ĩ
. 6. ö. 9 . ö ö.
.
//
. gehört und ö oraussetzungen, un ⸗ der * a. befugt ist, vorliegen. ornahme
dem guten Glauben gehandelt hat, zur
befugt
zu sein.
Thatfachen vorgeschrieben sind,
angenommenen Das objektiv Rechtswidrige kann dur
widrigen. vielmehr das Gesetz
werden. Der Beamte . , . . . 364 . er aber gesetzlich zu prüfen, . . für fein Einschreiten gegeben sind, rechtmäßig, wenn er diese Prüfung mit ö nimmt und nach dem Ergebniß dersel
einrichtet. : mit i r. das Vorhandensein der Bedingungen fi Thätigkeit als vorliegend angenommen haben, so bleibt rechtmäßige, da er nur das gethan hat, was das Gesetz i und die von ihm pflichtgemãß ene liche Verhältnisse zunächst maßgebend ist.
— Der säumige Käufer, w. in hilfe⸗Verkauf anberaumten Termine erscheint,
Ürtheil des Reichsgerichts,
(2982 / 94.)
den versteigernden Beamten au zu machen; auch in diesem Verpflichtung des säumigen Käufers, gegen welchen Selbfthilfeverkauf schreitet,
cheinen,
ihm, wenn er von diesem Rechte. Gebrau die Verpflichtung bei der Versteigerung,
Verantwortlichkeit für die Beobachtung
auftragten zu un schienenen zu vorgekommenen
nehmigung derselben gefolgert werden. (302 / 94.)
en sein amtliche
6. ines thatsächlichen Irrtkums Sollte er hierbei auf Grend eines tha . ö seine amtliche
diese doch eine hm vorschreibt, etroffene Entscheidung über thatsäch⸗
ist, na
die vom Rechte aufgestellten formalen der Beamte zur
Ist. dies . o ift die Handlung keine rechtmäßige, . wenn der
der
That sächliche IVrthümer dagegen det
machen seine Amtshandlungen, welche für die J ;
So
welcher in dem für den Selbst⸗
ch einem
II. . vom 93 52 . ĩ lichtet, bei der Versteigerung den Gegner
, nner , ungehörigkeiten au fmerksam
alle ift allein der Verkäufer für die
etzli iften verantwortlich. Eine Beobachtung der gesetzlichen Vor chrif kö
der Verstelgerung beizuwohnen, besteht nicht; wohl aber ist es sein Recht, im eigenen Interesse, sei es zur Kontrolierung des Verfahrens sei es zum Mitsteigern 26 zur 8 Lin. r z i i teigerungstermin zu er un — Kauflustigen im Versteigerunge K uc gl . kö oder 2. der ste ten auf Ungehörigkeiten aufmerksam zu machen. Vie steigernden Beamten auf Ungeh 34 . . Grnfalt“ fallt vielmehr allein dem Verkäufer und feinem He. . . d es kann demnach aus dem Schweigen des Er⸗ Ungehörigkeiten auch ni
ee, m. ni er ö
u rechts—⸗ die subjektive
56 i dem Recht entsprechenden Ansicht des Handelnden nicht zu einem 2 .
lben zu einem Tinschreiten befugt. t
ĩ t. lle die thatsächli b im konkreten Falle ö
rgfalt vor⸗ 8 Handeln
t eine Ge⸗
ndlung eamten
Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts.
Zur Ersitzung eines W asserstau rechts ist, nach einem Utheil
des , III. Senats, vom 24. September 1894, Landrechts nothwendig, daß einmal ausgeübt bebaupteten ere Stauhöhe) eine Beweislast ob, als. wenn ein solcher Titel nicht dargethan wird, die Festsetzung des Wasserstands nach dem gegenseitigen Interesse der Bodenkulkur und des Müllers oder sonstigen Stauberechtigten erfolgt. im Sinne des
Es kann jedoch dahingestellt bleiben, ob die Ersitzung eines solchen Rechts nur durch Untersagungsrechts
und ob dem ihm beanspruchten Staurecht
im Gebiet des Preußischen Allgemeinen es während 30 Jahre jährlich wenigstens
worden ist. r li i besonderen Rechtstitel (auf die von ihm verlangte größ
zwar ein negatives Recht
Das Staurecht ist Allgemeinen Landrechts.
351 Tit. Th, 6 des
Erwerbung des Besitzes eines entgegengesetzten unterbrochen wird (5 60 J. 9, S 1271.7 A. 2. R.) Kläger gegenüber der Besitz des dem von entgegengesetzten Untersagungsrechts ni r kommt auf die Unterbrechung der Ersitzung überhaupt es noch an den positiven Erfordernissen für die Ersitzu
Staurecht ist, wie in dem Urtheil des Ober⸗Verwaltun ; ein Recht, welches gewöhnlich
ausgeübt werden kann und auf welches daher der S 5961 9 A.
