1895 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö

11. Juli 18985, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots.· termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. . Blankenburg, den 9. April 1895. liches Amtsgericht.

Sommer.

83411 amm, am Langenburg. ufgebot.

Brieftrãger Johann Noller in Bartenstein hat das Aufgebot . am 25. November 1853 von der Maurers Chefran Katharine Rothermel in Barienstein der . Barbara Schmitt in Mul. fingen für eine Darlehensforderung im Betrag von 106 JI. It. U- B. von Bartenstein Th. IL Bl. 194 ausgeftellten Pfandscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde, bezw. diejenigen, welche Ansprüche oder Hechte aus ber Urkunde ableiten wollen, werden guf. gefordert, die Urkunde vorzulegen und ihre Ansprüche and Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 27. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen würde.

Den 89. April 1896. .

Gerichtsschreiberei . . Amtsgerichts.

o h.

(49188 Aufgebot.

Fräulein Christine Herkenrath in ,,. a. M. hat einen von der Würzburger Fi ialbank unterm J. Auguft 1590, 14. November 18891 und 19. Februar 1352 ausgestellten Depositenschein Nr. 185 über ge⸗ machte offene Depots im Werthe von 6894 *, SI75 6 und 8685 M in ihrer Wohnung verwahrt, vermißt aber jetzt denselben und konnte ihn trotz eifriger ö und eingehender Durchsuchung der ganzen Wohnung nicht finden, sodaß sie annehmen muß, daß ihr solcher entwendet wurde. Dieselbe hat daher durch den Rechtsanwalt Herrn Pr. Berg in Frankfurt a. M. mittels Eingabe vom 12 Novem ber 1854 das Amortifations verfahren behufs Kraftlos. erklaͤrung diefes Depositenscheines beantragt und sich zur eidlichen Erhärtung ibrer Angaben inebesondere noch, daß sie sich dieser Urkunde nicht entãußert babe, und über den Verbleib der Urkunde keine Auskunft zu geben wisse, erboten. Es wird desbalb bei den egebenen übrigen gesetzlichen Vorautsetzungen das 33 ebotsverfabren zugẽlaffen und gemäß S5 323, S357 ff. der R. 3. P. O. und Art. 69 des Ausf. ⸗-Ges. hiezu das Aufgebotsperfabren eröffnet und Termin zuf Freitag, den 4. Oktober 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Zixilsachen Rr. 30, J. Sbergeschoß rechts, bestimmt. Die In⸗ haber obiger Urkunde werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ibre Rechte bei unterfertigtem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Würzburg, den 15. November 1894.

Kgl. Amtsgericht. (gez) Rottmann, K. Ober Amtsrichter.

Vorste endes Aufgebot wird gemäß 842 der 3. P. O. öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, den 19. Nobember 1894.

Gerichisschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober ⸗Sekretär: (L. S. Baumüller.

42856 Aufgebot.

Der Will Gemünd, obne Gewerbe zu Wiesbaden, bertreten durch Rechtẽ anwalt Justiz⸗ Rath Loenartz zu Koblenz, welcher bebauptet, daß er einen ibm von der Reichsbankftelle zu Koblenz ausgestellten Dexot⸗ schein uber ein von ihm am 268. Mai 1894 bei der 1 Banfftelle binterlegtes verschlossenes Depot Rr. 395 verloren babe, bat das Aufgebot desselben beantragt. Es wird demnach der Inkapber des frag⸗ sichen Devotscheins aufgefordert, seine Rechte späte⸗ stens in dem am 21. Mai 1895, Vorm. LI uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine anzumelden und den Depotschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos - erklärung desselben erfolgen wird.

gFtoblenz, den 16. Oktober 1834.

Königliches Amtegericht. Abtheilung 423.

142317 Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Sorbie Schramm aus Hannover, . 3. in Wredenbagen in Mecklenburg, wird der Inhaber des von der Reichsbank ⸗Haupt⸗ stelle in Hannover unterm 10. Mai 1883 für dies Jartagstelerin ausgestellten Dexositalscheins Nr. 1660 über einen der Reichsbank in Verwahrung gegebenen verschlossenen Blechkasten biermit aufgeiordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 17. Mai 18935, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 31, anberaumten Termine bei dem unterseichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und den Dexyosttalschein vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen soll.

Hannover, den 11. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 7 J.

36575 Aufgebot.

Auf Antrag des Königlichen Forstmeifters Wilhelm Anton Huber in Zei wird der Inbaber der von dem 3 Beamtenverein zu Hannover für den

oniglichen Oberförster Wilhelm Anton Huber in Forstkans Durbeke zu Gunsten der Erben des Ver⸗ sicherten über die Summe von 6000 Æ ausgestellte Leber z dersicherunge· Police Nr. 35 vom 1. Juli 1875 aufgefordert, Tätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Termin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer sI, seine Rechte anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklãrung der⸗ selben erfolgen so

Hannover, den 11 Sertember 1894

Königliches Amtsgericht. V J.

