re e, n,, ,.
d ;
balte ich für r um Unklarheiten d d k
den Sesetzentwurf zu verab der Regierung.
Abg. von Rzepnikow ski (Pole) tritt für die Thätigkeit der General Ræommission ein und nimmt befonders die General Sommifsion
egen den Vorwurf in Schuß, daß fie ju kleine Rentengũter gebildet abe. Redner bittet, dem etzentwurf zuzustimmen.
Abg. von Tie demannLabischin (fr. kons : Nach den nenesten Nachrichten, die wahrscheinlich von der General · ᷣommission in Brom⸗ berg selbst herrühren, sollen 680 Polen angesiedelt sein. Die neueren Mütheilungen und Berichtigungen sind für mich ohne Belang; von Interesse ift nur, daß es eine ganze Menge von Ansiedlungen giebt, welche nich leben und nicht sterben können. Hätten wir gewußt. daß das Rentengũtergesetz so interpretiert werden würde, wie es jetzt ge⸗ schiebt, so würden wahrscheinlich viele von uns Bedenken getragen haben, für dasselbe zu stimmen.
Abg. Dr. Gerlich (fr. kons) bleibt dabei, daß die Verwaltungẽ⸗ behörden in dieser Frage vor den Juftijbebörden den Vorzug ver⸗ bienen. Gerade die Natignalsiberalen, welche die Kreis Aus schũfe selber mot geschaffen, sollten nicht zulaffen, daß das Selb ungẽsystem durchbrochen wird. Es sei zu befürchten, daß die Rentengutnehmer in nicht zu ferner Zeit bankerott werden; bis jetzt haben sich die meiften noch über Wasser gehalten. ie Rentengũter sind in der Regel zu klein eingetbeilt worden. Das liegt daran, daß viele Spez ialkommissare zu wenig Erfahrung haben. Herr Ehlers wundert sich über die Haltung der Ronfervativen. Als konservatiner Mann babe ich nicht lediglich Ja ju sagen zu allem, was die Re⸗
ierung ner l gr Ich leiffe br und dem Lande vielmehr einen
lenft, wenn ich sie darauf aufmerksam mache, daß die General- Fommission in Bromberg keine segensreiche Wirkung ausũbt und daß sie ihre Richtung ãndern muß. Die beutigen Erklärungen der Regierung machen uns 1h stutziger, als wir es schon gewesen sind. Wenn neben der General ⸗Kommission für die Selbstrerwaltungsbebörden kein Platz sein foll, so ift es sebr jweifelbaft, ob wir für dieses Gesetz werden stimmen können.
Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammer⸗ stein⸗Loxten:
Ich babe nur einige wenige Worte entgegen den Worten des Herrn Präsidenten von Tiedemann zu ãußern.
Der Herr Präsident von Tiedemann hat die frühere Thätigkeit der General⸗Kommissionen als eine im wesentlichen auf privat⸗ rechtlichem Gebiet sich bewegende bezeichnet und hat dann ge⸗ sagt, wenn er geahnt hätte, daß man künftig der General- Kommission eine so umfangreiche, fast ausschließlich auf öffentlich / rechtlichem Gebiet liegende Thätigkeit hãtte üÜber⸗ weisen wollen, dann würde er gegen die betreffende gesetzliche Bestim · mung gestimmt haben. Meine Herren, der Herr Prãͤsident von Tiede⸗ mann hat, nach meiner Auffassung und Kenntniß der Verhältnisse, die bisherige Thätigkeit der General · ommissionen unrichtig beurtheilt. Es giebt keine Theilung, keine Konsolidation, in der nicht die General⸗ Kommission öffentliche und Privatwege auszulegen bat, in der nicht faft regelmäßig Regulierung von Gemeindegrenzen in Frage kommt, in der sie die Ent⸗ und Bewässerungsverhältniffe ordnet, und diese ibre öffentlich⸗recht liche Thätigkeit dürfte durch die neue Verwaltungẽ⸗ organifation nicht wesentlich alteriert sein. Ganz auf demselben Gebiet liegen und bewegen sich die Geschafte, die durch die Renten⸗ gutsgesetzgebung den General Kommissionen überwiesen sind. Auch hier handelt es sich um die Ordnung kommunaler Verhältnisse u. s. w. und daneben ebenso wie im Kensolidationsverfabren um die Ordnung privatrechtlicher Verhãltnisse, Feststellung der Rente u. s. w.
Ich habe geglaubt, die meines Erachtens unrichtigen Darstellungen des Herrn von Tiedemann widerlegen zu müssen, weil sie von einem Königlichen Regierungs⸗Prãsidenten bier ausgesprochen wurden.
Finanz Minister Dr. Miquel:
Meine Herren! Der Herr Abg. Dr. Gerlich bat darauf hinge⸗ wiesen, daß man das Rentengutsgesez doch in Betreff des Zins fußes der Rentenbriefe werde ändern müssen.
