—
ö . 1 a . — * , 8 ö ö ; ; r
Pharmazeutische Zentralhalle für Deutschland. . fuͤr wissenschaftliche und geschãftliche Interessen der Pharmazie. Herausgegeben von Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler. Dresden. A.) Nr. 13. — Inhalt: Chemie und Pharmazie: Unterscheidung von Kunst⸗ und Natur⸗ honig. — Herstellung der Sublimatpastillen. — Sygiama. — Zur Weinuntersuchung. — Helfenberger Annalen 1899 — Nachweis falp riger Säure im Trinkwasser. — Prüfung des Perubalsams. — Suceinit. — Bũcherichau. — Verschiedene Mitthei⸗ lungen: Verbandsstoff⸗NUonserve. — Haarfärbemittel. — Bucher'sche Feuerlöschmasse. — Mittel gegen Kesselstein. — Analysen von Seifen. — H(kosol. — Geheimmittel und Kurpfuscherei. — 67. Versamm⸗ lung deutscher Naturforscher und Aerzte in Lübeck. — Vierteljahrsregister. — Erneuerung der Be— stellungen. .
Die Mühle. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Mühlenindustrie. (Verlag: Moritz Schäfer in Leipzig, Lange Straße 4) Nr. 14. — Inhalt: Verband deutscher Müller: Das Verhältniß der Müllerei und Landwirthschaft und der Antrag Kanitz. Von Jos. J. van den Wyngaert. — Mühlenwesen: Schutzvorrichtungen an Walzenstühlen. — Kugellager mit auswechselbarer Stahlbuchse. Von J. S. Kern u. Söhne, Schwiebus. — Müllerei⸗ Berufsgenossenschaft: Liste über gemeldete Unfälle bis 29. März 1895. — Sektion 5 (Schlesien). — Sektion 16 (Thüringen). I u. 11. — Sektion 17 (Königreich Sachsen und Sachsen⸗Altenburg). — Wirthschaftliches: Sonntagsruhe im Mühlengewerbe. Lu. II. — Die Wassermuͤhlen und die Fischerei. — Zollwesen. — Handel. — Verkehr. — Saatenstand und Ernte. — Geschäftliche Meldungen: Berichtigung. — Neue Firmen. — Erloschene Firen. — Besitz⸗ wechsel. — Inbetriebsetzungen. — Betriebseinstellung — Pacht. — Zahlungseinstellungen. — Konkurs—⸗ aufhebungen. — Vermischtes. — Vereinsnachrichten und Versammlungen. — Neue Bücher. — Ant⸗ worten: 92. Wasserrecht. — 93. Müllerschule. — 101. Gerstenschneidemaschine. — 102. Oelmühle. — 103. Kraftbedarf — Dampfmaschine. — 104. Rei⸗ nigung. — 105. Erbsenschälerei. — 107. Mehlreiche Kleie. — 111. Schnellbräunendes Gebäck. — Fragen: 112. Rechtsanwalt. — 113. Wasserfilter. — 114. Korkplatten. — 115. Hirseschälerei. — 116. Schmirgel⸗ Mühlsteine. — 117. Künstliche Mühlsteine. — IIS. Kraftübertragung. — 119. Backfähigkeit. — 120. Mischanlage. — 121. Hafermehl. — 122 Elektrische Beleuchtung. — 123. Kleber. — 124. Feuerspritze.
—
— 125. Wasserradzapfen. — 126. Wasserrad.
Der Kompaß. Organ der Knappschafts— Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW. , Königgrätzerstraße.) Nr. 7. — In- halt: Umlage für 1894. — Verschiedenes: Unfaͤlle durch Grubenbrand. — Aus den Rechnungsergeb⸗ nissen der Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft für 1894. — Geschäftsbericht des Reichs⸗Versicherungsamts für 1894. — Vorträge von Geheim⸗Rath Leuschner und Geheim-Rath Dr. Wedding im Verein zur Be⸗ förderung des Gewerbefleißes in Berlin. — Ueber die Vereinfachung der Arbeiterversicherung. — Zur Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft. — Ein⸗ gabe an Bundesrath und Reichstag seitens des Ge—⸗ schäftsausschusses des Deutschen Aerztetages. — Motor zur Behandlung von Gelenksteifigkeiten der oberen und unteren Extremitäten. — Vermeidung großer innerer Ueberdeckungen und großer Kom⸗ pressionen bei Dampfmaschinen mit Schieber⸗ steuerungen. — Literarisches. — Personalnachrichten.
Neuzeit. Wochenschrift zum Schutze des geistigen und handelsgewerblichen Eigenthums. Zentral⸗ Organ für die Interessen der Patentanwalt⸗ schaft. — Nr. 47. Inhalt: Patentanwaltschaft: Warum ist bei Schutzanmeldungen die Beschreibung des Waarenzeichens erforderlich? — Mehrere Gegen⸗ stände lassen sich nicht in einem Gebrauchsmuster⸗ schutzgesuch vereinigen. — Acetylengasbeleuchtung. — Die Schutzwirkung des Blitzableiters. — Scheidung und Saturation. — Ueber Verluste in der Diffusion. — Grammophon und Graphophon. — Recht⸗ sprechung. — Patentwesen. — Erfindungswesen. — Technik. — Elektrotechnik. — Industriewesen. — Aus Handels- und Gewerbekammern. — Ein- und Ausfuhrwesen. — Verdingungswesen. — Vereins wesen. — Versicherungswesen. — Fachschulwesen. — Konsulatswesen. — HG e nen ,s — Ausstel⸗ lungswesen. — Preisausschreiben. — Vermischtes. — Rechtsrath.