41542 Aufgebot.

Auf Antrag des Friseurs Karl Ludwig Schulz (Schultz) in Kulmsee wird der unbekannte Inhaber der don der Deutschen eben zdersicherungsgesellschaft in Lübeck vom N. April 1836 auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 89 035 über 2000 6, welche angeblich abbanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe svätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1895, Vormittags 11 Ur, angeseßten Aufgebots termin bei dem unter ; zeichneten Gericht anzumelden, auch die Police vor-

zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklart werden wird. . Lübeck, den 1. Oktober 1894. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

3406 Aufgebot. Es ist das Aufgebot . angeblich abhanden gekommener, bezw. vernichteter Urkunden

1 des Depotscheins des Komtors der , bank fur Werthpapiere Nr. 779 575, autsgestellt für Fräulein Egenie Voß in Würzburg über 1500 4 1 o/oige Preußische Staatsanleihe von 1868 Litt. A. von der 2. Voß, vertreten durch den Postsekretär Gartz hierselbst, ; ;

2) deß von dem Kaufmann B. Kirschner in Pofsdam akzeptierten, am 18. Dezember 1894 6 gewesenen, bei dem Kaufmann D. Kirschner hierselb zahlbar gewesenen, auf die . Meyer u. Ce. in rug und Meyer u. Co. in Berlin girierten Wechsels über 350 0 von der Firma Meyer & Co. hierselbst, vertreten durch den Justiz⸗Rath König, ö.

3) des Sparkassenbuchs der hiesigen stãdtischen Sparkasse Nr. 208 460 über 375,10 , lautend auf den minderjährigen Franz Rauhnt von dem Vater, Arbeiter Rauhut hierselbst, .

M des von dem Lombard -⸗Komtor der Reichs haupt. bank ausgestellten Pfandscheins Nr. 21 28, Inhalts deffen der Friseur Schlechter hierselbst der Reichs · bauptbank gegen ein Darlehn von 500 M zwei Depotscheine des Komtors der Reichshauptbank für Dertbpapiere Nr. 663 856 und 663 887 verpfãndet hat von dem ꝛ6. Schlechter, .

5) des Sparkassenbuchs der hiesigen stãdtischen Sparkasse Rr. 326 207 über 323. 68 6, lautend auf den Kaufmann Gustar Michaelis hierselbst von dem ꝛc. Michaelis, .

6) des Depotscheins des Komtors der Reichs haupt bank für Werthpapiere Nr. 7I78 726, ausgestellt für den Hauptmann Max Reinhold in Kolberg über ein Ansbach Gun zenbausener 7 Gulden ⸗Loos = von dem Hauptmann Reinhold, vertreten durch den Rechts anwalt Marguninsky hierselbft, . D der Aftie Nr. 22 des Attien. Baupereins fee. hierfelbft über 300 6 von der Wittwe inna Schultze bierselbst, .

s) des Sparkassenbuchs der biesigen stãdtischen

Sparkasse Rr. S564 599 über 363, 99 M, lautend auf Sermann Schaeffer bierselbst von dem c. Schaeffer, . 9) des Dexpotscheins des Komtors der Reichs haupt- bank für Werthpapiere Nr. 459 802 über 9000 Aktien der dentschen Elbschiffabrtsgesellschaft . Kette, deponiert von der verwittweten Frau Ober⸗Landes⸗ gerichtsrath Silberschlag, geb. Lademann von derselben,

1606) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Verficherungẽ Aktien. Gesellschaft für den Viebbãndler Teeser Rosenberg in Dorstfeld über 3000 aus⸗ gestellten Lebens verficherungẽ police Nr. 53 O62 von dem ꝛc. Rosenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram hierselbst,

Ii) der Interimsscheine Nr. 39 und 49 der in Berlin domzilierenden Deut sch- Ostafrikanischen Plan. tagengefellschaft, betr. die Aktien derselben Nr. 39 und 10 über je 1000 6 von dem Kaufmann Georg Spieß zu Moskau, vertreten durch den Justiz· Rath Haagen hierselbst,

13) der don der Victoria zu Berlin. Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft für den Kaufmann Anton Wilhelm Stremmer in Köln über 2000 6 ausgestellten Lebens versicherungs police Nr. 42 815 Hon dem ꝛc. Stremmer, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolffgram hierselbst,

13) des Depotscheins des Komtors der Reichs haupt⸗ bank für Werthyavpiere Nr. 840 818 über 3000 400ige Preuß. Konsol. Staatsanleibe, deponiert von der verwittweten Ida Witt, geb. Schmidt, bhierselbst von der ꝛc. Witt

beantragt. 36

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefeordert, svätestens in dem auf den 25. Oktober 18935, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B, part. Saal 32 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. April 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

ls843) .

Das Aufgebotsverfabren baben beantragt.

H der Schneidermeister Schwarz zu Loosau b. Eckernfõrde,

wegen zweier Antheilscheine der Braunschweigischen Prämien. Anleibe d. d. 1. März 1869:

Serie 141 Nr. 48 und w.

über je 20 Thaler 60 4.