Diese Frage wird wahrscheinlich das Abgeordnetenhaus noch nãher zu erwãgen Veranlaffung baben bei Gelegenheit der hoffentlich noch in dieser Session möglichen Vorlegung des Gesetzes ber die Einfũhrung des Anerbenrechts bei den Rentengũtern. Da ist den Wünschen des Herrn Abg. Dr. Gerlich entsprochen, und ich balte es allerdings für durchaus möglich, daß wir für die Zukunft — natürlich für die ausgegebenen Rentenbriefe ist es nicht mehr zu ändern — in dieser Beziehung eine generelle Aenderung werden vornehmen müssen, so daß das allerdings nicht ausgeschlossen ist, daß das Rentengutsgefetz bier modifiziert werden kann. Wenn das Abgeordnetenhaus eine Resolution beschließt im Sinne des vorliegenden Kommissions · antrages, so wird ja selbstredend die Staatsregierung es sich zur Auf⸗ gabe machen, sie eingebend zu erwãgen. Wir möchten und kõnnten nur nicht uns gerade für den Weg des Gesetzes und einen bestimmten Inbalt verpflichten. Ich stebe nicht auf dem Standpunkt, von vornherein ju sagen: unter keinen Umstãnden wird ein neues Gesetz, welches die Kompetenz vielleicht modifiziert, vorgelegt werden; wogegen wir uns wehren — ich glaube, das müssen auch die Herren von der Rechten zugeben — ist, daß wir gegenwärtig und bis jur dritten Lesung bestimmt erklären sollen: wir werden unter allen Umftänden ein Gesetz vorlegen, welches die Kompetenz ãndert. Vorläufig stebe ich allerdings auf dem Grundsatz, daß ich einen wesentlichen Nachtheil im Heranzieben jweier Behörden sehe; Sie erreichen auch durch Anhörung des Kreis Ausschusses materiell dasselbe. Aber das schließt durchaus nicht aus, daß die Regierung es als ihre Pflicht erachtet, den Inhalt der Resolution objektiv zu prüfen. Ich möchte auch fragen, was die Herten nun dabei gewinnen. Sie brauchen gar keinen übermäßigen Druck auf die Regierung in üben, weil wir ja im wesentlichen in Ziel und Mitteln durchaus einig sind. Anderntheils warde Ihnen die Vorlegung eines Gesetzes doch nicht viel nügen; wenn die Regierung ein Gesetz wirklich vorlegt, so legt sie natürlich ein solches nach ibrer Auffafsung vor, und wenn das Gesetz nicht zu stande kãme, wäre die Lage noch ebenso wie vorher.
Ich möchte also bitten, daß die Herren sich mit der eindringenden Diskussion, die bier stattgefunden hat, begnügen, meinetwegen auch die Resolution annehmen — ich kann das ja auch nicht verhindern — die Regierung wird die Resolutioa zweifellos gebübrend prüfen. Aber bringen Sie nicht die ganze Frage in Verbindung mit der Errichtung einer General ⸗Kommission in König?berg!
Herr Dr. Gerlich sagte: Zwei Uebel sind schlimmer als ein Uebel. Die General ⸗Kommission ist doch an sich kein Uebel; die Ge⸗ schäfte muß sie doch erledigen, und er wird mir zugeben, daß in diesem Fall das Sprichwort nicht paßt — mit Sprichwörtern kann man bekanntlich alles beweisen. (Heiterkeit) Ich glaube im Gegentheil,
gutegese g. in alen Fallen autzlch ist aut gerade der Sandarieth chan zu gute kommt. ö
ö b t (nl): Abg. Hob recht (ul);
en der
besonderer cksi varteiisch verfabren könnten. Regierung, die sie
fugnisse der sionen auch auf die Renten gũtern aus zudehnen balte ich nicht für nöthig. . Abg. Fm Walle sZentr.): Die FKommission hat mit der Auf · stellung ibrer Wunsche ein gute; Recht ausgeübt; aber ich sebe nicht ein, warum man nun die Sache auf die Spitze treiben und von der Zusage der Regierung, diese Wünsche in erfüllen, die Zustimmung zu Dem vorliegenden Gesetzentwurf abbängig machen will. Die Fassun des s 12 Tes Gefeßesß vom Jahre 1861 ist. meiner Ansicht na durchaus klar. Von einer Rechtsunsicherheit kann keine Rede s und ich babe den Eindruck, daß die Bekämpfung der generellen Be- stimmungen . 4 . Grund hat. Meine politischen Freunde werden für ,, ö
Abg. von Eiedem ann-Labisckin fir. kon). Der Herr Land⸗ wirthsch ts. Minifter wird nicht bestreiten wollen, Daß die frũhere Tatigkeit der General ⸗Kommifstonen von der jetzigen sehr verschieden ge⸗ wesen ist. Ich hãtte niemals meine Zustimmung zu dem Geseß von 1891 gegeben, wenn ich hätte vorausseben können, welche einschneidende und dehoffedierende Wirkung mit Bezug auf andere Behörden dieses Gesetz haben würde. kö Damit schließt die Diskussio n Der 5 J der Vorlage sowie die übrigen Paragraphen werden angenommen. Desgleichen die von der Kommission
beantragten Resolutionen
Nächste Sitzung: Mittwoch 11 Uhr. (Tagesordnung: Abänderung des K ommunalgbgaben esetzes, Gesetz⸗ entwurf, betreffend das Sn an Privat⸗ eisenb ah nen.)
