1895 / 91 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

K / / *

a ,.

e / , 1 * ? ö

w

*

ö ö . . . . . . . ö . ö ö . ö.

12

eee / „ä / // 3. ; * inn mn mmm m m m ,

6

,

* ö 5

entanmeldungen: Troeckenapparat für Garne, toffe u. s. w. mit elektrisch geheizten Walzenpaaren. Garnstange fuͤr Maschinen zum Färben und Waschen von in Form von Strähnen. Apparat zum 2 Bleichen, Imprägnieren u. s. w. von Garn, bwagren und dergl. Plattierfadenführer für Lamb'sche Strickmaschinen zur Herstellung von theil weise oder vollständig verstärkter Schlauchwaare, Vorrichtung zum Aufstecken von n auf auf die Spindeln der 8 inen. Antriebs vorrichtung für Schaft und Jacquard⸗Maschinen. Neueste Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. Bezug und Absatz. = Sprechsaal. Patente. Gebrauchs⸗ muster. Literatur. Verdingungen. Rundschau. Narktberichte. Manufakturwaaren⸗Bericht.⸗— Neue eingetragene Firmen. Neue ausländische 5 Konkurse. Kurse vom 25. März. elegramme.

Der Gewerbefreund. Technisches Zentral- blatt für Berg und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metallwaaren⸗Fabriken. V. Jahrgang. Nr. 15. Inhalt: Ueber die Zusammensetzung des Fabrikeisens in Bezug auf das Rosten. Ueber Haarfilz als Wärmeschutzmasse für Dampfrohre ꝛc. Lack⸗ fabrikation und Lackieren von Metallgegenständen. Kredit ⸗Kontrole. Rezepte. Neu eingegangene

reislisten Wer liefert? Technischer Brief⸗ asten. Verschiedene Mittheilungen. Geschäft⸗ liche Nachrichten aus Handel und Industrie. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Patent ⸗Anmeldungen. Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen. Literarisches. Sub⸗ missionen. Kauf ⸗Gesuche und Verkäufe, Stellen⸗ Gesuche ꝛe.

Mittheilungen für die öffentlichen , Nr. 3. Inhalt: Feuersozietãt der Ostpreußischen Landschaft: Dritter Nachtrag zum revidierten Reglement vom 1 November 1886. Verfügung der Königlichen Regierung zu Erfurt, betr. die Benzin ⸗Exvlosionen in 16 Wäschereien u. dergl. Versicherung von Getreide bez. Mehl betr. Unterricht im Feuer⸗ löschdienst. Bemerkenswerthe Brandfälle in Städten der Provinz Sachsen im Jahre 1894. Rechtsprechung. Verwaltungsergebniß: der Feuer⸗ wehr Unfalllasse der Rheinprovinz für 1894, der Magdeburgischen Land. Feuersozietãt für 1894, der Brandversicherungs⸗Gesellschaft für die Städte der Großherzogtbümer Mecklenburg Schwerin und Strelitz fur Michaelis 1892,93, der Landes Brand⸗ versichernngs⸗Anstalt des Herzogthums Saljburg für 1884, der Brandyversicherungs⸗Anstalt des Kantons Solothurn für 1894. Statistisches über die Blitz- schläge auf Gebäude bei der Feuersozietãt der Ost⸗ preußischen Landschaft.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. Mainz. nn von Zabern. 13. Jahrgang. Nr. 13.

nhalt: Reichstagsberathungen. Deutschlands Außenhandel in Wein im Monat Februar. Inter⸗ nationale Weinausstellung und ,,, in Mainz. Ueber die neuen Weine. Eingetragene Waarenzeichen. —2 . Kommende Wein⸗ versteigerungen. Rebstands und Handelsberichte. Versteigerungsberichte. Die Eingabe des Deutschen Weinbauvereines gegen die Kommunal- besteuerung des Weines. Erfahrungen über Wein bergsdüngung. Ueber die Reblausherde in Elsaß⸗= Lothringen. Die Korkeiche. Auftraliens Wein⸗ ausfuhr im Jahre 1894. Personalien. Lite⸗ rarisches. Feuilleton. Alte Weinbau⸗Ver⸗ ordnungen.

Kraft und Licht. Hauptorgan für die tech⸗ nischen und merkantilen Interessen der gesammten Eisen⸗ Blech⸗ Metallwaaren und Maschinenbranche sowie des Installations! und Beleuchtungswesens mit Einschluß der Elektrotechnik. (Verlag von J. B. Gerlach u. Co. Düsseldorf.) Nr. 1. Inhalt: Zur Einführung. Der Staat und die Induftrie. Die moderne Beleuchtung. Die Fabrikation der Aluminiumfeldflaschen. Die Behandlung der Dampfmaschine. Aus aller Welt. Fundgrube. Rechts schutz Juristischer Fragekasten. Tech⸗ nischer Fragekasten. Bejugs quellen. Geschäft⸗ liches. Vatentbericht. Gebrauchs musterschutz⸗ bericht. Marktbericht. Kursbericht. Sub⸗ missionen. Verkäufe. Konkurse.

