= ? *
ö
1
Der Kaufmann Joseph Herzog zu Kolleni⸗Mühle 9 am 3. Juli 1891 verstorben, und ist die Firma
oseph Herzog durch Erbgang auf die Wittwe Frnefline Herzog, geb. Reiß, und deren Kinder Marie und Siegmund Herzog übergegangen.
Die nunmehr unter der früheren Firma bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 47 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 47 die offene Handelsgesellschaft in Firma Joseph der eg] Kollenz⸗ Mühle bei Pr. Stargard und als deren Gesellschafter: ;
1) die Wittwe Ernestine Herzog, geb. Reiß, 2) das Fräulein Marie Herzog, 3) der Kaufmann Siegmund Herzog, sämmtlich zu Kollenz⸗Mühle, eingetragen worden. ] ie Gesellschaft hat mit dem 3. Juli 1891, dem Todestage des früheren Firmeninhabers, begonnen.
Die Befugniß zur Vertretung der 8 elfen steht seit dem 28. März 1895 nur der Wittwe Ernestine wann n, . .
Außerdem ist in unser Prokurenregister unter Nr. 25, woselbst der Kaufmann Siegmund Herzog als Prokurist der Firma Joseph Herzog vermerkt ist, am 5. April er. eingetragen:
Die Prokura ist erloschen.
Pr. Stargard, den 5. April 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
3551 Rastatt. Nr. 5594. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter O.⸗Z. S6 eingetragen:
Firma Stierlen C Böhm Rastatter Herd⸗ fabrik in Rastatt. .
Die Gesellschafter sind Kunstschlosser Wilhelm Stierlen und Blechner Karl Böhm hier, beide mit dem Rechte gleicher Vertretung, ersterer verehelicht mit Philippine Klumpp von hier. Nach dem Ehe— vertrag, datiert Rastatt, 22. August 1889, wirft jeder Eher 50 AM in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige bewegliche Vermögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt und verliegenschaftet ist.
Karl Böhm ist verehelicht mit Barbara Kobus von hier ohne Errichtung eines Ehevertrags.
Die Gesellschaft hat am 30. März d. J. begonnen.
Rafstatt, den 30. März 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Farenschon.
3349
HKenmscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist unter Nr. 168 zu der Firma Fr. Gom⸗ mann zu Remscheid⸗Hasten folgender Vermerk eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Remscheid, den 8. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
3348 Rheydt. In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 175 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ad. Oechelhänser mit dem Sitze in Rheydt eingetragen. .
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Albert und Adolf Oechelhäuser in Rheydt. Die Gesellschaft hat am 6. April 1895 begonnen, und ist zur Ver— tretung derselben ein jeder Gesellschafter berechtigt.
Rheydt, den 8. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Schloppe. Handelsregister. 3357 In unserm Register zur Eintragung der Aus— schließung der Gütergemeinschaft ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Kaufmann Max Giesnom zu Schloppe hat für seine Ehe mit Rosa, geborene Rosenthal,
aus Zachau durch Vertrag vom 5. März 1895 die
Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlofsen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 277. März 1395 am 277. März 1895. Schloppe, den 27. März 1895. Königliches Amtsgericht.
Sieg en. Sandelsregister 3353 des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Firmenregister ist am 5. April 1895
eingetragen:
IN) Unter Nr. 630 bei der Firma Fritz Küper in
Siegen in Kol. 6:
Der Inhaber der Firma hat den Sitz seiner
Handelsniederlassung von Siegen nach Köln verlegt. 2) Unter Nr. 659 die Firma Eberh. Dresler
mit dem Sitze in Weidenau a. d. Sieg und als
deren Inhaber der Kaufmann Eberhard Bresler in
Weidenau a. d. Sieg.
Siegen. Handelsregifter 3352 des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. Die Mecklinghäuser Marmor und Kalk⸗Industrie
Actiengesellschaft zu Siegen hat für ihre zu Siegen
best-hende, unter der Nr. 375 des Gesellschafts⸗
registers mit der Firma Mecklinghäuser Marmor und Kalk⸗Industrie Actiengesellschaft eingetra⸗ ene Handelsniederlassung dem Kaufmann Carl
. in Siegen für die Zeit vom 30. März bis
51. Mai 1895 Prokura ertheilt, was am 5. April
1895 unter Nr. 265 in unser Prokurenregister ein⸗
getragen ist.
Sinsheim. Bekanntmachung. 3358
Nr. 4010. Zu O. -Z. 56 des diesseitigen Gesell—⸗ schaftsregisters, die Firma Wessel und Cie in Eschelbach betreffend, wurde heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Sinsheim, den 5. April 1895. Gr. Bad. Amtsgericht. Uh de.
