, 2 , .
ö .
— — 6
e .
ö , 3 e.,·
das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem
4 Alter sich außerhalb des Bundes ebiets aufgedalten zu haben, — Vergeben gegen 146 Abf. 1 Nr. I des Strafgesetzbuche. —Diese werden auf den 19. Juni 1855. Vormittags 9 Uhr, vor die 7. Strafkammer des Königli Landgerichts Ihierselbst, Alt⸗Moabit 11, 1 Tr. Saal Nr. 55 sõ6, zur 2 1 geladen. Bei un entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Ersatzbehörden über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 98. März 1895. Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
5697] ö
Die hinter dem Wehrpflichtigen August Franz Anton Biallon aus Ratibor, geboren am 19. Ok tober 1577, in Nr. 52 des Deutschen Reichs An- zeigers pro 1895 unterm 18. Februar 1895 erlassene Vermögensbeschlagnahme ist aufgehoben. ILa. M. II. 965.
Ratibor, den 21. April 1895.
Der Erste Staatsanwalt.
5772
ufhebung einer Vermögens · Beschlagnahme.
Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Kasserl. Landgerichts vom 5. Mai 1892 gegen Eugen Jakob Fuchs, geboren am 16. Februar 1869 in Straßburg, in ö 66, 3. Beilage des . Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers vom 16. Mär; 1892 veröffentlichte Vermögzensbeschlagnahme ift aufgeboben worden.
Straßburg, den 20. April 1895.
Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.
1
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Io 704 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 6 Nr. 421 auf den Namen des Architekten Friedrich Langnes zu Wilmersdorf, jezt in Charlottenburg wohn— haft, eingetragene, hierselbst in der Friedrichstraße Nr. 247 Felegene Grundstück am 13. Juni 1895. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13 Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 28 110 1 Nutzungẽ⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ bfatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund- ftück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf- bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Tigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden auf; gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil aber die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
Io 706] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg. Band 31 Blatt Rr. 1268 auf den Namen des Möbelhändlers Qugo
5709 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 89 Blatt Nr. 3633 auf den Namen des Bauergutsbesißzers Hermann Friedrich Hartfiel zu Rirdorf eingetragene, hierselbst in der Buttmannstraße Nr. 7 belegene Grundstück am 14. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C Parterre, Saal 36, dersteigert werden. Das Grundstück ist mit 15 140 * Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und an⸗ dere das Grundftück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts. schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingeseben werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstäcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zaschlags wird am 14. Juni 1895, Nachmittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 18. April 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
5705 Zwangsversteigerung. l Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 172 Blatt
Nr. 7380 auf den Namen des Fabrikanten Richard Schmidt hierselbst eingetragene, in der Rammler. sfraße, nach dem Rataster Nr. 29, belegene Grundstũck am 1. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. vart. Saal 36, hersteigert werden. Das Grundstũck ist mit 6. 57 Reinertrag und einer Fläche von 9.33 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, . Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige AMbschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Faufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel H., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstũcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die EGinstellung des Verfabrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund. stücks trfitt. Das Urtbeil über die Erteilung des Zuschlags wird am 14. Inni 1895, Nach mittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an⸗ gegeben, verkündet werden. BDeriin, den 39. Ärrii 1893. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
5710 . = .
In Sachen des Spar⸗ und Vorschuß · Vereins Vorsfelde, e. G. m. u. H., Klägers, wider den An— bauer Heinrich Hase und dessen Ehefrau in Dann dorf. Beklagte, wegen Darlebns, sind nachbezeichnete Grundstücke des Beklagten, Ehemann Hase, durch Beschluß vom heutigen Tage, eingetragen in das Grundbuch am gleichen Tage, behuf der Zwangs⸗ versteigerung beschlagnahmt:
15 Reuanbauerwefen No. ass. 57 sammt Zubehör zu Danndorf,
2 von dem Plane der Mittelcamp und vor dem Dreihorsteampe? Nr. 00 d. K. der Feldmark Dann⸗ dorf,
a. ein Stück zu — ha 50 a — am westlich neben Fricke, ;
b. ein ideelles Sechstel des an der Süyseite liegen gebliebenen zu einem gemeinschaftlichen Wege bestimmten Terrains zu 14 27 4m.
Termin zur Zwangsverfteigerung ist auf Freitag, den 20. September 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde, in der Rieke'schen Gastwirthschaft zu Danndorf angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypotheken⸗ briefe im Termine zu überreichen.
Vorsfelde, den 16. April 1895.
Serzogliches Amtsgericht. Sorenburg.
5711 Aufgebot. ;
Auf den Antrag des Vorstands der katholischen Kirchengemeinde zu Tolksdorf werden die Inhaber des angeblich verloren gegangenen 3 prozentigen Oftpreußischen Pfandbriefs Litt. E. Nr. 1756 über Zo S aufgefordert, ibre Rechte auf letzteren spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 30. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63, anzumelden und den Pfand⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 12. April 1895.
Königliches Amtsgericht. XI.
