— . — , m r P ö W
er e. * .
8. Juni. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Bu karest: Bau des Drmmes und Legen der Schienen, sowie Bau von 37 grõßeren und kleineren Brücken aus Holz auf der Linie von Berlad = Galatz. Kestendoranschlag: 1 200 000 Fr.
; Dänem ark. — 22. April, 1 Uhr. Staate babnverwaltung (Maskinafdelingens
Contoir, Golbjsrnsensgade 6) Kopenhagen: 1300 Pfd. Kupfer,
3000 20 000 1000 1000
Lieferung von ca. ö Banca⸗Zinn, Mei, Antimon, PVhosphorkupfer,
18650 . Yellow-⸗Metall.
Bedingungen und Angebotsformulare an Ort und Stelle und beim Reichs ⸗Anzeiger (in dänischer Sprache).
Verkehr s⸗Anstalten.
Die im Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegebene Zeit schrift für Kleinb ahnen“ Verlag von Julius Springer in Berlin 2 hat im Heft 4 des zweiten Jahrgangs vom April 1895 folgenden Inhalt: Der Entwurf eines Gefetzes, betreffend das Pfand⸗ recht an Privateisenbahnen und Kleinbahnen und die Zwangsvoll-⸗ streckung in diefelben. Vom Seheimen Ober Regierungs. Ratb W. Gleim. — Das neue österreichische Gefetzʒ über Bahnen niederer Ordnung. Von Dr. Albert Eder in Wien. — Die Betheiligung des preußischen Staats an dem Bau von Kleinbahnen, Di Große Berliner Pferdeeisenbahn. — Die Altona. Kaltenkirchener Eisenbahn. Vom Königlichen Cifenbabn ⸗ Bau und Betriebsinspelter Peters in Breslau. Gesetzgebung. Preußen Entwurf eines Gesetzes, betreffend das Pfandrecht an Privateisenbahnen und Kleinbabnen und die Zwangẽt⸗ vollftreckung in dieselben. Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionsertheilungen und Betriebserõff nungen von Kleinbahnen. — Eisenbahntechnische Beaufsichtigung der Klein⸗ bahnen in Preußen vom. J. April 1895 ab. Ueber die Betriebsergebnisse der franzosischen Neben- und Kleinbahnen in der ersten Hälfte des Jahres 1834. — Die in Frankreich besteben⸗ den und daselkst im Jahre 1894 neu eröffneten und konzessionierten Lokal. und Trambahnen. — Geschäftsbericht, über Kleinbahngnter— nehmungen. — Einrichtung des elektrischen Betriebes auf den Linien der Straßenbahn in Bromberg. — Die Straßenbabnen in Groß⸗ britannien. — Die spanischen Trambahnen im Jahre 1392. — Ver⸗ kehrsergebnisse. — Vielseitiakeit des Trollevbetriebes in Nordamerika. — Bũcherschau. — Zeitschriftenschau.
Der Schnelldampfer Spaarn dam. der Niederlãndisch⸗Ameri⸗ kanischen Dampfschiffahrts- Gesellschaft ist am 8. April in New⸗ York angekommen.
Königsberg i. Pr., 9. April. (W. T. B.) Nach amtlicher Bekanntgabe wurde hente in Pillau und Königsberg die Schiff⸗ fahrt wieder eröffnet.
. Brom berg, 9. April. (W. T. B/ Die Strecke Brom berg - Schönsee ist durch Herstellung einer Gleis verlegung seit dem 7. d. M. wieder fahrbar. —
FSres den, Jg. April. (B. T. B) Nach amtlicher Bekannt⸗ machung ist der Verkehr an den Elbauais in Dresden wieder aufgenommen.
Bremen, 19. April. (B. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Kaiser Wilbelm 16. hat am 3. April Tbends die Reife ven Gibraltar nach Genua fortgesetzt. Der Postdampfer Köln“ kat am 8. April Abenzs as Pa L( mas, vaffiert. Der Pestdampfer Graf Bismarck' hat am 8. April Abends Santa Fru pafsiert. Der Poftdampfer Karlsruhe hat am S. April Nachmittags die Reise don Genua nach Neapel fortgesetzt. Der Reichs ˖ Postdampfer Hohenstaufen“ ist am 8. April Abends in Genua angekemmen.
Ham burg, 9. April. (W. T. B.) Der Postdampfer Patri a⸗ bat heute Nachmittag Li zard passiert.
St. Peters burg, 9. April. (W. T. B.) In der gemein⸗ samen Session des Comitès für die sibirische Eisenbahn und bes Reichs. Sekonomĩie Departements sollen auf Befebl des Kaisers 346 220 Rubel bewilligt werden zur Beschaffung von Postwaggons für die Eisenbahnstrecke Tscheljabins? — Irkutẽk; ferner sollen Vor⸗ schläge gemacht werden über die Heranziehung don Zwangs strãflingen
Bau in der letzten Zeit infolge verschiedener ungünstiger Umständ weniger flott vsr sich gegangen ist. min m m,,
Theater und Mufik.
av olf Pap end i' Let i Diafft Ia Sehe hiersehzst - ol ap end ick, der als ianist und Lehrer hierselb seit lä . Zeit vortheilhaft bekannt ist. i sich am Dienstag im Röm i * n Hof mit mehreren Klapiervortraͤgen hören, welche mit Werken 3. Meister wie Bach, Haydn, Mozart und Beethoven
annen. Nicht nur in diesen, mit tadelloser Technik und verständniß ⸗ voller Auffassung vorgetragenen Kompositionen, sondern auch in modernen Stücken von Jen sen, de ssen melodienreicher, pgetische⸗ Cyclus Ero. tikon viel zu selten öffentlich gespielt wird, zeigte sich Herr Papendick als treff licher Pianift. Seine Virtuositãt kam speziell noch in Liszt's weiter Ballade und in einer selbst komponierten Mazurka wirkungs⸗ voll zur Geltung. Der klangvolle Blüthner'sche Flügel kam dem Spieler sehr zu statten. .