L2. Dezember 1889 dargelegt worden,
L.⸗R. 6 findet.
ist (585 59? ff. 19 A. S⸗R.) (III. 1044.)
Dem Kläger liegt insofern für den von ihm
cht erworben ist.
nicht
ng feh gsgerichts vom
Zu seiner Ersitzung ist mithin nothwendig, daß es während 30 Jahre jährlich wenigstens einmal ausgeübt worden Das aber ist hier nicht dargethan. ..“
Denn es an, weil t. Das
Statistik und Volkswirthschaft.
Ausfuhr und Einfuhr des deutschen Zollgebiets.
Das Märzheft der vom Kaiserlichen Statistischen Amt beraus⸗ deutschen Zoll⸗
25 704 340
gegebenen Nachweise des auswärtigen Handels des gebiets schließt mit folgenden Zahlen ab: Einfuhr im März:
weniger.
Finfuhr im ersten Viertel jabr: 56 53 304 (1 00) kg gegen 66 291 424 (100) kg des gleichen Vorjahr⸗Quartals, also um 9760 120 (100) Rg
weniger.
Nach den für 1894 festgestellten Einheitswerthen berechnet sich der Werth der Waareneinfuhr für das erste Quarta! 1896 auf gs or 000 M gegen 990 S894 000 M des gleichen Vorjahr⸗Quartals, Die Einfuhr der Edelmetalle ist dem Werthe nach von 27514 000 ½ auf 265 897 000 M zurück⸗
also um 52 327 690 M geringer.
gegangen.
Die Ausfuhr im März hat betragen: 18 430 972 (100) kg gegen Vorjahr Monats, also um
18586989 (100) kg des gleichen
156 917 (100) Kg weniger.
198709 717 100) Kg. gegen (100) Kg des gleichen Vorjahr⸗Monats, also um 5 944 623 (100) kg
Die Ausfuhr im ersten Vierteljahr hat betragen:
(100) Kg gegen 50 958 299 (100) kg des gleichen Vorjahr ⸗Quartals, Werthe nach hat die Waarenausfuhr im ersten Vierteljahr 1895: 734 674 009 υαν gegen 77 325 000 6 des gleichen Vorjahr, Zeitraums, also um 67 349 000 Die Ausfuhr der Edelmetalle (Kontanten) hat von Die Waaren⸗ hat also im ersten Vierteljahr 1895 gegen 1894 dem und die Waarenausfuhr um 8,4 0
alfo um 255 583 (10) Kg weniger. Dem
mehr betragen. 25 956 000 S auf einfuhr Werthe nach um 5,3 o ab zugenommen.
21 400 000 M abgenommen.
Bei der Einfuhr kommt namentlich die Minderung des Imports
dan Getreide und landwirthschaftlichen Erzeugnissen um 32,2 Millionen Mark und an roher Schafwolle um fast 19 Millionen Betracht. Die Ausfuhr zeigt eine erwähnenswerthe Vermehrung bei 5 Millionen Mark,
Baumwollwaaren um H, Droguerie⸗ und Farbewaaren . 3 Eisen und Eisenwaaren 4, Getreide und landwirtbschaftliche
O
Geng ö eee, VJ , und Maschinen . 5,4 Kupfer und Kupferwaaren.. 31 , . Leder und Lederwaaren.... 4162 Papier und Papierwaaren⸗. 18 Seide und Seidenwaare n... Wolle und Wollwaagren 336
Die Einfuhr der Stein. und Braunkohlen hat ab und die Aus⸗
fuhr zugenommen.
Gg kann daher der Abschluß des Handelsverkehrs nach dem ersten Quartal des Jahres 1895 nicht als ungünstig erachtet werden.
Zur Arbeiterbewegung. In Elms horn haben, wie im
Gerber der Fabrik von J. Piening die Arbeit eingestellt. In Stuttgart hatten die Sozialdemokraten bereits vor längerer Zeit die Säle der dem Stuttgarter Liederkranz gehörigen Lieder
.
1
50 662 711
Mark in
Vorwärts berichtet wird, die —
der folialdemokratischen Parteiversammlungen
Nachdem auch für die in den Dftertagen abgeha
der wůũrttembergischen . worden sind, ist, wie der St. A. f.
egen die Liederhalle, wie er bisher
geschãfte, welche von einer solchen Brauerei wird. F
protestiert haben, ebenfalls boykottiert werden. In Nürnberg ist, wie im Vorwärts
der Töpfer ausgebrochen.
Blattes fämmtliche Arbeiter und Arbeiterinnen (Jacquard⸗ und arbeiter) der Firma Straff u. So
30 o/ 9 auf vieischaftige Schaftarbeit und Schaftarbeit.
die Arbeit niedergelegt. Sandel und Gewerbe.
an der Ruhr und in Oberschlesien.
zeitig gestellt keine Wagen. zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs ⸗Versteigerungen.
straße 37, dem Kaufmann F. W. Reuter gehörig;
Meistbietender blieb mit dem Gebot von
Voltmar zu Charlottenburg. mann August Zehl gehörig, Fläche 12,29 a;
von 174 000
hauptfaͤchlich wohl wegen der kleinen Vorräthe. Gattungen blieben unverändert.
