1895 / 89 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

, / K

eee ; , ,,

8

acceptierten Wechsels über 85 Mark beantragt. Der Inkaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens jn dem auf Sonnabend, den 21. Dezember 18295 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landbaus, 2 Treypen, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gera, den 29. März 1895. Das Fürstliche Amtsgericht, Abtheilung für Zivilyrozeßsachen. Br. Niegold.

3131 Aufgebot. Der Gutsbesitzer Karl Louis Löffler in Leumnitz baf das Aufgebot der auf seinem gebundenen Gute, Fol. 265 des Grund u. Hyp. Buchs von Leumnitz in Rubr. III. sub Nr. 2/II unter dem 25. April 1844 für Johann Gottfried Weise in Leumnitz eingetragenen, angeblich längft getilgten Hypothek don 593 Thlr. 24 Sgr. 9 * auf die Kaufgelder überwiesene

K mit Zinsen zu 390 /o beantragt. i

ejenigen, welche Rechte auf die Forderung zu Faben glauben, werden aufgefordert, solche spätestens ju dem auf Donnerstag, den 14. November 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— . Gerichte, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer tr. 6 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Schuld für erloschen würde erklärt werden.

Gera, den 1. April 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.

3099 Aufgebot. Die Hypothekenurkunden I) über 200 Thaler und zwar: a. 100 Thaler Antheil und b. 100 Thaler Rest, eingetragen für das Fräulein Marie ven Schkopy u Sagan in Abtheilung 111 Nr. 7 des Grundstücks

r. 13 Rosenau, .

2) über 100 Thaler, eingetragen für dieselbe Gläu⸗ bigerin in Abtheilung II1 Nr. 9 des genannten Grundstücks,

sind verloren gegangen und sollen auf Antrag der alleinigen Erben des Fräulein Marie von Schkopp, der verwittweten Frau Hauptmann uud Postdirektor Amélie Hamann, geborenen von Schkopp, zu Löwenberg i. Schl. zum Zwecke der Neubildung amortisiert werden. Es werden deshalb die Inhaber der Hvpothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1895,

Gerichte Jimmer Nr. 28, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, oe r, . die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Liegnitz, den 6. April 1895. Königliches Amtsgericht.

3120 Aufgebot.

Der Konkursverwalter im Schuldenwesen des Muhlenbesitzers H. Felter in Volkersheim, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die Obligation vom 3. April 1871, laut welcher auf dem Grundstück des Kridars eine Hypotbekforderung von 1800 nebst Hog Zinsen und Kosten für den Schäfer Andreas Rust zu Volkersheim haftet, abbanden gekommen ist, hat das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Amorti- fation diefer Urkunde beantragt. Demgemäß wird der unbekannte Inhaber der Urkunde aufgefordert, svätestens in dem auf den 22. Oktober 1895 Morgens 10 Uhr, anberaumten Termin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle dieselbe dem Eigenthümer des verpfaͤndeten Grundstückes gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.

Lutter a. Bbge., den 4. April 1895.

Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.

3 . 10 Uhr, bei dem

3135 Aufgebot.

Der Schlachter Ferdinand Bäthge in Ohrum vertreten durch die Rechtsanwalte Evyferth J. u. II. in Wolfenbüttel hat das Aufgebot der gericht · lichen Schuld und Pfandverschreibung vom 2. Dk= tober 1577, auf Grund deren für den Antragsteller auf dem im Grundbuche von Kissenbrück Band 1I1 Seite 597 ff. eingetragenen, zur Zeit dem Arbeiter . Naß gehörigen Anbauerwesen No. ass. 81 zu Kissenbrück 1800 M eintausendachthundert Mark perzinslich zu 40 an erster Stelle als Hypothek eingetragen find, unter Glaubhaftmachung, daß die Ürkunde verloren gegangen sei, gemäß 823 ff. R. 3. P. S. und 5 7 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom I. MWril 1875 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf Mittwoch, den 13. November 1895, Vor⸗ mittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grund stücks, sowie dem Schuldner oder dessen Rechts nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.

Wolfenbüttel, den 1. April 1895.

Herzogliches Amtsgericht. (gez) H. Winter. Veröffentlicht: (. S) F. Mues, Gerichtsschreiber.

