Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver- bessern, die dazu nöthigen e,. zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, 2 liegende Gelder an-; zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs« fond zur Förderung der Wirthschaftsvvmerhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. .
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtẽ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandmitgliedern. darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt‘ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Windeisen, Mathias, zu Weilerhof Post Kier⸗ berg, Vereinsvorsteher, .
2) Maaß, Gerhard, zu Fischenich, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, t
3) Zopes, Kaspar, zu Fischenich,
4) Fuß, Gottfried, .
5 Klemmer, Gerhard, daselbst.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 A. und über die eingezahlten & f Tank l- genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt 3 Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itz ers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Köln, den 19. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Landeck. Bekanntmachung. 1820] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, betreffend die Firma: „Vorschus⸗Verein L zu Landeck Eingetragene Genossenschaft in Liquidation“ in der Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Laut Beschluß der . vom 19. Dezember 1894 ist das Genossenschaftsvermögen vertheilt, die Liquidation beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 30. März 1395 am 36. März 1895. (Akten, betreffend den Vorschuß⸗Verein L Landeck Band II Blatt 145.) Landeck, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht.
Mnimꝝ. Bekanntmachung. (1908
Zum Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen?: I) das Statut vom 25. März 1895 des „Spar⸗ und Kredit ⸗Vereins, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gonsenheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse! aufzunehmen. Die Willens erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die , ., zu der Firma der Genossenschaft ihre
stamensunterschrift beifügen; 2) der Vorstand, be⸗ stehend aus; Lorenz Schönemann; Jacob Becker XIV.; . Adolf Schäfer; Joh. Rath III.; Frz. Jos. Gahr L. ämmtlich in Gonsenheim wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mainz, 4. April 1895.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: J. V.: Pitzer. Marienwerder. Bekanntmachung. II821] In unser Gengssenschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom 26. März 1895 unter Nummer 14 ein⸗
getragen am 28. März 1895:
Firma der Genossenschaft: Gr. Krebser Dar⸗ lehnskassenverein; eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. ⸗
Sitz der Genossenschaft: Gr. Krebs.
Rechts verhältnisse der Genossenschaft:
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter zeichnen und in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte' zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
I Pfarrer Richard Willuhn zu Gr. Krebs, zu⸗
gleich als Vereinsporsteher,
2) Gutsbesitzer August Leinveber zu Gr. Krebs,
zugleich als Stell vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Gutesbesitzer Ludwig Cornelsen zu Gr. Frebs,
4) Eigenthümer Karl Zitzwitz zu Gr. Krebs,
85 Besitzer Rudolf Lipske zu Kl. Krebs.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach—⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfelgt ist. Bei gänz— licher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten & enn, f genügt
die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder defsen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um. dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen gilt die Unterschrist des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während unserer Dienststunden in unserer Gerichtsschreiberei⸗ Abtheilung 1 Jedem gestattet.
Marienwerder, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh. 1822 In das Genossenschaftsregister ist heute in Band 1 auf Seite 4794. unter Nr. 17 zur Firma: „Verband der Meiereien des Herzogthums Oldenburg, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oldenburg“ eingetragen: ö n der Generalversammlung vom 7. März d. J. ist an Stelle des ausgeschiedenen Konsul, Georg Mahlstedt der Kaufmann August Willers hieselbst zum geschäftsführenden Mitglied des Vorstands der Gesellschaft gewählt. Oldaiburg, 1895 April 2. . é ßzherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Harbers.
(1823 Runkel. Zum Genossenschaftsregister Seite 6 wurde eingetragen: .
das Statut der am 25. März 1895 unter der Firma „Obertiefenbacher Spar⸗ und Darlehens⸗ kaffen ˖ Verein, eingetragene Gensssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Obertiefenbach errichteten Genossenschaft. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist:
I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßige Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „ Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschastsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins—⸗ . in der in S 365 festgesetzten Weise erhalten
eiben.
Alle öffentliche Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Johann Reichwein,
2) Jacob Mai,
3) Wilhelm Röhrig,
4) Georg Schäfer 3.
5) Wilhelm Jung 4, sämmtlich zu Obertiesenbach.
Die Genossenschaft ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem gestattet.
