1895 / 91 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

82

**

. .

.

. * . . ö ö ö . . .

*

ö

ö U *

Rnerkennung der Vaterschaft zu dem Max Lenz und

2

2

. / . . ö . —— l

und deren unehfliches Kind Mar, vertreten durch den keste lte Vormünd, ger ier Lenz, sämmt lich in Manschnow, and vertreten durch den Rechts. an welt won Ly. cer in Küstrin, klagen gegen den Schreiber tar Sander in Küstrin, jetzt unbe⸗ kannten Aufen halt, wegen Alimentation mit dem Antre ge auf Verurtheilung des Bellagten in die

zur Zahlung von 30 M Tauf⸗ ꝛc. Kosten und Ali. menten mit monatlich J M, letztere von der Geburt bis zum 14. Lebensjahre des Max Lenz, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu FKüstrin auf den 12. Juni üs9s, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Küstrin, den 10. April 1895.

Scheffler, ;

Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

13850 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Raymund Munique von Schillings fürst, in seiner Eigenschaft als Vormund über Anton Munique, illeg. der Dienstmagd Rosina Barbara Munique in Schillings fürst, beantragt mit schriftlich eingereichter Klage die Verurtheilung des Bäcker- gehilfen und Taglöhners Balthasar Küffner von Blankenfels, früher in Nürnberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur Anerkennung der Vaterschaft zu vor= bezeichneten, innerhalb der Ringmauern Nürnbergs erzeugten, am 3. Februar 1894 geborenen Kinde, zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dasselbe, Bezahlung eines wöchentlich voraus zu ent⸗ richtenden Alimentationsbeitrags von 130 6 per Jahr von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre und Bezahlung je der Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul⸗ geldes, der ö, und der Hälfte der allenfallsigen Kur und Leichenkosten auf die Alimentationsperiode. Zur mündlichen Verhandlung dieser Sache hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Dienstag, 28. Mai 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal I, Zimmer Nr. 15, des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der ꝛc. Küffner hiemit öffentlich vorgeladen wird. Nürnberg, 8. April 1895. ; Der geschãftel. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (CL. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretãr.

3905 Oeffentliche Zuftellung.

Die Hauseigenthümerin Wittwe Anna Honett zu Berlin, Tieckstraße 8, vertreten durch den Rechts- anwalt Georg Bruck zu Berlin, Jägerstr. 53 a., klagt gegen die Wittwe Louise Wotcke, geb. Gesch⸗ nick, zuletzt in Berlin, Tieckstraße Nr. 9, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 30. Juni 1891, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 222 M nebst 5 9so Zinsen seit dem 1. April 1892 an Klägerin, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 75, zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer 13, auf den 1. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. April 1895.

Los ka, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 75.

I3859 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Wühelm Krohm zu Danzig, Langgasse 40 J., klagt gegen den Reisenden Hugo Winter, früher zu Danzig, dann bei der Firma Max Berger zu Chemnitz, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Arbeitslobnes für im Mongt Juni 18984 gefertigte Kleidungsstücke, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 35 4 nebst 6 5 /o Zinsen seit dem 9. Juni 1894 an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht TVI zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 45, auf den 10. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 8. April 1395.

Hoffmeister Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XVI.

3848 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der ledigen großjährigen Bauerstochter Therese Penzkofer in Ramersdorf, vertreten durch den K. Advokaten Hutter dahier, gegen Josef Stieglbaner, Bauer von Neidling, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ferderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. ;

Zur mündlichen Verhandlung über diese 416 die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land gerichts Deggendorf vom Montag, den 8. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welche der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen beim genannten Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, Urtheil zu erlassen: —;

I) der Beklagte sei schuldig, 57 M 14 3 Haupt- sache, 3/0 Zinsen daraus vom 14. Februar 1894 bis zum Tage der Klagszustellung, von da ab 50 zu zablen und babe sämmtliche Kosten zu tragen; I das Urtheil sei gegen eine vom Gericht zu be⸗ stimmende Sicherheit fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. .

Deggendorf, den 10. April 1895.

Gerichteschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Sekretãr: Wim m ex.