Schluß der Sitzung P/ Uhr.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Sa atenstand in Oesterreich. (Bericht des K. K. zfterreichischen Ackerbau Minifteriumẽ nach dem Stande von Mitte April 18935) . Die Herbstsaaten baben den strengen Winter im allgemeinen ziemlich gut äberstanden, doch sind auch sehr viele Auswinterungen dorgekemmen, namentlich in Böhmen und Galizien, und zwar bei den Roggenfaaten viel haufiger als beim Weizen. Raps und Klee. Zeitlich zebe ate und bereits vor dem Beginn des Binters gut angewachsene Saaten winterten infolge des Schneedruds mehr aus als spät ge⸗ Haute. Auch die Feldmäuse konnten sich unter dem Schutze der Schneedecke zahlreich vermebren und dernichteten viele Saaten. Viele ett hoffnungslos zussebende Saaten sind jedoch noch erholungg fähig geblieben, da die Wurzeln frisch blieben. , . waren die oft wiederkehrenden Nachffröfte, in vielen Gegenden auch Ite Winde, der Erholung bisher nicht günstig; doch wird Lieser Nachtheil im all⸗ gemeinen durch den Umftand aufgewogen. daß durch die überhaupt borbercschend Kähble Witterung die Vegetation aufgehalten und die Be ftockung begünstigt wurde. Für die weitere Entmickelung, bezw. Er ⸗ holung der Wintersaaten, wird nun in den meisten Gegenden das
Kronland
( Maul ⸗ und Klauenseuche Bõbmen = . . Nieder. Desterreich Ober · Desterreich Saliburg Steiermark. Tirol Vorarlberg. Mähren ⸗ Schleñien Galizien
Maunl⸗ und Klauensenche
Lungenseuche V. Februar.
. Komitate: Orte: Höfe: Maul⸗ und Klauenseuch 16 29 60 16 27 dm igenfenchher . 6 25 N 7 24
Rußland. Rinderpest. Im Monat Dezember 1894.
Zahl GSouvernements: des getõdteten Viehs
Astrachan Stawropol (KaufasusJ]J.. . Gebiete:
.
Im Monat
Stawropol (Kaułasus)
Gebiete: Kuban (Kaukasus) — Eee, (MulnsnRꝰ]ꝛ —
Schweiz. Maul ⸗ und Klauen seunche. 1 — 15. März.
Zahl der 363 St
1— 1818
— e
e - , d Q I = 1 ö — C N Q , - . ro ee l d! &= — tπtᷣ¶ᷣ⸗ͥcü] s
daß eine Verkleinerung der Bencke, gam abgesehen von diesem Renten⸗
Kom. : Orte: Höfe: Kom. : Orte: Höfe: . : 59 . K 33 26 J * 8 6 NR 22
i 2 Nordostlãndern somie hãu fig bereits an einem Temperatur ⸗Erhöbung — ents in Böhmen und manchen Herhft
verhindert hatte. . ;
Der Ankaun der Sommerun gen wird in diesem
den langen Winter und die nach dem massenbaften Bodennãsse ungewõbn i konnte der Anbau mit An
Ge erst in den 6. werden; in iz
9 1 ien und berhaupt noch nicht in Angriff war im Westen der Witterung begũnstigt, mittleren und südlichen Zone frucht bereits beinahe vollständig ang den Gbenen und Thãlern der Sũdlãnd rreils Keendet und jener der Kartoffeln und de: M uge ist. Jedenfalls aber kommen in diesem Jahre die Sommersaaten im allgemeinen mit einer Verspãätung von zwei bis drei Wochen gegen normale Jahrgänge in den Boden. Aufgelaufen ist bisher mit 2 mee de Sädlander noch seßr wenig, guch da, wo der Anbau anfangs April begann; wo dies aber der Fall ift, stehen die Saaten meist boff nunge voll. ö
Von Zuckerrüben, deren Anbau sowie der der Kartoffeln auch schon bier und da begonnen batz wird in Diesem Jahre wohl
Deutend weniger als in den letzten Jahten angebaut werden
Die Vegetation auf den ie fen ist in der nördlichen und mittleren Zone nur in den wärmeren Lagen bereits erwacht. Sehr viele Wiefen waren nach dem Abgang des Schnees in einer ihrer Fruchtbarkeit sehr förderlichen Weise überschwemmt, sodaß man ein zutes Futterjahr erwartet, da auch der Klee, mit Ausnahme der allerdings jahlreichen Beschãdigung durch die Feldmãuse, im all gemeinen meist gut überwinterte
Die Obstkäume litten bie und da durch den Schneedruck, junge Bäume aber biel mehr, und zwar fast allgemein, durch die 53 Besonders in den Baumschulen fielen viele tausende von Obftbãumchen den selben zum Opfer. Die Vegetation der Obstbãume erwachte theils fehr spat, theils Lberbauht noch nicht; in vielen Gegenden der nörd. lichen und auch in der mittleren Zone standen sie Mitte April noch gan; kabl. In den meisten wärmeren Lagen dieser beiden Zonen aber sowie in der füdlichen Zone stand, meift alles Obst, mit Ausnahme der Spãtobstsorten., bereits in Blüthe, welcher aber hier und da Kälte und Regen nicht günstig waren. Ueber den Fruchtknospenansatz lauten die Nachrichten überwiegend gũnstig. ;
Der Weinfstock a im allgemeinen gut überwintert, obwohl verschĩedene Klagen über abgefrorene Augen, über das Erfrieren vieler alter Stöcke Deutch Tirol und. unbedeckt gebliebener Stöde (Böhmen) sowie auch über Beschãdigung theils durch Hasen, theils durch Mäufe vorliegen. Die Arbeiten im Weingarten verspãteten sich ungemein, und war man in der mittleren Zone Mitte April noch mit dem Schnitt beschäftigt, während das Nigolen für Neuanlagen meistens nech durch die Naffe verkindert war. Soweit der Weinstod bereits in Saft getreten ist, was in der füdlichen Zone und in Tirol bereits ziemlich allgemein der Fall ist, berechtigt er zu guten Hoff⸗ nungen.
