1895 / 88 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

. ö x

ö ! . ? 2 ö ww ö ö ö 3

e , r .

n ohne Patent, zum Komp. Chef in diesem Regt, ernannt. Fring, Sec? Kt. desseiben Regts., zum Pr. Lt. ohne Patent in diesem Regt. befördert. och, Hauptim. vom Generalstab II. Armee Korps, als Komp. Cbef in das 12. Inf, Regt, Prinz Arnulf, Kanz, Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, bisher kommandiert zum Generalstab, unter Beförderung zum Hauptm., in den Generalstab JI. Armee Korps, versetzt. Sturm, ec. Lt. des 2. Fuß. Art. Regts, zum Pr. Lt. ohne Patent in diesem Regt. befördert.

z. April. Frhr. v. Ba ssus, Sec. Lt. des 1. Schweren Reiter. Regts. Prinz Karl von Bayern, unter Stellung à 12 suite dieses Regts, auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.

4. April. Thäter, Major vom Generalstabe J. Armee⸗Korps, unter Beförderung zum Sreel Lt. ohne Patent, zum Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, Pfeuffer, Major vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, zum Abtheil. Kommandeur im 3. Feld⸗LArt. 3 Königin Mutter, Frhr. v. Stein, Pr. Lt. desselben Regts, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Battr. Chef in diesem Regt, ernannt. Endres, Major und Abtheil. Kommandeur vom 3. Feld⸗ Art. Regt. Königin Mutter, in den Generalstab 1. Armee⸗Korps versetzt. Städtler, Major z. D. unter Versetzung in dag Ver⸗ hällmiß W ja Suite des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bavern, als Platzmajor in Augsburg ,,

Durch Verfügung des Kriegs⸗ in i ster ium s. v. Stetten, Pr. St. des J. Chev. Regts. vakant Herzog Maximilian, zunãchst auf Tie Dauer eines Jahres zur Dienstleistung im Generalstabe kom⸗ mandiert.

. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven eere. 36. rʒ. Schmalz, uptm. a. D., unter die mit Pension zur Disp. stehenden Offiziere eingereiht.

2. April. Böck, ajor und Abtbeil. Kommandeur im 2. Feld Art. . Horn, Götz, Maior und Komp. Chef im 19. Inf. Regt, Mack, Hauptm, und Komp. Chef in demselben Regt. Edrich, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Inf, Regt. Wrede, mit Pension zur Disp. gestellt. üß; Oberst. Lt. a. D., Hart⸗ mann, Hornung, v. Moers, Dietz, Majors a. D., unter die mit e on zur Disp. stehenden Offiziere eingereiht. v. Heydenaber, Major B la suite des 8. Inf. Regts. vakant . und Vorstand der Militärischen Strafanstalten auf Qber⸗ zaus, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Holler baum, Hauptm. und Komp. Chef vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, mit Pension zur Disp. gestellt. Köckert, uptm. vom 2. Fuß Art. Regt., unter Verleihung der Ausficht auf Anstellung im Zivildienst, mit Pensien und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

4. April. Ritter v. Vogl, Gen. Major und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. mit dem Prädikat Excellenz, mit Pension zur Disp. gestellt. Auanger. Major à la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. König und Feuerwerks-Offizier bei der 1. Feld⸗ Art. Brig, Lin dig, Major à Ja suite des 8. Inf. Regts. vakant . und Platzmajor in Augsburg, mit. Pensien und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts- Korps. 31. März. Dr. Beetz (1 Mũnchen), Dr. BPaufi Candau), Kienningers (Augsburg), Stabsärzte in der Ref., Dr. Lieg!l (Rosenbeims. Dr. Hausmann (Hof) Dr. Dietz Gissingen,. Dr. Hofmann (Würzburg). Dr. Flesch (ÄUtschaffenburg), Stabsärzte in der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Winter Uugeburg), Br. Selig (Uschaffenburg). Stabsärzte in der Landw. 2. Aufgebots, zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl., Dr. Faher Zwei⸗

rücken, Pr. Schaad (Sof, Nieb ling (Candshut) Assist. Aerzte 1. Kl. in der vandw. 1. Aufgebot?, zu Stabsärzten, Dr. Rom eycke (Hof. Dr. Henneberg (Ludwigshafen), Dr. Hauck (Bamberg), Br. Schum J München), Dr. Thon Frhr. v. Dit tm er (Weiden), Pr. Müller (Nürnberg), Dr. Loeb (Kaiserslautern), Dr. Beckb (Nürnberg, Dr. Wild (Rosenheim) Assistenz⸗ Aerzte 2 Kl. in der Ref, Dr. Baasner (Ludwigshafen), Dr. Röder Würzburg), Dr. Fo hn (Landau). Dr. SGmitt (Aschaffenburg), Br. Streiter, Dr. Bach (Würzburg, Martin (Passau), Hr. Renkel (Mindelheim), Köppen (Aschaffenburg), Assist. Aerzte 2. Kl. in der Landw. 1. Aufgebots, zu Affist. Aerzten 1. Al., befördert.

Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. Heckenlauer, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 2. Train⸗ Bat, zum Unterarzt im 6. Chev. Regt. vakant Großfürst Kon⸗ stantin Nikolagjewitsch ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Beamte der Militär ⸗Verwaltung. .

5. April. Die Unter⸗Apotheker der Res.: Häãffner vom Landw. Bezirk Rottweil, Bader vom Landw. Bezirk Reutlingen, Wurster vom Landw. Bezirk Horb, zu Ober⸗Apothekern er. nannt. Röhrle, Ober⸗Apotheker der Landw. vom Landw. Bezirk Ravensburg, Krafft, Ober⸗Apotheker der Landw. vom Landw. Bezirk Biberach, der Abschied bewilligt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 10. April.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen 6 die Vorträge des Ministers der öffentlichen Arbeiten Thielen und des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus entgegen.