38958 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wenker Mosel zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen, klagt gegen die Ehefrau des Schreinermeisters Jebann Saur, Verina, geb. Bernard, früher zu Düsselderf, jetzt unbekannt wo abwesend, aus einem notariellen Kauf- und Zessions⸗ akte vom 13. September 1893 mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Beklagte kosten⸗ fällig verurtheilen, an die Klägerin 2000 M nebst 5 9½υ Zinsen seit dem 1. September 1893 zu zahlen, Eventuell vor dent Königlichen Amtsgericht zu 3 dorf, Abtheilung für Grundbuchsachen, die Ein willigung zu erklären, daß die im Grundbuche von

Abtheilung III unter Nr. 16 am 18. Januar 1894 zur Erhaltung des Vorrechts einer er im Be⸗ trage von 20600 M nehst o/o Zinsen seit 1. De⸗ jember 1893 für die Klägerin auf Grund der voll streckbaren Utunde vom 15. September 1893 einge- tragene Vormerkung in eine Hypothel zu Gunsten der 5 umgeschrieben werde, auch das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 16. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3857 Oeffentliche Zuftellung. ö

Der Gastwirth Johann Frangois in Spittel klagt egen den Bergmann Michel Ouella—, frũher in Eee zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen eines baaren Darlehens und ver⸗ abreichter Getränke, aus der Abrechnung vom 26. Fe⸗ brnar 1895, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 11 nebst 5o / g Zinsen vom Klagezusffellungstage ab, und zwar durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Ürtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu St. Apold auf den 13. Juni 18295, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 8 n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

St. Avold, den 8. . 1895.

rth, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3846 Oeffentliche Zuftellung. Der Klempner Friedrich Rademacher zu Neustadt⸗ odens klagt gegen die Wittwe des Johann Bern . Hashagen, Magdalene, geb. Hagens, aus Neustadtgõdens, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Sypothekenzinsen von den im Grundbuche von Neu⸗ sladtgödens Band III Blatt Nr. 102 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 eingetragenen 509 Thlr. Gold, mit dem Antrage auf Zahlung von 83 M 10 , und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wilbelmshaven auf den 6. Juni 1895, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wilhelmshaven, den 9. April 1895. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

ls) Oeffentliche Zuftellung.

I Victor Aim, Ackerer,

2) Josefine Aimé, dessen Ehefrau,

3) Adolf Aimé, Ackerer,

4) Rosalie Aimé, dessen Ehefrau.

53 Victorine Aimé, Ehefrau des Tagners Cölestin Raigain,

6) Rosalie Soulis, Wittwe von Constant Aims, bandelnd als Vormünderin ihrer minderjãhrigen . Alice Marie Amalie und Marie Oktavie

imè,

7 Marie Aim, Ebefrau des Bürgermeisters Jobann Baptist Rogs, sämmtlich in Weiher wohn haft und .

vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagen gegen

I). Marie Barbara Aimé, Ehefrau des Glas⸗ schleifers Karl Wolfersberger und letzteren selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen,

2) Alfons Aimé, ohne bekanntes Gewerbe, sämmtlich ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- ort, angeblich in Amerika, und Genossen.

auf Auslieferung eines Erbtheilvermächtnisses mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, die Kläger als Erbtheilvermäͤchtnißnehmer der Wittwe von Victor Haffemever anzuerkennen, und zwar die fünf ersten Kläger je für ein Neuntel, die beiden Minderjährigen je für ein Achtzehntel und die Ehe⸗ frau Rogs für ein Drittel des ganzen Nachlasses; demgemäß dieselben ferner zu verurtheilen, den Klägern den Nachlaß der Wittwe Haffemeyer nebst Früchten und Zinsen vom Tage der Klage an aus zuliefern und den Beklagten die Prozeßkoften zur dLast zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 26. Juni E895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 19. April 1895.

Der Gerichtsschreiber: Schmidt.

[3900 Deffentliche Zustellnng. . Die Ehefrau des Ackerers und Spezereihändlers Peter Kolf, Wilhelmine, geb. Schmitz, zu Söhen bei Hennef, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pahlke zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichs zu Bonn ist Termin auf den 8. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

3301 Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau des Fabrikanten Mathias Beissel, Katharina, geb. Werscheidt, zu Niederbachem, vertreten durch Rechtẽ anwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur müũndl Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor der J. Zivilkammer des Föniglichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 5. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Taentzscher, Landgerichts. ˖ Sekretär.

13899 Oeffentliche 7 Ehefrau des

1895, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.

3925 . ;

t Die durch Rechtsanwalt König 1 vertretene Mathilde Friedb ö Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Wilhelm G . n hat 9e den 2 beim Königl. Landgericht iu

feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter- trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Mai 1895, Vormittags 9 3 im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu a. anberaumt.

chãfer. als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

3926 l 31 durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Amalie dtstück zu Solingen, Ehefrau des Spezereiwaaren- andlers Eduard Ronsdorf daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht ju Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen , ist Termin auf den 31. Mai 1895. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der III. Zivilkammer des Königl. Land- gerichts zu Elberfeld anberaumt.