27 der Gartner Wilbelm Lages hier,

wegen des Hypothekenbriefs vom 27. Februar 18809, inbalts dessen für ibn an dem dem Kaufmann Wil belm Germesbausen hier gehörigen, an der Gulden,. ftraßze No. ass. Jo bieselbst belegenen Hausg und Hofe sammt Zubehör 18 099 Æ nehst 5s Zinsen kHyvotbekarisch versichert sind Grundbuch B. 68 . S2),

3) die Wittwe des Miethetutschers Kaune, Anna, geb. Haselhorst, hiejelbst,

wegen der Obligation vom 24. Januar 1578, inballs welcher an dem jetzt ibr und der Ehefrau des Landwirths Schwannede, Helene, geb. Kaune, zu Thiede gehörigen, an der Gärdelingerstraße hieselbst Nr. 30 Pbelegenen use für den Pferdehändler Richard Brauwers bieselbst 1835 M nebst Zinsen zur Hyvothek eingetragen sind (Grundbuch Bd. LV 325). welches Kapital laut Quittung von 1886 zurückgezahlt ist,

Y rie Erben des am 16 Januar 1894 verstorbenen Eisenbahntischlers 1. Fricke von hier,

wegen a. des Kaufbriefs vom 24. Arril 1874, b. der Obligation vom 26, April 1574, inhalts welcher für den genannten Friedrich Fricke an dem dem Tischler Heinrich Friedrich Heims bieselbst und dessen Ehefrau Marie, geb. Hüter, , . an der Mauernstraße . No. ass. 1736 belegenen Hause 200 6 und 1500 * nebst Zinsen hypo⸗ tbekarisch versichert sind. Gerichtsseits werden die unbekannten Inbaber der vorbezeichneten Urkunden bierdurch aufgefordert, späteftens in dem auf den 26. September 1895. Morgens 10 uhr, vor unterzeichnetem Gericht, . 6, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotẽtermin ihre Rechte

anzumelden und die Urkunden widrigen⸗ falls dieselben allgemein bejw. den Eigenthümern

der verpfändeten Grundstäcke gegenüber fũr kraftlos 2 den 8. Februar 1895 Februar x. Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.

39s] Aufgebot.

Seltens der Direktion

1) der ie Berliner Pferde⸗Eisenbahn ˖ Aktien

gesehschai.⸗

) der Neuen Berliner r. beide zu Berlin, ist das Aufgebot der in der Zeit vom 1 Januar bis 31. Dezember 1894 in den Fahr⸗ zeugen der beiden vorbezeichneten Gesellschaften ge⸗ fundenen, in der gemeinsamen, hierselbst Friedrich straße 218 befindli Sammelstelle, wo sie tãglich in der Zeit von 10 Uhr r, ,. bis Uhr Nach- mittags besichtigt werden können, befindlichen, in dem auf der Gerichtsfchreiberei des unterzeichneten Ge⸗ richts, Neue Friedrichstr. 13. Hof, Flügel B., parterre, Zimmer 24, je von 19 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags zur Einsicht ausliegenden Veneichnisse, auf welche Bezug genommen wird, unter Nr. 1 bis 4540 aufgeführten Gegenstände, insoweit dieselben nicht berents abgeholt sind, beantragt. Die Verlierer oder Eigenthuümer dieser Gegenstände werden hier durch aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und jwar spätestens in dem auf den 1. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. anberaumten Termine ihte Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor-; handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird.

Berlin, den 2. April 1895.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 81.

bo Aufgebot. . ohen Quittungsbũcher der stãdtischen Spar⸗

kasse zu Königsberg i. Pr. werden zum Zweck der

Neuausfertigung aufgeboten: .

IJ auf Antrag des Fräulein Martha Weber in Königsberg i. Pr. das auf ihren Namen ausgefertigte Duitkungsbuch II Nr. 26 34165 über 39,34 nebst Jinsen seit dem 1. Januar 1895, welches angeblich verloren gegangen ist, .

Y auf Antrag des Kutschers Friedrich John in Königsberg i. Pr. das auf seinen Namen aus- gefertigte Quittungsbuch IL Nr. 262 über 265,54 S. nebft Zinsen seit dem J. Januar 1894, welches an⸗ geblich gestoblen worden ist.

Es werden die Inhaber der Bücher aufgefordert, srãtestens im Aufgebotstermine: den 25. September 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg i. Er. den 4. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. XVII. Tolkiehn.

62183 Aufgebot. .

Der Erbyãchtersohn Heinrich Fehlandt in Kuhstorf haf das Aufgebot des Quittungsbuchs Nr. 33 225 der Mecklenburgischen Sparbank in Schwerin über 550 0 nebst Zinsen vom 1. Januar 1894, lautend auf feinen Namen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 30. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 12. Januar 1895. Großherzog. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

75594 Aufgebot.

Der Ackersmann Hermann Heinrich Rüterjans aus Wilbolte bei Oberlangen als Pfleger der minder⸗ jäbrigen Angela Adelheid und Hermann Gerhard Kremer zu Sberlangen, hat das Aufgebot der an=

21189 der stãdtischen Sparkasse zu Papenburg, lautend ber je I50 M zu Gunsten der minderjährigen Angela Adelbeid und bezw. Hermann Gerhard Kremer zu Oberlangen beantragt. Der bezw. die Inhaber der gedachten Bücher werden aufgefordert, spãtestens in dem auf Dienstag, den 3. Dezember 1895 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte auf dem Gerichtstage in Lathen anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bũcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Bücher erfolgen wird. Papenburg, den 6. März 1895. Königliches Amtsgericht. J.

