2 ö ö 3 * ! ö . k. . * w ö ö ö a, 2 ö / . . 33 ; r . . ö 777 w . e,, P w 2 — 5 .
1 .
11 Uhr Bormittags bei unterzeichnetem Gericht anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen · falls diefelben für kraftlos werden erklärt werden. Marienwerder, den 30. März 1895. Königliches Amtsgericht.
bbo06] Aufgebot.
Auf den Antrag des Landwirths Arthur Ertmann zu Kellaren und der Frau Leokadia Ertmann, geb. d. Saß Jaworska, ebendaselbst, als Rechtsnachfolger der verssorbenen Wittwe Marie Ertmann, geb. Trinkwitz, zu Kellaren, wird der Inhaber des an—⸗
eblich verloren gegangenen Depositalscheins der land ˖ e cer Darlehnskasse zu Königsberg vom 4. De— zember 1832 über 3700 6 3 9M ige Dstpreußische
fandbriefe aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermin 20. Sep- tember 1895, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe wird für kraftlos erklärt werden.
Königsberg, den 30. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. X. (2664 ;
Der Herr Präsident des Königlichen Kammer⸗ gerichts hat das Aufgehot der Amkskaution des bei dem hiesigen Amtsgericht angestellt gewesenen, am B.. Februar d. J. verstorbenen Gerichtsvollziehers Michgelis beantragt. Alle diejenigen, welche aus der Amtsfũbrung des Michaelis Ansprũche an diese Kaution zu machen haben, werden aufgefordert, spãtestens in dem auf den 11. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebote termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution werden ausgeschlossen werden.
Treuenbrietzen, den 5. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
42877 Aufgebot.
Die unverehelichte Maria Benning zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Hünerbein daselbst, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6989 der Sparkaffe des Kreises Münster, welches sich am 1. Januar 1894 über ein Guthaben von 212,98 4 verhielt, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 42 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. F. 35 / 94.
Münster, den 15. Oktober 1834
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
2568 Nachstehendes Aufgebot:
Nachdem der Gastwirth Robert Brandes zu Forst als Eigenthümer des Grundstücks No. ass. 166, des sogen. Kruges, bezüglich der auf demselben ruhenden Abfindungen, als
1) aus dem Hofübergabekontrakte vom 25. Sep⸗ tember 1820 für die Sohne des verstorbenen Krüũgers Auguft Ludwig Schlieker zu Forst, als:
a. Johann Friedrich Schlieker zu 250 Rthlr. und 166 Rthlr. 2 Gr,
b. August Ludwig Schlieker zu 250 Rthlr.,
27) aus dem Ehe⸗ und Verlaßkontrakte vom 12. Ok⸗ tober 1847:
a. für die Ehefrau des Zigarrenmachers Georg Fürstenberg, Louise, geb. Schlieker, in Hildes heim, ju 75 Rthlr.
b. für Adolpbine Schlieker zu 100 Rthlr., einem . mit Sponde, einem Eßschranke und einem Tische,
e. für Dorette Schlieker zu 125 Rthlr, deren Tilgung glaubhaft gemacht ist — behufs Löschung solcher Rechte im Grundbuche, das Aufgebotsver⸗ fahren beantragt hat, so werden alle Diejenigen, welche Anspruüche an die obengedachten Absindungen ju baben vermeinen, aufgefordert ihre Ansprüche fväteftens in dem auf den 31. Mai er., Morgens EO Unr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindungen im Grundbuche erfolgen wird.
Holzminden, den 25. März 18595.
Herzogliches Amtsgericht
(gez.): H. Cleve. wird damit veröffentlicht.
Wil kening, Gerichtsschreiber. sõ2391 Ausfertigung. . Aufgebot. .
In den diesgerichtlichen Hypothekenbächern für Balersbofen Band II Seite 245 und 251 und für Wollmetshofen Band UI Seite 62 sind ein⸗ getragen 1 auf dem Anwesen des Söldners Josef Kägmaier in Baiershofen 300 Fl. — 514 4 28 3 Eltern⸗ gut und 10 Fl. — 17 * 14 3 für einen halben VDagen und Wohnrecht für den landesabwesenden Josef Klein von Baiersbhofen,
27) auf dem Anwesen des Anton Urban von Baiersbofen 259 Fl. — 425 * 7 3 derzins⸗ liches Kapital für den Austrägler Kaspar Friedl von Baiershofen,
3) auf dem Anwesen des DOekonomen Josef Ertle von Wollmetshofen 251 FI. 30 Kr. — Bl Æ 14 3 Kaufschillingsrest für die Kaspar Frey schen Pupillen, wovon der Betrag zu 6 Fl. — 10 6 865 3 an Barbara und Jobann Köbler von Izlishofen unterm 13. März 1832 abgetreten wurde.
Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos
eblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 0 Jahre verflossen sind, werden auf Antrag der vorgenannten Anwesensbesitzer diejenigen, welche auf besagte Forderungen ein Recht zu haben glauben, jur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und längstens im Aufgebotstermine am Montag, den 1. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungsfaale unter dem Rechtsnach= ibeile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ lafsung der Anmeldung diese Forderungen für er. loschen erklärt und in den Hypothekenbũchern gelöscht würden.
Zusmarshausen, am 1. Dezember 1894.
Königl. Amte gericht. Tretter, Königl. Amtsrichter. Für den Gleichlaut: Zusmarshausen, den 1. Dezember 1884.
I2683 Oeffentliche .
Die der Person und dem Aufenthalt nach unbe- kannten Erben des zu Niedermerz verstorbenen Handelsmanns Lamm Moises werden zur Wah⸗ rung ihrer Rechte an dem unter Art., 691 der Ge. meinde Niedermerz eingetragenen Hausgrundstück Flur E. Nr. 329 und 331 auf Mittwoch, den 26. Inni E895, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen.
Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so werden die Gebrüder Samuel und Isaak Keller, Handels leute zu Warden, als Eigenthümer jener Parzellen ins Grundbuch eingetragen.
Aldenhoven, den 3. April 1895. Königliches Amtsgericht. II.
2565
Rachdem in Folge Erbreiterung des Deges binter der Mauer‘ und der Müniftraß? in N. Wildungen die Enteignung folgender den Eheleuten Carl Mogk gehörender Parzellen von Flur 1 Nr. 780 63 4m und 98 am, im Ganzen 72 dam nothwendig geworden ist, werden auf Antrag der Bau⸗ bebörde alle Realprätendenten, Hane iuris
auf den Entschädigungsbetrag im
bei Strafe Wegebaufonds anzumelden. N. n , . 1. April 1895. Fürftliches Amtsgericht. Abth. II.
Aufgebot.
boten.
sitels für den Antragsteller erfolgen wird. Schildberg, den 1. April 1895. Königliches Amtsgericht.
26524
Grundbesitzern erworben:
— . ; Ediktalladung. . Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover hat im Enteign Wulften = Duderstadt folgende in der Gemarkung Wulften belegene Grundstũcke
antichretische Pfandschuldner, Lebnsherren, Erbpacht herren u. s. w. hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche Termin vom er, 39. Mai 1895, Vorm. 11 Uhr,
s Verlustes ihrer Ansprüche an den
2560]
Das Grundstück Cäcilienthal Nr. 17 dessen ein. getragener Eigenthümer der Wirth Ludwig Wegner zu Cäcilienthal ist, wird auf den Antrag des Wirths Robert Wegner zwecks Besitztitelberichtigung aufge⸗ t Alle bekannten und unbekannten Cigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte auf dieses Grundftück spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 20. Juni 1895, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlofsen werden, und die Eintragung des Besitz
ungs verfahren zur Bahnlinie von den daneben verzeichneten
Der Grundbesißtzer
Name und Stand.
Laufende Nummer
Bezeichnung Größe des der
Grundstũckes abꝛu. i, m. tretenden
Flãche
a am
Betrag der Entschã⸗ 32 Par⸗ digung
W t. zellen ohnor blatt 1
Die Weidegenossenschaft
Dieselbe
Die Feldmarksgenossenschaft
Dieselbe
Grosse, Heinrich, Schmied
Kemstedt, Jakob
Kemstedt, August
Waßmann, Conrad, Leibzũchter
Wemheuer, August, Ackermann, früber: Ehr⸗ hardt, Wilhelm, Holzhändler Ehefrau, geb. Wemheuer —
Derselbe
v. Berckefeld, Karl's Erben
Dieselben
Lohrengel, Heinrich....
Lohrengel, Wilhelm
von Hattorf, Major
Mönning, Conrad, Schneidermeister. .. 6
O C — 1 M t o N ——=˖
b. Hannover . 1108
lols 1645 83 1054 736 lb31 1030 1625
17 99 15 068
I — X 8E
dd
— MC
1027 1059 1058 1107 1110 1109
Hannover Wufften
21 Lemmie
Rulften 10536 15 60 ; ids is 36
3 Aufgebot. Johann Nevomuk Bechteler, geb. am 11. Mai 1874 in Leiterberg, Gmde. 2 Sobn der Bauerneheleute Franz Josef und Veronica Bechteler, letzter! geborene Eyr, welcher vor mehr als 3 Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen ist. Joll auf kuratelamtlich genebmigten An⸗ trag seines Pflegers Taver Heiligensetzer, Dekonom in Leiterberg, für todt erklärt werden. Es ergeht die Aufforderung an Johann Nepomuk Bechteler, sfpätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermin sich per— soͤnlich oder schriftlich beim unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt ärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots. verfahren wahrzunehmen, an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Kempten, 3. April 1895. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) (gez. Züb ert. Zur Beglaubigung: Kempten, 5. April 1895. Der Gerichteschreiber: (L. S) Hofmann, geschãftsl. Kgl. Sekretär.
