1895 / 92 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1 . 7 ö 5 J ö ö 4 J ö . ; . . . ö . 2 . ö . . ö . . . . ö 54 R r . ö . . . ö 3 *.

, ö . ö

53358 Aufgebot. ;

Die Erben des zu Hedersleben (Regierungsbezirk Magdeburg) verstorbenen Königlichen Ober- Amt⸗ manns Friedrich Heyne, vertreten durch den König—⸗ lichen Landrath Herrn Geiger zu Lehe, haben das Aufgebot folgender, ihrem vorgenannten Erblasser angeblich in der Nacht vom 25. zum 26. Januar 1836 abhanden gekommenen Schufdverschreibungen der 40,0 konsolidierten 5 Staatsanleihe von 1884 Litt. A. Nr. 170 785 bis 170 792 über je o000 6, Litt, B. Nr. 327 64 über 2000 C, itt, G. Nr. 524 668 über 1000 M, itt. D. Rr. 358 272 bis 558 310 über je 500 M, Litt. E. Nr. S6 422, 786 423, soß 001. bis Sos olo über je 300 t, Litt. H. Nr. 69 074 bis 69 091 über je 150 6 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 28. Dezember ES95, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 3405 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten 4 prozentigen Staatzanleihe beantragt:

L von 1884

I itt. D. Nr. 584513 und 584514 über je 300 S, von dem Gastwirth Hermann Branco zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Rosen⸗ stock zu Berlin,

2) Litt. E. Nr. 769546 über 2300 46, von dem Bauer Joachim Köhl zu Leppin Regierungsbezirk Magdeburg), vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Paul Gronau zu Berlin,

3) Litt. G. Nr. 476594 über 1000 Sς, von dem Hutmacher Gustav Horn zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis zu Berlin,

II. Litt. CG. Nr. 66636 von 1876/79 über 10090 , von dem Kaufmann Wilhelm Gerke zu Zerbst Rechtsnachfolger der Frau verw. Konfistorial⸗ Rath Unger zu Dessau),

III. Jitt. CG. Nr. 205983 von 1881 über 1000 46, don dem Bäcker Wilhelm Ebert zu Weferlingen, Regierungsbezirk Magdeburg,

IV. Litt. E. Nr. 651767 von 1883 über 300 6, von dem Hotelbesitzer J. Albrecht zu Wimpfen am Neckar.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und War spätestens in dem auf den 30. April 1896, Vormitt. II Uhr, an Gerichtsftelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine, ihre Rechte anzu⸗ melden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung diefer Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 6. April 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

3422 Aufgebot. Die unverehelichte Auguste Hirschberg zu Sonders⸗

hausen hat das Aufgebot der in Gemäßheit der

Bekanntmachung des Herzoglich Braunschweigischen Stagts⸗Ministeriums vom 20. Dejember 1881 aus- egebenen 40,0 Prioritäts. Obligation der Halber⸗ ö Eisenbahngesellschaft Nr. 1404 über 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg, den 9. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. SH. Sommer.

76039 Aufgebot.

Elise Jacobs, Rostock, Spareinlagenbuch des Rostocker Vorschuß ⸗Vereins Nr. 12 341 über 54, 16 M Aufgebotstermin: 27. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Rostock, 13. März 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

51589

Die Herren Erhard C Söhne zu Schw. Gmünd haben das Aufgebst des angeblich verloren gegangenen, am 1. Juni 1894 fällig gewesenen Wechsels, d. 4. Leipzig, den 6. Dezember 1893, über 105 6, der von J. M. Bon auf den Uhrmacher G. Reinhold zu Frankfurt a. Oder gezogen ist und dessen letzte Indossatare die Antragsteller sind, beantragt.

Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine am 14. Juni 1895, Vorm. 0, Uhr, an Gexichtsstelle, Sderstraße 53/54. Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.

Frankfurt a. Oder, den 24 November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17. 4257 Aufgebot. ;

Auf den Antrag des Barons Gustav von Pfuel zu Wilkendorf bei Straußberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Uhse zu Sagan, wird hierdurch der un- bekannte Inhaber eines angeblich von dem Antrag— steller mittels eingeschriebenen Briefes unter der Adresse: Reichsbanknebenstelle zu Sagan am 15. Fe— bruar 1895 in Straußberg der Post zur Beförderung übergebenen, an seinem w nicht ange⸗ langten, anscheinend unterwegs verloren gegangenen Wechsels folgenden Inhalts:

Mallmitz den 15. Februar 18965. Für 4 106 000. .