47126

Aufgebot. Auf den Antrag

I) des Arbeiters Wilhelm Rottmann in Han

nover,

2) der Ehefrau Emma Schmidt in Brink werden die Inhaber folgender Sparkassenbücher der Sparkasse des Landkreises Hannover:

a. Nr. 43 113, ausgeftellt am 29. November 1892

fär Wilbeim Rottmann in Hannover, ursprünglich über 250 M, jetzt über 259 6 2 4 lautend, welches im Januar 1895 gestohlen sein soll, b. Rr. 35 717, ausgestellt am 5. Oftober 1339 für Ehefrau Emma Schmidt in Brink, ursprünglich über 30 M, jetzt über 151M 13 4 lautend, welches seit etwa 2 Jahren verloren sein soll,

aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Spartaffenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung derselben erfolgen soll.

Hannover, den 27. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 7 J.

U o2ls! Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch der hiesigen 2 Nr. 7408 uber 45,50 6, ausgefertigt für Constantina Blaszkowska in Mroczenko, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Mutter und Vor⸗ mänderin der Constanting Blasikeweka, der Alt. sitzerin Wittwe Francis ka Blas kowsfa aus Mroczenko zum Zwecke der neuen , . amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des F. . spätestens im Aufgebotstermine am 12. Oktober

18958, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das

geblich verbrannten Svarkassenbücher Nr. 4118 und

Buch v widrigenfalls die Kraftlogerklärung re . . 16. . Amtsgericht.

ber.

66907] ebot. ; Das u hen ae , 265 des Spar⸗ und Dar⸗ lehns⸗ Kassenvereins E. G. m. u. O. zu Wormditt

äber 1342 6j 1, ausgefertigt fir Joh. Bahr in

Wormditt, ist angeblich ver gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des früheren Hofmanns Jobann Bahr in Wormditt, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inha des Buchs aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine den 17. September 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Wormditt, den 31. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 41728 Aufgebot.

Die Eheleute Jacob Miltz und Maria, geborene

Hartkorn, zu Koblenz Neuendorf, welche behaupten,

daß ibnen das Quittungsbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Koblenz Nr. 11780, lautend auf den Namen Anna Maria Hartkorn zu Koblenz⸗Neuendorf über 1784 S 42 3, abhanden gekommen sei, haben das Aufgebot desselben beantragt. Es wird demnach der Inhaber des fraglichen Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem am 21. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen. falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. er e . den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.

J ö5l31] Aufgebot.

Der Vormund der geisteskranken Julianna Hege. mann, zur Zeit in Owinsk, Gerichtsvollzieher a. D. Wegner zu Mogilno kat zugleich als Pfleger des unbekannt abwesenden Ehemanns der Julianna Hege⸗ mann, des Müllers Ludwig Hegemann das Aufgebot des für Frau Julianna Hegemann, geb. oen, in Gembiß ausgefertigten Sparkassenbuchs der Kreis sparkasse zu Mogilne Nr. 4513, lautend über noch 494.36 60 nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber det Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Mogilno, den 9. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

341 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Zugführers Peter Adam Esier zu Bonn werden die beiden von der städtischen Spar⸗ kasse zu Bonn unter den Nrn. 2843 und 3537 aus

gegebenen Sparkassenbücher, von denen das erstere

mit 262, 08 S Spareinlagen auf den Namen der Agnes Hambloch zu Bonn“, der Ebefrau des Antragstellers, und Das zweite mit 8,69 M Spar⸗ einlagen auf den Namen des Rudolf Esser zu Bonne, des minderjährigen Sohnes des Antrag stellers, ausgestellt ist, hiermit öffentlich aufgeboten. Die Inhaber derselben, wie alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an denselben geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte, eventuell unter Vorlage der Ürkunden schriftlich oder zum Prgtokolle des Gerichtsschreibers spätestens in dem auf Montag, den ersten Juli 1800 fünfundneunzig. Vor⸗ mittags um 9 Uhr, im Sitzungsfaale des König lichen Amtsgerichts, Zimmer 5, des Landgerichts. gebäudes, Wilhelmstraße 11, zu Bonn hiermit anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen · falls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher er folgen und demnächst Ausschlußurtheil ergehen wird. Bonn, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht. JI. Degen.

lbs 05] Aufgebot.

Das Dienstmãdchen underehelichte Therese Marie Noffz in Neu⸗Jugelow, jetzt in Berlin, hat das Aufgebot des derlorenen Guthabenbuchs Nr. 4058 der Kreissparkasse zu Stolp, in welchem für die n,, , . in Neu⸗Jugelow (Vormundschaftẽ⸗ masse) schließlich 30,84 M eingetragen stehen, bean⸗ tragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird auf gefordert, spatestens in dem auf den 8. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer 37, anberaumten Auf · gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird.