65631 Erledigt . hat sich das von Herrn Kaufmann Karl Hugo Götze in Lichtenstein hier anhängig gemachte Aufgebots⸗ verfahren zu Kraftloserklärung der K. S. Staats- schuldverschreibung vom Jahre 1876 über 37 jähr- liche Rente auf 1500 6 Kapital Litt. C. Nr. 73 872. Dresden, am 18. April 18955 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Heßler.
5152 Gesammtaufgebot.
Auf den Antrag
I Der Frau Louise Wagner, geb. Kunze, ver wittwet gewesenen Wehner, zu St. Lazarus,
3) des Destillateurs Maximilian Schleichert zu Posen, St. Lazarus,
3) des Handelsmannes und Landwirths Fram Grond zu Michaelisthal., Kreis Habelschwerdt, werden die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Urkunden: ö
zu 1 des zufolge des Erbvergleichs auf die Antrag⸗ stellerin übergegangenen, von dem Eigenthümer Anton Zbiersti in Jersitz im Jahre 13836 aus- geftellten, am J. Sertember 1886 an die Ordre des Gärtners Paul Wehner zu St. Roch zahlbar ge— wesenen eigenen Wechsels über 300 „,
zu 2 des an den Antragsteller in blango gerierten, von dem Fleischermeifter Andreas Adamski in CGhludowo zwei Jahre vor der Fälligkeit ausgestellten, am 1L. Oktober 1852 an die Ordre des Brennerei⸗ verwalters Gduard Schleichert zu Ocieszun zahlbar gewesenen Solo⸗Wechsels über 25 4.
zu 3 der von der Vesta“ Lebens · Versicherungs⸗ bank auf Gegenseitigkeit zu Posen über 1200 auf den Namen des Antragftellers ausgeftell ten Police Rr. 6371 mit dem dazu gehörigen Rentenschein, aufgefordert, ihte Rechte auf die bejw,. Urkunden fvätestens im Lufgebotstermine den 6. November 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 3. Zimmer Rr. 36, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãtung derselben erfolgen wird.
Posen, den 6. April 1395.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
U 0531] Ansfertigung. Aufgebot.
Es sind angeblich zu Verlust gegangen.
1) das Sparbuch der stãdtischen Sparkasse Bam⸗ berg Nr. S329 über 212 Æ 66 3, lautend auf das Kind Lorenz, un belich der Marie Schriefer von Werndorf, als Glãubiger, ö
2) das Sparbuch der stãdtischen Swarkasse Bam⸗ berg Nr. 29142 über 178 Æ 48 4, lautend auf die minderjãhrige Wegmacherstochter Katharina Schreck von Dingolshausen als Gläubigerin.
Auf Antrag . .
ad 1 des Taglöbners Lorenz Schriefer von Werns⸗ dorf, als Vormundes,
ad 2 des Schuhmachers Joseyh Walter von hier, als Prozeßbevollmãchtigter des Georg Schreck. wird der Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 25. September 1895, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale besfimmten Ausgebotstermine seine Rechte an. zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Bamberg, den 25. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. J. Sch m el. Für die Richtigkeit der Ausfertigung Bamberg, den 265. Januar 1395. . Gerichtsschreiberei des . Baver. Amtsgerichts. J. Kgl. Sekretãr: (L. S.) Ott.
3133 Aufgebot. ;
Auf den Antrag des Kasernenwärters Gottfried Wirths zu Düfsfeldorf., in seiner Eigenschaft als Vormund der minderjährigen Bertha Bauernkämper, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Rr. 55 7ol über 400 1M, ausgestellt für die genannte Bertha Bauernkãmper, aufgefordert, Wätestens in dem auf den 5. November 1895, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 14. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Svarkassenbuch vorzulegen, andernfalls dasselbe fũr kraftlos erklärt werden wird.
Düffeldorf. den 5. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
sõs 184 Aufgebot. 4
Der Kurator ad hoc der abwesenden Glijabeth Sprado, geb. Zuübberftedt, nämlich der Hal;bändler Heinrich Carl Ludwig Herr, in Firma Rehfisch & Herr, bier, Eilbecker Weg, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres jur. Antoine ⸗-Feill und Dr. jur. Hübener, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft los. erklärung des mit Distrikt 1 Nr. 76 535 und dem Namen EGlifabeth Lübberstedt bezeichneten Spar- kassenbuchs der Hamburger Sparkasse von 1827 uber n 99. 7. 2
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des imterzeich- neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spatestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Da mm⸗ tborstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu= melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Samburg,. den 19. Dezember 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
5779
Auf Antrag 1) des Bäckers Friedrich Guido Eevig bier, 3) der Wirthschaftsbesitzerin Auguste Wilhelmine, verw. Krauß, geb. Escher, in Steinheidel, 3) des Bäckers Gustar Louis Kleinbemwpel bier, 4 des Schneidermeisters Ernst Gustad Groß in Breitenbrunn, 8) des Tischlers Karl Wilhelm Niedermeyer hier, 6) des Schuhmachers Dankegott Friedrich Benkert hier,
75 des Waldarbeiters Moritz Max Hänel hier,
3 des Schubmachers Ernst Robert Lorenz hier,
g) des Bergmanns Eduard Wilhelm Härtel hier und des Sattkers Karl Hermann Brügner hier,
10) der Friedericke Minna, verehel. Albani, geb. Lang, in Breitenbrunn, . ;
16 des Brauereibesitzers Gustas Adolf Schubert in Wittigsthal. ; ö
werden die unbekannten Inhaber folgender Hypo⸗ theken
zu 1: 33 Thlr. 10 Ngr. abgetretenes Kaufgeld für Clara Marie Gruner bier, unter dem 20. September 1877 und 2. Okteber 1852 eingetragen auf Fol. 16 des Hypothekenbuchs für Johanngeorgenstadt,
ju ? 23 Thlr. 15 Ngr. 6 Pf. unbezahlte Kauf ⸗ gelder für Johanne Friedericke, verw. Richter, in Steinheidel,
je 21 Tłir. 13 Ngr. 1 Pf., dergleichen für Johanne Christiane Richter daselbst, Caroline Friedericke . dafelbst und Auguste Wilhelmine Richter aselbst,
je 8 Thh. 3 Ngr. 1 Pf., dergleichen für Ernestine 53 Richter und Johanne Friedericke, verehel.