FIllustrierte Zeitung für Blechindustrie. (Leipzig. Nr. 14. Inhalt: Verband Deutscher Klempner ⸗Innungen. Verbandstag und Fach⸗ ausstellung 1895. II.) Fünfzig Jahre in der Lampeninduftrie. (Forts.) Die eleftrische Beleuch⸗ tung und deren Installation. Die Metall⸗ verschõnerungs · Arbeiten. Neue Sturmlaternen. 6 des Erdöls auf den Explosionsgrad.

ie Metallurgische Thätigkeit in Deutschland. Gerichtliche Entscheidungen. Verschiedene Patent- sachen. Gebrauchs musterregister. Handels⸗ register. Waarenzeichenregister. Literarisches. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte. Neue Preiskurante und Musterbücher.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ e,. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom deutschen Brauerbunde und des deutschen Braumeister⸗ und Maljmeisterbundes, Publikation sämmtlicher Sek tionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ ganz, (Verlag von J. Carl in Nurnberg.)

r. 37. Inhalt: Die neuen Steuervorlagen im Reichstag Das Rothwerden des Hopfens. Leipziger Bezirksverein vom Deutschen Brauerbunde. Erträge an Brau- nnd Branntweinsteuer in der Reichssteuergemeinschaft. Flaschenfũllmaschine von L. A. Pindstofte. Kohlenhydrate der Hefe. Zolltarife. Bierverkehr in der Türkei. Be⸗ richte von Aktiengesellschaften. Tages ⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeltung. B. Felisch, in Berlin.) Nr. 23. Inhalt: Aus der Maschinen⸗ praxis. Submissions vesen. Lokales und Ver⸗ mischtes. Technische Notizen: Neue, sehr praktische Stellvorrichtung für Fenster. Neue Glasscheiben⸗ fabrikation. Schulnachrichten. Bau Sub⸗ missions⸗ Anzeiger. 1

technischen und ähnlichen Abbildungen.

Die Industrie. sulats⸗

Zugleich Deutsche Kon⸗ ift der deuts

für die Interessen strie und des Ausfuhrhandels. inmann⸗Bucher in Berlin W.

Bewegung: em Tung

Verejnigung deutscher Jute⸗Industrieller. —Handele⸗ und Gewerbekammern. Vereine: Wirthschaftlicher Verein in Düsseldorf. Kongreß deutscher Taback⸗ fabrikanten. Handels und Gewerbestatistik: Die Gemeindesteuern in den größeren Städten Preußens. Verkehrswesen: Zur Statistik der deutschen See⸗ schiffahrt für 1893 Aus deutschen Konsulats-⸗ berichten: Die indische Baumwollenernte. Ge⸗ schäftliche Mittheilungen.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin. Nr. 11. Inhalt: Das Handwerk in seiner Blütbezeit. Zu den Musterzeichnungen: Oberlichtgitter, ausgeführt von Otto Bergner, Großherzoglich sächsischem Hof- Kunstschlosser in Berka a. d. Ilm. Inschrifttafel für eine Grab⸗ stätte, entworfen von E. Kolbe, Architekt in Erfurt, ausgeführt in der Kunst⸗ und Bauschlosserei von J. F. Schneider, daselbst. Nicht abspringbarer Zinküberzug auf Eisendraht. Amerikanische Er— findungen; Kombinations⸗Schloß. SFinseitig wir⸗ kender Thürkontakt der Aktiengesellschaft Mix u. Genest in Berlin. Mittheilungen allgemeiner Art. Technisches. Marktverhältnisse. Ge⸗ brauchsmuster⸗Eintragungen. Patentnachrichten. Fragen und Antworten. Vom Büöchertisch. Oeffentliche Verdingungen.

Deutsche Metall ⸗Industrie⸗Zeitung. Fachblatt für Metallwaaren⸗Fabrikation u. Handel. (Verlag von Hermann Krumm, Remscheid.) Nr. 14. 2 Zur Besteuerung der Kauf. und Tausch⸗ verträge nach dem Entwurfe eines Stempelsteuer⸗ . für Preußen. Ostasiatische Volkswirth⸗ schaft Das Gesetz von der Erhaltung der Energie. Geschäftliche Pfiffigkeit. Gerichts. Entschei⸗ dungen. Neuheiten. Warnung ver Schwindlern. Patent und Musterschutz. Mert e ,

Thonindustrie⸗ Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel, Terrakotten⸗ Töpfer waaren⸗, Steingut, Porzellan., Zement und Kalk⸗ industrie. (Berlin NV. , Kruppstr. 6.) Nr. 13. Inhalt: Vorhereitungsarbeiten für die Kampagne. Schlagpresse für Dachfaljziegel mit Falz Abschneide⸗ vorrichtung. Langsambindender polierfähiger Gips. XXI. Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Zement. TXXI. Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Zement. Spezialfragen für Kalkinteressenten. nweisung, betreffend die Sonntagsruhe im Gewerbebetriebe. Inkrustationen in Gasmotoren. Leistungsversuche mit Petroleum motoren. Zementdecke, Patent Holzer. Aus den Berufsgenossenschaften. Allerlei: Neue Form⸗ steine. Bücherschau. Geschäftliches. Sub⸗

missionen.