Das gestrige Sy mphonie⸗Kanzert des Philharmonischen Orchesters unter Leitung des Professors Mannstädt und Mit- wirkung des Professors Em anuel Wirth (Violine) war besonders zablreich besucht. Auf die inhaltvolle Tragische Duvertüre von Brahms folgte Beethoven s Violinkonzert, das Herr Profeffor Wirth, von einigen Unebenheiten abgeseben, befriedigend vortrug. Besser gelangen dem Künstler die „Ciacsnna von Bach und die zugegebene Romanze von Beethoven (86-dur), auf welche an⸗ kaltender Beifall folgte. Das Orchester, welches auf seiner Wiener Kunstreise reichliche Lorbeeren geerntet hat, erfreute noch durch die vortreffliche Ausführung der Ouvertüre zur. Melusine' von Mendels⸗ sobn, der Genobepg ·Duvertũre von Schumann und der Jupiter⸗ Symphonie“ von Mozart.
Im Deutschen Theater wird am ersten Ofterfeiertag Weh dem, der lügt!“ mit Josef Kainz und Agnes Sorma, am zweiten Ofterfeiertag ‚Paftor Broser gegeben. Als Nachmittags Vorstellung gehen an beiden Feiertagen Die Weber in Scene.
Das Feiertacsrepertöire des Berliner Theaters ist folgender⸗
maßen festgesetzt: Am ersten Osterfeiertag wird Nachmittags zum letzten Mal in dieser Spieljeit Der Pfarrer von Kirchfeld mit Sito Sommerstorff und Teresina Geßner gegeben, während am Abend Madame Sans. Gäne! mit Jenn? Groß in der Titelrolle zur Aufführung gelangt. Am zweiten Ostertag kommt Nachmittags Der Traum ein Zeben“ zur Auffübrung; am Abend wird Der Herr Senator‘ gegeben. Am Dienstag, 16. d. M., wird Nachmittags Madame Sans ⸗Genen mit Jenny Groß, am Abend Der Hypo⸗ onder“ zur Darstellung kommen. Der Vorverkauf für sämmtliche Feiertags ⸗Vorstellungen beginnt morgen an der Tageskasse des Theaters. Im Les sing Theater wird als nächste Novität das dreiaktige Schauspiel Das Urtheil der Welt“ von Fedor von Zobeltitz vor⸗ bereitet, das mit Ruscha Butze in der Hauptrolle am Dienstag, 16. d. M., zur ersten Aufführung gelangen wird.
Unter dem Protektorat Ihrer Maiestät der Kaiserin Friedrich findet zum Vortheil des Kai ser und Kaiserin Friedrich⸗ Krankenbanfes am Mittwech, den 17. d. M. im Neu en Thegter Abends 8 Ubr eine Wohlthätigkeits⸗Vorstellung statt. ,. gelangt das Schauspiel Raskolnikow, nach dem gussischen des Deostejewzki von Eugen Zabel und Ernst Koppel, in einer auserlesenen Besetzung, welche zum größten Theil durch das Ent⸗ gegenkommen des Ger eral. Intendanten der Königlichen Schauspiele Grafen Hochberg ermöglicht worden ist. Die Titelrolle liegt in den Händen des Herrn Matkoweln; für die beiden anderen Haurtrollen, die Wucherin und den Untersuchungẽrichter Porphytius, sind Frau Schramm und Herr Keßler gewonnen worden. Das Neue Theater stellt für die interessante Vorftellung die Damen Gabri und Pagay und die Herren Fricke, Halm und Aderer. Ein von Herrn Matkowsky verfaßter und von Frau Anna Führing gesprochener Prolog wird diese Wohlthãtigkeits / Auffũhrung eröffnen.
Mannigfaltiges.
Das unter dem Protektorat Ihrer Majestãt der Kaiserin Friedrich stebende Se im am h 6 aus für Töchter böherer Stände⸗ hielt geftern unter Vorfig des Sebeimen Ober⸗Justiz Raths r. Starke in
zum Bau der östlichen Strecken der sibirischen Eisenbahn, da dieser
— — — —— —
ericht vom 10. Axril r Morgens.
Stationen.
Wetter.
Temperatur
Freitag schlossen.
Sonnabend:
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim. 9 3
in oO Gelsius 50 GC. — 40M.
vollia dedeckt 3 ↄedeckt 3 Nebel 4 wolkenlos 2 heiter Ibedeckt
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockbolm. aranda . oskau ...
Cork, Queens town... Cherbourg ö . mburg .. winemũnde Neufahrwasser Memel...
. Mün 7
65
3G
83643 Gt 3
Derr Arfang 73 Uhr.
C Co — Q ν— O GH — O0
22—2*2— 1221
— c . r GD M =
3 G 969
T*
heiter still bedeckt Nebel 3 bedeckt bedeckt 3 bedeckt 5 beiter 2 halb bed. I wolkenlos L wolkig 2 Dunff Lwolkenl. m) 2 wolkenl. ) ? heiter L wolkig stl wollen los I bedeckt 3 halb bed. Fill heiter still wollenlos
86
fang 7 Ubr.
iir GC Gg tg 66
& S oc,* ά φλνσ—
ät
8 6)
G0
—
o r — O O φ« — — 0
— —
Gaftspiel von Fr. — Vorher: Die ) Thau. ) Reif. 74 Ubr. Uebersicht der Witterung.
Sin neues barometrisches Minimum ist nordwest. lich von Schottland erschienen, seinen Wirkungskreis über die baltischen Inseln und Nordseegebiet aus⸗ breitend, während das barometrische Maximum üher Ungarn lagert. Bei schwacher, meist südlicher bis westlicher Luftströmung ijt das Wetter in Deutsch⸗ land im Norden ziemlich trübe, in den westlichen Küstengebielen neblig, im Süden vorwiegend heiter; die Temperatur ist allenthalben wieder gestiegen und bat fast überall den Mittelwerth überschritten, Nachtfröste werden nicht gemeldet. An der deutschen Küste sind stellenweise geringe Niederschläge gefallen.
Deutsche Seewarte. . ang 71 Uh
Saase.
Piquet.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Donneretag: Dpern⸗ baus. Deffentliche Konzertyrobe zur 10. Sym⸗ phonie der Königlichen Kapelle. Anfang 75 Uhr.
Schauspielbaus. Keine Vorstellung. bleiben die Königlichen Tteater ge⸗
Dyernbaus. Abend der Königlichen Felix Weingartner, Königlicher Kapell meister.
Schauspielhaus: Keine Vorstellung.