einhosd, geb. Richter, daselbst, Herberge füt Jo—⸗ hanne Friedericke, verw. Richter, in Steinheidel, fämmtlich eingetragen unterm 6. November 1833 auf Fol. 14 des Sypothekenbuchs für Steinbeidel,
zu 35: 15 Thlr. * Vgr. 4 P. Extrajudizialien dem Vije⸗ Aktuar Carl Friedrich Windsch in Coldißg, unterm g. Nobember 1846 eingetragen auf Fol. 166 des Hypothetenbuchs für Johanngeorgenstadt,
zu 4: 22 Thlr. 14 Ngr. 5 Pf. jammt Zinsen zu 4 bd. S. Kaufgeld für Karl Äuguft und Christian Heinrich Geschwister Krauß in Breitenbrunn, unterm JI. August 1847 eingetragen auf Fol. 149 des Hypo thekenbuchs für Breitenbrunn, .
zu 5: 12 Thlr. nebst Zinsen nach 5 v. H. und den Kosten der Einbebung, unbezahlte Kaufgelder als Darlehn der Posamentiererinnung zu Johann⸗ georgenstadt, eingetragen unterm 25. Mai 1845 auf den Fol. 72, 354, J57 des Hvpotbekenbuchs für Jo hanngeorgenstadt, . .
zu 6: 2 Thlr. nebst Zinsen zu 5 v. H. und den Kosten der Wiedereinziebung, Darlehn aus dem Ver⸗ mögen des abwesenden Carl August Gundel von hier, unterm 4. Mai 1844 eingetragen auf Fol. 183 des Hyvotbekenbuchs für Johanngeorgenstadt,
zu 7: 5 Thlr. 23 Ngr. Ii. Pf. sammt Zinsen zu 5 v. H. und Kosten, Kaufgeld für Johann riedrich Sänel hier, unter dem A. März 1851 auf
ol. 185 des Hypothekenbuchs für Johanngeorgenstadt eingetragen, . ö
zu 3. je 50 Thlr. rückstãndige Kaufgelder nebst den Kosten der Finhebung für den Bergmann Johann August Friedrich und Christiane Friederike 6 eite zu Johanngeorgenstadt, unterm 21. Dltober 1847 eingetragen auf Fol. 359 des HSvpothekenbuchs für Johanngeorgenstadt,
zu 8: 10 Thlr. nebst Zinsen zu 5 v. S. und den Kosten der Ginbebung, subsidiarisch versichertes Dar⸗=
Aufgebot. .
lehn für Gottlob Friedrich Kropp, Gegen und
Rezeßschreiber bier, unterm 13. Februar 1843 ein- 66 auf den Fol. 392 und 530 des Hypotheken. uchs für Johanngeorgenstadt,
zu 10: 30 Thlr. 16 gr. 666 sammt . zu 3 b. H. Tagereitgelder jum onkursdeyesito Karl August Heinrichs in Breitenbrunn für die dorthin gewiesenen Gläubiger, unterm 24 April 541 auf
Fol. 114 des Hypotbekenbuchs für Breitenbrunn ein.
getragen,
zu 11: 54 Thlr. 14 Ngr. 6 Pf. nebst Zinsen davon zu 5 v. H. und den Koften, abgetretene Linttationsgelder für Minnona Tkusnelda Mrpyollonia Müller in Leipzig, unterm 2. Dejember 1856 und 3. Auguft 1857 auf Fol. 115 des Hypothekenbuchs für Jobanngeorgenstadt eingetragen,
aufgefordert, ihre Rechte an diesen Hypotheken und der . spãäteftens in dem hiermit auf den 15. Juni 1895, 11 Uhr Vormittags, be. stimmten Aufgebotstermine allbier anzumelden, widrigenfalls die Hypotheken und die Herberge auf Antrag im Hypothekenbuche gelöscht werden sollen.
; B.
Auf Antra .