83132

. Aufgebot. ; Auf Antrag des Königlich Preußischen Eisen babnfiskus, vertreten durch die Königliche Eisenbahn⸗

Direktion zu Hannover, werden alle, welche vermeinen, daß sie irgend welche dingliche Rechte an den in Dem bierunter abgedruckten Verzeichniß aufgeführten Grundstücken der Gemarkung Bilsbausen oder Ansprüche auf die hinter den einzelnen Grundstücken für die abgetretenen Grundflächen ausgeworfenen, bei der Hinter legungsstelle der Königlichen Regierung zu Hildesheim binterlegten Abfindungs⸗Kapitalien haben, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke und Kapitalien fpätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem biesigen Königlichen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die sich nicht meldenden Berechtigten mit ihren Rechten und An sprüchen ausgeschlossen und über die Grundstücke und Kapitalien anderweit verfügt werden wird.

Gieboldehausen, den 30. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Verzeichniß.

Der

Name und Stand.

Laufende Nr.

Grundbesitzer

Größe Betrag der ab⸗ der zutretenden Entschä⸗ Fläche digung

Bezeichnung des Grundstũcks Wohnort. Karten / Par ; blatt zelle

Benefizium ad St. Magdalenum

Das elbe

Feldmarksgenossenschaft

Dieselbe

Die Pfarre

Dieselbe

Strüber, Wilhelm, Ackermanns Ehefrau

Schlote, Wilhelm, Gastwirth

Derselbe

Engelhardt, Andreas Wwe.

Wuͤstefeld, Andreas, Johs. S.

Zöpfen, Wilhelm, Franz Pbil. Sobn, vorm. Christine, geb. Wüstefeld, Erben, jetzt Gast⸗ wirth Karl Kreitz

ö O Oo M Ou N

x

3124 Aufgebot.

Es ist beantragt worden, folgende angeblich seit länger als zehn Jahren verschollene Personen:

1) die verehelichte Schlosser Nachtigall, Bertha Hulda Clara, geborene Taschenberger, geboren am 31. Mal 1852 ju Bunzlau Antragsteller der Ab⸗ wesenheitsvormund Rechtsanwalt Dr. S. Friedlaender hierselbst,

2) den Seemann Robert Ernst Paul Rischow, gebbren am 8. März 1864 Antragsteller die Ge⸗ schwister unverebelichte Anna und Alma Rischow, perebelichte Kaufmann Hagedorn und verehelichte Kaufmann Behne bierselbst,

3) den Arbeiter Johann Carl Hermann Rieder gesaeß, geboren am 12. März 1846 zu Alt⸗Heidau = Antragstellerin die Schwester, vewittwete Arbeiter Johanna Ehle zu Friedrichsberg bei Berlin,

für todt zu erklären.

Die vorbezeichneten Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb— nehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 24. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstr. 3, Hof Flügel B., part., Saal 32, anstehenden Termine persoͤnlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die benannten Personen werden für todt erklärt werden.

Berlin, den 3. April 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

3134 Beschluß. .

Auf Antrag der Ehefrau Gottlob Hoigt, Louise, geb. Rosenstock, zu Hofstede wird deren Ehemann, der frühere Heizer Gottlob Hoigt, geboren zu Schwanfee, Amtebezirk Großrudestadt am 8. Januar 18438, dessen letzter bekannter Aufenthalt Bochum in Westfalen war und der seit dem Jahre 1882 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 12. Februar 1896. Vor⸗

126 132 130 134 137 108 139 135 154 155

156

Lindau

Bilshausen

1 6 157

mittags 10 Uhr, Zimmer 22, zu melden widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Bochum, den 5. April 1895.

Königliches Amtsgericht. 3128 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Gastwirihs Ferdinand von Hoff aus Veckenstedt wird dessen Mündel, der am 25. März 1843 zu Veckenstedt geborene Müller August Bollmann, der seit dem Jahre 1873 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine am 20. Jannar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Wernigerode, den 30. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

3208 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid vom 5. April 1895 ist der Berg—⸗ inbalide Paul Jankowski daselbst für einen Ver schwender erklärt.

Wattenscheid, den 5. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

3209 Bekanntmachung. Dutch AusschlußurtheiUl vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben des am 13. Oftober 1894 zu Paulwitz, Kreis Frankenstein in Schlesien, ver⸗ storbenen, daselbst wohnbaft ,, Tischlers Josef Winkler mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen worden. Frankenstein, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht.

