julienhütte 4, Friedenshütte 3, Hubertushũtte, Falvahütte, Borsigwerk. Tarnowitzer Hütte, Donners⸗ marckhütte je 2, Nedenhütte 1. Der Absatz an Puddel⸗ wie Gießerei⸗ Roheisen hat sich in der letzten Woche wiederum gehoben, und die Bestände fangen an sich zu verringern. Auch Alteisen ist etwas besser gefragt, und wird besonders Gußbruch von den Werken in größeren Posten abgenommen. — Für Walzeisen gehen bei den Werken zur sofortigen Spezifikation zahlreiche Aufträge ein; größere Verkäufe dürften jedoch erst nach Bekanntgabe der Walzeisenyreise für das zweite Quartal, welche in der am 3. d. M. in Berlin statt, findenden Sitzung der Walzeisen verbände festgesetzt werden zum Abschluß gelangen. Auch in Bauelsen, besonders Trägern, ist das Geschäft leb⸗ hafter geworden; die Spezifikationen auf die Schlüsse gehen zahl⸗ reicher ein. Das Feinblechgeschäft hat sich in erfreulicher Weise gehoben; einige bevorzugte Werke haben au dem Auslande recht ansehnliche Aufträge erhalten, dagegen hat sich das Geschäft in Grobblechen noch nicht viel gebessert; es fehlt daher den Strecken immer noch an hinreichender Beschäftigung. In der Lage der Maschin enfabriken ist ebenfalls eine Besserung eingetreten; einzelnen Werken sind recht ansehnliche Aufträge zur Liefe⸗ rung . Dampfmaschinen zugegangen. Auch die Dampf⸗ kesselfabriken sind bereits besser beschäftigt, besonders solche, die für eigene Werke liefern. . Eisenkonstruktionswerkstätten sind sämmtlich ziemlich gut beschäftigt, da sie nicht allein aus dem Inland, sondern auch aus Desterreich größere Aufträge erhielten. Die Stahl⸗ werke haben ibren Betrieb ebenfalls stärker aufgenommen, sodaß auch hier eine Besserung, zu verzeichnen ist. Bei den Röhren⸗ walzwerken ist vorläufig noch keine Aenderung bemerkt worden. Draht⸗ und Nägelwerke arbeiten infolge vor⸗ handener Lieferungsverträge regelmäßig weiter. — Im Betrieb der Eisengießereien hat sich gegen die Vorwoche nur wenig geändert. Die Röhrengießereien sind gut beschäftigt, und auch den übrigen Werken gehen die Bestellungen auf Bau⸗ und Maschinen⸗ guß u. s. w. zahlreicher zu. — Auf dem Zinkmarkt war in der letzten Woche regere Rachfrage und festere Tendenz zu verzeichnen, und es ist nicht unwahrscheinlich, daß die Preise für Rohzink etwas an= ziehen werden. Für Walzzink blieben die Preise unverändert.
London, 5. April. (W. T. B. An der Küste 2 Weizen ladungen angeboten.
96 o. Javazucker loko 11 stetig, Rüben - Rohzucker loko 9g stetig. — Chile Kupfer 394, pr. 3 Monat 383.
Liverpool, 5. April. (W. T. B.) Bau im wollen ⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 88 O00 worige Woche 61 000, do. von amerikanischen 74 000 G66 000), do. für Speku⸗ sation 4000 (6000), do. für Export 10900 (109090), do. für wirklichen e, hh 000 (560 00), do. unmittelb. ex. Schiff 68 009 (4 000. wirklicher Export 7000 (5000, Import der Woche 21 000 83 006), davon amerikanische 15 000 (73 000), Vorrath 1731 000 (I SI6 G60), davon amerikanische 1 607 9000 (L 685 090) schwimmend ,, . 153 000 (7 000), davon amerikanische 150 000
Manchester, b. April. (W. T. B). 12 Water Taylor 4*, zor Water Taylor 63, 20r Water Leigh 58, 301 Water Clayton 6, 32 Mock Brooke 4 40r Mavoll 68, 40r Medio Wilkinson 7, z3r Warpcopt Lees , 36 r Warpcopvs Rowland 64, 36r Warpeops Wellington 7, 40 r Double Weston 75, 60r Double eourante Qua- * n 353 116 vard8s 1616 grey Printers aus 32r / 46r
Fest.
Glasgow, 5. April. e. T. B.) Die Vorräthe von Roheifen' in den Stores belaufen sich auf 84 2866 Tond gegen 315 304 Tons im n Jahre. — Die Jahl der im Betrieb befind lichen Hochöfen betrgt 75 gegen 72 im vorigen Jabre.