7
( ⸗ j
— — , e e , . ö ,
ö
62
enn n, , ,, , .
einem Vorstandsmitglied besteht, von dem Vorstandẽt mitgliede abgegeben sind.
6 Am 25. Februar 1892 bat der Aufsichtsrath beschlossen, daß der Vorstand aus zwei Mitgliedern bestehen soll.
13 Mitglieder des Vorstandes sind:
a. Friedrich Georg Ernst Christian Bornemann, b. Br. phil. Jobann Emil Ublborn in Hude.
An Theodor Karl Heinrich Nicolaus Döring ist
Prokura ertheilt.
19 Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
IJ der Makler Gottfried Wilhelm Luce,
2 der Kaufmann Ludolph Ernst Bernhard
Müller, 3) der Bankdirektor Johann Friedrich Glund, 4 der Kaufmann Bertram Johann Melchers, 5j der Kaufmann Cduard Friedrich Georg Michaelsen, sämmtlich in Bremen. — Delmenhorst, 1885, April 2. Großherzogliches Amtsgericht. II. Unterschrift.)
Dessau. 4088 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1046 des hiesigen Handelsregisters ist bezüglich der dort eingetragenen TefsauWörlitzer⸗ Eisenbahn ⸗ Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Deffan, laut Verfügung vom 10. April 1895 folgender Vermerk: er Kreis⸗Direktor Dr. 56. Suhn bat am 4. April 1895 sein Amt als Mitglied des Vorstands niedergelegt. Der Geheime Hof⸗Kammer Rath Max Wolff ist in der Sitzung des Anfsichtsraths vom 4. April 1895 in den Vorstand gewählt. In der Generalversammlung vom 4. April 1895 . die gesetzmäßig ausscheidenden Mitglieder des ufsichtsraths: . Baron Moritz von Cohn Excellenz von hier, Sber · Bürgermeister Dr. Friedrich Funk von hier, Geheimer Regierungs⸗Rath Friedrich Meyer von
hier, Bürgermeister Wilhelm Eiserbeck in Wörlitz, Kaufmann Oswald Rönick in Oranienbaum, Drtsschulje Friedrich Wiere in Griesen wiedergewählt und für den wegen Eintritts in den Vorstand aus dem Aufsichtsrath scheidenden SGe⸗ beimen Hof- Kammer Rath Max Wolff von hier der Kreis⸗Direktor Dr. Ludreig Huhn von bier ge⸗ wählt worden, eingetragen worden. Deffau, den 10. April 1895. . Herzoglich Anhaltisches . Der Handelsrichter: Gast. . 4085 Diez. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 15 Laufende Nr. 641. . 23 Tirma der Gesellschaft; Karl Birleubach. 3 2 der Gesellschaft: Diez. Rechts verhãltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind. I) der Bierbrauer Wilhelm Birlenbach, . 2) der Bierbrauer Hermann Birlenbach zu Diez. Die Gesellschaft bat am 1. Januar 18835 be- onnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Feder der Gesellschafter für sich allein berechtigt. Diez. den 1. Apri 1865. Königliches r, . II. Beyerle.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. 40989
Auf Fol. 149 des hiesigen Handelsregisters ist heute bemerkt worden, daß Louls Hermann Weber alleiniger Inhaber der Firma Louis Weber 4 Co. hier ist und daß die bisherigen Inbaber der Firma Ernst Julius Kaufmann in Eisenberg und Louis Weber das. nicht mehr Inhaber der Firma sind.
Eisenberg, am 10. Axril 1895.
Herzogliches Amtsgericht. FSacobs.
ElIbins. Bekanntmachung. 4089
Zufolge Verfügung vom 8. April 1895 ist an demselben Tage im Firmenregifter die Firma G. E. Sommer Nachfolger in Elbing, deren Inha— berin die Wittwe Friederike Selma Bartsch, geb.
arthey, war, unter Nr. 3811 gelöscht und unter Nr. 8586 dieselbe Firma und als deren Inhaber der Kaufmann und Kürschner Johann Chriftoph Goetz aus Elbing neu eingetragen.
Elbing den 98. April 1395.
Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. 4093)
Auf Fol. 733 des Handelsregisters für Gera ist beute die Firma Gg. Wentz in Gera (Agentur und Kommissionsgeschãft) und als Inhaber derselben der Kaufmann Georg Wentz in Gera eingetragen worden.
Gera, den * . 6 t
ũrftliches Amtsgeri Abtheilung far freiw. Gerichts barkeit. E. Brager.