Stolp, den 14. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht

8131 Aufgebot. .

Der Gutsbesitzer Karl Louis Löffler in Leumnitz bat das Aufgebot der auf seinem gebundenen Gute, Fol. 26 des Grund⸗ u. Hyp.-Buchs von Leumnitz in Rubr. HII sub Nr. 2/II unter dem 25. April 1841 für Jobann Gottfried Weise in Leumnitz eingetragenen. angeblich fangt getilgten Hypothek don 5983 Thli. 24 Sgr. 8 Pf. auf die Kaufgelder ũberwiesene

ndschriftsforderung mit Zinsen zu 340 /0 beantragt. Diejenigen, welche Rechte auf die Forderung in baben glauben, werden aufgefordert, solche spät en in dem auf Donnerstag, den 14. November 1895 er, , II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Tandhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine anzumel und die Ürkunden darüber vorzulegen, widrigenfal⸗ die Schuld für erloschen würde art werden.

Gera, den a n 16, a.

qrstli m Abtheilung . Zivilyroʒeßsachen. Můͤnch.

76538 , ,.

Der Kurator der geistesschwachen Wittwe Köͤrker bier, der Rentier Goltlieb a,, hierselbst, bat das Aufgebot der gericktlichen Schuld., und Pfamn, verschreibung d. 4. Ballenftebt vom 2. Jul! 185 1 89. n, Schuld des Oekonomen Hermann

öõr ier,

ferner der Vormund der minorennen Geschwiste⸗

ohn von hier, der Kaufmann au, das Aufgebot der =

chreibung 4. d. Ballenstedt den 14. Juni

3600 . 866 des Schlossermeisters Brink in Ballenstedt an die verwittwete

digt Werner, Charlotte, geb. Mehrhardt, be⸗ 2 Urkunden sind angeblich verloren gegangen. Gs werden die etwaigen Inhaber derselben ierdurch aufgefordert. spãtestens in dem auf den 6. Juni

18995, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen · falls deren Kraftloserklärnng erfolgen wird. Ballenftedt, den 7. März 1865. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. C. S.) Weber.

lo,, antgetet, .

Die Erby beilerwittwe 8 geb. Rabe, in Prislich hat das Aufgebot des . thekenscheins über 4500 t, ausgefertigt über eine ol. 10 des Grund und Hypothelenbuchs für das anonfreie Erbpachtgehöft Nr. 5 in Prislich einge 6 Deckungssumme für einen und ibrem verstorbenen Ehemann vom Gehöft zustehenden Alten tbeil , Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 18. Sey tember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte umten Aufgebots⸗˖ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grabow, den 7. Februar 1895. Großherjogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

3419 ö ; . Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des bayerischen

Aufgebst.

usführungsgesetzes zur R.-3.P.⸗O. und Konkurs

ordnung werden auf Antrag der nachbenannten Hypothekenobjekts Besitzer diejenigen, welche auf die nach⸗ bejeichneten Hpvothefforderungen ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre gllenfallsigen *. svrũche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermin, welcher auf Mittwoch, den 3. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht anberaumt wird, dahier anzumelden, widrigenfalls die betreffenden Hypothekforderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken

Königliches Amtsgericht zu Arustorf. Ri A. R.

buch gelöscht werden.

ie del, K.

Zur Beglaubigung: Der K. Sekretãr. . S Am [il Li.

Hvvothekenbuch

I

Name, Stand und Wohnort

der Antragsteller. * 6 * 5

Datum des Eintrags.

Bezeichnung des Anspruchs.

für 1 3 TLaug, Josef, Bauer in Bõhen⸗ Kohlstorf 1 r

berg, Gde. Nöham

inspektion Haidenburg

73 19. November 62/35 Fl. Restforderung der Söldners⸗ stöh ö. 15827 tochter Duda von Weihern. Frhr. von Aretin sche Güter · Thandorf 1 267 2.

April 1845 2000 Fl. 40 / ige, Hãäbrig kündbare For⸗

derung des Johann Paul Schneider, Wein · gastgeber von Straubing nebst 350 Fl. Kaution.

z c20 . Aufgebot. I Der Kaufmann Robert Marcus in Camen, Y die Gewerkschaft Monopol daselbst, beitreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Lueg m Üünna, haben das Aufgebot der nachstebenden, hiebher zum Grundbuch noch nicht überngmmenen, n der Steuergemeinde Overberge belegenen Parzellen, umd zwar: der Kaufmann Robert Marcus in Camen: lur 3 Nr. 28 54 Kobbeloh, Holz, 28a Mam, lur 1o Nr. 402/25 Viehstraße, Wiese, 2 a 194m, lur 10 Nr. 75 / 50 Weg Hüting. Wiese, 14259 4m. Die Gewerkschaft Monopol in Camen:

Flur 10 Nr. 404524 2c. Zechenbahn, 13 59 qm behufs Uebernahme derselben für sie zum Grundbuch beantragt. Hiermit werden alle unbekannten Eigen⸗ tkumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die genannten Parzellen in dem vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst auf den 5. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstũcke ausgeschlossen werden.

amen, den 3. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

3378

: Der Rechtsanwalt Dr. us Nelke hierselbst in Vollmacht der Benefizialerben hat das Aufgebot der Rachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier felbst, Roonstraße 10 wohnhaft g,, am 31. Mai 1591 verstorbenen Majors a. D. und Kammerherrn Friedrich Wilhelm Leuig von Prillwitz beantragt. Saͤmmtliche Rachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verftorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1895. Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich straße 13, Sof Flügel B., part, Saal 32 anberaumten Lurgebots fermine ihre Ansprũche anzumelden, widrigen falls fie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit W(z aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Zimmer 25 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

letze Aufgebot. Auf Antrag des Testamentevollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Johanna Margaretha, geb. Bergmann, dez verftorbenen Fabrikanten Ferdinand Cochu Wittwe, nämlich des Dris. jur. Philipp Israel, hier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden .

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 16. März 1895 verstorbenen Frau Johanna Margaretha, geb. Bergmann, des verstorbenen Fabrlkanten Ferdinand Cochu Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprũche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 10. Juli 1893 hbierselbst errichteten, am 21. März 1895 bierfelbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demfelben in den S8 4 und 5 des vorbezeichneten Testaments ertheilten Befug⸗ nissen, widerfrrechen wollen, hiermit uf e ,. solche An und Widersprüche bei der erichts · schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ol, spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. Mai 1895, Nachmittags 1 Uhr. anberaumten Aufgebots · termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Immer Nr. 7, anzumelden und zwar a thunlichst unter Bestellung eines hiefigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg,. den 2. April 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. 1 Tesdorpf Dr.. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

big Aufgebot.

Auf Antrag der Inteftaterben des verstorbenen

. Hermann Georg Hartwig Röber, ich:

I) der Kinder der verstorbenen Schwester des 2g 4 Frau Catharina Dorothea Timm, geb. y

a. der Frau Henriette Margarethe Margaretha) Magdalene, geb. Timm, des Salzsieders Carl Theodor Eduard (auch Carl Eduard Theodor) Weber Ehefrau,

der Frau Marie Magdalene, geb. Timm, des verstorbenen Abbauers Johann Peter Garben Wittwe und

der Frau Catharine Dorothee (Dorothea) Magdalene, geb. Timm, des Arbeiters Friedrich Gustav Mühlinghaus Ehefrau und

2) des Kindes der verstorbenen Schwester des Erb lassers, Frau Margaretbe Magdalene Buchholz, 8 Röber (Roeber) nämlich des Hofmeisters

eorg Heinrich Buchholz (Buchholtz), richtiger

Röber (Roeber),

sämmtlich vertreten durch den Inbaber eines Bank= geschäftes Salomon David Hamburger, bier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 19. Januar 1895 verstorbenen Privatmannes Jermann Georg Hartwig Röber, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche dem alleinigen Erb⸗ rechte der Antragsteller wider prechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtẽgerichts, Poststraße 19, 2. Stock 1 Nr. 51, spätesfens aber in dem auf

reitag, den 31. Mai 1895, Nach mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin,

im Junizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre

links, Zimmer Nr. 7. anzumelden und jwar

Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines

hiefigen Zustellungsbevollmãchtigten beĩ Strafe

des Ausschlusses.

Hamburg, den 3. April 1895.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für .

(gez.) Tes do rpf Dr. ( Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebilfe.

lag Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des der, storbenen Rentners Heinrich August Bebreng, nämlich des Hausmaklers Carl Matthias Wilbelm Holste, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. J. Wolfffon, A. Wolffson, O. Debn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden .

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. Februar 1896 verstorbenen Rentners Heinrich Auguft Behrens Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

Y) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon dem genannten Erblasser am 13. Februar 15339 bierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 9g. Juni 1891 versebenen, am 25. Februar 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ niffen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Grund stücke, Hypotheken, Aktien, Staats papiere und Sbligatlonen auf seinen alleinigen Konsens umzu⸗ schreiben oder zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Wider fprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeich · neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,

immer Nr. 51, fvätestens aber in dem auf

eitag, den 31. Mai 1895, Nachmittags

ü Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im

Justizgebãude, , 10, Parterre

sinks, Zimmer Nr, 7. anzumelden und iwar

Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines

hiefigen Justellungsbevollmãchtigten bei Strafe

des Ausschlusses. . Hamburg,. den 3. April 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für 2 (gez. Weng Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

——

3414 . Aufgebot.

Von dem hiesigen Erbschaftgamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otte Meier ist in nachsftehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kol⸗ lektir⸗Aufgebots beantragt:

I Am 25. August 1894 verstarb hierselbst die underehelichte Antoinette Christiane Johanna Mag- dalena n.

Die dem Amtsgericht namhaft gemachten drei

die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet.

) Am 24. Dezember 1894 wurde hierselbst der aus Grevesmũblen (Mecklenburg) gebürtige Prokurist Joseyß John Friedheim obne Hinterlassung einer * Verfügung todt aufgefunden.

Der Nachlaß ist von der Erbin, der Mutter des Erblassers, mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden.

3) Am 19. Juli 1894 verstarb hierselbst der aus

reetz, Kreis Plön, gebürtige Arbeiter Ernst

riedrich Christlan Braudes mit Hinterlassung einer Ehefrau und seiner Tochter, welche dem Amts. gericht namhaft gemacht sind.

