r e, d , , eee e Te , ne, 2
Tanz, 810. Auf Kechtsrfen rubender Trichter
37. 38 511. Zement ⸗Dachziegel mit doppeltem
38. 38 573. Walliendruckapparat für Abricht⸗
41. 38 613. Kopfbedeckung mit berunterklapp⸗
12. 38 1478.
nebmbar aufgebãngte Klappe für Defen 1. s. w.
len burger 1 t . Flensburg. 6. 3. 35. — F. 1724.
mit Rinnen am Rande nebst Däbnen oder Ventilen zum Wasserablasfen und Dampfabzugs ; ohr mit Ansäßzen zum EGinzieben der Trichter. , , olf, Königsberg i. Pr. 18. 3. 95.
8 684. Flacher Gasofen mit vertikalen Abteilungen oder Kanãlen und einer Deisgas. Sammelröhre zur Erzielung einer gleichmãßigen Erhitzung der ganzen Heizflãche. Franz Schörg. München. 20. 3. 85. — Sch. 3071. .
38 s26. Schmiedeeiserner Hãngeroft mit feilen und verstellbaren Zapfen. Louis Sterll, Danang g ah tttel Tegetthoffstr. 7. 21. 2. 85. — St. 1120.
a8 8z⁊7. Petroleum - Seizapparat, bei welchem zwei als Vergasungskörper dienende Rohre — Delsteigrohr und Deldampfrohr — in einander 1 3 B. Maybach, Cannstatt. 25. 2. 85. — M. 2648.
28 s2z8. Liegender Gasbadeofen mit ver- schiebbarem Brenner und Kondenswasserableitung. Geiger sche Fabrik für Straßen⸗ n. Saus⸗ Entwãasferungsartikel, Karlsruhe, Baden. 25.3. 3. G. Jol, .
a8 903. Selbstthãtiges Be ⸗ und Entlũftungs˖ ventil für Dampfbeizungen, mit als Kolben aus; gebildetem Ventilkegelende. Qẽec. Ritschel, Gedern Men nete, ee. 2 ö. . r.
38 918. Säulenofen für Dampfheizungen, aus senkrechten Heizelementen, deren Vorder lãchen glatt oder verziert sind und deren hintere Seiten wei oder mehrere mit Rippen versehene Umlauf⸗ kanäle baben. Wilbelm Harms, Hannover. 25. 5. 656. — H. 3567. .
z8 8Z0. Vertikal verstellbarer Rost für Herde, Oefen und dgl. Wilbelm Elbs, Ravens burg, Württ. 22. 3. 95. — EC. 1085.
Seiten., und Kopfrerschluß und zwei mittleren Falsen. Fritz Gronemeier, Nienhagen b. Pivits-·
eide. 35. 2. 95. — G. 201.
38 614. T. oder L. förmiger Gerũst Quer- träger. Julius Leicht, Betzdorf a. D. Sieg, Schulstr. 33. 18. 3. 85. — 2. 2100. .
38 669. Schutzgitter für Grabhügel aus Bodengeflecht mit drehbar angelenkten Seiten theilen. Paul Scholz. Grottkau, Judenstr. 139B. 8. 3. 95. — Sch. 3029.
38 679. Sicherheitsgerũstklammer mit zwei balbkreis förmigen, in Desen beweglichen Greifarmen mit Greifhaken und einer beweglichen S förmig gestreckten Tragklammer. Laurenz Nix, Rommerskirchen. 6. 3. 35. — N. 733. —
38 671. Treppenkonstruktioön aus einem mit Zement oder Kunststeinmasse ausgefüllten Gerüff von auf Trägern befestigten und durch Duerleisten verbundenen Flacheisen. E. de la Sauce R Kloß u. Johannes Mueller, Berlin N., Ufedomstraße 83. 29. 5. 94. — S. 1173.
28 726. Zug⸗Jalousie mit in Deckellagern ruhender mesallener Aufzugswelle. Franz Rudolph E Co., Halle a. S., Krausenstr. 16. 31. 3. J3. — R. A258. 54 34
38 872. Sinrichtung zur Herstellung frei⸗ tragender, feuersicherer, sofort einseitig glatter Wande durch Andrücken von Mörtel an ein piattenfärmiges Widerlager mit glatter Ober⸗ fläche. J. Donath u. V. Deckers, Berlin N., Ackerstr. 2. 19. 3. 35. — D. 1406.
38 874. LTräger aus Gips oder Zement mit oder obne Einlagen von Holzwolle oder Eisen. Emil Voitel, Bautzen. 13. 3. 935. — V. 637.
Dobelmaschinen. C. Blumwe . Sohn, Bromberg-⸗Prinzenthal. 16. 3. 35. — B. 4138.
38 680. Parallel zur Schnittfläche der Säge schrãg verftellbarer Winkelanschlag für Band und Rreissaägen. Gg. Ott, Ulm a. D. 18. 3. 95. — O. 5M.
8 682. Schneidevorrichtung für Streifen von gleicher Stärke aus elastischem Material: Anlaseplatte für das zu schneidende Material und in beffimmter Entfernung von der Anlagexlatte geführtes Schneideband. Max Kohl, Breslau, Monbauptstr. 12, u. Josef Maun. Breslau, dalbertstr. 47. 19. 3. 35. — K. 3483.
38 sz9. Gehrungslade mit durch harte Platten geschũtzten Schneideflãchen. Wilhelm Begemann, Naumburg a. S. 7. 3. 95. — B. 4082.
barem mit Fensterchen dersehenem Schirm. Derrman König, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. S. TZoubier, Verlin XV., Dorotheenstr. 32. 36. 3. 85. — T. Zi. 38 668. Gepreßter Sammthut mit innerer und aäußerer gepreßter Sammtkrempe. J. Freyz⸗ stadt, Berlin C., Wallstr. 12. 11. 3. 95. — F. 1744. Waarenspender, welcher außen an Mußsikwerken angebracht und von diesen durch fine Vorschubporrichtung in Thätigkeit gesetzt wird. Oecar Oehring, Eisleben, Markt 23. 14. 3. 95. — D. 503.
38 481. Maximal und Minimal ⸗Thermo— meter mit zwei getrennten Skalen von großer Theilung fär Kälte⸗ und Wärmegrade und Gr⸗ weiterungen in der Röhre zur Narnabme des Qurckfilbers. Julius Brückner, Ilmenau i. Th. 18. 3. 95. — B. 4142.
28 513. Jwinge für Geldrollen aus zwei zusammengelenkten oder gegen einander verschieb⸗ baren, die Geldrolle einschließenden Rinnen. Emil Savor, Berlin C., Alexanderstr. 36. 28. 1. 95. — S. 1629. .
8 ss. Selbfteinkassierender Verkäufer mit Musikwerk in oberen Theil, Waaren verkäufer im nittleren Theil, und unterem schrankartigen Be⸗ halter K. Seilbrunn Söhne, Berlin, Keibel˖ straze 39. 12. 3. 95. — H. 3774. .