Runkel, den 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Schopfheim. Handelsregister. 1824
Nr. 3764. In das Genossenschaftsregister zu O.. 46 ländl. Creditverein Endenburg wurde eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Joh. Fr. Würger ist aus⸗ geschieden.
Schopfheim, 2. April 1895.
Großherzogl. Amtsgericht. v. Blitters dorff. Wriezen. Bekanntmachung. 1825
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 24. März 1895 errichtete Ge⸗ nossenschaft in Firma „Spar⸗ und Darlehnékasse für Neu⸗Trebbin und Umgegend, Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Nen Trebbin eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb;
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. ;
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Wriezener Zeitung und, wenn sie eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung im „Denutschen Reichs⸗Anzeiger“; sie erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern.
Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen; die Zeichnung und Willenserklärung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen.
Den Vorstand bilden:
1) Figenthümer Friedrich Leonhardt,
2) Kaufmann Ernst Glitscher,
3) Eigenthümer Paul Jung,
4) Eigenthümer Gustap Scheerer jun., sämmtlich in Neu-Trebbin.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wriezen, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipz ig veröffentlicht.)
Rreslau. 1920 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 480. Vereinigte Rahmen⸗ und Carton⸗
nagen⸗Fabriken E. Reichenbach C Co. in
Breslau. ⸗
1) ein gepreßter Papprahmen für Bilder und Spiegel mit zweierlei Ausschnitten in allen Aus⸗ führungen und Farben, Fabrit⸗Nr. 128,
2) Ovale Wanddekoration, Schüsselform mit und ohne Metallrand, Fabrik⸗Nr. 129, Größe 207034 em, Nr. 130, Größe 23638 em,
3) Perlrandrahmen mit Bild unter Glas, spitz 29 Form zum Aufstellen und Hängen, Fabrik— r. 1, Kt. ; ö
4) Perlrandrahmen oval, mit grauem und schwarzem Goldrandkarton in 6 Größen 0—5 in beigefügten Skizzen, Fabrik⸗Nr. 10,
5) Zigarrenetuis für Chokoladen⸗Zigarren, Leder⸗ imitation, Fabrik · Nr. 2658, — 6) Handspiegel aus Nickelblech mit Drahtgriff, abrik Nr. 370. Muster für plastische Erzeugnisse.⸗ chutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 27. Februar
Isg, Vormittags Io Uhr 13 Minuten.
Nr. 481. Bertha Riegner geb. Schunert in Breslau. Ein offenes Päckchen mit 33 Stück Mustern für Gratulationskarten. Flächenmuster. Schutzfrist 1 Jahr. Angemeldet am 9. Mäc; 1895, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 482. Erfste Schlefische Steinnuß⸗Knopf⸗ fabrik Max Koenigsberger in Breslan. 4 Muster von Steinnuß⸗Knöpfen, Fabrikations⸗ Nr. 792, 793, 795, 796, in 24 verschiedenen Größen und Farben der Nummern 792, 795, 7696, und in 28 verschiedenen Größen und Farben der Nummer 793. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 2 Jahre. Angemeldet am 19. März 1895, Vormittags 1 Uhr 20 Minuten.
Breslau, den 2. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Frankenberg. (1927
In das Musterregister ist eingetragen.
Nr. 192. Firma: Carl Bellingrath in Frauken⸗ berg, 1 Kuvert, offen, mit 1 Flächenmuster fur Jackard⸗ Cheviot⸗Stoffe, Genre 620 in verschiedenen Dessins; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 26. März 1835, Nachmittags 3 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, am 1. April 1895. (Unterschrift.)
Gera, Reuss j. L. 1919 In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat März 1895 eingetragen worden: Nr. 704. Wm Focke Go. in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packet, wollene und unbe⸗ druckte Webewaaren zum theil mit Mohair, Fabrik⸗ nummern: 26840 — 26843, 26846 — 26848, 26850 — 26858, 26862, 26863, 26901 — 26903, 27952, 27062 — 27067, 27087-27099, 27104, 27112 — 71165, 2AII18 - 27121, Flãchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1895, Vormittags 12 Uhr. Nr. 705. Wm Focke Co. in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packet, wollene und unbe⸗ druckte Webewaaren mit Mohair, Fabriknummern: 27122 - 27130, 27142 - 27144, 27148 - 27151, 27163 — 27164, 27166— 27182, 27194 — 27196, 27202 - 27213, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. März 1895, Vormittags 12 Uhr. Nr. 706. Fiedler C Maurer in Gera, 30 Muster in einem verschlossenen Packet, wollene Damen⸗ kleiderstoffe, Fabriknummern: 1878, 1879, 1880, 1881, 1882, 1'883, 1884, 1885, 1916, 1917, 1918, 1919, 1993, 1994, 1995, 1996, 6006, 6007, 6008, 1955, 1956, 1957, 1958, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 6000. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ö . angemeldet 13. März 1895, Nachmittags