Am 15. Mai 1895 zahlen Sie für 1 Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Hundert tausend Mark, den Werth in uns selbst und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herr A. von Pfuel'sche 9. v. Pfuel.

Mühlen. Verwaltung Wilkendorf.

in Mallmitz. zahlbar in Sagan bei der Reichsbanknebenstelle. Rũckseite.) G. v. Pfuel . Wilkendorf aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. De⸗ zember 1895. Vormittags 11 Üihr, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem

Prima⸗Wechsel.

2

unterzeichneten Gericht, Zimmer Il, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftfos. erklärung des letzteren erfolgen wird. Sagan, den 11. April 1895. Königliches Amtsgericht.

68787 ö Aufgebot. ü

, , werden dem öffentlichen . unterstellt nachftehende Einträge des Hypotheken uchs des K. Amtsgerichts Oberviechtach:

a. für Hof, Bd. 1 S. 459 (Hs. Nr. 27) 4. 4. LT. Januar 1828, 25 Fl. der Wittwe Margaretha Můsser, 4 Fi. jãhrlĩcher Herbergszins derselben,

b; für Oberviechtach, . S. 281 (Hs. Rr. 35) d. d. 3. Dezember 1850, 30 Fl. zu 4 do verzins⸗ liches Kapital des Makarius Weigl ill. der Theres Schuh von Oberviechtach,

S für Winklarn, 1 S. 388 (Hs. 22) 4. d. 9. April

risten des Verkäufers

1824, 300 Fl. Kaufschillingsna Wolfgang Kellner,

d. für Gleiritsch Bd. 1 S. 309 (H8. Nr. 3) 4d. d. 4. Juni 1840, Recht des Mathias Schmidbauer auf freien Aufenthalt und freie Unterkunft im Haufe,

e für Gleiritsch, Bd. J S. 152 (Hs. Nr. 35 4. 4. 16. Februar 1818, 20 Fl. Fertigungsgeld für Katharina Weber, Recht derselben auf Aufenthalt im Hause mit Verköstigung,

f. für Pertolzhofen, Bd. 1 S. 141 (Hs. Nr. 23) d. d. 17. September 1827, 25 Fl. Kaufschillingsrest, zahlbar an die Relikten des Johann Meixner von Pertolzhofen; freie Wohnung der Wittib Katharina Meixner, der Barbara Meller und Rosina Meixner,

g, für Nottersdorf. Bd. 1 S. 7 (S5. Rr. 7 in Höflarn) d. d. 15. Dezember 1827, Recht des An— dreas Salomon auf freie Wohnung, ö

h. für Nottersdorf, Bd. 1 S. i123 (Hs. Nr. 8) 4. d. 2. April 1864, 65 Fl. Elterngut des Andreas Baumer,

i. für Oberviechtach, Bd. 1 S. 43 (H6. Nr. 141) 4 4d. 19. Juni 1857, 150 Fl. zu 4 o/ verzinsliches Darlehen der Faustine Gillltzer.

Nachdem alle bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen und Rechte fruchtlos geblieben sind, und auch schon seit mehr als 30 Jahren keine auf diese Forderungen und Rechte bezügliche Handlungen vorgenommen wurden, werden auf Antrag der derzeitigen Besitzer der bezüglichen Hypothekenobjekte, naͤmlich ad à des Leonhard Raab von Brücklinghof, ad b. des Michael Roßmann von Oberviechtach, ad c. des Karl Krauß von Winklarn, ad d., des Wolfgang Kiener von Gleiritsch, ad e. des Andreas Weber von Gleiritsch, ad f. des Adam Baier von Pertolzhofen, ad g. des Josef Salomon von Höflarn, ad h. der Theres Baumer von Notters⸗ dorf, ad i. des Johann Schön von Oberviechtach, biemit alle diejenigen, welche auf besagte Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, aufge⸗ fordert, binnen 6 Monaten und längstens bis zum Aufgebotstermine am Samstag, den 28. De⸗ ember 1895, Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgericht dahier ihre Anspruͤche anzumelden, widri⸗ genfalls bezeichnete Forderungen und Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Oberviechtach, den 8. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. (gez) Pamler.

Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts Oberviechtach.

(L. S. Trammer, K. Sekretär.

54774 Aufgebot.

Im diesgerichtlichen Hhpothekenbuche für Tannen berg Band II Seite 42 ist in Rubrik UI seit 16. März 1826 für Peter Paul Schäfferle, geboren am 25. Januar 1788 in Tannenberg, auf Grund Ver⸗ trages vom 24. September 1796 ein Vatergut von 40 Gulden 68 M 75 A achtundfechnig Mark fünfundsiebzig Pfennig und ein Wohnungs, und Verpflegsrecht eingetragen.