; Schã fer, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3892

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Auguste Däbler zu Barmen, Ghefrau des Kauf manns August Köhne daselbst, bat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem AÄntrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt.

Müller,

als Gerichteschreiber Ker Königlichen Landgerichts.

3895 Die Ehefrau des Bäckers und Wirths Johann Kievernagel, Catharina, geb. Uhlenbroich, zu Klein. Königsdorf, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justtz-Rath Bulich in Köln, klagt gegen ihren Ehe= mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 209. Juni 1895. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. Köln, den 5. April 1895.

Der Gerichtsschreiber: Köh ler.

3847 .

Die Ehefrau des Kupferschmieds: Wilhelm Schlieben, Maria Elise, geb. Dür, zu Köln⸗ Nippes, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Mannheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Juni E885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 6. April 1895.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

3856 Gütertrennungsklage. ;

Ernestine Offerlin, Ehefrau des Schreiners, früheren Uhrmachers Andreas Bürgy, zu Mül⸗ hausen i. Els. wohnhaft, bat, gegen letzteren die Gůũtertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte bierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Duͤmmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 21. Mai 1895, Vor⸗ mittags v Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. :

Mülhausen i. E., den 11. April 1895.

Der Landgerichts · Sekretãr: (L. S.) Stahl.

3897 . ö.

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil. kammer 2, zu Düsseldorf vom 12. März 1895 ist zwischen den Cheleuten Johann Peter Lenzen, Schneider, und Agnes, geb. Flesch, beide zu Otzenraih, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 18. Fanuar 1895 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 6. Wyn 1895.

3

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtz.

3896

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil. kammer 2, zu Düsseldorf vom 12. März 1895 ist zwischen den Cheleuten Heinrich Sisenach, Handels- mann, und Cäcilia, geb. Koch, beide zu Heerdt, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem I9. Januar 1395 ausgesprochen.

Důffeldorf, den 5. April 1895.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3891]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. März 1855 ist die zwischen den Eheleuten Bauschreiner Johann Gortatowsoky zu Solingen und der Ma⸗ thilde, 86 Stepper, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche ütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Januar 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3899

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Februar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Appreteur Hugo Hoff⸗ mann ju Elberfeld und der Auguste, geb. Höfer, daselbst bisher bestandene eheli Gũtergemein chaft mit Wirkung seit dem 2. Januar 1895 für aufgelöst erklärt worden. ;

Schã fer als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

38589

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Februar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner rich Havemann zu Ohligs und der Selnla, geb. Jacoby, daselbst bisher bestandene eheliche Gũtergemeins⸗ mit Wirkung seit dem 5. Januar 1395 fuͤr aufgelöst erklãrt worden.

DüsseldorQberbilt Band 15 Axtilel 799 auf das Grundstück Flur 15 Nr. 1927/2 Louisenftraße 44, in

Taentz scher, Landgerichts Sekretãr.

lsdo ö. Dutch Mrtheil der II. Ziwiltammer dee

die zwischen den Eheleuten Buchner zu Solingen und der Mathilde, geb. Liesendahl, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 9. Januar 1895 aufgelẽst erklãrt worden.

Schã 4. l ͤ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

lz82l Ehes ; Durch Urtheil des . Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 2. April 1895 sst zwischen Marie Benner, gewerblos in Mälhausen i. Elf, und deren Ehemann Julius Friedrich Goetz, Kauf⸗ 266 daselbst, die Ehescheidung ausgesprochen worden. Mülhansen i. E., den 10. April 1835.

Der Landgerichts Sekretãr: (L. S) Stahl.

——

g) Unfall. und Invaliditats 1 Versicherung.

gsteine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Eisenbahn ⸗Direkti ons⸗Bezirk Berlin. Verpachtung von Werkstatts⸗Anlagen. Die nördlich der Haidestrahe. Berlin NV. zwischen dieser und dem sogen. Innenbahnhofe der Berlin ⸗Lehrter und Gebäude und Neben⸗Anlagen der bisherigen Haupt,

li43

längere Zeit verpachtet werden. ;

oder Signal Bau⸗Anstalt, ferner für eine Träger. Wellblech⸗ oder Eisen⸗Handlung, sie kann aber auch wegen ihrer guten Zugänglichkeit der beftehenden Gleis verbindungen und der großen überdachten Räume zu Magazinen oder für eine Speditionsfirma Ver— wendung finden. stückes einschl.! aller dazu gehörigen Nebenanlagen beträgt rund 150 a.

