1895 / 90 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö

,

r /

ü 77

ö *

a. 2 1

13409] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 10 Februar 1895 zu Berlin verstorbene Rentier Carl Emil Albert Staudinger bat in seinen am 206. Mär 1895 publizierten letztwilligen Ver⸗ fügungen die Kinder des verstorbenen Anton Suter Vornamens Robert und Martha bedacht.

Berlin, den 1. Axril 1895. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

3530] Bekanntmachung. ; Das Verfahren in der Aufgebotssache, betreffend die Nachlaßgläubiger des am 30. Mai 1894 zu Berlin im Augusta⸗Hofpital verstorbenen, zuletzt in Pankow wohnhaft gewesenen Dr. phil. Johannes Bachmann ist beendet.

Berlin, den 3. April 1895.

FRönigliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

3523 —: 2 Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 31. Oktober 1594 verstorbenen verehelichten Restau⸗ rateur Minna Klinder, geb. Koehler, in Goldberg ist beendet. .

Goldberg, den 19. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

3511 Auf den Antrag der Wittwe Theodor Neu, Anna, geb. Schmandt, zu Krefeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krefeld für Recht: ;

Der auf Grund notarieller Schuld- und Pfand⸗ verschreibung vom 14. März 1893 und Eintragung vom 1. April 1893 ausgefertigte Sypotbekenbrief, beireffend die zu Gunsten des Bauunternehmers Gerhard Janßen zu Grevenbroich und des Maurer- meisters Fobann Janßen zu Neuß, im Grundbuch von Krefeld, Band 84 Artikel 4159 eingetragene Hvpothekenforderung von 1500 , wird für kraftlos erklãrt.

Krefeld, den 3. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

3507 Bekanntmachung.

Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 19. bezw. 23. bezw. 28. d. Mts. sind:

1) der Hppothekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatte des zu Berlin, Badftraße 67 und Ecke der Sochstraße belegenen, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts L zu Berlin von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimer Kreise Bd. 1 Nr. W a. für die Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft je zufolge Verfügung vom 12. Dejember 1866 ein- getragene Kaution von unbestimmter Höhe (Ab⸗ fbeilung HI Nr. 9), sowie über die ebendaselbft Ab⸗=

mg II Nr. 10 eingetragene Verrflichtung, be⸗ stebend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom

Dejember 1866 nebfst den Ingrossationsvermerken

je vom 22. Dezember 1866 und dem Entpfändungs— vermerk vom 15. Mai 1874, sowi s der Aus fertigung der 20. Februar aus zug vo

23 der Hvpotheken dem Grund⸗ buchblatte 3 zu Berlin i Wrangelstraße (Nr. 108) belegenen, i uche von der Louisenftadt in Abthei⸗ lung III unter Nr. Johann Friedrich Paege eingetragenen, am 21. auf die Wittwe Caroline Augusti Paege, zu Berlin umgeschrie e Zinsen, bestebend aus dem H ekenbriefe 28. Februar 1887 ge vermerk vom 21. Dejember 188 Schuldurkunde übe 85

3 5 1

3 611 Fire eglaubigten

zerlin, den 97

buchblatte des

im Grundbuche

Nr. 441 in At

lich für den Kauf

eingetragenen, s

kreditbank,

1

268

Ses G 39 *. 2

8 6 ;

zu Berlin, mit den Zinsen umgeschtriebe 11000 aus der . fertigung des

Ber; .

8 e d

2

* 2 * 1

zu Berlin, D

Grundbuche von

in Abtheilung UI Nr.

gebildet, mit Nechaültigkeits ver

1876 (betreffs 6000 Thlrn.)