Auf Antrag des in JJ. Rubrik genannten Foliums eingetragenen Mitbesitzers der Pfandobjekte, nämlich des Zimmermanns 5 Josef Kustermann in Tannenberg werden nun alle diejenigen Perfonen, welche auf ebige Hypothekforderung ein Anrecht zu haben glauben, gemäß Art. 82 des Vvpothekengesetzes und bezw. Art. 123 Abs. 3 des Ausführungsgefetzes zur Zivilprozeßerdnung hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb einer Frist von sechs Monaten, längstens aber in dem hiermit auf Mittwoch, 15. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die ,, für erloschen erklärt und im Hypotheken—

uche gelöscht würde.

Schongau, 3. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht Schongau. (gez. Radler. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Baumer.

4255 Bekanntmachung.

Der Ackerbürger Franz Lewandowicz und der Schuhmacher meister August Hagner zu Koschmin haben das Aufgebot des Grundstücks Nr. 49 von Koschmin behufs ihrer Eintragung als Figenthümer und zwar 2c. Lewandowiez als Eigenthümer dez Wohnhauses, Stalles und Hofraumes, 2c. Hagner als Cigenthümer der Weide und Ackers im Flächen⸗ gehalte von 34 ar beantragt. Alle Eigenthums⸗ präͤtendenten, insbesondere die Rechts nachfol er der Nicolaus und Catharina, geb. Nawrocka, Koni i'schen Eheleute unbekannten Aufenthalts werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Koschmin, den 4. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

3534 Oeffentliche Ladung.

Der unter Artikel 350 der Grundsteuermutterrolle don Sehlem als Eigenthümer der Parzelle Flur 5 Nr. 209 in scke fn Acker 9 2 3 4m mit oosioo Thlr, Reinertrag eingetragene Philipp Porn von Pohlbach, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wird auf den 15. Juni 1895, Vor- mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, oͤffentlich geladen.

Vohlba

Wenn er vor oder in dem Termin keinen Anspruch guf. das vorbezeichnete Grundstück erhebt, werden bei Anlegung des Grundbuchs die Ebeleute Ackerer Jo⸗ hann ter Barz und Katharina, geb. Porn, zu als dessen Eigenthümer eingetragen werden.

Wittlich, den 9. April 1895.

2 5 III. ger) Buß. Beglaubigt: Simonis, Aktuar. eg Aufgebot. Auf Antrag des Gastwirths Rudolf Steffen ju Kammin in Pommern, vertreten durch den Rechts ˖ anwalt Becker zu Kammin in P., wird der am 14. Februar 1859 zu Kammin als Sohn des Kauf⸗ manng Robert Steffen und dessen Ehefrau Karoline, geb. Buhrow, geborene, jetzt verschollene Seemann Max Rudolf Steffen, . aufgefordert, sich svätestens in dem Termine am A0. April 1896, Vormittags A1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigen. falls derselbe für todt erklärt werden wird. Kammin in Pommern, 10. April 1895. Königliches Amtsgericht.

4183 Aufgebot.

Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen af n Friedrich Gustax Adolph Glässer, nämlich:

1) der Wittwe desselben, Catharina Margaretha,

geb. Tensfeldt, und

2) der Kinder desselben:

a. Robert Gustav Johann Dethlef Glässer und

b. Clara Melitta Helena Glässer, sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Theodor Kümpel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den abfeiten der Antragsteller laut Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 26. Februar 1895 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 8. Februar 1895 ver= storbenen Kaufmanns Friedrich Gustab Adolph Gläfser Erb. eder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit auf— gefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. Mai 1895, Nachmittags Ü uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiefigen Zu— stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Aus- schluffes und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vorm genannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg den 28. März 1895.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für n n n. . (gez. Tesdorpf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

4182 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver= storbenen Kaufmanns Hinrich Ahrnold Cordes und seiner überlebenden Ehefrau Marie Louise (auch Maria Louise Charlotte), geb. . nämlich des , Dris. jur. Wilhelm Libert Westphalen, dertretenfe durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. W. Westphalen und Rich. Kopemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 3. März 1895 verstorbenen Kaufmanns Hinrich Ahrnold Cordes Erb oder sonftige An sprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Marie Louise lauch Maria Louise Charlotte), geb. Volger, am 2. April 1884 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 17. November 1891 versehenen, am 14. März 1895 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, inẽbesondere der Ernennung des Antrag— stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß. Grundstücke und Hausposten zu ver⸗ äußern, höher zu beschweren, Klauseln anzulegen, jedwede Umschreibung auf seinen alleinigen Kon⸗ sens vorzunehmen und alles zu thun, was im Interesse der Vollstreckung des Testaments noth— wendig oder nützlich erscheint, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtg⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2E. Mai 1895, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 4. April 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. . . Tesdorpf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