Annalen für Gewerbe und Bauwesßsen. Herausgegeben von F. C. Glaser, Berlin. Band 36, Heft 7. — Inhalt: Verein deutscher Maschinen⸗ Ingenieure. Versammlung vom 26. Februar 1895. Vortrag des Ober Ingenieurs P. Hoppe über: Schraubensysteme'. (Mit 7 Abbildungen und einer Tafel.) — Schraubensysteme. (Fortsetzung und Schluß.) Von Paul Hoppe, Ober⸗Ingenieur der Maschinenfabrik von C. Hoppe in Berlin. (Mit 7 Abbildungen und einer Tafel.) — Etat der Eisen⸗ bahnverwaltung für das Jahr vom 1. April 1895. 96. (Fortsetzung und Schluß.) — Elektrische Straßen⸗ bahn (System Hörde) mit unterirdischer Strom⸗ zuführung. (Mit 8 Abbildungen. — Aus den Ver⸗ handlungen des Abgeordnetenhauses, betreffend die RegierungsBaumeister. — Zuschriften an die Redak⸗ tion; Werthbemessung des Hochbahnsystems von Professor Dietrich. Von Professor Müller⸗Breslau. — Die Aeußerungen des Herrn Professors Dietrich über die Langen'sche Schwebebahn. Von Professor A. Goering in Berlin. — An die Redaktion der Annalen für Gewerbe und Bauwesen“. Von van der Zypen u. Charlier in Köln⸗Deutz. — Noch⸗ mals Werthbemessung des Hochbahnsystems von Pro- fessor Dietrich. Vom Königlichen RegierungsBau⸗ meister Feldmann in Köln. — Verschiedenes: Ho⸗ waldtswerke n, Kiel. — Kontinentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen. — Stopfbuchs⸗Wasser⸗ stands⸗Hahnköpfe und Probierhähne mit elastischem Küken. (Mit Abbildung.) — Preisausschreiben des Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenieure. — Ehrung des Fürsten von Bismarck durch den Verein deutscher Maschinen⸗ Ingenieure. — Normalien für Betriebs⸗ mittel der preußischen Staatsbabnen sowie Karte der Eisenbahnen Griechenlands. — Personal. Nachrichten. Anlage 1: Literaturblatt. - Anlage?: Tafel VIII: Blatt 1II3 der Normalien für Betriebsmittel der Preußischen Staatsbahnen, betreffend: „Güterzug⸗ Lokomotive. — Anlage 3: Tasel 1X: Zum Vor⸗ trag des Regierungs⸗ und Bauraths Schwering: „Die Eisenbahnen Griechenlands“.
Der Gewerbefreund. Technisches Zentral- blatt für Berg und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metallwaaren⸗Fabriken. V. Jahrgang. Nr. 13. — Inbalt: Ueber die Zusammensetzung des Fabrikeisens in Bezug auf das Rosten. — Braht-⸗Richtmaschinen. — Ablassen von Blechen bei der Weißblechfabrifation. — Aus den amtlichen Mittheilungen der Fabrik⸗ Inspektoren. — Rezepte. — Neu eingegangene Preis« listen. Wer liefert? — Verschiedene Mittheilun⸗ gen. — Technischer Brieffasten. — Geschärtliche Nach. richten aus Handel und Industrie. — Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. J. w. — Patent Anmel⸗ dungen. — Handelsgerichtlich neu eingetragene Fir⸗ men. — Literarisches. — Suk missienen. — Kauf⸗ Gesuche und Verkäufe, Stellen⸗Gesuche re.
Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl Pataky, Berlin.) Nr. 25. — Inhalt: Gewerbliche Rundschau. — Neue Hotel ⸗Tableaux mit dreifachen Zeichenscheiben. — Aus der Praxis der englischen Mechaniker. — Chromer; als Ausfütterungs material für Flammöfen. — Reform des Ausstellungswesens. — Die verschiedenen Kitte, ihre Anwendung, Be⸗ reitung und Aufbewahrunz. — Technische Mit. theilungen: Zwerglampe. Rasreln mittels Maschinen gehauen. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Weantwortungen: Eilen vor Rost schützen. — Zerfressener Zink. — Windkessel für Pumpen. — Wiedergeminnung des Platins aus Platinlösung. — Weißblech ohne Oelanstrich vor Rost zu schützen. — Veisilbern silberplatrierter Gegenstände. — Messing durch. Metall zusatz härter machen. — Porösen Messingguß verhindern. — Polieren von Nickelgegenständen. — Bücherschau. — Verschiedenes. — Der Geschäftẽ mann. — Patent . Liste.