1883 (betreffs 4500 6) versehen, ursprüngli den Plattierer Heinrich Theodor Meyer zu 2 ausgeftellt und zur Zeit noch ig ist über di dem 2. Februar 1883 (u a.) den Kaufmann Oscar Cohn zu Berlin von der Restforde

18 000 S des fabri

Adolph Theodor Meyer umgeschriebene forderung von 4500 M nebst Zinsen,

dem Hrpothekenbriefe vom 25. Januar 187 Umschreibungs vermerken vom 19. August

13. April 1876 und 2. Februar 1883, sowie Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 8. Januar 1873,

35 das Zweighvpothekendokument über die von der auf dem Grundbuchblatte des zu Berlin, Koprenstraße 24 (frũher 30) belegenen, im Grund⸗ buche von der Königstadt Bd. 59 Nr. 3283 ver⸗ zeichneten Grundstũcks in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenen Post von 10000 Thlin. für die verebelichte Schlãchtermeister Burg, Henriette Auguste, geb. Busse, zu Berlin abgezweigien 4000 Thlr., seitens des Notars Oesterreich unter dem 4. April 1864 gebildet, welches laut notariellen Vermerks von demselben Tage nach Abjweigung weiterer 2000 Thlr. für die vorgenannte verebelichte Burg nur noch über 2000 Thlr. gültig geblieben ift, und welches aus der beglaubigten Abschrift der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 11. März 1863 nebst Hrpotheken⸗ buchsausjug vom 8. Juni 1863, der Zessions verhand⸗ lung vom 19. Mai 1853 und des Ingrossations⸗ vermerks vom 8. Juni 1863, sodann aus den (notariellen) Vermerken je vom 4. April 1864 und den gerichtlichen Vermerken vom 1. Juni 1864,

S , ,

86 2

3. Juni 1865 und 25. August 1865, ferner der Aut. fertigung der notariellen Verhandlung vom 4. April 1864, den Ausfertigungen der gerichtlichen Verband⸗ lungen vom 3. Mai 1855 und 2. August 1865 und den Hypothekenbuchsauszügen vom J. Juni 1864, 3. Juni 1865 und 25. Auaust 1865 besteht,

6) der Hypothekenbrief über die auf dem buchblatte des zu Berlin. Pappel · Allee 100 belegenen, im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen, Bd. 8 Bl. Nr. 305 in Abtheilung UI unter Nr. 4 für den Handelsmann Franz Amhaus zu Berlin ein⸗

etragenen 2000 Thaler 6000 M nebst Zinsen,

ebend aus der notariellen Verhandlung vom

22. März 1872, sowie Ingrossationgvermerk und Hrypothekenbuchaugzug je vom 11. April 1872,

für kraftlos erklãrt.

Berlin. 28. März 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

3514] Verkündet am 29. März 1895. Lahne, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! .

In Sachen, betreffend das Aufgebot der über fol gende 3 Poften gebildeten Hypothekendokumente

2. 419 Thaler 25 Sgr. Kurant nebst fünf Pro⸗ zent Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. Sejember 1858 in Rubr. III unter Nr. 5 des Hrpothekenbuchs von Wedringen Bd. II Nr. 27 für den Rechtsanwalt Wilbelm Lampe ju Neuhaldens⸗ leben, gebildet aus dem Hyvothekenbuchsaus zuge vom 5. Januar 1859 und der Schuldurkunde vom 30. De⸗ zember 1858, .

b. 1800 6 Darlehn nebst vier Prozent Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. März 1877 in Abtb. I unter Nr. 2 des Grundbuchs von KRlein⸗Santersleben Band L' Art. 14 für die Wittwe Schulje, Marie, geb. Meblbose, zu Groß⸗Santers leben und durch Zession vom 15. Oktober 1877 ab⸗ getreten an den Arbeitsmann Friedrich Behrendt ji Klein. Santers leben, gebildet aus dem Hypotheken⸗ brief vom 6. und der Schult verschreibung vom 5. Mär 1877. und ö

c. 300 ½ Darlehn nebst 44 Peozent Zinsen. ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 15. Oktober 1877 Abth. III unter Nr. 3 des Grundbuchs von KRlein⸗Santer? leben Band 1 Art. 14 für den Arbeiter Friedrich Behrendt zu Klein⸗Santersleben, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 15. Oftober 1877 und dem Hvpothekenbrief von demselben Tage,

erkennt das Königliche Amtsgericht iu Ren haldensleben durch den Amtẽgerichte Rat? De⸗ melius, da ꝛc. für Recht: .