4 Uhr.
Nr. 707. Carl Völsch in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packet, Fabriknummern: 10201, 10943, 11094, 11196-11193, 11195-11202, le n . , , n 11239 — 11242, 11252, 11253, 11266 - 11268, 11274, 11275, 11277, 11278, 11280, 11281, 11284, 1285, 11288 - 11294, 11308-11310, 11314. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre. angemeldet am 19. März 1895, Nachmittags 35 Uhr.
Nr. 708. Carl Völsch in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packet, Fabriknummern: 11316, 11317, 11327-11351, 11335, 1339 - 11343, 11351, 11358 - 11361, 11363 — 1365, 11367 - 11369, 11371, 11373, 11374, 11576, 11378, 11382 - 11390, 11392, 1394 - 11397, 11406, 1408 - 11413, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 19. März 1895, Nachmittags 33 Uhr.
Nr. 709. Fiedler X Maurer in Gera, 6 Muster in einem verschlossenen Packet, Nummern: 1866, 1867, 1868, 1875, 1876 und 18947, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelden am 28. März 1895. Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 7110. Wm Focke . Co. in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packet, wollene und unbedruckte Webewaaren zum theil mit Mohair und Seide, Fabriknummern: 27214 — 27228, 27235 bis 27241, 27250 - 27258, 27263 — 272657, 27272 bis 2285, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. März 1895, Mittags 41 Uhr.
Nr. 711. Wm Focke K Co. in Gera, 50 Muster in einem verschlossenen Packet, wollene und unbedruckte Webewaaren zum theil mit Mohair und Seide, Fabriknummern: 27303 — 27336, 27345 — 27348, 27550-27361, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1895, Mittags 41 Uhr.
Gera, den 1. April 1895.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtebarkeit. Dr. Schuhmann.
Glauchau. (1924
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1011 und 1012. Firma: Boeßneck Meyer in Glauchau, 79 Kleiderstoff muster in zwei versiegelten Kuverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Kuvert zu Nr. 1011: 5022 — 5061, zu Nr. 1012: 5062 — 5100; Schußtzfrist zwei Jahre; angemeldet am 6. März 1895, Nachm. 6 Uhr.
Nr. 1013—1015. Firma: Boeßneck C Meyer in Glauchau, 129 Kleiderstoffmuster in drei ver⸗ siegelten Kuverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Kuvert zu Nr. 1013: 5101 — 5143, zu Nr. 1014: 5144 - 5186, zu Nr. 1015: 5187 — 5229; Schutzfrist eh 3. angemeldet am 27. März 1395, Nachm.
23 Glauchau, den 1. April 1895. Königliches Amtsgericht. Krause.
Gr rent hal. 1602 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 98. Firma Carl Moritz in Taubenbach, U verschlossenes Kuvert, enthaltend 6 Tafeln mit hotographien über 48 Porzellangegenstände, Ge— chäfts nummern 420651, 4305ñ1, 4306/1, 4382,11, 7791/2, 7792/1, 7845/47, 7860/62, 7863, 7864,
7935,
!
Is / l Iz, Trg. sors, 674, 73g. ssd, zo,
Wösl, ss /i, Tot söch i, öös i, zan,
7916. 7937, 7938, 7739/1. 7942/1, 7956, 7g /] Iö'9 / l, T6, 7962, 7963, 7964, 7965 W, 79e. 7970/1, 7971, 7983/1, 798851, 7986, 989g Y) BFöl,i, sss, sos. bodo. Muster für piasuh, ae Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet 28 Mär 1895, Vormittag I Üühr. 4 Nr. 99. Firma Carl Moritz in Taubenbach L verschlossenes Kuvert enthaltend 5 Tafeln mi Photographien über 49 Porzellangegenstände, 6e schäftsnummern 43191, 7751/1. 7581711, z 821/22, 7825/1, 7831.1. 7841, 7842, 7848, 353, 785411, 7859, 7867, 78658, 7876, 7877, 879, 7882. 7883, 7884/1, 7887, 7888 / 89, 829, 7902, 790411, 7807, 7999/1, 7525, 7940, 7941, 7948. 7949, 7950, 7951, 7953, TYöz / l, 7954, 7954/1. 7956, 7969, 7974, Muster für plastische Erzeugnisse, Sch 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1395, V 91 Uhr. Gräfenthal, den 30. März 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Sillich.
