1895 / 93 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö . ! / / /

ö 3 . 1 . * .

1.

4

/ ö 2 mmm m mmm

r · , d I

or me, .

—— .

—— —— 6 2 ö ö 2

*

Der Imp ort nach Antwerpen auf dem und Seewege stellte fich in dem Zeitraum von Ende Februar 99 nde v. M. in Roggen auf 872 000 kg, davon aus k e, . 9 , 86 eizen au Mill. Kilogramm, davon Rumänien . . 20 / 10 Mill. Kilogramm Verein. Staaten v. Nord⸗Amerika 125/10 . Argentinien. k Bulgarien

Mil. Ril wamm, davon aus . 66 A8 /i10 Mill. Kilogramm

.

Hafer auf 36/10 Mill. Kilogramm, davon aus. Rußland . ii Mill. Kilogramm JJ 1

Ma is auf 3 Mill. Kilogramm, davon aus England . . 20 Mill. Kilogramm a ꝰ)᷑ 2710 (

Kartoffeln auf 9000 g

Exportiert wurden von Antwerpen auf dem Fluß⸗ und Seewege

in demselben Zeitraum:

Roggen 13 Mill. Kilogramm, davon nach 2 e mn

eutschland.. .

ö Weizen 14 Mill. Kilogramm, davon nach Deutschland ... . . 10/0 Mill. Kilogramm w ö . 218 000 kg nach Deutschland. Mais 600 000 Kg nach Deutschland und Holland. Rartoffeln 230 00 Kg, davon 224 0900 kg nach England. Anmerkung. In obigen Angaben für den Im⸗ und Export sind die auf der Tisenbahn beförderten Getreidemengen nicht einbegriffen. Letztere sind insbesondere für den Export nicht un⸗ betrãchtlich.

Die gestrige Generalversammlung der Vaterländischen Feuerversicherungs⸗-Aktiengesellschaft in Elberfeld ge⸗

1sio ö

Delfarbanstrichs.· Dittis ; aus dem Vereinsleben. (Gewerbe verein Gannstatt) Ausstellun cheidung des

( gswesen. Entscheidung Reichsgerichts. Thätigkeit des chemischen Laboratoriumz. Gebrauchs muster. (Eintragungen.) ;

Die Rheinische Kreditbank in Mannheim, die am 12. Mal 1870 mit einem Aktienkapital von 10 500099 FI. 6 Joõ Thir. gegründet wurde, hat einen besonderen Bericht er- schelnen lasfen, in welchem die Entwicklung und Wirksamkeit der Bank während des . Zeitabschnitts von 25 Jahren dar⸗ gelegt wird. Von dem Grundkapikal wurde anfangs nur ein Betrag don 1 06690 000 Thlrn. ausgegeben; noch im Jahre 1870 wurde aber dieser Betrag perdoppelt. Gegenwärtig arbeitet die Rheinische Kredit bank mit einem Aktienkapital von 15 600 000

Magdeburg, 17. April. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker von 2 esJo —, neue Kornzucker exkl. S8 o/9 Rende nent =, neue Nachprodukte exkl. J5 o/ο Rendement 6, 40 05. Geschãftslos, Brotraffinade 1 2175. Brotraffinade I 21550. Gem. Raffinade mit Faß 21,50 22, 09. Gem. Melis 1 m Ruhig. Preife theilweise nominell. Rohzucker J. Produkt f. . B. Hamburg pr. April gos Gd, g. 10 Br., pr. Mai 9.15 Gd. , 5, rz Br., vr. Funi 8-25 Gd., 9,30 Br., pr. Jull 9,55 Gd. 9, 40 Br. Stetig. ö

Leipzig, sJ7. April. (WB. T. B.) Kammzug Term in⸗ handel. Za Plata. Grundmuster B. pr. April 2925 , pr. Mai 255 6, pr. Juni, 285 , pr. Juli 2.97 „*, pr. August 300 M, pr. September 3, 24 Æ, pr. Qttober 3, 93 , pr. November 3,05 M, pr. Dejember 3,65 , pr. Januar 3.077 4, pr. Februar 307 6, pr. März 310 6. Umsatz: ;

Mannheim, 17. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. pr. Rai 1450, pr. Juli 14,50, pr. November 14,890. Roggen Pr, Mal 12, 40, pr. Fuli 12.45, pr. November 12.90. Hafer pr. Mai ITX.30, pr. Juli T2, 50, pr. November 12,50. Mais pr. Mai 11,90, pr. Juli 11,50, pr. November 11,35.

Bremen, 17. April (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Dfftzielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Höher. Loko 13500 Br. Bau m wolle.

est. üvland middl, Iloko 333 3. Sch m alz. Ruhig.

lcor 577 A, Armour shield 37 3, Cudahy 371 4, Fairban 36 3. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 32. Wolle. Umsatz 147 Ballen.