1 die Syvothekenurkunden über die vorstebend unter a. bis c. erwäbnten 49 Thaler 25 Sgr., 1800 ½ und 300 6 werden für kraftlos erklärt;

2) de Kosten des AufgebotsvPerfahrens haben die Antragsteller zu tragen. 8 589 Gerichtskosten ⸗Ges⸗)

Demelius.

Die Syrotheken⸗Urkunde über 450 4 Abthei. lung II Nr. 1 auf Groß ⸗Machmin Band 1 Blatt 2 ist für kraftlos erklärt.

Stolp, den 5. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

3505 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Pflegers über den Nachlaß der am 16. Dejember 1893 verstorbenen Wittwe Ingeburg Heinrich, geb. Babnsen, in Enge, Amts- anwalts von Wildenradt in Leck, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Leck durch den Amtsrichter Bessell in der Sitzung vom 5. April 1895 für Recht:

Die Faufvertrage urkunde vom 19. April 1853, aus welcher für den verfterbenen Antoni Heinrich in Stedesand 1200 in Buchstaben Zwölfhundert Mark Reftkaufgelder, verzinslich mit jährlich 400, in Abtb. III unter Nr. 1 des Grundbuchs von Stedesand Band 1 auf dem Grundbesitz der Ehefrau Anna Dorothea Carstensen, geb. Nissen, in Stedesand eingetragen stehen, wird für kraftlos erklart. Die Kosten bat der Antragsteller zu tragen.

Bessell.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. März 1595. ureaugehilfe, als Gerichtsschreiber. f der Gemeinde Rössing, ver⸗ en durch die erwählten Syndiken Plötze, Schwert feger und Windel, eingeleiteten Aufzebotsverfabren unt das Königliche Amtegericht zu Kalenberg den Gerichts ⸗Assessor Kollenrott für Recht: Hypothek vom 15. 26. März 1852

5 9s9 Je

1. Mai 1852 verzinsliches Hannoverschen Landeskreditanstalt an Rössing zum Betrage von 1500 Thaler i en im Grundbuche von Rössing

tbeilung III Nr. 1, wird für

id und Gründe: 2 2c.

Kollenrodt. 3517 In der Vincent Lijewsti'schen Aufge durch Ausschlußurtheil vom 26. Mär; schwister Czarnecki Theoxhila, Lorenz, ; lentin, Franz, Catharina und Rosalie resp. Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen an die P beziehungsweise 9 Abtheilung 1II Grundbuchb Wiatrowo von 133 6 und 118 Thlr. 11 Sgr. ausgeschlossen worden. Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

Geschwister Andreas, Simon, Jozef und Hedwig Trzemkows fi beziebungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die Posft 2 Abtheilung III Grundbuchblatt 160 Zernifi von 10 Thlr. 21 Sgr. 103 Pfg. ausgeschlossen werden.

Königliches Amtsgericht Wongrowitz.

83522

In der Aufgebotssache des Bergmanns Josef Bittern zu Giersbagen hat das unterzeichnete Amts- gericht am 3. April er. für Recht erkannt:

a. der Philipp Rosenkranz in Leitmar, der Selig Stahlberg in Marsberg und der Nochmann Löwen⸗ tbal in Padberg beziebungsweise deren Rechtsnach- folger werden mit ihren Ansprüchen auf die im

Grundbuche von Giersbagen Band III Blatt 30 unter Nr. 6, 7, 8 eingetragenen Hyvothekenposten,

nãmlich:

n in igation vom 21. ilipr

Rosenkranz in Leitmar. ̃

2) 7 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. Judikat und Kosten mit Zinsen aus der ügung vom 22. September 1846 für den Selig Stahlberg in Marsberg.

3) 4 Thlr. 24 Sgr. Judikat und Koften laut Agnitoria vom 7. Juni 1847 für den Nochmann Lõwenthal in ber

ausgeschlossen.

P. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt.

Marsberg, den 3. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

3518 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des en Gerichts vom 31. Januar 1895 werden die unbekannten Berech⸗ tigten der nachstehend aufgeführten Hypotheken⸗ forderungen: ;

a. 11 Thlr. 5 Sgr. Vatererbe nebst 490 Zinsen für die beiden Kinder des verstorbenen Kofsäthen Ludwig Perske, nämlich: Christian Friedrich Perske und Johanna Sovhie Perske, sräter verebelichte Kolonsst Rieck, eingetragen im Grundhuche von Chursdorf Bd. JL Nr. L Abtheilung I Nr. I aus dem Reresse vom 18. Juli 1819 zufolge Verfügung vom 23. Februar 1823, ; ;

b. 40 Thlr. überwie senes Kaufgeld für die verehe⸗ lichte Kolonist Rieck Johanna Sophie, geb. Perkeke, und die rerebelichte Schubmacher Winkelmann, Anna Louise, geb. Schwarz, eingetragen im Grundbuche von Churesdorf Bd. L Nr. 14 Abtheilung II Nr. Z aus dem Kauf vertrage vom 1. März 1844 zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Oktober 1852 .

mit ibren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Lippehne, den 31. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

34586 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Marie Caroline Jacobi, geb. Kubblank, zu Schloß Dallmin, Kreis Westprignitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn zu Berlin, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Gustar Bruno Jottfi led Jacobi, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver= jasung, mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1) die Ehe der Parteien zu trennen; 2) den Beklagten für den allein schultigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jũdenfstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 119, auf den 29. Juni 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. April 1895.

Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

Rückkehrbefehl. ‚.

2 Vo⸗

8

2) Termin zur weiteren Verhandlung wird an⸗ gesetzt auf Freitag, 31. Mai 1895, Vorm. 9 Uhr.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des gerichts, den 10. April 1895.

Dr. Lampe.

3496 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Emil Offerle zu Hagenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Albert daselbst, klagt gegen seine Ebefrau, Franziska, geb. Gothry, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehbenden Ehe und Ver urtheilung der Beklagten zu den Kosten des Rechts— streits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtẽstreits vor die III. Zivikammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 29. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S) Hör kens, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtẽschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

83489 Oeffentliche Zustellung.

Dis Näherin Frau Minna Hedwig Anna Jöäch, geb. Holländer, zu Berlin, vertreten durch den Rechts- anwalt Weber zu Berlin, klagt gegen ibren Ehemann, den Hausdiener Gustav Adolf Emil Jüch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien beftehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jũdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 29. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. April 1895.

Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

3475 Oeffentliche Zustellung.

Die Kinderfrau Anna Rosine Frick, geborene Schrank, zu Samter, vertreten durch den Rechts- anwalt Schottländer zu Posen, klagt gegen den Maurergesellen Adolf Frick, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ghescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu

trennen und den für den allein schuldi i erklãren, und den

3 auf den 9. Juli 1895, V mit der Aufforderung, einen bei

3488 Oeffentliche Zuste 3

Die Frau Caroline Kier g mne Qlwig. geb. Schreiber. zu Berlin, vertreten durch den Recht? anwalt Dr. Marcuse zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Anton Wilhelm Franz Olwig, zuletzt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Gbescheidung: 1) die zwischen Par⸗ teien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten wegen böswilliger Verlassung für den allein schuldigen Theil zu erkennen; 2) dem Beklagten die Kosten des Prozeffes aufiuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59. 2 Treppen, Zimmer 1189, auf den 29. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. April 1895. Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Zivilkammer 21.