38 584. Selbstfarbender Stempel aus einem uten eingezogenen, den Stempel tragenden und oben ju einem Farbbehalter erweiterten Rohr mit verschiebbarer, die Farbe zuführender Nadel. , , Friedenau b. Berlin. 2. 3. 95. — G. 1054.
as sss. SGinrichtung ur direkten Höhen⸗ und Azimut. . Bestimmung auf vhotogrammetrischem
Wege durch Firlerung der Richtung vermittels
eines verschiebbaren Braunschweig, G. 20652.
giasse. . ems 627. Selbsteinkassierender Eleltrisier⸗ apparat mit Sicherheits vorrichtung zum 233 121 — 26 ö
t mkrei es. 9 * 4 er — 20. 3
bildern und
Armbrufter,
423. 38 713. Korb aus Späbnen mit an den
44. 38 567. Feder⸗Karabinerhaken aus einem
2 38 572. Zweitheilige Knopföse oder Schnür⸗
45. 38 534.
ĩ isfzrmigen, vertikalen Bügel * ö Dscar Gunther, eue Promenade 5. 6. 3. 95. —
— H. 3807.
38 628. Rechenmaschine, aus einem Gestell mit in verschiedenen lothrechten und wagerechten Ebenen ausgespannten Aufhängedrähten, Zahlen⸗
n n, Deckplatte. G. G. . Mathildenstt. . 23. 2. 95.
8 710. Zusammenklappbares zweitheiliges Stativ nebst Holzdreieck mit durchgehenden Stiften. Richter sche Fabriken, G. m. b. S., Nulda i. S. 6. 2 35. — R. 2134. .
38 768. Gestell für unterschalige Tisch⸗ waagen mit innerhalb oder außerhalb desselben angebrachter Zeigerstala und am höchsten Punkte des Gestells befindlichem Balkenlager. Louis Inh. d. F. Augusft Sauter, Gbingen, Württ. 23. 3. 95. — A. 1045.
38 814. Instrument zur direkten, photo- grammetrischen Prãzisionswinkelmessung mit in dem Schnittpunkt der Instrumentachse und der bugelfõrmigen Fernrohrache liegendem, optischem Mittelpunkt des photographischen Objektivs. Deęcar Günther, Braunschweig, Neue Pro— menade 5. 6. 3. 35. — G. 2Wö3. ö
38 908. Selbsteinkassirender Verkãufer mit den Inhalt anzeigendem Zifferblatt mit in eine Hakenftange greifendem Haken zur Ueberleitung der Geldstücke in den Ausfalltrichter bei Ausver⸗ kauf. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 8. 3. 8. — B. 16068.
38 911. Selbsteinkassirender Zigarrenver. käufer mit durch Herausziehen eines Schiebers mittels Gurtbandes drehbarer Wale zum Heben eine Zigarre entnehmenden durch Gurtband ver⸗ bundenen Gleitftückes. Otto Herrmann, Halle a. S., Schwetschkestr. 13. 1. 3. 35. — H. 3514.
28 913. Nullenzirkel mit in ganzer Länge federndem Schenkel. E. O. Richter C Cern, Chemnitz. 77. 3. 35. — R. 2513.
Inden umgebogenen Metallklammern zur Be festigung oder Verbindung der Spähne. Wolf- gang Hohenadl, Weichering b. Ingolstadt. 7. 3. 95. — H. 3856. Stück mit übersinanderliegenden Enden. Firma Albrecht sKtind, Hunstlg b. Dieringhausen. 15. 5. 83. — X. 3475. .
238 568. Mehrtbeiliger Eindrehknopf. Hugo Bremer, Neheim, Ruhr. 15. 3. 95. — B. 4136.
baken, aus einem ösenförmigen Obertheil und einem stegförmigen, mit dem Obertheil ver- nietheten Unterteil. Hans Sauer, Karolinen ˖ tal b. Prag; Vertr.! G. Dedreux, München. 16. 3. 36. — S HRii. ö
38 599. Tabacks⸗, Zigarrenpfeife u. J. w. aus Mundstũck mit Tabadks⸗, Zigarren. u. 1. w. Aufnabmerohr und am oberen Ende geschlossener Neberschraubbũlse mit Luftlõchern. Curt Schneider, Dresden⸗A., Berlinerstr. 82. 22. 1. 95. — Sch. 2861.
3s 644. Ubrketten⸗Aufhänger aus einem Metallbugel mit Nähösen oder in eine Leiste mit Schlislöchern greifenden Durchsteckköpfen zur Befeftigung am Kleidungsstück Clemens Zeumer, Wurjbach J. Th. S8. J. 95. — 3. 545.
38 646. Knopf mit wirbelförmigem, in einen Schlitz einsteckbarem und durch Drehung festgehaltenein Steg. Georg Bürkle, Blau⸗ beuren, Württ. 5. 3. 35. — B. 4074.
38 647. Hund o. dgl. mit Korb im Maul als Aschbecher und durch Herunterdrücken des Schwan zes zu bethãtigendem Zigarrenabschneider. Scar Loewe, Berlin, Ritterstr. 81. 6. 3. 95. — 2. 2068.
38 673. Knopf mit ovaler Einfräsung an der Kopfinnenseite zur Sicherung gegen Drehen beim Einschrauben des Fußes. Heinrich Meffing, Offenbach a. M. 21. 2. 85. — M. 2640.
38 677. Spiralartig geriefte Kugel obne Fuge als Schmuck, Anhänger o. dgl. Marx Pinkert, Pforzheim, Enzstr. 6. 19. 3. 95. — Fp. 15. .
2s 681. Fassung aus gleichmäßig starkem Blech mit seitlich ausgeschnittenen Befestigungs⸗ stiften und Verstärkungsnuth in der Längsleiste. L. Kraus, Berlin, Adalbertftt. 2.g. 19. 3. 95. — K. 3483.
38 683. Manschettenknopf mit einer die Einlage sowie die Mechanik festklemmenden, dor pelt umgebogenen Platte. Joh. Beck, Nürn⸗ berg. 20. J. 99. — B. 4153. ;
a8 757. Lösbarer zweitheiliger Knopf, vor. zugsweise für waschbare Kleidungsstücke mit Befestigungsspitzen auf dem einen plattenförmigen Theil und den Kleiderstoff durchsetzendem Per- dbindungschraubftift. J. Weber. Hamburg, Fisch⸗ marff . 2I. 5. 95. — W. 2747.
38 758. Fravattennadel mit Gegennadel. Ick Kaulte, Jenlin S0. 21. 3. 3. — R. 3635.
38 759. In Spornkasteneinschnitten fest ⸗˖ ebaltene Spornbefestigungs ⸗Hakenfeder mit Staubschut vlatte aus einem Stück. Jakob Gries, Nüunchen, Dachauerstt, Eisenbahn ˖ Bataillons kaserne. 5. 2. 85. — G. 1975. .