Skaissirren. Handelsregister. 3354
Der Kaufmann Carl Stillger zu Skaisgirren hat für seine Ehe mit Ida, geb. Ulrich, durch Vertrag vom 1. Aktober 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus— geschlossen, daß dem Vermögen der Frau die Eigen⸗ schast des vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. April 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gũůtergemeinschaft eingetragen worden.
Stkaisgirren, den 8. April 1895.
Königliches Amtsgericht
3355 Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2062 bei der Firma „Hermann Stettler“ zu Stettin Folgendes eingetragen: . Der Kaufmann Georg Kuühnzack zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Stettler zu Stettin als Handelsgesellschafter ein- etreten, und es ist die hierdurch entstandene, die irma erm. Stettler Æ Co“ führende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 1270 des Gesellschafts-⸗ registers eingetragen. . . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1270 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Herm. Stettler Ce“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Hermann Stettler, 2) der Kaufmann Georg Kühnzack, beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen. Stettin, den 4 April 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Straubing. Bekanntmachung. 3356 Der Gegenstand des Unternehmens der Aktien gesellschaft „Industrie und Okonomiebetrieb Möding“ wurde durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Januar 1895 dahin erweitert, daß die Gesellschaft auch berechtigt sein soll, Immobilien und Fabriken irgend welcher Art zu veräußern, zu tauschen, zu pachten und zu verpachten, Zweigniederlassungen zu errichten und zu betreiben, wie auch an andern Unternehmungen in irgend welcher Form, sohin auch
durch Selbstbetrieb sich zu betheiligen.
Straubing, 7. April 18965. Königliches Landgericht. Müller, Präsident.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 3232 K. A.-G. Stuttgart Stadt. Heinrich Taaks, Stuttgart. Dem Kaufmann Alfred Grieger in
— A. Jaeger, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. 8. /4. 95. — Friedr. Jos. Frey vorm. A. Jäger, Stuttgart. Inhaber: Friedrich Josef Frey, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Mar affen, Medizinal⸗ und Droguerie⸗Geschäft. (8. /4. 95.)
K. A.-G. Stuttgart Amt. Friedrich Frey, . Degerloch. Inhaber: Friedrich Frey.
KR. AG. Balingen. Philipp Ulrich Beck, 6 wollener Kinderkittele und baumwollener
inderhauben, in Ebingen. Inhaber: Philipp Ulrich Beck, Strickwgarenfabrikant in Ebingen. Gelöscht infolge Geschäftsaufgabe. (1.4. 95.)
K. A.-G. Eßlingen. Gebr. Keller in Eßlingen. Inhaber: Hermann Eisele, Handschuhfabrikant in Eßlingen. Hermann Eisele hat am 1. Januar 1895 das Geschäft — Handschuhfabrikation — übernommen, von den bisherigen Inhabern der Firmg bezw. der Rechtsnachfolgerin eines Theilhabers ist ihm die Beibehaltung des vorstehenden Firmenwortlauts ein⸗ geräumt worden. (1.4. 95.) — Wilh. Buhyer in Eßlingen. Inhaber: Wilhelm Buyer in Eßlingen. . von landwirthschaftlichen und Haus⸗ zaltungs⸗Maschinen sowie Wagenbau. (1.4. 95.)