Deutsche Metall⸗Industrie⸗ Zeitung. Fachblatt für Metallwaaren-Fabritation u. Handel. (Verlag von Hermann Krumm, Remscheid.) Nr. 12. — Inhalt: Was ist eigentlich unlauterer Wett— bewerb? — Däs österreichiiche Sensengeschäft. — Internationale Regelung der Produktion. — Deutsch⸗ lands Ein- und Ausfuhr im Monat Januar 1895. — Die Handelsbilanzen im Jahre 1894. Zoll⸗ tarifentscheidungen in den Vereinigten Staaten. — Deutsche Eisenpreise seit 1882. si
— Versicherung gegen Diebstahl und Betrug. — Wirthschaftliche Verhaͤlt⸗ nisse in Schweden. — Zolltarifentscheidungen in Rußland. — Beiträge zur Auslegung unserer gewerb⸗ lichen Schutzgesetze. — Das erste amerikanische Patent. — Vom Büchertisch. Neuheiten. — Patent ⸗ und Musterschutz. — Handelsregister. — Marktberichte.
Papier ⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 27. — Inbalt: Sicherheitepapier. — Zollerhöhung in Schweden. Zellstoffdämpfe als Heilmittel. Die Schreib- papiere des Kleinhandels. Wasserlinien in Schreib- papier. Feuchtigkeit im Papier. Mitscherlich contra Ekman. — Putzstoffe. — Die Königl. Technischen Versuchsanstalten zu Berlin. — Lizenz⸗Ertheilung. . 1894. — Schriftgießerei⸗Neu⸗ eiten. — Internationaler Graphischer Muster⸗ Austausch 1894. — Schreibschriften. Büchertisch. — Kleine Mittheilungen. — Deutsche Erfindungen. Gebrauchsmuster und Patentlisten. — Neue Ge⸗ schäfte und Geschäftsveränderungen. — Reinigung von Stahlfeilen. — Thätigkeit der Geschäftsreisenden im Komtor. — Waarenzeichen. — Amerikanische Er⸗ findungen.
Deutsche Töpfer und Ziegler-Zeitung. Illustrierte Wochenschrift für Ziegel⸗, Thon und Porzellanwaaren Kalk⸗ und Zement - Industrie. (Verlag von Wilbelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 13. — Inhalt: Generalversammlung des Deutschen Ziegler- und Kalkbrenner-Vereins in Berlin am 21. bis 23. Februar 1895. — Die doppelte Buch⸗ führung. — Druckfestigkeit naß und trecken gepreßter Ziegelsteine.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
2021] Handelsregister des ist Seite 118 unter
Ahrensböck. In das unterzeichneten Amtsgerichts Nr. 109 eingetragen:
Firma: Johs. Göttsch.
Sitz: Bhf. Gleschendorf.
1) Inbaber (alleiniger); Kaufmann Johannes Hermann Eduard Göttsch zu Bahnhof Gleschendorf.
Ahrensböck, 1895, April 3.
Großherzogliches Amtsgericht. Zang.
Altenburg. Bekanntmachung. 2023
In das Handelsregister des Amtsgerichts ist heute auf Fol. 221 die Firma R. Schneider in Alten burg als neu errichtet, Kaufmann Richard Heinrich Schneider aus Altenburg, d. 3. in Paris, als deren Inhaber und Kaufmann Bernhard Schneider in Altenburg als Prokurist eingetragen worden.
Altenburg, am 3. April 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Krause.
Arnstadt. Bekanntmachung. 2022 Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 332, Seite 976 —– 978, woselbst die Firma Breithaupt * Herzer in Arustadt verzeichnet steht — einge⸗ tragen worden: Unter Firma: 3) Den 4. April 1895. Die Firma lautet vom V' Breithaupt Herzer, Inh. Herm. Wettig in Arnstadt. Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichtl. Verfügung von heute, Bl. 30 u. 31 der Spe ʒial⸗Firmenakten. ; Unter Inhaber: 4) Den 4. April 1895. Der Kaufmann Hermann
Wettig aus Schwarza, jetzt hier, welcher das Ge⸗
schäft käuflich erworben hat, ist seit 1. April 1895 alleiniger Inhaber der Firma. . Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichtl., Verfügung von heute, Bl. 30 u. Il der Spezial · Firmenakten. Unter Vertreter: 2) Den 4. April 1895. Die Prokura des Kauf⸗ — ir. Ferdinand Breithaupt zu Arnstadt ist er⸗ oschen. . Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichti. Verfügung von heute, Bl. 30 u. I1 der Spezial Firmenakten. Arnftadt, den 4 April 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.
Haden- Kaden. Handelsregister. 2026 Nr. 6801/2. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:
Anter O⸗38. 320. Die Firma Paul Kahle in Baden, Zweigniederlassung der gleichen Firma in Straßburg, ist erloschen.
Or 3 3589 Firma Wilh. Lahrmann Paul Kahle Nachf. in Baden. Inhaber ist Wilhelm Lahrinann, verheirathet ohne Ehevertrag mit Emma Heßmann von Engelsburg in der Schweiz.
Baden, 2. April 1895.
Gr. Bad. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
n exrlim. Svandelsregifter 2296 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. April 1895 sind am 5. April 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr.: 15 350.