0, Gernsbach. Nr. 2948/64. Zum Firmenregister wurde eingetragen: . Zu O.3. 3. Firma Wm. Seyfahrt in Gernsbach: nunmehr W. Seyfarth, Tapeten fabrik in Gernsbach mit Zweigniederlassung in Mannheim. Dem Kaufmann Wilhelm Sey⸗ farth jr. wurde Prokura ertheilt. . Zu O—⸗-3. 43. Firma Julius Gerlach in Gernsbach: Die Firma ist erloschen. Gernsbach, den J6. pril 153. . fr Amtsgericht. uff]
m id. Glückstadt. Bekanntmachung. 83318 Zu Nr. 411572 des hiesigen Handelsregisters if heute zu der Firma: ⸗ „Claus Schmidt“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen.. Glückftadt, den 4 April 1895. Königliches Amtegericht. BVerõffentlicht: (L. 8) Kegel, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Glückstadt. Bekanntmachung. 13319
„Cl. Schmidt Sohn! und als deren Inhaber Detlef Heinrich Johannes Schmidt in Gluͤckstadt. Glückstadt, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. S.) Kegel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4107 Granderg, Sehles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 170 a,, Firma: „Gebr. Mannigel“ ] Inhaber der Kaufmann Carl Mannigel in Grün⸗ berg i. Schl. gelöscht worden; dagegen in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 157 eingetragen worden die Gesellschaft: „Gebr. Mannigel“ als deren Sitz Grünberg i. Schl. Rechts verhaͤltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Georg Mannigel. b. der Kaufmann Jobannes Mannigel, beide in Grünberg. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1895 begonnen. Ferner dm Prokurenregister die unter Nr. 94 ein—⸗ etragene, den Kaufleuten Georg Mannigel und ugust Moritz Lengnick hier von der unter Nr. 170 eingetragen gewesenen Firma Gebr. Mannigel ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden. Grünberg, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht. III.
(4091 Grünberg, Schles. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 229 eingetragene Firma: „Ernst Schirmer zu Grünberg i / Schl.“ gelöscht worden. Grünberg, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht. III.
Halle a. S. * ndelsregifter 4101 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2158 die hiesige Firma: „Julius Loewinberg“ vermerkt steht, eingetragen worden: In Deffau ist eine Zweigniederlassung errichtet.“ Salle a. S., den 5. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister (4102
des Königlichen Amtsgerichts zu Salle a. S.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind
folgende Eintragungen erfolgt: ;
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 872
die offene Handelsgesellschaft:
„Hallesche Cement Dachylatten · Fabrik Karl Thomann Nachf.“
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handel sgesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betbeiligten aufgelõst. .
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Adolf
Sernau zu Halle a. S. allein übergegangen, welcher
dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Vergl.
Nr. 2254 des Firmenregisters.
Demnächft sst in unser Firmenregister unter
Nr. 2254 die Firma:
Hallesche Cement · Dachplatten⸗ Fabrik
Karl Thomann Nachf.
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗
haber der Kaufmann Adolf Sernau zu Halle a. S.
eingetragen worden. J
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16566
die hiefige Handlung in Firma:
„Fr. Weihmann E Sohn“
vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Weihmann, Emma, geb. Nette, zu Halle a. S. übergegangen, welche dasselbe unter un- verãnderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 22655 des Firmenregisters.
Demnächst ist unter Nr. 2Tößh die Firma:
Fr. Weihmann C Sohn mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ baber die verwitwete Frau Weihmann, Emma, geb. Nette zu Halle a. S. eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 2266 die
Firma:
. G. Dall mit dem Sitze zu Ammendorf und als deren In⸗ haber 1 Gustav Emil Karl Dall zu Ammendorf eingetragen.
Die Wittwe Weihmann, Emma, geb. Nette, hat als Inhaberin der ag „Fr. Weihmann E Sohn zu Halle a. S.
dem Kaufmann Albin Richter,
dem Kaufmann Albert Zeymer,
dem Kaufmann Karl Roediger,
sãmmtlich zu Halle a. S.
Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt sind und ist solche unter Nr. 539 des kurenregisters eingetragen worden.
Halle a. S., den 3. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannorer. Bekanntmachung. 4094 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 343 zu der Firma S. W. Appel eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Otto Weigell zu Hannover als Gesellschafter eingetreten. Offene , seit 1. April 1895. Die Kollektivprokura der Kaufleute Otto Weigell, Julius Mundhenke und Carl Küster ist erloschen. Zu Prokuristen sind die Kaufleute Julius Mund⸗ henke und Carl Küster zu Hannover bestellt. Hannover, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht. TV.