2669) Aufgebot behufs Todeserklãrung.
Die Todeserklaͤrung bezüglich folgender Personen I des Seemams Jakob Nikolaus Georg Auguft Christian Schultz, geboren 17. Dezember 1848 zu Nordleda, welcher vor etwa 20 Jahren von dort nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt vor 10 Jahren in San Francisco geseben sein soll,
2) der Catharina Margaretha Rebecka Ritter, angeblich spãter verehelichte Schnelle, geboren 3. Mai 1857 zu Altenbruch, welche in den Jahren 1360 – 1865 nach Amerika ausgewandert, daselbst mit einem Ernst Schnelle zu St. Louis verheirathet gewesen und eben⸗ daselbst verstorben sein soll 3) der Anna Marie Tafto, welche 1863 resp. 1870, aus Amerika kommend, bei den Großeltern, den Gheleuten Johann Nikolaus Ritter zu Groden aus Besuch gewesen und seit ibrer Rückkehr nach Amerika keine Nachricht von sich gegeben hat, ist bei dem zuständigen unterzeichneten Gerichte be⸗ antragt worden und zwar:
zu J von dem Onkel des Verschollenen, Privatier
Wilhelm Schultz zu O. Wanna, zu 2 und 3 von dem Kirchspielsschreiber ⸗Substitut F. S. Lockhoff zu Altenbruch gls Pfleger über den Nachlaß der weiland Johann Nikolaus Ritter'schen Eheleute. Gs werden deshalb die unter Nr. 1 bis mit 3 auf⸗ geführten Personen aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 28. Mai 1896, Vormittags 190 Uhr, ange⸗ setzten . zu melden, widrigenfalls sie für todt ãrt werden.
Der Königl. Gerichts schreiber: C. S8. Mnterschrift), Sekretãr.
Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, aufgefordert, davon hierher Mittheilung zu machen. Otterndorf, 19 März 1895. Königliches Amtsgericht. I.
leg Aufgebot. . den Antrag der verehelichten Freistellen⸗ besitzer Christiane Reisiger, geb. Gubisch. zu Be— schine wird deren seit dem 22. Januar 1885 ver- schollene Ehemann, Freistellenbesitzer Johann Karl Friedrich Wilhelm Reisiger aus Beschine, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. Febrnar 1896 Vormittags 10 Uhr bei hiesigem Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Winzig, den 4. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
2567] Aufgebot.
Auf Antrag des Stellenbesitzers Josef Elsner aus Rothfest, als Vormund des am 24 Mãrz 1855 ju Rothfest geborenen, abwesenden Häwsler= auszügersobnes Franz Josef Heckel, aus Roth fest, soll der letztere für todt erklärt werden. Es ergebt daher an den c. Deckel, sowie an seine etwaigen Erben und Erbeserben Tie Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 29. Jannar 1896, Vormittags 11 Utzr, vor dem hiesigen Amts gericht anberaumten Termin bis zum Erlaß des Urtbeils zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Heckel für todt erklärt werden wird.
Ziegenhals, den 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
bbs 87! Aufgebot.
Die Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal hat auf Antrag des Kgl. Baper. Aerars, vertreten durch die Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen, in Speyer, durch Beschluß vom 31. Januar 1895, gemäß Art. 770 und 775 1. c. und Art. 183 des Ausfübrungegesetzes zur Reichs ⸗Zivilprozeß⸗ ordnung und Konkursordnung an die unbekannten Erben des am 29. Juli 1892 auf See verstorbenen Oskar Mohra, Seemann, in — 16 a. Rh. wohnhaft gewesen, geboren am 17. Oktober 13872 zu Eußerthal als der Sohn von Katharina Mohra, obne Gewerbe in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Wittwe von Oskar Gmil Anton Baumann, im Leben Lokomotivführer in Ludwigshafen a. Rb, die Auf- forderung erlassen, ihre etwaigen Ansprüche bezw. Rechte an dessen Verlassenschaft anzumelden, widrigenfalls zwei Monate nach der dritten und letzten Bekanntmachung er,, n. Aufgebots dem Gesuche des &. Baver. Aerars um Einweisung in den Besitz erwähnter Verlassenschaft stattgegeben
wird. Gesetzlicher Beflimmung gemãß wird Vorstehendes hiermit veröffentlicht. Frankenthal, den 4. Februar 1395. gl. Landgerschtsschreiberei.