Hamburg, I7. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags ˖ bericht Good average Santos vr. Mai 754, pr. September 74 *, pr. Dejember 72, pr. März 70t. Behauptet. Zuckermarti,. Schlußbericht) Rüben Rohzucker J. Produtt Basis 88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 9g, 10, pr. Mai 9,173, pr. August 9,50, pr. Oktober 9,55. Behauptet.

Wien, 17. April. (W. T. B) Der Verwaltungsrath der Oesterreichischen Nordwestbahn beschloß. den Kupon der Stammaktien mit 6 Fl. und den Kupon der Aktien Litt. B mit

Lon don, 17. April. (B. T. B) An der Küste 3 Weizen.

ladungen angeboten.

S6 o,. Javazucer loo 111 . Rüben Rohbzucker loko 83

stetiger. Ehile⸗ Kupfer 403. pr. 3 Monat 401 is. . e,. eters burg, 17. April. (B. TB) Rußlands Ge— ö 6 er die = mter . a wo Davon entfielen auf Weizen 4568 890 Pud (gegen gag ohr!

in der Vorwoche), 1 1430 000 Pud (gegen 1 371 000 Pud in e

der Vorwoche), G 902 000 Pud (gegen 1 875 000 Pud in der Vorwoche) er 1937 000 Pud (gegen 1971 000 Pud in der Vor. 2 Mais 386 000 Pud (gegen , in der Vorwoche).

t. Petersburg, 17. . (W. T. B.) c odu kt en. markt. Weizen loko 800. Roggen loko 550. er loko 3.40. Leinsaat loco 15,75. Hanf loko 44.00. Talg loko 51 00, pr. August

Luzern, 17. April. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im März 1895 für den Per- sonenverkehr 530 00 (im März 1894 575 900) Fr., für den Güterverkehr 870 000 (im März 1894 S865 000) Fr., verschiedene Einnahmen im März 1895 50 000 lim März 1894 50 090) Fr., zusammen 1 4ę0 000 lim März 1894 1 490 000) Fr. Die Betriebs. ausgaben betrugen im März 1895 665 906 (im März 1891 630 000) Fr. emnach Ueberschuß im März 1895 7850090 (im März 1894 860 000) Fr.

An ster dam, 17. April. (B. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 524. Banegzinn 393.

Antwerpen, 17. April (W. T. B. Wollauk tion. La— plata· Wolle angeboten 1946 Ballen, verkauft 426 Ballen, australische Wolle angeboten g4 Ballen, verkauft 62 Ballen. Preise unverändert.

New York, 17. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen, wurde lebhaft und im allgemeinen fest und schloß günstig. Der Umsatz der Aktien betrug 187 000 Stück.

Weiz en eröffnete in träger altung, die bis gegen Schluß an—⸗ hielt, wo plötzlich infolge von Kaufordres, bedeutender Käufe und Deckungen der Baissiers, sowie auf Gerüchte von reichlichen Käufen der Exporteure steigende Tendenz eintrat. in recht fest. Mais schwächte 6 nach Eröffnung etwas ab, erholte sich später entsprechend der Festigkeit des Weizens. Schluß stetig. .

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗York 68, do. in New · Orleans 65 / is. Petroleum Stand. white in New⸗Hork 11,50, do. in Philadelphia 1045, do. rohes 9b0, do. Pipe line cert. p. Mai 217 nom., Schmalz West. steam 7.20, do. Rohe & Brothers 7,45, Mais pr. Mai 50, do. pr. Juli 5ot, pr. September 514. Rother Winterweizen 63, do. Weizen pr. April —, do. pr. Mai 623, do. pr. Juli 624, do. pr. Dezember bös Getreidefracht nach Liverpool 16, Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 rr. Mai 14.10, do. do. pr. Juli 14.15. Mehl. Spring Wheat clears 2,55, Zucker 2u / i, Kupfer 9,70. Nachbörse: Weizen (. höher.

Chicago, 17. April. (W. T. B.). Weizen allgemein fest

nehmigte die Vertheilung von 40 o Dividende gleich 240 M pro

Aktie.

Das Gewerbeblatt aus Württemberg“, welches von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart Rr. 15 vom 13. April folgenden Fest,

herausgegeben wird, hat in der

Inhalt: Die Handwerkerschulen und das Gewerbe. 2 Verschiedene Mittheilungen. n Patente.) Eine Eisenbahn ir chner. Das Blasenziehen des

bronner Rindenmarkt von 1895.

(Die durchschnittliche wirkliche Dauer der deutsche

Sonntagsruhe im Eisenbahn⸗ , mit Flugkraft, System Chase⸗

114 Fl. einzulösen.

e st, 17. April.