Durchbruch ziemlich räthe mit Geschãft und Abschlüsse
Eigner zu stande.
kommen,, trotz der
guter Auswahl. Das war
— Der Preisabschlag für diese
Einfluß gewesen sein.
willigte Hausse von 5 bis 10 Ctz, wieder verloren ging.
2 gegen voriges Jahr. —
wurden im April etwa 2500 Ztr. deutsche und ein gleiches Quantum J. Mai wird hier eine Auktion von abgehalten, Fuͤr Kolonialwolle eröffnete der Kauflust wie im März; O der Markt ruhiger und ist es bis zum Schluß geblieben. sind im Ganzen etwa 4500 Ballen, zur Hälfte Kap, Australische und Buenos ⸗Aires Wollen. Die Preise hielten
der Eröffnung der Londoner Auktionen abwartend, aber fest. — Vie Rhein. Westf. Ztg. berichtet vom rheinis fälischen Eifen⸗ und Stablmarkt: Die Haltung des wesifälischen Eisenmarktes hat sich wenig geändert. daß die geringe Besserung bei einigen Werken anhält doch sind weitere Fortschritte nicht zu verzeichnen. bis jetzt noch keine günstige Aenderung sind anhaltend still. größeren Gruben ein einigermaßen lohnendes zeichnen. Luxemburg -⸗Lothringer Minette sowie. auch Erje sind in Preis⸗ und Absatzverhältnissen unverändert.!
man deckt den unmittelbaren Bedarf, ohne sich an größere einzulassen. In der letzten Woche war die Nachfrage in
den meisten Fällen nur für kurze Zeit.
doch ist n ,. im ganzen unverändert. Stabeisen
der letzten Woche zwar etwas
Die Eröffnung der Baujeit hat einen h Trägern zur Folge, doch wird über. die Preise geklagt. Bandeifen geben die Aufträge verhältnißmäßig vorläufig an einen Rreisaufschlag nicht zu denken. speziell Kesselbleche sind in letzter Zeit besser gefragt, ein Einfluß auf die Preise noch nicht bemerkbar gemacht.
Unter den Eisengteßereien haben einige einen Fortf zeichnen; hältnisse. In den Konstruüktionswertstätten, fabriken u. s. w. ist vereinzelt eine Zunahme von Aufträgen Den Bahnwagenanstalten stehen wieder Aussicht.
Deutscher Phönir zu Frankfurt a. M. genehmigte für 1894, die einen Ueberschuß von 825 394 e
scheidenden Mitglieder wurden wiedergewählt.
deutscher und ungarischer Banken babe dem ungaris
in der eine unbestimmte Zahl von 3. Gulden ⸗Loosen,
ñ icht zur Abhaltung halle unter Bovrott gestellt, weil die . 1 wurden.
w aten die Säle der Liederhalle ver⸗ Sozialdemokraten die W. mitteilt, der Bey⸗
kott in erweitertem Umfange ausgesprochen worden. Es wurde näm⸗ ĩ ĩ 23. April beschlofsen, den Boykott sich in einer Versammlung am . , ,
6 urch zu verschärfen, daß er auch auf die Brauereien, die etwa in die
i ier li ö ammtliche Wirthschaften und Flaschenbier⸗ Liederhalle Bier liefern, auf sämm ich * ,,
erner soll eine Mitgliederliste der Liederkranzgesellschaft bekannt
en werden, damit faͤmimtliche Geschäfts leute. die dem Liederkranz — weil sie nicht gegen den Beschluß ihres Ausschusses
mitgetheilt wird. in der Sfenfabrik von Kittler u. Co. wegen Lohnstreits ein Ausstand
In Meerane (Sachsen) haben nach einer Mittheilung desselben
hn die Arbeit niedergelegt. Als
Grund der Arbeitsniederlegung werden Lohnkürzungen angegeben. Die
Arbeiter verlangen nun eine Lohnerböhung von 25 0, auf Jacquard=, 15 06 auf gewöhnliche
Aus Northampton meldet. W. T. B.“ Die Stückarbeiter in den Schuß waarenfabriken, an Zabl etwa 2000, haben wegen der von den Arbeitgebern neu eingeführten Fabrikordnung wiederum
Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 10 803, nicht recht . In Oberschlesien sind am 29. v. M. gestellt 3931, nicht recht ˖
Beim Königlichen Amtsgericht 4 Berlin standen am 30. April die nachbezeichneten Grundstucke zur Versteigerung: Zimm er
utzungswerth 19 140 10; Meistbietende blieb die Gru nderwer bsgesehlschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin mit dem Gebot von 267 500 110 — Strelitzerstraße 37 und Stralsfunderstraße 52. dem