4184 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver—⸗ storbenen Privatmannes Heinrich Carl Christian . (Friederich) Caspersen und seiner ũber⸗· ebenden Ehefrau Bertha Caroline Johanne Louise, eb. Döring, nämlich des PDris. jur. Hermann

chmidt und des Kaufmanns Wilhelm Grallert, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Nelte und Schroeder, Dr. jur. Schön, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 38. November 1894 verstorbenen Privatmannes Hein⸗ rich Carl ,, (Friederich) Caspersen Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestim mungen des pon dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Bertha Caroline Jo⸗ hanne Louise, geb. Döring, am 18. Mal 1894 hier⸗ selbst errichteten, mit 2 Kodizillen verfehenen, am 22. November 1894 hierselbst publizierten Testamentz, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denfelben ertheilten

Befugnissen, . Befugniß, den Nachlaß

zu realisieren, auf Namen des Erblassers oder Testa' ments Namen gesJ Hvpothelpöste oder auf Namen lautende Werth. papiere zu e n . und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Konsenses und auf einfache Produzierung des Testaments umzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch das Testament authentisch zu interpretieren, wider. sprechen wollen; ; .

3) alle diejenigen, welche der von den Testaments. vollstreckern, denen im S8 des Testaments das Recht authentischer Interpretation desselben gewährt ist, am 15. Februar 1895 vorgenommenen, bei der Akte des unterzeichneten Gerichts befindlichen authentischen Interpretation, nach welcher die überlebende Ehefrau des Erblassers labgesehen bon dem Betrag der Ldegate) über dag Nachlaßkapital unter Lebenden frei verfügen kann, widersprechen wollen, und

4) alle diejenigen, welche dagegen Widerspruch erheben wollen, daß die überlebende Ehefrau auf Namen des Verstorbenen stehende Hypothekpöste auf ihren alleinigen Konsens hin umschreiben oder tilgen und Klauseln anlegen oder tilgen darf, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. StogC, Zimmer Rr. 51, spatestens aber in dem auf Freitag, den 7. Inni 1895. Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebot. termin, im Justizgebaͤude, Dammthorstraße 10, parterxe links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines ii en Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. .

ee, den 9. April 1895.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

40418 Aufgebot.

Der Gärtner Paul Tanneberger zu Werenzhain, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der unbe kannten Erben des am 28. Februar 1895 zu Werenz⸗ hain verstorbenen Maurers Gottfried Christian Freudenreich und dessen am 11. März 1895 zu Werenzhain verstorbenen Schwester, der unverehe⸗ lichten Christiane Dorothea Freudenreich beantragt.

Dieselben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb= schaftsbesitzers anzuerkennen hen ist, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der utzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Kirchhain N.⸗L., den 3. April 18935.

Königliches Amtsgericht.

(ih j Bekanntmachung. Auf Antrag des Kretschambesttzers Wilhelm Peuser zu Hartmannsdorf, als Pfleger des Nachlassez des am 13. Juli 1894 daselbst verstorbenen Berginva= liden Josef Spittler von dort, werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des letztgenannten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstẽrmine den 12. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Anträge und Rechte auf den Nachlaß desfelben bei dem unterzeichneten Gerichte, dimmer Nr. 16, anzu⸗ melden, andernfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in so weit geltend 3 können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Landeshut, den 5. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

3413 Aufgebot.

Die in Amerika unbekannt wo sich aufhaltende Eya Lohfink aus Bingenheim wird hiermit auf Antrag der Erben des Heinrich ,, zweiter in Bisses, und beziehungsweise des Bevollmächtigten derselben, des Großherzoglichen Bürgermeisters Spengler in Bisses, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem Termine: Donnerstag, den 20. Juni 1893, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte über Antritt oder ,, des ihr aus dem Nachlasse des Heinrich Spengker, zweiter in Bisses, zugefallenen Erbtbeils zu erklären, widrigen falls nach fruchtlosem Ablauf dieses Termins die Erbschaft den allein sich gemeldet habenden Erben ausgehändigt wird.