Hamburg. ; 1917
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1325. Firma; Priebe Æ Fähndrich in Ham—⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend;
Zeichnungen von Kronen und Ampeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern: 1029, 102 zor, 202i, 2514, 20630, 2013. 2632, Schutz. n 3 Jahre, angemeldet am 12. März 18965, Jach· mittags 2 Uhr.
Nr. 1326. Firma: Franz Sander in Ham— burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend: 59 Stück Muster von Zigarrentaschen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern; 1 — 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1855 Nachmittags 1 Uhr 30 w . ;
Nr. 1377. Firma: Hamburg- Amerikanische
Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegelten Kuvert, angeblich enthaltend: 3 Abbildungen bon Uhrgehäusen aus Holz mit Holz., und. Metall, verzierungen, darunter eine Abbildung eines Uhr, gehäuses, welches verbunden ist mit einem Reflcku aus vernickeltem Blech, in dessen Mitte ein dut besonderes Werk in Drehung versetzter Gegensta angebracht ist, Muster für plastische Erzeugnisf, FRabriknummern: 3011, 3012 und 1321, i319) Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1895, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Nr. 1328. Firma: Mühlmeister *. Johler in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 5 Bockbierplakate für Bierbrauereien und 41 EGtiquetten zu Zigarrenkisten-Ausstattungen, Flächenmusteri, Fabriknummern: 1343, 1344, 1345, 1346, 1347 und 1153, 1154, 1155, 11562, 1080, 1181, 1182, 1183, 1184, 1184 a, 1193, 1194, 1195, 1196, 1134, 1135, 1136, 171, 1172, 1172 a, 1199, 1185, 1186, 1187, 1188, 1188 a, 1200, 1202, 1204, 1206, 1208, 1209, 1210, 1211, 1211 a, 1213, 1216, 1218, 1220, 1221, 1222, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. März 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 15323. Firma: Carl Haßforther in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend: 1 Muster einer Tornblume, in Verbindung mit einem Kleeblatt, aus Stoff gefertigt, Muster für plastische Grzeug⸗ nisse, Fabriknummer: 1, Schutzfrist 1 Jahr, an— geineldet am 27. März 1895, Nachmittags 2 Uhr 10 Minuten.
Hamburg, den 4. April 1895.
Das Landgericht.
Is exlIlohn. * 1597
In unser Musterregister ist für den Monat März 1895 eingetragen:
A. Nr. 943. Firma Turk R Staby zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Basculet— kasten Nr. 943, Geldschrankgriff Mechanik Nr. J, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1895, Vormittags 114 Uhr.
Nr. 949. Firma H. Andree junior zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend Zeichnungen von 4 Perlkranzverzierungen Nr. 2575, 2576, 2577, 2578, 2 Rinceaux Nr. 4007, 4008, 1 Toiletteleuchter Nr. 2414, 4 Treppenseilhalter Nr. 9000, 900l, 9002, 9006, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1395, Nachmittags 55 Uhr.
Nr. 950. Firma C. W. Alvert zu Breden— bruch, ein versiegeltes Packet. enthaltend Muster einer Palme in gevrägtem Messingblech Nr. 2409 und einer Ecke in geprägtem Messingblech Nr. 2410 als Sarg— verzierungen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1395, Vormittags 10 Uhr.
B. Nr. 783. Firma Rumpff und rufe zu Iserlohn hat für die unter Nr. 783 des Muster— registers angemeldeten Muster, 1 Stück Thermometer Nr. 310, 1 Stück Zigarrenlämpchen Nr. 902, eine Schutzfristverlängerung um 7 Jahre (von 3 auf 10 Jahre) angemeldet.