Die zwischen der Königlich preußischen und der Königlich sächsischen Regierung wegen Verstaatlichung der Weimar⸗ Geraer Eisenbahn gepflogenen Verhandlungen haben einen beider⸗ seits befriedigenden . dahin gefunden, daß die Königlich sächsische Regierung von ihrer Absicht, das Weimar⸗Geraer Eisenbahnunternehmen zu erwerben, zu Gunsten der Königlich preußischen Regierung Abstand genommen hat. Die letztere hat nunmehr der Weimar-Geraer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft für die Abtretung ihres Unternehmens an den Staat eine Anerbietung gemacht, und zwar:

a. für je eine Stammaktie à 300 6 nebst Dividenden⸗ scheinen für 1895 und folgende Staats⸗-Schuldverschreibungen der 3proz. konsolidierten Preußischen Staats⸗-Anleihe zum Nenn⸗ werth von einhundert Mark mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Januar 1895,

b. nn ie eine Stamm⸗Prioritätsaktie à 600 M nebst Dividendenscheinen für 1895 und folgende Staatsschuld⸗ verschreibungen der 3 proz. konsolidierten Preußischen Staats⸗ Anleihe zum Nennwerth von sechshundert Mark mit Zins⸗ scheinen für die Zeit vom 1. Januar 1895 sowie eine baare Zuzahlung von 36 S für jede Stamm-⸗Prioritätsaktie.

Verwaltung und Betrieb des Unternehmens sollen bereits vom 1. Januar 1895 ab für Rechnung des preußischen Staats geführt werden, der Umtausch der Aktien gegen Staats⸗Schuld⸗ verschreibungen, der Uebergang des Unternehmens auf den preußischen Staat sowie die Auflösung der Gesellschaft dagegen am 1. des zweiten, auf die Perfektion des zwischen Staat und Gesellschaft abzuschließenden Vertrags folgenden Monats statt⸗

Der General⸗Lieutenant von Dett inger, Kommandeur der 26. Division (1. Königlich Württembergische), ist nach beendetem Urlaub von hier wieder abgereist.

Der Kaiserliche Gesandte in Belgrad Freiherr von Waecker⸗ Gotter ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Ur⸗ laub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigte Königlich württembergische Gesandte Freiherr von Varnbüler hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungiert der Militär⸗Bevollmächtigte, Königlich württembergische Dberst und Flügel⸗Adjutant Freiherr von Watter als interimistischer e after n.,

Der Marine⸗Intendantur⸗Referendar Mehlisch ist nach bestandener Prüfung mit einem Dienstalter vom 4 April 1895 a, überetatsmäßigen Marine⸗Intendantur⸗Assessor ernannt worden.

Nach einer telegraphischen Meldung an das Ober⸗ Kommando der Marine ist S. M. S. „Wolf“, Kom⸗ mandant Korvetten⸗Kapitän Kretschmann, am 9. April in Hongkong angekommen.

Friedrichs ruh, 8. April. Das Befinden des Fürsten Bismarck läßt, wie ‚W. T. B.“ meldet, infolge der vielen großen Anstrengungen der letzten Zeit etwas zu wünschen uͤbrig, so daß es, wie in der Umgebung verlaute, fraglich sei, ob die noch angemeldeten Deputationen alle von ihm würden empfangen werden können.

Wiesbaden, 8. April. In der heutigen vierten Sitzung des Kommunal-Landtags wurde zunächst beschlossen, die Petition des Kreisausschusses zu Rüdesheim um Uebernahme einer umfassenderen Fürsorge für die nicht unter das Gesetz vom 11. Jull 18981 fallenden idiotischen, epi⸗ leptischen, taubstummen und blinden Kinder seitens des Bezirksverbandes dem Landesausschuß als Material zu überweisen. Sodann wurde beg ich der Eingabe der Gemeindevertretungen von Oberursel, Kirdorf, Bommers⸗ heim, Weißkirchen und Stierstadt um Erleichterung der Ein⸗ quartierungslasten beschlossen: mit Rücksicht darauf, daß die Untervertheilung der Quartierlast nur auf dem im 587 des Reichsgesetzes vom 25. Juni 1868 vorgesehenen Wege geregelt werden kann, dem Landesausschuß anheimzustellen, das Gesuch der genannten Gemeindevertretungen dem Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zur Kenntnißnahme zu übersenden. Ueber die Eingabe des L. Wintermeyer hier, betreffend die Erhaltung des nassauischen Stockbuches, wurde mit Rücksicht auf das von dem Provinzial-Landtag bereits abgegebene Gut—⸗ achten nach längerer Debatte mit 23 gegen 21 Stimmen zur Tages ordnung übergegangen. Dem von dem Landes⸗ ausschuß vorgelegten vereinbarten Vertragsentwur zwischen dem Bezirksverband des Regierungsbezirks ies baden und dem Ortsverband Frankfurt a. M. über die Betheiligung des letzteren an den Einrichtungen des Landarmenverbandes ur Unterbringung der Geisteskranken und Epileptischen gemäß em Gesetze vom 11. Juli 1891 wurde die Genehmigung ertheilt. Bezüglich der Vorlage der Königlichen Staats— regierung, betreffend die Ecrichtung einer Land⸗ wirthschafts kammer für den Regierungsbezirk Wies—⸗ baden, wurde, nachdem der Ministerial-Kommissar, Ge⸗ heimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Thiel in einem Vortrage über das Wesen, die Ziele und Zwecke 2c. der Landwirthschafts⸗ kammern eingehend zur Sache sich geäußert, nach längerer Debatte mit großer Majorität beschlossen:

Das von der Königlichen Staatsregierung verlangte Gutachten dahin abzugeben:

daß 1J die Errichtung nur einer Landwirthschaftskammer für die ganze Provinz Hessen-Nassau nicht geeignet sei, den besonderen Interessen der Nassauischen Landwirthschaft die erforderliche Ver⸗ tretung zu sichern;

daß 21 wenn die Königliche Staatsregierung die Errichtung von Tandwirthschaftekammern in allen Gebieten des Staats für

erforderlich halte, der Kommunal- Landtag unter den ob⸗ waltenden Umständen der Errichtung einer Landwirthschafts- kammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden unter der doppelten Voraussetzung zustim men könne, daß die bisher aus Staatsmitteln den landwirthschaftlichen Vereinen gewährten Unterstũtzungen auch künftig mindestens in gleichem Maße fortbewilligt werden, und daß bei Errichtung der Kammer auf eine möglichste Erhaltung der berührten nassauischen Vereinsorganisation Beracht genommen wird. Die vorgelegten Satzungen der Landwirthschafts kammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden wurden in allen ihren Bestimmungen unverändert angenommen. Die übrigen Gegen⸗ stände der heutigen Tagesordnung wurden von derselben ab⸗

gesetzt. Hessen.