K. A.⸗G. Gmünd. Schuyp u. Cie., Gmünd. Inhaber: Josef Schupp, jr., Kaufmann in Gmünd. Silberwaagrenfabrik. (4.4. 95.)
K. AG. Hall. Teigwarenfabrik Hall, Chr. Dötschmann, Hall. Inhaber: Georg Dötschmann, Kaufmann in Hall. (8.4. 94.) K. A.-G. Heilbronn. Karl Renner in Heil⸗ bronn. Inkaber: Karl Renner, Kaufmann in Heilbronn. Infolge Aufgabe des Geschäfts Firma erloschen. (6.4. 34) — Joh. Ludw. Reiner in eilbronn. Als Einzelfirma mit der Prokura des 3 Hauck erloschen. (6. / 4. 94.) K. A. G. Leonberg. Stto Haisch, Zigarren fabrik in Weilderstadt. Inhaber: Otto Haisch in Weilderstadt. Die Prokura des Kaufmanns Alfred Lang aus Cannstatt ist erloschen. (2.14. 94.) K. A. G. Marbach. Geo. G. Klotz in Beil⸗ stein. Inhaber:; Gottlob Klotz. (4.4. 94.) K. A.-G. Nürtingen. mil Otto, Wollen⸗ und Baumwollenwaren⸗Geschäft in Nürtingen. In⸗ haber: Frau Mathilde Otto, geb. Thomaß, Kauf⸗ mannswittwe in Nürtingen. Die Firma ist nach dem Ableben des Herrn Emil Eduard Otto auf seine Wittwe, Frau Mathilde Otto in Nürtingen, allein übergegangen. (7.4. 95.) K. A- G. Riedlingen. F. X. Pfleghar⸗Sohn, mechanische Trikotweberei in Buchau a. F. Inhaber: Franz Taver Pfleghar, jun.,, Kaufmann in Buchau, Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist das Konkursverfahren eröffnet. (2. 4. 95.) K. A. G. Urach. Lonis Schmohl, Urach. In⸗ haber: Müller Louis Schmohl in Urach. Schloß— mühle; Kunst. und Kundenmühle. (214. 95.) R. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. Max Braun, Betrieb eines Bank- und Wechselgeschäfts in Wangen. Inhaber: Max Braun, Kaufmann in Wangen. ie Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. C30 / 3. J5.).— Joh. Gg. Werder, Käse⸗ und Butter⸗ fabrikation und Handlung in Wangen. Inhaber: Johann Georg Werder. (5.4. 95.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. R. A. ⸗G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Straßenbahnen. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. März 1895 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 750 000 4 durch Ausgabe von 750 weiteren Stamm-⸗Aktien Litt. CG. Nr. S0l bis 1550 über je 1000 Æ und dementsprechend die Aenderung des 5 4 und § 9 Abs. 2 der Statuten beschlossen. Die auf 1060 ½ lautenden Stamm Aktien gewähren in der Generalversammlung je 6 Stimmen, die ursprünglichen auf 100 Fl. lauten⸗ den Stamm⸗Aktien je eine Stimme. (5.4. 95.) — Friedrich n. Müller Stuttgart. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines Maschinengeschäfts, verbunden mit einem technischen Bureau seit 1. April 1895. Theilhaber: Edmund Friedrich, Ingenieur in Stuttgart, Hubert Müller, Kaufmann in Stuttgart. S. 4. 55.) — Ries u. Haarburger Stuttgart. Dem Kaufmann Leopold Levi in Stuttgart ist ö kura ertheilt worden. (8.4. 95.) — Stuttgarter Badgesellschaft Stuttgart. Franz Hamberger ö von seiner Stelle als Vorstandsmitglied zurück= getreten; *. ihn wurde Wilhelm in in Stutt⸗ gart zum Vorstandsmitglied ernannt. (8.4. 95.) K. I.G. Calw. 6 * F. Stãlin n. Sö ne,
Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (8.4. 95.)
Stälin, Kaufmann in Calw , ertheilt worden. C2. 4. 95.) K. A.-G. lingen. Ge⸗ brüder Keller in Eßlingen. sich aufgelöst; die Firmg ist auf den nunmehrigen Inhaber des Geschäftes übergegangen. (1. 4. 95.) — Buyer nu. Bennegger in . Die Firma ist nach Auflösung der Gesellschaft erloschen. (1. 4. 95.) . K. A.⸗G. Gm *. nnr n. Cie., Gmünd. Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst; das Geschäft if mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den seitherigen Theil haber Josef Schupp jr., Kaufmann in Gmünd, als Allein⸗ inhaber übergegangen. (4. 4. 95.)
R. A.⸗G. Göppingen. Gebrüder Stein zur Krone in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Der Gesellschafter Gustav Stein ist am 31. Dez. v. J. gestorben u. an seiner Stelle ist seine Wittwe Lina Stein, geb. Villforth, in Göppingen, welche die Gesellschaft mit dem Theilhaber Louis Stein fortsetzt, als Gesellschafterin eingetreten. Bierbrauerei. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, kommt ausschließlich dem Theilhaber Louis Stein, Kauf⸗ mann dahier zu. (2. 4. 95.) K. A.-G. Heilbronn. Münziug u. Comp. in Heilbronn. Mit dem 30. Marz 1895 ist als weiterer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten Albert Münzing junior, Fabrikant in Heilbronn. (6. 4. 965.) — Ish. Ludw. Reiner in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1895. Ge—⸗ sellschafter; Gustav Hauck, Kommerzien⸗Rath, und dessen Sohn Ludwig. Hauck, Fabrikant, beide in Heilbronn. (6. 4. 95.) — C. H. Knorr in Heil⸗ bronn. Vom 1. April 1895 Prokurist mit Einzel⸗ ar 3936. Pielenz, Kaufmann in Heilbronn.