3204] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Grafen Wilhelm zu Solms auf Röfa ist im Wege des Aufgebotsverfahrens die Hvypothekenurkunde über die im Grundbuch des

unterzeichneten 1 Solms'schen Rittergutes Band Blatt 2 der Ritter

Uter des Kreises Bitterfeld, in Abtheilung III r. 2 eingetragene Forderung von 5000 Thlr. bus quantum für den Grafen Moritz zu Solms durch Ürtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bitterfeld vom 22. März 1895 für kraftlos erklärt. . Bitterfeld, den 28. März 1895. Königliches Amtsgericht.

sgh m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Arbeiters Leon Ryczkowski

in Wahn bei Mäblbeim a. Rhein, vertreten durch

den Rechtsanwalt Schwarischulz in Qbernik, erkennt

das Königliche Amtsgericht zu Obornik am

ö 1895 durch den Amtärichter Mayer für echt:

Das Hypothekendokument über die auf den Grund⸗ stũcken Bornschin Blatt Nr. 28 und 168 in Abthl. II unter Rr. 4 bezw. Nr. 2 für den Arbeiter Leon Ryczkowski subingrossierte Post von 1500 4, bestehend aus:

I dem Hypothekenbuchs Auszuge des Grundftücks Bornschin Blatt Nr. 3 vom 18. Dezember 1865 mit dem Ingrossationsvermerk vom 18. Dezember 1855, den Ümschreibungsvermerken vom 27. Januar 1874, vom 3. März 16575 und den Vermerken vom 23. November 1876 und 11. Januar 1878,

Y dem Hypothekenbuchsauszuge des Grundstüũcks Bornschin Blatt Nr. 28, .

3) der Schulduckunde d. 4. Rogasen 20. No⸗ vember 1865,

I der Abtretungsurkunde d. d. Rogasen 20. No⸗ vember 1865,

5) der Verpfändungsurkunde über das Grundstũck Bornschin Nr. 28 d. 4. Rogasen 1. Juni 1876, wird für kraftlos erklärt. .

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Aufgebots— antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen.

2850 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 28. Januar 1895 sind die Hypothekeninstrumente:

g. das Hypothekeninstrument aus der Schuld⸗ urkunde vom 10. Juli 1798 über die in Abth. III Rr. 3 auf Usedom Band II Bl. 828 für den Fischer Joachim Rasmus zu Usedom eingetragene Restpost von 100 Thaler 300 4,

b. das Hvpothekeninstrument aus der Schuld—⸗ urkunde vom 27. Juli 1814 über die in Abth. III Rr. JI auf Benz Band 1 BI. 637 Nr. 39 (früher Nr. 32) für den verstorbenen Bauern Johann Küster frichtiger Koster in Warthe eingetragene und bei Schließung des vorbezeichneten Grundbuchblattes nach Bd. IL Bl. 84 Nr. 39 Bl. 85 und 36 des Grundbuchs von Benz sowie nach Band La. Bl. 161 Rr. 6a. und Band Ib. Bl. 31 des Grundbuchs von Sellin mitübertragene zu 40ͤ9 verzinsliche Darlehns⸗ post 200 Thaler 600 M für kraftlos erklärt.

Swinemünde, 8. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. Boldt.

2636 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bergen a. Rügen vom 26. März 1895 sst der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Sagard Band VI Blatt 283 in Abtheilung III Nr. 12 für den Domänenpächter Carl Behrendt arf Stubbenkammer eingetragene Grundschuld von 150 6 und der Hypothekenbrief über die ursprüng⸗ lich auf 100 Thaler, jetzt infolge von Theillöschung auf 50 Thaler lautende, im Grundbuch von Bergen Landbezirk Band I. Blatt 169 in Abtheilung II Rr. 5 für den früheren Schmiedegesellen, jetzigen Schmiede meister Christoph Lobeck zu Putbus ein⸗ getragene Hypothek für kraftlos erklärt worden.

Bergen a. Rügen, den 30. März 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

2630 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 51 Thaler 29 Sgr, eingetragen für den Grafen von Krockow auf Saleske Band 4 Blatt 126 in Abtheilung UI unter Nr. 2, ist für kraftlos erklärt.

Stolp, den 29. März 1895.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. März 1895. Kraaz, Assistent, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Tischlermeisters August Fremdling zu Göttingen, vertreten durch den Rechts- anwalt Br. Beyer zu Göttingen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Göttingen durch den Gerichts⸗ Afsessor Rusack für Recht:

Die Zweigurkunde über das der Frau Wittwe Schütze, Lina, geb. Strube, zu Magdeburg zustehende Sechstel an der im Hppothekenbuch der Stadt Göttingen Abth. J1 Band VIII Fol. 1460 Pag. 119 Rr. J eingetragenen Hypothek von 3225 , ruhend auf dem Hauswesen Nr. 22 der langen Geismar⸗ straße hierfelbst und bestellt von der Ehefrau Glasers Georg Bauer, verwittweten Strube, von hier, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragfteller zur Last.