Hannover. Bekanntmachung. an, Auf Blatt 4585 des hiesigen Handelsregisters i
heute zu der Firma:
; Wilhelm Poeppler
eingetragen;
Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachnnug. e In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5
ro⸗
Niederlassungsorte Linden. als deren Inhaber Jagenieur Gelen Sander in Linden und als Kolleftiv. Prokuristen ö — Heinrich Nonne ö , . und Kaufmann Paul Sander in inden. — 3 Daunnover, den 11. April 18935.
Königliches Amtsgericht. Iv.
Hannover. Bekanntma . 40997 Im hiesigen Handelsregister ist e Blatt 3651 zu der Firma Westen Grimm eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bis- berige Mitinhaber Kaufmann Josua Westen zu , setzt das Geschäft unter unveränderter irma allein fort. Ver Ehefrau desselben, Elisabeth, geb. Hemme, zu Hannover ist Prokura ertheilt. Haunover, den 13. April 1895. Königliches Amtsgericht. T. Mannovrer. Bekanntmachnng. In das biesige Handelsregister ist 26 Blatt 5120 zu der Firma M. Levy Cæ eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Bas Geschäft wird von dem Gesellschafter Kaufmann Magnus Levy in Hannover unter unveränderter Firma fortgesẽtzt. j 5 Prokura des Kaufmanns Samuel Abter ist erloschen. Hannover, den 13. April 1895. Königliches Amtsgericht. T.
4008
4100 Harburg. In das hiesige Handels register für einfache Firmen ꝛc. Blatt 33 ist bei der Firma F. Höpner hierselbst ,. en, daß dem Kauf⸗ mann Rudolf Kunze hierselbst tn ertheilt ist. Harzburg, den 16. März 1895.
Herzogliches Amtegericht. Unterschrift.)
4103
Heidelberg. Nr. 162585. I) Zu O.-8. 344 Band J des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen Firma „Robert Nuzinger X Ce offene Handelsgesellschaft in Ziegelhausen. — Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Robert Nuzinger übergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma weiterführt. .
2 Zu D. 3. 526 Band II des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Robert Nuzinger C Ce * in Ziegelhausen. ;
Inhaber sst Architekt Robert Nuzinger von . verehelicht mit Mina, geb. Breitwieser, von bier. Die Güterrechtsverhältnisse derselben sind bereits zu D. 8. 344 Band J des Gesellschaftsregifters ver⸗ öffentlich. ; Heidelberg, 97. April 1895. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
216) Köln. In das hiesige Handels (Firmen) Register sist heute unter Nr. 6581 eingetragen worden der Kaufmann Adolf Achenbach, zu Bonn wohnhaft, jedoch im Begriffe, sein Domizil nach Köln zu ver⸗ legen, welcher in Köln eine Sandelsniederlaffung errichtet hat als Inhaber der Firma: Adolf Achenbach“. zKtöln, 23. Mär, 1595. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4205 Köln. In das hiesige Handels (Gesellschafts ) Register ist bei Nr. 2832, woselbst die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: . „Gebr. Fleck Æ Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst. ; Ferner ist bei Nr. 2886 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Richard Fleck zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. ; Köln, 28. März 1835. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4202 ste)
Köln. In das hiesige Handels. (Gesells ndels ·
Register ist bei Nr. 3547, woselbst die gesellschaft unter der Firma:
„Falk Æ Kaufmann . zu Köln⸗Ehrenfeld vermerkt steht, heute ein
getragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Simon Bruch zu Köln ist jum alleinigen Liquidator ernannt. Köln, 28. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4207 Köln. In das biesige Handels (Firmen ⸗) Register ist heute unter Nr. 56382 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Ghefrau Oscar Kohn, Rosa, d,. Raczinsti, welche daselbft eine . assung errichtet hat, als Inhaberin der
irma: „Fraun Oscar ohn“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3018 die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau ze. Ehefrau Kohn für die obige Firma ihren genannten Ehemann Oscar Kohn zum Prokuristen b tellt hat.
Köln, 28. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4203 Köln. In das hiesige Handels (Gesells 2 Register ist bei Nr. 1181, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Kölnische Wechsler ⸗ und Commissionsbauk“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;
Durch Beschluß der n ,, vom 12. März 1895 ist ausweise Protokolls des Notars Juftiz · Raths Goecke zu Köln die er , . 836 des Gesellschafts⸗Statuts in nachstehender Weise be⸗ schlossen worden:
Der Absatz sieben: Von dem Gewinn werden fünf Prozent dem Reserve⸗Fonds zu eschrieben, so lange dieser den Betrag von einem Fünftel des ein⸗ gezahlten Kapitals nicht übersteigt', fällt fort, und es tritt an dessen Stelle der neue Absatz sieben,
In das hiesige Firmenregister it am heutigen Tage sub Nr. ID eingetragen die Firma:
eingetragen die Firma Julins Sander mit dem
lautend, wie folgt:
.