Spalte 2: Firma der Gesellschaft:
Stettin ⸗Gristower⸗Portland Cementfabrik
Act. Ges.
Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. März 1895. Derselbe befindet sich in Ausfertigung Blatt h flgde. der Beilagealten. . .
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und die Verwerthung von Portland Zement.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1260 C00 S½ und ist eingetheilt in 1200 Aktien je über 10600 S Die Aktien lauten auf jeden In⸗ haber. Sämmtliche Aktien sind von den Gründern übernommen worden. (.
Der Mitgründer. Banquier Eugen Kanter zu Berlin bringt in die Gesellschaft als Einlage sein auf der Insel Gristow belegenes Fabriketablissement Stettin. Gristower Portland ⸗Cementfabrik Eugen Kanter C Comp., ein, .
Die näheren Abmachungen über diese Einbringung sind in § 21 des Gesellschaftsvertrages enthalten. Der Werth dieser Einlage ist auf 1 196 000 A fest⸗ gesetzt. Für denselben sind dem Banguier Eugen Ranter 1196 Stück Aktien der Gesellschaft zum Nominalbetrage von 1196000 6 gewährt, worden.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet eine vom Aufsichtsrath zu wählende Direktion. Dieselbe be⸗ steht aus zwei oder mehreren Personen. .
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma derselben sindz:. .
4. zwei Direktoren gemeinschaftlich oder b. ein Direktor in Gemeinschaft mit einem
Prokuristen der Gesellschaft berechtigt. .
Die von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder von dessen Stellvertreter zu berufende ordentliche Generalversammlung ist innerhalb der ersten sechs Monate eines jeden Kalenderjahres abzuhalten.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung.
Dieselbe muß spätestens am 16. Tage vor dem Versammlungstage bewirkt sein und hat Zweck der Generalversammlung anzugeben. .
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Dentschen Reichs Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) der Banquier Eugen Kanter,
2) der Kaufmann Emil Pfützner,
3) der Kaufmann Georg Klose,
4h der Kaufmann Jacob Davidsohn,
5) der Dr. juris Conrad Gompertz,
sämmtlich zu Berlin. ö.
Die derzeitigen , e, des Aufsichtsraths sind:
1) der Rechtsanwalt Dr. juris Louis Wolff,
2) der Kaufmann Isidor Selten,
3) der Kaufmann Albrecht Schatz,
sämmtlich zu Berlin.
Direktoren sind: .
1) der Kaufmann Adolf Rischowsly zu Berlin,
2) der Direktor Robert Drude zu Gristow bei
RKammin in Pommern.
Das Geschäftslokal der Gesellschaft befindet sich zu Berlin, Potsdamerstr. Nr. 123.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 124, woselbst die Attiengesellschaft in Firma:
Berliner Immobilien ⸗Actien⸗ Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Albert Breitzke und der Kauf⸗ mann Jonas Emmel sind aus dem Voörstand ausgeschieden.
Der Kaufmann Eugen , und der Kaufmann Oskar Helmeke, beide zu Berlin, sind Mitglied des Vorstands geworden.
In 6 Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 507, woselbst die Gesellschaft in Firma: Berliner Bergbau ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung! mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: . In der Versammlung der Gesellschafter vom 18. März 1895 ist der Königliche Bergrath Carl Sachse zu Berlin von neuem zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Berlin, den 5. April 1895.
Königliches Amtsgericht J. Krist eller.
Spalte 3.
Abtheilung 89.
erlin. Sandelsregister 12297 des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 4. April 1895 ist am selben Tage in . Firmenregister unter Nr. 26 844
die Firma:
R. Dittmeyer (Geschäftslokal: An der Stadtbahn 41) und alg deren Inhaber der Kaufmann Otto Willer zu Berlin
eingetragen worden. ö g vom 4. April 1895 sind am
ufolge Verfü 5. April 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 695, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Friedlaender C Rappoport
? vorm. Mentzuer C Saul . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ragen:
Frau Jenny Rappoport, geborene Simon, jetzt zu Berlin, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Hugo Rappoport zu Berlin ist am 1. April 1895 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in
. Friedlaender C Rappoport geändert.
Die Prokura des Hugo Rappoport für die erst⸗ bezeichnete Gesellschaft ist erloschen, und ist deren k unter Nr. 106352 des Prokurenregisters erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbft am 1. Juli 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
J Bollfraß C Apel (Geschäftslokal: Hausvoigteiplatz 2) sind:
der Kaufmann Paul Bollfraß und der Kaufmann Max Apel, beide zu Berlin. ; Dies ist unter Nr. 15 347 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. —
Die Gesellschafter der hierselbst am 20. März
1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: h Gebrüder Schaumann (Geschäftslokal: Wilhelmstraße 10 sind: der Kaufmann Friedrich Schaumann und der Kaufmann Rudolf Schaumann, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 348 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Der Kommerzien⸗Rath Rudolf Henneberg zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: ⸗ Rietschel C Henneberg bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 24085) dem Carl Reutti zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 855 des Prokurenregisters eingetragen worden. agegen ist unter Nr. 9691 des Prokurenregisters bei der für die vorgenannte Firma dort vermerkten Kollektivprokura des Carl Reutti und des Eugen Clarenbach eingetragen worden. Die Kollektibprokura ist erloschen. Carl Reutti behält Einzelprokura. Vergleiche Nr. 10 855. Zufolge Verfügung vom 5. April 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5097, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
. Ludwig Polborn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der ö aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Fischer zu Charlotten⸗ burg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Ludwig Pelborn Nchflgr. H. Fischer ,, Vergleiche Nr. 26 8438 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 848 die Handlung in Firma: Ludwig Polborn Nchflgr. H. Fischer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Fischer zu Charlottenburg eingetragen worden. ; ie Prokura des Hermann Fischer für die erst—⸗ bezeichnete Gesellschaft ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 2381 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 849 die Firma: Ludwig Polborn d, ,,, Luisenufer 54) und als deren In⸗ aber der Kaufmann Ludwig Polborn zu Berlin eingetragen worden.