I) des Oekonomen Karl Christian Albert und des 5 Karl Gottlob Albert, beide in Breiten- runn,
2) der Rentnerin Fanny, verw. Löwel, zeb. Bauer, hier werden .
zu 1: der am 1. April 1821 in Breitenbrunn ge⸗ borene Bäcker Friedrich August Albert, ven dessen Leben seit dem 1. Februar 1873 keine Nachricht mehr vorhanden ist,
zu 2: der am 20. Januar 1519 in Jobanngeorgen⸗ stadt geborene Kaufmann Gustav Bauer, von dessen Leben seit dem Jahre 1870 keine Nachricht vor- handen ist,
und die etwaigen Abkömmlinge, Erben und Rechte⸗ nachfolger der vorgengnnten perschollenen Personen hiermit geladen, svänestens in dem hiermit auf den 30. Dezember 1895, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Termine zu erscheinen und ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren An trag Friedrich August Albert und Gustap Bauer für tod? erklärt werden und ihre RNachlässe an die sich jegitimierenden Erben oder deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden sollen.
Johanngeorgenstadt, am 14 April 1335.
Königliches Amtsgericht. i. V.: Ass. Born.
5775 Aufgebot.
Die Stadtgemeinde zu Königsberg N. M., ver- treten durch ihren Magistrat daselbst, letzterer ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justin Rath Braune und Baar zu Königsberg N- M., bat das Aufgebot des im Kataster Kartenblatt 3, Flächenabschnitt 341/174 verzeichneten, 79 4m großen, am Wege nach Nahausen belegenen Grundstücks beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprũche an daz Grundstück spätestens in dem auf den 4. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansfprächen auf das Grundstück ausgeschlofsen werden.
Königsberg N. M., den 12. April 1895.
Das Königliche Amtsgericht.
lors Oeffentliche Ladung.
Der Ackerer Johann Christian Orbach zu Ober⸗ büschem nimmt für sich das Alleineigenthum an der unter Artikel Nr. 536 der Katastergemeinde Breun auf den Namen Karl Wurth, Handelsmann zu Breun, eingetragenen Hofraumparzelle Flur 3 Nr. 341 Sberbüschem, groß 40 m, in Anspruch. Gemäß 58 des Gesetzes vom 12. April 1835 werden alle die jenigen Personen, welche an diesem Grundstũcke Gigenthumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1895, Bor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten, in den Dienst räumen des unterzeichneten Amtsgerichts zu Lindlar flattfindenden Termine geladen mit der Verwarnung. daß, falls sie nicht spãtestens in diesem Termine ihre An sprũche geltend machen, der vorgenannte 2c. Orbach als Alleineigenthümer der Parzelle im Grundbuche wird eingetragen werden.
Lindlar, den 18. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Grundbuchsachen.
5777 Oeffentliche Ladung. . ;
Die katholische Kirchengemeinde zu Frielingsdon nimmt für sich das Alleineigentbum an den unter Artikeln numeris 249. 337 und 500 der Kataster⸗ gemeinde Breun auf Kirche zu Frielingsdor⸗ Pastorat zu Frielingsdorf und Vikarie zu Frieling? dorf eingetragenen Grundgũtern in Anspruch. Gemäß Fz 58 des Gesetzes vom 12 April 18858 werden alle diejenigen Personen, welche an diesen Grundstũcken Eigenthumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch zu Ter auf Mittwoch, den 29. Mai 1895, Vor mittags 10 Uhr, anberaumten, in den Dienst⸗ raumen des unterzeichneten Amtsgerichts zu Lindla⸗ ftattfindenden Termin geladen, mit der Verwarnung daß, falls sie nicht svãtestens in diesem Termin ibre Anspruüche geltend machen, die vorgenannte kath. Kirchengemeinde zu Frielingsdorf als Alleineigen⸗ thümerin im Grundbuche wird eingetragen werden.
Lindlar, den 18. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Grundbuchsachen.
—
5778] Aufgebot.
Der Adcermann Johann Ludwig Weber 0] Langenstein hat das Aufgebotsverfahren zum Zwedl —— der am 8. April 1825 geborenen, feit mehr als 50 Jahren verschollenen EGlisabeib Weber, Tochter des Daniel Weber, aus Tangenstein in tamen des Vormunds derfeiben., des Justu⸗ Veber don Langen stein, beantragt. Die Ghtabes Werber. Danlels Tochter, wird aufgesern. spaätestens in dem auf den 19. Inni 1895 Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten üchte anberaumten Aufgebotstermine ren Lu entbaltsort anzumelden, widrigenfalls die Tode? erklärung derselben und die Lusbändigung id ö Vermögens an die berechtigten Erben erfolgen wirs.
Firchhain, den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
M 98.
. en 8 Sachen. 1 Aufgebote, . u. der 3. Unfall
I. - und Invaliditãts⸗ c Herfichermag. Verkãufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berloosung ꝛc. von Werthyavieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 24. April
1895.
8 Temnantt.· Gefen. Atte n tuen. Gesc ha. 7. Erwerbs- und n . Iktien ⸗Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
6867] Aufgebot.
