— . .
R /
.
.
.
.
6332 Bekanntmachung.
63331 Bekanntmachung.
Aus heil des unt et ts — 4 w kraftlos den:
1) die vom Herzoglichen A i
iedering, zu aus te * verschreibung vom 3. Jull 1852 über 180 4 nebst Zessiongsvermerk vom 31. Mai 1890.
27 aA. der Kaufkontrakt 2 . Juni 1872 mit
onsverhandlung vom —— Zessi handlung vom 9. August 18̃2,
b. eine Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 27. Juni 1872,
inbalts deren dem Lackierer, jetzigen Rentier Christian Werner hierselbst gegen den Tapezierer Christoph Allner hier zwei Hypothekforderungen von je 2000 Thalern zustehen.
Dessan, den 19. April 1895. Herzoglich 6 Amtsgericht. a st.
6662 Urtheils; Auszug.
Das Herzoglich Anhaltische Amtsgericht zu Jeßni hat durch Urtheil vom heutigen Tage für Rech erkannt:
Der als Forderung dokument ausgefertigte Kauf⸗ vertrag vom 3. April 1864 über 450 M für den Arbeiter August Liesche in Omaha, Nord-Amerika, eingetragen auf den im Grundbuche von Jeßnitz Band XIV Blatt 658 geführten Grundstücken des
Gastwirths Franz Liesche in Jeßnitz, wird für
kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden gemäß 5 87 der Z3⸗Pr.⸗O. dem Antragsteller
auferlegt. Von Rechts Wegen. Jeßmitz, den 25. April 1895. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez Mayländer. Ausgefertigt: 3 den 25. April 1895. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: (L. S) Engelmann, Bur.⸗Assist.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind
J. folgende Hypothekenurkunden:
a. über die Posten Niederdorla Band 2 Blatt 325 in Abth. II
Nr. 2 von 49 Thaler 29 Sgr. aus der Qbligation vom 23. Oktober 1860 für den Bäckermeister Ernst Rudolf Schaefer zu Mühlhausen,
Nr. 3 von 50 Thaler aus der Abligation vom 5. Mai 1861 für den Lederhändler Adolf Gottfried Schmidt daselbst,
Nr. 4 von 100 Thaler aus der Obligation vom 22. Februar 1864 für denselben und
Nr. 5 von 100 Thaler aus der Obligation vom 21. März 1866 für ebendenselben
b über die Pocst Müblhausen Band 23 Blatt 691 in Abtheilung 6 Nr. 5 von 95 Thalern aus der Obligation vom 30. Mai 1866 für den Eisenhändler ö Schaefer zu Mühlhausen, und
c. über die Post Bollstedt Band 3 Blatt 769 in Abtheilung III Nr. 6 von 300 aus der Schuld⸗ urkunde vom 16. März 1885 für den Dekonom Gottfried Cisenhardt und demnächst übergegangen auf den Ackermann Jakob Ludwig zu Niederdorla,
für kraftlos erklart. *
IH. Die unbekannten Berechtigten der bei Effelder Band XIV Blatt 25 (früher Band XII Blatt 133) in Abtheilung 1II Nr. 2 für die 4 Geschwister Hoppe, Marie Elisabeth, Marie Anna, Anna Maxie und Johannes, aus der Urkunde vom 2. November 1854 eingetragenen, zu 5 o Mν verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 60 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Mühlhausen i. Th., den 9. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
6373 —
In der Mertens ' schen Aufgebotssache von Riebau bat das a . Amtsgericht zu Salzwedel am 3 1895 für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche
I) auf die Hypothekenforderung Band 3 Blatt 30 Grundbuchs Riebau Abtheilung II Nr. 1 An Ilse Katharine Margarethe Gaede welche sich nicht e eee hat: fünf Thaler und Naturalabfindungs⸗ ompetenz vom väterlichen Hefe laut gerichtlichem Rezeß vom 9. September 1793 —
3) auf die Hypothekenurkunde, welche über die * ten , . HI Nr. 4, 5 und 6 Band 3 latt 30 Grundbuchs Riebau, nämlich fünf Thaler Kurant und Naturalien für Johann gi Gaede (Nr. , fünfzig Thaler Kurant und Naturalien für Marie Elisabeth Gaede (Nr. 5) und einhundert Thaler Kurant, sowie ein Bett. Verpflegung und Kleidung auf dem Hofe für Joachim GChristoph 3 bis zu seiner Majorennität (Nr. 6) gebildet ist und aus einer Ausfertigung des Rezesses vom 28. Dezember 1845 als Schuldurkunde, sowie dem Hypothekenschein nebst Eintragungsvermerk vom
30. Januar 1846 besteht,
Ansprüche und Rechte irgend welcher Art zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen und das letztgedachte Dokument wird für kraftlos erklärt.