K. A.⸗G. Nagold. Kaltenbach u. Holl Silberwaarenfabxik), Altensteig Stadt. Theilhaber:
tto Holl, Kaufmann, Karl Kaltenbach, Gold⸗ arbeiter, heide in Altensteig. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (3.4. 95.)
KR. A.-G. Rentlingen. Württembergische Vereinsbank, Sitz der Gesellschaft in Stuttgart,
weigniederlassung in Reutlingen. Aktiengesellschaft.
ie Prokura des Auguft Müller, Banguiers in Reutlingen, ist erloschen. An seine Stelle ist der stell vertretende Direkter Heinrich Weil aus Speyer als Prokurist getreten. (5. 4. 95.)
K. A. G. Urach. Schmohl u. Dinkelacker, Schloßmühle in Urach. Als Gesellschaftsfirma erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den früheren Theilhaber Louis Schmohl als Alleininhaber übergegangen. (2.4. 95.)
Weimar. Bekanntmachung. 35365
Auf, dem die . Norddentsche Grund⸗ Credit⸗Bank zu Weimar betreffenden Folio 268 Band C. unseres Handelsregister ist unter Rubrik Vertreter. beschlußgemäß der Eintrag:
„Der bisherige stellvertretende Direktor Max Boeszoermeny hier ist zum ordentlichen Direktor gewählt!,
bewirkt worden.
Weimar, den 4. April 1895.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Kohlschmidt.
Wes el. Handelsregifter 3359 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 395 — irma Poppe C Schmölder zu Wesel — olgendes vermerkt worden: ͤ
In das von dem Bangquier Alfred Rigaud zu Wesel als alleinigem Inhaber 1 Poppe G Schmölder zu Wesel geführte Bankgeschäft ist dessen Schwiegersohn Herr Oswin Grolig zu Wesel zufolge Vereinbarung unterm 5. April 1895 als Theilhaber eingetreten. Die so entstandene Handels—⸗ gesellschaft wird unter der bisherigen Firma geführt und ist unter Nr. 277 des Gesellschaftsregisters am 6. April 1895 eingetragen.
2) In unser Gesehschaftsregister ist unter Nr. 277 die am 5. April 1895 unter der Firma Poppe Schmölder errichtete offene ö zu Wesel am 6. April 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) Banquier Alfred Rigaud zu Wesel,
2) Banquier Oswin Grolig zu Wesel.
Wies badem. Bekanntmachung. 3360 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Löschung der unter Nr. 275 des Prokurenregisters dem Kaufmann Christian Wilhelm Erkel hier für die Firma H. W. Erkel hier ertheilten Prokura und des unter Nr. 601 des Firmenregisters ein⸗ getragenen an den ꝛc. Erkel und Fräulein Marie Erkel verkauften Handelsgeschäfts S. W. Erkel, unter Nr. 451 die am 1. April 1895 hier begonnene offene ndelsgesellschat H. W. Erkel, deren BGesellschafter der Kaufmann Christian Wilhelm Erkel und Fräulein Marie Erkel sind, eingetragen worden.
Wiesbaden, den 4. April 1895.
Königliches Amtsgericht VII.
Tzerhbst. 33611 Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 520 Bd. UI des hiesigen Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Rubr. J. Nr. 1. J. April 1895. P. Heymann in Cos wig; lt. Anzeige vom 6./7. April 1895. Rubr. II. Nr. 1. J. April 1895. Die Ehefrau des Kauf⸗ manns Adolf Heymann, Paula, geb. Baer, in Coswig; lt. Anzeige vom 6.57. April 1895. Rubr. III. . Nr. 1. T. April 1899. Dem Kaufmann Adolf Heymann in Coswig ist Prokura ertheilt; lt. An⸗ zeige vom 6./7. April 1895. geren den 7. April 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.
Genossenschafts⸗Register.