Schneidermeister Th. Bandemir gehörig; Nutzungswerth 12310 , e e , . ö g , Rich
. Sen f lit r gf, 23, dem Kauf- eistbietender blieb
der Brauerei⸗Direktor Carl Gregory zu Berlin mit dem Gebot
Berlin, 30. April. (Monatsbericht der stãndigen Deputation der Woll⸗Interessenten) Im abgelaufenen Monat war das
schäft in d'urschen Rückenwöäschen weniger belebt als vorher, eg lee n Die Preise für diese
Ebenso konnte im Handel mit un⸗
ewaschenen Wollen neuer Schur eine Lebhaftigkeit nicht um
bedeutenden Vo schwerfällig kamen nur bei größtem Entgegenkommen der
beträgt gegen voriges Jahr etwa 6 0/o, welcher nach. Ansicht der Käufer nicht genügt, um die Parität mit den überseeischen Wollen herzustellen, von denen die großen Quantitäten in nächster Zeit dem Konfum zugeführt werden und eine scharfe Konkurrenz aufrecht er⸗ alten. Auch mag der Verlauf der Antwerpener April Auktion von s Dort wurden bei schwacher Betheiligung von den zum Verkaufe gestellten 7198 Ballen nur 2171 verkauft und zwar zu Februgr-Preisen, so daß die zwischen diesen beiden Auktionen be⸗ ze In Frank⸗
reich bedingen die ungewaschenen Wollen neuer Schur 1I5 o/o niedrigere Die heute beginnenden Londoner uktionen' dürften eine weitere Preisregulierung verursachen. Es Rückenwãschen
ungewaschener Wollen verkauft. deutschen ungewaschenen Wollen wozu etwa 13 509 Ztr. zum Verkauf gestellt werden. — Monat mit derselben regen erst mit dem Beginn der Osterwoche wurde
zur anderen
der bisherigen Basis und bei Schluß des Monats ist die Lage wegen ch⸗west⸗
Die Thatsache, bleibt bestehen, Die Preise haben erfahren. — Gisenerze Von den Siegerlander Hütten können nur die n Geschãft auslãndische
Roheisenmarkte hat sich das Aussehen gleichfalls wenig oder gar nicht geändert. Die Nachfrage ist unverändert geblieben, 8. h.
zum theil wieder sehr schwach, und die gebuchten Aufträge reichen in f Die Lagervorräthe nehmen n nur ö — Wrrat he ne
daher an den meisten Hätten stark zu. — Auf dem Fertigei sen⸗ markte hat die geringe Besserung zwar für einige Werke angehalten,
lebhafter als früher gefragt, doch ist ein wesentlicher Fortschritt gegen die Vorwoche nicht zu verzeichnen. lebhafteren Absatz von
flott ein, doch ist Grobbleche, doch hat sich
draht, gezogene Träbte und Drahtstifte sind unverändert; hier und da ist der Absatz bei schwacher Preishaltung befriedigend. chritt zu ver-
die meisten klagen nach wie vor über die Ungunst der Ver Maschinen⸗
einige Aufträge in — Die gestrige Generalversammlung der Versicherungs · Gesellschaft
iebt, und beschleß, den Anträgen der Verwaltung entsprechend, die Rücklage von 99 840 6 an die Dividenden Ergänzunge⸗Reserve, sowie von 50 000 6 für den Beamten⸗Pensionsfonds und die Vertheilung von 605900 Dividende! demnach entfallen 110 C auf jede Aktie, litt. und S5 , auf jede Aktie Litt. B. Die aus dem Aufsichtsrath aus-
Aus Wien wird der „Frkf. Ztg. gemeldet, eine Gruppe chen Finanz⸗
Ministe rium das Projekt für eine ständige Lotterie überreicht,
Schaft.
ard
Vor⸗
Wollen
2
Am
Verkauft
sich auf
theinisch ˖
ver⸗
Auf dem
Geschãfte Roheisen
wurde in
Auch in
Walz⸗
bemerkbar.
die Bilanz
S als
do. inlãnd. do. bellbunt 118,00, do. 152.00, zu freiem 128, do. ru pr. April ⸗ ie. 5 Gran m) I156 —m ramm ! im 6. inlãndischer 15 --= 120. Erbsen, inländische 112. Spiritus loko ontingentiert 54 00, nicht kontingentiert 34 00. Ragdebu rg, 30. April. (B. T. S) Zuckerbe richt. Rornzucker
exkl., von 92 9/0 — neue 16 230 10 40. Kornzucker erkl. 88 o Rende⸗
ment 6.6 9.770 Gd., 9, 75)
dem Kohlenfyndik ist jedoch bisher noch ni ö. o Hertz
ollgewicht 121. Danzig, 30. April.
loko behauptet, Umsatz 200 t, ᷓ ; gan er . do. Transit hochbunt und weiß 122.