Neuzeit. Wochenschrift zum Schutze des geistigen und handelsgewerblichen Eigenthums. Zentral⸗ Organ für die Interessen der Patentanwalt⸗ schaft. Nr. 49. Inhalt: Patentanwaltschaft: Bezeichnung im Auslande patentierter Gegenstände. Müssen patentierte Gegenstände genau nach Patentbeschreibung angefertigt werden? Verfolgung unerlaubter Nachdrucke von Schriftwerken, 2

ie Schleichwege in Industrie und Handel und ihre Be⸗ kämpfung. Die Sonntagsarbeit des Betriebs unternebmers. Mittheilungen aus dem Geschäfts—⸗ bericht des Reichs Versicherungsamts. Katheder⸗ sozialismus und der Grundbesitz. Bechler's Solarometer. Rechtsprechung. Erfindungs⸗ wesen. Patentwesen. Gebrauchs musterwesen. Industriewesen. Technik. Elektrotechnik. Aus Handels⸗ und Gewerbekammern. Ein⸗ und Ausfuhrwesen. Verdingungswesen. Versiche⸗ rungswesen. Konsulatswesen. Vereinswesen. Gesundheitẽwesen. Vermischtes. Rechtsrath.

Hannoversches Gewerbeblatt. Heraus⸗ gegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Organ der Handelskammer zu Hannober. General ⸗Anzeiger für Gewerbe und Industrie. (Verlag von Gebrüder Jänecke in Hannover.) Nr. 7. Inhalt: Die Zukunft der Kunstgärtnerei in Deutschland. Ver⸗ kütung von Benzinbränden. Der Einfluß des Zeichenunterrichts auf das Kunstgewerbe. Zeit⸗ schriften⸗ Auszüge: gesundheit · gewerbliche, bau⸗gewerb⸗ liche, kunst⸗ gewerbliche. Literatur.

Deutsche Dach decker ⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗Verbandes: Bund deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen“. Nr. 7. Inhalt: Aufruf zum Besuch des VIII. Allge⸗ meinen deutschen Handwerkertages zu Halle a. S. Jörgensen'sche imprãgnierte Zement ⸗Dachplatten. Ein billiger, guter Ersatz für Fachwerk⸗ und Lehm- bauten. Der Bauschwindel und die Forderungen der Handwerker vor dem preußischen Landtage. Patente und Gebrauchsmuster. Vermischtes.

Deutsche Korbmacher⸗Zeitung. Organ des Innunge verbandes Bund Deutscher Korb⸗ macher Innungen. (Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, Berlin Sw.) Nr. 4. Inhalt: Geschäfts⸗ führender Vorstand des Innungeberbandes Bund deutscher Korbmacher⸗Innungen. Unsere technische Beilage. Ueber den gegenwärtigen Stand der Handwerkerfrage. Zur e,. Frage der rationellen Weidenkultur. Unverbrennlich⸗ machen von Stoffen. Zentral ⸗Ausschuß ver⸗ einigter Innung verbände Deutschlands. Vom Baarzahlen. Zwei beachtenswerthe Mittheilungen des Patentanwalts Sack. Leipzig. Das Lehrlings⸗ wesen und das Handwerk in sozialer Bedeutung. Die erste Lesung des Gesetzentwurfes, betreffend das Gewerbe im Umherziehen, im Deutschen Reichstage. Aus der Technik für die Praxis. Mitthei⸗ lungen. Korbmacher⸗Fachschule zu Berlin.

Rundschau. Illastriertes Fachblatt für die ge—=

sammte Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer

. ung der Beleuchtungsbranche. Verlag

von W. Wleniecki, Berlin 80.) Nr. 10. Inhalt: Gehört die kaufmãnnische rief fahr g nicht zum Geschãftsbetriebe? Ueber Acetylen“, das Leuchtgas. Neuester . für Haus⸗ Entwäͤsserungen. Fernschalter für Treypvenbe⸗ leuchtung ꝛc.— Neuerung an Sprachrohr. Mund ˖ tücken. Gasglühlicht ohne Leitung. Von der

erliner Messe. Technisches. Verschiedenes. Neue Musterbücher und Preislisten. Bücherschau. Auszüge aus den neuesten Patentschriften. Bekanntmachungen des Kaiserlichen Patentamts. 1 3 Submissionswesen. Ver⸗ äufe. Marktberichte.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach n,, ,. derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßberzo = thum Hessen unter der Rubrik Leipzi 2. Stuttgart und Darmstadt dernffg lng, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich. 3669

Aachen. Bei Nr. 2808 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „J. Fritzler“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf die Wittwe Jacob Fritzler und ihre 4 Kinder übergegangen.

Unter Nr. 2198 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Fritzler“ mit dem Sitze zu Aachen einge⸗ tragen. Die Gesellschafter sind: a. Wittwe Jacob Fritzler, Sara, geb. Leffmann, Kauffrau in Aachen, E. Clara Fritzler, . Martha Fritzler, d. Adele Fritzler, e. Elise Fritzler, ad b—« ohne Geschäft in Aachen.

Die Gesellschaft hat am 12. März 1895 be⸗ onnen, und sind zur Vertretung derselben nur die

ittwe Fritzler und Clara Fritzler jede für sich berechtigt.

Aachen, den 10. April 1895.

Königliches Amtsgericht. V.

Adelsheim. Handelsregister. 3670 In das Firmenregister wurde eingetragen unter O. 3. 1097: Firma David Ostheimer in Merchin⸗ gen. Inhaber ist David Ostheimer in Merchingen, verheirathet mit Sarah, geb. Hirsch, von Merchingen. Nach Artikel 3 des Ehevertrags, d. d. Adelsheim, den 11. Januar 1871, hat jeder Theil unter Aus⸗ schluß alles übrigen, gegenwärtigen und künftigen Vermögens 25 Fl. in die Gütergemeinschaft ein⸗ geworfen. Adelsheim, den 8. April 1895. Gr. Amtsgericht. Dr. Glock.