Dentsches Theater. Donnerstag (29. Abonne- mente. Vorstellungß: Weh dem, der lügt! An—
Sonnabend: Die Weber. Sonntag, 28 Uhr: Tie Weber. — 73 Uhr: Weh dem, der lügt!
Berliner Theater. Donnerstag (31. Abonne⸗ ments Vorftellung): Der Hexenkessel!˖ Quintus Horatius Flaccns, Anfang 73 Uhr.
reitag: Geschlossen.
Sonnabend: Madame Sans⸗Géne.
Sonntag, 2 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. — 77 Uhr: Madame Sans⸗Gene.
Montag, 21 Ubr: Der Traum ein Leben. — 78 Uhr: Der Herr Senator.
Lesstng Theater. Donnerstag: Viertletztes
Freitag: Geschloffen. Sonnabend und Sonntag: Die beiden Klingsberg. — Im Vorzimmer Sr. Montag: Letztes Gaftspiel von Fõnigslientnant.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. hauf
Donnerstag: Der Oberfleiger. 3 Aften ven 8. Held und M. West. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Grmäßlgte Preise der Plätze.
r. Freitag bleibt das Tbeater geschloffen. Son nabend: Der Obersteiger.
Elemente
feinem Seim die Generalversammlung ab. Das im Oktober 1873
Neues Theater. Donnerstag: Gaftspiel des K.
—
Abend.
10. Symphonie⸗
Kayvelle. Dirigent: geschlossen.
Sofburgschauspielers 9g. Abend. Die Schlange. —
Sonntag: Vorher: Tausend Küsse.
spiel in 4 Akten von R. Tausend Küffe.
Dorf und Stadt.
Ferrèol. Residenz · Theater.
in 3 Atten von Georges Feꝑdenn, arbeitung von Benne Jacobson. Freitag: Geschloffen.
kontrakt.
se. Die beiden Klingsberg. vor der Freude. Anfang
n . Ballet in Gastspiel von Fr.
Vorher: Excellenʒ.
e Saase. Der — Svierauf: Eine Partie =
Sonnabend: Rund um
e 25 26.
Dperette in
Direktion: Richard Schul Donnerstag: Zum 55.
Schiffbauerdamm 42. / 5. Dom Gaft u. K. Hofburg⸗ schauspielers Friedrich Mitterwurzer. Vorletzter Die Schlange. Schausrie! in von F. Martini. — Hierauf: Die Unehrlichen. Schau spiel in 3 Akten von Gerolarso Rovetta. — Zum Schluß: Ein Muftergatte. nach Gagnetti von A. Rofée. Anfang 75 Uhr. Freitag bleibt das Theater des Charfreitags wegen
Sonnabend: Abschieds⸗Vorstellung des KR. n. CK Friedrich Mitterwurzer.
Unehrlichen. — Zum Schluß: Ein Mustergatte. Sonntag: Zum ersten Malz: Im Forfthause. Schauspiel in 4 Akten von Richard Skowrennek. — Lustspiel in 1 Akt. MHontag und Dienstag: Im Forsthause. Schau⸗ Skewronnek. — Vorher: an . Lustspiel in 1 Att.
Sonntag, den 1. Feiertag, Nachmittags 3 Uhr:
Montag, den 2. Feiertag, Nachmittags 3 Uhr:
Blumenstraße Nr. 9. Dirertien: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Fer. nand' s Etzekontrakt. Eil & la patte.) Schwank in deutscher Be⸗ Anfang 76 Ubr.
Sonnabend und folgende Tage: Fernand's Ehe⸗
Theater Amer den Linden. Bebrenftr. S5 67. Direktion: Julius Fritzsche. — Donnerstag: Mit vollftändig neuer Ausstattung: Rund um Wien.
Bildern von Franz hmm n weer Hauff gen Jen oreogravbische Theil von Josef Haßreiter.
t Kapellmeister Baldreich. — Vorher:
Operette in 1 Akt von Jaques Offen⸗
hr. * Theater geschloffen. ien. 2 Dorothea.
Bentral Theater. te Zatobsirahe Nr. 30. — Gmil Thomas a. G. 5. Male: Unsere Rentiers. Große Pofse mit Gesang und Tanz in 4 Akten zon Wilbelm Mannstädt und Julius Freund. Musil von Julius Einödsbofer. In Scene
vom Direktor Richard Schultz. Anfang 73 Uhr.
begrũndete Stãnde Ruß ne gewãbrt. an,
Im letzten Jahre zählte Haus Pensi
Sehr besucht waren die Schulen des Hauses; die Gesammtschũle rinnen. zahl i im letzten Jahre 1659; die ndelsschule befuchten 157 junge Mädchen ein Jahr lang, 7 ein halbes Jahr lang, die
einzelnen Kurse der Ser bikkungeschulle 96; in 6g und Franjzösisch
bildeten sich 135, in Italienisch 9 aus; die erbeschule zählt 1220 Schülerinnen. Von den. Monatskursen waren belegt dis i. Schneidern. von 298, die für Nähen von 185, die fũr Maschinennãhen von 183, die für Wäschezuschneiden von 191, die für Putz von 128 und die für Musterzeichnen von 81; Tochen lernten 9, Stenographie 39 junge Mädchen, Die Einnahmen beliefen sich auf 59 S50 Æ, an Pensionen gingen 37372, an Schul⸗ geld a4. an Beiträgen oh? ein. Weitere Einnahmen wurden aus den Ueberschüssen des Subskriptionsballs, aus Vorträgen und dergleichen erzielt. Verausgabt wurden 58 018 , darunter sũr die Verpflegung der Pensionärinnen 913 1 Das Vermögen hat eine kleine Zunahme erfahren.
Der Magistrat hat der Direktion der Berlin⸗Charlotten⸗ burger Stra enbahn⸗Aktiengesellschaft die Genehmigung zur Weiter⸗ fübtung der Pferdebahnlinie Kupfergraben — Charlotten⸗ hu rg von der ö. Endbaltestelle am Kupfergraben durch die Straße Am Zeughausen bis zur Schloßbrüäcke ertheilt.