Zugleich werden alle Personen, welche über das
Teutsch, K. Ober⸗Sekr.
2562 Aufgebot. Auf Antrag der Erben der verstorbenen Eheleute,
Rentner — früber Weinhändler — Johann Cart
2 (Ludwig) Mertens und Betty, geb. Brũsaber nãmlich: 3 1) des Ernst Ludwig Andreas Mertens, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, den Kaufm Cart Gerfried Sobs K 2) der unverehelichten Catharina Susanna (auch Susanna Catharina) Mertens und 3) der unverehelichten Maria Charlotte Mertens die beiden Leßtgenannten vertreten durch ihren kö den Rentner Carl Ernst ardt, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Hermann Max. A. Mittelstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am J. Januar 1895 verstorbenen Rentners — früheren Weinhãndlers — Johann Carl Ludewig Eudwig) Mertens, sei es mit Bezug auf dessen Eigen. schaft als frũheren Inhaber der Firma Mertens & Sievers oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Betty, geb. Brüũsaber, am 19. Juni 1875 bierselbst errichteten, am 15. Juli 1886 hierselbst publizierten Testaments, sowie den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. November 1892 bierfelbst allein errich⸗ teten, am 10. Januar 1895 bierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen; und alle diejenigen, welche der alleinigen Erbberech- tigung der Antragsteller als Erben der verstor. benen Cheleute Johann Carl Ludewig (Ludwig) Mertens und Betty, geb. Brüsaber, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprũche bei der Gerichtsschreiberei des unter. zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 18, 2. Stock Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. Mai 1895, Nach- mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dam mthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden. — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiefigen Justellungsbevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. März 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. , Tes dorpf Dr. ( Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
T2563 Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier
1 als Testamentsvollstrecker des verstorbenen früheren Advokaten Dris. jur. Carl Alexander Stublmann und als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Anna Charlotte (auch Ann Charlotte), geb. Westphal, des verstorbenen früheren Advokaten Dris. jur. Carl Alexander Stuhl mann Wittwe, alis Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Caroline Emilie Luise, geb. Erhardt (Erhard), früher verw. Hoff meister, des Buchhalters Caesar Bertheau Ehefrau, in Vollmacht des Testamentsvollstreckers der verstorbenen Frau Marie Christiane Charlotte, geb. Stenzel C Stentzel, des verstorbenen Sattler⸗ meisters Johann Hinrich Heinrich Georg Kröger Witwe, nämlich des Goldschmieds Wil- helm (auch Carl Heinrich Wilhelm) Merkle, und
4 in Vollmacht des Testamentsvollstreckers der unverehelicht verstorbenen Emilie Siemen, nämlich des Hausmaklers Georg Stockfleth,
hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
1) Am 7. Auguft 1886 verstarb hierselbst der frübere Advokat Br. jur. Carl Alexander Stuhlmann und am 23. Februar 1895 zu Fulbam in der Grafschaft London dessen Wittwe Anna Char- lotte lauch Ann Charlotte) geb. Westphal.
Der Erblaffer hat ein am 14. März 1873 hierselbst errichtetes, am 19. August 1886 hier⸗ felbft publiziertes Testament binterlassen. Durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts behörde vom il Oktober 1893 ist der antragstellende Anwalt als Testamentsvollstrecker beftätigt.
Die Erblafferin hat ein am 18. Nobember
1857 hierselbst errichtetes, mit einem Zusatz vom 3. März 1888 und einem undatierten Zusatz verfehenes, am 14. März 1895 bierselbst publi- ziertes Testament binterlassen, in welchem der antragstellende Anwalt unter Ertheilung der Umschreibungsbefugniß zum Testaments vollstrecker ernannt ist. Am 15. Januar 1895 verstarb hierselbst Frau Caroline Emilie Luise, geb. Erhardt (Erhard), früher verw. Hoff meister, des Buchhalters Caesar Berthean Chefrau, mit Hinterlassung eines am g. Oktober 1894 hierselbst errichteten, am 31. Januar 1895 hierselbst publizierten Tefta⸗ ments.
Durch Beschluß der biesigen Vormundschafts ⸗ behörde vom 20. Februar 1385 ist der antrag stellende Anwalt zum Testaments vollstrecker berufen und ist ihm in dem vorbezeichneten Testament die Umschreibungebefugniß ertheilt.