Von dem Gewinne werden fünf Reservefonds zugeschrieben, so lange dieser den Be. 2 von . ehntel des eingezahlten Kapitalz nicht übersteigt. lichen Bestimmungen gebildeten Reservefonds können noch weitere n ef, gebildet werden, deren Dotierung nach den Beschlässen der ordentlichen Generalversammlung erfolgt und über welche letztere jederzeit wieder verfügen kann.
Der Absatz elf lautet, wie folgt:
Der Reservefonds wird gleich dem Grundkapital
zu den statutgemäßen Geschäͤften verwendet‘, kommt in Wegfall, und es tritt an dessen Stelle der Absatz elf, welcher wörtlich lautet, wie folgt: Die Reservefonds werden gleich dem Grund- kapital zu den statutgemäßen Geschäften verwendet.“ Köln, 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4210 Kölm. In das hiesige Handels. Geseusc* Register ist bei Nr. 2577, woselbst die .
schaft unter der Firma: e na C Wilms ⸗
zu stoln· Ehrenfeld vermerkt steht, heute einge
tragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Der Kauf⸗ mann Hermann Wilms setzt das Geschäft unter un. veränderter Firma zu Köln⸗Ehrenfeld fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6384 der früher zu Ehrenfeld, jetz in Köln wohnende Kaufmann Hermann Wilms als Inhaber der Firma:
„Wiedenbrück Wilms“ heute eingetragen worden. ö
Köln, 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
2209 Köln. In das biesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register ist heute bei Nr. 2618, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: W. X L. Stern“ zu Köln vermerlt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Pferdebändler Leopold Stern 146 das Geschäft unter unverãnderter Firma zu Ftöln
ort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6383 der Pferdehãndler Leopold Stern zu Köln als Inhaber
der Firma: „A. X L. Stern“ heute eingetragen worden. Köln. 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4209 Köln. In das hiesige Handels⸗ Gier Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6385 eingetragen worden die in Köln wohnende Maria Elisabeth Thevissen, Kauffräulein, welche daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma:
„M. Thevissen“. Köln, 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
(4201 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. J3019 eingetragen worden, daß die zu Köln bestehende Hande lsgesellschaft unter der Firma: „Veit C Sauermann“ den zu Köln wohnenden Herrn Bertram Siepmann zum Prokuristen bestellt hat. Ftöln, 29. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
(4211 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 50, woselbst die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Sal. Oppenheim jr. & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden; y. sind die in Köln wohnenden Banquiers Pr. jur. Gmil Freiherr von Oppenheim, Königlich italienischer Konsul, und Freiherr Simon Alfred von Oppenheim in die nunmehrige offene Handelsgesellschaft als Mitgesellschafter eingetreten.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2071, 2451, 2463, 2981 das Erlöschen der den Herren Gustav Mertens. Wilhelm Lehmann, Otta de la Parra, Andreas Joseph Kley, Dr. jur. Emil Freiherr don Oppenheim, Simon Alfred Freiherr von Qphen⸗ beim und Ferdinand Rinkel zu Köln ertheilten Prokuren vermerkt worden und sodann unter Nr. 3020 und 3021 desselben Registers heute die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handelsgesellschaft:
I' den Herren Gustah Mertens, Wilhelm Seb mann, Stto de la Parra und Andreas Joseph Kley alle in Köln, in der Weise ,,, ertheilt hat, daß jur gültigen Zeichnung der Firma jedesmal die nere r i von zweien der genannten Prokuristen erforderlich ist; ‚
2) den zu Koöͤln wobnenden Herrn Ferdinand Rinkel allein zum Prokuristen bestellt hat.
gCöln, 30. Mãrz 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. w 4209 Köln. In das hien Handels · ¶ Gesellschafts. Register ist heute unter Nr. 3828 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gebr. Costabel !, . welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ; =
Die ö sind die in Köln wohnenden Kaufleute Jacob Costabel und Carl Costabel.
Köln, 1. April 1895. Königliches Amtegericht. Abtheilung 26.
4218
Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafte/ Register ist heute unter . eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma; „de Vivie Æ Heckmann .