Ahrweiler. Bekanntmachung. 3075
Durch Statut vom 7. Februar 1895 hat sich
unter der Firma „Molkerei⸗Genossenschaft der
Ahrweiler Grafschaft, eingetragene Genoffen⸗
schaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem
8 in Vettelhoven eine Genossenschaft . e
Die Gesellschaft hat
durch Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rech. nung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt. machungen erfolgen unter der Firma der schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Zur Veröffentlichung derselben bedient sich die Ge— nossenschaft der Ahrweiler Zeitung und des . Ahr. weiler Volksblattes. Die 86 * jeden Geschäftsantheil beträgt 409 . Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich be theiligen kann, beträgt 20. ĩ
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) Dr. jur. Guido de Weerth, Rittergutsbestzzer, zu ö. Vettelhoven, 3 Franz Schmitz, Landwirth, in Gelsdorf, 3 ,. Klein, Landwirth und Ortsvorsteher, ingen,
in 4 nr Josef Krupp, Landwirth, in Ecken⸗
orf, 5) Leonard Drodten, Landwirth und Ortsvor— steher, in Bölingen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er. folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlich« keit haben soll. Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namentunterf rift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ahrweiler, den 4. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(3381 Augsburg. Mit heneralverssummhungabls t vom 17. März 1895 hat der Penzinger Dar⸗ lehenskafsenverein, eingetragene Genofsen ˖ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pen- zing, seine Statuten abgeändert und hierbei u. a. bestimnit, daß seine F tn, mng, unter Zeich⸗ nung des Vorstehers bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths durch Zirkular oder bei der öffent⸗ lichen Verlesung des Amtsblatts eines K. Bezirks. amts Landsberg, im Falle des 5 31 Abs. 2 des Ge⸗ nossenschaftsgesetzes aber in der Zeitschrift des land ⸗ kö Vereins in Bayern zu erfolgen aben. 66. den 31. März 1895. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath. 3383 Köblingen. Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Dagers⸗ eim E. G. m. u. H. eingetragen: Das Vor⸗ tandsmitglied Schultheiß Geiger ist ausgetreten und wurde statt seiner Schultheiß Dannecker in Dagersz⸗ heim als Vorstandsmitglied und Stellvertreter deg Vorstehers gewählt. Böblingen, den 8. April 1895. Königliches Amtsgericht. Landgerichts Rath Lutz. Rreisach. Bekanntmachung. 3382 Nr. 4132. Zu O. Z. 8 des Genossenschaftregisters — Firma „Vorschußverein Breisach für den Amtsbezirk Breisach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Brei⸗ sach“ — wurde eingetragen: In der Generalver⸗ sammlung vom 31. März d. J. wurde an Stelle des verstorbenen Uhrenmachers Max Ulmann Kauf mann Franz Ullmann in Breisach zum Vorstandt⸗ mitglied (Rechner) gewählt. Breisach, 6. April 1895. Großherzoglich Bad. Amtsgericht. Benckiser.
Cõthen. 3388 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 6 unseres Genossenschaftsregisters ist die Firma „Erste ländliche Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Cöthen“ mit dem Sitze in Cöthen
und weiter Folgendes eingetragen: l Das Statut lautet vom 27. März 1895 und be⸗ findet sich BÜ. 4 folgd. der Akten TVI 29. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Forderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können. Der Geschäftsantheil eines Genossen beträgt 5 A, die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, 500, die Haft⸗ summe für jeden erworbenen Geschäftsantheil 260 Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Rendanten und einem weiteren Mitgliede, welches als Stellvertreter des Direktors zu bestellen ist. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, welche zu der Firma ihre Namensunterschrift beizufügen haben. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorfstands—⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben, bon dem Vorsttzenden unterzeichnet, durch den Anhaltischen Staatsanzeiger und bei einem etwaigen Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalvetsammlung durch den Dent ⸗ schen Reichs Anzeiger. Mitglieder des Vorstandes sind;
a. der Gutsbesitzer Friedrich Eckstein in Arent⸗
dorf, als Direktor, b. der Kaufmann Richard Schulje in Göthen, als Rendant, c. der Gutsbesitzer Franz Rohde in Thurau, alt Stellvertreter des Direktors. J Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Ginficht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Cöthen, den 6. April 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Verantwortlicher Redakteur: Siem enro th in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Baumwollspinnerei in Talw. Dem CGarl Adolf
. des Unternehmens ist die Forderung rwerbes und der Wirthschaft der Genossen
Anstalt Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Genossen.
Die Zeichnung geschieht in der
zum Deutschen Reichs⸗
M 9O.
—
Siebente
Beilage
Berlin, Sonnahend, den 13 April
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1895.
Der Inhalt dieser k in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts«, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Ronkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan⸗
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Gentral⸗Handels⸗Register für
Das Central ⸗ Handels . für das Deuts xpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Genossenschafts⸗Register. Colaar i. Els.
3390 Kaiserliches Landgericht Colmar.
Unter Nr. 12 Bd. III des Genossenschaftsregisters wurde beute die . unter der Firma: Herlisheimer Darlehnskassen ⸗ Verein einge tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, zu Herlisheim, eingetragen.