Seaaten stand in Dänemark.
Infolge der eingetretenen milden Witterung baben die Winter⸗ saaten kräftig entwickelt und steben im allgemeinen recht gut. Die . der Fräbjahrssaat hat in den meisten Landestheilen bereits
egonnen.
Gefundheitwesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Nachrichten . äber die Verbreitung von Thbierkrankbeiten im Auslande im Jahre 1894/85.
Oesterreich. 7. März.
Höfe: 11
C c / S & -t?
13. Mär;
öl der verfeuchten * ö. Kom. : Orte: Höfe:
inzen: Gemeinden: Lungenseuche.. 4 5 16 Maulsenche 5 17 5 14
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 23. Wril. (B. — B) Norddentscher lar Der Reichs Postdampfer Darmstadt“ ist am 21. April Morgen a Gen ua angekommen. Der Poftdampfer Braunfchweig. ift am 2. Arril Nachmittags von Kew-⸗York nach der Weser ; gangen. Der Pofstampfer S. S. Meier ist am 21. April N mittags auf der Wefer angekommen. Der Poftdampfer Olden.· burg? ist am 21. April Morgens in Baltimore an ckommen. Der
ostkampfer Kronprinz Friedrich Wilkelm= it am 21. April
ittags in Genua angekommen. Der Vostdampfer Dresden
sst am 21. April Nachmittags in Qp rte angekommen. Der Schnell
dampfer Gm es? Fat gm 21. April Nachts die Reise ben
Southampton nach New. Jock fortgesetzt. Der PYoft damn fer
Roland ist am 22. April Nachmittags in Antweryen ange kommen. Der Postdampfer Graf Bismarck ist am 22.
Vormittags auf der Weser an en. ( 3e rg. 25. April. (B. T. B) Hamburg ⸗ Ameri⸗ tan üs? * Letta ß rt. I Etienge scirfha ft. Der Hostbamrfe Scandiar bat heute mittag Scillꝰ vafsiert . Ton don, 23. April. (B. T. B.) Der Uniondam per Arkf! f Li re Senn eise gestern don de Can ari sche n. mel; abgegangen. Der Gast le Da my fer Tan tallon Gast le t gestern auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. ! St Petersburg, 23. Arril,. (B. . B) In der Sitzung des Comitss der . Gifen dann befabl Faifet dem Minister des Innern, die nöthigen M abmen ann. ordnen, damit vom 1. Juli ab ein vollftãndiger Post dien R Dorfgemeindererwaltungen der Benrke Kurgan. I und Tara des Soupernements Tobolsk und auf sieben
weftfibirischen Eisenbahn erõffnet werde.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
Berlin, Mittwoch, den 24. April
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
M 98.
e n.
Bersonal- Veränderungen.
göniglich Breußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fäbnriche . Ernennungen, Beförderungen und Berießungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung der General-Inspektion der Fuß⸗ Trtistserle. 18. April. BIumenhagen, Feuerwerks Lt., dem Art. Depot Thorn zugetbeilt. ;
Im Beurlauh tenst ande. Berlin, 18. April. Wilke, Schlichting, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezick III Berlin, zu Ser Lts. der Ref. des Kaiser Alexander Garde Gren. Regtẽ. Nr. 1 befördert. x. Bet hm er, Königl. württemberg. Ser. Et. a. D. im Landw. Bezirk Stade, bisber von der Ref. des Inf. Regts. Kaiser
riedrich, König von Preußen C7. Wärttemb.) Nr. 125, in der preuß.