Die Erste Kammer der Stände wird am 17. d. M. zu einer Sitzung zusammentreten.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.

Ihre Königliche Hoheit die Erbgroßherzogin ist gestern zu mehrwöchigem Aufenthalt nach Stuttgart abgereist, wohin sich, der, Th Korresp.“ zufolge, am Montag auch Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog und Seine Hoheit der Prinz Bernhard Heinrich begeben werden.

Zippe.

In der gestrigen Nachmittagssitzung des Landtags 36. der Präsident von Lengerke mit, daß der Kabinets⸗

inister von Wolffgramm an einer Lungenentzündung ernstlich erkrankt sei. Die Kommission, welcher das Aktenmaterial über den Geisteszustand des ürsten Alexander üÜüberwiesen worden, habe ihre Bergthungen noch nicht abgeschlossen. Schließlich beantragte der Praͤsident, daß die Sitzung eine vertrauliche sein solle. Der Abg. Asemissen brachte einen dringlichen Antrag ein, wonach der Landtag die Regentschaft als zu Recht bestehend nicht anerkenne. Die Dringlichkeit wurde jedoch abgelehnt, da zuvor Beschluß über den Geistes⸗ zustand des Fürsten Alexander gefaßt werden soll. Hierauf wurde der Vorschlag des Präsidenten auf Abhaltung einer vertraulichen Sitzung angenommen. Die Fortsetzung wurde auf heute Vormittag 10 Uhr angesetzt.

finden.

——

Oesterreich⸗Ungarn.

In Triest ging gestern der Stapellauf des neu er⸗

bauten Lloyddampfers „Habsburg“ im Beisein der Kaiserin, des Erzherzogs unb der Erzherzogin Karl Stephan und der Erzherzogin Ma rig Theresia glücklich von statien; Letztere vollzog die Taufe und erwiderte auf eine Ansprache des Lloyd⸗Präsidenten Kalchberg, sie wünsche, daß das auf heimathlichen Werften erbaute Schiff zur Ehre seines glänzenden Namens und zum Wohle des heimathlichen Handels entfernte Meere gi wach durchfahren möge.

Wie der „Neuen Freien Presse aus Budapest gemeldet wird, wäre nunmehr definitiv festgestellt, daß die Dele⸗ 5 für die Zeit unmittelbar nach Pfingsten, den

und 6. Juni, nach Wien einberufen werden wurden. Der ge⸗ meinsame Voranschlag für das Jahr 1895 bewege sich in den normalen Gleisen. Das Kriegs⸗Ministerium erhebe eine Mehrforderung von vier Millionen Gulden. Auch das Budget des Minssteriums des Aeußern zeige einige, aber nur sehr geringe Erh öhun gen, die durch Errichtung mehrerer neuen Konsulate und ähnlicher administrativer Maßregeln her⸗ vorgerufen würden.

Die Vorschläge des ungarischen Minister-Präsidenten Baron Banffy, wonach die beiden vom Oberhause jüngst abgelehnten kirchenpolitischen Gesetze kurz nach Ostern abermals zur Berathung gelangen sollen, haben nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Budapest die Genehmigung der Krone gefunden.

Das „Ungarische Correspondenzbureau“ meldet aus Ta polcza: Anläßlich der heute daselbst stattfindenden Reich s⸗v tagswahl seien mehrfache Ausschreitungen seitens der An⸗ hänger Kossuth's, welche die liberalen Waͤhler bedroht hätten, vorgekommen; es sei deshalb Militär requiriert worden. Die Wahl des Staatssekretärs Voero es scheine gesichert. .

Der bulgarische Minister⸗Präsident Stoilow ist gestern Vormittag wieder in Wien eingetroffen.

Großbritannien und Irland.

Das Oberhaus hat sich bis zum 22. April vertagt.

Im Unterhause erklärte 66 der Schatzkanzler Sir W. Harcourt, er werde am 2. Mai das Bu dget vorlegen. Im weiteren Verlauf der Sitzung sagte der Parlaments⸗ Sekretär des Auswärtigen Sir E. Grey, die Regierung werde angesichts des Fortgangs des Baues des Nicaragua⸗ Kanals Schritte ihun, um den britischen Schiffen und dem britischen Handel ebenso günstige Vertragsbestimmungen zu sichern wie anderen Nationen. Hierauf begründete der Schatzkanzler Sir W Harcourt mit beredten Worten den hestern in Bezug auf die Thätigkeit des Sprechers gestellten Antrag, rühmte dessen hervorragende Fähigkeiten, gab dem tiefen Bedauern über den Rücktritt desselben Ausdruck und wünschte ihm ein langes, glückliches Leben in wohlverdienter Ruhe. Balfour, Fustin Me. Carthy, Chamberlain und John Redmond unterstützten mit warmen Worten den An— trag, Der alsdann einstimmig unter Zuruf angenommen wurde. Der Sprecher Peel dankte sodann mit kurzen Worten für dieses von allen Seiten ihm entgegengebrachte Wohlwollen. Das Haus nahm darauf die zweite Lesung der Flotten⸗ vorlage an.

Frankreich.

In dem gestern abgehaltenen Ministerrath theilte der Präsident Felix Faure mit, daß er der am 30. Juni in Paris stattfindenden Eröffnungssitzung des inter⸗ nationalen Kongresses für Strafrecht beizuwohnen gedenke. Der Minister des Auswärtigen Hano taux setzte die Übrigen Minister von den Bedingungen in Kenntniß, welche Japan für die Einstellung der Feindseligkeiten von China gefordert habe.