Das Statut datiert vom 15. März 18965.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter
emeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter- zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte⸗ ju Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Nikolaus Fürstenberger, Landwirth, zugleich als Vereinsvorsteher, Michel Edmond, Landwirth, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Eugen Koller, Landwirth, Emil Fürstenberger, Landwirth,
J Martin Vincentz. Wagner, alle zu Herlisheim.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindesteng zwei Beisitzern erfelgt ist. Bei gänz— licher oder tbeilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 0 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich ju machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Colmar, den 30. März 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
Dann. Bekanntmachung. 3078
In unser Genossenschaftsregister ift heute unter Nr. 2 eine Genossenschaft mit der Firm „Molkerei⸗ Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Neunkirchen eingetragen und hierbei folgender Ver—⸗ merk gemacht worden:
Das Statut lautet vom 10. Februar 1895. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Dle von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen ersolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; dieselben sind in dem Dauner Kreisblatt aufzunehmen.
Vorstandsmitglieder sind: ꝛ
a. Heinrich Winter zu Neunkirchen, b. Johann Caspers zu Steinborn, C. Nikolaus Hennen zu Steinborn, d. Mathias Clemens zu Waldkönigen, 6. Martin Hey zu Neunkirchen. .
Die Willenserklärung und 1 für die Ge⸗ nossenschaft muß durch jwei Vorstandsmitglieder er⸗ olgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ eit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnungen ju der Firma der Genossenschaft ibre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Daun, den 4. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Emmendingzen. Handelsregister. 3531
Nr. 4941. Zu O. 3. 3 des Genossenschafts⸗ registers, Darlehenskassenverein Bötzingen, Eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde eingetragen: In der General—⸗ versammlung vom 24. Februar 1395 wurden ge⸗ wählt: Wilhelm Boch, Küfer von Bötzingen, als Stellvertreter des Vorstandes, Weber Georg Michael Boch von da als Beisitzer. Emmendingen, 5 April 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. (L. S.) rey.
3384 Errurt. In unserem enossenschastarellli ö bei der unter Nr. 34 eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Gispers⸗ lebener Darlehuskassen Verein in Kolonne 4 heute nachstehender Vermerk eingetragen: In der Generalversammlung vom 23. Dezember 1894 ist für Reinhold Lindner der Lehrer Frühauf in den Vorstand gewählt. Erfurt, den g. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Giessen. Bekanntmachung. 3386
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1895 sollen die von dem landwirth⸗ schaftlichen Cousumverein Klein Linden, ein⸗
Haftpflicht ausgehenden Bekanntmachungen künftig nicht mehr im Reichsherold“, sondern im „Gießener Anzeiger veröffentlicht werden. Gießen, den 1. April 1895.
Großb. Amtsgericht Gießen.
Neuenhagen.
3079 Goldberg, Heckel. Zum Genossenschaftsregister des unterjeichneten Amtsgerichts ist der „Techentiner Spar⸗ uud Darlehnscassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht eingetragen worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Techentin, das Statut datirt vom 21. März 1895 und ist der Gegenstand des Unternehmens:
1) die Verhaͤltnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch gig liegende Gelder anzunehmen und zu ver ninsen,
2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs—⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereint mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs- fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins bezirks in der unten (5 35) festgesetzten Weise erhalten bleiben. .
Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verbältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. ;
Mitglieder des aus 5 Personen bestehenden Vor— stands sind Schulze. Menning zu Techentin als Vereinsvorsteher, Erbpächter Brennicke zu Techentin als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Rademacher Weltzin zu Techentin. Schulje Rabe zu Below und Schulje Rieck zu Rüst als Beisitzer. Die Zeich⸗ nung des Vorstandes für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden, und bat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell- vertreter und mindestens jwei Beisitzern erfolgt ist. Alle öffentlichen k der Genossen⸗ schaft sind in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher ju unterzeichnen. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Goldberg, den 7. April 1895.
Großherzoglich . Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Gx. - Strehlitz. Bekanntmachung. 3387
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Gros⸗Stein'er Darlehns⸗ kafsenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Spalte 4 vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Pfarrers Rudolf Theimert der Pfarradministrator Paul Ruszkowski zu Groß⸗Stein zum Vereinsvorsteher bestellt worden ist.
Groß ⸗Strehlitz, den 4 April 1895.
Königliches Amtsgericht.