Zum Nachlasse gebören folgende Obligationen:
1èœ Obligation über 2685. — M, proto⸗ kolliert im Amts Kieler Schuld und Pfand⸗ protokoll Bd. VI. Pag. 574; ö
1 Obligation über 800 Thaler reuß. Court., protokolliert im Schuld und PHand⸗ protokolle des Klosterlich Preetzer Wald⸗ distrikts 8. Band C III, Seite 316;
1 Sbligation über 400 Thaler Preuß. Kurt, protokolliert im Schuld⸗ und Pfand protokolle des Klosterlich Preetzer Wald⸗ distrikts 8. Band C. II, Seite 316 und
1 Dhligatson über 12300 Thaler Preuß. Kurt, protokolliert im Schuld und Pfand⸗ protokoll für Quart. I= IV der Stadt Kiel Fol. 211 Vol. II Pag. 593, Nb. Vol. XXI Pag. S8 und notiert im Schuld- und Pfandprotokoll für Quart. IL. IV der Stadt Kiel Fol. 211 Vol. IL Pag. 593, N. B. Vol. TXXVII Pag. 185 —– 186,
und sind alle Sbiigationen mit der Klausel
versehen, daß die genannte Erblasserin, so lange ihr Sohn .. Christlan Hoff meifter
lebt, nur die Zinsen des Kapitals erhält, daß sie wer, falls ihr vorgengnnier Sohn v9r ihr mit dem Tode abgehen sollte, die freie Disposition äber das Kapital bekommt.
3) Am g. Januar 1855 perstarh bierselbst die Fran Marie Christiane Charlotte, geb. Stenzel Stentzel, des verstorbenen Sattler meisters Jobann Hinrich (Heinrich Georg 4 Wittwe, mit Hinterlassung eines am 30. No= vember 1884 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 4. Januar 1895 versehenen, am 24. Januar 1555 hierselbst publizierten Testamentz in welchem dieselbe ihren Neffen Wilbelm Merkle unter Ertheilung der Veriretungsbefagniß vor den Hypotheken ⸗ Behörden zum Testamentsvoll⸗ strecker ernennt.
Am 1. Februar 1895 verstarb hierselbst die un- perehelichte Emilie Siemen mit Hinterlassung eines am 283. November 1881 hierselbst er⸗= richteten, am J. Februar 1895 bierselbft publizierten Testaments, in welchem dieselbe den usmakler Georg Stockfleth zum Testaments⸗ vollstrecker und zwar mit allen hiesigen orts- üblichen Machtvollkommenheiten und Rechts- befugnissen ernennt. Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen: Es werden —
1) alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften, insbesondere an die unter ⁊ bezeichneten Obligationen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den letzten Willens. ordnungen, insbesondere der resp. Ernennung der Ankragsteller zu Testamentevollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert. solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts Poststraße 19, II. Stock, Zimmer Nr. o5l, spätestens aber in dem auf Freitag, den 31. Mai 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Justellungsbevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 2. April 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes do rpf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
13 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Mühlenbesißers Louis Wil⸗
helm Uhlendorff senior zu Hamm i. W. erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Damm i. W. durch den
Amt herichts. Rath Pr. Schulze⸗Vellinghausen für . *.
echt:
Der Hypothekenbrief vom 27. November 1878 über die im Grundbuche von Damm i. W. Band 11 Blatt 70 sub Abtheilung III Nr. 7 für das Fräulein Agnes Uhlendorff, jetzige Ehefrau des Majors Louis Räasch zu Münster J. W., aus der Urkunde vom 18. Fobember 1875 eingetragene Kaution, wird für kraftlos erklärt. .
Verkündet: Hamm i. W., den 4 April 1886.
Königliches Amtsgericht.
2577 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Tagearbeiterin Knobel, Louise, geb. Beuthner, zu Harthau, vertreten durch den Fecht anwalt Wawersig zu Glogau, klagt gegen hren Ehemann, den früheren Bauergutsbesißer Reinhols Knobel zu Harthau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ebe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Glogau auf den 10. Juli 1895. Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte zugelafsenen Anwalt zu hbe⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 5. April 18965.
Wenczkv, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2578 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau des früheren Cisenbahnbeamten Adolf Zehm, Mechtildis, geb. Schäfer, Arbeiterin zu Köln, dertreten durch Rechtsanwalt, Justiz Rath Glven, klagt gegeff ihren Ehemann Adolf Zehm, früher zu Köln, dann zu New Jork, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Chescheidung, mit dem An= trage, die Scheidung der zwischen den Parteien am 109. Februar 158565 vor dem Standesbeamten des Standesamtes zu Deutz abgeschlossenen Ebe auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur müũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 24. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Föln, den 3. April 1865.
Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2574 Oeffentliche Zustellung. .