Der Heil⸗ 5,92 Gd. , 5, 94

Der Verwaltungsrath der Süd⸗Norddeutschen Verbin⸗ dungsbahn beschloß die Vertheilung einer Dividende von 5 Fl. (W. T. B.) pr. Frühjahr 7, 10 Gd, 712 6,99 Br., pr. ö. 7, 14 Gd., 7,16 Br.

r., pr. Herbst 6,15 Gd., 6,17 Br. Hafer pr. Früh⸗ jahr 676 Gd, 678 Br. pr. Herbst 6,15 Gd. 6,17 Br. Mais pr. Mai- JInni 6.53 Gd., 6,65 Br., Juli⸗Aug. 6 70 Gd., 6,71 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 1045 Gd., 10,50 Br.

k eizen r., pr. Mai⸗Juni 697 Gd., Roggen pr. Frühjahr

während des ganzen Börsenverlaufs, stieg infolge unklarer politischer Situation; es waren Gerüchte über eine russische Intervention zwischen Japan und China verbreitet. Mais fest während des ganzen Börsenverlaufs entsprechend der Festigkeit des Weizens.

Weizen pr. Mai 574, pr. Juli 5864. Mais pr. Mai 45. Speck short clear nomin. Pork pr. April 12,25.

1. Untersuchungs Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditãts· C. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

k aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell ich.

Deffentlicher Anzeiger.

schafts · Genossenschaften. echtsanwälten.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

14347 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Bureau⸗Assistenten Emil Julius Carl Hinz, geboren am 31. Dezember 1845 oder 1846 zu Danzig, wegen wiederholter Untreue und Unterschlagung in den Akten J. Hb. 7781 unter dem 27. Januar 1882 erlassene und zuletzt am 26 Mai 13835 erneuerte Steckbrief wird hiermit als erledigt zurũckgenommen.

Berlin, den 4. April 1895. ; Staats anwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

3298 Ladung.

Der Dreborgelspieler Giovanni Reguli, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Berlin wohn⸗ baft gewesen, am 3. Mai 1829 in Cosali de Mo. nesterum geboren, katholisch, welchem zur Last gelegt wird, zu Drewißß im September 1893, ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetrieb im Umherziehen unterworfenes Gewerbe, das des Drehorgelspielens, betrieben zu baben Uebertretung gegen § 18 d. Pr. Ges. v. 3. Juli 1875 wird auf Anordnung des König lichen Amtsgerichts bierselbst auf den 7. Juni 1895, Vormittags 9k Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Rr. 1, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Potsdam, den 4. April 1395.

Balke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

63839 Zwangs verfteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charlottenburg Band 22 Nr. 822 auf den Namen des Baumeisters Richard Beyme bier eingetragene, in der Brücken Allee (Nr. nach dem Kataster Nr. l belegene Grundstũck am S. Juni 1895. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht an Gerichtèstelle, Neue Friedrich- ffraße 13, Hof, Flügel O, varterre, Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 10,59 4 Reinertrag und einer Fläche von 18 a 3 4m zur Grundstener, dagegen zur Gebãudesteuer noch nicht deranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige , . und andere das Grundstäck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in Ler Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstũcks bean spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens hberbeim führen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am

5. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichts- stelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 3. April 1895. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

4390, Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 31 Nr. 1104 auf den Namen des Kaufmanns Adolph Kurth zu Berlin eingetragene, Hasenhaide Nr. 5i (nach dem Kataster) belegene Grundstäck am 10. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichte stelle, Neue Friedrichstr. I3, Hof, Eingang O., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7, G0 Reinertrag und einer Fläche von 12 a3 4m zur Grundsteuer mit 17 3900 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschãtzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweifungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Jimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche Tas Eigenthum des EGrundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die CEinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kauf geld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 19. April 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

(4364 Zwangsversteigerung. Im Wege der soll das im Grundbuche von den Nieder ˖ Schönhausener⸗Parzellen Band 7 Nr. 255 auf den Namen des Kaufmanns Jofeyh Krug bier eingetragene, in der Pappel Allee Nr. 57 belegene Grundstück am 13. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor Tem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Eingang C Erdgeschoß. Zimmer 40, ver⸗ sleigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 11 a 498 am und ist mit 1099 46 Nutzungẽe⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund- ftuũck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des ö. beanspruchen, werden auf⸗ n,. vor Schluß des Versteigẽrungstermins die Finstellung des Verfabrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil uber die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts stelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 11. April 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

4366

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Bttchermeister Siegwardt * gehörigen, hierselbst in der Krämerstraße Nr. 155 belegenen Hauses c. p.

stehen zum Verkaufe und zur endlichen Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen Termine auf Sonn⸗ abend, 22. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr bezw. 111 Ühr, sowie zum Ueherbot auf Mitt⸗ woch, 17. Juli d. Is, Vormittags 111 Uhr und endlich zur Anmeldung aller dinglichen An⸗ sprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Sonnabend, 22. Juni d. Is., Vormittags III Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Neubrandenburg, 9. April 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. W. Saur.

4367

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Handelsmann Otto Schwarz hier gehörigen, auf dem Morgenlande hier belegenen Ackerstücks Nr. 189 A. mit dem darauf erbauten Wohnhause stehen zum Verkaufe und zur endlichen Regulierung der Verkaufe⸗ bedingungen Termine auf Sonnabend, 22. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr bezw. 10 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Mittwoch, 17. Juli d. Is. Vormittags 1 O Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des selben gehörigen Gegen⸗ stände auf Sonnabend, 22. Juni d. Is., Vor⸗ mittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte an.