Termin zu freiem Verk
do. Transit pr. Verkehr 155.
ai 132,50,
neue 9, 75 — 9
Fest.
74.
55 Gd., 9860 Br., pr.
Essen a. d. Ruhr, Westf. Ztg.“ zufolge
Leipzig, 30. Apri handel. La Plata. pr. Mai 2.80 4,
Bremen, 30. April. Raffiniertes Petroleum.
uhig. Upland middl.
pr. Dezember 734, pr. neue Ufance, frei an Bord
London, 30. April. letzten Auktion
der Käufer. Australische
gz stramm. = Chile⸗ Ku — 1 Mm w TR Börse.
echartert worden, wie es
32 Mock Brooke 64, 40 32 Warpecovs Lees 6. Wellington 73, 147. Stramm.
markt. Weizen loko 8,5
August —. . Bern, 30. April.
anleihen.
träge, wurde
lich infolge allgemeiner Lig infolge günstigen Wetters ordres ! holung auf Exportkäufe.
.
Schluß schwach. — Mais infolge großer Ankünfte Weizenmarkten. Waarenbericht.
in Philadelphia 9, 10, do.
Juli 673, do. pr.
pr. Juli 14355. Kupfer 9,80. Der Werth der in
Vorwoche.
atlantischen Häfen der britannien 33 00, do. Dãfen
— xt.
reichlicher Verkäufe, auf dem Ozean nach Eng
gůnstigen Wetters. U Weizen pr. Moi
Bremen, 1. Mai. Der PVostdampfer Rel a von Corunna na Prinz Heinri
pold h nach Neapel fortgesetzt.
auch je in
49
5. April. . ö
en matt, do. pr.
. behauptet, do. loko pr. 000 Vsd. r
piritus pr. 100 Liter 100 9 loko 344, pr. Frühlahr 34. i W. T. B) Getreidemarkt.
Brotraffinade 1 2290. t Gem. Raffinade mit Faß 21.75 * 22.25. Gem. Melis 1j mit Faß 21,25. est. Robzucker J. Produkt Tran
Br. pr. Juli 9. 85 bez. und Sr. Fest.
dr. Nobember Jos , v,. pr. Februar 305 M, pvr. M
etroleum⸗ Börse.) Ruhig.
März 721. Ruhig. — Schlaf bericht Rüben. Robzucker J. Produnt Basis 88 o/o Rendement
— 1. Mai. (W. W. B.) Dem R B N aus Francisco gemeldet: Alle hier liegenden eisernen Schiffe sind
örigen Weizen nach Liverpool zu bringen. hier erwartete Schiffe sollen für denselben Zweck geschartert sein. Manch est er, 30. April. (W. T. B. J12r Water Taylor 5H, z0r Water Taylor 64, 26 r Water Leigh 58, 30r Water Clavton 63,
fut Hot, R 1165 vards 163016 grey St. Peters burg, 30.
Leinsaat loko 11,00. Hanf
(W. T B) Der Große Rath von Bern genehmigte heute den Vertrag wegen der Konversion der Staats⸗
Am sterdam, 30. April. ordinary 521. — Bancginn 394 Rew-⸗ York, 30. April. im weiteren Verlauf matt un 6 schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 254 000 Stück. .
Wei en bei Eröffnung schwach, fiek im weiteren Verlauf erheb⸗
Kaffee fair Rio Nr. 7 16, Do. Rio Nr. 7 vr. Mehl,
Weizen- Verschiffun gen der des Kontinents 35 0090, do. ur rregon nach Großbritannien 16000, do. nach anderen Häfen des Kontinents
FThicago, 30. Axpril.
des ganzen Börsenverlaufs, von wenig Reaktionen abgesehen, infolge matter Kabelmeldungen und auf
SypeF sbort clear nomin.
Verkehrs⸗Anstalten.
ngekommen. Der Reichs Postdampfer Pri nz⸗ 291 . at am 79. April Nachmittags die Reise von Port Said
3 ilt, auszugeben seien. cde Loos sol in einer Jah . fern n ee, ö und der Minimal ⸗Treffer
Getreidemarkt. Zollgewicht
sen pr. 2600 Psd. Zoll t 105,00.
April Mai Roggen loko matter
z r und polnischer zum Transit 90 — 6, do. Termin . — do. Termin Transit pr, April ⸗ Mai Fegulierungshreis zum freien Verkehr 128. Gerste, große
erste, kleine (625 - 660 Gramm)
go, Nachprodukte exkl. I5 do Rendem. . Brotraffinade II 21,75.
o f. 4. S. Hamburg pr. Wril Mal g, 577 bez, 9560 Br., pr. Juni Der Rhein.