T2835 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann C. F. Grothe zu Liepe,

Y der Mühlenbesitzet S. Schumacher zu Oderberg

3 der Kaufmann LS. Hamburger zu Oderberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn iu Prenzlau, klagen gegen den Bautechniker Paul Soetmann, zuletzt in Charlottenburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung einer Eintragung, mit dem Antrtage, den Beklagten kostenrflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß seine im Grundbuch von Oderberg Bd. 17. Bl. Nr. 711 in Abtheilung NJ Nr. 8 eingetragene Kautionsforderung von 1500 4 gegenüber den Klägern als den Gläubigern der Hypothekenforderungen Abtheilung III Nr. 9 bezw. 10 bezw. 11 daselbst unwirksam ist, sowie in die Löschung dieser für ihn eingetragenen Kautions— forderung und darin einzuwilligen, daß der jetzige Grundstůuͤckseigenthümer, Müblenmeister Schumacher statt dieser Kautionsforderung in Anrechnung auf den Kaufpreis dieses von ibm in der Subbastation er⸗ standenen Grundstücks, von der Sypothekenforderung des Klägers Grotbe (Abtheilung III Nr. 9) den weiteren Betrag von 269 78 M von seiner eigenen Svpotbekenforderung (Abtbl. III Nr. 10) den Betrag von 215,41 4 und von der Hypothekenforderung des Kaufmanns Hamburger (Abthl. II Nr. 11) den Betrag von 1023,81᷑ 6 übernimmt, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Prenzlau auf den 20. April 1895, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 4 Arril 1895. O. 137. 95.

Bach huber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3178 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. B. Freudenstein zu Gotha, als natürlicher Vormund seiner minderjährigen Tochter Anna Marie Elisabeth Freudenftein in Gotha, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Mönich zu Gotha. lagt gegen den Maurermeister Jeremias Kam⸗ macher aus Beilstedt, jegt unbekannten Aufenthalts, aus einem hypothekarisch sichergeftellten Darlehn mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 1000 Æ nebst 4506 Zinsen vom 1. Januar 1899 ab bis zur Klag—⸗ zustellung, von da ab 5 oo Zinsen und dem weiteren Antrage, zu erkennen, der Beklagte habe zwecks Be⸗ friedigung des Klägers die Zwangsverwaltung und

ige verkauf seines in Gotha belegenen Grund⸗

tha Bd. O. BL. 3240

5,57 a Flãchengehalt, Flurbuch

2 Wohnhaus

str. Nr. 43, auf seine Kesten geschehen ju

Kläger ladet den Bek r můndlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗

kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf

den 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 3.

2

ichen Landgerichts.

3499 Bekanntmachung. (

In Sachen der Gutsbesitzerẽgatiin Therese Hoefter in Neuhausen bei Mainburg und der Gutsbesitzerẽ⸗ wittwe Therese Kirchbammer ebendort, beide ver⸗ treten von Rechtsanwalt Justij⸗Rath Gaenßler bier, Klagetheil, gegen den Kaufmann Adolf Landeker, früher in Munchen wohnhaft, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sißung der II. Ziwilammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 9. Juli 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte jzugelassenen Rechte anwalt zu bestellen. Der klãgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: ö

1) Beklagter ist schuldig, an Klãger 1876 353 nebst 44 0! Zinsen hieraus vom 1. Januar 1859 an zu jahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits in tragen bezw. zu erstatten; .

3) das Urtheil wird, eventuell gegen Sicherheit. leistung, für vorlãufig vollstreckbar erklärt.

ünchen, am 10. April 1895. . Gerichtẽschreiberei des Kal. Landgerichts München J. Rid, Kgl. Dber⸗Sekretär.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 13. April

1895.

n 90.

hin ,. J Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung. (. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von bpaxieren.

Rommandit ⸗Gesellschaften auf Aft en u. Aktien ⸗Sesellsc. Erwerbe und Wirthschafts⸗enossenschaften.

Niederlaffung ꝛc. ven Rechts anwẽlten. Bantk Aus weise.