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen * begonnen hat.
ie Geellschafter sind die in Köln wohnenden Agenten Otto de Vivie und Gustav Heckmann.
söln, 1. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
—
4917 Köln. In das hiesige Handels (Firmen-)
ist bei Nr. bah vermerkt worden, daß die in
Prozent dem
ßer diesem, gemäß den geseß⸗
chende Sikahetin, eines Sehhen. ꝛ ö y euren,
delsgeschäft unter der Firma: . el Æ Cie.“
3829 heute eingetragen worden die nunmehrige n e een unter der Firma: ? ne g el E Cie.“. welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen
Tage begonnen hat. Ta, ge fh fr find:
1) Maria Baceioeco und ) Jacobine Scheu, Beide Inhaberinnen eines Leinen⸗ und Wäsche⸗ geschäftes, zu Köln wohnend. Köln, 1. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4212 Köln. In das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register jsst bei Nr. S499 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Carl Wortmann sein daselbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Carl Wortmann E Cie.“ mit Ginschlah der Firma an den in Köln wohnenden Faufmann Huna Arnold Koch übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma mit dem Zusatz „Nachf.“ zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6386 der Kaufmann Gustav Arnold Koch zu Köln als Inhaber der Firma:
„Carl Wortmann E Cie. Nachf.“ heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 2531 des Prokurenregisters das Erlöschen der der Ehefrau Carl Wortmann, Maria, geb. Kreutzer, ertheilten Prokura vermerkt, worden und sodann unter Nr. 3032 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Koch für die . irma seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗ gattin Augusta, geborenen Thum, Prokura ertheilt hat.
Köln, 1. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4213 Köln. In das hieß Handels ah., Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6387 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Dreesbach junior, welcher daselbst eine Handelsniederlassung trrichtet hat, als Inhaber der Firma: ; „Wilh. Dreesbach“. stöln, 1. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4220 Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts.;) Register ist bei Nr. 1, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs⸗Platz“ zu Ktöln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Hubert August auch Augustin GClven zu Köln ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Fritz Heimann als vertretungskerechtigter Mitgesellschafter in die Gesellschaft am J. April 1885 eingetreten.
öln, 2. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4214 Köln. In das hiesige Handels. (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6388 eingetragen worden der in Paris wohnende Kaufmann Julius Rudolphi, welcher für seine daselbst bestehende Handelsnieder⸗ lassung unter der Firma:
„Jules Rudolphi⸗
Zweigniederlassung er⸗
nunmehr in Köln eine richtet hat. Köln, 2. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
426] Köln. In das hiesige Handels, (Firmen -⸗) Re— register ist heute unter Nr. 6389 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Alfred 2 . welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„MAlfred Hüttemann“. Köln, 2. Abril i835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4219 Köln. In das hiesige Handels (Firmen) Register ist heute unter Nr. 63580 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Ferdinand Müller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Ferd. Müller“. Köln, 2. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4223 Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschasts,) Register ist bei Nr. 2053, woselbst die Handelsgesell⸗ chaft unter der Firma: „Geschwister Knipschaar“ lu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;
Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Einschluß der Firma an das in Köln wohnende Kauffräulein Helene Offermann übertragen worden, welches das Geschäft unter derselben Firma mit dem Zusatz „Nachf.“ zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6392 das Kauffräulein Helene Offermann zu Köln als
haberin der Firma:
„Geschwister Knipschaar Nachf.“ heute eingetragen worden.
Kömn, J. April 1565.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
,
1 In das gie ig ndels ⸗ ¶ Gesellschaft⸗
hies lster ist heute unter Nr. 3831 eingetragen worden e Handelsgesellschaft untern d Firma:
' 92 Lutz 0. 9 66 ihren Sitz in Köln und mit dem 2. April 356, begonnen hät. . esellschafter sind die in Köln wohnenden i ue Johann Lutz und Johann Peter Worringen. din, 3 April 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
.
14229 Kölm. In das hiesige Handels. (Firmen⸗ ste ist bei Nr. 4670 vermerkt — daß ö. ik . 23 t in 56 wohnende Kaufmann Lambert
n zu ĩ
unter der 21 2 . . Schmitz · Pohl⸗ mit Einschluß der Firma ö den hi Köln wohnenden Kaufmann Johann Müller übertragen hat, welcher . unter derselben Firma zu Köln
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6391 der Kaufmann Johann Müller zu Köln als Inhaber
der Firma: ö * S mi 4 . heute eingetra . . öln, 3. April 1895. . . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4232 Köln. In das hiesige Handels- Gesels chief) Register in beute unter Nr. 3832 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: ; „Gebr. Mickeleit ! welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 18935 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1 Ernst Mickeleit, Kaufmann, und Y) Paul Mickeleit, Ingenieur, beide in Köln wohnend. Köln. 4. April 1865. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4231 Kölm. In das hiesige Handels in) Register ist heute unter Nr. 6383 eingetragen wor- den der in Köln wohnende Kaufmann Gustav von Geldern, welcher daselbft eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inbaber der Firma: „Guftav von Geldern“. Köln, 4. April 1535 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
ö. 14233 Kölm. In das hiesige Handels ˖ (Firmen) Register ist heute unter Nr. 6394 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Wildangel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Herm. Wildangel“.