2836

Durch Urtbeil vom 13. März 1895 ist für Recht erkannt: ;

Die Hpothekenbriefe über die Posten Band VII Blatt 52 Abtheilung III Nr. 12 Grundbuchs von Billerbeck, Band 18. Blatt 1 Abtheilung II Nr. 6, Band 1X. Blatt 16 Abtheilung III Nr. 3 Grundbuchs von Darup, betreffend eine Kaution von Io 000 S für die Gemeinde Haltern aus der Urkunde vom 5. Januar 1887 werden für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 3. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

2626

2852 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Halder Band? Artikel 33 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunften des Johann Abraham Hügel zu Halver eingetragene Hypothek von 100 Reichsthalern alt Geld ift durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Lüdenscheid, den 30. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

3207] er,

In der Aufgebotssache Claas ist du vom 2. April 537 für Recht erkannt: urch urtke

Die sämmtlichen unbekannten Gigenthumspräten. denten des Grundstũcks Flur 33 Nr. 243 1 emeinde a. fräher Ackerland, jetzt Wiese, am

oldberg belegen, bisher eingetragen im Grundbuche von Hagen Bd. V Bl. 134 werden mit ihren 2 Anspruächen auf dieses Grundstück aus⸗ geschlossen. Sagen, den 2. April 1886.

Königliches Amtögericht.

83210

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts von heute ist erkannt worden, daß alle un⸗ bekannten Realberechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für das im Gemeinde⸗ bezirk Bolzig belegene, unter Art. Nr. 1098 der Grundsteuermutterrolle und auf Kartenblatt 4 Flãchenabschnitt Nr. 270 a. und 270 b. der Ge⸗ markung Dolzig verzeichnete Ackerstück, Abfindung lan Lb. (63 - 56) von 59 herstammend, mit einem lächenraum von 48 a 50 qm und einem Grund⸗ dr,, von O, 38 Kir nicht berũcksichtigt werden.

Schrimm, den 3. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

on

Auf den Antrag

1) des Eigenthümers Christian Przadka zu Chorzemin.

2) des Eigenthümers August Müller zu Schwenten, 6 Wittwe Ernestine Arndt, geb. Hampel, zu

akwitz,

I des Eigenthümers Martin Grobis zu Wioeka,

5) des Cigenthümers Ernst Jaeschke zu Gr. Na⸗ roschnik,

6) des Eigenthümers Franz Weiß zu Kielkowo,

7 des Eigenthümers Joseph Woitkowiak m Wroniawy,

s) des Eigenthümers Stephan Piskorz zu Kielpin,

s) der Arbeiter Mathias und Anna Napierala'scha Eheleute zu Wollstein,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollsten für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken. vosten, bejw. deren Rechtsnachfolger und alle die= jenigen, welche sonst irgend welche Rechte an diesen Hypothekenposten zu haben vermeinen:

I der im Grundbuche von Chorzemin Blatt 10 in Abtheilung II unter Nr. 1 für die 3 Geschwister Franziska, Franz und Anton Przadka aus dem Erb— rezesse vom 14. 23. März 1844 zu gleichen Antheiler eingetragenen 126 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Vater erbtheil, welche Post auch auf dem Grundstücke Chorzemin Nr. 93 haftet,

Y) der im Grundbuche von Schwenten Blatt 18 in Abtheilung II unter Nr. 2 für den Eigentbümer Georg Zinke zu Schwenten aus der Schuldurkunde vom Y 5. November 1838 eingetragenen 75 Tbl. Darlehn, ö

3) der im Grundbuche von Rakwitz Blatt 158 in Abtheilung HI unter Nr. 10 für die verehelichte Liebroft, Johanne Christiane, geb. Reimann, und die verehelschte Tãusler, Ernestine Wilhelmine, geb. Reimann, auf Grund des Erbrezesses vom 23. Ok— tober 186090 und der Requisition des Prozeßrichters vom 17. Juni 1861 eingetragenen je 13 Thlr. 20 Sgr. 61/5 Pf. rückständiges Kaufgeld und der ebenda für die Streitmasse Schottlaender und Ge— nossen wider Gottlieb Reimann'sche Erben aus der Raufgelderbelegungsverbandlung vom 20. April 1860 eingetragenen 7 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. rückständiges Kaufgeld,