38 917. Jigarrenabschneider mit selbst⸗ thãtigem Streichholzspender. Bilhelm Rothe, Anklam. 23. 3. 5. — R. 2304 ö. Milch, Rahm ⸗ u. s. w. Hebe⸗ und Temperier · Vorrichtung aus einer in Zarfen drehbaren Kolbenpumpe mit Zylindermantel und boblem Kolben zur Einleitung eines Temperier⸗ mittels. W. Lefeldt Æ Leutsch, Schöningen. 2. 2. 95. — L. 2047. ;
28 5236. Hufeisen mit Spreijfeder zur Be⸗ festigung einer Kork. Stroh ⸗ oder Gummieinlage und S- förmigen Schraub⸗ oder Steckstollen. Albert Fükenwirth, 4. Peterwitz b. Schmol. 6. 3. 6. . Gos. .
28 510. Brause mit getheiltem Trichter. Albin Urbach, CGisenach, Jakobstr. 20. 3. J5.
— U. 20. . afstollen von mon dsichelfõrmigem
38 635. Querschnitt. Darid Weiß floch, Furth, Königs⸗
47. 38479.
Hias 8. z. 5 3. K. 77.
TRins sz0. Drsdtorb fer Ser heel,
mit in der Dreschrichtung ansteigenden, gesparten Rippen an Stelle der Stifte. E. , . 8 . Barnstorf. Bez. Bremen. 4. 3. 95. — R.
28 642. Durch Hakenschrauben am Schwung radkranz befestigte und in der Mitte über die Schwungradwelle gesteckte, ein oder mebrtheilige Schutzplatte über den Messern, an. Hä hel maschlnenschwungrãdern. Rh. ö Frankfurt . M. 4 3. 85. M. 2672.
38 660. Milchkübler mit seitlichen Def nungen zum Reinigen der Kühlwasserkanäle. Mar Reiche, Dresden · N, Katharinenstr. 21. 3. 36. 6 R ö.
38 661. Schweinestallfutterthür, mittel; welcher der Futtertrog durch Hebelwirkung nach außen oder innen abge perrt werden kann. Alwin Pechstãdt u. Fr. Stiehler, Neustadt a. d. Drla. YB. 3. 35. — P. 150. ̃ .
38 664. Metallener Rechenzinken mit Holz
ewinde am Befestigungs ende. Alois Zierz, ofte b. Friedland O. S. 22. 3. 95. —
560.
38 665. Viehtränke, deren Tränkbecken sich selbstthãtig aus einem luftdicht perschlossenen Wa fferbehãlter nachfüllen. Diederich Schmãdeke,/ Eystrup. 22. 3. 95. — Sch. 3076. 2.
38 666. Oben a,, Einsatz für Zentrifugen Trommeln zum Ausscheiden der Hefe aus der Würze mit gesonderten Abfũhrungs⸗ kanälen. S5. Pringsheim, Oppeln, und H. Lezius. Breslau, Wittoriastr. 6. 22. 3. 85. —
.
. 787. Kabelwagen zur Fũhrung der Leitung kabel bei elektrischen Pflügen aus einem Rahmen mit lenkbaren Laufrädern und Kabel. klemmen. F. Zimmermann K Co., Fabrik
landwirthschaftlicher Maschinen, Halle a. S. 3. 8. 8, 5 , 3
38 789. Schwabenfalle aus einem trichter⸗ förmigen Gefäß mit Klappdeckel und ansteigen⸗ den, konischen Rohren mit gewellter Lauffläche. K Barmen, Neuenweg 12. 5. 3. 85. — H. 383
38 792. Am Halsband und am Hinterlauf anzuschnallende, verkarzbare Leine mit Karabiner baken zur Erleichterung der Hundedressur. Wilhelm Wetzenftein, Meiningen, Ernestinerstraße 27. kJ
38 795. Viebfutterschöpfer mit dem zu
einem runden oder flachen Rokr gerollten, in
einen Haken auslaufenden Stiel aus einem Stück. Gufstad Krägeloh, i. F. Wilh. Woeste Nachf., ablerbruc. 1. 3 35. — R. 39.
38 796. Hufeisenstollen mit dreiflügligem eingekerbtem Schaft. Joh. Casp. Poft Sohne, Hagen i. 2. 3. 85. — P. 1460. .
38 832. Schutzvorrichtung an Futterschneid⸗ maschinen aus einer die Messer verdeckenden Blechscheibe auf dem Schwungrad. Süttenwerk, Eifengießerei Maschinenfabrik Michel ftadt, Michelstadt, Hessen. 15. 3 35. — 9. 3911.
38 838. Sprißtüte für Insektenrulver mit im Innern besindlichem Gummiball. Otto Rauchfuß, Straubing. 26. 3. 35. — R. 2314.
38 835. Elastisch gelagerte Spindel für Zentrifugen. Lünerhütte Ferd. Schultz Co., Tünen a. d. Lippe. 27. 3. S5. — S 2119.
38 833. Kombinierte Dresch⸗, Reinigungs und Entstoppelungsmaschine für Rübensamen u. dgl. Ernst Lange, Quedlinburg, Adelheidstr. J. 27. 3. 95. — L. 2122.
38 865. Viehentkuppelungsvorrichtung aus einem Haken mit drehbarem, einen Widerbaken fragendem Ende und drehbarem Verschlußring. Ernft Schwĩerezenna, Osterode O. Pr. 19.3. 95.
— Sch. Md. .
Wetterbestãndige Strohgeflechte als Umhüllungen für Rohrleitungen, Flüssigkeits˖ gefãße und andere Gegenstãnde, zum Schutz gegen RFälte. Norbert Claren, Hilbersdorf b. Frei⸗ berg. 16. 5. S3. — . I166,.
38 482. Reibungekegel mit Längs⸗ oder Queraussparungen. Flensburger Eisenwerk Reinhardt Meßmer, Flensburg. 6. 3. 35. — J. 1728.
28 483. Spannmutter mit Schutzring. Flensburger Eisenwerk Reinhardt Meßmer, Flenskurg. 5. 3. 35. — F. 1727.
38 493. Tretkurbel mit federnd verlänger⸗ barem Hebelarm, gekennjeichnet durch ihren in Kugeln laufenden, federnd, angezogenen und arretierbaren Schieber. Martin Sonneck, Weißen · burg i. G. 18. 3. 835. — S. Jri4.
38 586. Schmierapparat mit einem durch Kurbel und zwei Knaggen gesteuerten selbft⸗ dichtenden Dreiwegehahn und einem durch Kurbel⸗ schleife angetriebenen Kolben, der auf großen oder kleinen Hub eingestellt, den schädlichen Raum im Pumpwerke nicht verändert. Gebr. Commichau, Nagdeburg · Sudenburg. 16. 2. 95. — C. 795.