Die Grundstücke sind gegen die öffentliche Straße mit einer massiven Mauer, gegen die Bahnhofe anlagen durch einen festen Bretterzaun eingefriedigt, die Durchgangsstellen der Gleise sind mit Thoren versehen.

An Baulichkeiten sind vorhanden:

(Alle Flächenangaben beziehen sich auf die nutz. bare Grundflãche.)

I) Das Hauptgebäude mit innerem, 1580 am großem Hofe.

In dem Gebäude befanden sich bisher:

a. das Bureau der Hauptwerkstatt 9 Zimmer von zusammen 280 am Grundfläche, darüber die herr— schaftlich eingerichtete Wohnung des Werkstätten. Vorstandes mit 6 Zimmern, Küche, Badezimmer und Nebengelassen. Dieser Theil des Gebäudes ist ganz unterkellert;

b. die Schmiede mit 7 Feuern und 270 4m Fläche;

Ilãch mit 9 Gleisen, von außen vorliegender Schiebebuühne zugänglich. .

In dies Gebäude als Zwischenstock eingebaut die n . und Sattler⸗Werkstatt mit 680 m Flächen ˖ inhalt; zu die Holzbearbeitungs⸗Werkstatt mit 220 4m

ae e;

e. die Dreherei, 2 Räume, durch den Hauptein⸗ gang getrennt, mit 216 4 446 662 am Flächen inhalt. In dem größeren Raume war die Betriebs maschine eingebaut. Hier liegt auch am Hauptein gang von der Haidestraße aus das Pförtnerzimmer:;

f. Lokomotivwerkstatt mit 860 am Flächeninhalt, für 10 Stände, von außen vorliegender Schiebebühne aus 5 . )

g. Materialräume mit 55 am;

h. Kupferschmiede mit 2 Feuern und 40 m Fläche

27) Besonderes Werkstattsgebäude, dem oben unter LC. aufgefũhrten Gebäude gegenüberliegend, enthaltend 7 Gleife für Wagenreparatur mit 1158 qm Fläche und 2 Gleise der Lackierwerkstatt mit 352 4m Fläche. Die Gleise sind von beiden Seiten ducch außen liegende Schiebebuühnen zugänglich.

6) Besonderes Werkstattsgebäude, dem oben unter 15. aufgeführten Gebãude gegenüberliegend, für Lobe motivtender reparatur 6 Stande, durch die bei 1f erwãhnte Schiebebühne zugänglich, mit 637 4m Flãcheninhalt. .

4 Auf dem inneren Hofe des Hauptgebäudes, der von einem durchgehenden Gleise überschritten wir, befindet sich das Kesselbaus mit 116 4m Fläche und zugehöriger massiver 260 m hoher Esse, ferner: 2 kleinere Flamm und Schmelzofen, sewie ein be deckter verschließbarer Raum für das Eisenlager.

In alle Werkstattsgebäude sind besondere Zimmer für die Aufsichtsbeamten eingebaut.

Alle Gebäude sind massid mit harter Bedeckung ausgeführt und entsprechen in ihrer Bauart der baubolizeilichen Anforderungen.

Der gegenwärtige bauliche Zustand ist ein guter. Mit den Gebäuden werden auch die innerhalb der Einfriedigung belegenen Schienengleise mit den ber handenen 3 Schiebebühnen (Handbetrieb) verpachtet Diese Gleise 3 an 4 Stellen mit denen Bahnhofs in , ö Fall können weitere Gleise des Bahnhofs als Aufstellung;, gleise mit verpachtet werden, es können aher auch s nach Vereinbarung die Gleise aus den Gebäuden mm Anlagen entfernt werden.

Bewerber wollen fich vom 1. April d. J. at wegen Besichtigung der Anlagen an Tie Königlich ö .

nvalidenstraßte s 1, wenden, von wo von die

eit an auch Lagepläne und Pachtbedingungen geget insendung von 3,09 4 bezogen werden lönnen. Der Zaschiag wird bis zum 1. Juni d. J ertheilt.

Berlin, im März 1895.

Schã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

stõnigliche Eisenbahn⸗ Direktion.