Der Senat hat gestern nach zweitägiger Debatte die⸗ jenigen Artikel des Budgets angenommen, welche sich auf die Anfallsteuer für geistliche Genossenschaften beziehen, jedoch wurden im Einverständniß mit dem w R . die von der Kammer beschlossenen Steuersätze herab⸗ gesetzt.

Rußland.

Amtlich ist, wie W. T. B.“ aus St. Petersburg meldet, angezeigt worden, daß in diesem Jahre zu Ostern keine Auf⸗ fahrt zur Gratulation bei dem Kaiser und der Kaiserin stattfindet.

. Der Legations⸗Sekretär bei der russischen Gesandtschaft in Stuttgart, Graf Lamsdorff ist zum Sekretär der Kaiserin Alexandra Feodorowna ernannt worden.

Die Kommission zur Revision der Gerichts⸗ gesetz gebung fordert im „Regierungsboten“ alle Personen, welche sich fuͤr die vaterländische Zustiz interessieren, auf, unparteiische praktische Hinweise auf wünschenswerthe Aende⸗ rungen in dem gegenwärtigen Justizwesen zu äußern.

Serbien.

Eine Meldung der „Politischen Korrespondenz“ von unter⸗ richteter serbischer Seite erklärt die Nachricht, daß wegen an⸗ geblicher Willkürlichkeiten bei den Wahlen ein ,. Zusammenstoß zwischen der Landbevölkerung und Gen⸗ darmerie vorgekommen sei, als erfunden. Die Ruhe und Ordnung sei im ganzen Lande nirgends gestört worden.

Schweden und Norwegen.

Die Kronprinzessin ist einer Mittheilung aus Rom ufolge am 8. 8. M. nach Amalfi gereist, um dort für kürzere 6 Aufenthalt zu nehmen.

In Stockholm eingetroffenen Nachrichten aus Ch rist ian ia zufolge beabsichtigt die Linke, um Klarheit über die gegen⸗ wärtige Lage zu schaffen, nach Ostern im Storthing an die Regierung eine Anfrage über die jetzige Situ ation zu richten. Die Moderaten verlangen, daß das Ministerium seine Demission aufrechterhalte, und weigern sich, eine Minoritäts⸗Regierung zu unterstützen.

Dänemark.

Die Kaiserin-Wittwe von Rußland ist gestern 661 um 116 Uhr in Begleitung des Kronprinzen von Kopenhagen nach Gjedser abgereist. Auf dem Bahnhof hatte sich die ganze Köni lich e Königin und der Prinzessin Waldemar, abschiedung eingefunden.

Bei den gestern vorgenommenen Neuwahlen zum . wurden dem „W. T. B.“ zufolge gewählt 2 Mitglieder der Rechten, 28 Mitglieder der Partei der

amilie, mit Ausnahme der zur Ver⸗

Linken, welche jedoch Anhänger des Ausgleichs sind, und S1 Gegner des Ausgleichs, darunter 8 Sozialdemokraten. Das

.

Rückgänge in der Ver

bisherige Follething zählte von den aufgeführten Parteien bezw. 30, 26 . 2 Mitglieder. Der . des Innern Hörring und der ehemalige riegs⸗Minister Bahnson wurden von ihren radikalen Gegenkandidaten besiegt. In Kopenhagen, das bisher durch 2 Sozialdemokraten, 2 Radikale und 6 Anhänger der Rechten vertreten war, wurden 7 Sozialdemokraten, 5 Ra⸗ dikale und 4 Anhänger der Rechten gewahlt, In Slagelse wurde der Führer der Freihändler, Kaufmann Koedt, in Kalundborg der vormalige Folkethings⸗Prãäsident Krabbe gewahlt. Der bisherige Präsident des Folkethings Claussen nd der frühere Präsident Högsbro wurden wiedergewählt.

Amerika.

Nach Meldungen, die aus Havanna in Madrid ein⸗ etroffen sind, hätten die Reg ierungstruppen die Streit⸗ ken fe Mace os bei Monteverde in der Nähe von Gantanamo i. en. Der Oberst Serrano habe über eine andere U haben der Insurgenten, deren Führer Verona getödtet worden sel, einen Sieg erfochten.

Afsien.

Der „Times“ wird aus Kobe gemeldet, die verantwort⸗ lichen japanischen Staatsmänner wünschten, daß die riedensunterhandlungen von Erfolg begleitet seien, hre Bestrebungen würden aber von der Kriegspartei durchkreuzt. Die japanischen ö. zeigten einmüthig das Bestreben, den Friedensschluß im gegenwärtigen Augen⸗ blick abzuwenden; einige einflußreiche Blätter verlangten außer

der Besetzung Pekings die . von Süd⸗China. Aus l,. von heute wird berichtet, Li⸗Hung⸗ Tschang sei vollständig wiederhergestellt und nehme heute

persönlich die Friedensunterhandlungen wieder auf.

Knnst und Wissenschaft.

Der Geheime Legations⸗Rath z. D. Dr. Ludwig Aeg idi, ordentlicher Honorar. Professor der Rechte an der Universität Berlin, begeht heute seinen 76. Geburtstag,

Aus Göttingen vom gestrigen Tage wird das Ableben des ordentlichen Profesors der Geschichte an der dortigen Universitãt, Pr. E. Steindorff gemeldet. .

Die Royal Lrish Academy hat, wie die ‚Nat.⸗Ztg.“ mittheilt, folgende Gelehrte zu Ehrenmitgliedern ernannt: in der Sektion Wissenschaft die Professoren Weierstraß und Du Bois⸗ Reymond in Berlin und E. Sueß in Wien; in der Sektion rn Literatur und Alterthumswissenschaft die Professoren

Grman in Berlin, E. Zeller in Stuttgart, ferner General Ditt⸗ Rivers und Mr. Rawson Gardiner.

Bauten.

In dem Wettbewerb unter den Mitgliedern des Berliner Archstekten Vereins um ein Lagerhaus an der Ober spree erhielt nach dem „Jentr. Bl. d. Baur. den Preis von 300 der Regierungs⸗ Baumeister Karl Wilde in Berlin und der Regierungs Baumeister Tudwig Dihm in Friedenau ein Vereinsandenken.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Türkei.

Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Konstantinopel vom 3. d. M. sind die gegen Herkünfte aus Konstan⸗ tinopel angeordneten Quarantänemaßregeln aufgehoben worden. (Vergl. R. Anz. Nr. 32 vem r ft; . ;

ö k der Pilgerschiffe wurden folgende Bestimmungen ge— troffen;

Die Pilgerschiffe aus dem Persischen Meerbusen und aus Sansibar, welche nur elnen Tag Quarantäne zu bestehen haben, haben sich direkt nach Djeddah zu begeben und unterliegen dort einer 24 stündigen Beobachtung. Die Schiffe aus Singapore und Niederländisch⸗Indien sollen ihre 5h tägige Quarantäne im Hafen von Camaran abmachen, ohne ihre Pilger auszuschiffen. Die Pilgerschiffe aus Bombay und den anderen Häfen von Britisch Indien sollen dagegen nach wie vor ihre Pilger in Camaran autschiffen. Sollten an Bord von Schiffen im Hafen von Djeddah verdächtige Fälle vorkommen, so müssen die Schfffe nach Camaran n,

chweden. .

Durch Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz⸗ kollegiums vom J. d. M. sind Rußland mit Ausnahme der Gouverne⸗ ments Wolhynien und Podolien sowie die Niederlande für rein von Cholera erklärt worden. (Vergl. . R. Anz.“ Nr. 157 vom 6. Juli und Nr. 190 vom 14. August v. J.) .

Dieselbe Bekanntmachung hebt ferner diejenigen Maßnahmen auf, welche gegen Passagiere der aus den * Ostpreußens in Schweden eintreffenden Schiffe bislang noch in Kraft waren. (Vergl. . R. Anz.“ Nr. 247 vom 15. Oktober v. J. und Nr. 82 vom 3. d. M.)

Cholera. .

Ostindien. Kalkutta. Vom 24. Februar bis 2. März starben 25 Personen an Cholera.

Gelbfieber. .

In Havanna betrug dem Abstr. of sanit. rep.. zufolge die Zahl der Todesfälle vom 16. bis 21. Februar 4, vom 22. his 28. Februar (bei etwa 4 Neuerkrankungen) 2, in San Juan (Porto Rice) vom 28. Februar bis 6. März 1, in Vera⸗Cruz vom 22. bis 28. Fe⸗ bruar 1, in Rio de Janeiro vom 2. Januar bis 2. Februar 5 und vom 3. bis 9. Februar 14, in Santos während derselben beiden Wechen 1 bezw. 8, in Guayaquil vom 8. bis 14. Februar 3, vom 15. bis 22. Februar 2.

Flecktyph us.

. Regierungsbezirk Königsberg. Im Krankenhause zu Atlenstein fand am 5. Februar ein Drehorgelspieler Aufnahme, der von Stettin kommend über Neustettin, Bromberg, Thorn und Straßburg i. Westpr. gereift, in letzterer Stadt am 51. Januar an Flecktyphus erkrankt und am 3. Februar in Allenstein eingetroffen war.

Influenzg.

In Berlin fand während der Woche vom 24. bis 30. März

ein Teiterer Räckgang in der Verbreitung der Influenza statt, Es kamen nur 3. 30 , ,. (gegen 66 in der Vorwoche) zur Meldung; die Gesammtsterblichkeit betrug nur 180 gegen 20,3 auf je 1000 , Aus der Umgebung sind für harlottenburg 4, fũr . 3 gegen je 2 Influenza · Todes fälle zu verzeichnen. Gin ähnlicher Rückgang, wie in. Berlin tritt innerhalb des Sstens' in Brezlan G Todesfälle gegen 12 und Frank⸗ furt a. S. (194 Erkrankungen bei Todesfällen 0 gegen 341) hervor. In Mitteldeutschland machte sich eine beträchtliche Zunahme der Seuche in Halle bemerkbar, wo 9 Todes⸗ fälle an Inflüenza gegen J in der Vorwoche, 29 an allen akuten Er⸗ krankungen der Athmungsorgane gegen 10 gemeldet wurden und die Gesammtsterbeziffer von 20,5 auf, W, 4 oon stieg. Aus Gera sind in der Berichtswoche zum ersten Mal Todesfälle an Influenza, nämlich 4, bekannt geworden. In Leipzig ging die Seuche wesentlich zurück 6 Todesfälle gegen 15), während für Dresden (29. gegen 19) und Cassel (6 gegen 6) eine wesentliche Aenderung nicht zu verzeichnen ist. Im 96 en wiesen Magdeburg mit 8 Todes fallen gegen 11 in der Vorwoche, . mit 7 gegen 9, Lübeck mit 2 gegen 10 reitung der Sehe auf. In Hamburg erhöhte

sich zwar die Zahl der Todesfälle an Influenza (von 5 auf 10, jedoch

kamen dort nur 21 Neuerkrankungen gegen 64 zur Anzeige. Aus Bremen sind, wie in der Vorwoche, 12 Todesfälle an Influenza mit. getheilt worden, aus Flensburg 5 (gegen M. Von den Städten des Westens zeigten Dortmund eine Abnahme (2 Todesfälle gegen 6), Bochum (3 gegen 9 und Barmen (16 gegen 13) dagegen eine Zu⸗ nahme der Tobesfälle an Influenza, während Elberfeld in der Vor. woche 16 aufwies. Einer erheblicheren Abnahme der Seuche erfreuten sich Köln, wo derselben 16 gegen 285 in der Vorwoche erlagen (die Zahl aller Todesfälle an akuten Erkrankungen der Athmungsorgäane Jing von 50 auf 24, die Sterbeziffer von 303 auf 21 9 60 herunter), und Frankfurt a. M. mit 6 gegen 17 Todes älle in der Vorwoche (Sterbeziffer 225 gegen 28.1 0/ co). Im. Südwesten und Süden sind aus Darmstadt 4 Todesfälle gegen 3, in Nürnberg J gegen 4 mit 114 Erkrankungen gegen 140 zur Anzeige gelangt. Im Auslande scheint die Seuche, soweit Angaben vorliegen, fast Fberall im Rückgange begriffen zu sein. Prag hatte 3 Todesfälle gegen 2 in der Vorwoche zu verzeichnen, aber nur 32 Neuerkrankungen geen 36, Warschau 2 Todesfälle gegen 4, Moskau 4 gegen .