35 6360. Stopfbchsendichtung mit zwischen zwei Metallringen mit konischer, gewölbter Innen- flãche gelagertem Dichtungs körper aus drei Ring⸗ theilen mit versetzten Schnitten. Flensburger Eifenwerk Reinhardt Meßmer, Flensburg. 9. 3. 85. — 5. JSG. —
28 6927. Feststellbare Ausrũckvgorrichtung mit Bremse. X. C. Schmahl, Oldenburg i. H. 19. 3. 95. — Sch. 3069. J ;
38 699. Forkverkleidung für die Ventil stellvorrichtungen (Handräder an Dampf · und Heißwasserleitungen. De car Lindemann, Dres den X., Schillerstr. 20. 21. 3. 95. — E. 2104.
28 701. Halẽlager mit einander berũhrenden Rollen und einer die Welle umgebenden Stahl- buchse. Clemens Jedding, Oythe b. Vechta 1. S. 21. 5. 85. * J. 565. .
a8 752. Stirnzapfen mit einander be⸗ rũbrenden Rollen. Clemens Jedding. Oythe b. Vechta i. O. 21. 3. 985. — J. 210.
38 703. Halslager mit einander be⸗ rührenden Rollen. Clemens Jedding. Oythe p. Vechta i. D. 21 3. 966. — J. 911.
38 707. Rohrkuppelung mit durch Zu—⸗ sammenwirkung federnder und starrer Backen ver- mittelter Ausgleichung der Abnutzung an den ichen. Heinrich ann, Berlin, Sinderfinstr. 3. 23. 3. 965. — S 1725.
Durch 3 n vermittelter
Wellenantrieb mit durch ein verre die Welle
896 772. Abs
windt. Schöneberg b. Berlin. 2. 3. 63.
G. 2084.
breiige Massen, bei welcher das Durchgangs kanal
schräg zum liest. hardt. Wolfenbũttel. 20. 3. 935. — EC. 10535
38775. Schmierflũssigkei elastischem . elmeg Zella St. Blasii. 19. 3. 95. — B. 4151.
28 776. Schmier· und Meßhahn. * d, , Bankftr. 13. 15.3
338 7897. Sicherhbeitshaken für Wi Aufjsüge ꝛc, mit im Innern desselben liegende Druckfedet. G. Robert Sattler, Werdan 9. 3. 95. — S. 1693.
8 818. Metallpackung für Kolbenstange u. dgl., bei we die Packungsringe und di auf sie wirkende Feder von einer quer get heilten Muffe mit gekrümmten Endflächen eingeschlofen ind. T. Keene, Birkenhead, Engl.; ;
hur Baermann, Berlin NW., 8 43 41. 4. 6. 94 — K. 2398.
389 910. Elektrischer Antrieb für Werken, maschinen, bei dem ein elektrischer Moter mittels Reibrollen zwei auf gemeinschaftlichet Achse sitzende Rãder mit innerer Kranzausladun⸗ bewegt. Lenz Æ Feiler, Pforzheim, Bleich⸗ straße 25. 28. 2. 95. — L. W54.
38 914. Zweitheiliger Normal ⸗Losflantsch bei welchem die Stoßlinien in Richtung der Rohrdurchmesser liegen. Fris Schumacher, Braunschweig, Helmstedterstrt. 63. 26. 3. 85. — Sch. 3089
38 916. Aus schmiedbarem Material ge preßte Fettschmierbüchse. Heinrich Spatz, Essen Ruhr, Kruppstr. 1. 25. 3. 95. — S. L734
48. 38 509. Härte, Glüh- und Einsetzofen mit von den heißen Gasen allseitig und in der ge sammten Ofenbreite umspülten Muffeln. Ohe Pekrun, Dresden ⸗ L, Florastr. 5. 15. 3. 95. — P. 14885.
49. 38 503. Biegeapparat mit Antrieb dur Schraube ohne Ende und Kettenzug, sowie Klemmvorrichtung für das Biegestũck. A. Spies, Siegen i. W., Kampenstr. 18. 18. 2. 95. — S. 1663.
38 508. Horizontal und vertikal verstellbar⸗ Schnellbohrmaschine. S. Netz Shne, Bensheim S. 3 85. — R. Fi. J
238 512. Vorform zur Herstellung ven Treibkettengliedern zwischen zwei Stanzen. J. VB Vieregge, Plettenberg i. W. 16. 3. 95. — V. 643.
38 519.
38 549. Mehrfaches Drahtgeflecht au runden Sviralfedern zu Draht ⸗ Gurten und Sieben. Gustav Pickhardt, Bonn. 20. 2. 86. — P. 1436.
38 550. Lochstanze mit Klaue am Dru hebel zum Hochziehen des Drucstempels md verlãngertem Stempelführungsrohr zum Ak streifen des durchlochten Bleches. Carl Baner, München, Frauenstr. 19. 20. 2. 95. — B. MI.
238 604. In den Untertheil eines Weiter schlagwerkzeuges einsetzbarer Ziehring zum Ver⸗ engen von Geschirren aus jwei schräg geg einander stoßenden Ringtheilen mit Handgriffe Gerhardi & Co., Tdenscheid. 4. 3. 865. — G. Bij. J
38 732. Rohr. und Stabbiegemaschine deren Waljen den zu biegenden Stäben ent fprechend profiliert sind. J. Ch. Orr, Winnipen Ganada, RA.; Vertr. Karl Fr. Reichen Berlin NRW., Luisenstr. 26. 21. 3. 35. — D. M
38 732. Schneidkluppe mit durch Kel nachstellbaren, mebrere Gewinde tragenden Jacke All. Wüstenhagen, Remscheid, Bergstr. 25. 3. S3. — R. 7712. .
a8 734. Schneidkluppe mit feststebende⸗ mehrere Gewinde tragenden Backen. Alb. Wüsten hagen, Remscheid, Bergstr. 5̃. 20. 3. 95. — B57 g. .
38 735. An einer Drehbank zu befestigende durch Hebel zu bethãtigende Drũckrorrichtun * Sampenblenden. Jos. Blome - Fricke, ** bern . R. 6 2 B. — 5. 30d...
Zs s8s2. Druckvorrichtung für den Stemte von Stanz, Präge u. dgl. Arbeits maschim mit excentrischen Zahnrãdern. Richard Braf⸗ Nürnberg. 15. 1. S5. — B. 3816. .
38 856. Biegevorrichtung für Führnnz 5sen an Platinennadeln und anderen mit cm* Wickedorn neben einer ansteigenden Fübrung seiste und durch Anschlag in der Drehung. grenzter, zentral dazu stehender, lothrecht gefünrt WBinkelfpindel mit Mitnehmeransatz für der biegenden Draht. Karl Hellmann, Elberfel 14.3 55. S. 3863. . ,
530. 38 725. Trieur mit Umlegesieben m Innenmulde, welche durch Schieber theilwern Töff net werden kann. Kölner Eisenwerk= RNheinische Apparate Bau⸗Anstalt .* ö. H., Brühl b. Röln. 16. 10. i. — .