Budapest, 9. April. Die letzten Wasserstandsbericht lauten, dem W. T. B. jufelge, ungünstig. Der R e gr. Donau betrug gestern bei Semlin 750 m, und es wird ein weiteres Steigen befürchtet, da das Wetter ungünstig ist. Einige Drtschaften sind überschwemmt; der Schaden ist bedeutend, die Rettungsarbeiten gestalten, sich schwierig. Der Wasserstand der Theiß kei Szege din überschreitet den höchsten bisher beobachteten Stand. Dabei ist das Wasser noch immer im Steigen. Die Dãmme können nur unter gußerordentlichen Anstrengungen erhalten werden. Auch der Maros-Fluß ist in gefahrdrohender Weise angeschwollen.
. Reggio di Calabria, 3. April,. W. T. B.“ meldet: Gestern Abend, beute früh und beute Nachmittag wurden bier inz⸗ gesammt vier Erd stõße verspürt, deren letzter vier Sekunden dauerte und wellenförmig verlief. Unter der Bevölkerung bherrscht große Aufregung.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Bu dapest, 10. April. (W. T. B.) Die „Budapester Korrefpondenz“ erfährt von kompetenter Seite, die Nachricht, daß der Kaiser anfangs Mai auf einige Tage nach Bud ap est kommen werde, entbehre jeder Grundlage. Die Nachricht sei auf ein tendenziöses Manöver der ungarischen Oppositions⸗ presse zurückzuführen. Der Kaiser werde sich am 8. Mai von Wien direkt nach Pola begeben, um dem Stapellauf des Monarch“ beizuwohnen.
Unter den gemäßigten Rumänen ist bereits seit längerer Zeit das Bestreben wahrnehmbar, sich von den auf dem Hermannstädter Programm stehenden ultr an ation alen Agitatoren gänzlich loszusagen. Diese gemäßigten ie haben schon vorbereitende Schritte, zur Beseitigung der bezüglich der Rumänen bestehenden Gegensätze unternommen. Wie zuverlässig gemeldet wird, haben an mehreren Punkten Südungarns vertrauliche Besprechungen stattgefunden, in denen beschlossen wurde, daß die Rumänen den Boden der Passivität verlassen und schon 9 der nächsten Abgeordnetenwahl ihr Wahlrecht ausüben ollten. [
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Adolnh Ernst · Thenter Donner? tag: Madame Suzette. Vauderi lle Posse in 3 Akten von Ordonneau. Mußik von Edmond Audran. (Novitãt.) In Scene Akt gesetzt von Adolrb Ernst. Anfang 77 Uhr. Freitag: Keine Vorstellnng.
Posse in 1 Akt Konzerte.
Konzert · Jaus. Dennerstag: Karl Mender ; gonzert. Oub. Egmont. Beethoven. Wilbelm Tell), Rossini. Nebucadneiar', Verdi. Ung. Tänze Nr. 5 u. 6 von Brahms. DOffenbachiana?, Botpourri von Conradi. Troubadour Phantasie fũr Violine von Alard (Herr Carnier). Hast du mich lieb? für Piston von Bohm (Herr Werner)
Freitag, den 12. April (Charfreitag): Geistliches gonzert, unt. freundl. Mitw. der Nonzert. und Dratorien . Sãngerinnen Frl. Liepert, Frl. Kröning und des Dpernsängers Herrn Frank.
ö Familien ⸗ Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Lieutenant d. R. Carl Schneider mit Frl. Elebeth Hartmann (Spittelndorf). Geboren: Ein Sobn: Hrn. Regierungs · Baumeister Carl Burgund (Kiel). Eine Tochter: Hrn. Prem. Lieutenant Hans Frhrn. von Bock ( Posen). Hrn. Hauptmann von Holstein (Schwerin). Gest orben: Hr. Rechnungg ⸗ Rath Rosenberger =, — Hr. Cisenbabn · Hauptkassen · Buch alter 4. D. Max Nitichke Dber · Lõßnitz bei Dresden). — Hr. Gymnasiallehrer, Professor Dr. Theodor Krabl (Sagan). — Hr. Hauptlehrer und Ghorrektor Constantin Elener (Hirschberg).
Hierauf: Die
ever.
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Verlag der Erpedition (Scholy in Berlin. . Sechs Beilagen (einschließlich Borsen⸗ Beilage),
und das Berzeichniß der Prioritäts⸗Aktien Litt. R. der Oberschlesischen Eifenbahn⸗
efez Gesellschaft.
zum Deutschen Reich
n S8.
Statistik und Volkswirthschaft.
Die Verhandlungen und Beschlü
eröf neten und am 15. November ge
sse der am 27. Oktober 1394
chlossenen außerordentlichen
General · Synode derevangelischen Landes kirche Preußens
sind jetzt im Druck erschienen (Verlag von Neben den Protokollen der vierzehn Plenarsitzungen
Berlin 1895). enthalt der stattliche Band auch eine einige im
eit vom 1. Feu errichteten evan gelische stellen und die hierfür Danach sind in dieser neu gegründet worden: im Regierungsbezirk bezirk Königsberg. Goral (2247), P urg · Belchau Gögo), Grabowitz ⸗ Rudnik (2978), Podgorz 6216), Ottl
Zeit folgende Königshöhe (mit einer See enzahl von 1905) Gumbinnen, Opaleniec (2000) im
Wiegandt und Grieben, Anzahl werthvoller Beilagen,
darunter Ministerium der ei g, 2c. Angelegenheiten auf⸗ estellte Tabellen, welche interessante Au Januar 1897 bis Ende März 1894
chlüsse über die in der in Preußen n Parochien und Pfaxr⸗
gemachten Aufwen dun gen geben.
71 evangelische Parochien
Regierungs⸗ rechlau (1538), Schrotz (350, 1208), Jwitz (1836), Piasken⸗ otschin C37) und Rehhof (2985)
im Regierungsbezirk Marienwerder, Küdde (20090) Karsbaum (400) und Belgard⸗Labbehn (2380) im Regierungsbezirk Köslin, Blumenthal
die Lutherkirchengemeinde (36000) in HParochle fir die Kückenmühlgr Anstal Dad) auf der Insel Rügen, Regierung . emeinde , (25 000) emeinde (12 C60), Friedenau (3890)
G03), Ulenkrug (63) und Kublank (i805) im Regierungsbezirk Stettin,
Stettin selbst und die Anstalts⸗ ten bei Stettin (2350) Sehlen zbezirk Stralsund, in Berlin die
(25 554), Gsnadenkirchengemeinde (20 963),
und die Himmelfahrtskirchen⸗ und Velten (000) im Reg.