Die Handelsfrau Albertine Helene Clementine Brick, geb. Märke, zu Rhinow, im Armenrecht ver⸗ treten durch Juftiz⸗ Kath Engels zu Pots dam, klagt gegen ihren in unbekanntem Aufenthalte lebenden 9 den Drechsler Johann Friedrich (genannt Wilbelm) Brick, zuletzt in Rhinom wohnhaft ge⸗ wefen, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die jwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten fur den schuldigen Theil zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den k. Inli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 30. März 1895.
Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivillammer II.
2579! Deffentliche Zustellung.
) Die unverebelichte Helene Dr mann und 2) der minderjährige Kurt Adolf Winkelmann, vertreten durch seinen Vormund, beide zu Halle a. S., Kuttelhof Nr. 1, Kläger, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Schulje zu Halle a. S., klagen gegen den Goldarbeiter Karl Pabst aus Halle a. S., jeßt in unbekannter Abwesenbeit, Beklagten, wegen Ansprũchen aus außerehelicher Schwangerung mit dem Antrage, den Beklagten, als Erzeuger des Mit klägers zu 2, zu verurtheilen,
a. an die Mitklägerin zu 1 30 1 und außerdem monatlich 10 4 für die Zeit vom 9. Nodember 1894 bis zum Tage der Klagezustellung nebst 3 0so Zinsen von dieser Gesammtsumme seit dem Tage der Klagezustellung.
b. an den Mitkläger zu 2 vom Tage der Klage⸗ zustellung bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebens jahre monatlich 10 M in vierteljährigen Voraus⸗ zahlungen zu zahlen und das Urtheil 6 vorläufig vollstreckbar zu erklãren.
Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ in ga Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., kl. Steinstr. 7, Zimmer 12, auf den 10. Juli 18935, nn, 114 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 3. April 1895.
. Schwarz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25761 Ladungen.
Nr. 17752. Das am 9. April 1894 geborene unebeliche Kind der Emma Anna Rieda Waizen⸗ egger in Mühlbausen b. Pforzheim, Namens Ernst Josef Waizenegger, vertreten durch den Klagvormund Justav Waizenegger dortselbst, klagt gegen den Ernst Gutekunst, zuletzt in Mannheim, 3. It. unbekannten Aufentbalts, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 15651. Erbrecht und Ernährung unebelicher Kinder betreffend, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in Biertesjahrsraten dorauszahlbaren Ernãhrungsbeitrags von 1 4 70 3 von der Geburt des klagenden Kindes bis zu dessen vollendeten 14 Lebensjahre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ladet der klägerische Vertreter den Beklagten zu dem auf Donnerstag, 16. Mai J. J. Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht J hierselbst — II. Stock Zimmer Nr. 5 — bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 5. April 1895. .
Der Gerichte che Gr. Amtsgerichts. alm.
25680 Oeffentliche Zuftellung. ö.
Die unverehelichte Hermine Kröß, im Beistande ibres Baters, des AÄrbeiters August Kröß aus Giebichenstein, Letzterer gleichzeitig als Vormund des von der Ersteren außerehelich geborenen, auf die Namen Gotthilf Werner getauften Kindes, vertreten durch den Rechtsanwalt Zurje zu Stettin, klagt gegen den Landwirth Gotthilf v. Trebra in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Jahlung von Tauf⸗ Entbindungs; und Sechs wochen⸗ kosten und wegen Zahlung von Alimenten mit dem Antrage: .
1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 22. Mai 1893 geborenen Kindes Vor⸗ namens Gotthilf Werner zu erklären,
7) ihn zu verurtheilen: .
a, an Klägerin 30 Æ Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenkosten, ;
p. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 30 6 monat⸗ liche Alimente und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Vorauszahlungen zu entrichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 44. auf den 21. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 361/84. VI.
Stettin, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
oe, ,. Zustellung.
Der Schweinehirt Josef Hübn zu nn, . klagt egen den Bäcker Wilhelm Hühn, früher zu Amöne⸗ 3 jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Vertrag vom 13. Juli 18984 mit dem Antrage, auf Verur⸗ tbeilung zur Leistung rückständiger und laufender Alimentation und Anerkennung seines Pfandrechts an dem in Artikel Z von Amöneburg Abtblg. 1 Rr. 1, 2 und 4 eingetragenen Grundvermögen und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Amöneburg auf Freitag, den 24. Mai 1895, Vormittags 9 Üühr. Zum Zwecke der öffent= lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.
2672
Schröder, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2573 Oeffentliche Zuftellung. .