Neubrandenburg, 9. April 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. W. Saur.

75993 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Anger⸗ burg Nr. 209 über 56 M 11 4, ausgefertigt für die Schule zu Pietzarken, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Schulvorstandes von Pietzarken zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisiert werden.

Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebots termin, den 30. Na—⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 19, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Angerburg, den 3. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

69996 Aufgebot.

Die Reichsbankstelle hier hat das Aufgebot des e, . verloren gegangenen unter dem 14. Oktober 18594 von J. H. Schumacher zu Lübeck an eigene Ordre ausgestellten, auf die Firma Musculus & Co. hier gezogenen und von dieser acceptierten, an die Lübecker Privatbank und von dieser an die Reichs⸗ bankstelle hier girierten Wechsels über 2560 M d. d. Lübeck, den 14. Oktober 1894, beantragt. .

Der unbekannte Inhaber dieses . wird auf ; gefordert, spätestens in dem auf den 16. Sey⸗ tember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 33. ,. anberaumten Aufgebots. sermine seine Rechte anjumelden und den Wechsel

vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Halle a. S., den 12. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

76779] Aufgebot.

Behufs Todeserklärung des seit Frühjahr 1884 verschollenen Landwirths Theodor Cdmund Albert Harnisch aus Olbersleben, dortselbst am 20. August 1821, ist das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt und von der unterzeichneten Behörde zin— geleitet worden. Der vorgenannte Verschollene wird demzufolge aufgefordert, in dem auf Montag, den 13. Mai 1895, Vormittags 107 Uhr, an— beraumten Anmeldungs termine vor dem unterzeichneten Großherzogl. Amtsgericht versönlich oder durch einen gerichtlich legitimierten Bevollmächtigten oder auf un. zweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über fein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Sonnabend, den 1. Juni 1895, Vormittags 0 Uhr, angesetzten Bescheidstermin für todt erklärt und sein etwaiger Nachlaß nach ein⸗ getretener Rechtskraft des Bescheides an die Ver— frags, Testaments⸗ oder gesetzlichen Erben, oder an die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche ein Erb⸗ oder sonstiges Recht auf den Nachlaß des Ver⸗ schollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem oben festgesetzten Anmeldungstermine sich gehörig zu leg. timieren und ihre Ansprüche anzugeben, widrigenfalls der etwaige Nachlaß ohne Rücksicht auf die Aut— gebliebenen in Gemäßheit des verkündeten Erkennt nisses nach dessen Rechtskraft denjenigen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten An⸗ spruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.

Buttstädt, den 11. März 1895.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.

4365 Aufgebot. .

Auf Antrag der Waschfrau Victoria Sawicka, geb. Rosochacka, aus Znin wird deren Ehemann, der Schneider Anton Sawicki aus Obersee, ge boren am 26. Februar 1854 als ehelicher Sohn de⸗ Julian Sawicki und der Veronica, geb. Piernik. n Szyymborze, welcher im Jahre 1883 nach Buffal⸗ Nord. Amerika] ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den L 1. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er füt todt erklärt werden wird.

Schubin, den 11. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

le) Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ber storbenen Eheleute, Kaufmann Edmund Gernet und Auguste Dorgthea, geb. Cord, namlich des Land gerichts. Direftors Dris. jur. Ulrich Philipp Molle und des Wechselmakters Alexander Franck, vertreter durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Ahrens und J. M. Lappenberg, wird ein Aufgebet dahin erlassen: Es werden I) alle, welche mit Ausnahme der im Testamen aufgeführten Erben und der nach dem Testamen sonft Berechtigten an den Nachlaß der as

1. Februar 1895 hierselbst verstorbenen Frau 2 Dorothea, geb. Cordes, des 2 Faufmanns Edmund Geruet Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem Ehemann, dem Kaufmann Edmund Geruet, am 26. Juli 1887 hierselbst errichteten, am II. September 1890 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben in dem vorbezeichneten Testamente er⸗ theilten Befugnissen. widersprechen wollen; alle diejenigen, welche dem von den Antrag⸗ stellein auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts zur Einsichtnahme nieder⸗ legten Vertheilungsplane widersprechen wollen, ie aufgefordert, solche An und Widersprũche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtẽgerichts, 2 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Juni 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu. stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. April 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , . (gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

3. Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗

storbenen Privatmannes Georg Friedrich Schwahe,

nämlich des Kaufmanns Georg Moritz Otto Wolff, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur.

J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M.

Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 19. Februar 1895 verstorbenen Privatmannes Georg Friedrich Schwabe Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

Y alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. Januar 1895 hierselbst errichteten, am 7. März 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗; vollstrecker und den dem selben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten und Grundstücke, Hypotheken, Attien, Staats⸗

piere und Obligationen auf seinen alleinigen onsens umzuschreiben oder zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, und alle diejenigen, welche Widerspruch dagegen er⸗ heben wollen, daß unter den im 52 sub 3 des Testaments verzeichneten Kindern des Ernst Eduard Schwabe die Kinder von Gustav Ernst Schwabe verstanden werden, hiermit aufge⸗ fordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts . Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den T7. Juni 1895, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 3. April 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für a . (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. lig] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der unver-

ehelicht verstorbenen Rentnerin Johanna Christiana

Gebel, nämlich des Privatdozenten Dris phil.