„mee, und zwar mit einem Patent vom 18. Oktober 1394 Eg als See Lt. der Ref. des Garde Fü. Negts. angestell. Daenell, Vije Feldw. vom Landw. Bezirk 3 . jum Sec. Lt. der Res. des 8. Ofwwreuß. Inf. Regts. Nr. 6, Kretb, Ser Lt. Ton der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr 12 (Gumbinnen), Hen ke, Sec. St von der Res. desselben Regts. (Allenftein, Kessler, Ser. Tt. von der Reserve des Istpreußischen Train, Bats. Rr. 1 (Insterburg), — zu Pr. Lts., — befördert. Kankelwitz, Pr. Tt. von der Inf 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenftein, in die Kategorie der Res. Offiniere zurückversetzt und als solcher dem Gren. Regt König Friedrich III. (1. Oftpreuß) Nr. 1 zugeteilt. von Wedel-Parlow, Sec. St. von der Res. des Drag. Regts. von edel (Pomm.) Nr. 11 (Belgard), zum Pr. t., Albrecht, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Gnesen, zum Ser. Lt. der Res. des Vosen. Feld ⸗ Art. Regts Nr. 209, Wa e ter, Vije · Feldw. vom Landw. Bezirk Küftrin, zum Sec. Et. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Rr. 34 Ant on, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Halle, zum Sec. St, der Ref. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9. Baumbach, BVije⸗Feldw. vom Landw. Beck Altenburg, zum Sec. Lt. der Res. des? Thäring. Inf. Regts. Nr. 966. Druckenbrodt, Viie⸗ Wachtm. vom Landw. Berltk Neubaldensleben, zum Ser, Lt. der Ref. Tes Hannob. Train-Bats. Nr. 10. — befördert. Pagen= stecher, Fr. St. von der Kap. J. Aufgebots des Landw. Beiirks Altenburg. in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetz und als solcher dem Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 wiederzugetheilt. Wig gert, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Wil⸗ belm J. (2. Westyreuß) Nr. (Qiegniz), zum Pr. Lt., Kalsow, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hirschberg. zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Tietz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk ] Breslau, zum Sec. Lt. der Res. Des Inf. Regtẽ. Rr. I28, Haacke, Vize. Wachtm. vom Landw. Bezirk Striegau, zum Sec. St der Re. des Feld. Art. Regts. von Clausewis (Oberschles.) Rr. 21. Scho li, Pr. Li. von der Kap. 1. Aufgebots des Tandw. Be⸗ zirks Brieg, zum Rittm., Graf v. Schlabren dorf, Ser. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schlef) Nr. 4 (Dohlau), zum Pr. St. Pefchel, Bize⸗Feldw. vom Sandw. Bezirk Kesel. Baumer, VijeFeldw. vom Landw. Bezirk Dppeln, zu Ser. Lts. der Ref. des 3. Sberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Müller,. Vie Wachtm. vom Landw. Bezirk Detmold, zum Sec. St. der Res. des 2. Hanny. Feld- Art. Regts. Nr. 25, Keyser, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Bochum, zum Sec. Lt. der Ref. des Nieder⸗ rbein. Füs. Regts. Nr. 39, Hildebrand, Vijze⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wesel, zum Sec. Tt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser ů— . II. Nr. 114. Neumann, Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Ser. Lt. der Res. des Dess. Train- Vats. Nr 11, Sträter,. Ses Lt. von der Rte. des Train -⸗Bats. Nr. 15 (Hagen) zum Pr. ESt, Fuhrmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neuß. zum Ser. St. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, Werner. Vize Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. St., der Re. des 5. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 Schellmann, Vize⸗Feldw. von demfelben Landw. Bezirk, zum Sec. Et. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Fiedrich III. Nr. 114, Bolten, Vize ⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Wefstf. Drag. Regts. Nr. 7, Wintzen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec Et. der Ref. dez Feld. Art. Regt. von Holtzendorff (J. RKbein.) Nr. 8. Ba ke, Pr. Lt. von der Kar. 1. Auf ⸗ gebots des Landw. Benirks St. Johann, zum Rittm., Ritter, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des Jaf. Regts. von Voigts ⸗ RKhetz (3 Dannov) Nr. 79, Strube, Vize Feldw. von demfelben Landw. Benirk, zum Ser. Lt. der Res. des Sroßherzogl. Mecklenburg. Fü. Regis. Nr. 80, Reese, Möller, Volbehr, Vite Feldw. vom Landw. Bezirk Fiel, ju Sec. Lts. der Reserve des Infanterie Re⸗ giments Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, — befördert. b. Fiößckber, Ser. Et. von der Res. dez Braunschweig. Dus. Regts. Nr. 17 (Hamburg), zu den Offizieren 1. Aufgebots der Garde ⸗Landw. Kap. versetzt. Bojunga, Vize. Wachtm. vom Landw. Bezirk Aurich, zum Sec. St. der Reßf des Feld. Art, Regté. von Scharnborst IJ. Hannod) Nr. 10. Ot hmer, Vize Feldw. vo Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General-Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Kellner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Besirk Panngver, zum Ser. Lt. dex Ref. de J. Dannov. Inf. Regt Nr. 4. Jän ecke. Vize Wachtm. vom Landw. Benrk Hannover, zum Sec. Lt., der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. r. 19, Krum baar, Sec. Lt. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Beziris Hildesheim, zum Pe. Lt. — befördert. Frhr. v. Wange nheim, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bernrks 1 Braunschweig, zu den Offizieren 1. Aufgebots des Garde⸗ Füs. Landw. Regts. 23 Krücken, Sec. Lt. von der Feld -⸗Art. . Aufgebot egdes Landw.; ezirks Marburg, zum Pr. Et. Kerst ing, 3 Tt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., zum Hauptm, Gutmann, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Frank⸗ furt 9. M., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Lud⸗ wig Wübeim (3. Bad) Nr. 111. Pfeiffer, Vize Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗ Dolstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Renner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Dent Meiningen, zum See. Tt. der Reserve des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 33, Fleck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Darm- stadt, zum Set. Lt. der Reserde des 1. Großherzogl. Hess. In . Leib Garde Regtg. Nr. 115, Wiener, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Friedberg, jum Pr. Lt., Heß, BVijeWachtm. vom Landré. Benirk Mainz, zum Seg Lt. der Res. des Raffau. Feld. Art. Regts. Nr. 27, Orten bach, Vize Wachtm, vom
Landw. Bezirk Frankfurt . M. jum Sec. t. der Res. des Großb.