3386 Grünberg, Hessen. Sekanutmachung. Nach erfolgter, in unserem Genossenschaftsregister gewahrter Abänderung des Statuts des Landwirt⸗ schaftlichen Kousumvereins zu Nieder⸗Ohmen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. lautet die Firma in Zukunft: Land- wirtschaftlicher Konsumverein zu Nieder ˖ Ohmen, eingetragene Reuossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.“ Grünberg, 3. April 1895. *. Hess. Amtsgericht Grünberg. (Unterschrift.)
3138 Jever. In das Genossenschaftsregister ist auf Seite 23 unter Nr. 8 zur Firma Banter Consum - verein, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht, zu Bant heute einge⸗ tragen:
n der Generalversammlung vom 3. März 1895 ift der Schleusenarbeiter Franz Plenske zum Vor⸗ standsmigliede (Geschäftsführery wieder gewählt worden. ö
Jever, 18965, März 30. Amtsgericht. Abtheilung III. Brauer.
Kaiserslautern. 3389 Genossenschaftsregister · Einträge.
Am 8. April 1895 wurden in das Genossenschafts⸗ register des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern ein getragen:
J. Spar⸗ und Darlehnskasse ,, , Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Diefelbe hat ihren Sitz in Biedesheim. Das Statut ift vom 21. März 1895 datiert. Die Mit⸗ lieder des Vorstandes sind: I) Peter Eymann, Le erf, 2) Georg Friedrich Blaul, Pfarrer;
des Vorstandes sind: 1) Philipp Jakob Lawall,
3) Georg Nußbickel, Ackerer; ) Wilhelm Lawall, Ackerer; ) Jakob Kopf, Ackerer, alle in Mörsfeld. Gegenstand des Unternehmens bei beiden Genossen⸗ schaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens kassengeschäfts zum Zweck 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der
von der Genossenschaft ausgehenden
Genossenschaft, gejeichnet von zwei Vorstands« mitgliedern; sie sind für die Genossenschaft mit dem
schaftlichen Genossenschaftspresse und für die Genossen⸗ schaft mit dem Sitze zu Mörsfeld in der zu Kaisers⸗ lautern erscheinenden „Pfälzischen Presse' aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist. Kaiserslautern, 38. April 1895. K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober ⸗Sekretär.
2395 Koblenz. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 12 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht „Moselweißer Darlehnskassenverein“ in Mosel⸗ weiß ferner eingetragen worden: ö
Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 31. März 1895 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Oden der Landwirth und Winzer . Scherhag ju Moselweiß als Vorstandsmitglied gewählt worden. Koblenz, den 6. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Lübben. Bekanntmachung. 83391 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Laufende Nr. 11.
Firma der Genossenschaft: Spar ⸗ und Darlehns⸗
kafse Gröditzsch, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft; Gröditzch. 2 der Genossenschaft: Statut vom 3. April 1895. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehns kassengeschäfts zum Zweck:. —
1) der Gewährung von Darlehn an die Ge— nossen für ihren Geschäfts, und Wirthschafte— betrieb, ⸗
2) der Erleichterung der Geldanlage und För—⸗ derung des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗ mitglieder Spareinlagen machen können.
Mitglieder des Vorstandes sind.; h Bauer Ernst Michelchen, Vorsitzender, 25 Bauergutsbesitzer Ferdinand Jost, Rendant,
3) Ziegeleibesitzer Albert Schraubeck, Stellver⸗
treter des Vorsitzenden, ö.
) Stammgutsbesitzer Carl Wulff,
5) Bauergutsbesitzer Ernst Wilke,
J zu Gröditzsch.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Henosfenschat, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Lübbener Kreisblatt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lübben, den 6. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. Mülhausen i. Els. 34001 Genofseuschaftsregister ;
des gaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 30 Band ill ist heute der „Kkonsum⸗ verein Reiningen, — eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht —“ in Reiningen eingetragen worden.
Das Statut datiert vom 28. Oktober 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein schaftliche Einkauf von Lebens, und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen.
Die von der Hen e en chaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ 666 und in dem ‚Mülhauser Tageblatt“ bekannt u machen. . Die Zeichnung geschieht derart, daß die Mitglieder des Vorstandes unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift setzen. Diejenige von . Mitgliedern ist hinreichend. Der Vorstand be tehbt aus den Herren Casimir Gerber, Ernst Zurbach, Georg Kachler, in Reiningen wohnend.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mülhausen, den 9. April 1895.
Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welck er.