Köln, 5. Abril 1856.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4206 Kölm. In das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 153, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: A. Schaaffhausen ' scher Bankverein“ mit dem Sitz in Köln und einer Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokollesß des Notars Justiz Raths Riffart zu Köln vom 3. April 1895 hat die an diesem Tage stattgebabte Generalversammlung der Aktionäre unter anderem beschlossen:
a. die Gesellschaft erhöht ihr Grundkapital von 6 48 000 000 auf S 60 909 000 durch Ausgabe von 12000 auf den Inhaber lautenden Aktien Litt A., jede zu Æ 1000;
b. diese Aktien werden zum Kurse von 120 0,0 aus-; gegeben; die Einzahlungen haben mit 20 0.½ Aufgeld und 50 b/o des Nominalbetrages (leich S6 709 pro Aktie) spätestens am 1. Mai d. Je mit weiteren 500 / des Nominalbetrages (gleich * 500 pro Aktie) spätestens am 1. September d. J. zu erfolgen;
C. auf jede neue Aktie entfällt für das Geschäfts⸗ jahr 1895 die Hälfte der auf eine bisherige Aktie Titt. A. zur Vertheilung gelangenden Dividende; in allen übrigen Beziehungen stehen die neuen Aktien den bisherigen Aktien Litt. A. gleich;
d. Inhabern von alten Aktien (Litt. A. und B.) fil bis einschließlich 1. Mai cr. das Recht zuftehen, ür den Nominalbetrag von je vollen „ 4000 in alten Aktien eine neue Aktie zu zeichnen bew. zu beziehen. Die von den Aktionären nicht gezeichneten Stücke werden zu den sub b. genannten Bedingungen dem die Durchführung der Kapitalvermehrung ver⸗ bürgenden Garantie ·Konsortium überlassen;.
6. die neuen Aktien sind so bald als möglich fertig zu stellen, und es ist alsdann die Einzahlung des Restbetrages gegen Aushändigung der Stücke auch vor dem J. September d. J., jedoch ohne Zinsabzug, gestattet; ö
f. den Beginn und die näheren Modalitäten der Zeichnung und Einzahlung stellt der Aufsichts— rath fest; .
das bisherige Grundkapital von achtundvierzig Millionen Mark ist voll eingezahlt.“
Köln, 6. April 1855.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
41234 Köln. In das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register ist beute unter Nr. 3023 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende e Gerhard Strohe für seine Handelsniederlassung daselbft unter
der Firma: „Gerh. Strohe“ seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Carl Strohe zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 6. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4229 Köln. In das hiesige Handels. (Gesells 3 Register ist heute unter Rr. 3833 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Paul Schwellenbach“, welche mit dem 20. Oktober 1894 begonnen, ihren Siß in Barmen und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. * Gesellschafter sind: I) Paul Schwellenbach, Kaufmann in Barmen. 2 Karl Nolden, Kaufmann, früher zu Elberfeld, jetzt in Barmen. Köln. 3. April 18935. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4227 Köln. In dag hiesige ndels· (Firmen / Register ist heute bei Nr. 5379 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Philipp Amsel die für seine Handelsniederlassung daselbst
geführte Firma:
4 Salomon C Cie.“
in die Firma: Ph. Amsel,
Juh. der Firma J. Salomon * Cie.“
53 . i Nr. 2t58 des Proku erner ist bei Nr. es Prokurenregisters die
Firmenänderung ebenfalls vermerkt 2 )
öln,. 8. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
4226 Köln. In das hiesige Handels irmen - Register ist bei Nr. 5723 vermerkt 6 6 der in Köln wohnende Kaufmann Servatius Obladen sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der
Firma:
. „Serv. Obladen“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Bernhard Obladen übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6396 der Kaufmann Bernhard Obladen zu Köln als In— haber der Firma:
. Serv. Obladen ! heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 2661 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau Servatius Obladen, Margaretha, geb. Jennig, für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.
Föln, 58. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
— 14235 Köln. In daz hiesige Handels (Firmen) Register ist unter Nr. 6395 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Esser, welcher daselbst eine Handels. Niederlassung er⸗ richtet hat, ag re rg, . riedr. ö ern. Köln, 8. bril 1855. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 4224
Köln. In das hiesige Handels- (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3924 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Bank für Rheinland u. Westphalen“ den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Mast zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 8. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
. (4230 Köln. In das hiesige Handels, Geseuich e) Register ist bei Nr. 1792, woselbst die Handels—⸗ gesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Schweich“
zu Köln mit einer Zweigniederlassung zu Paris vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõst.