Zan n Erber fein Pran , dgerichts zu Elberf 2 2 t

mburger Eisenbahn belegenen

werkstatt Berlin des Direktionsbezirkes Altona sollen zusammen oder im Einzelnen möglichst bald auf

Die Anlage eignet sich vorzugsweise zum Betrieb. einer Maschinenbau⸗ Wagenbau⸗, Holzbearbeitungẽ

Die Größe des ganzen Grund⸗

. die Wagenreparaturwerkstatt von 683 4m

n 91.

J. edge, ote, Zustellungen u. dergl. ö J und Dr n , ꝛc. . Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von ieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. April

Oeffentlicher Anzeiger.

1895.

g. Lommandit · Gesessschaften auf Attien u. Aktien. Gesellsc.

7. Erwerbs. und 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irrbschaftg. Genc fen che ten

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rt.

usr s!

Die im Kreise Krossen a. D. auf der linken Seite der Oder in der sogenannten Krossener Niederung, etwa em von der Kreisstadt Krossen a. O. entfernt gelegene Domäne Sorge, welche an Fläche 609, 1065 ha, darunter 372, 133 ha Acker und 48 805 ha Wiesen enthält und mit einem Grundsteuer ⸗Reinertrage von ss * 62 3 eingeschätzt ist, soll auf 18 Jahre von Johannis 1396 bis dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 2. Mai d. Is. , Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. I hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Suttinger mberaumt. . .

Der bisherige Pachtzins beträgt jährlich 17 000 4 ur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 135 000 M erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termine, späteftens aber äs zum 27. April d. Is, über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis- Landraths, n welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu ablenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder n sonst glaubhafter Weise uber den eigenthümlichen Bestz des zur Uebernabme erforderlichen Vermögens wuwei en.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir af Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er— tbeilen, können in unserer Domänen⸗Regiftratur und lei dem jetzigen Pächter Herrn Königlichen Amts. nutz Ubden zu Sorge eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Neldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 28. März 1895.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

Padberg.

9 Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

3663 . Bekanntmachung.

Bei der im Jahre 1895 stattgefundenen 30. Ans⸗ loo sung der vom Kreise Lippstadt ausgegebenen Obligationen sind folgende Nummern gezogen:

von Litt. A. 7 18 31 . von Litt. B. 12 49 74 S5 99. Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ sorderung gekündigt, die darin verschriebenen

LKaritalbetrage vom I. Oktober 1895 ab bei

m Rendanten der Kreis kommunalkasse, gönig lichen Rentmeister Herrn Rechnungs⸗ Path Simson zu Linpstadt, gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Wweisungen und den nach dem 1. Oktober d. J. filigen JZinsscheinen haar in Empfang zu nehmen.

Lippstadt, den 6. April 1895.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lippstadt.

Frhr. von Werthern.

bzb l] Bekanntmachung.

Bei der heutigen elften Verloosung behufs Rüctzahlung anf die früher I é jetzt 2 09 Stadtanleihe vom 15. Auguft 1883 im Be— ttage von 3 088 200 M sind folgende Nummern ge⸗ iogen worden:

Buchstabe P. à 200 S Nr. 64 99 101 255 261 AI 299 302 338 388 401 414 419 484 506 320 541 651 723 815 817 828 837 und 867.

Buchstabe Q. X 500 6. Nr. 30 92 147 208 247 0 422 486 529 572 610 680 und 7669.

Buchstabe R. à 1000 M Nr. 71 148 192 267 3466 427 482 551 5585 614 657 682 720 775 353 und 1063.

Buchstabe 8. à 2000 M Nr. 3 154 204 216 256 2 163 und 84.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück zahlung auf den 1. Juli 1895 gekündigt md findet von da an eine weitere Verzinsung nicht ehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der mib bei der hiesigen Stadtaffe, bei dem

ankhause S. Bleichröber zu Berlin eder bei der Filiale der Bank für Handel und Judustrie ju Frankfurt a. M.

Ans früheren Verloosungen find noch nicht zur Einlösnng gekommen:

I Per 1. Juli 1891: Buchstabe P. Nr. I13 ö wo. . er 1. Juli 1892: f . on I Buchstabe P. Nr. 314

1. Juli 1894. Buchstabe P. Nr. 130 6 348 390 und 459 über je 260 *, Buchstabe Q. *. 131 538 und 539 über je 500 „, Buchstabe S8. t. 45 und 234 über je 2060

Wiesbaden, den 7. Dezember 1894. Der Magistrat.

lotzbꝛ Bekanntmachu

; ng.

e der heutigen achten Verloofung behufs

J zahlung auf die 3 o, Stadtauleihe vom

in Janinar 1887 im Betrage von 1 800 000

ni , . Nummern gezogen worden:

zid *hstabe. . 2 200 MSM Nr. 4 44 133 204 271

. Han 386 und 412.