Iferlohn, den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Köln. 1921
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 7I2I, Bildhauer Ferdinand König, zu Köln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 24 Zeichnungen für Büsten, Gruppen und Figuren; plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 1262, 1263, 1253, 1253 a, 2507, 20s, 2509, 2510, 2511, 2515, 2516, 2506, 12924, 12926, 1270, 1269, 2119, 2110, 2503, 2504, 25065, 2513, 26514, 2512; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 13. März 1895, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Köln, den 31. März 18965. Abtheilung 26. R ölm.
Königliches Amtsgericht. ; 1923 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 722, Firma „Franz Coblenzer“ zu Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend eine Stange Scheibenlakritz; plastisches Erzeugniß; Fabriknummer 285; Schutz fist 3 Jahre; angemeldet am 15. März 1895, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten. Köln, den 31. März 1895. Königliches Amtägericht. Abtheilung 26. MH. - Gladbach.
(l596
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 845. Firma Mühlinghaus X Wülfing in M. Gladbach, 1 Packet mit 50 Mustern für be⸗ druckte Baumwolle, verstegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 18589 — 18595, 18611, 18636. 186566 18668 bis 18672, 18682 bis 18686, 18710, 18714,
5
317
ö 54 Uh
18718. 18719 bis 18722, 18733 bis 18737, 18825 bis 18829, 18836, 18837, 18839, 18838, 18840 bis
18845, 18857 bis 18861, Schutzfrist 3 Jahre, an-
gemeldet am 12. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Nr. 846 Firma Gebr. Schultze Æ Ruscher in M.⸗Gladbach, 1 Umschlag mit 48 Mustern für Druckmuster, offen, Flächenmuster, Fabriknummern z60z, Sorg, Sod , Ss, 54, S546, got, 93, zzz, S068, Sog, S190, si74r, Sisz, gigz, S2), S2, 3564. Oig, G20. 456/65, 480, 478, 478, 355), r e. 3273, 3253, 3233, 3223, 3215, 3203, zIlöt, 314, 3iz7, 3, zioz, zöst, zö7,, O206, 0204, 0205, 0203, 0201, 90202, 0200, . frist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1895, Na mittags 35 Uhr. M. ⸗ Gladbach.
2
Königliches Amtsgericht.
Saargemiünd. (1918
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 149: Dehnke Friedrich zu 9 en, ein Muster für Patronenschreibfeder und uffn mit Federvorrichtung, Nr. 2 der Fabriknummer, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28 März 1895, Nachmittags 55 Uhr.
Saargemünd, den 3. April 1895.
Der Ober⸗Sekretär Erren, Kanzlei⸗Rath.
Konkurse.
1622 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Berthold Rosenthal, Inhabers der Firma Rosenthal's Confectionshaus in Altenburg ist am 3. April 1895, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann C. A. Weise hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Mai 1895. Ablauf der Anmeldefrist: 2. Mai 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Z. Mai 1895, Vormittags 1H Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 6. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr.
Altenburg, den 4. April 1895.
Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber
des Herzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung J.
1609 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arno Krumpelt in Berlin (Firma: Rixdorfer Waaren Credithaus Arno Krumpelt), Urbanstraße 80 ist beute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter; Kaufmann Brinckmeyer hier, Magde⸗ burgerstraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 17. April L895, Vormittags LI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Juni 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. Juni 1896. Prüfungstermin am 26. Juni E885, Bor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichts gebaude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.
Berlin, den 4. April 1895.
von Quooß, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
1610
ĩ Ueber das . der Haudelsfran Anna Emilie Mathilde Grünenthal, geb. Wendt, in Berlin, Bergmannstr. Nr. 13, ist heute, Nach⸗ mittags 14 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht J das Konkursverfahren eröff net. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker zu Berlin, Wallnertheaterstr. 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 25. April E895, Vormittags 107 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 8. Mat 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Mai 1895. Prüfungs—« termin am S. Juni E895, Vormittags LEO Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 15, Hof, Flügel C., part., Saal 356.
Berlin, den 4. April 1895.
Schindler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83. (1637 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Preuschoff aus Braunsberg ist am 4. April 1895, Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Angrick in Braunsberg ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Mai 1895 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten den Falls über die im § 120 der Konkurtzordnung , Gegenstände ist ein Termin auf den 18. April E895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 2B5. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftelokale des unterzeichneten Ge⸗ richts, Zimmer Nr. 6, anberaumt, Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner su ver- abfolgen oder zu ö auch die Verpflichtung auferlegt, von dem ? . der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗
esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Ee, ers ür bis jum 11. Mai 1895 Anzeige zu machen.