Hen Train Bals. Nr. 25, Doerr, Pr. St. von der Reserve des 2. Großberzogl. Hefs. Drag. Ceib Drag.) Regts. Nr. 24 (Worms), jum Rittm. Franz, Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Mann—⸗ beim, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Bad. Drag. Rgts. Prinz Karl Nr. 2, Reichle, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Hezirk Siockach, zum Sec. zt. der Ref. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 265, Sxpellerberg, Sec. Et. von der Reserve des Inf. Regts. von Voigts. Rhe (3. Sannov.) Nr. 79 ö, zum Pr. t., — befördert.
tig, Vite Wachtm, vom Land. Bezirk Saargemünd. zum Sec. t, der Res. des Feld. Art. Regts. Nr. 31, Sch ũ ller. Sec. xt. * der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westyreuß) tr. 7 Stoll), v. Uc ermann, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. .. Wedel (Pomm.) Nr. 11 (Stolpy, — zu Pr. Lts. Rameyte, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Res. des
Gren. Regts. König Friedrich Bilbelm J. (2. Ostvreuỹ )) Nr. 3, Siemen? Hillen berg, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Benrk., zu Scc Lrs. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostyteuß] Nr. 3. Hen kel, Vite Feld. von demelben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Bilbelm J. (d. Westyreuß) Nr. 7, Burmeister, Lickfett, Vize Feldw. von demfelben Sandw. Bez. ju Sec. Et. der Res. des Jnf. Regts. Nr. 128, Wirtbschaft, Behrendt, Vize⸗Wachtm. von dem selben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Feld Art. Regts. Nr. 36, Klatt, Vize Feldw. don demselben Landw. Bezirk, zum Ser. Si. der andw. Inf. 1. Aufgebots, Mennicke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg. zum Hauptm., Bielfeldt, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Rieste von Wedel Domm] Nr. I1 (Marienburg Neumann, Ser. Lt. von der Ref. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15 (Marienburg), ju Pr. Lts, Merensky, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Ruppin, jum Ser. Lt. Sr. Res. des Garde ⸗ Schützen Sats. Wippein. Vije⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Allenstein, zum Ser. xt. der Res. des Fuß ⸗Art. Regts. von Linger (Ostprenuß) Nr. 1, Reimann Vize⸗ Feldw. vom Landm. Bezick Lennep, zum Ser. Lt. der Ref. des Fuß- Art. Regts. Eackh (Magdeburg.) Nr. 4. Feldw. vom TZandw. Bezick Sießen, zum Ser. Fuß ⸗Art. Regts. General. Feldzeugmeifter (Brandenburg) Ne. 3, Moosmaher, Vije⸗Feldw. vom Tandw. Bezirk Straßburg. zum Ser Lt. der Ref. des Fuß Art. Batz. Rr. 15. Ger bard, Ser. Tt. von der Fuß⸗Art. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz. Böttcher, Sec. Lt von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, n Dr, t=, Block, Pr. Et. ven der Res. des Pion. Batz. Fürst Radziwill (‚Ostpreuß ] Nr. 1 Danzig), jum Hauptm., Knut, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Füstrin, zum Sec. Lt. der Res. des ion. Bats. von Rauch (Brandenburg. Nr. 3. La kem ever Vize Feldw. vom Landw. Benrk Paderborn, zum Sec. Lt. der Res. des Sannov. Pion. Bat. Nr. 10, Rem Ss, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hannober, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Rr. 8. Reichenberg, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Danzig, jum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 18, — befördert. Lickfert, Ser. Et. a. D. im Landw. Bezirk V Berlin, zuletzt im Dion. Bat. Furst Radziwisl (Sftrreuß) Rr. 1. in der Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 26. Juli 1890 bei den Landw. Pionieren 1. Aufgebots wiederangestellt. Henrich, Vize⸗Feldmw. vom Landw. Bezirk Essen, zum Sec. Lt. der Res. des Eisendahn⸗Regts. Nr. 2 befördert.