Nidda, den 5. April 1895

Gr. Amtsgericht Nidda. (Unterschrift.)

3914 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichnefen Gerichts vom 4. April d. J. ist die Hypothekenurkunde über fol⸗ gende im Grundbuche von Hirschberg Band V Blatt 17 und Band 1X Blatt 42 eingetragene Post:

Für den Carl Platte zu Hirschberg aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 278. Auguft 1851 zufolge Requisition des Prozeßrichters 14 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Judikat, 23 Sgr. Kosten und 13 Sgr. Eintragungs⸗ kosten, eingetragen ex decr. vom 24. Februar 1852,

für kraftlos erklärt worden.

Warstein, den 4. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

3911] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die mit dem Ingrossations vermerk vom 30. März 1816 versehene Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 58 Nicolai in Abtheilung II unter Nr. 2 für den Töpfer Adalbert Kopecz eingetragenen 40 Thaler Darlehn zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt worden. Nicolai, den 8. April 1895. . Königliches Amtsgericht.

3910 Bekanntmachung. .

Durch r, , vom 4. sᷣril 1895 ist das Zweigdokument über 1095 M 50 3, eingetragen in Abtheilung III, Nr. 4. des Grundbuchs von Mahl- pfuhl, Band 1, Blatt Nr. 19 für den Vorschußverein zu Stendal für kraftlos erklärt.

Wolmirstedt, den 4. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

chrieben stehendes Grundeigenthum,

1 Ausschlußurtheil des . Amts gerschtz zu Rummels burg, vam 30. Mär 1895 sst er Hypothekenbrief vom 3. März 1875 über die im

Ddbuche von Groß⸗Schwirsen Blatt Nr. 32 in Abtheilung IJ unter Nr. 11 für den Kaufmann Meier Mendel eingetragene Darlehnsforderung von 00 M für kraftlos erklärt worden.

Rummelsburg i. Pom., den 9. April 1895.

. Königliches Amtsgericht.

3921 ken Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. nnen vom 4. April d. J. hat dasselbe ür Recht erkannt:

ir unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück des Maurers Herm und seiner Ehefrau Henriette, eb. Pohlmann, im Grundbuche des Koͤnialichen Amtsgerichts zu Wusterhausen a. D. Jühlitz Bd. J BI. Nr. 15 eingetragenen in Abtheilung III

a. sub Nr. J aus dem Vergleiche vom 21. November 1780 für die Kinder des Zimmermanns Gerloff und seiner Ehefrau Charlotte Wilhelmine, geb. Müller: . Johann Jyachim,

Dorothee Elisabeth, Joachim Herwig

haftenden 37 Thaler 5 Silbergroschen 3 Pfennig,

b. sub Nr. 2 auf Grund der Verfügung vom s. September 1813 vermerkten Kaufgeldforderung der Wittwe Wienstruck in Höhe von 50 Thalern, welche nach dem Tode der Gläubigerin, der ver⸗ cbelichten Schneider Andreas Pohlmann zufallen sollten, werden mit ihren Ansprüchen auf die zu a. und b. gedachten Forderungen ausgeschlossen. Gleichzeitig wird der uber die Post zu b. gebildete Hypotheken= brief vom 12. November 1813 für krafflos erklärt.

Wusterhausen a. D., den 4. April 1855.

Königliches Amtsgericht.

3920

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— zerichts hierselbst vom 4. April d. Is. hat dasselbe * Recht erkannt:

Die unbekannt Berechtigten der auf dem Grund— sticke des Glasermeisterz Hermann Brosowsky Bd. 1 Nr. 20 des Grundbuchs des Königlichen Imtègerichts Wusterhausen a. D. in Abtheilung III Mr. I laut Obligation vom 24. Januar 1777 für den Heinrich Schröder zu Bantikow eingetragenen auß den Nagelschmied Johann Friedrich Werdermann laut Instruments vom 3. September 1790 über— gegangenen und laut Resoluts vom 24. August 1791 umgeschriebenen 30 Thaler Kurant werden mit ihten Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen und das über diese Post gebildete Hypotheken dokument wird für kraftlos erklärt.

Wusterhausen a. D., den 4. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

3907 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. März 1895. Weiß, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Lauritz Lassen in Jlensburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Flensburg durch den Amtsgerichts⸗Fath Brink— mann für Recht:

Die von dem Käthner Peter Thaisen im Süder—⸗ boblwege in Flensburg an den Kaufmann Heinrich Christian, Holst's Nachfolger, in Flensburg am 6. November 1844 über 306 Mark S. H. gr. Kur., jetzt 1o80 *, zu 4 0,9 Zinsen ausgestellte Obliga⸗ tion, welche mittels Zessionsakte vom 5. Dezember ö6b auf den Kaufmann Johann Laurstz Lassen ibergegangen, im Grundbuch von Flensburg Band XVIII Blatt 822 eingetragen, aber ver' loren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

(gez Brinkmann.