(6334 Bekanntmachung. 12 Ausschluß⸗Urtheil vom 19. April 1895
A. folgende Hypothekenurkunden über:
I 500 Thaler Baugelder für den Zim mermeister Samuel Hiller und den Maurermeister Wilhelm Schreich in Falkenhain — noch auf 300 Thaler valldierend — eingetragen in Abtheilung III Ni. 1 des der verehelichten Schneidermeister Christiane Kießler, geb. Günther, zu Süßenbach gehörigen Grundstücks Nr. 90, Schmiede Süßenbach;
2) 300 Thaler Darlehn für den Gerichtẽscholzen
Leonhardt zu Boberullersdorf, in Abtheilung III Nr. J des dem Gasthofbesitzer Hermann Kretschmer zur Baude bei Srunan. Kreis Hirschberg 8. 66 Nr. 31, Steinbruch Nieder⸗Langenan ein en; 3 49 Thaler 25 Sgr. Darlehn für den Gärtner⸗ sobn Wilhelm Schnabel zu Ober⸗Wiesenthal ein⸗ getragen und umgeschrieben auf den Wilhelm Ferdi⸗ nand Döswald Feige don Arnsberg in Abtheilung II Nr. 3 des dem Häusler August Menzel gehörigen Grundstücks Rr. II, Haus Arnsberg;
n, 18
I 309 Thaler Darlehn für Frau Sophie Friede ricke Huff, geb. Vorhauser, in Frankfurt a. 8 um⸗
Forchner, geb. in 3 III Nr. 1 des dem
II Nr. 2 hörigen Grund⸗ eingetragen; an
ZJobten, eingetragen in Abtheilung HI Nr. 4 des dem Stellenbesitzer Wilhelm Krause gehörigen Grundstücks Nr. M, Stelle Radmannsdorf;
3) 25 Thalern Kreishandgeld für das Gerichtsamt Matz dorf, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 7 des dem Schuhmacher Ludwig Tronnier gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 63 Haus Matzdorf; .
118 Thalern 22 Sgr. 4 6 väterliche Erbe ; gelder für den Johann Gottlieb Ritsche, eingetragen in Abtheilung MI Nr. 3 des dem Landgutsbesitzer Ernst Ritsche gehörigen Grundstücks Nr. 46, Landgut Ober⸗Langenau;
5) a. 7 Thalern 8 Sgr. 6 Pfg. Erbegelder für die Geschwister Reuner und
b. 49 Thalern Kaufgeld für die Wittwe Johanne Julianne Müller, geb. Simon, in Tschischdorf, ein⸗ getragen in Abtheilung UI Nr. 3 und bezw. 6 des dem Schuhmacher Wilhelm Paul gehörigen Grund- stücks Nr. 58. Stelle Tschischdorf; ;
6H 20 Thalern 20 Sgr. 6 Pfg. Kaufgeld — Rest von 200 Thalern — eingetragen für Johann Christoph Hielscher in Abtheilung UI Nr. 1 des dem Landgutsbesitzer Ernst Schindler gehörigen Grundstücks Nr. 35, Stelle Tschischdorf; .
J 16 Thalern — ohne Schuldgrund — für die Gottlieb Rüffer'sche Vormundschaft zu Flachenseiffen, eingetragen in Abtheilung III Nr. des dem Land⸗ gutsbestgzer Auguft Stumpe gehörigen Grundstücks Nr. 72, Stelle Dber⸗Langenau; ;
s) a. 18 Thalern 21 Sgr. 1316 Pfg. Erbtheil für die Johann Georg Böhm'schen Kinder JL. Ehe.