49 uichstabe L. à 300 M Nr. 42 231 274 311 327 C64 421 505 527 574 580 und 648.

Buchstabe V. à 1000 M Nr. 69 126 161 225 274 418 479 545 568 586 616 632 672 675 712 713 764 und 869.

d W. à 2000 M Nr. 2 101 135 und

Diese Anleihescheine werden bierdurch zur Rück⸗ ahlung auf 1. Juli A895 gekündigt und ndet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr

statt. Die Rückzablung erfolgt nach Wahl der In⸗ haber bei der hiefigen Stadtkaffe oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Fraukfurt a. M.

Wiesbaden, den 7. Dejember 1894.

Der Magistrat.

o 4863] Bekanntmachung.

Bei der heutigen vierten Verloosung behufs Rück- zahlung anf die 4*,½ Stadtanleihe vom 1. Juli 1891 im Betrage von 2340 000 1 sind ne Nummern gezogen worden:

uchstabe A. JI. à 200 S Nr. 30 93 152 175 179 180 189 190 247 367 423 5020 und 533.

Buchstabe A. II. à 500 Æ Nr. 39 136 137; 175 236 398 532 613 699 731 784 785 S802 S850 879 880 34 und 935.

Buchstabe A. III. à 1000 6 Nr. 17 22 54 58 62 63 101 104 121 181 211 212 213 287 306 323 339 343 452 526 und 527.

Buchstabe X. IV. à 20 Nr. 2 20 72 116 und 190.

Diese Anleibescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1895 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rüchahlung erfolgt nach Wahl der In- haber bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Haupt⸗ Seehandlungskaffe zu Berlin oder bei der Dentschen Genossenschaftsbank von Soergel, BParrifins u. Comp. zu Berlin und deren Filiale zu Frankfurt a. M.

Aus früheren Verloofungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: Per 1. Juli 13894 Buchstabe A. II. Nr. 614 über 500 S.

Wiesbaden, den 7. Dezember 1894.

Der Magiftrat.

145 Bekanntmachung. Von den auf Grund gesetzlicher Ermächtigung ausgegebenen Rentenbriefen sind bei der am 19.8. M.

stattgebabten Verloofung die nachstehenden Num-

mern zur Rückzahlung für den JL. Oktober 18835 ansgeloosft worden, und zwar: 1. Von den mit vier vom Hundert zu ver⸗ zinsenden Rentenbriefen: Ser. A. zu 1000 S: Rr. 187 963 996 1094 1200 1216 1332 1507

1648 1716. Ser. B. zu 500 M: Nr. 382 383 413 760 958. Ser. C. zu 200 4M: Nr. 112 164 372 522 653 752. II. Von den mit dreieinhalb vom Hundert zu verzinsenden Rentenbriefen: Ser. A. zu 1000 M: Nr. 65 78 504. Ser. C. zu 200 4: Nr. 228 240. - Die Einlöfung der ausgeloosten Stücke erfolgt vom 19. September 1895 ab durch die Fürst⸗ liche Haupt Landeskasse gegen Rückgabe der Rentendriefe und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Zinsleiste. Der , der fehlenden Zins⸗ scheine wird am Kapital in Abzug gebracht. . Mit dem Auszahlungstermine hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Rudolftadt, den 25. März 1895. Fürstlich Schwarzburgisches Ministerium, Abtheilnug der Finanzen. von Holleben.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. lga7] 23 Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗

der am ; Donnerstag, den 20. Mai d. J., Mittags 125 Uhr, zu Lübeck im Kasinogebäude abjuhaltenden 45sten regelmäßigen Generalversammlung hierdurch eingeladen. .

Die Ausgabe der Eintrittskarten wird an dem bejeichneten Tage von 9 bis 11 Uhr in dem 6 nannten Gebäude durch eine aus 2 Notaren be⸗ stebende Kommission bewirkt werden. .

Behufs Erlangung von Eintrittskarten haben die Aktionäre entweder ihre Aktien selbst unter Ueberreichung eines geordneten Nummern⸗ verzeichnisses der Ausgabestelle vorzulegen, oder derfelben die Bescheinligungen über die erfolgte Hinterlegung der Aktien vorzuzeigen.