Braunsberg, den 4. April 1895.
Königliches Amtegericht.
1672 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Georg Max Bremer, Lützowerstraße Nr. 108 hier⸗ selbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Dreyer hierselbst. Offener Arrest mit. Anzeigefrist bis zum 30. April 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. April 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 390. April 1895, Vorm. IH Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 14. Mai E895, Vorm. 1146 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 4. April 1895.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Sted e.
(1614 Ueber das Vermögen des. Bäckermeisters Willibald Robert Richter hier (Güterbahnhof 19 wird heute, am 3. April 1895, das Konkursverfahren eröffnet.
r Auklionator Stolle hier, Gerichtsstraße 15,
wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 29. April 1895 bei dem ericht anzumelden. Grste Gläubigerversammlung, lewie allgemeiner Prũsungstermin den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Ühr. Offener Arrest und
Anzeigefrist bis zum 29. April 1855. Königliches ö Dresden. Abtheilung 1b.
Bekannt gemacht durch:
Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.
(1680 sonfursverfahren.
Ueber das Vermögen der in Gütern getrennt lebenden Ehefrau Peter Winterscheid, Elise, geborene Faufmann, Inhaberin eines Schneider⸗ geschäfts zu Düsseldorf, Bahnstraße 37, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt, Justiz-⸗Rath Kramer hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 30. April 1895. Erste Gläubigerversammlung am 27. April E895, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude,
Zimmer 4 Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, Marienstraße 2, Zimmer 24. Düsseldorf, den 3. April 1895. Königliches Amtsgericht.
1913
Nr. 2673. Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meister Valentin Knapp zu Ettlingen wurde am 4. April 1895, Nachmittags 24 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Konkureberwalter: Rechtsagent W. Becker in Ettlingen. Anmeldefrist bis 28. April d. J. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, 9. April E895, Vormittags 101 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Samstag, . Mai 1895, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 23. April 18965.
Ettlingen, den 4. April 1895.
Der Gerichtsschreiber ,, Amtegerichts:
nt,
16731 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Schlesinger zu Gelsenkirchen ist heute, Nach— mittags 4 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Der Gerichtstaxator Alb. Stegemann zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversamm— lung am 23. April 1895, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 30. April er an— zumeldenden Forderungen den 7. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts« gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 23. April 1895.
Gelsenkirchen, den 3. April 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sekretär.
(16831 sonkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 6. März 1895 ver— storbenen Schnittwaarenhändlers Carl Knüpfer in Greiz ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Paul Graichen hier. Anmeldetermin: 30. d. M. Erste Gläubigerversammlung: 1. Mai e., Vormittags 95 Uhr. Prüfungstermin: LZ. Mai c., Vor⸗ mittags 95 Uhr. Offener Arrest bis 30. d. M.
Greiz, den 2. April 1895.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Aktuar Roth. 1638 sontursverfahren. .
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Burmeister, in Firma Ludwig Burmeister, in Grimmen wird auf dessen Antrag heute, am 2. April 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Salomon in Grimmen wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Mai 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den L. Mai E895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Mittwoch, den 26. Juni 1895, Vormittags 10 Unyr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in. Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den
orderungen, für welche sie aus der Sache abge—⸗ . Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Juni 1895 Anzeige zu machen.
Grimmen, den 2. April 1895.
Königliches Amtsgericht. J. (1679 Konkursverfahren. ;
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Jo— hann geinrich Wortmann in Hilter ist heute, am 3. April 1895, Mittags 123 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Verwalter; Rechtsanwalt Georg Hartung hier. Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü—⸗ fungstermin 10. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Anzeigefrist bis zum 18. d. Mts.
Iburg, 3. April 1895. .
Königliches Amtsgericht. II.
1639 : 6. das Vermögen des Restaurateurs Wil⸗
elm Schillemeit von hier ist am 1. April 1895,
littags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Zum Ronkursverwalter ist der Kaufmann Fritz Hassenstein von hier ernannt worden. Offener Arrest mit An— zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1395. Erfte Gläubigerversammlung am A8. April 1895, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 260. Mai E895, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.