Julius Christian Martin Abel in Breslau und des

Apothekers Johann Pilipp Adelbert (Adelbart) Abel

hierselbst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte

Dres. jur. Heinsen und Lehmann, wird ein Aufgebot

dahin erlassen:

Es werden .

IN) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 7. März 1895 unverehelicht verstorbenen Rent⸗ nerin Johanna Christiana Gebel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 4 Mai 1892 bierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 5. Januar 1894 versehenen, am 21. März 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentsvoll streckern, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts

erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, vätestens aber in dem auf Freitag, den T7. Juni 1895, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ w. bei Strafe des Aus⸗ usses.

Hamburg, den 11. April 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen.

gez. Tesdorpf Dr. ; Ber ffentlicht Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

lcz9l] Aufgebot. Auf Antrag der Frau Alma Rosetta (Rosette),

ek. Kienast, des verstorbenen Privatmannes rüheren Kaufmannes Juan Baptista Münch

ittwe, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte

Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: Es werden: N alle, welche an den Nachlaß des am 17. De— zember 1894 hierselbst verstorbenen Privatmannes früheren Kaufmannes Juan Baptista

Mün * ĩ i d * ch Erb. oder sonstige Ansprüche und For geg, rh dinebe,, der ee e.

derungen zu haben vermeinen;

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des bon dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Alma Rosetta (Rosette), geb. Kienast, der Antragstellerin,

*

am 21. Oktober 1893 hierselbst errichteten, am 3. Januar 1895 hierselbst publizierten aments, insbesondere den der Antra k. den kt eingetretenen Fall des Vorversterbens des

mblassers ohne Hinterlassung von Descendenten ertheilten K namentlich der Befugniß, bis zur etwaigen Wiederverheirathung im Besitz, Genusse und der Verwaltung des gesammten ehelichen Gemeinschafte vermögens zu verbleiben, mithin auch zur Umschreibung und Tilgung von zum Nachlaß i n Grundeigenthum, Hypo⸗ theken und auf Namen lautenden Werthpapieren, sowie zur Tilgung und Anlegung von Klauseln be⸗ rechtigt und legitimiert zu sein, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Anfprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. I, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Inni 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz⸗ ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links,

immer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus ,, thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 6 ungsbevollmächtigten bei Strafe des

usschlusses.

. den 11. April 1895. as Amtsgericht Hamburg. . fuͤr Aufgebotssachen. ; gez. Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

ee Aufgebot.

Auf Antrag der Universalerbin des verstorbenen

Kaufmanns Paul Hermann Dittmer, nämlich der

Wittwe desselben, Emma Margaretha (Margarethe)

Petrine (Peterine), geb. Riephoff. vertreten durch

die hiesigen Rechtsanwalte E. Muchow und M.

Friede Dr., wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 27. November 1894 verstorbenen Kaufmannes Paul Hermann Dittmer Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; =

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau, der Antrag stellerin, am 18. Mai 1870 hierselbst errichteten, am 6. Dezember 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Einsetzung der Anstragstellerin zur Universal⸗ erbin, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Peststraße 19, 2. Stock, immer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. Juni 1895, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ ,, ,. bei Strafe des usschlusses.

ea ,. den 11. April 1895.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ö (gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(4222 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 11. März 1895 verstorbene Botenmeister Emil Nixdorff hat in dem mit seiner Ehefrau Johanna, geb. Beyer, errichteten, am 6. April 1895 publizierten Testamente vom 1. März 1895 seinen Sohn den Mechaniker Otto Nixzdorff in New⸗NYork bedacht.

Berlin, den 6. April 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

(4368) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 26. März 1882 zu Grüsch verstorbene Konditor Christian Matthies hat in dem mit seiner Ehefrau Johanne Marie Dorothee, . Dornstreich, errichteten, am 29. März 1895 publizierten Testa⸗ mente vom 9. Februar 1865 seine Kinder erster Ehe Vornamens Christian Franz August, Karl Julius Emil und Friedrich Gustav bedacht.

Berlin, den 6. April 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

4469 Bekanntmachung. .

In Sachen, betreffend das Aufgebot behufs Todet⸗ erklärung der verehelichten Wilhelmine Rudolfine Marie Körner, geb. Carnin, geboren am 5. Sep—⸗ tember 1852, zuletzt wohnhaft in Gützkow, welche vor mehr als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Amtaegerichts— Rath Weyer für Recht:

Die verehelichte Wilbelmine Rudolfine Marie Körner, geb. Carnin, zuletzt wohnhaft zu Gützkow, wird für todt und ihr Vermögen den Erben der— selben für angefallen erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens sind aus dem Vermögen der Verschollenen zu erstatten. ;

Greifswald, den 23. März 1895.