Adelsheim. Sandelsregister. 3671 In das Firmenregister wurde eingetragen unter DO. 3. 108: Firma Em. Bieringer in Adelsheim. Inhaber ist Emanuel Bieringer in Adelsheim, ver⸗ beirathet mit Jeanette, geb. Jeselsohn, aus Neckar⸗ bischofsheim. Nach dem Ehevertrag, d. 4d. Adels⸗ heim, den 21. August 1867, hat jeder Ehetheil unter Ausschluß alles übrigen, gegenwärtigen und künftigen, aktiven und passiven Vermögens 50 Fl. in die Ge⸗ meinschaft eingeworfen. Adelsheim, den 10. April 1895. Gr. Amtsgericht. Dr. Glock.

3672 Altena. In unser Firmenregifter ist heute bei Nr. 152 (Firma Carl Borbet zu Altena) ein—⸗ getragen werden, daß das Geschäft durch Erbgang auf: I) Fräulein Olga Borbet, 2 Oscar Borbet, 3) Carl Borbet, 4) Natalie Borbet, sämmtlich zu Altena, die sub 2 bis 4 benannten minderjährig und vertreten durch ihren Vormund Kaufmann ! Albert Quincke zu Altena, übergegangen ist und unter unveränderter Firma mit der Maßgabe fortgeführt wird, daß zur Vertretung der Firma nur das Fräulein Olga Borbet befugt ist. Altena, den 3. April 15895. Königliches Amtsgericht.

NRallenstedt. 3674 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die unter Nr. 13 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma A. Spangenberg in Ballen⸗

stedt ist erloschen. Ballenftedt, den 9. April 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Kling hammer.

Rallenstedt. 3675 Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 637 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Max Merbitz in Ballenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Max Merkitz in Ballenstedt eingetragen worden. Ballenftedt, den 9. April 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klingham mer.

Rergedort. 3673 Eintragung in das Handelsregister. 1895, April 6.

J. F. Thode in Bergedorf. Nach dem am 19. Juni 1889 erfolgten Ableben von Johann Ferdinand Thode, wird das Geschäft von dem überlebenden Theilbaber Wilhelm Karsten Thode unter unveränderter Firma fortgesetzt. Das Amtsgericht Bergedorf.

Rerliim. Sandelsregister (4021 des Föniglichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 10. April 1895 sind am 11. April 1895 folgende Eintragungen erfolgt:

neue

Gesell ĩ ĩ ; ker mr,

zm mm, ,.. 9 x = 6. n

Spalte 3. Sitz der 6, . Berlin

erlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. i selbe ist durch Statut vom 5. Juni 1863 mit dem Sitze zu Mannheim unter der Firma „Alge meine Sviegelglas. Versicherungs Gese slschaft det

Mannheim“ errichtet und unter Nr. 12057 Gesellschaftsregisters des Großherzoglichen Amtz. nee. Mannheim am 28. Juli 1863 eingetragen worden.

Nachdem hierauf, wie das vorbezeichnete Register des näheren ergiebt, das ursprüngliche Statut mehr. fach geändert worden ist, ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 2. März und 7. April 1895 der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt, die Firma in i e, Feger , f, rungs Gesellschaft geandert, und an Stelle dez zuletzt gültig gewesenen Statuts ein neuer Gesellschafts vertrag gesetzt worden, welcher sich in Ausfertigung Seite 72 flgde. des Beilage. Bandez Nr. 1059 zum Gesellschaftsregister befindet und u. A. folgende Bestimmungen enthält:

Der Zweck der Gesellschaft ist die Versicherung gegen Bruchschäden von Schaufenstern, Glasscheiben und Spiegeln. Des weiteren im Wege der Ver sicherung gegen Prãmiemahlung:

N Dienst und Geschäftskautionen durch Ueber nahme der Verpflichtungen aus den Kautionsvertrãgen zu bestellen .

2) für Verluste aufzukommen, welche durch Per⸗ sonen in Vertrauengstellungen bei Ausübung ihrer Funktionen herbeigeführt werden,

3) die Gewährleistung für Kautionen zu über. nehmen, welche von Dritten für Kautionspflichtige bestellt sind,

4 Rückversicherungen in den unter 1— 3 bezeich⸗

neten Versicherungszweigen, sowie in der Glatt.

ö, Sbranche zu übernehmen. as Grundkapital der Gesellschaft beträg

300 000 6. Dasselbe ist eingetheilt in 300 je übe

1000 S lautende Aktien. Die Aktien lauten au den Namen.

Den Vorstand bildet eine vom Aufsichtsrath u ernennende Direktion, welcher aus einer oder mehreren Personen besteht. Der Vorstand hat die Firma der Gesellschaft nach den Vorschriften des Artikels 22 35 Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches zu zeichnen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind in den Deutschen Reichs Anzeiger einzurücken.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch schriftliche Einladung der Aktionäre, wel mindestens drei Wochen vor dem Tage der General versammlung erfelgen muß.

Alleiniger Vorstand ist:

der Versicherungs⸗Direktor Friedrich Hennings, früher zu Mannheim, jetzt zu Berlin.