n Kopenhagen verhielt es sich ähnlich wie in Prag, in⸗ sofern sich die Zahl der Todesfalle an Influenza von 14 auf 16 erhöhte, diejenige der Erkrankungen aber von 2611 auf 1373 herunterging. In Stockholm trat eine kleine Zunahme der Neu⸗ erkrankungen (von 40 auf 42, in Amsterdam eine solche der Todes- fälle (von 13 auf 14) hervor. Wesentlich war die Abnahme der Todesfälle an Influenza in London; es wurden deren 116 gegen 225 angegeben, die Sterbeziffer betrug nur 21,1 gegen 269 o/ oo. Einen underkennbaren Rückgang der Seuche zeigten auch Paris und New⸗ Jork, wo derselben 13 und 14 Personen gegen 22 und 23 in der Vor⸗

woche erlagen.

. Verschiedene Krankheiten.

Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starben an Scharlach Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1881,ß390: 1,B39 0,9): in Dessau Erkrankungen wurden in Berlin 46. Edinburg 2, Kopen⸗ hagen 31, Paris 77, St. Petersburg 40 gemeldet —, an asern 1851/90: 1.30 0,6): in Edinburg Erkrankungen sind in Berlin 33, in dem Regierungsbezirk Posen 143, in Budapest 31, Edinburg 300, Kopenhagen 74 angezeigt , an Diphtherie und Croup (1881596: 4.49 0,½): in Rostock Erkrankungen kamen in Berlin 82, in München 30, Kopenhagen 42, Paris 83. St. Petersburg 44, an Unkerleibstvphus in St. Petersburg 50 zur Anzeige.

Der Gesundheitszustand in Berlin hat sich in der Woche vom 24. is 36. Mär; erheblich günstiger gestaltet und auch die Sterb⸗ lichkeit ist eine niedrigere als in der Vorwoche geworden. (Die Sterklichkeitsziffer sank von 203 der Vorwoche auf 18,0 pr. M. u. J.) war kamen auch in dieser Woche akute Entzündungen der thmungsorgane noch immer in gröherer Zahl als font um diese Jahreszeit zum Vorschein; doch hat nicht bloß die Zahl derselben erheblich ,,. sondern es ist auch der Verlauf ein milderer worden. Auch Erkrankungen an Grippe wurden wesentlich seltener eobachtet, die Zahl der durch dieselben bedingten Sterbefälle ging auf 30 (von 66 der Vorwoche) herab. Au akute Darmkrank⸗ heiten traten seltener zu Tage und führten seltener als in der Vorwoche zum Tode. Die Betheiligung des Sãug⸗ lingsalters an der Sterblichkeit war eine kleinere als in der Vorwoche; von je 10 6000 Lebenden starben, aufs Jahr be⸗ rechnet, 49 Säuglinge. Von den anderen Infektionskrankheiten kamen Erkrankungen an Masern und Diphtherie in geringerer, an Scharlach in fast gleicher Zahl wie in der Vorwoche zur Anzeige und zwar wurden Erkrankungen an Diphtherie in der Rosenthaler Vor⸗ stadt und auf dem Wedding in größerer Zahl beobachtet, wãhrend Erkrankungen an Masern und Scharlach aug keinem Stadttheile in nennenswerther Zahl zur Anzeige gelangten. Erkrankungen an Unter⸗ leibstyphus blieben vereinzelt; auch eine tõdtlich verlaufende Erkran⸗ kung an Genickstarre kam zur Meldung, sowie vier Erkrankungen an Kindbettfieber. Etwas häufiger wurden rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut beobachtet, während . an Keuch⸗ husten seltener zur ö Behandlung kamen und seltener tödtlich endeten. Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten gegen die Vorwoche keine wesentliche Veränderung in ihrem Vorkommen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. An der Rubr find am 9. d. M. gestellt 11 331, nicht recht · zeitig gestellt keine Wagen. ; In Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 3153, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 8. d. M. sind gestellt 4199, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerung en.

Beim Königlichen Amtsgericht Berlin standen am g. April die nachbezeichneten ,, . zur Versteigerung: Emdenerstraße 4, der Wittwe . Roesener gehörig; Rutzungswerth 10 150 16; Meistbietende blieb die Grundrent en⸗ ö 49, mit dem Gebot von 125 800 Pritz walkerstraße 16, dem Rentier M. Pauls gebörig; Nutzungswerth 740900 ; Meistbietender blieb der Rentier Dtto' Kahl, Pritzwalkerstraße 8, mit dem Gebot von Ts ooo Stargard erstraße 17‚, dem Maurerpolier Albert Greinke gehörig; Fläche 6.3 a;, für das festgesetzte eringste Gebot von 890 6 blieb die Preußische Hypotheken. rr fre, Ben zu Berlin Meistbietende. = Eing estellt wurde das Verfahren wegen des Grundstücks Gräfestraße 33, dem F. Pietschker und der Frau K. Loretz gehörig.

Im Verlage der Fr. Lintz chen Butphandlung ist eine Tabelle mit den Ergebnissen der diesjährigen Versteigerungen von Mosel. und Saar- Weinen (reis 40 g) erschienen. Diese Zusammenstellung der Versteigerungen bietet allen Weininteressenten sehrreiches Material über Lagen. Ver—⸗ und Ansteigerer, sowie über den Preis von 866 Fudern des Jahrgangs 1893 dar.