Insterburg, den 6 . 1895.
ehr, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1676 ᷣ a. das Vermögen des Andreas Noell, Uhr⸗
macher zu Köln, wurde am 30. März 1895, Vor⸗ . 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Hechtöanwalt Fußhoeller zu Köln, Deutz. Offener
Arrest mit ne eff if, bis zum 15. Mai 1895. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 29. Aprit 189 und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Mai 1895, jedes mal Vormittags 11 Uhr, in dem hiesigen Justizgebäude, Portal 8, Zimmer 67. Köln, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
(1675
Ueber das Vermögen des Aloys Emmerich, stolonialwaarenhändler zu Köln⸗Bayenthal, wurde am 1. April 1895, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Gahn zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1895. Ablauf der Anmeldefrist am sel⸗ bigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 260. April E895 und allgemeiner Prüfungstermin am 2360. Mai 18935, jedesmal Vormittags II Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 8, Zimmer 65.
Köln, den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
(1625 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Zetl in Landshut wurde mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Landshut vom 1. April 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. MaWli 1895 ein schließlich erlassen und als Konkursverwalter der Kommissionär Georg Schnitzler hier aufgestellt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und gegebenen Falles über die in §§ 120/125 Reichs⸗Konkursordnung bezeichneten Gegenstände wurde auf Mittwoch, den 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin auf Mittwoch, den 22. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, je im diesgerichtlichen Ge— schäftszimmer 3ỹ0, anberaumt und angeordnet, daß die Konkursforderungen bis zum 10. Mai 1895 ein schließlich anzumelden sind.
Landshut, 2. April 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtgerichts Landshut:
Neidert, Kgl. Sekretär.
1684
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Max Gotthard Köhler in Oelsengrund ist heute, am 4. April 1895, Vormittags 49 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter Herr Ge⸗ meindevorstand Häbig in Oelsengrund. Wahltermin 27. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1895. Prüfungstermin am E44. Mai 1895, Vormittags 190 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. April 1895.
Königliches Amtsgericht Lauenstein i. S.,
am 4. April 1895. Ficker. Bekannt gemacht durch: Aktuar Arlt, G. -S.
1635 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Ewald Röber, Inhabers des Materialwaaren⸗ und Landesproduktengeschäfts unter der Firma A. Nöber zu Leipzig-Sellerhausen, Schützen⸗ hausstr. 9. Wohnung: Eisenbahnstr. 127, ist heute, am 4. April 1895, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Löschcke hier. Wahltermin am 24. April 1895, Vormittags LAH Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 8. Mai 1895. Prüfungstermin am 18. Mai 1895, Vormittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung UM, am 4. April 1895. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S.
1617 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers und Reftaurateurs Hermann Paul Willhelm in Limbach ist heute, am 4. April 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon kursperwalter: Kaufmann Paul Siegel in Limbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. April 1895. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 21. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1895, Vormittags O Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Limbach. Karing.
1044 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des weil, Konditors Otto Krüger hier ist am 1. April, Mittags 124 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Fr. Gund— lach in Neustrelitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. April 1895. Anmeldefrist bis zum 11. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung Sonn⸗ abend, den 27. April 1895, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Sonn⸗ abend, den 25. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, Rathhaus, 1 Treppe hoch.
Neuftrelitz, den 1. April 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.
eg Jacoby. Veröffentlicht: Stein, Gerichtsschreiber.
i620 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Putzmacherin Mathilde Nowalski in Lubichow, Kreis Pr. Stargard, ist am 2. April d. J., Nachmittags 6 Uhr 16 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter . Rechtsanwalt Tomaschke in Pr. Star⸗ gard. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum J. Mai d. J. Erste Gläubigerversammlung am S. Mai d. J., Vormittags 12 Uhr, Anmelde⸗ frist bis zum 15. Mai d. J einschließlich. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 24. Mai d. J., Vor⸗ mittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Pr. Stargard, den 2. April 1896.
Nagoörski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1627
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Heckmann zu Quedlinburg ist heute, Mittags J Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Konkurs- ,, Kaufmann Max Wilhelmi in Quedlin urg.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen!
bis zum 28. April 1895. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 24. April 1895, Vormittags 10 uhr. Prüfungstermin am 4. Mai E895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. April 1895. Quedlinburg, den 3. April 1895. Königliches Amtsgericht.