b. 12 Thalern 15 Sgr. — ohne Schuldgrund für die minorenne Johanna Christiana Hillger —, eingetragen in , HI Nr. 1 bezw. 9 des dem Landwirth Gustav Walter in Tschischdorf ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 22, Stelle Tschischdaorf;
9) a. 14 Thalern 20 Sgr. Kaufgeld für Johann Cbristoph Beer und
b. 20 Thalern Darlehn für den Schmied Christian n in Tschischdorf, eingetragen in Ab— heilung I Nr. 1 bezw. 3 des der verwittweten
äusler Marie Krause, geb. Beier, gehörigen Grund- täcks Nr. 124 Haus Tschischdorf;
10 a. 2 Thalern 20 Sgr. ohne Schuldgrund für die Vater sche Vormundschaft und
b. 25 Thalern 4 Sgr. Kaufgeld ohne Angabe des Gläubigers, eingetragen in Abtheilung II Nr. 3 bezw. I des dem Stellenbesitzer Gustav Meier ge— hörigen Grundstücks Nr. 49 Stelle Ober-Hußdorf,
19 25 Thalern Darlehn für die Ellger'schen Kinder, eingetragen in Abtheilung I Nr. 9 des. dem e,, Georg Hosemann gehörigen Grundstücks Nr. 165 Haus Lahn ausgeschlossen worden.
Lähn, den 21. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
6279 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1895. ; Pohl, Gerichteschreiber.
Auf den 6 des Fleischermeisters Ludwig
ronzkowski aus Soldau erkennt das Königliche
mtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Konietzko für Recht: ;
Die unbekannten Rechtsnachfolger der Gottliebe Caroline Fronzkowski und des Michael Ferdinand Fronzkowski werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Kyschienen Band V Nr. 121 in Abtheilung M unter Nr. 1. für die genannten Gläubiger auf Grund der Elisabeth, geb. Dalkowski, Fronzkowski'schen Erbvergleichs vom 32. Januar 1834 eingetragenen Erbtheilreste von 13 Thaler bezw. 14 Thaler 15 Sgr. ausgeschlessen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Konietz ko.
6615 Oeffentliche ift len.
Die Amalie Anna, verehel. Kurth, geb. Stein, in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Conrad ur daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Friedrich Hermann Kurth aus Roda bei Frohburg, zuletzt in Sie nn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Juli 1895, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 24 April 1895.
; Sekt. Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6614] DOeffentliche , , ;
Die Ehefrau Anna Brinck, geb. Petersen, in Aggerschaufeld, Klägerin vertreten durch den Rechts. anwalt , r Ipsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter David Andresen Brinck, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung — am 14. Februar 1891 ist Beklagter heimlich davongegangen und hat Klägerin seit der Zeit über den Aufenthalt desselben nichts erfahren — mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach ju trennen, den Beklagten auch als den schuldigen Theil zur Tragung der e estesten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗
agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die H. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 6. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 2. Avril 1395.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6591 Oeffentl Zustellung. ;
. 37 Arbeiterfrau r zu Krumm ⸗ * vertreten durch den tsanwalt Rhode in Allenstein, klagt gegen den narbeiter Wilhelm
s walski, zu Krumm ? ? 2 2. ö 3 ö *
den Chirurgus : ; g die II. Zwilkammer des Köoͤniglichen Landgerichts zu
heil, und r* den Bitlaglen
den allein schuldi ; handlung des Rechtsstreits vor
zur mündlichen
Allenstein auf den 23. September 18895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
. derung dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be— für die ge gr em Bachmann schen ug . Zum 2 off
— der ichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Allen stein, den 22. April 1895.
Gessat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6605 Oeffentliche Zustellung. ;
In Sachen der unverehelschten Dienstmagd Maria Schimeskowsti in Wande beck, Königftraße Nr. 18, Klägerin gegen den Matrosen August Petereit, zuletzt in Kiel, an Bord des deutschen Postdampfers „‚Prlnz Waldemar. jetzt unbekannten Aufenthalts,
eflagten, wegen Alimente, ladet Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. IV zu Kiel auf den 25. Juni 1895, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 20. April 1895.
Schi lick e, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung Ne.