H der im Grundbruche von Wioska Blatt 26 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Johann Pacholek aus dem Abkommen vom 17. Juli 1843 eingetragenen 20 Thlr. Abstandsgeld, welche Post auch auf den Grundstücken Wioska Nr. 94 und 191 haftet,

5) der im Grundbuch von Groß ⸗Naroschnil Blatt 2 in Abtheilung II unter Nr. 1 für die minderjäbrige Tochter des George Schulz aus dem am 14. September 1821 abgeschlossenen Erbrezesse eingetragenen 50 Thlr., ferner der ebenda unter Nr. 2 fuͤr Anna Elisabeth Busko aus dem Etk— vergleiche vom 14. September 1821 eingetragengh 123 Thlr. Vatergut, endlich der ebenda unter Mr. für Anna Elisabeth Busko, Rosing, Dorothea Faeschke und Johann Wilhelm Jäschke aus dem Irbrezesse vom 2. Juli 1834 eingetragenen 121 Thlt. 7 Sgr. 2 Pf. mütterliches Erbtheil. .

SH) der im Grundbuche von Kielkowo Blatt 6 in Abtbeilung III unter Nr. 1 für die 3 Geschwistet Justina, Michael und Adalbert Georg Wojciech Weiß zu i . aus dem Rezesse vom 7. November 1826 ö. , , eingetragenen 75 Thlr. Erbtheil, ferner des ebenda unter Nr. 2 für Justina Weiß aus demselben Rezesse eintragenen Rechts auf ] Kuh oder 8 Thlr., 1 Kalb oder 1 Thlr., 1 Waschfaß oder 15 Sgr. 1 Fäßchen oder 5 Sgr.. 1 Wasserkanne oder 5 Sgr., 1 Spind oder 2 Thlr. 10 Sgr., end. lich des enda unter Nr. 3 für Michael und Adalbert Georg Weiß aus demselben Rezesse eingetragenen Rechts auf je 1 Pferd oder 15 Thlr. und je 1 Ochsen oder 10 Thlr., .

D der im Grundbuche von Wroniawr Blatt.? in Abtheilung II unter Nr. 4 aus der Schuld⸗ urkunde vom 28. Juli 1869 eingetragenen 159 Thlt. Darlehn, von welchen 59 Thlr. dem Privatsekretär Albert Budzynski zu Posen und 190 Thlr. den Bäckermeister Casimir und Thekla Budzynski ' schen Eheleuten zu Wroniawv zustehen,

3 der im Grundbuche von Kielpin Blatt 3 in Abtheilung UI unter Nr. 4 für die Ausgedinger Valentin? und Catharina, geb. Wawripnska, Brychcv'schen Eheleute zu Kielpin aus dem Vertrage pom 24. August 1868 eingetragenen 209 Thlr. Kauf⸗ gelderrlickstand und des bei diefer Pest für die Figentbümer Felir und Marianna, geb. Wamrzvnska, Piskorz'schen Eheleute zu Kielpin in Höhe von X Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. vorgemerkten Arrestes

g) der im Grundbuche von Wollstein Blatt 161 in Abtheilung III unter- Nr. 2 für Jehanne Beate

21. Juli 18165. Wels aus dem Erbrezesse vom 5 September 181.

eingetragenen 32 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. Elternerbe werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hvpothekenposten ausgeschlossen. Wollstein, den 3. April 1895. Königliches Amtsgericht.

k

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Donnerstag, den 11. April

n Staats⸗Anzeiger.

1895.

1. , 2. Jufgebote, Zustellungen u. 2.

3. nfass⸗ und Invalidttãts . 2c. Versicherung. 4 Jerkäͤufe, Verrachtungen, Berdingungen 2c. 5. Berloofung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher cn ciger.

6. dern,. auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs und Wirt ö 0

8. Nieder laffung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank · Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

3205

l 9 der Ehefrau Friedrich Munk schen Aufgebots. sache von Schwarzenborn E. 484 = Hat das Königliche Amtsgericht in Neukirchen am 26. März 1895 erkannt: ö

Die Urkunde über die im Grundbuche von Schwarzenborn Artitel 28 Abtheilung 111 Nr. 1 und Artikel 474 Abtheilung III Nr. 14 eingetragene Post Fünf und Dreißig Thaler der Anna Barbara Schrõder laut Notariat Instrument vom 158. Februgr sI3 wird für kraftlos erklärt. Die Rechtsnach- solger der Anna Barbara Schröder werden mit ihren An sprüchen aus der Post ausgeschlossen.

Nenkirchen b. Ziegenh, am 26. März 1895.