Zuläffige Hinterlegungsstellen sind: die Haupt⸗ kaffe der Gesellschaft zu Lübeck und die RKassen der Berliner Handelsgesellschaft, sowie der

erren Robert Warschauer * Co. und F. W.

ause Æ Co. Bankgeschäft in Berlin, der

Deutschen Effekten und Wechselbank in Frauk⸗ furt a. M. und der Norddentschen Bank in Damburg. :

Die Hinterlegung der Aktien muß bis zum 25. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, geschehen, und zwar unter . eines geordneten Nummfernverzeichnisses in zwei Ausfertigungen, von denen die eine mit der ——— dem Hinterleger zurückgegeben wird.

Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind bei den Hinterlegungsstellen zu haben.

Vellmachten zur Vertretung von Aktionären sind bei Empfangnabme der Eintrittskarten abzugeben.

Die Rückgabe der hinterlegten Aktien erfolgt vom 31. Mai d. J. ab gegen Einlieferung des mit Hinter⸗ legungsbescheinigung versehenen Nummern verzeich⸗ nisses und Quittungsleistung.

Tagesordnung der Generalversammlung:

I) Vorlage des Verwaltungsberichts der Direk- tion, der Bilanz und der Gewinn. und Ver—⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1894, sowie die Berichterstattung des Ausschusses über diese Vorlagen.

2) Genehmigung der Bilanz.

Neuwabl von fünf Ausschußmitgliedern an Stelle der ausscheidenden Herren Kaufmann W. Febling, Senator Bertling in Lübeck, Geheimer Regierungs⸗Rath a. D. W. Simon, W. Zwicker in Berlin und Direktor Götting in Hamburg.

Verwaltungsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung können von den Aktionären vom 11. Mai d. J. ab in unserem Verwaltungsbureau eingesehen werden.

Lübeck, den 15. April 1895.

Der Ausschnß der Lübeck-Büchener Eisenbahn ˖ Gesellschaft.

lz8u Actien . Gesellschast der Holler schen Carlshütte h/ Rendsburg.

Generalversammlung am Mittwoch, den 15. Mai 1895, 24 Ühr, im Saale der Börsen⸗ halle in Hamburg.

Die Herren Aktionäre werden ersucht, ihre Aktien zuvor bei dem Herrn Rotar Dr. Stockfleih, große Bäckerstraße 13, in Hamburg zur Abstempelung und Empfangnahme von Eintritts. und Stimm karten einzureichen.

Tagesordunng:

1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlust Rechnung, der Bilanz und des Berichts des Aufsichts⸗ raths und Vorstandes und Ertheilung der Decharge.

2) Statutenmäßige Wahl.

Gewinn und Verlust⸗ Rechnung, Bilanz und Be— richt sind vom 27. April an zur Disposition der Herren Aktionäre in Hamburg bei Dres. Donnenberg & Jaques, große Theaterstraße 46, in Rendsburg in der Carlshũtte.

Samburg, den 13. April 1895.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

issn Bautzener Brauerei & Mälzerei Actiengesellschaft.

Auf Grund der in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 29. März 1895 gefaßten Be⸗ schlüsse, wonach die abgest. Stammaktien dergestalt in Vorzugsaktien umzuwandeln sind, daß gegen Ein⸗ reichung don je 3 abgest. Stammaktien àz S 500 Nominal und Zuzablung von 6 100, 1 Vor— zugsaktie à S 10900, mit Dividendengenuß vom 1. April 1895 ab in der Zeit vom April er. ab bis 30. Juni er. zu beziehen ist, fordern wir hiermit die Inhaber von abgeft. Stammaktien unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien in durch drei theilbarer Anzahl unter entsprechender Baar⸗ zuzahlung bis spätestens den 30. Juni er.

bei unserer Gesellschaftskasse in Bautzen

oder

bei der Sächsischen Discontbank in Dresden behufs Umtanschs in . in Beglei⸗ tung eines mit Namen und Wohnort unterzeichneten Nummern Verzeichnisses einzuliefern. Für die. jenigen Aktionäre, welche dieser Aufforderung bis 30. Juni er., nicht nachgekommen sind, wird noch eine Nachfrist bis 30. September er. jedoch mit der Beschränkung bewilligt werden, daß für die in dieser Nachfrist zu beziehenden Vorzugsaktien der Dividenden⸗ genuß erst vom 1. QVktober 1855 ab zu beginnen hat.

Nach dem 30. September 1895 werden die ab⸗ gestempelten Stammaktien obne weiteres ungültig ö verlieren die Inhaber derselben die Aktionär⸗ rechte.