In der Hauptversammlung der aterländischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Attien-GSesellschaft zu Slberfeld, vem 8. April d. J. berichtete der Vorstand, daß in 1894 1879 Anträge sber 8 s22 552 6 Kapital und 5985.7 jährliche Rente zur 2 einliefen, daß dbiervon 1465 Anträge über 6 975 983

arltak und oss 77 * jährliche Rente Annahme fanden. „Der Reinzuwachs beziffert sich auf 821 Versicherungen über 4183 347 Kapital und 2573.04 6 jährliche Rente. In der Unfallversicherungs⸗ abthbeilung ftieg die Jahres / Praͤmieneinnahme auf 307 634.38 1, in der

ftyflichtversicherungs⸗ Abtheilung auf 64 291. 67 Die Gesammt⸗

innabmen an Prämien und Zinsen beliefen sich auf 3 583 188 4A; an Versicherte und deren Hintẽrbliehene kamen, in 1894 zur Auszah⸗ lung 1255 733 und in den grsten 23 Geschäftsjahren zusammen 10 338 501 6 Die Prämien Reserven und Ueberträge sind auf 13 202 255 6 angewachsen, die Gewinn Reserven auf 1287 S904 und die Gefammt.- Garantiemittel betragen Ende 1884 23 gol O90 M, fie sind gegen das Vorjahr um ] 68 135 1 gestiegen. Der Jahres äberschur Henffert fich auf gy 09s „6; hiervon erhalten die Aktionäre SI 000 1 gleich 44 0 9 der Baareinzahlung.

= Bie „Rbein⸗Weftf. Ztg. berichtet vom rheinisch⸗-pest; fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Die 7 nung, daß mit der Deckung des Frũbjabrsbedarfẽ auf dem rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt eine entschiedene . zum Bessern eintreten würde, bal sich nicht verwirklicht. Die Berichte lauten wieder ebenso un. erfreulich wie zu Anfang des Jahres, und wenn die Werke nicht über Mangel an Aufträgen klagen, so bleiben die unlohnenden . nach Tie or Festeten. Anzeigen einer Aenderung sind kaum vorhanden. Alt. Material wird zwar von den Martinwerken bei steigenden reisen stärker gefacht, und auch in einigen Branchen des ö. geisen · geschäfts ist man nicht mehr ganz au dem früheren unbefriedigenden Standpunkt; dagegen macht sich jetzt ein, Preisdruck auf. Roheisen stãrker bemerkbar. Im Erzgeschäft . eine wesentliche Aenderung nicht ju verspüren, man fördert im Siegerlande nur minimale Quan

titãten, um dem augenblicklichen Bedarf begegnen zu können; infolge⸗ dessen behaupten sich die 5. In Luxemburg⸗Lothringer Minette fowie auch in spanischen Erzen ist eine Aenderung nicht zu verzeichnen. = Auf dem Roheifenmarkt, der bisher seine Preise immer ziemlich fest gehalten, macht sich jetzt durch die Käufer ein Druck be⸗ merkbar; die Preise sind aber vorläufig noch unverãndert. Die Nachfrage ist im Inlande sehr flau, auch vom Auslande kommen so gut wie gar keine Aufträge herein. Die Lagervorräthe sind daher wieder stark im Zunehmen begriffen. Auch im Siegerlande ift die Nachfrage schwächer als in der Vorwoche, da der Bedarf für das zweile Vierteljahr meist schon gedeckt ist Auf dem Walzeisenmarkt ist es zwar im ganzen etwas lebhafter als vor einem Monat, doch hat die Besserung nicht in dem Maße angehalten, wie man vor 14 Tagen hoffte. Es gehen bei den Sta bei senwerken die Auf träge meist nur schwach ein, namentlich sind wenig Anfragen vom Auslande zu verzeichnen. Frühere Aufträge,. sichern noch vielfach einen annähernd regelmäßigen Betrieb. Für Träger gehen größere Bestellungen ein, ohne daß der lebhafte Wettbewerb bis jetzt ein Aufkommen der Preise gestattet hätte. Für Bandeisen ist die Nachfrage ziemlich rege geblieben. Ueber Grob bleche läßt sich nichts Neues berichten; die Nachfrage ist im ganzen schleppend, und die Preise sind bei der geringen Nachfrage stark ge⸗ drückt und unlohnend. Die Fein hlechwalß;werke sind zwar g= nügend beschäftigt, klagen jedoch einstimmig über die schlechten Preise. Walzdraht, gezogene Drähte und Drahtstifte sind unverändert; das Äusland bestellt zwar etwas besser, doch stehen die Selbstkosten zu den Verkaufspreisen in sehr ungünstigem Verhältniß. Der Artikel Rieten liegt immer noch sehr ruhig, auch ist keine Hoffnung auf Besserung vorhanden, denn wie fast in jeder anderen Branche ift auch hterln Ueberproduktion vorhanden. Bei. den Eisengießereien herrscht noch der frühere Mangel an Aufträgen, die meist nur zu verlustbringenden Preisen zu 6 sind. Aehnliches gilt für die Maßschinenfabriken und Konstruktionswerkstätten. In der Ge⸗ schäftslage der Bahnwagenanstalten hat sich nichts geändert. Wie die Rhein.⸗Westf. Itg.' aus Essen meldet, wurde in der gestrigen Sitzung des Beiraths des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlenfyndikats mit der ersten Lesung des neuen Vertrage entwurfs begonnen und die Beschickung der Lübeger Gewerbe ⸗Aus⸗ stellung beschlossen. Eine neue Sitzung des Beiraths zur Fort⸗