Königliches Amtsgericht.

4284 l Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 4. April 1895 für Recht erkannt: ö Der am 25. Januar 18651 zu Herzogswaldau ge— borene Arbeiter Johann Jesef 8 Kühn wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen desselben zu entnehmen. Naumburg a. Qu., den 4. April 1895. Königliches Amtsgericht.

4286 Verschollenheitserklärung.

Nr. 3073. Nachdem Conrad, deinrad und Barbara Schüffele von Dörlinbach auf Die dies, seitige Aufforderung vom 10. März 1894 Nr. 2048 keine Nachricht von sich gegeben haben, werden die⸗ selben für verschollen erklärt.

Ettenheim, Baden, den 11. April 1895.

erichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Branner.

14276

Ans chlufnurtheit. Auf Antrag der Ww. Anna Schorling, 2. Mare Schwieder, geb. Schorling, ebendaher— wird der . Ernst Sermann strengel al. Charles Johnfen aus Göttingen, dort geboren am 18. No- Dember 1855 als Sohn der unverehelichten Sophie

Margarethe Caroline Krengel zu Gäöttingen, für! todt erklärt. Die Koften des Verfahrens trägt die Ww. Schorling.

ꝛc. 2c. 2c. . den 26. März 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

4283 yd,

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläu. biger des verstorbenen Besitzers Wilhelm Sezyperreck aus Kolleschnicken, ist durch Zurücknahme des Auf⸗ gebotsantrags heendigt.

Lyck, den 39. März 1895. Königliches Amtsgericht.

4441 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger der am 3. Februar 1872 zu Stewken . unverehelichten Mathilde Liedtke ist beendigt.

Thorn, den 8. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

4281

Nr. 3032. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts n ,. dahier vom Heutigen wurde das Einlage⸗ üchlein der Spar. und Waisenkasse Neustadt Nr. 5228 für Adelheid Kleiser von Schollach über eine Einlage von 1115 4 30 3 für kraftlos erklärt.

Neustadt (Baden), 9. April 1895.

Der . . Gr. Amtsgerichts: ogel.

4446 Im Namen des önigs!

Auf Antrag des Landwirths Carl Nüschen in Marmecke ist am 23. März 1895 durch das Königl. Amtsgericht zu Kirchhundem für Recht erkannt;

Die Obligation vom 258. August 1842 nebst Hypo- thekenschein vom 20. Oktober 1842 über das im Grundbuche von Oberhundem B. 6 Bl. 18 Abth. III Nr. 3 eingetragene Darlehn von M Thalern nebst Roo Zinsen und Kosten für die Wittwe Wilhelm Schnier, geb. Lindemann, zu Oberhundem, wird für kraftlos erklärt.

stirchhundem, den 13. April 1895.

Königliches Amtsgericht. 4280

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. April 1895 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Schönau Band 12 Blatt 39 in Abth. II unter Nr. 4 für den Kaufmann August Schnabel zu Siegburg eingetragene Post von 35 15 * für kraftlos erklärt.

Olpe, den 6. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

4278

Durch Ausschlußurtheil vom 6. d. M. ist die aus der Schuldurkunde vom 26. Mai 1862 und dem ,, vom 26. Januar 1865 mit

ngrossationsnote vom 30. Januar 1865 gebildete Wh otbelenurkunde über die im Grundbuche von Suhl Band XWXXVIII Blatt 1376 Abtheilung III Nr. 3 für den Färbermeister Karl Harras in Suhl eingetragene Waarenforderung von 13 Thlr. 20 Sgr. nebst 55/0 Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Suhl, den 8. April 1895. .

Königliches Amtsgericht.

4293 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Thorn Neustadt Blatt 95 Abtheilung III Nr. 13 für den Magistrat in Thorn eingetragene Kautions« hypothek von 150 Thalern ist für kraftlos erklärt.

Thorn, den 30. März 13895.

Königliches Amtegericht.

4279)

Durch Ausschlußurlheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bolkenhain vom 28. März 1895 sind:

J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger der nachstehend bezeichneten Hvpothekenposten: . .

I) der auf dem Grundstücke Nr. 5 Thomas dorf in Abth. III Nr. 15 für die verw. Inwohner Kuhnt, Johanne Beate, geb. Koch, in Bolkenhain, einge⸗ tragenen Post von 19 Thlr. 18 Sgr.