Königliches Amtsgericht. lin Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

J der Wittwe Henriette Streblow, geb. Stege⸗ mann, in Ahlbeck und ihrer Kinder, nämlich:

i) des Arbeiters Franz Streblow in Ahlbeck,

Y des Arbeiters Ludwig Streblow in Ahlbeck,

3) des Oekonom Gustab Streblow in Lauenburg,

4 der Ehefrau des Büdners Albert Deutsch, 2 geb. Streblow, im ehelichen Beistande zu Ahlbeck,

; der Ehefrau des Seefahrers Hermann Groß⸗ ian fr fie geb. Streblow, im ehelichen Beistande n ect,

II. der Fleischermeister W. Grunert ' schen Eheleute

zu Cggesin,

saämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Ueckermünde, —ᷣ

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uecker⸗ müude durch den Amtsrichter Hauptner für Recht:

J. Das Hypothekendokument über die auf dem Grundftück Ublbeck Band 1 Blatt 149 Nr. 46 in Abtheilung II Nr. J eingetragene Kaution von 750 40 fir Herrn Gevatkern von Ramin auf Stolzenburg wird für kraftlos erklärt und der In⸗ haber desselben bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

II. Die Hypothekendekumente über die auf den Grund lücken Eggesin Band 1 Blatt 133 bis 133 Nr 23 bezw. Band I Blatt ] bis 276 Rr. 106 und Band I Blatt 37 bis 42 Nr. 127 Antheil 28 in Abtheilung HI unter Nr. 3 bezw. Nr. 2 bezw. Nr.? eingetragenen 400 Thlr. 1200 40 Kaufgeld und Nr. 4 bejw. Nr. 3 bezw. Nr. 3 eingetragenen T2565 0 Schwmiedelohn für den verstorbenen Holz⸗ händler Carl Schleyer zu ö werden für kraftlos erklärt und werden die Inhaher dieser Poften und der auf den 3 genannten Grundstäcken in Ab⸗ theilung III Nr. 1 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 1 einge⸗ tragenen Darlehntforderung von 350 Thlr. = 1050 46 für Hermann, Albert, Reinhold, Carl. und Franz Geschwister Wittenberg mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots fallen den Antragftellern

ut Laft Von Rechts Wegen.

3206 Bekanntmachung. ;

Durch g n. des unterzeichneten Gerichts vom 6 Npril 1895 sind die unbekannten Real⸗ berechtigten mit ihren Rechten und Ansprũchen auf das Grundftũck * VII Nr. 251 der Gemeinde Schermbeck ausgeschloffen worden.

Wesel, den 8 April 13353.

Königliches Amtsgericht.

3203

In der Jackstien'schen me g. sind durch Aue schlußurtheil von heute Ansprüche auf die im Grund buche von Gertlauken Nr. 110 Abth. III Nr. 2 für die Geschwifter Gottfried, August und . 30 Thaler Eltern⸗ erbtheil ausgeschlossen.

Labian, den 3. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

3184 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran Clife Ecklund, geb. Gloe, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Baur daselbst, klagt 2 den Arbeiter Jobannes Person Scklund, ihren

emann, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen wiederholten Sittenverbrechens mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende She dem Bande nach zu trennen und den Hellagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechte. streits dor die Is. Zivilkammer des Röniglichen Land gerichts zu Altona auf Sonnabend, den 6. Juli 1855, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 4. April 1895.

Burghard, .

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts, i. V.

los] Deffentliche Zustellung.

Die Frau Rönisch, Elisabeth, geb. Zaerzewic;, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schinlel, daseibs, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Lugust Rönisch, früher zu Berlin, jetzt unbelanmen

enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Ghescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kesten auftuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen andgerichts 1 zu Berlin, Juüdenstr. 59 II., Zimmer 119, auf den

2. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. April 1835. Schmidt, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

3179 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Melanie Elisabeth Kesseler, geb. Weber, zu Berlin, Friedrichsfelderstraße 7 parterre ĩ Weber, vertreten durch den Rechtsanwalt Eifert in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Journalisten Wilhelm Cduard Arthur Kesseler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung:

I) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

Y die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf⸗ zuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand, lung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119. auf den 29. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. April 1895.

Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

3194 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Bergarbeiter Friedrich Kampmeier zu Unna. vertreten durch den Rechtsanwalt Blumen⸗ thal zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, Bergarbeiter Friedrich Kampmeier, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort mund auf den 4. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der An mr, einen bei dein ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3183 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelschte Chriftiane Schubert zu Halle a. S. vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Otto daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Emil Schubert, früher zu Halle, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits vor die III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Halle a. S. Poststr. 20, Zimmer 62, auf den 12. Juli 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt cht

Salle a. S., ö . 18595.

röhlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83182 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Bergmann Anton Petera zu Ahlsdorf bei Eisleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. ö Lembser in Halle a. S., klagt gegen seine Ehefrau Augufte Jehanna Klara Petera, geborene röbel, früher in Ablsdorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit wegen Ehescheidung, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 4. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 6. ril 1895. Ker sten. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

3195 Oeffentliche Zuftellung.

Die verebelichte Arbeiter Hulda Brandt, geborene Lange, in Alt Drewitz, vertreten durch Rechtsanwalt Runckel in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, Arbeiter Wilhelm Brandt, früher in Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung . Heinr. Verlasfung, mit dem Antrage, das zwischen den Fartclen bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten fär den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W, auf den 13. Juli 18985 Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 6. April 1395.

Herfart h, Sekretãr , Gerichteschteiber des Königlichen Landgerichts.

3180 Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Eduard Frenkel zu Eilenburg, als Vormund des minorennen Erich Frenkel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Georg Meyer hier, klagt

egen den Schlosser Gustay Bennecke, zuletzt in

erlin, Forsterstraße 42 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruche aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater des von der Franziska Frenkel am 19. September 1894 zu Berlin geborenen Kindes, Vornamens Erich, zu erklären,

Y ihn zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 135 M an monatlichen, und zwar die rũckständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen, zu entrichten,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht I zu Berlin, Abtheilung 4 auf den 29. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 60 II Tr. Zimmer Jol. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. April 1895.

Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 4.

3202 K. Amtsgericht Backnang. Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöbner Karl Kübler von Liemersbach Gemeinde Grosserlach, klagt gegen den Christof Maffa, vollsährig, von Liemersbach, seit einer Reihe von Jahren in Amerika, dort mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus unbeauftragter Geschäfte⸗ führung, mit dem Antrage, durch . voll streck⸗ bares Ürtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 200 Mark zu zahlen und die 4 des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Backnang auf Freitag, den 5. Juli 18295, Vormittags 5 ühr. Jum Zweck der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 8. April 1895.

Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts. Romberg.

83197 Oeffentliche Zuftellung.

Der Anbauer Hermann Schlüter zu Schwarme verfreten durch den Mandatar Strutz in Bruchhausen klagt 1) gegen den Heinrich lter, 2) den Johann Schlüter, beide unbekannten Aufent alts, wegen Forderung von Dienstlohn für die Zeit vom 1 n . 1578 bis dahin 1888, Zinsen vom 4. Ok- tober 18588 bis 7. November 1889 und verschiedener verauslagter Betrãge in Höhe von 167 4 9 8 mit dem Antrage, die Beklagten mittels vorlãufig vollstreckbéaren Ürtheils schuldig zu erkennen, den Be⸗ trag von 300 solidarisch an Kläger zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ffreffs vor das Königliche Amtsgericht zu Bruch- hauen auf den 5. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bruchhansen, den 3. April 1896.

Schwagerus, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3174 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtz anwalt n zu Gleiwitz klagt gegen die Sbermeister Wilbelm und Selma Kurz schen Gheleute, früher in Petersdorf, dann in Böhmisch⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 187, S Gebähren und Auslagen mit dem Antrage;

I) die Beklagten kostenyflichtig zur Zahlung von 187 A 85 46 verurtheilen,

2) den beklagten Ehemann zu verurtheilen, die Vornahme der Zwan gövollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau sich gefallen zu lassen,

3) das Urtheil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu er—

klãren,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das i Amts⸗ 2. u Gleiwitz auf den 27. Mai 189 *, 6 s 9 uhr, Zimmer Nr. 13. 7 Zwecke der 5. * Zustellüng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II G. 814 / 95.

Gleiwitz, den 4. April 1895.

Paduch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3181 Oeffentliche Zustellnug.