Köln, 9. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
42265 Köln. In das bien Handels ¶ Gesellschafts /) Register ist heute unter Nr. 3834 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina Co. gegenüber dem Ürsulaplatz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 6. April 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: . 1 ö Maria Farina, Kaufmann ju Düssel⸗ orf, 2 56 Rosenhöbel, Kaufmann zu Köln⸗ Vipves,
3) Jacob genannt Julius Roesing, Kaufmann, zu Köln⸗Nippes wohnhaft, Köln, 9. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. (4228
Köln. In das hiesige Handels (Firmen!) Register ist heute unter Nr. 6397 . worden der in Köln-Ehrenfeld wohnende Fabrikant und Kaufmann ns Bavha, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ assung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Hans Bayha“. Köln, den 9. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 4106
Leipzig. Sandelsregistereintrãge im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträße), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. 3 Fol. ꝛh3 aui zu nrg huau Inhab ol. J in Gehler in Frohnau, Inhaber Christian Albin Gehler. Auerbach. Am 3. April.
Fol. 355. C. Serm. Pilz, Hermann Pilz. z Am 9. April.
Fol. 356. Theodor Meinhold, Inhaber Her⸗
mann Theodor Meinhold. Fol. 357. Erunst Seidel, Inhaberin Auguste Friederike, verw. Seidel, geb. Baumann.
Bautzen.
Am 5. April. ol. 22. Gebrüder Fabian, Gustav Adolf * an ausgeschieden; Kaufmann Adolf Otto Fabian
Inhaber Carl
Am 3. April. Fol. 425. 5 Sp. Müller (früher F. A. . öritzhain, Inhaber Friedrich Her⸗ mann Müller. Memnitꝛ.
Am 3. April.
Fol. 1633. Oscar Beckert, Christian Gustav Oscar Beckert ausgeschieden; Carl Oscar William Beckert Inhaber.
Fol. 3419. Wilhelm Adam, Carl Wilhelm Adam ausgeschieden, Richard Georg Leißner Inhaber.
Fol. 4034. Chemnitzer Verbandstoff⸗Fabrik Theodor Schuffenhauer, Inhaber Albin Theodor
Schuffenhauer. Fol. 3466. Naumaun K GSeyfert, Arthur
Julius Naumann autgeschieden. 1 Romm anditist eln⸗
getreten, künftige . Paul Seyfert C Co. m 4. April.
Fol. 401. Landbez. H. R. Kuoch, Altchemnitz,
Friedrich Otto Kraner ausgeschieden.
Fol. 515. Landbej. H. R. Knoch in Einsiedel, 8 Hauptniederlassung geworden,
arl Heinrich Richard Knoch ausgeschieden, künftige Firmierung Otto Kraner.
ol. 654. Ufer, Arens E Sahmaun, Peter Alfred Ufer, Franz Guido Hahmann ausgeschieden, L Kommanditist eingetreten, Franz Guido Hahmann Prokurist, künftige Firmierung B. Arens Co.
Fol. 4035. P. A. Ufer, Inhaber Peter Alfred
fer. Fol. 4036. Paul Stützner, Inhaber Friedrich Paul Stützner. Am 5. April.
Fol. 441. Landkez Wilhelm Schmidt in Gablons. Johann Friedrich Wilhelm Schmidt ausgeschieden; Töpfer Carl Heinrich Wilbelm Schmidt, Carl Eduard Kresse, Robert Emil Klemm Inhaber, Beginn der Gesellschaft 1. April 1895.
Fol. 3901. B. Kreger, Kaufmann Otto Her—⸗ mann Schmidt Mitinhaber.
Tol. 4037. Münch * Tradler, errichtet den 1 Januar 1895. Inhaber Kaufleute Friedrich Bern⸗ hard Münch und Johann Tradler.
Fol. 4038. Lonisen⸗Drogerie C. Reinhold Schneider, Inbaber Curt Reinhold Schneider.
Fol. 4039. Ernst Rabiger, Inhaber Ernst Friedrich Rabiger.
Fol. 4040. Richard Krutzsch, Inhaber Richard Georg Krutzsch, . 82 ö Prokurist.
m 8. April.
Fol. 207. Lonis Weber, Franz Louis Weber ausgeschieden, Carl Friedrich Weber nicht mehr Pro ⸗ kurist, sondern Inhaber.
Fol. 3602. Louis Koch, Clara Lina verehel. Walther ausgeschieden, Prokura Ernst Maximilian Walther's erloschen.
orimmits chan. Am 8. April.