2) der auf dem Grundstücke Nr. 145 Altreichenau in Abtb. III Nr. 1 für Joseph Martin Hartmann ae en Post von 205 Thlr. gleich 250 Thlr. schlesisch

3) der auf dem Grundstücke Nr. 2 Schönbach in Abth. II Nr. 4 für die Bauer Scharff 'sche Mündel⸗ kasse eingetragenen Post von 12 Rthlr. Kgl. Preuß. Münzsorten,

4) der auf dem Grundstücke Nr. 30 Ober⸗Kunzen dorf in Abth. III Nr; 19 für den Kretschmer Johann Gottlieb Feige in Klein Waltersdorf einge⸗ fragenen Post von 140 Rthlr. 1764 er Kgl. Preuß. Silber ⸗Kurant,

8) der auf dem Grundstückke Nr. 80 Würgèdorf in Abth. III Nr. 5 für den Seifensieder Jungfer in Bolkenhain eingetragenen und an das General⸗ Pupillar⸗Depositum zu Ober Würgsdorf zedierten Post von 60 Rthlr.,

6) der auf dem Grundstücke Nr. 3 Streckenbach in Abth. III Nr. 2 eingetragenen Post von 54 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. mütterliches Erbgut der 6 Rosina Jentsch, geb. Kammer'schen minorennen

inder,

7) der Post von 145 Thlr. 25 Sgr. 3146 Pf. Rest von 260 Thlrn. auf dem Grundstück Nr. 42 Nieder Baumgarten in Abth. III Nr. 6 für die verw. Anna Rosina Fiebig, geb. Christoph, einge⸗ tragen und sodann infolge der gerichtlichen Erb⸗ regulierungs Protokolle auf die legitimierten Erben der ursprünglichen Gläubigerin:

1) verehelichte Stellen . Walter, Johanne Juliane, geb. Fiebig, in Schweinhaus mit 46 Rthlr. 8 Sgr. 115/53 Pf. Kurant,

2) die verehel. Schmied John, Johanne Christiane Beate, geb. Fiebig, zu Altröhrsdorf mit 27 Rthlr. 21 Sgr. 10/6 Pf. Kurant, .

3) die Bauer Gottfried Fiebig'schen 5 minorennen Kinder zu Nieder- Baumgarten, Namens:

Johann Karl Gottlieb,

Johann Karl Ehrenfried,

Johanne Rosine,

Karl Gottfried,

Christian Ehrenfried zu gleichen Theilen mit 131 Rthlr. 29 Sgr. 24 Pf. Kurant,

umgeschrieben, von denen aber der Antheil der

verehelichten Schmied John mit 27 Rtihlr. 21 Sgr.

1001, Pf. und der Antheil des Johann Karl Gott⸗ e, ,. mit 265 Rtblr. 11 Sgr. 10 Pf. gelöscht wor ö

s) der auf dem Grundstücke Nr. 42 Nieder ⸗Baum⸗ garten eingetragenen Posten:

a. Abth. III Nr. 3. 13 Thlr. für das Pupillar⸗ vermögen der Geschwister Friese, Namens Christiane Beate, Johanne Eleonote und Johanne Juliane erborgt,

b. Abth. III Rr. 9. 3 Thlr, aus dem Pupillar= vermögen des Christian Gottlieb Maiwald erborgt,

9) der auf dem Grundstücke Nr. 47 Ober ⸗Werners⸗ dorf, Freihaus, in Abth. IIIL Nr. 5 für die Bauer Schubert'sche Kuratel in Nieder⸗Merzdorf eingetra⸗ genen Post von 10 Rthli. klingendes 4er Kur.

10 der auf dem Grundstücke Nr. 174 Alt⸗ Reichenau für die am 14. Dezember 1879 geborene Anna Seidel in Alt⸗Reichenau eingetragenen Posten:

a. Abth. III Nr. 4. 228,75 46 großvãterliches Erbtheil eingetragen auf Grund der Urkunde vom 28. Mai 1889 am 28. Mai 1889,

b. Abth. III Nr. 5 300 * großmütterliches Erb= theil, eingetragen auf Grund der Urkunde vom

28. Mai I FJum 1889 am 14. Juni 1889,

mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen. ;

II. Die Hypothekeninstrumente über:

a. die auf dem Grundstück des Friedrich Seidel in Thomasdorf, Nr. 5 Thomasdorf, Abth. III Nr. 13 für den Schullehrer Ernst Weiß in Thomasderf eingetragene Post von 12 Thaler,

b. die auf dem Grundstück des Stellenbesitzers Joseph Reinert in Blumenau, Nr. 62 Blumenau, Äbth. II Rr. 7 im Wege der Exekution einge⸗ tragene Post von 21 Rthlr. nebst 5 oo Zinsen rechts⸗ kräftige Forderung des Bauergutsbesitzers Karl Klose zu Klein- Helmsdorf an den Besitzer Franz Karl ö nebst 1 Thlr. 14 Sgr. vorgeschossene Prozeß⸗ osten,

c. die auf dem Grundstücke des Stellenbesitzers August Ludewig in Hohenpetersdorf, Nr. 27 Hohen petersdorf, Abth. III Nr. 1 für den Maurergesellen George Puppe zu Hohenpetersdorf eingetragene, auf den Kaufmann Friedrich Menzel in Hohenfriedeberg und sodann auf die Ortsarmenkasse zu Hohenpeters- dorf umgeschriebene Post von 200 Thlr. 500 ,