(1630 stonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Joses Müller, Wirth und Delikatessenhändler zu Münster⸗ eifel, ist heute, Vormittags 93 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Nippen in Rheinbach. Erste Gläubigerversammlung am 27. April 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1895. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr.
Rheinbach, den 2. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
(1682 Ueber das Vermögen des Wirthschaftsbesitzers Karl Anguft Zimmermann in Dorfchemnitz ist heute, am 3. April 1895, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Uhlich in Sayda. Anmeldetermin: 29. April 1895. Gläubigerversammlung: 1. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: LI. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit ,, bis 29. April 1895. önigliches Amtsgericht Sayda, am 3. April 1895. Lahode. Bekannt gemacht durch: Aktuar Blome, Gerxichtsschreiber.
(1685 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Ehefrau Josef Wirges, geb. Schultheis, zu Siegburg ist am 3. April 1895, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Heix in Siegburg Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April 1895. Anmeldefrist bis 1. Juni 1895. Erste Gläubigerversammlung: 20. April 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: LI. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes hierselbst.
Siegburg, den 3. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
(1636 Bekanntmachung.
Das Königlich Bayerische Amtsgericht Würzburg hat auf Antrag des Rechtsanwalts Justiz⸗Raths Fleischmann dahier namens des K. u. K. Hof⸗ buchhändlers Leo Wörl, Inhaber der Firma Leo Wörl, Hofbuchhandlung u. Kunstanstalt dahier, unterm Heutigen, Nachmittags 4 Uhr, beschlossen: Es sei über das Vermögen des K. un. K. Hof⸗ buchhändlers Leo Wörl, Inhaber der Firma Leo Wörl, Hofbuchhandlung n. Kunst⸗Anstalt dahier der Konkurs zu eröffnen. Als Konkurs⸗ verwalter wurden der K. Gerichtsvollzieher Schöner und Privatier Max Anton Fraundorfer dahier ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und die in 85 120 und 125 der Reichs⸗ Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Fragen wird Termin auf Donnerstag, den Z. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Demgemäß wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige kö im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch wird denselben die Verpflichtung auferlegt, von ihrem . der Sache und von den Forderungen, für welche sie etwa aus dieser Sache abhesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis läng⸗ stens Freitag, den 10. Mai 1895, Nachmittags 6 Uhr — einschließlich — Anzeige zu machen. Die Konkursforderungen müssen unter Angabe des Be—⸗ trages der Forderung, sowie des beanspruchten Vor⸗ rechtes und unter Beifügung der etwaigen Beweis—⸗ stücke gemäß § 127 der Reichs⸗-Konkurs⸗Ordnung entweder schriftlich bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier eingereicht oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers angemeldet werden. Zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen wird die Frist bis zum Samgztag, den 18. Mai 1895 einschließlich festgesetzt. Der Prü⸗ fungstermin findet am Donnerstag, den 20. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, wie alle oben er⸗ wähnten Termine, im . Königlichen Amtsgerichts dahier, Nr. 9, J. Obergeschoß links, statt.
Würzburg, den 3. April 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Abtheilung für Zivilsachen. Der Kgl. Sekretär: (E. S8.) Andreae.
(1640) Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllermeisters Robert Lockenvitz in Zirzevitz ist wegen ungenügender Konkursmasse eingestellt worden.
Bergen a. R., den 29. März 18965.
Königliches Amtsgericht.
(1608 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Jacoby zu Berlin, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Moritz Jacoby zr. zu Berlin, Chausseestraße 1a, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß—⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens stücke und die den Mitgliedern des Gläubiger⸗ ausschusses zu gewährende Vergütung Schluß⸗ termin auf den 209. April 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 1 hierselbst, Neue . 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 36, bestimmt.
Berlin, den 30. März 1895. .
en Len Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 853.
is ii) kranntmachn
Bekanntmachung.
Das gegen den Zitherlehrer (Kaufmann) Georg Pickel hier, Rosenthalerstr. 4 1, am 21. v. M. er⸗ lassene allgemeine Veräußerungsverbot wird hierdurch aufgehoben, da der Antrag auf Konkurseröffnung zurückgenommen ist.
Berlin, den 4. April 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.