Dem Hermann Fischer zu Charlottenburg ist für die letztgenannte Firma Prokurg ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 10 856 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12285, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Weyer C Henrichs ö mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. .
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 847 die Firma: Richard Henrichs (Geschäftslokal: Charlottenstr. 483) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Henrichs zu Berlin eingetragen worden. n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 031, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:
Josef Drdla C Co. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .
Die Kommanditgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. ö
Der Kaufmann Julius Ash zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. ;
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 850, wofelbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:
Ferd. Schönemann vermerkt steht, eingetragen: .
Die Liquidation ist beendet und die Firma hierdurch erloschen. ;
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11023, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Dentsche e, , , ; G. R. Besser
mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ vermerkt worden, daß die Vermögenseinlage des einen Kommanditisten erhöht ist.
Dem Ferdinand Pittner zu Berlin ist für die
letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist
diẽselbe unter Nr. 16 858 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 4652, wofelbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Herz, Loewenberg C Co. mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß eine ö ihre Ein⸗
oht bat, der Dr. jur. Fritz Clemm zu Berlin 46 inn 1 ee, i.. haftender er eingetreten und die Firma in cesenschaft Herz, Clemm X Ii. andert ist ; * Eugen . zu Berlin, dem Bernhard Sternberg zu Berlin und dem ei Fischer zu ankow ist für die letztgenannte Gesellschaft dergestalt elde nr ea ertheilt, daß nur Herzog in Gemein chaft mit Sternberg oder mit Fischer zur Firmen
zeichnung berechtigt ist.
Bies ist unter Nr. 10 854 des Prokurenregisters eingetragen werden. . Dagegen ist unter Nr. 9189 bezw. 9903 des rokurenregisters bei der für die erstbezeichnete Ge⸗ sellschaft dort eingetragenen Kollektivprokura des Gugen Herzog bezw. des Bernhard Sternberg und des Fritz Fischer vermerkt worden, daß die Kolleftiv⸗ prokura wegen Aenderung in den Firmenverhältnissen hier gelöscht und nach Nr. 10 354 übertragen. ist. Die Gesellschafter der hierselbst am 23. März 1895 begründeten offenen Handels gesellschaft in Firma: von der Heydt Co. (Geschäfts lokal: Behrenstr. 16, sinn: der Banquier August Freiherr von der Heydt zu Elberfeld, der Banquier Karl von der Heydt zu Berlin
und der Wirkliche Legatiens-⸗Rath und General⸗ Konsul a. D. Ferdinand Freiherr von Nordenflycht zu Berlin.
Gesellschafts⸗
Dies ist unter Nr. 15 349 des registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 196, wo⸗ selbst die Handlung in Firuig:
Kur⸗ und Nenmärkische Ritterschaftliche
Darlehus Kasse mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . .
Dem Rendanten Richard Ambrosius Carl Schulze zu Berlin, sowie dem Kontroleur Hermann Carl August Regen zu Berlin, und zwar einem jeden für sich selbst, ist die gleiche Befugniß,. wie die für den Depotkassierer Friedrich Luswig Gustav Kohn ver⸗ merkte, beigelegt worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 26 845 die Firma:
Martin Loose (Geschäftslokal: Auguststraße 412) und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Loose zu Berlin,
unter Nr. 26 845 die Firma:
Carl Taumeyer Nachf. Rudolf Link Geschäftslokal: Kommandantenstr. 31 2.) und als deren Inhaber der Fabrikant Rudolf Link zu Berlin,
unter Nr. 26 8560 die Firma:
Centralbureau der Haus⸗Induftrie⸗ Organisation für Handweberei in Schlesien von Wedel (Geschäfslokal: Bunsenstraße 23 und als deren In⸗ haber der Hauptmann a. D. Max von Wedel zu
Berlin eingetragen worden.
Dem Ferdinand Galow zu Berlin und dem Her⸗ mann Hanke zu Reinerz ist für die letztgenannte Firma Kollektivprokura ertbeilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 857 des Prokurenregisters eingetragen worden
Berlin, den 5. April 1895.
Königliches Anmtsgericht J. Abtheilung 80. Dr. Wetzstein.