38 7285. Durch Riemen und Uniren.
elenk vom Motor aus zu treibende, van an*
ohr umgebene, Grbsen zur Schälmaschin⸗ rende Schnecke mit Fülltrichter an dem 3 R KFarges, Braunschweig. 27. 12 *
— K. 3109. w
28 S7. Frittionsschrotmãhle mit Vorscht⸗ apparat. Fran; Schaefer, Muhlhausen . 15. 12. 94. — Sch. 2731.
38 s75. ̃ vibrierender Trommel und durch Schien. * Stange verstellbaren Leitschaufeln, me. Grams dorf b. Ritschenwalde. 2. S. K. 3346. K
s1. 38 480. Selbstwechselnder, ein a. 2 lender Kreisel. Leonhardt Müller * eg gh Nürnberg, St. Leonhardsgasse 15. J. 35. — M
17. Schluß in der folgenden Beilage
Verantwortlicher Redakteur: Dem enroth ö in . der Exvedition o Druck . Norddeutschen
miriam drehenden und durch Feder leer zurũd⸗; gefãhrten Antriebescheiben. HJdermann Gaus
6 erei Anstalt Berlin 8Sw., Wi Imstraß
för da. Absperr ern .
Rundsichter mit veritellber·
* 96.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 22. April
Se Inhalt diefer enge, in welcher die Belanntmachungen anz den Handels. Jengffen chaftü Jeichen· und Mufter⸗Registern, sber Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, fowie die Tarif. und Fahrvlan-
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1895.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. u. 6h)
Das Central⸗
dels⸗Register für das Deutsche Rei
kann durch alle Post⸗Anstalten, fũr
Berlin auch 9 die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-
Anteigere. 8
Alasse.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchs muster.
Schluß.
s1. 38 490. Kinderdrehorgel mit auswechselbaren
Waljen und umklappbarem Walzenlager. Paul eonhardt, Eppendorf i. S. 16. 3. 95. — 2. 2089.
ö. , , 83 . brochenem Noten Paul Leonhardt, Eppen⸗ dorf i. S. 16. 3. 5. — L. 2090.
as 629. Notenhalter mit durch Vorreiber in einer Längsrille einer Metallplatte festzu⸗ flemmender Notenbalteftange. B. Nickisch, Goslar a. H., Gundenstr. 8. 7. 2. 99. — NR. 698.
as 700. Konzertzither, bei welcher die Be⸗ gleitungssaiten zu Accorden zusammengestellt sind. C. S. Weber. Dresden, Reitbahnstr. 20. 21. 3. 95. — W. 2749.
ss 704. Notenblattwender mit Klemmbacken für den Notenheftrücken und einer halbrunden Platte mit Ausschnitt, welche die einzelnen Blatt- wende ⸗Arme festhält. S. H. Redmond, Detroit, Mich, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 21. 3. 85. — R. 2587.
38 711. Mechanikenhalter für mechanische Musikwerke, mit engen Einschnitten in dem einen und weiten Einschnitten in dem anderen Haupt⸗ tbeil. F. S. Bauer u. C. A. Röder, Leipzig. 18. 2. 935. — B. 3985.
28 769. Tuchdãmpfung für Stimmenkãmme an Mufikwerken. Aug. Amthor, Waltershausen j. Th. 21. 3. 95. — A. 10411.
38 816. Spxieldosengehäuse mit Thür Seiten und Deckelfüllungen aus verziertem Alu- minium⸗ oder Nickelblech. Berliner Mufik⸗ Instrumenten⸗Fabrik A.-G. vorm. Ch. J. ö, d Söhne, Berlin. 19. 2. 95.
38 915. Sperrvorrichtung für durch Mũnzen⸗ einwurf in Thätigkeit gesetzte mechanische Musik⸗ werke, mit einem durch eine drehbare Ringnutb außer Sperrlage, durch eine Nuthvertiefung in Sperrlage und durch eine Nuthausbiegung in Mnzenauswurflage erhaltenen Sperrhebel. Carl Kobrow i. F. Autom. Commanditges. Kobrow & em urg, Borgeschstr. 36 38. 25. 3. 95. 5 2 .
52. 36 576. Umklappbarer, mit verstellbaren,
53. 38 1498.
auf der Nadelfeite der Maschine angebrachten Bohrern versebener Bohrapparat für Schiffchen⸗ stickmaschinen. Wilhelm Burkart, Plauen i. V., Rinnelberg. 6. 2. 95. — B. 3919.
38 552. Auf der Hand oder Schiffchen stickmaschine hergestellte imitierte Hand⸗Plattstich⸗ Stickerei durch Kurbel⸗Kettenstich⸗ oder Doppel steypstich Maschine oder Handnäherei auf Vor⸗ hänge u. dgl. übertragen. Fritz Bergmann, Plauen i. V. 23. 2. 95. — B. 4025.
38 689. Wheeler C Wilson⸗-Nähmaschine mit auswechselbaren Excentern, Füßen, Stich⸗ platten und Kulissen für alle Sticharten. Chriftian , , S., Alte Jakobstr. 61. 12. 11. 34. . 26 1 3
a8 731. Stofffapper für Nähmaschinen, bestehend aus zwei vor der Nadel liegenden konischen Führungshülsen. Frau Mary Tobener, Gold Hill, Nevada, V. St. A.; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin VW., Luisenstr. 26. 21. J. 95. — T. 1086.
28 7238. Schuheinfasser, aus einem aus⸗ wechselbaren Einfasser mit Band und Schnur⸗ führung, sowie Führungsrolle und Führungsstift. J. S. S5. Wöhl u. S. P. OD. Wöhl, Sande b. Hamburg. I9. 3. 35. — W. 2736.
38 886. Abhebbare Stoff ⸗Fübrungsbürste gegenüber der Näbstelle von Nähmaschinen. G. Neidlinger, Hamburg, Admiralitätstr. 79. 22. 3. 95. — N. JT56.
38 887. Singer⸗Nähmaschine mit auslös- barer Fadenspannscheibe, Fadenspannung durch die Nadelstange, befonders geführtem Stoff drucker und Stoff rücker, flachem Handrad und scheiben⸗ artigem Antriebercenter. Gustar Winselmann, Altenburg, S.⸗A. 22. 3. 95. — W. 2752.