Die Einreichungsstellen sind beauftragt, auf Wunsch den An- resp. Verkauf fehlender . über; zähliger Stücke in kulanter Weise zu vermitteln.

Bautzen, am 11. April 1895.

Bautzener Brauerei C Mälzerei Actiengesellschaft. Emil Schiller.

3807) Nachdem die außerordentliche Generalversammlung

vom 29. März 1895 die Herabsetzung des Grund⸗

kapitals durch Umtausch von Stammaktien in

Vorzugsaktien beschlofsen hat, so wird solches

hierdurch bekannt gemacht, und werden die Gläubiger

aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Bautzen, am 11. April 1895.

Bautzener Brauerei & Malzerei Actiengesellschaft.

Emil Schiller.

3934)

Stolberger Sayett⸗Spinnerei.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch unter Hinweis auf die Bestimmungen des Artikels 29 und 30 der Statuten zu der am Mon⸗ tag, den 27. Mai d. J., Bormittags 11 Uhr, am Sitz der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Stolberg (Rheinland), den 12. April 1895. Der Vorfstand. Ad. Bastin. Herm. Bastin.

3868 Marienburg⸗Mlawkaer⸗Eisenbahn. , ,. Prenßische Abtheilung.)

Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu einer Generalversammlung auf Mittwoch, den 8. Mai 1895, Bormittags 9 Uhr, nach dem Geschäftszimmer der Direktion in Danzig, Anker⸗ schmiedegasse 11, eingeladen.

; . Tagesordnung:

1) Berichte der Direktion und des Aufsichtsraths und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1394, sowie . die der Verwaltung zu ertheilende Ent⸗ astung.

2) Wablen zum Aufsichtsrath.

3). Abänderung der 55 2 und 23 des Statuts.

Betreffs Legitimation zur Theilnahme an der Ver⸗ sammlung verweisen wir auf 5 41 des Statuts mit dem Bemerklen, daß

die Gesellschafts-Direktion in Danzig und

die Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin Depotftellen sind.

Danzig, den 10. April 1895.

Der Auffichtsrath. Die Direktion. Dam me. E. Breidsprecher. Steffens. Seering.

Sõðòtel⸗Actien. Gesellschaft. Bilanz per 21. Dezember 1894. Soll. Haben.

. 1595 447 5 ol zz 13 4 6s5 15 33 643 56 i 43 15 101 66 36 516 5 289 76

3860

Immobilien⸗Konto Inventar Konto Maschinen ·Ktonto. Stall⸗Inventar⸗ Konto Vorrãthe Rassa⸗ Konto Effekten · Vöonto .. Diverse Debitoren Aktien Kapital · Konto. vpotheken⸗Konto ividenden onto. Dividenden Reserve⸗ Fonds Erneuerungs · Fonds. Reserve⸗ Fonds... Allgemeine Elektriʒitãts· esellschaft ; Diverse Kreditoren 38 886 95 Gewinn⸗ und Verlust⸗ 8 323 2 427 503 221 2427 503 22 Gewinn · und Verluft · KRadnto. Soll. Saben.

. is z92 zo

13 18 80 21 3s g

An Bau⸗ u. Reparatur⸗

Konto Brenn⸗Materialien⸗

Konto Löhnungs⸗ Konto. Beleuchtungs . Kto. Hypotheken ⸗Zinsen⸗

Konto Allg. Elektr. Ges.

Zinsen⸗Konto .. Steuer Konto.. Unkosten⸗Konto .. Diverse Kranken⸗

G Vortrag vom Jahre

1893 3061 Wäãscherei⸗ Konto. 1091 Stall ⸗Betriebs⸗

Konto 9359 Wein⸗Konto ... 38 653 Bier Konto.. 65101 Küchen ⸗Konto 32 074 Zimmergelder⸗Kto. 141 291 Konto⸗Korrent⸗Zin⸗

14997 926

en⸗Konto.. GSffekten Konto.. An Gewinn⸗Saldo ..

gz 37231 Ii Ts 55 234 446 5

Der Dividenden Kupon Nr. 10 für das Jahr 1894 wird mit 40/0 40 M pro Aktie bei der Bayerischen Vereinsbank in München ein⸗ gelöst; bel derselben Bank wird auch der Talon Nr. I gegen nene Dividendenleisten vom 1. Mai 1895 ab umgetauscht.

München, 11. April 1895.

Sötel Actien e . aft „Vier Jahreszeiten“. er

orstand.