Reuthen G.-S. Bekanntmachung. 12028 In unser Gesellschaftsregister ist heure bei der unter Nr. 353 eingetragenen, zu Beuthen O.. S. domi⸗ zilierten offenen , in Firma Emil Guttmann et Comp. vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft auf- gelöst ist und das Geschäft von dem früheren Ge— sellschafter Emil Guttmann unter der unveränderten . fortgesetzt wird. Demnächst ist in unser irmenregister an demselben Tage unter Nr. 2539 tie Firma Emil Guttmaun et Comp. zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kauf—= nann Emil Guttmann zu Beuthen O. S. ein getragen worden.
Beuthen O.⸗S., den 30. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rielereld‚. Hanudelsregister 2025 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 519, Firma Oertmann * Ce zu Bielefeld, zufolge Verfügung vom 30. März 1895 eingetragen:
Der Gesellschafter Kaufmann Richard Oertmann zu Bielefeld ist aus der Gesellschaft geschieden und die letztere dadurch aufgelöst.
Die bisherigen Theilhaber: .
a. Kaufmann Christian Hever zu Bielefeld und
b. die Kauffrau verwittwete Fabrikant August
Oertmann, Emma, geb. Graf, zu Char⸗
lottenburg . .
baben das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis
übernommen und setzen dasselbe unter der Firma
Oertmann Æ Heyer fort. (Vergl. Nr. 6063 des Gesellschaftsregisters.)
Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 603 des Gesellschaftsregisters die am l. April 1895 unter der Firma Oertmann K Heyer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Biele⸗ feld eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) die Kauffrau verwittwete ,,. August Oertmann, Emma, geb. Graf, zu Char— lottenburg, .
2) der Kaufmann und Fabrikant Christian Heyer zu Bielefeld.
Kielereldl. Handelsregister ; 2024 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld, Die dem Kaufmann Otto Baltig zu Bielefeld für die Firma Felix Battig zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. I83 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 2. April 1895 gelöscht.
Ronn. Bekauntmachnug. ba] Zufolge. Verfügung vom heutigen Tage ist, in unserm Handels. Gesellschaftsregister bei Nr. 740, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Huth Æ Cie, mit dein Sitze in Bonn ver⸗ merkt steht, folgende Eintragung erfolgt; Die Handelsgesellschast ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der frühere Gesell schafter Kauf ⸗
mann Isaac Heller in Bonn fetzt das ndels⸗ geschãft unter unverãnderter in e,! 4 Zugleich ist in das hiesige Handels- Firmenregister unter Nr. 514. die Handels firma Huth * Cie. mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Ifaac Heller eingetragen worden. Bonn, den 3. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rruchsal. Sanudelsrezister. 2199 Nr. 7202 / . In das diet seitlge Firmenregister wurde beute eingetragen. Zu O3. 412, Firma Sigmund Nöther in Bruchsal: Die Firma ist erloschen⸗ Zu O3. 353. Firma Lehmann Bär Sohn in Bruchsal: Der Inhaber der Firma, Kaufmann Leopold Bär in Bruchsal ist am 2. Dezember 1894 estorben, dessen Wittwe Fanny, geb. . in rruchsal, führt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter. Bruchsal, den 28. März 1895. Großh. Amtsgericht. Bechtold.
Cassel. Sandelsregister. 2065 Nr. 2013. Firma; Huth K Co. in Caffel. Die stille Gesellschafterin ist ausgetreten und
damit die Gesellschaft aufgelöst.
Der Kaufmann Leo Jsrael führt das Geschäft unter der bie herigen Firma weiter. Eingetragen laut Anmeldung vom 23. März 1895
am 28 März 1895.
Cassel, den 28. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Cassel. Handelsregister. 2066
Ur. 1114. Firma Adolph Harloff in Cassel. In Ruhrort ist eine Zweigniederlassung unter der gleichen Firma errichtet und unter Nr. 963 des
. Handelsregisters eingetragen am 2. März Eingetragen laut Anmeldung vom 28. März 1895
am 23. Marz 1895.
Cassel, den 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
2030 Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 557 das Handelsgeschäft in Firma „Buchdruckerei Ang. Krebs“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg (Berlinerstr. 40) und als dessen Inhaber der Buch⸗ druckereibesitzer August Krebs ebenda eingetragen worden.
Charlottenburg, den 4. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
2029 Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 558 das Handelsgeschäft in Firma „Julins Hilb“ mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg (Lutherstraße 48149) und als dessen Inhaber der Kaufmann Julius Hilb ebenda eingetragen worden.
Charlottenburg, den 4. April 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Danzig. Bekanntmachung. 2032 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1956 die Firma R. Reutener und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Reutener zu Danzig ein⸗ getragen worden. Danzig, den 1. April 1895. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 2031
In unser Register zur Eintragung der Aus- schließung der ehelichen Gütergemeinschafst unter Kauf⸗ leuten ist heute unter Nr. 643 eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermaun Gustav Ernst Braemer, welcher als Mitinhaber der Gesellschaft in Firma Johannes Ick unter Nr. 616 des Ge— sellschaftsregisters eingetragen ist, für die Dauer seiner mit Minna Luise, geb. Behrendt, ein- zugehenden Ehe durch Vertrag vom 25. März 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle oder sonft zu erwerbende Vermögen die Natur des Vor- behaltenen haben soll.