Mülheim, Ruhr. Bekauntmachnug. 130831, s In unser Genossenschaftsregister st, unter Isd⸗ Nr. 11 die durch Statut vom 12. März 1895 er⸗
IZ) Christian Rupprecht, Landwirth; 4) Max Beg, ri 5) Karl Hul Landwirt, alle in
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Biedesheim.
II. Spar- und Darlehnskasse eingetragene und Darlehnskafse, eingetragene Genossen⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Dieselbe hat ihren Sitz in Mörsfeld. Das Statut Sitze ju Dümpten bei Mülheim (Ruhr) ein⸗ ist vom 23. Februar 1895 datiert. Die Mitglieder getragen.
Sitze zu Biedesheim in der Deutschen landwirth⸗ treten. verbindlich,
das Deutsche Reich. n. 0)
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt ü M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
Bürgermeister und Ackerer; 2) Jakob Kleis, Lehrer; * Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum weck:
I) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts. und Wirthschafts—⸗ betrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ öffentlichen schaft, gezeichnet von jwei Vorstandsmitgliedern, und Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der 6 in . Deutschen landw. Genossenschaftspresse“ aufjunehmen.
Die Gesellschaft wird durch den Vorstand ver⸗ Die Zeichnung der Firma erfolgt rechts⸗ indem zwei Vorstandsmitglieder der irma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ ichtnahme der Liste der Genossen ist wäbrend der
Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mitglieder des Vorstandes sind: I) Ackerer Heinrich Bottenbruch ju Dümpten,
Direktor, . Wilhelm Schroer zu
) Lehrer Rendant,
33 Landwirth Hermann Feldmann zu Dümpten, Stellvertreter des Direktors,
4 Ackerer und Müller August Tedden zu Dümpten,
5) Landwirth Carl Kämpgen zu Dümpten.
Mülheim . d. Ruhr, den 19. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Dümpten,
Pranusnitz. Sekanntmachung. 133921 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 „Vorschußverein Prausnitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ein⸗ getragen worden: .
Der Kassierer, Wirthschafts. Inspektor Hermann Henke, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Inspektor Emil Labitzke zu Prausnitz bis Ende Dezember 1897 gewählt. Prausnitz, den 8. April 1895.
Königliches Amtegericht.
3393 FHRendsburg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zur Firma Meierei⸗Genossen⸗ schaft Haale (G. G. m. u. S.) eingetragen worden; ö An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmilglie⸗ des Jürgen Lucht ist der Landmann Claus Peters aus Haale getreten. Nendsburg, den 8. April 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
Schenk lengzs reld. Sekauntmachung. 3086 In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 6. März 1895 errichtete Genossen⸗ schaft: Hilmeser Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht ju Hilmes eingetragen worden. Die enossenschaft verfolgt den Zweck, die zu Darlehen an die itglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen und müßig kiegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. en Vorstand bilden: . II Pfarrer Gustav Heil zu Hilmes, Vereins⸗ vorsteher, . . 27) Ackermann Heinrich Steinhauer in Hilmes. Vorsteher⸗Stellvertreter,
3) Wagner Valentin Pfannkuch in Motzfeld,
9 . Nikolaus Schönewolf in Hillarr 3.
ausen,
5) Bürgermeister Adam Heiner in Gethse nane. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft folgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung eg Vor⸗ stehers und zweier beisitzenden Vorstands mitglieder; wenn sie leine rechtsverbindlichen Grkl' rungen ent⸗ halten, mit Unterzeichnung des Vor stehers. Die Einsicht der Liste der Genossen steht ju den Dienst— stunden Jedem frei. 4 Schenklengsfeld, den 31. Ma rz 1895.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Aintsgerichts:
Jordan
Skaisgirren. Bek / untmachun ] z g. 3394 Der Vorschustvereir zu N .
getragene Genofseuf chaft mĩt unbeschräunkter Haftpflicht, . 1 24. Maͤrz 1895 , des Statuts beschlo en Danach erfolgt die Ver= offentlichun einer Bekanntmachungen von jetzt ab durch das Nieder anger Kreisblatt und die Labiauer 1 C chen beide Blätter ein oder wird die Veröffentli hung in beiden Blättern aus anderen Gründen, unn mnöglich, so tritt an deren Stelle der „Deutsche Reichs- Anzeiger !. Die Cintragung des vom 24. März 1895. datierten abgeänderten Statut? in das Genossenschaftsregister ist am 8. April 1835 erfolgt. Xkaisgirren, den 8. April 1895
Königliches Amtsgericht.
Strelno. Bekanntmachung. 3395 Nach Statut vom 21. März 1895 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Senn und Dar⸗
richtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗
lehnskasse, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter n e. un kerle, in