Bes. Potsdam, Leichhol-Döbbernitz 1140) im Regierungsbezirk Frank⸗ furt a O.. Wengierki (2354), Groß - Zalesie 320), Opalenitza (17), Rokietnica (335), Strzalkowo (800) und Sulmierzyce (285) im Re⸗ gierungsbezirk Posen, Lindenwald (178), Jablowo (355), Motilewo
Karolina (759), Gornitz Baskowo (259), Powidz (380), Regierungsbezirk Br
371), Zubowo (983), senau (5478), (63) im
Kaisersaue u⸗ Radwonke (668 und Zerniki
(S141), Imielinken (317),
(435), Okollo . Schleu⸗ 1000,
omberg, Schollendorf
Königszelt ¶ 100), Dittersbach (36019), Kudowa (160) im Regierungs⸗
bezirk Breslau und
die Lutherkirchengemeinde in Breslau
selbst
14 000), Dedernitz (23483) im Regierungsbezirk Liegnitz, Petersgrätz 750) und Friedrichsthal 845) im Regierungsbezirk Oppeln, Chörau
253 im Regierungsbezirk Magdeburg,
die Anstalts⸗Parochie der
ZJionskirche bei Bielefeld 2800), Bruch (2750) und Gladbeck (1200) im Regierungsbezirk Münster, Deventrop (ils), Milspe (2509, Schalksmühle (1823), Ueckendorf T7000) und Werne (52582) im Re⸗
gierungsbezirk Arnsberg, Niedermendig (ibß8) im
Koblenz, Dellwig⸗Frintrop⸗Gerschede hausen I (21515. Rotthausen (654 gierungsbezirk Düsseldorf und Elsdorf⸗ bezirk Köln.
Die Mittel zur Gründung d
Regierungsbezirk l40M, Lobberich (261), Ober- 6), Dahlerau (250) im Re⸗ Bergheim (174) im Regierungs
ieser Parochien gewährten in
22 Fällen wenigstens zum theil die Gemeinden selbst; so leistete als
einmaligen Beitrag z.
die In den kirchen gemeinde in Berlin (Seelenzahl 20 9663): 50 900 *,
die Gethsemanekirchengemeinde die Himmelfahrtskirchengemeinde, die neue Parochie Friedenau
die Lutherkirchengemeinde in Breslau
Seelen zahl 25 00: 264 O00 4, Seelenzahl 12 00): 112 200,
Seelen zahl 3 800): 178 000, (Seelen zabl 14 000): S0 O0 4
31 Parochien wurden mit Unterstũtzung von Privatpersonen, zu denen
auch die Seite flossen z B.
der Gnadenkirchengemeinde der Friedenskirchengemeinde ö der Gethsemanekirchengemeinde. der dimmelfahrtskirchengemein de. der Lutherkirchengemeinde zu B
atrone zu zählen sind, oder Vereinen errichtet;
. res lau ö
von dieser
zu Berlin insgesammt 525 00 ,
300 000 46, 60 000 4, 174 100 , 230 000 S zu.
EGinmalige Beiträge aus Staatsfonds erhielten 11 neue Paro⸗
chien, darunter: . die Gnadenkirchengemeinde in die Gethsemanekirchengemeinde die Simmelfahrtstirchengemein
aus sonstigen öffentlichen
Berlin 300 009 4, in Berlin , 200 000 , de in Berlin 150 000 S
onds 2 Parochien.
Die dauernden Unter altungskosten bestreiten von den 71 neuen
Parochien nur 13 aus eigenen
D öls Æ , . An Pfarrstellen sind in der Zeit
Mitteln; verfonen oder Vereinen unterstützt, und an 13 Staat zur Unterhaltung laufende Beitrãge im
32 werden hierin von Privat- rochien leistet der esammtbetrage von
vom 1. Januar 1892 bis Ende
Mär; 1854 in Preußen 99 neu errichtet worden, zumeist in den neu⸗ gegründeten Parochien. Auf die Provinz Ostrreußen fallen 38, auf Westyreußen . auf Pommern 6, auf Brandenburg leinschließzlich der neuen Pfarrftellen in Berlin 16, auf Posen 16, auf Schlesien 8,
auf Sachfen 4, auf Westfalen 25, auf Rbeinland 18.
Das Gehalt
die ser M neuen Pfarrftellen beträgt jährlich insgesammt Bo 620 4, wovon jzu Gunsten von 40 Parochien 40 634 M aus Staatsfonds
fließen. Am 25. März wurde in Pari
s ein neues Museum eingeweibt,
das sich Kuss Social nennt. Der M. . Allg. Itg. wird darũber g. Auf der Weltausstellung von 1889 hatte die Abtheilung der Nafionalõkonomie (Reonomie Sociale) auf der Invaliden ˖ Esplanade einen großen Erfolg, weil sie nicht bloß gedruckte und geschriebene Doka⸗
mente en hielt, sondern durch Photo raphien, Zeichnungen, nschauung diente.
graphische Tabellen u. s. w. der der bekannte Philanthrop Chambrun den Gedanken,
und ehemalige ; : aus dieser Ausstellungsabtheilung ein
Häusermodelle, Damals faßte Deputirte Graf von
permanentes Museum zu machen, daß sich Musee Social nennen
und das des Arts et. Métiers, das dem Chambrun führte seinen Ptan im Fömits ins Leben rief und ihm die
bereits vorhandene lechnische Museum des Conservatoire
Staat gehört, ergänzen würde.