6693] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Leipziger zu Lissa, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Schatz daselbst, klagt gegen die Wittwe Auguste Sroka, früher zu Lissa J. P., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 79, 8 „66 nebst 6 90 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung für die der Beklagten im Jahre 1893 und 1894 verkauften und übergebenen Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der⸗ selben zur Zahlung des genannten Betrages nebst den angegebenen Zinsen und das Urtheil für vor⸗ läufig dollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa i. P. auf den 25. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 26. Zum Zwecke der öff entlichen Zu⸗ y wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Lifsa i. P., den 22. April 1895.
v. Chmara, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6572 Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Julius König zu Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Kelsch daselbst, klagt gegen das Fräulein Betty Wight, früher in Erfurt, jetzt un. bekannten Aufenthalts, wegen 288 6 verabredetes Lagergeld für / , von etwa 108 Kolli Möbel und Wirthschaftsgegenstände auf die . vom 1. April 1891 bis 1. April 1895 mit dem Antrage; die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtel kostenpflichtig zur Zahlung von 288 60 nebst 60 / Zinsen davon seit J. April 1895 an Kläger zu ver⸗ ürtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abth. VI zu Erfurt, Zimmer Nr. 60, auf den 4. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 22. April 1895.
Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VII.
(6609 Oeffentliche Zuftellung. . Der Rentier Wilh. Sauberlich zu Bleicherode, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke zu Egeln, klagt gegen den Kaufmann Jos. Kleiber, früher in Egeln, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rück= ffaͤndiger Hypothekenzinsen, mit dem Antrage auf kostendflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90 4 und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Egeln auf den 3. Juli 1895, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Egeln, den 23. April 1895. ;
Brückner, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung. J.
6h70] Oeffentliche , 2
Der Zimmermeister Wilhelm Leister zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Rocholl und Dr. Bartels in Cassel, klagt gegen die ledige Emilie Mumme, früher in Cassel, jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, wegen eines Theilbetrages an rückständiger Miethe aus der Zeit vom 1. April 1894 bis 1. Ok- tober 1894, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 M mit 5 oo Zinsen seit 1. Ottober 18934, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des gr te vor das Königliche Amtägericht zu Gaffel, Zimmer 2, auf den 28. Juni 18295. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 36 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
t Cassel, am 19. April 1895. ; Wiecklow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Klãgerin a li
handlung der Sache vor Zivilkammer des K. Landgericht? Zweibrücken in die öffentliche Sitzung vom 5. Inli 1895, Vormittags 9 r. mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗
z te laffa Rechtsanwalt zu bestell Zwelz ,,, an den . wo ab. 1 ᷣ wird dieser Klageauszug bekannt
. . e
— ——
6653 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst Schmidt en n der⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. in zu Guben, klagt gegen den Inspektor Eduard Weimann, früher zu Bomsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 29. August 1893 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 600 M nebst 500 Jinsen vom 1. April 1894 ab zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung far vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet de
vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 3. Juli E895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 22. April 1895.
o sky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
6588) Deffentliche Zustellung.
Die Hausbesitzerin Hedwig Michaelis in Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen den Dreschmaschinenbesitzer Hugo Matthiae, früher in Thorn, jetzt unbekannten Auf. enthalts, aus dem schriftlichen Miethsvertrage vom 1. Oktober 1894 wegen rückständigen Miethszinses seit dem 1. April 1855, sowie Wohnungsräumung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die im Hause Tuchmacherstraße 12 be⸗ findliche Wohnung zu räumen und 60 Mark nebst 5 éo½ο Zinsen seit dem 1. April 1895 an Klägerin zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 18. Juni 1895 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 8m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 24. April 1895.
v. Keudell,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(65891 Oeffentliche Zuftellung.
Die Sparkasse zu Vöhl, vertreten durch den Direk⸗ tor Ueberhorst daselbst, klagt gegen die Wittwe Katharine Langendorf, früher zu Thalitter, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes aus Schuldschein vom 5. September 1888 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zablung von 36 4 nebst o/o Zinsen seit J. Januar 1893, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Vöhl auf den 12. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
v. Burchard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6590] Oeffentliche Zuftellung.