Das Geschäftslokal der Gesellschaft befindet sich zu Berlin, Dorotheenstraße Nr. 46.

Dem Kaufmann August Schweikert und dem Kauf⸗ mann Oskar Schenk, beide zu Mannheim, ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektiv, prokurg ertheilt worden, daß dieselben ermächtigt sind, in Gemeinschaft miteinander die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 10 874 des Prokurenregisterz eingetragen worden.

Berlin, den 11. April 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. Krist eller.

Berlin. Sandelsregister 4022 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 10. April 1895 sind am 11. April 1895 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 56,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

N. Israel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Moritz Jsrael ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 459, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

. Securius., Würz * Co. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen ;

Die Gesellschaft ist durch den Tod der beiden Gesellschafter aufgelõöst.

Die dem Otto Specht und dem Max Hage—⸗ mann für die vorgenannte Gesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist erloschen, und ist deren e, , unter Nr. 7054 des Prokurenregister? erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 WM, woselbst die Den n n, e, in Firma:

Koch Becker Com. Ges. mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, vermerkt worden, daß die persönlich haftenden Gesellschafter Albert Koch und Carl Becker sowie der Kommanditin ausgeschieden sind und ein anderer Kommanditist eingetreten ist

Die Gesellschafter der hierselbsft am 1. Januar 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

Müller * Engel (Geschãftslokal: Steinmetzstr. 27] sind: . der Kaufmann Robert Müller zu Gräfen⸗ thal und der Kaufmann Salomon Engel zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 15 364 des Gesellschaftsregistert

eingetragen worden. n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 15 363. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Rud. Fiebiger Æ Co. Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: ; Grünberg i. Schl. mit Zweigniederlassung in

Spultz . Reetztzr é ff der &sselsshen palte 4: verhaltnisse der Gese . Die Gesellschafter sind: . 4 . 6 Rudolph Fiebiger in Grün⸗ berg i. Schl., . 2) der Kaufmann Wilhelm Loepthien in Berlin

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1895 begonnen.

Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Lange⸗ straße 15. .

unser Firmenregister ist unter Nr. 20 6865,

. die . Firma:

Ein n Erle,, fehl gaga

t itze zu verm eht, eingetragen:

* rer ld de . ist durch Vertrag auf den Kaufmann Felix Beerensson zu Charlotten⸗

burg übergegangen, welcher dasselbe unter der

git na

26 . Felix Beerensson mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Beerensson zu Charlottenburg eingetragen worden. .

unser ö ist unter Nr. 25 151,

elbst die Handlung in Firma: J J Gastar Schmidt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

en: getrege Ce gendeltgeschsft ist durch Vertrag auf den Restaurateur Paul Koenecke zu Berlin über egangen, welcher dasselbe unter unveränderter * fortsetzt. Vergl. Nr. 26 869. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 869 die Handlung in Firma: J. Gustav Schmidt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Restaurateur Paul Koenecke zu Berlin einge⸗ tragen worden, . In unser Firmenregister ist unter Nr. l S7, wo⸗ selbft die Handlung in Firma:

Franz Krause C Moedebeck mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: . gen Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Kaufmann Friedrich Moedebeck zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 26 866. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 866 die Handlung in

Franz Krause C Moedebeck mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Moedebeck zu Berlin ein⸗ getragen worden, . ;

In e ,,,, ist unter Nr. 26 670, woselbst die Handlung in Firma:

Rudolf Fürle . nit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

en: 41 Zu Müblenhoff bei Königsberg i. Pr. und zu Stettin ist je eine Zweigniederlassung errichtet. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin (früher Leipzig) unter Nr. 26 868 die Hand⸗ lung in Firma: Fr. Lesser

(Geschäftslokal: Prinzessinnenstr. 18) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Wiesenthal zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Anton Bretzel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Anton Bretzel betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 23 564) dem Fräulein Anna Jacobi zu Berlin Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 869 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Der Kaufmann Traugott Sommerfeld zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Traugott Sommerfeld Æ Co. betriebenes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 24831) dem Friedrich Maag zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 870 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. . Der Kaufmann Emanuel Ehrlich zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Ehrlich Co. betriebenes Handelsgeschãft (Firmenregister Nr. 16367) dem Richard Kaufmann zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 871 des Prokurenregisters eingetragen worden. . Der Ingenieur Ernst Carl Angrick zu Lichterfelde bat für fein mit dem Sitze zu Berlin und Zweig—⸗ niederlassung zu Frankfurt a. M. unter der Firma: E. Angrick betriebenes Handelsgeschãft (Firmenregister Nr. 25 751) dem Paul Angrick zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 872 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 7156 die Prokura des Sigmund Kraemer für die Firma: Boas Krämer. Prokurenregister Nr. 10 953 die Prokura des Karl August Hugo Rohrbeck für die Firma: Paul Eckert. ei, Verfügung vom 11. April 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3682, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Büxenstein Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Der Kaufmann Paul Franz Wilhelm Büxen⸗

Firma:

stein zu Berlin ist am 1. April 1895 als

Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 090,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

( Alexander Kisker mit dem Sitze zu Lippftadt und Zweigniederlassung ju Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Berlin ist auf⸗

egeben.