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

sa gz] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister G Schünemann in Wol—⸗ mireleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke n Egeln, klagt gegen den Bergmann Joseph Arendt, jrüker in Wolmirsleben, jetzt in unbekannter Ab⸗ nesenbeit, wegen gelieferter Schmiedearbeiten und rerauslagter Arrestkesten mit dem Antrage auf Ver⸗ rikeilung des Beklagten zur Zahlung ron 47 * 0 Y und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ kandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- zericht zu Egeln auf den 12. Inli 1895, Vor—⸗ mittags II Uhr. Zim Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ; Egeln, den 9. April Robloff Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. nann Max Jabn zu Dresden, rertreten Meisel daselbst als Prozeß⸗ der gegen den Kaufmann und * Tilo Seanig, ftũ in jetzt unbekannten Aufentharts, aus einem Ischafte vertrage mit dem Antrage, durch Ur⸗ del festzust 5 Beklagter am Vermögen der Firmen Hennig & n, namentlich auch an den in er Klageanlage fgeführten Patenten bezw. Febmuchs musterrechten, leinen Antheil mehr hat, daß das gesammte Vermögen enn Jabn vielmehr, sowie die den Kläger als den nunmehrigen

1 * 1

irma Hennig & Jahn zum mgen sind. Der Kläger r mündlichen Verhandlung se L. 6tammer für Handels sache : Wandgerichts zu Dres den auf de Juni 1895, Bormittags 9 Utzr, mit der Aufferderung, einen ki dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung zird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 10. April 180

22

2

2

1 14 02 Xitellen.

2

Landgerichts.

7 . 8 Novembe

5 An

. 7 ** teckbar zu erklären, 3 Mew Ke = norm

Mmndlichen Berbandlu

Tinigliche Amtsgericht u Gnese 1895, Vormittags 9 Uhr. fentlichen Zastellung wird diese hfannt gemacht.

Guesen, am 5. M

* 3

. 57 n * 1

ct.

2

, .

7 . 16 R h 32a: lichen Amtagerichts.

effentliche Zustellung. es Fleischermeifters Wilbelm Kadach II.

sagers, vertreten durch den Justiz⸗ ie Nitschke chen

n 300 6. Var⸗

2 *

22

lung März 1895 ein neuer bandlungs termin auf 5. Juni 1895, mittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des aiglichen Landgerichts zu Guben anderaumt worden, em der Vertreter des Klägers den Beklagten iu 6, ebemaligen Gefängnißaufseber Carl Friedrich Renter, früher im Detentionehause zu Hamburg, etzt unbekannten Aufenthalts, wit der Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts-

zum Prozeßbevollmäͤchtigten zu

adung wird zum Zwecke der öffentlicher

Mm ö Iren, Beklagte, g

ist im Termin am:

00

n

Nos ky ,,, , , ,, . 2 Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte,

D

3300 Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe Carl Deilmann zu Bochum. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Greve in Gelsenkirchen, lagt gegen die Eheleute Milchtändler und Winkelier Serbard Senzen. fruber ju lleckendor jetzt obne e. annten Aufenthaltsort, wegen Mietbforderung, mit em Antrage auf loten h e Verurtheilung, darin R willigen, daß von den in Sachen Jaeger e / v Lenzen penal Manual Band 75 Seite 10) bei der König ˖ Hen Regierung · Jauxtkasse in Arnsberg noch hinter. ten 166. 70 4 neunundachtzig Mark 65 Pfg. an ägerin auggezahlt werden, und das Urtbeil für TYrläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet die Be- läagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits das Königliche Amtegericht zu Gelsenkirchen den 27. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, simmer Nr. IJ. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. tellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

. Wiepen, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts

[3498 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtsanwalt Justiz- Rath Dr. Roch zu Wies baden, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritz Siebert zu Wiesbaden. klagt gegen den Gustar Weyland, früber in Bielefeld, jetzt mit unbekangtem Aufent halte in Amerika abwesend, aus 1ückständigen Ge⸗ bühren und Auslagen für Führung eines Prozesses gegen Hochschild, mit dem Antrage auf kosfenfaäͤll ige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1763 *t nebft 500 Zinsen seit Justellung der Klage sowie Ersaz der Kosten des Arreftverfabrens und vorlãufige VolÜlstreckbar keit Erklãrung des ergebenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtes streits vor das Königliche Amtegericht IIc. ju Wiesbaden, Marktstraße 1 3, Zimmer Nr. 18, auf den 9. Inli A895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage macht.