Am 7. November 1893 verstarb zu Würgassen die un⸗ rerebelichte Minna Kleinschmidt; dieselbe wurde ab mntestato beerbt von ibrer aufterebelich am 7. De⸗
ber 1891 geborenen Tochter Ludovica Fernandina.
ihrem Nachlaß i außer , . en
eidungsstücken die im Grundbuch don Würgassen Band J. Blatt 57 für sie berichtigten Grundftũcke . Nr. 71 / 3 (mit aufstehendem Hause Nr. a.), und 73 der Steuergemeinde Würgassen. — Am A. Februar 1895 starb sodann ju Würgassen die genannte Ludovica Fernandina Kleinschmidt. Auf ken Antrag des über den Nachlaß derselben gemäß 3 89 der Vormundschaftsordnung bestellten Pflegers, Rechtsanwalts Temming zu Brakel (Kreis Höxter), perden gemäß §S§ 477 ff, 494 ff. A. 2. R. * 1 Tit 3 und 5 21 1. -R. Th. II Tit 16 alle diejenigen, elchen ein Recht auf den Nachlaß der Ludodica
mandina zustehen möchte, aufgefordert, ein solches
jtestens in dem am 14. Februar 1896, Vor- mittags LO Uhr, bei uns — Zimmer Nr. 5 — mftehenden Aufgebotstermine geltend zu machen und nchzuweisen, und zwar unter der Verwarnung, daß der Nichlaß dem sich melden den und legitimierenzen Fiben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus rund verabfolgt werden, der sich später meldende Fee aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers nnerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung
r Ersat der Nutzungen, sondern nur Herausgabe n noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Beverungen, den 18. April 1895.
Königliches Amtẽgericht.
6rl2
Auf Antrag des Schneidermeisters Ernst Pan in Salzuflen, der Ehefrau Ernestine Döring, geö. Jauk, kaselbst und der Wittwe Amalie Lütgert, geb. Vaut, E Bielefeld, die ibre Erbansprüche auf den Nachlaß des am 11. November v. J. verstorbenen Arbeiters Lugust Stakelbeck von hier angemeldet und glaub⸗ baft gemacht haben, werden alle diejenigen, welche en nãheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben glauben, kiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, hier anberaumten Termin anzumelden und n begründen. Falls keine weiteren Anmeldungen er⸗ folgen, sollen die Antragsteller als die wahren Erben genommen werden. Der nach dem Termin sich Meldende und Legitimierende hat alle bis dahin iber den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzu⸗ alennen, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Anspruͤche auf das zu beschränken, was von der Erb⸗ schaft noch vorhanden ist.
Salzuflen, den 2. April 1895. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. JI. Stammeier.
Ausschlußurtheil. Verkũndet am 16. April 1895. Kraaz, Assistent, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebet behuf Todes⸗ aklärung des verschollenen Schuhmachergesellen Karl heinrich Wilhelm Schrader aus Weende.
Auf Antrag des Tischlers Heinrich Grüneklee in Deende, als Abwesenheitsvormund für den Schuh- nachergesellen Schrader, wird der Schuhmachergesell Farl Heinrich Wilhelm Schrader aus Weende, dort geboren am 23. Juni 1846 als Sohn der Eheleute
uchmachergesell Karl Ernst Eberhard Schrader und Narie Katharine Sophie Wilhelmine, geb. Rete⸗ weyer, zu Weende, für todt erklärt. Die ten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des für todt er⸗ llärten Schuhmachergesellen Schrader zu bezahlen.
2c. 2c. 2c.
Göttingen, den 18. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
b 9]
Ne 6556. Nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod des vermißten Landwirths August Göhring den Appenweier, zuletzt wohnhaft daselbst, nicht fest · estellt werden konnte, wird derselbe unter Verfällung . in die Kosten des Verfahrens für verschollen
ã
Offenburg, 10. April 1895.
Gr. Amtsgericht.
. ; lgegę) Dr. Dietz.
Dies verõffentlicht: Der Gerichtsschreiber: C. Beller.
bös zo] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach. kaßgläubiger und Vern(ächtnißnehmer des am o. Juni 154 verstorbenen Jiegelmeisters Gottfried Fleischer aus Herdain ist beendet. Breslau, den 17. April 15895. Königliches Amtsgericht.
bös Bekanntmachung. udn der Tolksdorf schen Aufgebotssache XI E. 1/80 ind durch Ausschlußurtheil dom 5. iUl er. die ef lenden zr prozentigen Ostpreußischen Pfand⸗ Litt. B. Nr. 401 und 606 über je 1500 , Litt. C. Nr. 35 334 und 423 über je 900 , Litt. D. Nr. 412 und 696 über je 600 0, Litt. E. Nr. 209 275 587 707 10995 1125 1211 1 1593 1694 und 1774 über je 300 , 1 FE. Nr. 263 323 und 362 über je 150 M und ft itt G6. Nr. 413 480 und 1022 über je 75 4 los erklärt.
bee, r gr., den 12. April 1885. 8 are , n 21
Ko]
sõß 19] Aufgebot. Ausschlußurtbeil, verkündet am 18. Wril 1895. Sekr. Hennings, G.-S.
Auf den Antrag des prakt. Arztes Dr. Wilhelm Martin Opitz in Chemnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz durch den Ober⸗Amtẽ⸗ richter Böhme für Recht:
Die Prioritãts Stamm- Aktie Nr. KHä9 der Altien⸗ er aft in Firma. Chemnitzer Papierfabrik zu
insiedel bei Chemnitz über 100 Thlr. — 300 * wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens sind von dem Antragfteller zu tragen.