Danzig, 3. April 1895. .
Königliches Amtsgericht. X.
Düren. n , , 2039]
In unser Firmenregister wurde heute zu Nr. 399, woselbst die Firma Hartoch Salmang — In⸗ haber Sally Hartoch, Kaufmann zu Düren — ein getragen steht, vermerkt, daß die Firma umgeändert sst in S. Hartoch
Düren, den 2. April 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
2034 Düsseldorr. Das unter der Firma „Karl Korten“ hier betriebene Handelsgeschäft ift auf⸗ gegeben und die Firma heute unter Nr. 3029 des Firmenregisters gelöscht worden.
Düsseldorf, den 1. April 1895. ö. Königliches Amtsgericht.
QLDoz6] Düsselldortr. Unter Nr. 8321 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen steht die offene. Han; delsgesellschaft in Firma „Schütte Witter⸗ ier und als Gesellschafter die Kauflente Conrad stter und Max Engelhardt hier, wurde heute des eingetragen; ⸗ — . 3 uch ard Quiadkowsky zu Düsstel dorf ist am 1. April 1855 in das Handelsges t der ꝛc. Witter und Engelhardt als vertretungsberech⸗ tigter Handelsgesellschafter eingetreten. Die bis⸗ herige Firma bleibt bestehen. Düffeldorf, den 3. April 1895. Königliches Amtsgericht.
— 2935 Düsseldorr. Unter Nr. 1079 des Firmenre isters woselbst eingetragen steht die Firma „Fr. Dietz
ier, wurde heute vermerkt: . hi Dr d elegeschãft ist durch Vertrag vom 30. März
1855 int dem Firmenrechte und mit allen Attiven
und Passiven auf die Kaufleute . Dietz junior und Carl Dietz zu Duüsseldorf übergegangen. Diese haben am selbigen Tage einen Komman⸗ ditisten in die Gesellschaft aufgenommen.
Diese Kom manditgesellschaft, welche am 30. März 1895 begonnen hat und zu deren Vertretung die oben genannten persönlich haftenden Gesellschafter, jeder für sich, berechtigt sind, wurde unter Nr. 1794 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Düffeldorf, den 3. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
2033 Düsseldorf. Die von der Firma „Lyon Wallach“ hier dem Kaufmann Isaak von Geldern hierselbst seiner Zeit ertheilte Prokura wurde heute ac Titten unter Nr. 1055 des Prokurenregisters gelöscht.
Düsseldorf, den 3. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
2037 Düsseldorf. Unter Nr. 1156 unseres Prokuren⸗ registers wurde heute eingetragen die von der Firma „Friedrich Boß C Co.“ hier und unter Nr. 1157 die von der Firma „Boß ** Mafsonet“ hier dem Kaufmann Wilhelm Kirschsieper hierselbst ertheilte Prokura. ; Düsseldorf, den 3. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister 2038 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die Märkische Mühlen⸗Aetiengesellschaft vormals A. Rosiny C Cie zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 529 des Gesell—⸗ fr ee fer mit der Firma Märkische Mühlen⸗ Actiengesellschaft vormals A. Rosiny C Cie zu Duisburg eingetragene Handelsniederlassung
1) dem Kaufmann Joseph Rosiny,
ö. dem Kaufmann Heinrich Kaulen,
3) dem Kaufmann Richard Janke,
sämmtlich zu Duisburg,
Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß Joseph Rosiny mit je einem der beiden anderen die Firma gültig per Procura zeichnen kann, was am 1. April 1895 unter Nr. 474 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.
ö Elbexrreld. Bekanntmachung. 2041 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2648 die Handelsgesellschaft in Firma Mann GE Reinhard mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Eugen Mann zu Elberfeld und 2) der Kaufmann Gustap Adolf Reinhard zu Barmen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs berechtigt. Elberfeld, den 3. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberteld. Bekanntmachnug. 2042
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2649 die Handelsgesellschaft in Firma Huhn Deppe mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden; k
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Huhn und Heinrich Deppe, beide zu Elberfeld.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen.
Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. .
Gliberfeld, den 3. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberteld. Bekanntmachung. 2040 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4464 die Firma Walther Demrath mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Walther Demrath daselbst eingetragen worden.
Der Ehefrau Walther Demrath Olinka, geborene Lüthgen, in Elberfeld ist für die obengenannte Firma Prokura ertheilt, und hat die Eintragung der— selben unter Nr. 1859 des Prokurenregisters statt⸗ gefunden.
Elberfeld, den 3. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
2043 Freiburg, Schles. Bekanntmachung. ö
J. In unserem Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma:
A. Willmann Æ Comp. zu Freiburg i. Schlesien
Spalte 6 eingetragen worden:
Der Kaufmann Carl Kaernbach zu Freiburg in Schlesien ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten.
Die unter der Firma A. Willmann E Comp. gegründete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters eingetragen.]
II. In unserem Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 3L die offene Handelsgesellschaft A. Willmann E Comp. zu Freiburg in Schleien unter folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Paul Kappler, J
2) der Kaufmann Carl Kaernbach, beide zu Frei⸗
burg in Schlesien. z
Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft steht beiden Gesellschaftern zu.