Der Besitzer Ernst Skodlerak in Neu Lasdehnen,

vertreten durch den Justiz Rath Scheu zu Insterburg, llagt gegen die Wislwe und Erben des verstorbenen Befitzers Samuel Wilde, nämlich; 1) die Besitzer⸗ wittwe Charlotte Wilde in Neu Lasdehnen, 2) die underehelichte großjährige Besitzertochter Heinriette Wilde daselbst, 3) den Besitersohn Wilhelm Wilde, mbetkannaten Aufenthalts, aus einer Bürgschaftsleistung für einen am 11. November 1891 fällig gewesenen und bejahlten Wechsel, mit dem Antrage auf Zahlung von fuͤnfundfünfzig Mark nebst 5 oso Fin seit dem

4. Dejember 1854, und ladet den Beklagten Wilhel ne Bikbe zut mundi chen Verhandlung des Recht afirets

vor daz Königliche Amtsgericht zu Insterburg, Zimmer Nr. 23, auf den G6. Juni 11895, Vor⸗ mittags Lo Üihr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zuffelung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. JIusterburg, den 2. April 1896. Lossow, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

3173 Bekanntmachung.

In Sachen der rn. A. M. & J. Heilbronner, offene Handelsgesellschaft in München. Maximilian; platz 17 b., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kugel⸗ mann, hier, Klagetheil, gegen den Kaufmann Julius Popper, früher in München wohnhaft, mim un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der J. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts München J. vom Dienstag, den 9. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be— klagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königl. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Der verklagte Theil ist schuldig, an Klägerin S179 Æ 15 3 Hauptsache nebst 60 / 0 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung an zu bezahlen;

Y der verklagte Theil ist schuldig, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen bezw. zu erstatten;

3) das Urtheil wird für vorläufig vollstredbar erklãrt.

München, am 9. April 1895.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.

3193 Oeffentliche Zuftellung.

Die Sophie Friederike Raeuber, Ehefrau von Karl Eugen Albert Roser zu Mülhausen, handelnd in ihrer Eigenschaft als einzige Erbin ihrer ver⸗ storbenen Gltern Gottlieb Raeuber, bei Lebzeiten Goldschmied in Straßburg, und Sophie Luise Groskost, klagt gegen den Paul Fehsenmeyer, ge⸗ wesener Kanzlist, früher in Straßburg, dann in Karlsruhe, zur Zeit ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, für von dem verstorbenen Vater Gottlieb Raeuber dem Beklagten käuflich gelieferte Waaren nebst verfallenen Zinsen und issn ent⸗ standene Kosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zu⸗ sammen 131556 6 nebst oo Zinsen seit dem Klage⸗ tage fowie vorläufige Vollftreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur r fe, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 5ỹ̃. Juni A895, Vormittags 9 Uhr Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 3214 Oeffentliche Zustellung.

Der Hilfsbahnwärter Friedrich Kaldewey zu Len- ningfen, vertreten durch den Rechtsanwalt Neygers zu Ünna, klagt gegen die geschäftslosen Geschwister Taspar, Anna Glisabeth, Hermann Wilhelm, Anna Maria und Maria Catharina Dodenwirth früher zu Lenningsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der von ihm auf Grund stattgehabter Auseinander⸗ setzung unter den Cigenthünern erworbenen ssin An⸗ theile an dem im Grundbuche von Flierich Band 1065 Artikel 4 eingetragenen, auf der Parzelle Flur V Nr. 392‚131 erbauten Wohnhause mit dem Antrage;

I) die Beklagten zu verurtheilen. ihren Antheil an dem auf die Parzelle Flur 5 Nr. n. der Steuergemeinde Bramey - Lenningsen stehenden Band 05 Artikel 4 des Grundbuchs von Flieri ae,, . Wohnhause 23 Artikel 53 der Gebäude⸗ ö e Bramey⸗Lenningsen an den Kläger aufzu⸗ assen,

2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, j

) das Artheil für vorläufig vollstreckbar zu er= klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht Unna, den 12. Juni 18895, Vor⸗ mittags 95 Uhr. 53 wecke der öffentlichen 3 ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— ma

Hilburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3196

Die Ehefrau des Kleinhändlers Josef Coenen. Maria Gertrud, geb Camper zu Jüchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dahm zu Düssel dorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann e f auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits sst vor der 3. Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 5. Juni 1895, Vor- mittags 9 Uhr, ,,.

ichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3185

: 3 durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene

Bertha Vollmer zu Elberfeld, Chefrau des Bank

boten Hermann Helmig genannt Wellner i f.

hat gegen letzteren beim Königl. Landgericht zu Glber- feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gũter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den i Mai 1898. Vorm 9 i im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Land

gerichts zu ,,

üller, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3188) 3 durch Rechtsanwalt Justiz. Rath von Hurter vertretene Ida Hennemann zu Elberfeld, Ghefrau des früheren Barbiers, jetzigen Trichinen beschauers riedrich Nen daselbst, hat gegen den letzteren beim gi. Landgericht zu Giberfeld Klage erhoben mit zem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 21. Mai 1698. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der