d. die auf dem Grundstück des Häuslers Heinrich Walter in Thomasdorf. Nr. 4 Neuhaus Thomas dorf, Abth. III Nr. 4 für den Gärtner und Garn⸗ händler Ernst Böhm in Nieder⸗Würgedorf einge⸗ tragenen 92 Thlr., von welchen 22 Thlr. gelöscht und 70 Thlr. auf die Almosenkasse zu Rohnstock umgeschrieben worden sind,

e. die auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers August Emmrich in Hohenhelmsdorf, Nr. 21 , . helmsdorf Abth. II Nr. 3 für: Karl Gottfried, geb. den 26. Februar 1842, und Johanne Christiane, geb. den 8. April 1843, Geschwister Emmrich ein⸗ getragene 443 Thaler 10 Sgr. mütterliches Erbtheil,

f. 300 M Antheil des Lehrers Schönwald an 2850 S auf dem Grundstücke des Stellenbesitzers Heinrich Müller in Däßdorf Nr. 16 Dätzdorf, Abth. UI Nr. 7 für den Ernst Schubert in Däßz— dorf in Höhe von 1275 M und für die Pauline Schubert daselbst in Höhe von 1675 4 eingetragen und von denen 300 S von dem Antheil der Pauline Schubert auf den pensionierten Lehrer Gustav Schön wald in Jauer umgeschrieben worden sind,

die auf dem Grundstücke der verw. Stellen⸗ besitzer Eleonore Häusler, geb. Rolke, in Kauder zie, Kauder, Abth. ilk Rr. 10 für Friedrich August Erdmann, Heinrich August und Christiane Pauline Geschwister Häusler zu Kauder eingetragenen 150 Thlr. mütterliches Erbtheil, h. die auf dem Grundstück des Kutschers August Bartsch in Hirschberg, Nr. 74 Merzdorf, Abth. III Rr. 4 für die verehelichte Hausbesitzer Teichmann, Johanne Rosine, geb. Raabe, zu Nieder ⸗Zieder ein⸗ getragene und auf die Ortsarmenkasse zu Merzdorf umgeschriebene Post von 100 Thlr.,

fuͤr kraftlos erklärt worden.

Bolkenhain, den 31. März 1868.

Königliches Amtsgericht.

(2845) Bekanntmachung.

Nach erfolgtem Aufgebote sind seitens des unter⸗ zeichneten Gerichts durch das am 7. März 1895 publizierte Ausschluß ⸗Urtheil nachbezeichnete Berechti⸗ gungen, Hypothekenposten und Urkunden als erloschen bezw. für kraftlos erklärt worden: .

J. IJ der im Grundbuche von Waltersleben, Band 5 Artikel 203 und 204 auf dem Grundbesiz des Land⸗ wirths Carl Künast und des Landwirths August Ur⸗ bich zur Mithaft Abtheilung 11 sub 1 eingetragene Erbzins von 1 Ggr. 6 Pfg. und resp. 34 g. Pfg. zu Michael und 5 Ggr. Lehngeld in Kauffällen, für Madame Rudolf, geborene Hartung, in Erfurt,

2) die im Grundbuche von Mühlberg Band 1 Artikel 33 Abtheilung 11 Nr. 2 resp. Band 17 Artikel 810, 811, 8i2 sub 1 eingetragene Post: 210 Thlr. n S307 Muttergut, der vier Geschwister Christian Friedrich, Johann Christian, Johann Christoph und Christian Heinrich Holstein aus dem Kautions⸗Dokumente vom 3. April 1815,

3) die im Grundbuche von Büßleben Band 9 Artikel 434 (auf Haus Nr. 85 b) außer auf Artikel 165 daselbst auf Haus Nr. S5 Abtheilung III sub 1 eingetragene Post: 5 Thlr. 15 Sgr. Hauptforderung und 6 Sgr. Kosten Gusammen 7 M 10 Pfg.) aus dem Vergleiche vom 26. April 1539 für den Zimmermann Friedrich Wilhelm Hell bach in Erfurt; ö

II. die nachbezeichneten Hypotheken ⸗Urkunden:

1) Schuldurkunde der Tischlermeister Franz Eltag'schen Eheleute in Windischholzhausen vom 3. und Hpothekenbrief vom 12. Oktober 1883 über die auf Band 5 Artikel 235 des Grundbuchs von Windischholzhausen Abtheilung II Nr. 4 ein; getragene Hypothek von M 2400 Darlehen nebst in sen für den Viktualienhändler Carl Christian

eubauer genannt Blankenburg und dessen Ehefrau Eleonore, geborene Eckardt, in Erfurt.

2) Ccul'! de der Maurer Andreas Blieder⸗ häufer'schen Eheleute zu Windischholzhausen vom 7. und Hypothekenbrief vom 9. September 1887 über die auf dem ad 1 bezeichneten Artikel 2365 des Grundbuchs von Windischholzhausen Abtheilung 111 Nr. 7 , e, ene Hypothek von 300 Darlehn nebst Zinsen für die ad 1 aufgeführten Neubauer genannt Blankenburg'schen Eheleute.

Erfurt, den 7. März 1895.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung III.