Veröffentlicht: Flensburg, den 3. April 1895.

Johannsen, als Gerichtsschreiber.

——

ls] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1895.

. Robatz ek, Gerichtsschreiber.

Auf- den Antrag des Wirtkes Adam Spostak in Barbassen, vertreten durch den Rechtzanwalt Neumann in Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht iu ö durch den Amtsrichter Habedanck ur Recht:

I) Die Hypothekenurkunde über 80 Thaler Mutter- erbtheil, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs pom 28. September 1840, gemäß Verfügung vom 24. März 1841 für Charlotte Heyduck in Abth. III gr. 5 des dem Antragsteller gehörigen Grundftücks Barbassen Nr. 16, gebfidet aus dem Hypothekenbrief bom 24. März 1841 und der beglaubigten Abschrift es Erhvergleichg vom 28. September 1849, bestätigt um 4. Januar 1841, wird für kraftlos erklärt;

die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Marggrabowa, den s. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

99 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 3. April 1895 sind ie Gläubiger und Rechtsnachfolger bei folgenden Ppypothekenposten und ihren Rechten ausgeschlossen: Il. die im Grundbuche von Gr. Werther Band z Hlatt 65 und 417 in Ter Abtheilung II Nr. 2 ein⸗ tragenen von Arnstedt schen Forderungen bon 40 Thlr. ! 33 Sgr. Judikatforderung nebst Zinsen und U! Kaufgesderforderung und Zinsen Unter Vor— ehalt der Rechte fur den Rittergutsbesitzer Henning on Arnstadt zu Schate, den Rittmeister Arthur von Unstedt in Potsdam, ö der im Grundbuche von Rüxleben Band 1 att 385 Abtheilung II unter 16, 13, 15 ein- ragenen Forderungen, har 24 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. ausgeklagte Forderung, ö n und 13 Sgr. Kosten für die Ehefrau des süllers Poppe, Rarie Sophie, geb. Kämmerer, zu dnnn, S „Thlr. 6 Sgr. ausgeklagte Forderung von ö Sgr. Kosten für den . Wlhebn pp zu Brettleben, in . Yhlr. 13 Sr. Courant und Zinsen n, Gutsbesitzer von Jweidorff zu Wolkramg⸗ nor amen, den 3. April 1835. dnigliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.

4

3922 Bekanntmachung. Durch ,, des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. April 1895 ist der Kaufmann Jacob Jacoby in Königsberg, kleiner Bomplatz R. 5, bezw, dessen etwaige Rechtsnachfolger mit feinen An- sprüchen auf die Post Äbth. ii Nr. 2 von Gr. Lemkenderf Nr. 81 von 283 Thalern 10 Sgr. nebst öl Jahrgszinsen auf Antrag des Grundflückzeigen. thämers Andreas Stalingki, vertreten durch Len a, malt Lueck in Wartenburg, ausgeschloffen worden. . Wartenburg, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht.

4044 Oeffentliche Zustellung.

Die Eva, geb, Obringer, Ehefrau von Wilhelm Deintz, in Bitsch wohnbaft, Klägerin im Armen— rechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Wilhelm Heintz, früher Ackerer in Bitsch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Chescheidung, und lader den Bellagten zur mündlichen Verhandtung des Rechts streits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 24. Juni 1895, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 13. April 1885.

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

4266 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Anna Friederike Elise Reibe, geb. Thiele, zu Hamburg, vertreten durch Rechts— anwalt Meyer zu Schwerin, klagt gegen ihren Che— mann, den Arbeiter Johann Jdbachim Friedrich Wilbelm Reibe, zuletzt zu Ramm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf Sonnabend, den 8. Inni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin i. Meckl., den 10. April 1895.

F. C. H. Pöhl, Sekr. Subst., Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.

4263 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Mathilde Porodzalski, geb. Rosner, zu Hamburg bei Sandhof, Wiechernsweg 146, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Scheda in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Andreas Fran⸗ ziskus Porodzalski, früher in Thorn, jetzt Uunbe— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla sung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den L. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. R. 1195.

. Freder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.