30. April. (W. T. B.)
bat die Mehrzahl der Zechen den Beitritt zu at beschlossen; seine Verlãngerung wird erwartet,
T. B) Kammzug - Term in⸗
3: 30000 Eg. . Börsen · Schlußbericht⸗ Offizielle Notierung der Bremer Toko oJ Br. — Baum wolle. — Schmalz. 3.
(W. T. B.)
loko 346 4
Wi inn, Arden sbielt z. 3. Cudahr zft . Fattzhan 3065 3. — Speck. Ruhig.
Sbort clear middling loko 32. —
9 Umsatz 57 Ballen. Taback. Umsatz: 199 Seronen armen.
Ham burg, 30. April. (W. T. B). Kaffee. 892 bericht Good average Santos pr. Mai 774, pr. September 76,
Zuck ermarkt. Hamburg pr,. April 9.70, pr. Mai 9,623,
pr. August 10,05, pr. Oktober 10.175. Fest.
W. T. B.) Die heute eröffnete Woll⸗
auktion war gut besucht bei ziemlich guter Betheiligung; Preise der kaum behauptet; Tendenz größtentheils zu Gunsten
Wolle pari bis 5d ½ billiger, Kapwolle
nominell, unverändert. Das Totalangebot betrug 341 600 Ballen.
An der Küste 6 Weizenladungen angeboten. S6 o Javazucker lotko 113 stramm, Rüben. Rohzucker loko
pfer 10, pr. 3 Monat 415 /is. ; B.) Bankfeiertags wegen heute keine
wird aus San
um 200 000 t, dem Syndikat ge⸗
heißt Spy . Vierzig weitere
r Mavroll si, 10r Medio Wilkinson 7*,
36r Warpcops Rowland 63, 36r War cops 106r Double Weston 8, 60 r Double eourante Qua-
Printers aus 32r / 46
(W. T. B. Produkten⸗ 6.25. Hafer loko 3,50. Talg loko 51,00, pr.
April. 0. Roggen loko loko 44,00.
(W. T. B.) Java⸗ Kaffee good W. T. B) Die Börse eröffnete und schloß im allgemeinen
uidation, auf Verkäufe des Auslandes, sowie im Westen; dann trat infolge von Kauf⸗
vorübergehend bessere Stimmung ein und später weitere Er⸗
Am Schluß ging aber die Besserung infolge
der Bradstreessberichte und niedrigerer Kabelmeldung wieder verloren.
fallend während des ganzen Börsenverlaufs und entsprechend der Mattigkeit in den
Baumwolle ⸗Preis in Nem. Vork 6i6 / is, do. in Nen Srleanè 6316. Petroleum Stand. white in New⸗JYork 9, 15. do,
rohes nom. do. Pipe line cert. p. Mai
195 nom. Schmal West. steam 700, do. Rohe & Brother 5 Mai; pr. Mai 523 do. vr. Juli 8343, pr. September 533. Rother
Winterweizen 683, do. Weizen vr. April — ? Dezember 70, Hetreidefracht nach Liverpool 2,
do. vr. Mai 679, do. pr.
Mai 14,20, do. do. Spring Wheat clears 2.80, Zucker 2t,
der vergangenen Woche ausgeführten
r od ukte betrug 6 742 755 Dollars gegen 6 508 6418 Dollars in der
letzten Woche von den
Vereinigten Staaten nach Groß⸗ nach Frankreich 100909, do. nach anderen von Kalifornien und Oregon
(W. T. B) Weizen ging während
Zunahme der land schwimmenden Waaren im Preise zurück
und erlitt weitere Einbuße infolge des eingetretenen nothwendigen Regens. Mais fiel auf große Verkäufe und Verkaufordres infolge
62, pr. Juli 633. Mais pr. Mai 473, Pork pr. April 11,87.
Norddeutscher Lloyd. 29. April Abends die Reise Der Reichs⸗Postd ampfer
(W. T. B.) nd' hat am Vigo fortgesetzt.
ist am 29. April Abends in Southampton
Regent Luit-⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 1O4.
3weite
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 1. Mai
3
1895.
Untersuchungs Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
290
.
7
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
9 ö Deffentlicher Anzeiger. ö. ( Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
7412 Steckbrief. Gegen den Kaufmann Emil Nüfser von hier, zuletzt zu Charlottenburg wohnhaft, geboren am 26. August 1359 zu Kosel, welcher sick verborgen hält resp. flüchtig ist, ist in den Akten L. R. II 302. 94 die Untersuchungsbaft wegen wiederholten . . ö . denselben zu erhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗Moabit 122. n e. . Berlin, den 27. April 1895. Der Untersuchungẽrichter beim Königlichen Landgericht JI.
47858 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Käsereipächter Anton Bernet, geboren im Juni 1351 zu Gummis. walde in der Schweiz, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen be— trügerischen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts- gefängniß abzuliefern, sowie hierher zu den Ak— ten . J. 113,95 Nachricht zu geben. Elbing, den 16. April 1895. Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung: Alter 44 Jahre, Statur mittelgroß und schlank, Haare hellblond, Bart schwacher blonder
Vellkart, Augen blau, Nase schmal und witz, Mund gewöhnlich, Zähne: Vorderzähne fehlerhaft,
Gesichtsfarbe gesund, Sprache schweizer Dialekt. Besondere Kennzeichen: Kurzsichtig.