13494

In Sachen de⸗ zu Wattenscheid. Bochume den Rechtsanwalt Reers mann Ster han Plumbon

2 * I ——

ĩ x chte bier el 1895, h. 9 Vormittags, anstebe

2 , , jzur Berbandlung uber seinen

Zahlung non Zablung don Zeit vom 25.

gelieferte

8* 8 Wattenscheid,

Deffentliche Zuftellung.

ie Justiz Räthe Dr. Schmidt und Marburg für sich und als Vertrete anwalts Schmuch zu Ca klagen frau des c ers Johannes Maus,

Cann mn F e , 6 urg, jetzt unbefannten

5. 21

. ö Schuldschein und wegen

n 5

8 19

* 3 E

8 ga n g 1.

13

1

6 152

Marburg, den

M

2 X 1 1è10Garl

2 ; * Amtegericht zu Köln, 95, Vormittag

5 * w ung w er tlichen ö

SGerichtẽschrei gerichtẽ.

Oeffentliche Zuftellung.

fmann M. B. Fabacker, bier Barnim⸗ vertreten durch die Rechtsanwalte Felir Kaufmann und Georg Mankiewißz bier, Juden straße 51 52, kl en die Erben der verster⸗ ; au Amalie Franz, den Kutscher ibekannten Aufenthalte, zuletzt bier 1Miethsanspruchs, mit dem ig der zur Amalie Franz schen abrungsftelle des König⸗ selbst durch den Gerichts-

95 Æ und s

1

2 Re

*

ohnbaft gewesen, weg

2 2

Antrage, in die Aus jabl Nachlaß masse bei

lichen Amtẽgerichtẽ vollzieber Seiffert bi zu willigen, das Urthei bar zu erklären, und zeklagten ; lichen Verhandlung its vor das König liche Amtsgericht 1 h. 17, Jüden⸗ straße 89 II. Zimmer 142, auf den 21. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

8 R367 w

2. 28

* 2

19. April 1895. L. S8.) Schreiber, Gerichts ichreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 17. 3472 Die Ehefrau des Ackerers Johann Becker, Maria Gertrud, geb. Willms, zu Beribach bei Much, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur

mũndlich⸗

IL. Zivilkammer

Bonn ist Termin

mittags 9 Uhr, bestimmt.

(6 589

Car 2

Johann Erb, Eleonore, der

99

83 6 V

1 Termin Rechts st ist vor der

* 1 r* 5 8 AL * ö

zartich, . Königlichen Landgerichts.

J 9 * .

84

82 1

Dautzenberg, Ann Gladbach, vertreten dur

üsseldorf, kla

. 1 10 X. X. 23

1

*

. 1 .

andgerichts

Dger 1

95, Vor⸗

**

E 8 6 3,

à 8 *

ct)

hr, bestimmt.

5 J R tẽsanwal

* * ö

R nn .

m , , 1

*

2 1st Ter

u

R re ce 1 *

7 n . w 12

5, Vormi

? ng ew e .

23

r der 122.

1

273212 128

T

MH arrnen. -e ar men- Dar

Vormittags 9 u ier des Königlichen

Recht? V agt gegen ibren Ehemann auf Gütert min jur Verbandlunlg ist beftimmt 20. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, öniglichen Landgericht zu Köln, J. Zivilkam Köln, den 8. Arril 1895. Der Gerichtsschreiber: Storbeck

vertreten durch Rechtsamt aarbrũcken, klagt gegen Gütertrennung. Zur Ve

1 2 idilkammer

ier mn cr, n

.

zerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil- kammer 2, zu Düsseldorf vom 12. März 1895 ift jwischen den Gheleuten Johann Josef Clever- Fuhrmann, und Maria Katharina, geb. Lieven, beide jun M. Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 17. Januar 1855 ausgesprochen.