Die Sparkafse in Vöhl, vertreten durch den Direktor Ueberhorst daselbft, klagt gegen I) die Wittwe Katharine Langendorf, geb. Reuter, 2) Karl Langendorf, ) Christian Langendorf, 4 Wilhelm Langendorf, früher zu Thalitter, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, aus Obligation vom 25. Februar 1835 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 18 6 90 3 nebst 5o / Zinsen seit dem 1. Fanugr 1894, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Vöhl auf den 12. Juli 1895, Vor⸗ mittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. v. Burchard,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65694 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma E. Rudzinski & Cie. ierbrauerei in Saarbruͤcken, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann zu Saarbrücken, klagt gegen den August Thomae, Bägkermeister in St. Johann, Nauwieserstraße 14 früher wohnhaft, gegenwärtig ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin zu zahlen 704 M 75 3 nebst Zinsen seit dem Klagetage sowie zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen dandgerichs zu Saarhrücken auf den 11. Juli 1895. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ,. der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 20. April 1895. Mölten . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6592 Oeffentliche Zustellung. . Die Sale n , nf Bank 2 Filiale in Heide, — Prozegbevollmächtigte: die Rechtsanwalte Pr Thomsen und Bock in Kiel, — klagt im Wech el vieh; gegen den Privatier J. H. Thomsen, frũber zu Ammerswurth, jetzt unbekannten Aufenthalts, au dem vom Beklagten auf Hinrich Schmidt in Norton gezogenen Wechsel q. d. Ammerswurth, den 3. Januar 1595, äber 1605 M, zahlbar am 25. Febtuar 1833 domiziliert bei der Klägerin, sowie aus dem mang Zahlung am 26. Februar 1395 aufgenommenen Prot mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1660 0 nebst 8 o Zinsen seit 26. Februar 1835 und 7.80 S Protestünkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband 8 , . vor die J. Zwilkammer des gönigliben Zandgerichts zu Kiel auf den A. August 18 5. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, nen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zuftellung
wird dieser Auszug der e bekannt iel, den 23. April 33.
Friedrich, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
zu adet den 2 .
v
loss] . Instell mug; ö. Der Handels mann L Seyy in Saarburg i. C. n, 37 in e n,, dertreten J
ig Jaquot, früher in Hessen i. X.
e 3 nnten Wohn. und Aufenthaltsort, aus 6 Schuldschein vom 12. Januar 1889 über einen Schiff skanfpreis, mit dem Antrage auf kostenfällige FVerurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Rest ˖ summe von 731,37 6 nebst 3 Y½ο Zinsen von
671,37 MÆ vom 24. Nobember 1894 und von 60 4
vom . an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den A0. Juli A895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 24. April 1835 Der Gerichtsschreiber Schmidt.
bh 93] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier L. Mare ju Paris, Avenue de Wagram, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Primo in Stettin, klagt gegen den Rittmeifter im 2. Türassier⸗ Regiment Kurt von Arnim, früher zu Pasewalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 28. August 1894 über 6500 6, zahlbar am 26. Sep⸗ tember 1894, mit dem Antrag auf kostenlästige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 6500
nebst 6 ½ι Zinsen seit 26. September 1894 sowie
3 M Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Land, gerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 25. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Seehaag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6613 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikanten Mathias Beißtel, Katharina, geb. Werscheid, zu Niederbachem, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestebenden ehelichen Gütergemein⸗ schaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 24. September L895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
Ilbbo9]
Die Ehefrau des Zigarrenhändlers Hubert Kreuser, geb. Fuchs, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts anwalt Hr. Busch, klagt gegen den Zigarrenhändler
ubert Kreuser zu Düsseldorf auf Gütertrennung.
ermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ist vor der Ersten Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 25. JInni 1895, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6610
Die Ehefrau des Wirthes Wilhelm Kochs, Jo— hanna, geb. Bucken hüskes, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen zu Duüͤsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen e n des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düffeldorf auf den 12. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
2
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbõdꝰ]
Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Emilie Thomas zu Velbert, Ehefrau des Spxezerei⸗ waarenhändlers Julius Hausberg, daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elber⸗ seld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr im Sißungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu e, . ,
oenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6600
Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene — 16 Jungmann zu Möllersbaum b. Radevorm⸗ wald, Ehefrau des geschäftslosen früheren Händlers Emil Krombach, daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ boben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, im 2 der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hoeni cke .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6619
Die Ehefrau des Schuhfabrikanten Alfred Borzer zu Köln, Emma, geb. Vaupel, daselbst, Prozeß- bevollmachtigter Rechtsanwalt Cichholtz in Köln, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Juni 1895. Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgericht u Köln, J. Zivilkammer.