9 . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12912,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Horn Dudek

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. ee ig ist unter Nr. 13 142,

In unser Gesellscha unter woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Breest C Gelycke

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

vpersõnlich haftende Mitgesellschafter General ⸗Konsul Georg Goldberger zu Berlin ist aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 14986,

getragen: Der

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Grünwald

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelõöst. Das Handelsgeschäft ist durch Vertra

Nr. 26 864 die Handlung in F

letztgenannte die selbe unter getragen worden.

sᷣbergegangen. del ter w 3 welche Handels geschaft un

das 64 a t. Vergl. Nr. 26 864 des Firmenregisters. . 26

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter srma: Gebr. Grünwald

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Hedwig Grünwald, geb. Reich, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Julius Grünwald zu Berlin ist für die irma Prokura ertheilt, und i r. 10 873 des Prokurenregifters ein-

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

Berlin

unter Nr. 26 865 die Firma: Wäsche · Industrie Berlin J. Schloß mann vorm. Fritz Arronge

(Geschãftslokal: Neue r gr. 59) und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schloß⸗ mann zu Berlin,

unter Nr. 26 870 die Firma:

; E. Schrõder

(Geschäftslokal: Planufer 924.) und als deren Inhaber Kaufmann Georg Meyer zu Wil⸗ mers dorf,

unter Nr. 26 871 die Firma:

. S. Matausch

(Geschäftslokal- Zimmerstr. 87) und als deren Inhaber der Hauptagent Heinrich Matausch zu Friedenau eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 25 562 die Firma:

; C. P. Schulze.

Berlin, den 11. April 1895.

Königliches Amtsgericht J.

Abtbellun 80. Wetzstein.

Iz008 Riedenkopr. In unser Firmenregister ist in Kolonne 6 bei Nr. 0 eingetragen: Die Firma R. Mügge zu Biedenkopf ist er⸗ loschen. Biedenkopf, 1. Axril 1895.

Königliches Amtsgericht.

E ocholt. SHandelsregister 3679 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Die unter Nr. 299 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Geschw. Herzogenrath (Firmen⸗ inkaberin das Fräulein Maria Herzogenrath zu Anholt) ist gelöscht am 9. April 1895. Bocholt, den 9. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bochum. Sandelsregister 3680 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 43, treffend die Kommanditgesellschaft Funke, Borbet c Cie zu Werne bei Langendreer, am 10. April 1895 eingetragen, zunächst:

Daß in den Personen der Kommanditisten ein theilweiser Wechsel sowie eine Erhöhung der Ein⸗ lagen der sämmtlichen Kommanditisten stattgefunden hat; ferner, daß der Kaufmann Hugo Servaes zu Ruhrort und der Ingenieur Eduard Ischebeck zu Witten als persönlich haftende Gesellschafter in die Kommanditgesellschaft eingetreten sind und dieselben nur befugt sind, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen und zwar so, daß sie derselben ihre Namens⸗ unterschrift beifügen, der Post gegenüber jedoch jeder von ihnen berechtigt ist, allein zu zeichnen. z

Sodann, daß die persönlich haftenden Gesellschafter Friedrich Funke und Albert Borbet, sowie sämmt⸗ liche Kommanditisten bis auf einen ausgeschieden sind, die Einlage des verbliebenen Kommanditisten erhöht und ein neuer Kommanditist eingetreten ist. Ferner, daß die Gesellschaft unter der bisherigen Firma weitergeführt wird und die verbliebenen persõnlich haftenden Gesellschafter Hugo Servaes und Eduard Ischebeck nach wie vor nur befugt sind, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen und nur der Post gegenüber jeder allein zu zeichnen berechtigt ist.

; 3676 Eremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 10. April 1895:

Addix * Eggestorff, Bremen: Am 1. Avril 1895 sind die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Christian Addix. Claus Albert Addix und George Arthur Theodor Will als Theil⸗ haber eingetreten. Seitdem offene Handels⸗

esellschaft. Die Firma ist unverändert geblieben. . an George Arthur Theodor Will ertheilte Prokura ist am 31. März 1895 erloschen.

W. Grampp, Bremen: Inhaber Willy Hein⸗ rich Hermann Grampp. .

Gromme Æ Hinrichs, Bremen: Die an Anton Wilhelm Hermann Becker ertheilte Pro⸗ kura ist am 6. April 1895 erloschen.

Friedr. Kaiser, Bremen: An Carl Schröder

ist am 6. April 1895 Prokura ertheilt.

Beruhd. Loose Co., Bremen: In der Perfon eines der Kommanditisten ist am 11. Mai 1894 eine Aenderung eingetreten. ö

J. S. Stake, Bremen: Seit dem am 20. März 1895 erfolgten Ableben des Mitinbabers Johann Heinrich Stake ist dessen Wittwe und Rechts- nachfolgerin Margaretha Elisabeth, geb. Seng⸗ stacke, Mitinhaberin der Firma, ohne die Firma zu zeichnen. Die Firma ist unverändert ge⸗ blieben. Die an Hermann Steinmetz ertheilte Prokura ist in Kraft geblieben.

C. H. Thöle, Bremen: Am 10. Oktober 1894 ist die Firma erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Chriftian Thöle fortgeführt.

e ne, , m,. Bremen: Inhaber Christian

inti öle.

n ,, u. Ersparniss- pank in Stuttgart: Am 21. Oftober 1894 ift der Direktorialstellvertreter Leander Voigt

estorben. Am 3. Dezember 1894 ist der seit⸗ erige Prokurist Leopold Meyer in Stuttgart zum Direktorialstell vertreter ernannt worden.