der erathung des Vertrages findet am 19. April In der anschließenden ordentlichen Hauptversammlung bes Kohlenfyndikats theilte der Vorsitzende, General Direktor Kirdorf mit, daß der General⸗Direktor Mosebach seine Stelle als . des Aufsichtsraths niedergelegt habe und daß damit dessen Antrag zur Jahresbilanz gegenstandslos geworden sei. Sodann wurden der Jahreshericht und die Bilanz für das Jahr 1894 einstimmig genehmigt, ebenso wurden der Aufsichtsrath und der Vorstand entlaftet. Die ausscheidenden Aufsichtsräthe und Rechnungsprüfer wurden wieder und an Stelle des General⸗Direktors Mosebach Direktor Vogts⸗Königsgrube neugewählt. In der alsdann folgenden Zechen⸗ beñttzerversammlung des Kohlensyndikats erstattete der Vorstand den Ge⸗ schäftsbericht. Die Betheiligungsziffer im Februar betrug 2 949 398 Tons, der AÄbfatz nach Abzug des Selbstverbrauchs 2723 071 Tons, wovon 1 512 305 gleich 8s, 05 og auf Syndikats rechnung entfallen. Die Ein⸗ schränkung im Februar betrug demnach 67 Cο gegen 1100 õim Ja⸗ nuͤar. Verkauft wurden vom 7. bis 31. März 4486 315 Tons, wovon 1 M85 587 Tons zur Ausfuhr gelangt sind. Seit Beginn dieses Jahres wurden 11 006 313 Tons verkauft., wovon 1496 856 Tons zur Ausfuhr gelangten. Das Geschäft mit den Selbst⸗ berbrauchern und Streckenhändlern ist gut, die Hafen⸗ händler zeigen sich theilweise noch zurückhaltend. Neben England machen auch die fiskalischen Saarkohlen starke Konkurrenz. Die holländischen und belgischen Ertrazüge wurden sämmtlich erneuert. Speziell bei den holländischen Gasanstalten sind gute Erfolge zu ver⸗ Tichnen. Auch an der Nordseeküste, peziell in Hamburg erfolgte eine Vermehrung des Absatzes. Die Einschränkung im Mär; beträgt Fs, 7 Oo statt 1000, wie beschlossen war.

Königsberg, 9. April. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen fest. oggen weichend, do. pr. 2009 Pfd. Zollgewicht i355. Gerste ruhig. Hafer unverändert, do. loks pr. 2000 Pfd.

ollgewicht 110. Weiße Erbsen pr. 2000 Pb. Zollgewicht 103,00. piritus pr. 100 Liter 100 Mo loko 344, pr. Frühjahr 341.

Danzig, 9. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko matter, Umsatz 200 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 143 146, do. inländ. hellbunk 140 141, do. Transit hochbunt und weiß 11090 do. hellbunt 107, 00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Mai 145, 00, do. Transit pr. April⸗Mai 110360, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 143. Roggen loko matter, do. inländischer 118, do. . und polnischer zum Transit 83, do. Termin pr. Aprit⸗ Mai 124 00, do. Termin Transit pr. April ⸗Mai F585, do. RKegulierungspreis zum freien Verkehr 113. Gerste, große (660 -= 700 Gramm) 110. Gerste, kleine (625 = 660 Gramm) 90. . inländischer 1900. Erbsen, inländische 110. Spiritus loko ontingentiert 53,00 nicht kontingentiert 33,50. e

PHagdebursg, 9. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl, von 982 —, neue 10,10 –- 1020. Rornzucker exkl., SS o 90 Rendement 9, 40 9.50, neue 9, 95 9, 66. Nachprodukte exkl., 7h og RKendem. 5,65 7,29. Ruhig. Brotraffinade 1 21 753. Brot- raffinade L 21,59. Gem. Raffinade mit 21,50 - 2200. Gem. Melis J mit Faß 321. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 9,20 Gd, 9,25 Br., pr. Mai 9,277 Gd. , 9. 325 Br., pr. Juni 9, 0 Gd., 9, 45 Br., pr. Juli 9,523 Gd., 9,55 Br.

Ruhig.

Leipzig, 9. April. (W. T. B.) Kammzug⸗ Termin⸗ handel. Vg Plata. Grundmuster B. pr. Wril 2, 99 M, pr. Maß 297 , pr. Juni 2,97 4, pr. Juli 3,00 t, pr. August 3, 50 66, pr. September 3025 , pr. Oktober 3, 05 A, pr. November 3, 0 A, pr. Dezember 3, 05 A, pr. Januar 3, 077 *, pr. Februar 3, lo , pr. März t Umsatz: 30 000 Kg.

London, 9. April. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ ladungen angeboten. .

S6 *ιοQ FJävazucker loko 115 ruhig. Rüben, Rohzucker loko gz matt. Thile⸗Kupfer 393, pr. 3 Monat 404.

St. Petersburg, 8. April. (W. T. B.) Auf Verordnung des Finanz⸗Ministers werden 25 neue Serien der Zertifikate 40ͤ0 Rente X I6 Millionen ausgegeben, nachdem die Summe der An⸗ meldungen auf den freiwilligen Umtausch der 40o inneren Anleihe auf die erwähnten Zertifikate 250 Millionen erreicht hat.

Verdingungen im Auslande.

Großbritannien.

17. April, 1 Uhr. M. A. P. Dunstan, Secretary of the Fast Indian Railway , Nicholas -laneU, London E. C. fr von 1) Puffern, rauben⸗Kupplungen 2ꝛc., 2) gewelltem und galvanisiertem Blech, 3) Radnaben für ersonen· und Güter⸗ wagen, weren e ff, und Platten für Dampfkessel. Lasten⸗ heft im Bureau der Gesellschaft für 21 Sh. für die drei ersten Loose und 5 Sh. für das vierte Loos.

Italien.

18. April, 2 Uhr. Territorial Direktion des 10. Armee Korps in Neapel: Lieferung ven 2600 wollenen Decken. Lieferungsfrist 120 Tage. Kaution 760 Fr.

ortugal.

18. April, 1 Uhr. Königliche Gesellschaft der portugiesischen Eisenbahnen in Lifsabon: Lieferung von 5000 Isolatoren aus Por- zellan mit ihren Trägern aus galvanisiertem CGisen. Auskunft im Bureau der Cen n nf. Rue de Chateaudun 28 in Parißz.

Y. April. Direktion des Minho und Douro in Porto: Lieferung von 256 t Stahlschienen. Kaution 197 000 Reis. Auskunft bei der erwähnten Verwaltung. .

Rumänien. .

23. April. Ministerium für Kultus und offentlichen Unterricht in Bu kare st: Lieferung von 19 691 ebm Holz und 6176 Koks oder

Kohlen für verschiedene Schulen während des Winters 1895/96.