5622] Sekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Auge burg vom 17. April 1835 wurden die nach⸗ beieichneken Geschäftgantheilscheine des Landwirth⸗ schaftlichen Kreditvereins Augsburg:
a. Nr. 36 515 vom 25. März 1887 über 100 4 mit Kupons ab 31. März 1883 Nr. 16—31 und Talon, lautend auf Josef Bachmaier, Bauer in Pattenberg;
b. Nr. 45 93338 vom 135. Juli 1891 über 100
mit Kupons ab 31. März 1892 Nr. 20 - 31 und Talon, lautend auf Johann Ackermann, nunmehr verlebten Oekonomen von Löschwitz; c. Nr. 41 338 vom 23. April 1889 über 100 sammt Kupons ab 31. März 1892 Nr. 20 - 31 und Talen, lautend auf Joachim Wimmer, Gütler in Leinbach;
d. Nr. 35 710 vom 3. November 1886 über 100 e mit Kupons ab 31. März 1887 Nr. 15-31 und Talon, lautend auf Alois König, Müller in Wölflmüůhle;
e. Nr. 4 823 vom 29. August 1880 über 100 46 mit Kupons ab 31. März 1886 Nr. 14—20 und Talon, lautend auf Michael Mayr, Müller in Wittislingen;
f. Nr. 577? vom 253. September 1884 über 100 W mit Kiwons ab 31. März 1893 Nr. 21 —31 und Talon, lautend auf Josef Jörg, Wagner in Wertach;
g. Nr. 44 857 vom 21. Dezember 1899 über 105 6 ohne Kupons und Talon, lautend auf Martin Kröner, Schnitzer in Oberammergau;
h. Nr. 6753 vom 20. April 1873 über 100 M mit Kupons ab 31. März 1889 Nr. 11 — 20, lau⸗ tend auf Johann Wahl, Dekonsm in Königsbrunn; dann die Quittungsbücher des Landwirthschaftlichen Kreditvereins Augsburg:
a. Nr. 30 01 vom 17. November 1892 über 100 Æ, lautend auf Georg Minholz, Bräuer in Gun; burg; .
b. Nr. 25 512 vom 14. Dezember 1888 über 33 4, lautend auf Anton Schaur, Söldner in Ackerstall;
c. Nr. 24 484 vom 7. Mai 1888 über 49 4, lautend auf Johann Beslmüller, Gütler in Hustorf,
für kraftlos erklärt.
Augsburg, 13. April 1895.
Der Kgl. Sekretär. Herr.
5633] Bekanntmachung.
Nach Ausschlußurtheil vom 16. d. M. wurde die Obligation der Gräflich Castell'schen Kreditkasse zu Caftell älterer Anstalt vom 31. August 1880 Nr. 29 907 C. B. Fol. 3491 über ein mit 40 ver- zinsliches Darlehen des Dekonomen Adam Poertlein von Langenberg über ursprünglich 1350 , an- , . durch Zinszuschüfse auf 75 46, für
aftlos erklärt und bat ꝛ2c. Pörtlein die Kosten des Aufgebotsverfahrens als Antragsteller zu tragen.
Wiesentheid, 19. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Stahl.
5639 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Kreis- sparkasse zu Bromberg Nr. 620 über 441,59 , ausgefertigt für die Schulgemeinde Schloßhauland, für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 16. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
5651]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. April 1836 ist das Sparkassenbuch Nr. 4614 der Städtischen Sparkasse zu Glatz, ausgefertigt auf den Namen des Stellmachermeisters Wilhelm Soppe zu Wartha, für kraftlos erklärt.
Glatz, den 12. April 135.
Königliches Amtsgericht.
5794
Das Königliche Amtsgericht zu Muskau hat in der Sitzung am 17. April 1895 folgende Ausschluß⸗ urtheile erlassen
Die Hyxothekeninstrumente:
1) der Hypothekenbrief vom 1. Dezember 1851, verbunden mit der Ausfertigung der Verhandlung vom 20. Seytember 1847, über 25 Thlr. Abfindung, eingetragen in Abth. II Nr. 1 des Grundstücks Nr. 10 Wunscha;.
2) der Hypothekenschein vom 13. Februar 1843, verbunden mit der , ,. des Erbrezesses vom 4. Februar 18453, über 34 Thlr. Muttergut, einge⸗ tragen in Abth. III Nr. 1 des Grundstücks Rr. 19 Roßnitz und Abtheilung III Nr. 4 des Grundstücks Nr. 5 Roßnitz;
3) der Hypothekenbuchsauszug vom 20. Oktober 1865, verbunden mit der 32 ng der Ver⸗ handlung von demselben Tage, über 100 Thlr. Dar⸗
lehn, eingetragen in Abth. II Nr. 5 des Grund⸗ stũcks Nr. 63 Hermsdorf;
) der Hypothekenbuchsauszug vom 30. März 1864, verbunden mit einer beglaubigten Abschrift des Zu⸗ schlagsurtheils vom 1. Oktober 1861 und der Kauf⸗ gelderbelegungs · Verhandlung vom 7. November 1861 nebst Ingrofsationevermerk dom 20. November 1861, über 431 Thlr. 165 Sgr. 2 Pfg. rückstãndiges Kauf- geld, eingetragen in Abth. II Nr. 1 des Grund- stücks Nr. 8 Krauschwitz,
werden für kraftlos erklãrt.