Kön, den 3. April 1643. ; Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
ivilkammer des König⸗ li ndgerichts ju erseld vom 268. März — die zwischen den Cheleuten Metzger Karl Ludwi nel zu ficke gen und der Louise, 89 teinkaus, daselbst bisher bestandene eheliche
nttergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Fe= bruar 1395 für aufgelöst erklärt worden.
. Hoenicke, Gericht zschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbho?] ö der IHI. ĩ
los] Butch Urtheil der II. Zivilkammer deg König, — 8 2 — .
lichen zu Elberfeld
ist die 6 — Gheleuten Fabrikarbester Hugo Jennecken zu Barmen und der Emma, geb. Wagner, daselbst bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Januar 18 ũ = gelöst erklärt worden.
; HSoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bos
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Elberfeld vom 28. März 1885 ist die zwischen den Eheleuten Agent . Sensgen zu Barmen und der Maria, geb. aus den Erlen, daselbst bisher bestandene 2. Gũtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. Februar 1895 für aufgelöst erklãrt worden.
. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6611
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 7. März 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe= leuten Fabrikarbeiter Heinrich Boschbach und Therese, geb. Bertram, zu Berg⸗Gladbach aufgelöst worden. Köln, den 20. April 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
6596 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 9. April 1895 ist zwischen Marie Luise Meyer in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Johann Baptist Deschler, Gießer⸗ J. daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhansen i. E., den 23. April 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S) Stabl.
65697] ütertrennung.
G6 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu wer e tig vom 9. 5. 9 ia n Magdalena Meyer in Zimmersheim Ob- Els. und
deren Ebemann Nikolaus Bihler, früherer Schenk⸗
wirth daselbst, die Gũterttennung ausgesprochen
w . Mülhgusen i. E., den 253. April 1885. Der Landgerichts Sekretãt: (L. S. Stahl.
6598 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen , zu Mülbausen i. E. vom 9. April 1895 ist zwischen Marie Schnellbach, gewerblos auf Napoleons⸗ insel Ob. Els., und deren Ehemann Georg Müller, Schmied daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhansen i. E., den 23. April 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Stahl.
6377
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. April 1595 wurde die Gütertrennung zwischen den Cheleuten Eugen Wagner, Wirth, und Louise, geb. Hauptmann, zu Benfeld ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Krümmel.
6685
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 20. April 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Philipp Hamm, Gärtner, und Adele, geb. Müller, in Brumath ausgesprochen, und wurden dem Chemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Hörkens.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Die diesjährige Versteigerung zurückgesetzter weißer und be⸗
Tas389
malter Porzellane der
Königlichen
Porzellan⸗Manufaktur
wird bis auf welteres werktäglich von 10 bis 12 Uhr Vormittags in dem neuen Auktions⸗
lokal, Wegelystraße, Haltestelle der Stadtbahn und der Berlin⸗CKbarlottenburger Pferdebahn, abgehalten. Auf Wunsch der Käufer werden die erstandenen Porzellane gegen Erstattung mäßiger Unkosten in
Berlin und Charlottenburg ins Haus geschickt oder auch nach außerhalb versandt. ᷣ
Berlin, im März 1895.
Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗Direktion.
Dr. Hein ecke.
6126
Wein⸗Versteigerung.
Von den Weinvorräthen in den Domanial⸗ Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt: I. Zu Eberbach. Mittwoch, den 29. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, Stück — Halbstück Steinberger 1894er, 9 Hochheimer 1890er, Hattenheimer Grãfenberger Markobrunner Steinberger Neroberger 1889er, Hattenheimer Grãfenberger Markobrunner Steinberger Markobrunner 1893 ʒer, Hattenheimer ö Steinberger ö HI. Zu Rüdesheim. Donnerstag, den 20. Mai 1895, Nachmittags 121 Uhr, a. Weißweine: 5 Stück 9 Halbstäck Rüdesheimer, Eibinger, Aßmannshäuser 1894er, ö ö Rüdesheimer, Eibinger, Aßmannshãuser 1892er, b. Rothweine: 24 Viertelstũck Aßmannshäuser 1892er, 160 1 dgl. 1893 er.