Jahre 1894 aus, indem er ein Mittel überwies, das Sozial⸗
museum zu installieren. Im August 1894 erlangte das Comits die
staatsiche Anerkennung der Gemei
die dem Museum die Annahme bon ; ö bon Chäͤmbrun übermittelte demselben ein Kaxital
ranken, die unentgeltliche Benutzung seines in Paris, haufes und den Besitz eines eim.
stattete. von 200 090 F Rue Tas Cases 5, gelegenen Wohn trãglichen H an — r des Fomitẽs steht der Deyutirte füũr
es im Faubourg Montmartre.
nnutzigkeit (utilits publique), eschenken und Legaten ge—
An der Spitze Havre und ehemalige Handels⸗
Minifter Siegfried. Bei der Ginweihnng fprach außer ihm auch der
Minister
der sein Erscheinen
Södent Ribot. Präsident Faure, — ebenfalls . hatte, war durch eine Erkältung daran verhindert
worden. Auch der edelmüthige
Stifter Graf von Chambrun, der
jetzt 72 Jahre zählt, konnte der Einweihung nicht beiwohnen, da
ben die Lerjte nicht erlaubten, Nizza zu verlassen. Social, das sich infolge der vornehmen
im aristokratischen Faubour Saint⸗
1 Statuten ernhalten und weden Es wird dem gewöhnlichen ebenfo gut effen, stehen, wie
zwei Sälen: der
von allen politischen und weder ,, nn noch
rbeiter, der sich
Das Musee Herkunft seines Stifters mitten Germain erhebt, wird sich nach religiösen Fragen antisozialistisch sein. unterrichten will, dem JZabrikanten, der hier
prat Studen über Arbeiterheime, Gewinnbetheiligung, Konfum. . ähnliche Dinge . will ke t eine enthält die
Das Museum besteht aus pon der Weltausstellung her be⸗
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 10. April
kannten Zeichnungen, Plãne, Modelle u. s. w., der andere den Anfang einer Bibliotbek, in der die Bücher und Zeitschriften über die soꝛialen Fragen Platz finden sollen. Der eine der Säle heißt salle Jules Simon und der andere Salle Léon Sax.
Zur Arbeiterbewegung. In Sch wel m steben wie im Vorwärts ⸗ mitgetheilt wird, die Schleifer Schlosser u, f. w. der Firma Bever u. Klophaus mit ihren Arheitgebern in Lohnstreit. In der Riegers dorfer Steinnuß⸗Knopffabrik find einer Mittheilung desselhen Blattes zufolge sämmtliche Arbeiter und Arbellerinnnen ausständig, weil eine erhebliche Lohnkürzung ein⸗ treten sollte. Aus Bjen wird der Voss. Itg.“ unter dem 8. 8. M. geschrieben: Die bäuerliche Bevölkerung der Umgegend von Neunkirchen in Rieder⸗Oesterreich beschloß, die ausstandigen Arbeiter der Rohr⸗ bacher und der . n Spinnfabrik (vgl. Nr. 86 d. Bl.) durch unentgeltliche Wohnung und Sebensmittel auch weiterhin zu unterstützen. Der Ausstand ist jetzt allgemein, bereits 3000 Mann haben sich ibm angeschlossen.
Aus Lüttich meldet W. T. B.“, daß der Ausstand der Kohlengruben arbeit er jetzt volstãndig beendigt ist; im Lütticher Revier find gestern früh überall die Schichten volljhlig angefahren.
Aus London wird der Köln. Ztg.“ zum Ausstand in den englifchen Schubfabriken unter dem 5. d. M. berichtet: Die Berathung jwischen den Vertretern der ausständigen Arbeiter und den 1 ift zu keinem entscheidenden Ergebniß gelangt und wurde
is nãchften Donnerstag vertagt. Rur in einem Punkt gaben die Arbeiter nach, indem sie sich bereit erklärten, finanziell Bürgschaft dafür zu leisten, daß fie die Urteile des Schiedsamts. vollstrecken würden, während die Arbeitgeber ibrerseits in Bejug auf die Stück⸗ arbeit eine kleine Bewilligung machten; aber die wichtigsten und die wahren Streitfragen über die Vergebung der Arbeit an die nicht stãdtischen Arbeiter und die unbefugte Einmischung des Arbeiter⸗ verbandes in die Verwaltung der Fabriken oder die Entlassung von Arbeitern sind noch garnicht berührt worden; es ist wenig Hoffnung vorbanden, daß sie am Donnerstag beigelegt werden können. Der Serretãr des Sandelsamts Sir Courtene ) Boyle, der die Be⸗ rathungen leitete, schlug einen Waffenstillftand während der Ver⸗ handlungen vor, wurde aber damit von den Arbeitervertretern ab⸗ gewiesen.
In Bilbao beschlofsen, einer Madrider Meldung der Frkf. Itg.“ zufolge, die Sozialisten für den 1. Mai den Ausstand.
Literatur.
Rechts⸗ und Staatswissenschaft.
Von dem Hand ⸗ und Lehrbuch der Staatswissen⸗ schaften“, in selbftändigen Bãnden herausgegeben von Kuno Frank enste in (Leipzig, C. 2. Hirschfeld), und zwar von Der ersten Abtheilung Wiler is rtsie. sind bisber folgende Bände er⸗ schienen: 1. Band: Grundbegriffe und Grundl der Voelkswirth⸗ schaft. * Ginführung in das Studium der Stagtswisenschaften pon Dr. Julius Lehr, Professor an der Universität München. (Pr. 56 7. Band: Dag Verkehrswesen von Hr. R. van der Borgbt ./