3 Am 19. Januar 1895 verstarb hierselbst der aus Ostorfer · Hals bei Schwerin gebürtige Lade⸗ meister k Franz Albert Assmann.

Die Wittwe und die sechs minderjährigen Kinder des Verstorbenen, letztere durch ihren Vormund, haben laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 30. Januar 1855 erklärt, die Erbschaft mit der Rechtswoblthat des Inventars anzutreten.

oJ Am 6. Januar 1885 verstarb bierselbst der aus Zottwitz gebürtige Schlachter Carl Albert Scholz. Als gesetzliche Erben nehmen Geschwister und Ge⸗ schwisterkinder, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind, den Nachlaß in Anspruch.

6) Am 36. Dezember 1894 verstarb hierselbst die aus Neuhof, Kreis Harburg, gebürtige Anna Maria Magdalena, geb. Meyer, des verstorbenen Milch⸗ händlers Johann Peter Hinrich Louis Witt Wittwe, mit Hinterlassung eines am 22. Oktober 1891 zu Harburg errichteten, am 11. Februar 1895 zu Har⸗ burg und am 21. März 1895 hierselbst publizierten Testamentẽ.

Als gesetzliche Erben sind drei Kinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, bekannt geworden.

7) Am 23. Januar 1895 verstarb hierselbst die aus Wremen gebürtige Wittwe Anne Gesine Wöhrmann, geb. Stelljes.

,. gesetzlicher Erbe soll deren Sohn Gott⸗ fried Wilbelm Gustav Wöhrmann sein.

S) Am 3. Februar 1895 verstarb zu Ohlstedt der Kürschner Heinrich Ferdinand Winguth, geboren am 26. November 1837 in Lippebne als Sohn der Ehe⸗ leute Heinrich Ferdinand Winguth und Charlotte Juliane geb. Thimm.

In Gegenwart zweier Zeugen hat der Erblasser durch formlofe letziwillige Verfügung bestimmt, daß sein früberer Mitarbeiter Rud. Koch seinen Nachlaß erhalten solle.

9) Am 12. Dejember 1894 verstarb hierselbst der aus Kopenbagen gebürtige Buchbalter Abraham Adolph Hartvigsen ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung.

Als alleinige Erbin ist eine Tochter gemeldet, welche den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetreten hat.

10 Am 5. Dezember 1894 verstarb hierselbst die Lehrerin Maria Elisabeth Möller.

Als Erben sind eine Schwester und eine Nichte bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

117 Am 13. Januar 1895 verstarb hierselbst die aus Uetersen gebfrtige unverehelichte Engel Roggen kamp ohne Hinterlassung einer letzwilligen Ver fügung. l .

Als Intestaterben sind Kinder von Halbgeschwistern bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

127 Am 13. Dezember 1888 verstarb hierselbst die aus Uetersen gebürtige Engel, geb. Stockfleth (Stook⸗ fletb), des am 3. Januar 1872 zu Teufelsbrück ver⸗ storbenen Titus Kölpin Wittwe.

In dem von der genannten Erblasserin in Ge— melnschaft mit ihrem vorverstorbenen Ehemanne am 13. August 1858 zu Pinneberg errichteten, am 3. Januar 1839 bierselbst publizierten Testament wird bestimmt, das der beim Tode des Längstlebenden vorhandene Gesammtnachlaß an Engel Roggenkamp gelangen soll mit der Berechtigung, über alles, was zum Nach⸗ lasse gehört, frei und unbeschränkt unter Lebenden zu verfũgen.

Nach dem Tode der Engel Roggenkamp welcher am 13. Januar 1895 erfolgt ist aber soll nicht bloß alles, was bei ihrem Ableben noch von dem Vermögen der genannten Eheleute Kölpin vorhanden ist, sondern auch ihr gesammtes eigenes Vermögen, den Verwandten der Eheleute Kölpin, wie sie dann nach dem Gesetz zum Nachlaß, wenn er dann erst zur Vererbung käme, berufen würden, dergestalt zu Theil werden, daß die Verwandten des Ehemanns Kölpin die eine Hälfte und die Verwandten der Ehefrau Kölpin die andere Hälfte der sämmtlichen Güter erhalten.

Als Erben der Wittwe Kölpin sind Kinder von Geschwistern ihrer Eltern genannt. Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.

13 Am 22. Oktober 1894 verstarb bierselbst die aus Neumünster gebürtige Friederike Juliane Rebecca, geb. Seger, des am 13. März 1882 hierselbst ver⸗ sorbenen Küpers und Seifenfabrikanten Friedrich Otto Quandt Wittwe.

Als Erben sind 11 Geschwisterkinder genannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

14) Am 8. November 1894 verstarb hierselbst die aus Lokstedt gebürtige Schneiderin Johanna Catharina Puls, genannt Jans, geb. Steenbock des Johann n ich Ferdinand Puls, genannt Jans, gänzlich geschiedene Ehefrau, ohne Hinterlassung einer letzt willigen Verfügung.

Als Erben sind 3 minderjährige Kinder gemeldet.