Königliches Amtsgericht.
5799 Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. April 1895.
= Felbrich, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Oekonomen L. Niemever hier. selbst. vertreten durch den Agenten Karl Kohlstruck hierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ofterode (Harz) I durch den Amterichter v. Reich⸗ meister für Recht:
Die folgenden Urkunden, für welche das Haus des Autre g free; Nr. 134 zu Osterode (Harz) hypo⸗ thekarisch haftet, werden für kraftlos erklärt:
I) Obligation von 100 Thlr: in Gold nebst 4 0so
insen zu Gunsten der Hundt'schen Legatenkasse zu Osterode (Harz, eingetragen am 9. März 1837 in den alten Hypothekenbüchern Jahrgang 1836 — 1838
Nr. 311, Can. Nr. 8 Nr. 235. v. Reichmeister.
sõß 33] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Georg Plange zu Soest, vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde am 6. April 1895 für Recht erkannt:
Der über den im Grundbuch von Hörde Band VI Artikel 34 Abtheilung III Nr. 2 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 9. August 1889 für den Antragsteller eingetragenen, vom J. August 1889 jährlich mit 400 verzinslichen, gegen dreimonatliche Kündigung rück- zablbaren und in vierteljährlichen vom 1. November 1889 ab in Raten von 100 Æ abzutragenden Rest— kaufpreis von 2900 M gebildete Hrypothekenbrief vom 16. Dezember 1889 wird für kraftlos erklärt.
635] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Grundbesitzerwittwe Caroline
Orlick, geb. Danielczik, in Orlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koech zu Lötzen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Rhein durch den Amtsrichter Augar für Recht: I) Die Hyppothekenurkunde über 90 Thlr. väter⸗ licher Erbtheil des Johann Orlick, zablbar bei er—⸗ reichter Großjährigkrit, zu 30 verzinslich, ein⸗ getragen auf Grund des Johann Drlick schen Erb⸗ vergleichs vom 12. Mai 1838 in Abth. II. Nr. 8 des der Wittwe Caroline Orlick, geb. Danielczik, gehörigen Grundstücks Orlen Bl, 23, gebildet aus einer Ausfertigung des erwähnten Erbvergleichs nebst Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Mai 1838, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen nach § 87 Z. P. O. der Antragftellerin zur Last.
Rhein, den 17. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
5627
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Schleusingen vom 10. April 1895 ist der rer,. vom 10. Juli 1884 über die auf
and 11 Blatt 90 , , II Nr. 5 für die Geschwister Karl Ferdinand Adolf Max Graf, ge⸗ boren am 4. Juni 1871, und Emil Theodor raf, geboren am 16. Juni 1874, zu Schmiedefeld ein⸗ etragene Darlehnsforderung von noch 700 A, ur- er gk, 750 S, für kraftlos erklärt worden.
Schlensingen, am 10. April 1875.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
5623 Bekanntmachung.
In der Butsch⸗ und Bergau'schen Aufgebotssache VIII E. 6/94 ist am 9. April 1895 von dem unter⸗ zeichneten Amtegericht folgendes Ausschlußurtheil er⸗ laffen: Es ist für Recht erkannt:
Folgende Hypothekenurkunden:
J. dle Hypothekenurkunde üher 1600 Thaler Kauf⸗ gelderrũckstand, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 18. Januar 1553 am 3. März 1853 für den Buchdruckereibesitzer Johann Friedrich Hermann Hartung, jetzt zu eiu in Abth. III Nr. 9 des dem Fuhrhalter Hans utsch ehr ge; Grundstüũcks Königsberg. Friedmannsstraße Nr. 7, früher 111. Wall gasse Nr 7 und 8, Rubr. III Nr. 9, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 18. Januar 1853 und dem Hypothekenschein vom 31. Mätz 18652,
II. die Hypothekenurkunde über 15 900 gt Dar⸗ lehn, eingetragen am 11. Dezember 1877 auf Grund der Schuldurkunde vom 14. November 1877 für den Maurermeister Hermann Schroeder und er, umgeschrieben auf die Wittwe Emma Bergau, ge
Friederici, in Königsberg in Abth. IL Nr. 15 des der Frau Major vog Preinitzer gebörigen Grund⸗ stũcks Königsberg, Vordere Vorstadt, Band VII Blatt Nr. 177, bestebend aus dem Hypothekenbriefe, der Schuldurkunde vom 14. November 1877 und dem Zessionsvermerk vom 13. Juli 1887,
werden für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 9. April 1885. Specking, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache Wilken Gehlmann erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amtarichter Vogelsang für Recht:
1) Der Einkindschafts vertrag vom 7. Mai 1860, aus welchem im Grundbuch von Reeken Band 53 Blatt 31 Abtheilung III. unter Nr. 1 folgende Post: 1470 Thlr. Pr. Kr. als gesetzliches Prãcipuum für die vier Kinder J. Ehe deg Adersmanns Johann Wilhelm Wilken in Hülsten, Kirchspiel Groß⸗Reeken, nãmlich:
a. Bernard Heinrich, geboren 31. März 1836, b. Hermann, geboren 8. März 1838, c. Johann, geboren 12. Juli 1841,
A. Johann Bernard, geboren 14 Dezember 1845, zufolge Verfügung vom 12. Juni 1859 auf die Par⸗ zellen Nr. I bis 26 inkl. eingetragen ist, von welcher Post der Antheil Les Hermann Wilken zum Betrage von 367 Thlr. 15 Sgr. ad decret. vom 27. Mai 1863 gelöscht ist,
7) der gerichtliche Vertrag vom 23. Oktober 1855, aus welchem im Grundbuch von Reeken Band 53 Blatt 31 Abth. III unter Nr. 3 folgende Post: 1135 Thlr. 10 Silbergroschen, als Abfindungen fũr die unter 1 a bis d genannten vier Geschwister Wilken und für die Anna Maria Elisabeth Wilken, geboren am 2. April 1851, mithin für jedes Kind 227 Thlr. 2 Sgr., zufolge Verfügung vom 14. No- vember 1855 auf die Parzellen Nr. I bis 29 inkl. mit Ausschluß der sub 25 eingetragen ist, von welcher Post ebenfalls der Antheil des Hermann Wilken zum Betrage bon 227 Thlrn. 2 Sgr. ad degret. vom 27. Mai 1868 öh ist, werden für kraftlos erklärt.
Borken i. W., den 9. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
5632
5625 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über;
1) die auf dem Hausgrundstück BJ. 253 Marklissa Abtheilung II Nr. 2 für die Kämmereikasse zu Marklissa haftenden, zu 400 verzinslichen 15 Thaler rũckstãndige Abgabe,
2) die auf dem Hausgrundstück Bl. Nr. Marklissa Abtheilung II Nr. 3 ursxränglich für den Weber August Demuth zu Marklissa eingetragen gewesenen 00 S und von diesem nach Löschung von 00 A in Höhe des Restbetrags an den Fleischer⸗ meister Emanuel Weinert zu Marklissa abgetre⸗ tenen, zu 5o /g verzinslichen 600 „ Darlehn,
3) die auf der Häuslerstelle Bl. 51 Alt⸗Scheibe Abtheilung IJ Nr. 1 für den Scholtiseibesitzer Johann Karl Ernst Knobloch zu Heide haftenden, zu 50½ verzinslichen 25 Thaler Darlehn,
) die auf der Häuslerstelle Bl. Nr. 284 Schwerta und der Ackerparzelle Bl. Nr. 114 Hartmannsdorf in Abtheilung III Nr. 3 bezw. 13 ursprünglich für den Bandfabrikanten Julius Kolbe zu Wigandethal eingetragenen und von diesem an die unverehelichte Meta Nitsche zu Schüßenhain, jetzt verehelichte Kistenfabrikant Krebs zu Neudorf abgetretenen, zu 5 oo verzinslichen 500 Thlr.,
o) die auf der Landung Bl. Nr. 1 Volkersdorf Abtheilung 111 Nr. 5 für den Gärtner Karl August Benedict zu Volkersdorf eingetragenen, zu 50 ver⸗ zinslichen 100 Thaler Darlehn
werden für kraftlos erklärt, und zwar die Urkunden zu Ibis 3 zum Zwecke der Löschung der Posten und die Urkunden zu 4 und 5. behufs Neubildung der⸗ selben. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Marklissa, den 10. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! Verkündet am 5. April 1895. Behrens, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Koppel zu Norden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden durch den Gerichts⸗-Assessor Kummerfeld für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im a,, von Norderney Band 41 B. Blatt Nr. 24 Fol. 231 Ab- tbeilung III unter Nr. I eingetragene Post nachste henden Wortlauts: 70 Thlr. — here jundert Siebenzig Tha⸗ 1 Darlehnsschuld, jährlich vom 9. August 1873 an mit 5H o/ verzinslich, nach dreimonatlicher Kündigung rückzahlbar, für den Kaufmann Joseph Koppel zu Norden dahier und suh Nr. 36 Vol. 41 B. auf Grund Urkunde am 9. August 1873 eingetragen am 15. April 1874, wird für kraftlos erklärt.
5636 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Kelbra vom 9. April 18965 ist das Hypo- thelendokument vom 19. Juni 1849 über die im Allgemeinen Grundbuche von Kelbra Band 2A Blatt 1 Abtheilung III unter Nr. I und im Grunde buche von Berga Band 10 Blatt 34 Abtheilung 111 unter Nr. I für den Möühlenbesitzer Meister Frirdrich Richter zu Berga eingetragene Darlehnsforderung von 109 Thaler Preuß. Kurant mit Ho Zinsen und Kosten der Wiedereinziebung für kraftlos erklärt worden.
Kelbra, den 9. April 1895.
õbꝛ0]
Königliches Amtsgericht.