7414 Steckbriefs Erneuerung.
Der hinter den Opernsänger Wilhelm Basch von dem unterzeichneten Amtsgericht unterm 238. No⸗ vember 1890 erlassene Steckbrief wird erneuert. XIV. D. 544 / 89. ‚
Königsberg, Pr., den 27. April 1895.
Königliches Amtsgericht. TIV.
7413 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Schreiber Wilhelm Oskar Wilke unterm 2. März 1885 wegen Diebstabls in den Akten W. E. II 173. 85 — J. IV. E. 33. Sp er- lassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 20. April 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
7415] Strafvollstreckungs⸗Erfuchen.
Der Wehrmann, Hausknecht Karl Friedrich Wil⸗ helm Wilke, am 12. Oktober 1861 zu Berlinchen geboren, zuletzt in Klausdorf wohnhaft, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts hierselbst vom 28. März 1895 wegen Ueber⸗ tretung des 5 3603 des Strafgesetzbuchs zu einer Geldstrafe von 150 66, im Unvermögensfall zu 6 Wochen Haft verurtheilt.
Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten E. 95. 94 ersucht.
Berlinchen, den 26. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
78406 Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen:
1 Knecht Reinhold Adolf Krause, geboren am 3. August 1874 in Bernstein, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
2 Carl Robert Marquardt, geboren am 3. De⸗ zember 1874 in Bernstein, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
3) Wilhelm Hermann Gustab Jordan, geboren am 15. Oktober 1874 in Karzig, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
) Carl Friedrich Schargitz, geboren am 29. Ok= tober 1874 in Chursdorf, Kreis Soldin, letzter Auf⸗ enthaltsort im Deutschen Reiche Adamsdorf, Kreis Soldin,
5) Franz Friedrich Wilhelm Elske, geboren am 21. Februar 1874 in Neu ⸗Gerzlow, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
6) Knecht Franz Friedrich Wilhelm Schröder, eboren am 2. Mai 1874 in Hasselbusch, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda.
7) Franz Hermann Otto Zuch, geboren am 4. Nobember 1874 in Kriening, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Dentschen Reiche ebenda,
8) August Wilhelm Friedrich Bock, geboren am 3. Februar 1874 in Mandelkow, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
9) Carl Friedrich Wilhelm Boltz, geboren am 11. September 1874 in Simonsdorf, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Soldin,
10) Schneider Carl Franz Theodor Haak, ge⸗ boren am 29. Juli 1874 in Soldin, Kreis Soldin, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
II) August Emil Hartwig, geboren am 12. August 1872 in Berkinchen, Kreis Soldin, letzter Auf— enthaltsort im Deutschen Reiche ebenda,
werden beschul digt, — als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten Vergehen gegen 140 Abs. I Nr. 1 Str G. B. Dieselben werden auf den 10. Juni E895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands. berg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivilvorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗Kom⸗
urtheilt werden. Landsberg a. W. den 22. März 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.
6878 Oeffentliche Ladung.
Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu oder nach erreichtem milttärpflichtigen
gegen 5 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land⸗
zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem . wird 2 auf Srund der nach z r 2er Strasprozeßordnung von dem Herrn Zidil⸗ Vorsitzenden der e un sfonhf! . a. W. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklarung verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 20. April 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.
1 282 2 2
2 Aufgebot, Zusteliungen und dergl.
7484 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvelstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Blatt Nr. 1083 auf den Namen des Maurermeisters Hermann off mann hierselbst eingetragene, am Weidenweg, angeblich Ne. 42 belegene Grundstück am 19. Juni 18935, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsftelle, Neue Friedrichstr. Nr. 13,
Sof, Flügel C. varterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5.31 „S6 Rein⸗
ertrag und einer Fläche von 908 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwalg⸗ Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besendere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil üher die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Juni 1895, Rach— mittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an⸗ gegeben, verkündet werden. Berlin, den 25. April 1895. Königliches Amtsgericht J.
743 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 17 Nr. 1194 auf den Namen des Kaufmanns Adolph Loewe zu
Abtheilung 85.