Abschiedsbewilligun gen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. April. v. Alt-Stutterbeim, Hauptm. vom L Aufgebot, Turck, Pr. Lt, vom 2. Aufgebot des J. Garde, Landw. Regts,. — Beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hildebrand, Velckers, Sec. Ltz. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regtẽ, Knebel, Sec. Et. von der Feld-⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bejirks Königsberg, Jaeger, Sec. Lt, von der Kav. 1. Aufgebots des Tandw. Bezirks Kalau, Ray, Sec. Et. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Berlin, Kayser, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Behr, Ser. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirts Magdeburg, Triebel, Pr. Lt. von der Infanterie T Aufgebots des Landwehr ⸗Berrks Halle, Oberlaender, Sec. St. von der Res. des Magdeb. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4 v. Zahn, Sec. st. von der Res. des Feld. Art. Regts. Nr. 31. diesem behufs Uebertritts in Königl. Sächs. Militärdienste, von Jäckel, Rittm. von der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bejirks Torgau, diesem mit feiner bisberigen Uniform, Pennigs dorf, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirts, Feiden, Pr. Lt. von der Inf. 1 Aufgebot? des Landw. Bezirks Ratibor, Zucker, Ser. Et. Jom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg. Bischoff, Pr. St. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Benrks Minden, Ruyken, Pr. Lt, Schumann, Sec. Et. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J1 Münster, Umbach, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benrks I. Münster, Windmölter, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bochum, Hrim m,; Pr. St. von der Inf. 2. Aufgebotg des Landw. Bezirks Krefeld, Som mer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Niehaus, Sec. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots, Ekrod. Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, Broich, Hauptm. don der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Montjoie, diesem mit seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Becker, Sec. Lt. von der Ref. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr; Y, Krause, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Vedoua, Rittm. von der Kar. J. Aufgebots des Landw. Beirks Wismar, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Fick, Sauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, mit feiner bisherigen Uniform. Crull, Sec. Lt. von der Kav. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, Schenp, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Bremen, diesem mit der Landw. Armee ⸗ Uniform, Abegg, Pr. Lt., Hagens, Pustau, Merling, Sec. Lts von der Inf. 2 Aufgebots des selben Landw. Bezirks, v. Kemnitz, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Tandw. Bezirks II Bremen, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Scherb, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Benrks i. Altona. Jauch, Sec. Lt. von der Kar. 2. Aufgebots des Tandw. Bezirks I Altona, Scheele, Hauptm. Siegemann, Dr. Et. von der Inf. 1. Aufgebotßs des Landw. Bezirks Illdesheim. Müller v. Lauingen, Yr. Lt., Kleuker, Ser. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Braunschweig, Groß, Hauptm. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Menzer, Premier ˖ Lieutenant von der Inf. 2. Aufgehots des Landw. Bezirks Mosbach, Frhr. Ton Degen feld, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots, Sieglin, Pr. Et. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, Fin ger, Pr. Et. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meß, Enfs, Pr. Lt, Haaselau, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, v. Kurzetkowski, Pr. st. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks DeutschEylau, Schlakows ki, Pr. Lt, Winde, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ bots des Landw. Bezirks Marienburg, Badicke, Pr. Lt. von der
ef. des Garde ⸗Fuß Art. Regts. Farwick, Hauptm. von der Res. des Gisenbahn. Regts. Nr. 1, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Kupferfchmid, Pr. Lt. von der Landw. 1. Aufgebots der Eisen⸗ bahn Brig, — der Abschied bewilligt.
Nachweisung der beim Sanitäts⸗Korps im Monat Mär 1595 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver—⸗ fügung des General⸗Stabzsarztes der Armee. 8. März. Pr. Wentzel, Unterarzt vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Rr. id, unter Belaffung in dem Kommandoverhästnih beim Königl. Gharitẽ- Krankenhaufe in Berlin, zur Kaiserlichen Marine versetzt.
11. März. Groll, einjährig⸗freiwilliger Arzt im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Unterarzt bei demselben Regt. ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Assist.Arztstelle beauftragt.
söniglich Bayerische Armee.
Offitiere, Portepee⸗Fähnriche z. Ernennungen, Befsrderungen und Versetzung en. Im aktiven 33 * 17. April. Hütz, Dberst-Lt. z. D. in Mindelheim, Frhr. obel v. Giebel stadt, Major z. D. in Kissingen, unter Verleihung des Gharakters als Sberst⸗Lö, Böck, Major z. D. in Ansbach, — zu
Bezirks ⸗ Kommandeuren. Götz, Major j. D. beim Bezirks ⸗ Kommando Hof, zum Bezirks ⸗Offtzier, — ernannt.
15. Arris. F. Barseval, Königl. Gen. Adjutant und kom- mandierender General II. Armee⸗Korps, in Genebmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches, unter Belasfung im Verhältniß als Gen. Adjutant sowie à 132 suite des Inf. Teib⸗Regts. mit Pension zur Disr. gestellt. Ritter v. EZy lan der, Gen. Lt und Kommandeur der 5. Div., unter Beförderung zum Gen. der Kap.. zum kommandierenden General II. Armee Korps. v. Bombard, Gen. Lt., bis ber à l Saite der Armee, zum Kommandeur der 5. Div, ernannt. Frhr. v. Jeetze, Pr. St. des 1. Schweren Reiter Regts. Prinz Karl von Bedern, unter Stellung à Ia suite dieses Regts, auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.
Durch Verfügung des s-Misterium s. Mannert, Weller, Sec. Lts. des 1. Regts. Takant Bothmer, Schaaff, Brubn, Weippert, Nei t, Hoeller, Sec. Ltz. des 2. Fuß⸗Art. Regts, — vom Kommando zur 2 und Im Schule zu ibren Trupxentheilen zurũckbeordert.
Abschiedsbewilligungen. Im 1. April. Den Bezirks ⸗Kommandeuren: Frhr. J Oberft j. D. in Kiffingen, mit der Uniform des Inf. Leib⸗ 8. Rai la, Oberst 3 D in Ansbach, mit der Uniform des 1. Feld⸗ Art. Regtẽ. Prinz⸗-Regent Luitvold, Step. Oberst - Lt. 3. D. in Rindelbeim; den Bezirks ⸗Offizieren: v. Ober laender, Major J. D. beim Benirks Kommando Hof. Ra uchenberger Sauptmann 3. D. beim Berirks - Kommando Ingolstadt, letzterem unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und mit der Uniform des 16. Inf. Regts. Großberzog Ferdinand von Toskana. — mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen de Uniform der Ab⸗ schied bewilligt.
18. April. endtner, Hauptm. unter Belassung im Ver- bältniß zur Disp., von der Stelle als Bibliothekar an der Armee⸗ Bibliothek enthoben.