Norddeutscher Versicherunss-Verein zu Rostock: Seit dem 1. Juni 1894 ist die an Steiner C Engelke ertheilte Agenturvollmacht erloschen. ;

Providentia, Frank rarter Versiche- run gsgesellschart in rank furt

sachen, den 10. April 1895.

KEæiĩiesen.

die Schmitulla“ aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen, daß diese Firma in „J. Schwitulla unter Nr. 74 in unserem Firmenregister die Firma „J. Schwitulla“ in Briesen und als deren In⸗ haber Kaufmann Johann Schwitulla in Briesen eingetragen worden.

Rühl.

tragen: 2. zu O⸗-3. 187 Firma Johann Droll in Stollhofen: der Inhaber hat sich nach dem Tode seinr ersten Ehefrau mit Karolina Riebold von Greffern wieder verheirathet, und bleibt nach dem Ehevertrage 4. d. Greffern, 22. Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 S beschränkt; Firma L. Zimmer in Lauf. Inhaber ist Säg⸗ mühlebesitzer und Holzhändler Leonhard Zimmer in Lauf; na vefa Reinbold von Lauf d. d. bleibt die Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 S0 beschränkt.“ 10. April 1895.

Cassel. berger Gewerkschaft in Cassel.

15. März 1895 ist an Stelle des aus geschiedenen Aufsichtsrathsmitglieds Springmnann der Dr. Anton von Kintzel in den Aufsichtsrath gewählt, eingetragen

ö Anmeldung vom 27. März 1895 am 2. April 5.

Cassel. Cassel.

am 3. April 1895. Cassel.

Schmidt zu Cassel, laut Anmeldung vom I. April 1895 eingetragen am 3. April 1895.

haber Kaufmann Rudolph Zeitler hier, Berliner straße 87 b., eingetragen worden.

Danzig.

beute die Firma Julius Loewinberg mit ihrem

auf Frau Hedwig Grünwald, geb. Reich, zu Berlin

n. M.: Auf Antrag der Gesellschaft ist die

Firma derselben im bremischen Handelsregister geloscht worden. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

C. H. Thulesius, Dr.

Bekanntmachung. lb 8 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 54, woselbst Firma „Jacob Ascher Nachfolger J.

verändert ist. Gleichzeitig ist

Briesen, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Sandelsregister. 3677 Nr. 2197/99. Ins Firmenregister wurde einge⸗

Juli 1893, die b. unter O.-3. 226:

dem Ehevertrage des Inhabers mit Genos⸗ Bühl, 2. Mai 1889,

Bühl, den Gr. Amtsgericht. Hink.

Handelsregifter. 3710) Nr. 1752. Firma Actiengesellschaft Mönche⸗

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

Caffel, den 2. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Handelsregister. 85711

Nr. 1995. Firma Schmidt K Moeller in Die Firma ist erloschen.

Laut Anmeldung vom 1. April 1895 eingetragen

Cassel, den 3. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Sandelsregifster. 3709 Ur. 2019. Firma: Heinrich Schmidt in Cassel. Inhaber der Firma ist: Kaufmann Heinrich

Eaffel, den 3. April 1555. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

3681 Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 560 das Handelsgeschäft in Firma „Rudolph Zeitler“ mit dem Sitze zu Char- lottenburg (Berlinerstr. 80) und als dessen In⸗

Eharlottenburg, den 93. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. 3684 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1675 bei der Firma F. Schichau Schiffs⸗ werft zu Danzig , n. Vermerk eingetragen: Der Ingenieur Carl H. Ziese zu Elbing ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr unter der unveränderten Firma F. Schichau Schiffswerft zu Danzig bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 636 des Gesellschafts⸗ tegisters eingetragen. ; . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 636 die aus dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Ferdinand Schichau und dem Ingenieur Carl BH. Ziese, beide ju Elbing, bestehende Handels gesellschaft in Firma „F. Schichau Schiffswerft zu Danzig“ mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 20. März 1895 begonnen hat. Danzig, den 8. April 1895. Königliches Amtsgericht. X.

3685 Dessau. Sandelsrichter liche Bekanntmachung. Auf Fol. 1100 des hiesigen Handelsregisters ist

Hauptsitz in Halle a. S. und einer Zweignieder⸗ lassung in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Julius Loewinberg in Halle a. S. eingetragen worden. Dessan, den 9. April 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.

Dirs chan. Bekanntmachung. 636853

Zufolge Verfügung vom 8. April 1895 ist an demselben Tage die in Dirschau bestehende Handels- niederlassung des Kaufmanns Hermann Jacoby ebendaselbst unter der Firma Hermann Jacoby in das diesseitige Handels- Firmenregister unter Nr. 145 eingetragen und die unter Nr. 92 daselbst verzeichnete Firma M. Lilienthal's Nachfolger gelöscht worden. G. V Nr. 2.

Dirschau, den 8. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Dirschan. Bekanntmachung. 3682

ufolge Verfügung vom S8. April 1895 ist am 8. April 1895 in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ w unter Nr. 65 eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Jacoby für seine Ehe mit Fräulein Minna Becker aus Riesenburg durch Vertrag vom 14. Januar 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerhes ausgeschlossen hat.