rofesser der Nationalökonomie an der Königlichen technischen Hoch⸗ schule zu Aachen. (Pr. 12 *. 30 3) 10. Band: Forst⸗ pelitik. Jagd⸗ und Fischereipolitik von. Dr. Adam Schwap⸗ pach, Königlich vreußischem Forstmeister, Professor an der Königlichen Forst. Akademie Gberzwalde und Abtheilungsdirigent bei der preußischen Daurtftation des forftlichen Versuchswesens. Br. 19 11 Band⸗ Bergbau und Bergbaupolitik von Dr. Adolf Arndt, Königlich preußischem Ober ⸗Bergrath, Justitiar beim Ober Bergamt und Vro⸗ sessor an der Universitãt Halle. (Pr. 6 4 80 3) 17. Band; Das Bersicherungswejen von Dermann Brämer, Setretr de Verbandes deutscher öffentlicher Feuerversicherungs . Anstalten in Münster, und Karl Brämer, Gebeimem Regierungs⸗Rath, Mitgliede des Königlich preuỹischen Statistischen Bureauns in Berlin. (Pr. 11 66 50 3.) Auf den Inhalt der Werle im einzelnen einzugehen, müssen wir uns versagen, doch kann der Name der Verfasser als ichere Bürgschaft für die Gediegenheit der Arbeiten gelten. Hervorgehoben sei, daß in allen Werken rundsãtzlich dabin gestrebt wird, bei streng wissenschaftlicher, von jeder e ng freier Haltung und Darstellung, den Vortrag derart n gestalten, daß er anztebend lee bar ist. Möchten deshalb diejenigen Kreise, welche wirtkschaftlich durch, die darin, be. sperchenen Gegenftände berübrt werden, sich der hiermit , Fäfemittel Fdienen. Jedem Band ist ein sorgfältiges Literatur- bereichni5 beigefügt, wodurch das Mittel gewährt ist, einzelnen Fragen quellen mäßig weiter nachzugeben. Alphabetische Register, die zwar gern geseben wären, sind nicht vorhanden, doch werden die jedem Band dorangefchickten oftematischen Uebersichten das Auffinden er⸗ seichtern. Von der II. Abtheilung: Finanzwissenschaft steht in Ausficht der J. Band: Die Grundzüge der Finanzwissenschaft. Zur Fin führung in das Studium der Finanzwissenschaft. Von Dr. Wil⸗ Helm Vocke, Kaiserlichem Geheimen Dber - Rechnungs⸗Rath a. D. (Vr. 11 5 — 3 Ver fassungs⸗ und Verwaltungsgesetze der evangelif en ande sti rche in Preu ßgn, mit besonderer Be, růckñichtigung der sieben oftlichen Provinzen. Begrbeitet und erläutert don G. Nitze, Dber⸗Konsnttorial⸗ Rath in Magdeburg. Zweite, wesentlich vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin i896, Carl Seymann s Berleg. 8. S. 82. Pr. 13 6. Der ühergqus rasche Verbrauch der erften Auflage (in etwa einem Jahre) ist ein zuver⸗ safsiger Beweis far den Werth des Werks. Wenn nach dem chrono⸗ logijchen Register (S. 63 n) geprüft wird, ob die Sammlung , Dem erlbung des umfangreichen Materials eine Uständige sei, so wird man feine Gatscheidung, feinen behördlichen Erlaß vermissen. e e, elterecreints (e ft die Angrdungg erfigst ich . nacht; nmmmt man damn das forgfaltige Sachregister mit gut ge⸗ Tanten Kennworten (86. 82-820), so wird man au der Ueberzeu⸗· gung gelangen, daß das Sammelwerk bei seiner guten Anordnung ne mnrdersé fi ze Auffindung ermöglicht. Bes ondgrer Beachtung se die kurze Emleitung empfoblen. De evangeli che Landeskirche in ihren drei Stãnden n Rirchengesellschaft, Lehrstand, Kirchen ⸗ regiment — Staat und Kirche), . 23 Die Reform des Strafherfghyreng und der . 3. entwurf von Dr. P. Aschrott, Land⸗ erlin, 1895. Otto Liebmann, W. Lütz om. der Strafrechtepflege vielfach anregend in dieser Schri ehen, am 8. Dezember ichen Gesellschaft gehaltenen Vortrag. des Entwurfs, Reichs⸗ 18. Januar 1895) wird Betheiligung der Laien an den nrwortet, wie dieß in These 1 ium
. ichte, q bend aus 4 Mitgliedern des Landgerichts und 3 Schẽffen, an Stelle der Strafkammern mittlere Sch er ich
Das die berge Schoffengericht bleibt ais kleines Schöffengericht be
d ans 3 zedern des Landgerichts und 2 . ebildet. steben, jedoch mit der Finschraͤnkung, daß dasselbe fortab auf keine
esen , . (S. 48). Der
werden an Stelle der Schwurgenrichte große
entgegen ⸗·
saisches und Poetisches,
ol M
Werth als anregende nnd fesselnde Leltäre au n , mn n. . i . bi
z⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1895.
r r ä
höhere Strafe als 6 Monate Gefãngniß oder 1500 6 Geldstrafe erkennen kann. Erfahrung und rabige Beurtheilung giebt sich überall in den Ausführungen des Berfassers zu erkennen.
— Rechts fülle. Zum Gebrauche bei juristischen Uebungen, namentlich bei den Gerichten, bearbeitet von Dr. Karl Dickel, Amtsrichter beim Amtsgericht l zu Berlin und Lehrer an der Forst⸗ Akademie zu Eberswalde. Berlin 1894, Franz Vahlen. S. 139. Pr. 240 Æ — Diese Sammlung, welche an sachgemãßen Beispielen belehren will, kann als eine Crweiterung des Werks „Schulung für die zivilistische Praxis von Adolf Stöl el, Präͤsidenten der Justiz⸗ Prüfung? ⸗Kommission, betrachtet werden. Der in der Praxis durch⸗ gebildete Jurist giebt darin Gelegenheit, Febler zu erkennen und An⸗ weifung, dieselben zu vermeiden.
Biographie. *
Geisteshelden“. (. Führende Geiste r?) Eine Bio⸗ graphien . Sammlung, herausgegeben von Pr. Anton Bettelbeim. 13. bis 15. Band: Go eth er. Preiegetrõnte Arbeit von Rich. M Meyer, Privatdozenten an der Univer stät Berlin. (660 Seiten gr. 8.) Verlag don Ernst Hofmann u. Co. in Berlin 8X. (Preis im Abonnement s , im Einzelbezug 7 M 20 3 — Im Einvernehmen mit dem Herausgeber hatte die Verlagẽbuchhandlung vor drei Jahren drei Preise ausgeschrieben, von denen der erste, 3009 M. einer Goethe⸗ Biograxhie zugedacht und durch die Preisrichter (Ad. Wilbrandt, Ant. G. Schönbach, Ant. Bettelheim und E. Eblermann) dem vorliegenden Werk zugesprochen wurde. Ausgerüste mit genauer Kenntniß ber Goöerhe?, Viteratur, hat der Verfasser in dieser Biographie weit mehr geboten als eine fleißige Gelehrtenarbeit. In seiner Zergliederung der Hauptdichtungen wie der kleineren Schriften Goethes tritt durchweg die strenge Methodik der Schule Rilheim Scherer's hervor. Eifrig hat er alles zu Rathe gezogen, was über die Gesammtheit oder über Einzelheiten von Goethe's Wesen und Schaffen Aufschluß bieten konnte: die neuen Funde im Goethe⸗Archid, die emsigen Erläuterungen ãlterer und jũngerer Sammler, die Gedanken und Monographien von Herm. Grimm, V.