; Sterilisier⸗ und Pasteurisier⸗Vor⸗ richtung aus einem durch eine Platte mit schlangen ˖ foöͤrmigen Kanälen abgeschlossenen heizbaren Wasser⸗ kessel mit eingesetzim, von Wasser umsvültem Milchbehãlter. Carl Braune, Stuttgart. 19. 2. 95. — B. 3996. 238 624. Geschmolzenes Nierenfett in Form einer abgestumpften Pyramide mit abgerundeten Ecken. 5 Jac. Lewy, Essen, Ruhr. 28. 2. 95. ss s1I. Jur Herstellung und Aufbewahrun von Selterswasfer dienender, aus einem Stä auf elektrolytischem Wege hergestellter hygienischer Kohlensaure⸗ Ballon mit bohler Flügelwelle. G. Wacker, Nürnberg Steinbühl, Siebenkees⸗˖ straße 23. 26. 3. 95. — W. 264.
s4. 38511. Blechklammer zum Verbinden von
vpe, Leder u. dgl. mit Durchbrechungen an den Biegungẽste len. Sãchsische Cartonnagen · Maschinen⸗ Artien Gesellschaft, Dresden. 12. 1. 95. — S. 1583. e. 512. Heftklammer mit förmigen Einschnitten. Ernst mmen. 25. 11. 53. — H. 35536. ; 28 811. Rolle mit Einlage aus auf- ewiceltem, gummiertem und durchscheinende m bier zum Ueberkleben schadhafter Stellen in hpapieren, Kassenscheinen u. dgl. H. A. Ferant. Paris; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, res den. 19. 3. 95. — P. 1496.
seitlichen Heynen,
57. 38 547.
59. 38 548.
Klasse. 54. 38 653. Notijbuch mit losen oder festen
Stadtplänen oder geographischen Karten. Alois Klimke, Leipzig, Hospitalstr. 26. 2. 3. 95. — K. 3407.
38 672. Auf einer Seite aufgerauhter und aufrollbarer Blechstreifen für Verheftungen von Sewebe, Paxier ete. Maschinen⸗Kartonnagen A.-G.. Hamburg. 21. 2. 84. — M. 1694.
38 729. Ziebbilder mit elaftischen Bild⸗ theilen. J. F. Schreiber, Eßlingen b. Stuttgart. 22. 3. 95. — Sch. 3075.
55. 38 612. Zeugpreßsiebgewebe, dessen Ketten
abwechselnd Baumwollzjwirne und feine Bronze⸗ drähte sind und dessen Einschlag aus feinen Bronzedrahtseilen besteht. G. Kletzl, Gratwein, Steiermark; Vertr.. W. H. Uhland, Leipzig⸗ Gohlis. 18. 3. 95. — K. 3480.
A8 721. Anspannvorrichtung an Holzschleif. apparaten mit gemeinschaftlicher Belaftung durch Kette (Kettenschleikern). Menzel, Uhlig * Rochlitz, Cölln⸗Meißen. 23. 3. 395. — M. 27339.
56. 38 662. Abspannvorrichtung für Zugthiere,
aus einem am Schwengel zu befestigenden glocken ˖
förmigen Theil mit in demselben federnd ge⸗
baltenem, durch Zugriegel auslösbarem Zughaken.
Eduard Goldbeck. Bromberg, Sedanstr. 17.
1. 3. 95. — G. 2933.
A338 728. Joch für Zugthiere, dessen aus Metall bestehender Jochbügel U- förmigen oder anders gestalteten Querschnitt aufweist und an welchem die Polsterplatte leicht abnehmbar an gebracht ist. G. Hartmann, Waldbröl, Haupt- straße. 22. 3. 95. — H. 3962.
38 876. In der Länge und in der Breite verstellbarer Hamen. M. Nenhaus u. P. J. Pöhler, Hadamar, Reg. Bez. Wiesbaden. 12. 3. 95. — N. 747.
Photographische Kassette, die zu⸗ leich zum Entibickeln und Fixieren bei Tages- icht dient. Ignaz Dornach, Weiler, Bayr.
Allgän. 2. 3. 5. — D. 1431. ss 652. Aus einem Stück Blech bestebender
Kopierrahmen mit vorgepreßten Krampen zum
Einklinken der Schließfedern. R. Hüttig
Sohn, Dresden⸗Striesen. 4 3. 35. — H. 3331. 38 723. Magnesium⸗Blitzlampe, bei welcher
durch eine Spirituslampe ein Blech erhitzt wird,
auf welches dann das in einer schwingenden
Schale gebrachte Magnesiumpulver geworfen wird,
um sich zu entzünden. D. F. Voigt, Godes⸗
berg a. Rh. 223. 3. 95. —2— V. 647.
38 730. Durchsichtige Maltafel zur Refler⸗ Delmalerei. Pauline Benk, Leipzig, Blücher⸗ straße 43. 2. 3. 95. — B. 4069.
3s 786. Blitzlampe mit einem mit dem Ständer aus einem Stück bestehenden Gefäß mit angeschraubter, pneumatischer Zündvorrichtung. Dito Graichen, Chemnitz i. S., Chemnitzer straße 6. 1. 3. 95. — G. 2037.
Als Saug⸗ oder Druckvumpe
verwendbare Kreiselpumpe mit Umschalter an
einer Gehäuseseitenwand. P. HSilge, Mainz.
20. 2. 95. — H. 3755.
38 551. Einzylindrige, doppeltwirkende Saug⸗ und Druckpumpe nach G. M. Nr. 11 057 mit durch den Pumvendeckel geführter Kolben- stange und seitlich gelagerten Ventilgehäusen und Windkessel. Wilhelm Senftleben, Luckenwalde. 22. 2. 95. — S. 1671.
61. 38 804. Mit zwei Fahrrädern versehene
Rettungsleiter mit fester Stütze. Eugen Blasberg Co., Düsseldorf. 25. 3. 95. — B. 4171.
38 sos. Fahrbare Ausziehleiter mit Schräß⸗ stellung und Auslöse⸗Vorrichtung beim Um⸗ klappen. R. Bithorn, Pankow b. Berlin, Schulzestr. 5. 25. 3. 95. — B. 4174.
63. 38 539. Aus einem Stück bestehende, an
den beiden Enden mit einer konischen Ab⸗ schwächung versehene Achse für Laufradkugellager, von Fahrrädern. Gustary Hiller u. Julius Preußger, Zittau i. S. 20. 3. 95. — S. 35h. .
3s 541. An der Gestellstange durch ein Zwischenstũck befestigter , , bei Dem der eine Kastentheil in Taschen des anderen Theiles greift. Dr. P. Hungeus, Linden b. Sannover. 16. 11. 94 — H. 3289.
38 634. Gummireifen für Kinderwagen, welche durch eine in dem Gummi selbst gelagerte Spiralfeder zusammengehalten und eng an den Slahlreifen des Rades befestigt werden. Kuhtz Eo. Brandenburg a. S. 22. 3. 95. — X. 3492.
38 636. Schutzmantel für Luftreifen mit verstärkten, hakenartig in einander greifenden Mantelrãndern. Rud. Rinne, Ofterode a. H. 21. 5. 33. — R. Roß.
28 6423. Fahrradhandgriff mit auswechsel⸗ barem Stoffüberzug. D. Nolting, Chemnitz. 11. 3. 95. — N. 745.
38 656. Schlitten aus einem Fuhrwerk mit unter den Rädern befestigten L I⸗Eisen. Oscar Gundlach, Köln a. Rh., Reinoldstr. 20 A. 23. 3. 95. — G. 2093. .