Dirschau, den 8. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Büren. Bekanntmachung. 3689 In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 134,

Dũsseldorxt. registers, „Segall Æ Comp.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Segall hierselbst, wurde heute vermerkt, daß in Annen, Kreis Witten, eine Zweig⸗ niederlassung errichtet ist.

Dũsseldorxf. registers wurde heute eingetragen die Firma „Wilh. Chriftens Nachf.“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann August Erken⸗ bölling hierselbst.

aßenbahn bestehende Aktiengesellschaft

Dampfstr steht, Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Fabrikanten Walter

Schüll zu Düren ist der Fabrikant Oskar Schüll zu Birkesdorf in den Vorstand gewählt worden.

Düren, den 9. Avril 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

3686

Unter Nr. 3391 unseres Firmen⸗ woselbft eingetragen steht die Firma

Düfseldorf, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht.

36857]

Büsseldorr. Unter Nr. 1797 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die offene Handels gesellschaft in Firma „Otten Auschel“ mit dem Sitze in Düsseldorf.

ie Gesellschafter sind die Agenten Carl Otten

und David Anschel zu Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen

und ist zur Vertretung jeder Gesellschafter berechtigt.

Düfseldorf, den 6. April 1895. Königliches Amtsgericht.

3688

Unter Nr. 3486 des Firmen⸗

Düfsseldorf, den 5. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Puisburg. HSandelsregister 63690 des Königlichen 3, . zu Duisburg.

Bei Nr. 521 des Gesellschaftsregisters, die offene

Handelsgesellschaft Rothschild Co. zu Mann—⸗ heim mit Zweigniederlassung treffend, ist am 6. April 1895 eingetragen:

zu Duisburg be⸗

„Die Zweigniederlassung in Duisburg ist er—

loschen.

Bei Nr.

3694

Ehrenbreitstein. 123 unseres

Firmenregisters ist als Inhaberin der zu Vallendar bestehenden Firma

Joh. Voigt die Wittwe Johann Voigt Gertrude, geb. Stein, zu Vallendar an Stelle ihres verstorbenen Ehemannes eingetragen worden. Ehrenbreitstein, 11. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Elberceld. Bekanntmachung. 136921

In yunser Gesellschaftsregister ist Feute bei Nr. 1813, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Haasen Imhof mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann Ernst Haasen in Elberfeld ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. ; ;

Der Kaufmann Franz Schröder zu Elberfeld ist am 1. April 1895 als Handelsgesellschafter ein—⸗ getreten.

Dem Rudolf Steller und dem Carl Arnold beide zu Elberfeld ist für die obengenannte Handelsgesell⸗ schaft Kollektivprokura ertheilt, und hat die Ein⸗ tragung derselben unter Nr. 1861 des Prokuren⸗ registers stattgefunden.

Elberfeld, den 8. April 1895).

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

3695 Emmerich. Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 25, die Handelsgesellschaft in Firma G. B. Heydeman hier betreffend, heute folgende Ein— tragung bewirkt: .

Von den Gesellschaftern sind die Wittwe Gerhard Bartholomäus Heydeman, Wilhelmine Catharina, geb. Kreunen, und der Kaufmann Leonhard Heydeman gestorben. Die Gesellschaft wird vertragsmäßig von den übrigen Gesellschaftern e, , . An Stelle des Kaufmanns Leonhard Heydeman ist dessen Wittwe Frau Emma Heydeman, geb. Viehoff, als ver⸗ ktretungsberechtigte Mitinhaberin in die Handels—⸗ gesellschaft eingetreten. .

Emmerich, den 11. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. Bekanntmachung. 3696 Bei der unter Nr. 171 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Jac. Mandelartz“ zu Esch⸗ weiler wurde heute eingetragen, daß das Handel? geschäft mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf I) Michael Mandelartz, 2) Mathias Mandelartz, 3) Hermann Mandelart, sämmtlich Kaufleute und Holjhändler zu Eschweiler, übergegangen ist.

Die Gesellschaft hat am 15. März 1895 begonnen. Zur Vertretung derselben sind nur die ad 1 und 2 genannten Gesellschafter berechtigt.

Die Firma „Jac. Mandelartz“ wurde unter Nr. 171 des Firmenregisters gelöscht und die neue handelsgesellschaft unter der gleichen Firma unter

tr. 59 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Gleich- zeitig wurde die dem Kaufmann Jacob Mandelartz zu Eschweiler für die Handelsgesellschaft ertheilte Pro⸗ kura unter Nr. 56 des Prokurenregisters eingetragen und die für die frühere Firma unter Nr. 36 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht.

Eschweiler, den 3. April 1895.

Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Essen, Ruhr. Handelsregister 3693 des Königlichen Amtsgerichts ft Essen.

J. Bei der unter Nr. 106 des Gesellschaftsregisters bestehenden Firma Fischer Stiehl 3. April 1895 Folgendes vermerkt: .

Die Gesellschaft ist infolge fer fstign Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Geschäft ist mit dem 31. Dejember 1894 mit Aktivis und pe auf den Gesellschafter, Ingenieur Theodor Stiehl zu Essen, übergegangen und wird von diesem unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1265 die Firma Fischer * Stiehl und als deren In⸗ haber der Ingenieur Theodor Stiehl zu Essen am 3. April 1895 eingetragen.

ist am

woselbst die zu Düren unter der Firma Dürener

*