Die Bamßerger Metallwaarenfabrik Langmeier 8 Kaufmann zu . vertreten durch den Justiz⸗ Rath Pr. Alexander Katz zu Berlin, klagt gegen I die Ungarische Wein · Import · Compagnie hierselbst, N deren Inhaber
g. den Kaufmann J. Brodi, b. den Kaufmann P. Beer, . 1 beide früher hier, Elsasserftr. 39 beziebungẽweise Klofterstraße 10 wohnhaft, .
wegen gelieferter Metallkapseln, mit dem Antrage auf Berurtheilung der Beklagten zur Zablung von 372 36 65 nebst 60 Zinsen von 206, 890 6 seit dem 24. März 1833 und von 1865575 * seit 5. Juli 1595, und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherbeitsleiftung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ freitag vor die 7. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Judenstr. 58 II Ganß 1356, auf den ZO. Mai 1898. Vormittags ko Uhr, mit der Aufforderung, nen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt n, bestellen. . Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt .
Berlin, den J. April 1883.
znialichen Landgerichts J. J. Kammer für des Koaiclicheß g .
2575 Oeffentliche Zuste lung. Der Tischlermeister Fran; Schipke zu Neu— Welßensee, Tönigs Chaussee Mb. vertreten durch Rechtsanwalt Henke zu Berlin, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Architekten und Zim mermeister Rich. Schröder, früber zu Berlin, Gravelottestr. 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln a. vom 26. Oktober 1893 über 750 M, zahlbar am 25. Januar 1894, b. vom 23. Januar 1894 über 400 A, zahlbar am 25. April 1894, . C. vom 23. Januar 1894 über 400 M, zahlbar am 3. Mai 1894, 4 vom 17. März 1894 über 400 M, zablbar am 9. Juni 1894. . mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1950 * nebst 609 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll streckbar zu erklãren, und ladet den Beklagten zur můndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin. Jüdenstr. 58, I Tr., Zimmer 136, auf den 12. Juni 1895, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlaffungéfrist wird auf 7 Tage festgesetzt.
Berlin, den 4. April 1895.
Ebeling, Gerichtsschreiber.
1899 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Schneidermeister J. Rauhut zu Tissa, vertreten durch den Rechtsanwalt Lepysobn in Liffa, klagt gegen den Handlungs kommis Wladis⸗ laus Weina, früher zu Lissa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 112,30 „ nebst 6 0/ o Zinsen seit dem 1. Juli 1852 für die dem Beklagten im Jahre 1891 und 1892 verkauften und übergebenen Kleidungs⸗ stücke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung der erwähnten Summe nebft den angegebenen Zinsen und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lißaa i. P. auf den 11. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, . No. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liffa i. P., den 30. März 1895.
v. Chm ara, ⸗
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25681] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Johann Baytist Tischmacher zu Rombach, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch zu
2640
der Königlichen einschließlich aus.
Metz, klagt gegen die Eheleute Desirs Sorviller/ . er, Und Feannette, geb. Nambach, früber beide zu . jetzt obne bekannten Wohnort, wegen der fünsprozentigen Zinsen für fünf Jahre aus den vor⸗ elegten Sterbfallgebübren mit 534, 60 , mit dem e. auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von einhundert, drei und dreißig Mark 50 Ff, nebft 5 dο Zins seit Klagetag. sowie vor⸗ laufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtcẽgericht zu Rombach J. Lothr. auf Mittwoch, den 29. Mai 1895, Bsrmittags 5 ühr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Justellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. JJ Kaiferliche Amtsgerichtsschreiberei. Flick.
2571 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Wil belm Prüßner auf Nr. 6 zu Oberwüsten klagt gegen den Knecht Julius Seinrichs, früher in Retzen; jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 37 * nebst 3400 Zinsen seit 1. April 1894 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Salzuflen auf den 4. 3 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Salzuflen, den 5. April 1895.
ö G O e tze . — Gerichtsschreiber des Fürftlichen Amtsgerichts.
2589 Gütertrennungsklage. .
Josefine Bruntz, ohne Gewerbe zu Niedermorsch⸗ wesler Ob. Elf,, Ebefrau des Knechtes Josef Ritter, zu Autterbach Ob. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungeklage bei dem Kaiserlichen Land- gerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Pr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 14. Nai 1895, Vormittags 9 Uhr im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E. den 5. April 1895.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S] Stahl.
3) unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z.
Die Geschirrversteigerungen Porzellan⸗Manufaktur fallen des Osterfestes wegen für die Zeit vom 11. bis 16. d. M.
Der Direktor: Dr. Hein ecke.