15) Am 14. März 1894 verstarb zu Rio Grande do Sul im dortigen Lazareth für Fieberkranke der zur Besatzung des Deutschen Dampfers S. Pedro“ gebörige, aus Breslau gebürtige Max Gustav Alois . ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ ügung.

is gesetzlicher Erbe nahm sein damals noch lebender Vater Alois Knöfel den Nachlaß in An⸗ spruch. Nachdem dieser inzwischen am 19. November 894 zu Sarlowitz verstorben ist, erhebt die in seinem am 14. Nobember 1854 errichteten, am 28. November 1894 zu Sttmachau eröffneten Testamente als Erbin ein gesetzte Clara Häring, geb. Hettwer, Ansprüche auf den Nachlaß.

16 Am 18. Oktober 1894 wurde in Dockenhuden der aus Delitzsch gebürtige , Carl Heinrich Kappler todt aufgefunden. Derselbe hat foweit ermlttelt werden konnte keine letztwillige Verfügung hinterlassen.

Zwei als Erben bekannt gewordene, in Luzern bejw. in Delitzsch lebende Geschwister haben erklärt,

auf den Nachlaß verzichten zu wollen.

Vettern und drei Kusinen der Erblasserin sind als! 17) Am 3. Januar 1835 verstarb hierselbst der

aus Kattern gebürtige Buchbinder Gustav Adolf

Marz.

Äls Erbin nimmt die Großmutter, Wittwe Ibsch, geb. Hahn, den Nachlaß in Anspruch.

183 Am 26. Nobember 1894 verstarh hierselbst die aus Grossenrade gebürtige Trinke (Catharina), geb. Sinrichs., des auf dem Landsteige verstorbenen Käthners Johann Paulsen Wittwe.

Auf Grund des am 25. November 18s0 zu Marne von der Erblasserin mit ihrem vorverstorbenen Ehe⸗ manne gemeinschaftlich errichteten, am 14. Februar 1895 bierfelbst publizierten Testaments soll nach dem Tode des Längstlebenden der testierenden Ebeleute Paulsen der Nachlaß an des Testators Nachkommen ö Ehe und an die gemeinsamen Nachkommen fallen.

Die Nachkommen erster Ehe des Testators nehmen den Nachlaß als alleinige Erben in An- spruch.

Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.

I9) Am 27. September 1888 verstarb bierselbst der Krämer Abraham fir Isaac Levien und am 2 Januar 1895 dessen Wittwe Friederike, geb. Jonas.

Als Erben des Ehemannes sind. 2 Tächter einer Vollschwester desselben, als Erbin der Ehefrau ist eine Schwester derselben genannt.

Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.

Ein angeblich zum Nachlaß gehöriger Hypothek⸗ poften Michaelis L* steht auf Namen Abraham Hirsch Levien.

20) Am 20. Januar 1895 verstarb hierselbst der aus Marggrabowa gebürtige Klempner August Carl Iwan ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung.

Erben sind bis jetzt nicht bekannt geworden.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden J. alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften bezw. an den unter 19 bezeichneten Svpothek⸗ posten Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten

Willensordnungen oder den gestellten Anträgen, sowie der Umschreibungsbefugniß des Erbschafts⸗ amts widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An, und Widersvrüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19. 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. Juni 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses, und zur Sache 2, 4 und 9 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 8. April 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. fgez) Tesd o rpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

3415 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen ehemaligen Hamburgischen Senators Dris. jur. Georg Ferdinand Kunhardt, nämlich des Kauf⸗ manns Wilhelm (auch Carl Wilhelm Ludwig) Westphal, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen.

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 8. März 1895 verstorbenen ehemaligen Ham⸗ burgischen Senators Dris,. jur. Georg Ferdinand Kunhardt Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14 Mai 1873 bierselbst errichteten, mit fünf Anhängen, resp. vom 8. März 1889, 11. März 1889 11. Mär 1859, 8. August 1889 und 27. Juni 1892 versehenen, am 21. März 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß wider⸗ fprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Juni 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 8. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes do ypf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

83421] Aufgebot.

Zu Erben der am 3. November 1891 verstorbenen Märtin Lind's Ehefrau, Anna Margaretha, eb. Keil, zu Fränkisch⸗Krumbach sind deren r w fer und die Kinder von deren verstorbenen Geschwistern berufen. Von diesen Erben sind Anna Margaretha Keil und Johannes Keil, Kinder des Verstorbenen. Bruders der Erblasserin Namens Johannes Keil von Fränkisch⸗Krumbach, mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesend. Dieselben werden auf Antrag des Georg Keil III zu Fränkisch⸗Krumbach, Bruders der Erblasserin, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin: Freitag, den 4. Oktober J. Is., Vorm. 113 uhr, bei hiesigem Gericht in Selbstperson oder durch einen gehörig legitimierten Bevoll⸗ mächtigten Erklärung über Antretung oder Aus- schlagung der Erbschaft abzugeben, y, ihr Verzicht auf ihre, zusammen 57 M 8 3 betragenden Erbschaftsantheile unterstellt wird.

Reinheim, den 8. April 18965.

roßherzoglich Hessisches Amtsgericht. v. Grol man.