Die Probenahme findet sowohl in Eberbach, als in Rüdesheim Freitag, den 10. und 24. Mai d. Is, pon 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags statt. Infolge Genehmigung der Königlichen Eisenbahn—⸗ Direktion in Frankfurt a. M. halten am Versteige⸗ rungstage ju Eberbach, den 29. Mai d. Is., auch die Schnellzüge Nr. 111, 112 und 117 um 9. Uhr z Minuten und 11 Uhr 13 Minuten Vormittags und 6 Uhr 12 Minuten Nachmittags in Hatten⸗ heim an.
Wiesbaden, den 19. April 1895.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern,
Domänen und Forsten. v. Aweyden.
16
8
11111111SIQ́ S M — — C — — M Q
õõ Sd] Bekanntmachung. ö
Zur rn mn der Königlichen Domäne Stra daunen un Kreise Lyck von Johannis 1896 bis dahin 1514 ist Termin auf Mittwoch, den 29. Mai d. Is. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Finanz- Abtheilung vor unserem Kommissar, Re⸗ gierungs⸗Assessor Piersig, anberaumt.
Gesammtfläche 537 ha, darunter 303 ha Acker, 94 ha Wiesen, 10 ha Weiden, 14 ha Holzung, 36 ha Wasser ꝛc. — Brennerei = Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 2146 * i der er , 6607 4, ein ˖ schließlich 57 Zinsen fur eliorations Kapitalien.
achtkaution J der Jahrespacht. Bietun zlustige
aben vor oder in dem Termine ihre Qualifikation
durch glaubhafte S if und ein verfügbares eigenes Vermögen von 70 00 (½ν vor unserem Kommissar nachzuweisen. ; ]
Die err, ,, liegen in unserem Domãnen⸗ bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf
Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänenpächter Ober⸗Amtmann Schulz jederzeit gestattet.
Gumbinnen, den 16. April 1895.
Königliche — Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
sög6] Bekanntmachung.
Zur Vervachtung der Königlichen Domäne Wittinnen, im Kreise Lyck, von Johannis 1896 bis dahin 1914 ist Termin auf Dienstag, den 28. Mai d. Is. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Finanz ⸗ Abtheilung vor unserem Kommissar, Regierungs⸗ Assessor Piersig, anberaumt. Gesammtfläche: 340 42a, darunter ca. 86 ha Acker, 29 ha Wiesen, 3 ha Weiden, 16 ha Wasser 2c. Grundsteuer⸗Reinertrag: 2132 4 Bisheriger Pachtzins 10 278 , einschließlich 4478. 6 Zinsen für Meliorations⸗Kapitalien. Pachtkaution der Jahrespacht.
Bletungslustige haben vor oder in dem Termin ihre Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse und ein verfügbares eigenes Vermögen von 55 000 S vor unserem Kommissar nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Kopialien. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Pãchter, Ober Amtmann Schunke, jederzeit gestattet.
Gumbinnen, den 17. April 1895.
Fönigliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forfsten.
6484 Verpachtung. Die Verpachtung der im Kreise Liegnitz, etwa 8 Km von der Krelsstadt und ebensoweit von der Eisenbahnstation Liegnitz, 11 Km. von Goldberg und 15 km von Jauer entfernt belegenen Königlichen Domäne Klein⸗Schweinitz (Kossendau von Ii rei, 1896 bis dahin 1914, Gesammtfläche 133,337 ha, seinschließlich 6,657 ha unnutzbar), enthaltend an: 1) Hof⸗ und Baustellen. . 3) Acker. (
1,189 ha 2 t 165, 305 w 5 3e . als Grabenränder und I
6) Hutung und Lenden... 1,930 W 3 Kies⸗ und Sandgruben.. . 0,316 ) Sewäãsser (Teiche Schafwãsche) J C091 1m
1I5 Wege und Fußsteiggee·—= 46694 . mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 7463,13 0 und einem jetzigen Pachtzins von jährlich 19 228 40 — darunter 7s, 49 M6 jährliche Zinsen für Melig⸗ rations⸗Kapitalien — findet in dem Lizitations⸗Termin am gg den 8. Juli dieses Jahres, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem , n i im Königlichen Regierungsgebäude hierselbst statt. Von den Pachtbewerbern ist der . eines zu ihrer frelen 3 stehenden Vermögens von 60 00 ½ν möglichst schon vor, spätestens aber in dem Termin dem Domänen⸗ Debartementt Rath Regierungs⸗ Rath Steinmann nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind in unserem Domãnen · Bureau, Zimmer Nr. 1, und auf der Domäne Klein Schweiniß einzusehen. — Abschrift derselben gegen Erstgttung der Kopialien wird ertheilt. Die der- zeitiße Paͤchterin Frau Ober Amtmann Föpffer ist von uns erfucht worden, die Besichtigung des Pacht⸗ objekts zu gestatten. .