77319 ö Kreise Wongrowitz, Provinz Posen, be—⸗ legene, unter unserer Verwaltung stehende Neuzeller Siiftẽdomãne Rybowo, welche an Fläche glö5, gs876 ha, darunter 700.7154 ha Acker und 12435177 ha Wiesen und Weiden enthält, soll auf 18 Jahre, von Jo⸗ hannis 1895 bis dahin 1913, im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf .
Donnerstag, den 18. April 1895, Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Fegierungsstraße Nr. 24/26 bierfelbst, vor dem Herrn Regierungs Assessor Dr. Richter anberaumt. w
Jur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 145 000 1 erforderlich. Die Pacht Dewerber baben sich vor dem Termin über ibre land wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis. Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern. angegeben fein muß, oder in fonst glaubbafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen. .
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, fönnen in unferer Registratur und bei dem Sequestor der Domäne, Herrn Plümick, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 16. März 1895. Königliche Regierung. Abtheilung für Kirchen und Schulen.
v. Sch roetter.
142 Domänen Verpachtung. .
Die im Kreise Witzenhausen, 5 Km von Witzen bausen, Station der isenbahn Balle - Nordhausen⸗ Cafsel, entfernt gelegene Domäne Ermschwerd mit dem Vorwerk Stledenrode soll von Johannis 1896 auf 18 Jahre, mithin bis dahin 1914, öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Größe der Domäne — 159, 4331 ha, darunter 3,1745 ha Gärten, 115, 2614 ha Aecker, 12,7076 ha Wiefe, 27 2568 ha Weiden (Huten), Grundsteuer⸗ Reinertrag 5478 M 36 „ seitheriger Pachtzins jährlich 15 098 28 , erforderliches verfũgbares Vermögen 75 000 A0
Bietungstermin findet am Dienstag, den 30. April d. Is., Vormittags IA Uhr, im hiesigen Regierungs gebäude, JI. Stock, vor dem Domãänendepartemen s ⸗Rath Regierungs ⸗Assessor von Geyso statt. ;
Pachtbewerber haben sich über den zweifelfreien Befttz des verfügbaren Vermögens sowie über ihre landwirthschaftliche und sonstlge Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse vor dem obigen Termin auszu⸗
weisen.
ie Verpachtungsbedingungen liegen in unserem Domaͤnen . Sekretarlat, sowie im Domänen Rentamt hierselbst offen und können gegen Erstattung der Schreibgebuühren bezw. Druckkosten bezogen werden,
Befichtigung der Domäne ist nach juvoriger An .
meldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amtmann Vaupel gestattet. Cassel, den 19. März 1895.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Schönian.
603] Lieferung von Kohlen und Holz für die Berliner Gefängnifse:
1) Strafgefängniß bei Berlin zu Plötzensee und Hilfs⸗Strafgefängniß Rummelsburg,.
ö Unterfuchungs- Gefangniß Berlin, Alt⸗Moabit 2a.
3) Stadtvoigtei⸗Gefängnisse, mit den Neben⸗ gefängnissen Barnimstr. 19 und Perleberger Str. 10.
Die Lieferung der für die Zeit vom 1. Juni 1895 bis 31. Mai 1856 für obengenannte Gefängnisse erforderlichen Kohlen und Holz soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 10. April, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungs Gebäude des Strafge ängnisses zu Plötzensee anberaumt. ;
Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine von unterzeichneter Direktion entgegen- genommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift: . .
‚Lieferungzangebote auf Kohlen und Holz! versehen sein. —
Die Lieferungs⸗Bedingungen mit den Angaben über die in den einzelnen Anstalten ungefähr nöthigen Mengen an Materialien liegen bei dem Ingenieur des Strafgefängnisses zu Plötzensee, der Sekonomie · Inspektion des Untersuchungẽ. Gefängnisses, lt. Moabit 124, und der Oekonomie ⸗Inspektion des Stadtvogtei⸗Gefängnisses, Berlin (Molkenmarkt), an den Werktagen von 8 bis 11 Uhr Vormittags zur Einsicht aus, können auch in Abschrift gegen Ein⸗ sendung von 2 Schreibgebühren von dem Ingenieur des Strafgefängnisses zu , . bezogen werden. Alle das vorstehende Aus ietungs⸗Verfahren be⸗ treffenden Anfragen sind an die unterzeichnete Direktion zu richten.
Strafgefängniß bei Berlin, Plötzensee, den 30. März 1896.
Die Königliche Direktion.
, .
5 Verloosung 2. von Werth⸗ papieren. 2494
00 Christiania Stadtanleihe von 1885.
Bei der am 1. April a. 6. im Bureau des Magistrats unter Aussicht des Notarius publieus dorgenommenen 19. Verloosung der oben enannten An . sind die nachstehend verzeichneten Obligationen autgeloost worden. Dieselben werden vom 1. JInli