Im Sanitäts-Korps. 17. April. Dr. Vith (1 München), Assift. Art 2. Kl. der Res., in den Friedensstand des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor versetzt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
14 April. Danzeisen, Zablmstr. Aspir. des 2. Pion. jum Zahlmstr. im II. Armee-Korps ernannt.
5. April. Lang, Veterinär 2. Kl. vom 3. Chev. vakant Herzog Maximilian, zu den Veterin. ten der Res. versetzt.
Durch Berfügung des General- ommandos LArmee- Korps. Wiegel, Zahlmeister beim 1. Fuz⸗Art. Regts. vakant Bothmer eingetheilt.
XH. (stöniglich Sächsisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee -Fäbnriche x. Ernennungen, Sefsrderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 20. April. v. Minckwitz, Gen. Major und Kommandeur der . Inf. Brig. Nr. 64 unter Belassung in seiner Dienststellung, von Treitsch ke, Gen. Major und dienstthuender General 3 lä 3nite Seiner Majeftãt des Königs, unter Ernennung zum General⸗ Adjutanten Seiner Majestät des Königs, — zu Gen. Lie, befördert. Frbr. von Saufen, Gen. Major und Chef, des Generalstahs, unter Ent⸗ hebung von dieser Stellung und Belassung in dem Kommando zum Königl. preuß. Großen Generalstab, zu den Offizieren von der Armee verfetzt. v. Broijem, DOberst aggreg. dem Generalstab, beauftragt niit Wahrnehmung der Geschäfte des abkommandierten Chefs des Generalstabs, zum Chef des Generalstabs ernannt. Die Sberst. Lts Schu bert, Kommandeur des Pin, Bats. Nr. 12, unter Belassung in seiner Dienststellung, v. Kirchbach, Sachse, Abtheil. Chefs im Kriegs-Ministerium, Frhr. v. Stralenheim, Tommandeur des 1. Königs. Huf. Regts. Nr. 18, — zu Obersten, Frhr. v. Milkau, Major und Kommandeur des Karab. Regts., um Oberft t. — befsrdert. Nigolai, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom 3. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Bech, Major und Bats. Kommandeur dom 4. Inf. Regt. Nr. 1035, . Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Disp. gestellt und zu Bezirks -Offinieren, ersterer beim Landw. Bezirk Döbeln, Letzterer beim Landw. Berirk I Chemniß. — ernannt. Müller, Major und Bats. Kommandeur vom 10. Inf. Regt. Rr. 134, in gleicher Eigenschaft in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Rr. 1067s, Müller, Major à la zuite des J. Jãger⸗Bats. Rr. I2 und Vorstand der Arbeiter-⸗Abtheilung, als Bats. Komman— deur in das 4 Inf. Regt. Nr. 1963, Leschke. Maior aggreg. dem 3. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Ernennung zum Bats. Kommandeur, in das 106 Inf. Regt, Nr. 34. — versetzt. Petri, Hauptm. und Komp. Chef vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, diesem Regt. aggregiert. v. Mücke, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Inf. Negt. Prinz Friedrich Auguft Nr. 194, unter Stellung à l zuste dieses Regts', zum Vorstande der Arbeiter Abtheilung er⸗ nannt. Roitzsch, Hauptm. und Komp. Chef vom 9. Inf. Regt. Nr. 1335, in gleicher Eigenschaft in das ö. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104 versetzt. Flies Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Jäger. Bat. Nr. 15, Ju st, Dauptm. und Komp. Chef vom 9. Inf. Regt. Nr. 133. — Patente ihrer Charge verliehen. an ger, Pr. Et. vom 11, Inf. Regt. Nr. 168, zum Hauptm, und Komp. Chef befördert. v. Tschirschnitz J., Prem. Lt. vom 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 3. Inf. Regt. Nr. 133, Nottrott, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, in das 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, v. Kiesenwetter, Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 1335, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. Leib) Grenadier⸗Regiment. Nr. 190, Spring, Pr. Lt. vom 1. GTeib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, — versetzt. Ehnthold, Pr. Lt. vom 2. Gren. NRrgt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, in das 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Gultitz, Pr. Lt. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, mit der Erlaubniß zum , . seiner bisherigen Uniform, in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Lom matzsch. Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz ⸗Regent Luitpold ven Bahern, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bis⸗ Ferigen Uniform, in das 11. Inf. Regt. Nr. 169, von Criegern, Pr. Lt. vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr,. 197, Höckner, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II, von Württemberg, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. (Leib, Gren. Regt. Nr. Jo,. — versetzt. ,,, Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Böbmer, Pr. Et. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, — Patente ihrer Charge verliehen. Lindner, Sec. Lt. vom 4. 3m Regt. Nr. 1063, unter Beförderung jum Pr. Lt., in das 6. Inf. Regt. Nr. 1065 König Wilhelm II. von Württemberg versetzt. Die Sec. gts; Meinert vom 3. Inf. Regt. Nr. 103 Prinz Regent Luitpold von Bayern. Bucher J. vom 10. Inf; Regt. Nr. 134, Meher vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, — zu Pr. Lis. befördert. Bode, Ünteroff. vom T. Inf. Regt. Nr. 103. Bach stein, Schmidt, Unteroff. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, — zu Port. Fähnrs. ernannt. v. Larisch, Hauptm. und Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Königs, zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent; die Sec. Lts.: Vent, Klipp gen vom 1. Feld. Art. Regt. Nr. 12, Sickel J. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, —