Liegnitz, den 16. April 1895.
Königliche . Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
Fuhrmann.
(1878 Domãnen · Verpachtung.
Die im Kreise Sorau, 9 km von 3 Station der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. belegene Domäne Sablath, welche an Fläche 231,879 ha, darunter 126,548 ha Acker und 46,763 ha Wiesen enthält und mit einem jährlichen Grundsteuer⸗ Reinertrage von 2557 S 14 3 eingeschätzt ist, soll auf 18 Jahre von Johannis 1896 bis dahin 1814 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ver⸗ pachtet werden. .
Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 260. April d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hierselbst vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt.
Der bisherige Pachtzins beträgt 5465.42 M Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von 40996 „6 erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termine, spätestens aber bis zum 26. April über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Land⸗ raths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen können in unserer Domänen⸗Registratur und hei dem r gen Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Bullrich eingese . e. ö h .
ie Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. J Frankfurt a. O., den 29. März 1895. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Padberg.
5221 Bekanntmachung.
Am 17. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, vergiebt die Direktion in öffentlicher Verdingung den Bedarf an gelbem Blutlaugensalz, rohem Rüböl und Rindertalg für das Etatsjahr 1895, 96.
Die Verdingungen liegen hier aus, können auch gegen Einsendung von je 0,35 M in Abschrift be⸗ zogen werden.
Danzig, den 17. April 1896.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. o7463]
Bei der heute vorgenommenen Verloosung der auf Grund des Allerhöchften Privilegi?: vom 30. Mai 1886 im Betrage von 750 000 S ausgegebenen 49 Anleihescheine der Stadt Anklam sind folgende Stücke gezogen worden:
Buchstabe . 51 S1 98 109 zu je 20900 ,
Buchstabe B. 42 105 126 164 zu je 1000 ,
Buchstabe C. 57 122 190 244 256 zu je 500 ,
Buchstabe D. 196 215 363 448 493 zu je 200 6 Den Inhabern dieser Stücke werden die Anleihe⸗ scheine hiermit gekündigt. Die entsprechenden Kapitalbeträge gelangen voin L. Juli E895 an bei unserer Stadt- Haupt⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen nach dem L Juli 1895 fälligen Zinsscheine zur Auszahlung. . fehlende Zinsscheine wird der Werthbetrag vom
apital abgezogen.
Vom 1. Juli 1895 an hört die Verzinsung des gekündigten Anleihekapitals auf.
Anklam, 10. Dezember 1894.
Der Magistrat. Löwe. Klingbeil.
47352 Anleihescheine der Stadt Elberfeld . vom Jahre 11889.
Bei der heute erfolgten Ausloosung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A.:
46 92 508 516 661 684 724 738 739 755 787,
11 Stück zu 5000 M — 55000 Mt Buchstabe K.:
68 114 236 338 430 439 467 567 593 639 7090 734 888 927 1045 1200 1240 1261 1351 1379 1398 1523 1695 1750 1937 2032 2116 2131 2150 2180 2205 2225 2351 2493 2526 2773 2812 2992, 38 Stück zu 1000 S — 38 000
Buchstabe C.: ;
9 143 177 238 316 328 335 426 429 461 463 465 560 597 686 704 770 840 936 9658 963 995 1006 1035 1050 1105 1181 1225 1265 1276 1334 1342 1415, 33 Stück zu 500 M — 16500
Buchstabe PD.:
178 267 271 413 438 436 499 515 571 814 890 90, 12 Stück zu 200 M — 2400 0
Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1895, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörenden, später , . Zinsscheine , n. zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. In Betreff der im Monat Januar 1895 zu bewirkenden Aus- loosung von Elberfelder Stadtobligationen und An- leihescheinen der älteren Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.
Elberfeld, 8. November 1894.
ür den Die stãdtische Ober · Sürgermeister. Schulden · Tilgungs⸗ Der Beigeordnete: KRommissi on. Frowein. Keetman. Lucas. Schlieper.