Dũffeldorf, den 5. Avril 18985.

Ochs, Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

treten durch Rechtsanwälte Griering d 37 i, klagt gegen den Johann Erb zu zur münd⸗

eldorf, den 5.

Gerichts schreiber des Kör ialicken Londgericht? Gerichts schret der des Königlichen end gericht.

a n 111 181

—— 4

1 * 4 *

Bekanntmachung . eines Gütertrennungs urtheils. h Urtheil der III. Zip lkammer des König,

e 2 M3 202 1 rier, vom 13. März 1895, ift

ytin Thoennes,

2 *

* C 3crene cTTmwntf ide 3 E SCtene —GmlI, U K . 236 men .

28 *

Gericht? ĩchtei n LZandaericht? Serichtsschrei en Landgerichts.

eines Gütertrennungsurtheils. ch Urtbeil der III. Zir d 1Landag zu Trier rom 13. März 1895 ift Arnotte, Mar⸗

ö D 4 2 ö Heber,

in: skerwrrer des n-

2 2 *

) unfall und Invaliditats ꝛc. Verstherung.

Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie

Ueber

Wilbelm Lie a Benneckenstein aus dem Amt ines tell nns de⸗ XV. Bezirks Ser Carl Hertze

63

*

truve hierfelbst lex. Leipzig, den 10. April 13895

rftand.

ö

ö e rTKBIC 1 ö

s3235 Bekanntmachung der Veränderungen in der Srganisation ꝛc. der Tiefban⸗Berufsgenossenschaft, welche seit der Veröffentlichung vom 9. Ja⸗ nnar 1895 Reichs⸗Anzeiger Nr. 10 ein getreten find. des Vertranensmannes für den Be⸗ Reg · Bez. Oe nabrũck) Franz Kirchhoff

* . 1 , , w unt e cht 1 mt desselben

für Be⸗

Reg Bej. Münster) G. doff bat

ve Halen bei Wester⸗

Vertrauensmann Stellvertreter ür Be-

2 Ren- Bez. Minden) C. Sagemüller in

ist von seinem Amte entbunden worden.

Vertrauensmann für Bezirk 7 8 (Kreise

Mülheim ⸗Ruhr, Duisburg Stadt, Krefeld Stadt

and, Klere, Rees, Mars, Geldern und Kempen)

Schäfer in Mülheim⸗Rubr ist aus

dem Amte ausgeschieden und an seine Stelle der

Architekt und Bauunternebmer Heinrich Dverlack in Krefeld gewählt worden.

Der Vertrauensmann Stellvertreter ür Bezirk VI 5 (Reg. Bej. Wiesbaden) Hermann Raith in Frankfurt a. M. ist von seinem Amte entbunden und zu seinem Nachfolger Auguft Greiß in Frank⸗ furt a. M., Bürgerftr. 4. gewählt worden. .

Der Vertrauens maun and dessen Stellvertreter für Bezirk IXI (Reg. ⸗Bej. Dberbavern und Reg.-Bez. Niederbayern) Distrikts Baumeifter Sievold in Erding und Bezirks⸗Bautechnifer Ruland in Landshut sind von diesen Aemtern entbunden und an deren Stelle der Ingenieur Eugen Stumpf in München, Bürk leinstr. 40 jum Vertrauensmann und der Bau meifter Anton Ackermann in München, Gabels⸗ bergerstr. 16, zum Stellvertreter gewählt worden.

Der Vertrauensmaun - Stellvertreter für Bezirk X22 (Reg.⸗-Bej. Dberrfal; und Regensburg und Reg. Bej. Dberfranken) Bezirks⸗ Bautechniker Strebel in Regensburg ist von dem Amte entbunden und zu seinem Nachfolger der Baumeister J. Maier in Bamberg gewählt worden.

Der Vertranensmann⸗Stellvertreter für den Bejirk IC 3 (Reg. ⸗Bej. Mittelfranken, Reg ⸗Bez.