28 659. Fahrrad⸗Kugelpedal mit in die Endplatten gestanzten inneren Konussen und auf⸗ eschraubtem, mit Kurbelansatz versehenem äußeren
onus. Wilh. Wippermann jr., Hagen i. W. 7. 3. 95. — W. 2708.
38 790. Holzfelge für Pneumatic · Fahrräder aus einem gebogenen Stabe mit durch geschlitzte
erdinand Kretzschmar, Breslau. 5. 3. 95. —
glasse.
623. 38 s33. Fahbrradvedal aus Kork. Oscar Lindemann, Dresden ⸗N., Schillerstr. 2X. 21. 3. 95. — L. 2103.
Zs s a8. Fahrradstãnder mit federnd gelagertem Auflager für das Tretkurbelgehäufe und gelenkig damit verbundenen Stũtzarmen für den Fahrrad⸗ rahmen. Wilhelm Ruhtz, Köln a. Rh., Josef straße 12. 25. 3. 95. — R. 2306.
38 840. Räckschlag. Glocken ventil für hohle Radreifen u. dgl. J. Schmittbetz, Berlin S8. Sebastianstr. 71. 27. 3. 95. — Sch. 3090.
84. 38 494. Durch den Flüssigkeitsstrahl sich selbstthätig öffnende Verschlußklappe an dem Abflußrobhr der Zapfapparate für Likörflaschen ꝛc.
iedr. Turck, Lüdenscheid. 20. 3. 95 — T. 1085.
28 497. Bierzlas mit am Deckel befestigter, durch den Henkel nach abwärts führender Stange zum selbftthätigen Heben und Schließen des Deckels. Theodor Ahrens, Helmstedt, Kornstr. 15. 29. 12. 94. — A. 947.
38 sss. Mundschutzrinne aus Metallblech, Hartgummi oder Celluloid mit Futter von Weich- gummi, Kork, Leder oder Asbest zum Aufklemmen auf den Rand von Trinkgefäßen. Hugo Dantz mann, Berlin, Philippftr. 5, u. Ernst Lewny, Berlin, Wall nertheaterstr. 14 26. 2. 5. — D. 1422.
28 596. Bierzähler aus einem in einem Gehäuse am Trinkglase angeordneten Sperrad mit Zahlen, doppeltem Sperrkegel und Deckylatte mit Schauloch. Heinrich Ackermann, Hütten steinach. J. 3. 95. — A. 1017.
28 621. Bierausschankhahn mit durchgeben der, gerader, einseitig verschraubter Bohrung und Dreiweghahn zwischen dem hinteren, von zwei Paaren seitlich an dem Hahnkörper angeordneten Stutzen. H. W. Peper, Hamburg, Neuerwall 52. 15. 3. 95. — P. 1457.
28 622. Konservendose mit doppelt auf- gefalztem, durch seitliches Abreißen eines Blech- streifens vom Rumpf der Dose zu lösendem Deckel oder Boden. B. Geißler, Altona⸗ Ottensen, Friedensallee 73. 15. 3. 95. — G. 2076.
38 716. Faßspund mit einer Metallhülse mit Schraubengewinde zur Aufnahme des Luft- reinigers und einem in der Unterseite angebrachten Ventil aus Gummi. Wilbelm Widmann, Frankfurt a. M. 13. 3. 95. — W. 2723. 38 779. Abnehmbarer Bierglas deckel aus fãcherartig zusammenlegbaren Theilen. E. Przi⸗ palensky, Alt⸗Glienicke. 23. 3. 95. — P. 1566.
238 781. Verschluß für Petroleumkannen und sonstige Gefäße, aus einer am Gefäß fest angebrachten flachen oder gewölbten Platte mit Oeffnung, welche durch eine aufliegende, seitlich drehbare Platte verschlossen wird. Friedr. Schreier, Beierfeld i. S. 23. 3. 95. — Sch. 3079. 38 783. Drahtbügel⸗Flaschenverschluß mit über den. Porzellanpfropfen greifendem, am Zapfen eines um den Flaschenhals gelegten Drahtringes drehbarem zweiarmigen Hebelbügel mit am Ende angelenktem Pfropfenbügel. C. L. Kromrey, Ribnitz, Mecklb.⸗ Schwerin. 28. 2. 95. — K. 3411.
38810. Flasche für hohen inneren Druck mit Wandung aus mehreren fest übereinander⸗ gezogenen Mänteln. Firma M. M. Rotten, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 7. 12. 94. — R. 2068.
28 Ssi13. Flaschenverschluß mit Korkstopfen, Außengewinde am Flaschenhalse und einer den Kork tragenden Kapsel mit Innengewinde. F. W. Rinske, Breslau, Bahnhofstr. 7. 2. 3. 95. — R. 2313.
3s s79. An mehrkammerigen Flaschen die Anordnung eines um dieselbe verschiebbaren Henkels zum Zwecke, die jeweilig gewünschte Aus— gußöffnung neigen zu können. Wilhelm Roltsch, Hamburg, Schmiedestr. 6. 26. 3. 95. — R. 2318. 38 880. Untersatz oder Anfeuchter mit einer Einlage aus vorösem Thon o. dgl. A. B. Schwarz i. F. W. Haldenwanger, Charlotten⸗ burg. 26. 3. 95. — Sch. 3094.
28 ss. Kannenverschluß mit Deckelbügel, welcher niedergeklappt, mit Haken und Oese unter Stift und Oese am Kannenhals greift. T. Bartels, Emden, Kleine Brückstr. 2. 28. 3. 95. — B. 4187.
65. 38 603. Schutzvorrichtung für Schiffe zur
Verhütung des Wassereindringens bei Leckwerden,
aus einem an den Schiffswänden herabzulassenden,
wasserdichten Segeltuchpanzer, Schulze,
Lage, Lippe. 2. 3. 95. — Sch. 3066.
66. 38 495. Wurstheber, sog. Hascher ohne sichtbare Metalltheile, mit Umwickelung und
Geflecht von Rohr oder sonstigen Pflanzenfasern.
29 . Ellwangen, Württ. 20. 3. 965.
67. 38 s77. Putz- und Polierayparat aus zwei
durch den Griff aufeinander gepreßten, das Putz⸗
oder Poliermaterial festhaltenden Platten. Oscar
Gundlach, Köln a. Rh., Reinoldstr. 20 A.
23. 3. 95. — G. 2094.
68. 238 186. Thür ⸗Aufsatzband mit abnehm⸗
barem Dornobertheil zur Erleichterung des Oelens.
dug r, me, Oppeln, Steinstr. 4. 2. 3. 96.
328 489. Ausgehöhlte oder ausgesparte Riegelstange. H. Köttgen . Co., Berg, Gladbach. 20. J. 95. — K. 3486.
328 496. Geldschrankschloß, mit durch Dreh⸗
ö. verbundenen Enden. Max Kerber u. 3421.