4159 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Engelke, geborene Hobn, zu Kaukehmen, vertreten durch den Justiz. Rat Jordan in Kaukebmen, hat gegen den früheren Kaufmann, jetzigen Wirthschafter Otto Engelke, früher zu Sköpen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit Bezug auf die dem Beklagten bereits zugestellte Klage,

a. wegen Ehebruchs, .

b. wegen unordentlicher Lebensart und Versagung

des Unterhalts, .

mit dem Antrage auf Ehescheidung geklagt, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 4. Juli 18935, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 5. April 1895.

Boehm. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(4045 Ulm. Oeffentliche Zuftellung.

Johann Georg Bosch, Gipser in Birenbach, Ober— amts Göppingen, vertreten durch, Rechtsanwalt Mayer in Ulm, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ghefrau Anna Maria Bosch,

eb. Schurr, wegen Ehescheidung, event. wegen Her⸗ iu d der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen; daß die zwischen den Parteien unterm 23. Axril 1887 zu Birenbach geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens der Beklagten dem Bande nach geschieden werde und Bellagte die Prozeßkosten zu tragen habe, eventuell, daß die Beklagte kosten fällig verbunden sei, das eheliche Leben mit dem Kläger herzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den 13. e 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Au ö einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 15. April 18955.

. des Königlichen Landgerichts.

ekr. Renner.

4054 Ladung.

Nr. 4246. In Sachen der Albert Stehle Ehe⸗ frau in Mannheim, Klägerin, Berufungéklägerin, egen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Hern abwesend, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen EGhescheidung, hat die Klägerin gegen das lirtheil des Gr. Landgerichts Mannheim, TV. Zivilkammer, vom

10 Januar 1895, Nr. 3683, Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung in die am Dienstag, den 17. September 1895, Vormittags 9 uhr, beginnende öffentliche Gerichtssitzung des II. Jivil⸗= senats des Gr. Ober⸗Lanxesgerichts zu Karlsruhe, mit der Aufforderung, sich in diesem Termin durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Rechts- anwalt vertrefen zu lassen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Be— rufungsschrift öffentlich bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 11. April 1895.

Der Gerichtsschreiber Gr. Ober-Landesgerichts:

(L. S) Dr. Darmstaedter.

14046 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher August Magsberg zu Wahle bei Vechelde, vertreten durch die Rechtsanwalte Pr. jur.

Aronheim 1. C G. Giesecke hieselbst, klagt gegen die Ehefrau des Friseurs Albert Denzler, Henrierte, geb. Schaper, fruher hieselbst, setzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständiger 41 do Zinfen auf 2 für den Kläger an dem der Beklagten gehörigen, No. assec. 2694 an der Kannengießerstraße bieselbft belegenen Wohnhause nebst Zubehör versicherte Hypethekkapital zu 2400 S und resp. 6600 M für das 4 Quartal vor. Jahres zu 101 t 25 8, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤrendes Urtheil, wegen 191 1 35 3 Zinsen die Subhastation des vorbezeichneten Grundstücks zu gestatten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun⸗ schweig auf den 31. Mai 1895 Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Braunschwmeig, ö. 11. . 1895.

ippelt,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (4262 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Kemp C Sohn zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Cohen zu Düsseldorf, klagt gegen den and. med. Fritz Schneider aus Krefeld, z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen For— derung, mit dem Antrage: Königlickes Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 1201 60 . nebst 60 Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten des Rechtsstreits verurtheilen, auch‘ das Urtheil, event. gegen Sicherheitsleistung, für vor— läufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Zweite Zivilkammer des Königlichen TLand— gerichts zu Dusseldorf auf den 9. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Düsseldorf, den 10. 6 1895.

Ochs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4155 Oeffentliche Zustellnng.

Der Dachdecker Matthias Bosse zu Wolmirs— leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke in Egeln, klagt gegen den Arbeiter Joseph ÄÜhrendt, früher in Wolmirsleben, jetzt in unbekannter Ab— wesenheit, wegen auf Bestellung gelieferter Dach— deckerarbeiten und verauslagter Arrestkosten, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah— Inng von 29, 95 S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Egeln auf den 12. Juli 1895. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Egeln, den 10. April 1895.

Rohloff, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4036 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 3821. Die Firma Gebrüder Mengler zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Fritschi daselbst, klagt gegen den Fruchthändler Theo Kirchheimer von Basel, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von a. 3600 nebst 600 Zins feit 2. April 1895, b. 42M 48 3 nebst 6 oο Zins vom Klagzustellungs⸗ tag, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf den 28. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 16 April 1895.

Schäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

4057 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Pauline Pollmann zu Hagen in Westfalen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Storp daselbst, klagt gegen den Formstecher August Bertelt, früber zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen aus den im Grundbuche von Hagen Band V Bl. 103 eingetragenen Dar— lehnskapitalien ad 100 bezw. 300 Thaler, mit. dem Antrage auf Zahlung von 420 M bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der im Grundkuche von Hagen Band 7 Bl. 105 eingetragenen Grundstücke, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hagen auf den 9. Juli 1895 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Hen hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hagen, den 9. April 1895.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4049 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Rachmiel zu Hannover, , , , 3 A, vertreten durch den Rechtsanwalt

scher zu Hannover, klagt gegen den Schlachter G. Plinke hier, Jacobistraße i, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren aus dem Jahre 1894, mit dem AÄntrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 87 ½ 49 A nebst 6 o/ Zinsen seit Klagerhebung mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, V F., auf den 15. Juni

1895. Vormittags 19 Uhr, Zimmer 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 10. April 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. VF.

4040 Oeffentliche Zustellung. ;

Die 5 Möbelmagazin vereinigter Tischler⸗ meister Leipzigs, eingetragene Ser n err mit be⸗ schränkter Haftpflicht: in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Br. Frenkel, Paul Frenkel und Löschcke in Leipzig, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ralph J. Sachers, früher in Leipzig, sodann in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem mit dem letzteren am 22. September 1894 ab— geschlossenen Kaufvertrage über Lieferung von Möbeln mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 699 S nebst 600 Zinfen jährlich seit dem 227. September 1894 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des voraus gegangenen Arrestverfahrens. Die Klägerin bittet, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 8. Juni 1895, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den IJ3. April 1895.

Sekr. Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4051] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Fritz Pflug zu Meyen⸗ burg klagt gegen den Schuhmachermeister Wilhelm Jörs, früher zu Meyenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, für am 6. Februar 1893 bis 30. Oktober 1894 geli-ferte Wagren, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25 10 3 nebst 5 Zinsen seit dem 25. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Menenburg auf den 20. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heide, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

4038

Der Büdner Gustav Gutschmidt zu Zechow, Prozefibevollmächtigter: Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu- Ruppin, klagt gegen den Ziegelstreicher August Protz, früher zu Herzfelde bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer öschungsbewilligung, Streitwerth 1500 , mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn und seine zwei folgenden Geschwister, nämlich:

a. Dorothee Wilhelmine Alwine Protz, geboren am 29. August 1860, jetzt verehelichte Uhrmacher Matil zu Berlin, Adolfstraße 13, 3 1Treppe,

b. Karoline Wilhelmine Friederike Protz, geboren am 1. November 1861, jetzt verehelichte Zigarren. , Hugo Schenerlein zu Berlin, Jionskirch— p atz Oy

auf den im Grundbuche von Zechow Vol. II 6 345 Nr. 72, Vol. III Fol. 33 Nr. 33, Bol. IJ Fol 65 Nr. 27 und Vol. III Fol. 153 Nr. 48 per- zeichneten Grundstücken in Abtheilung III unter Nr. J resp. 1,1 und 5 gleichantheilig hypothekarisch eingetragenen Vater⸗ und Brudererbeforderung von 1500 ½ zu willigen;

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziwil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 8. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nen ⸗Ruppin, den 8. April 1895.

Grzeskowiak,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4156 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Leitersdorfer Glashüttenwerke A. Warminski zu Rädnitz, Bezirk Frankfurt a. O., dertreten durch den Rechtsanwalt v. Rychtowski zu Posen, klagt gegen den Bierverleger Wilhelm Damm, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus dem Wechsel vom 23. August 1894 mit dem Antrage: .

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 295 1 70 3 nebst 6 ½ Verzugszinfen von 284 25 3 seit dem 24. Nobember 1894 und von 11 45 3 vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen, und

2 das Uitheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, . .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz 2. Zimmer zi, auf den G. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der . bekannt gemacht.

Posen, den 9. April 18955.

Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4043 Oeffentliche Zustellung.

Der Christoph Peltre, Sohn von Johann, Ackerer, zu Vahl wohnend, u. Gen, vertreten durch Rechts. anwalt Prinz, klagt gegen den Christoph Bartheul, früher Zeitungekorrespondent zu Vahl, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Dar— lehens, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtheilen, den Betrag von 440 nebst fünssährigen nicht ver— jährten Zinsen zu ho, nebst weiteren 5 Go Zinsen seit dem Klagetage an Kläger zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 26. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 13. April 1895.

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei Rath.