Fol. 705. S. Göpel C Co, Inhaber Klempner Ernst Linus Göpel und Adolf Emil Göpel.
Döbeln.
gel. a7. 8 =. ö griedtich
Fol. Ir. Vetterlein, Inhaber Friedri Oswald Vetterlein.
Am 4. April.
Fol. 22. Oskar Frieger, Prokura Oskar Richard Krieger's erloschen, Anna Therese verw. Krieger, geb. Martin, ausgeschieden, Oskar Richard Krieger Inhaber.
Fol. 438. Emil August Müller, Inhaber Emil August Müller.
Fol. 4989. Franz Ziesche, Inhaber Franz Wil⸗ helm Ziesche.
Am 5. April. Fol. 475. Frey C Comp., Paul Friedrich
Hugo Frey ausgeschieden, Kaufmann Carl Hermann Wilke Mitinhaber.
Dõhlen.
Am 5. April.
ol. 322. Kühn * Reichel, Inhaber Bau⸗ messter Hermann Alwin Kühn daselbst und Ge⸗ k Ernst Emil Reichel in Schweins⸗ orf.
Pros don.
Am 4. April.
Fol. 391. E. T. Gleitsmann, Prokura Jo⸗ hann Otto Baer's erloschen.
Am 8. April.
Fol. 73. Otto Kauffmann in Niedersedlitz, Waldemar Sever Prokurist, Prokura Ernst Heinrich Theodor Ludwig's erloschen. Prokuristen Waldemar Seyer und Ernst Paul Hähnel dürfen nur gemein⸗ schaftlich zeichnen.
Fol. 4365. Albert Everth, Paul Hundert — Prokura Ernst Richard Brückners er⸗ oschen, Prokuristen Paul Hundert und Oskar Georg Langlotz dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 4982. Max. Wagner, Maximilian Gott⸗ fried Wagner me, ,. Kaufleute Max Richard Wagner und Maximilian Volkmar Wagner In⸗ haber, Prokura Max Richard Wagner's erloschen.
Am 6. April.
ol. 75666. Münch C Haufe in Tenben, errlchtet den 15. November 1892, Inhaber Kauf- mann Friedrich Heinrich Münch in Bad Nauheim und Handelsgärtner Karl Julius Haufe.
Am 8. April. .
Fol. 1977. Carl Stäcker, Friedrich Ehrhart Maximilian Stäcker Prokurist.
Fol. 5359. F. Jehne Co., Michael Dreßler
ausgeschieden.
Fol. 6891. Panl Wille Æ Co., Carl August ranz Wille ausgeschieden, Carl Theodor Georg Raschke Inhaber, künftige Firmierung Paul Wille C Co. Inh. Georg Raschke.
Am 9. April.
Fol. 6203. Central⸗Kohlen⸗Versandt⸗Comp-⸗ toir Herm. Littmann, Sitz nach Reichenbach bei Königsbrück verlegt, Firma im Handelsregister für Dresden in Wegfall gelangt. Fol. 7088. Schubert . Co., Buchhändler Ernst Richard Wilhelm Kulicke Mitinhaber, Ernst Friedrich Robert Neumann Prokurist.
Fol. 7492. Internationales Patent- Ge⸗ werbe ⸗· Bureau „Kosmos“ Inh. Alexander Schörke Paul Sterz, Franz Emil Paul Sterz ausgeschieden, künftige Firmierung: Internationales Patent ⸗ X Geiwverbe⸗Bureau „Kosmos“ Inh. Alexander Schörke.
Fol. 7567. Clemens Klemm in Radebeul., Inhaber Gustay Clemens Klemm. Fol. 7568. Elstner C Kunze, errichtet den 1. April 1895, Inhaber Tapezierer und Dekorateur August Josef Elsßner und Kaufmann Joseph Bern hard Kunze.
Fol. 7569. Dresdner Gleetr. Installati ons. Werke Teucher C Dreßssler, errichtet den 1. April 1895, Inhaber , , Reinbard Siegmund Teucher und Kaufmann Michael Dreßler.
Fol. 7570. Langbein, Rohr E Co., errichtet den 1. April 1895. Inhaber Fabrikanten Robert Gustav Langbein, Eduard Ernst Rohr daselbst und Kaufmann Karl August Ulbrich in Bräunsdorf bei Freiberg.
Fibons ock.
Am 4. April. Fol. 173. William Saertel E Co.. Sitz nach Plauen verlegt; Firma ün Handelsregiscer in Weg. fol gelangt.
Fol. 215. W, Ziegler Ey, Georg Rudolf