70. 38 184.
96 vorzuschiebendem und nach Auslösung eines Zuhaltungssystems durch Schlüssel zurückzu⸗
Das Central Handels Register für das Deutsche 2 eint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L M S0 für das Vierteljahr. — ⸗ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 4.
inzelne Nummern kosten 20 3. —
schiebendem Riegel. Steinbach Vollmann, Heiligenhaus b. Düsseldorf. 20. 3. 5. — St. 1153.
Klasse. 68. 38 589.
38 Volltouriges Vorhangschloß mit auf die Zuhaltungen und eine Nase am Bügel- gewerbe wirkenden Federn zum selbstthätigen Oeffnen und Schließen des Bügels. August stnapp, Velbert. 2. 3. 95. — K. 3419.
28 717. Aus einer drehbaren Querstange mit daran befindlicher Längsstange bestehende Vorrichtung zum Oeffnen zweiflügliger Oberlicht⸗ fenster. G. H. Poestges, Düsseldorf, Kur⸗ fürstenstr. 22. 3. 95. — P. 1502.
38784. Briefkasten mit Wänden aus Drahtgeflecht oder ⸗ Gewebe. E. Heucke, Ham⸗ burg, Eichenstr. 12. 22. 3. 95. — H. 3950.
38 80s. Thürschloß, bei welchem die Drücker um Boljen drehbar sind, die in der Richtung des Schläüsselschildes liegen und durch einen Zwischen⸗ bebel die Fallenriegel bewegen. Peter Fischer, Velbert. XB5. 3. 95. — F. 1770.
A8 808. Thürbuffer mit am federnden Halter drehbar angebrachter Rolle. J. O. Tonkin, Westend b. Berlin. 26. 3. 95. — T. 1089.
238 809. Fenfstersteller, aus einem am Rahmen angelenkten, in einem Führungskloben am Flügel verschieb⸗ und feststellbarem Stabe. W. Raabe, Berlin S., Dresdenerstr. 82 / 86. 14. 3. 95. — R. 2275.
2s s66. Vorhängeschloß mit im Schloß kasten verschiebbarem, durch gezahnte Zuhaltungen festftellbarem, . förmigem Bügel. Heimann Hirschfeld, Berlin, Alexanderstr. 35. 11. 5. 9 5 — H. 3882.
38 s67. Schloß mit Fallenfeststeller aus einem zwischen Fallenansatz und Nuß greifenden drehbaren Haken. Max Heym ann, Berlin, Grünstr. 17718. 11. 3. 95. — H. 3877.
38 s69. Schloß mit drehbarem, zwischen Fallennase und Nuß einlegbarem Haken zum Feststellen der Falle. Max Heymann, Berlin, Rungestr. 27 a. 8. 3. 95. — H. 3864.
38 s71. Fensterverschluß aus einer ver⸗ schiebbaren Gabel mit convergierenden, in Nuthen der Riegelstangen greifenden Schenkeln. Joh. . Köln a. Rh., Eintrachtstr. 34. 8. 3. 95. — 3. 548.
28 s78. Ort und Zeitstempel für Brief kästen zum Aufdrucken von Ort und Zeit bei Einwurf, im Innern mit verstellbaren Druck- typen versehen, die gegen unbefugtes Aendern ge⸗ sichert werden können. H. G. Wood, Newport; k Dedreux, München. 11. 3. 95. —
2719
69. 38 554. Gabelförmiger Spaten mit messer⸗
artigen, durch Rippen versteiften Zinken. Ernst Möbuß, Dahme, Mark. 25. 2. 95. — M. 2647.
238 650. Taschenschere mit an winklig ab⸗ gebogenen Halmfortsätzen befestigten Spreijfedern und einer federnden Verschlußnase. Steinfeld Reimer, Solingen, Burgstr. 19.2. 95. — St. 1116.
38 ss4. Schneidwerkieug (als Messer, Gabel ꝛc.) mit zwei gegenüberliegenden Klingen oder Werkzeugen und getheiltem, nach beiden Seiten hin umklappbarem Griff zum Bedecken einer Klinge. Alfred Boettger, Dresden A. Steinstr. 7. 22. 3. 95. — B. 4164. . 484. Hohler, am oberen Ende mit vier Einschnitten, am unteren mit einem Knopf und einem Metallring versehener, hölzerner Griffel⸗ halter. Philipp Gehl, Boppard. 4. 3. 95. — G. 2042. .
38 485. Aufspannvorrichtung für Reißbretter, mit Klemmring aus Draht. Theodor Kirschner, Ludwigsburg. 15. 2. 95. — K. 3327.
38 487. Dosenförmiges Tintenfaß mit einer von der Deckplatte aus im Tintenraume wend⸗ baren Welle mit angeformtem, unter der Mündung einstellbarem Tintenschöpfer. Wilhelm Seidl, Tiefenbach⸗Dessendorf, Böhmen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 20. 3. 995. — S. 1719.
238 488. Dosenförmiges Tintenfaß mit Feder ablegrand, versenkter Deckplatte und spaltförmig schragbödigem Trichter. Wilhelm Seidl, Tiefenbach⸗ Dessendorf, Böhmen; Vertr.: Richard Lüders, Gbrlitz. 20. 3. 995. — S. 1720.
238 546. Fagonniertes Reklame ⸗Lineal aus Blech, mit abgerundeten Ziehkanten. Mirus Naumann, Leipzig. 28. 2. 95. — M. 26657.
28 590. Radiergummihülse mit federnder Sperrung. Arno Niezold, Schmölln, S.A. 5. 2. 99. — N. 694.
28 591. Füll⸗Federhalter mit einem Feder⸗ klemm⸗Pfropfen mit gerauhtem Tintenkanal. Heinr. Tiltmann, Duisburg, Ruhrorterstr. 14. 25. 2. 95. — T. 1069.
238 592. Apparat zum Befestigen der Brief⸗ bogen durch Federdruck. Ewald Hoppe, Höh⸗
scheid⸗Solingen. 8. 2. 96. — H. 3766
2s 618. Vorrichtung zur richtigen Finger. haltung beim Schreiben, aus einer Platte mit zwei Drähten oder Bändern. Georg Berger, Augsburg, Mittlere Maximilianstr. A8. 8. 2. 95. — B. 3921.
38 619. Schreibzeugkasten mit durch in einen Stift einzuhakenden Zahnbogen verstellbarem Deckel als Lesepult. Wilhelm Walther, Apolda, Alexanderstr. 25. 2. 3. 9B. — W. 2688.
38 620. Lineal mit vorstebender Zelluloid⸗ schiene mit doppelt zugeschärfter Ziehkante. Louis Ebert, Dresden Striesen. 4. 3. 05. — G. 1067.
238 625. Metall Tintenfaß mit Porzellan ⸗ einsatz und Deckelverschluß namentlich für Schulen. 7 ⸗ ö Recklinghausen. 21. 3. 98. —
208h.