Freiburg in Schlesien, den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
. 2044 Friedland, Heck. In das hiesige Handels⸗ register ist heute Fol. 123 Nr. II7 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
Kol. 3. Otto Hermann.
Kol. 4. Friedland.
Kol. 5. Kaufmann Otto Hermann zu Friedland.
Friedland i. Mecklb., den 3. April 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. B. v. Rieben. . Jackwitz.
Gelsenkirchen. Handelsregister 2045 des , n,. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 135 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. April 18295 unter der Firma Gus dorf X Wolff errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schalke am
1. April 1895 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt
1) der Kaufmann Bernhard Gus dorf,
2 der Kaufmann Albert Wolff, beide zu Schalke.
Hagen, West. Handelsregister 2059 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1093 die Firma Ludwig Martmaun Malzfabrik Hagen i. W. und als deren Inhaber der Malz fabrikant Sudwig Martmann zu Hagen am 1. April 1895 eingetragen.
Malle i. W. Handelsregister 2061 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. Unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters ist die am 4 März 1895 unter der Firma Ravensberger Kalkwerke V. Pfeiffer Eie errichtete Kom⸗ manditgesellschaft zu Borgholzhausen am 7. März 1895 eingetragen. . Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf— mann Valentin Pfeiffer in Borgholzhausen. Hamm, Westr. Bekanntmachung. 2047 In unfer Gesellschaftsregister ist am 1. April 1895 unter Nr. 93 bei der früheren Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Schäfer Bloch mit dem Sitze in Hamm folgender Vermerk eingetragen worden: Die Vollmacht des Liquidators ist zurückgenommen. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Die Firma ist demzufolge in unserem Gesell— schaftsregister gelöscht worden.
Hamm, den 1. April 1895.
Hamm, Westf. Bekanntmachung. (2045
In unfer Gesellschaftsregister ist am 1. April 189) unter Nr. 132 die Aktiengesellschaft in Firma:
„Hammer Eisenwerk“ mit dem Sitze in Hamm i. W. eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:
a. Das Statut lautet vom 21. März 1895 und befindet sich Band JI Blatt 11 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister, betr. Aktiengesellschaft Hammer Eisenwerk.
b. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Fortführung und Vergrößerung des Handels⸗ und Fabrikgeschäfts der Firma Gebr. Schäfer & Bloch in Liquidation zu Hamm, die Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Geräthschaften und anderen Gegenständen aus Eisen und anderen Metallen, der Handel mit solchen Gegenständen, die Ausführung von Konstruktionen und Bauten.
c. Das Grundkapital beträgt 320 000 M und ist in 320 auf Inhaber lautende Aktien zerlegt.
d. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder aus mehreren Mitgliedern, und zwar nach Bestimmung des Aufsichtsraths.
68. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs ⸗Unzeiger. Sie erfolgen unter der Firma der Gesellschast, welcher, je nachdem die Bekanntmachungen von dem Auf⸗ sichtsrath oder dem Vorstand ausgehen, der Zusa Der Aufsichtsrath? bezw. „Der Vorstand , nebst Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters bezw. des Vorstandes, hinzu⸗ zufügen ist.
f. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 15 Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage durch Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte. .
g. Die Gründer der Gesellschaft sind:
der Banquier Herinann Gerson zu Hamm, der Fabrikbesitzer Josef Thyssen zu Mülheim a. d. Ruhr, als geschäftsführender Theilhaber der Handelsgesellschaft Thyssen u. Comp. ebenda,
der Kaufmann Elias Elsberg zu Hamm,
4) der Fabrikant Louis Knoche daselbst,
5) der Fabrikbesitzer Robert Garschagen daselbst.
Diese Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
h. Alleiniger Vorstand ist der Kaufmann Carl Mehrmann zu Hamm. Derselbe ist berechtigt, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu ver⸗ treten.
i. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Banquier Hermann Gerson zu Hamm,
2) Fabrikbesitzer Josef Thyssen zu Mülheim
. d. Ruhr, ö
3) Fabrikbesitzer Louis Knoche zu Hamm.
k. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ hergangs haben fungiert:
1) der Ziegeleibesitzer Hermann Köchling,
2) der Buchhalter Eduard Kuhnert,
beide zu Hamm.
Samm, den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanutmachung. 2051
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen auf:
a. Blatt 1150 zu der Firma Louis Meyer: Das Geschäst ist auf den Verlagsbuchhändler Franz Krichler in Hannover zur Fortsetzung unter der Firma „Louis Meyer Nachf.“ übergegangen;
b. Blatt 5213 die Firma:
Lonis Meyer Nachf. mit Niederlassungkort Hannover, als deren In— haber Verlagsbuchhändler Franz Krichler zu Han⸗ nover und als Prokurist Buchhändler Franz Meyer daselbst. .
Hannover, 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntrtachung. 2053 Auf Blatt 3992 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: z Carl Müller eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Haunvver, den 1. April 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannoverx. , (2052 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt o212 eingetragen die Firma: Müller C Baumgarten mit dem Niederlassungt orte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Carl Müller und Friedrich Baumgarten zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Arril 1895. Dannover, den 1. April 1805.
Königliches Amtsgericht. IV.