hn, Loeper, Scherer, Erich Schmidt, Schöll, Vischer, die Goethe⸗ Studien von Selmboltz und Virchow, die neue Weimarer Goethe. Ausgabe und alle Publikationen der Goethe ⸗Gesellschaft und des Goeꝛrhe Jahrbuchs. Dennoch aber verleugnet Meyer's Goethe⸗Bio graphie nirgends die geistige Selbständigkeit des Autors und seinen eigenen Standpunkt: daß Anfang und Ende alles Goethe Kultus das liebevollste, 3 Eingehen auf Goethe's Werke selbst ju bieten habe. In lebendiger, den Geist beständig an. regender Form, den Blick, wo es geboten ist, nicht nur auf Goethes Vorgänger und Zeitgenossen, sondern zuweilen auch auf die Nachlebenden, Auerbach, die Goncourt Nietzsche, Schopenhauer und Taine gerichtet, wendet sich Rich. M. Meyer doch niemals von seinem Hauptzweck ab: dem Vorsatz, den Weg in das Innerste der Goethe⸗ schen Gedankenwelt, in das Heiligthum deutscher Dichtung zu finden und zu weisen. Der Di , des Werther, des Tasso', des Faust ), der Wahlverwandtschasten' der Prosa und den Versen, der Lyrik und der Kritik Goethe's weiß er neue Reize abzugewinnen; dabei fällt es ihm übrigens keineswegs ein, jedes Blatt von Goethe gleich gelungen zu finden und ihn ausschließlich n preisen, Endlich läßt sich Meyer auch angelegen sein, die Universalität Goethe's, als Kunst⸗ wie als Naturforfcher zu würdigen. Die Wärme und Frische seiner Auffaffung wird sich jedem unbefangenen empfänglichen Leser mit theilen und den wissenschaftlichen und literarischen Werth dieser neuen Goethe-Biographle zu verdienter Geltung bringen.
Gesundheitswesen.
Ueber Volks heilstätten für Lungenkran ke. Von Dr. med. Georg Tieb e. (Preis geh. 2 “, geb. 3 Breslau, Schlef. Buchdruckerei, Kunst⸗ und n, , von S. Schott⸗ länder) — Ueber die Einrichtung von olksheilstätten für Lungen⸗ kranke sind in letzter Zeit mancherlei Aufsätze und Hi ,. ge⸗ schrieben worden, aber alle haben immer nuͤr einzelne Theile dieser Frage behandelt. In dieser Schrift wird zum ersten Mal in aus⸗ führlicher Weise unter wohl vollzähliger Benutzung der bisher er⸗ schienenen Literatur, zahlreicher Korrespondenzen und mündlicher Be⸗ sprechungen mit Phthiseotherapeuten, sowie eigener Anschauung und Beobachtung das ganze Thema abgehandelt und die Nothwendigkeit der Errichtung von Volksheilstaͤtten logisch gefolgert.
Reisebücher.
Europäische Wanderbil der. Nr. 233. Durch Schwaben‘. VII. Bändchen: Tuttlingen, Sigmaringen, Hohentwiel. Von Paul Hartmann. Mit 12 Bildern und einer Karte. Verlag: Ärtistisches Institut Orell Füßli, Zürich. (Preis 50 3) — Dieses 7. Bändchen des Cyelus Durch Schwaben“ behandelt die obere Donaugegend mit Tuttlingen und Sigmaringen und dem zum Gebiet der ersteren dieser Ortjchaften gehörenden Hohentwiel. Die 12 Bilder, bie dag Bändchen enthält, sind trefflich ausgeführt und 6 die malerischen in an denen die Gegend so reich ift, mit; aturtteue wieder Reben den auf schroffen Felsbängen sich erhebenden Burgen
omberg. Bronnen⸗ und Wildenstein sehen wir das stattliche Fũrsten · chloß Sigmaringen und das in einsamer Thalschlucht gelegene Kloster Beuron, die hübsche und rührige Stadt Tuttlingen und auf hohem Basaltkegel das von der Poesie umwobene Gemäuer des Hohentwiel. Hen Bildern entspricht der anziehende Tert, den jedem, welcher diesen schönen Theil des S wabenlandes besucht, ein freundlicher und zuver⸗ lässiger Führer sein wird.
Unterhaltung. .
Für st Mittscherlich im Oberlausitzer Sagen krani. Eine Vorspiegelung falscher Thatsachen. Von Joh. A. Freiherrn von Bag ner (Johannes Renatus) Mit 17 Bildern von Richgid Blumenau. Bautzen, Emil Hübner (Eduard Rühl's flag 1895 (geheftet 4 4, fein gebunden 5 MM. —. Der humorvolle Verfasser des Alerlee aus dir Aeberlausiß legt in dem 7. Bande der so be⸗ titellen Sammlung den reichen Sagenschatz der Oberlausitz seiner Darstellung zu Grunde. Der Held des Buchs, August Mitt cherlich, ein angehender Jünger der Rechtsgelehrfamkeit deß superlativreichen neunzehnten Jahrhunderts:? seinen eigentlichen Namen muß der Verfasser auß schuldiger Rücksicht berschweigen· — durchlebt im Traume als Färst Mittscherlich einen Zeitraum von etwa 16090 Jahren, bei dessen Schilderung im hunten Wechsel Heiteres und Ernstes Pro⸗
Geschichtliches und Erdichtetes in geschickter
esfe verarbeltet sind. Von den schönen Sagen, die Wald und Flur Berg und Thal, Stadt und Land beleben, wird der Leser oft durch ö mit Humor und. Ironie gewürzte Bemerkungen zur Gegenwart hinübergeleitet Das Buch ist allen Angehörigen und Freunden der Oberlausitz als eine erheiternde, anregende Lektüre wohl zu empfehlen.
— Auf die neu Romane
] in Naum esen worden. . ] uf 1 se e g 7 9 vor; ein bandw en (Pre pro Band 3 schlessen sind
mane: . Aus .
e en ten, (1 Band), Ind Oliver 1 9 : * . ö. er F la. ö dd r, Mi er (2 Bände), Nigolas elbd e
9 n , ,, ** nde). . r englischen eg * eute
igen Ausgabe
noch keinegwegs eingebüßt haben, w