Berlin eingetragene, zu Berlin, Leipziger= straße 134 belegene Grundstück am 27. Inni
1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Eingang , Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 57 690 . Nutzungswerth zur Gebäude⸗ teuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, eglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere, das Grunkstück be— treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des SGrundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des. Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kauf- geld in Bejzug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Juli 1895, Vormittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 25. April 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. 7485 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 159 Blatt Nr. 6984 auf den Namen zes jetzt im Konkurse be⸗ findlichen Maurermeisters Heinrich Ellrott und der Frau Tischlermeister Nadler, Elisabeih, geb. PViotroweki, hier zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, in der Cuprystraße Nr. 5 belegene
Grundstück am 21. Juni 1895, Vor⸗ mittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an erichtsstelle, Neue Friedrich⸗
straße 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundfstück ist mit 15 000 A Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und an dere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere, Kaufbedingungen können in Fer Gerichte schreiberei, ebenda, Flügel h,, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das
liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver—⸗
Gustav Ferdinand Albert Schrei 28. J
av Fe d Albert eiber, am 28. Ja⸗ nuar 1872 in Waitze, Kreis Schwerin . W. . boren, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Landsberg g. W, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne 1 haben, . r lter si
außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. . . . Derselbe wird auf den 22. Juli 1895, Vormittags
gerichts zu Landsberg a. W., Richtstraße Nr. 72/73,
Berlin, den 25. Avril 1835. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.
7481 ö In Sachen des Fräuleins Johanne Behrens hier, Jägerin, wider den Kaufmann Franz Böttger hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 1577 und 1578 an der Wendenstraße hierselbst belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, wie solches im Grundbuche hiesiger Stadt, Band 65 B. 68 eingetragen steht, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 22. März 1895 everfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. März 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. August 1895. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6. Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. ;
Braunschweig, den 20. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. T.
. Nolte.
3
— —
7480 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangẽversteigerung der dem Wirthschafter Karl Brockmann zu Gãaͤgelow gebörigen. zu Brüel belegenen Grundstücke, des Wohnhauses Nr. 23 und Wiese Nr. 201, mit Zu⸗ behör Termine
1) jzum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re— gulierung Ter Verkaufsbedingungen am Freitag, den 12. Juli 1895, Vormittags 107 Uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 2. August 1895, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗
stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den
L2. Juli 1895, Vormittags 19 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Juni an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se— quester bestellten Apotheker Herrn Wiese zu Brüel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.
Brüel, den 25. April 1895.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
u
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ö Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Büdner Techentin zu Pernick gehörenden Büdnerei Nr. 7 daselbst mit Zubehör Termine . 1 ö. ß ö. zuvoriger endlicher Regu⸗ lierun er Verkaufsbedingung i . gungen am 18. Inli 2) zum Ueberbot am 8. August 18935, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am 18. Juli 1895, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schmiedemeister Meyer zu Pernick, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Warin, den 29. April 1895.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
i K Aufgebot. 8 uf Antrag des Gutsbesitzers Ernst Zessel i Halbendorf bei Wansen in 2 . 3m haber des angeblich verloren gegangenen 4prozentigen Rentenbriefs der Provinzen Ost⸗ und Westhreußen itt. CG. Nr. 255 über 300 0 aufgefordert, spätestens im. Aufgebotstermin den 18. Mai 1898, Mittags A2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer 38) seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen und ein neuer Renten brief an seiner Stelle für den obenbezeichneten An⸗ tragsteller ausgefertigt werden wird. Königsberg i. Pr., den 23. April 1895. Königliches Amtsgericht. XVII.
77937 Ausfertigung. Aufgebot.
Der Oekonom Josef Rösch in Bergrheinfeld H.⸗Nr. 52 hinterlegte am 2. Dezember 1885 bei der Kgl. Filialbank dahier den 40,0 igen Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank Ser. XXI Litt. E. Nr. 341 809 à 2090 416 und die 40 / ige Bodenkredit⸗ Obligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. VII Litt. D. Nr. 20 094 à 100 4 als Faustpfand für ein Darlehen von 240 und erhielt von der Kgl. Filialbant einen Depositenschein über dieses De— positum. Dieser Depositenschein ist angeblich zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Oekonomen, jetzt Austräglers Josef Rösch in Bergrheinfeld wird Auf⸗ gebot erlassen; Aufgebotstermin auf Samstag, den 12. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftezimmer Nr. 10 bestimmt und an den Inhaber dieses Depositenscheins die Auf⸗ forderung erlassen, spätestens im , nnn
mission zu Soldin über die der Anklage zu Grunde
Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am
21. Juni 1895, Nachmittags 121 uhr an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
k die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.
Schweinfurt, den 16. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
. Methsieder. ;
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale: . z
Schweinfurt, den 21. März 1895.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
(L. S.) Kunterm ann, Kgl. Sekretär. 7 489 Aufgebot.
Der Herr Landgerichts-Präsident in Neuwied hat das Aufgebot der Amtskaution beantragt, welche der Gerichts sefretär Thonet in Asbach, früher in Wissen, in seiner Eigenschaft als Rendant der Gerichtskasse in Wissen in Höhe von 9800 „ bestellt hat. Alle diejenigen Personen, welche aus der Dienstführung des ꝛc. Thonet als Rendant der Gerichtskasse in Wissen glauben Ansprüche herleiten zu können, sowie alle diejenigen, welche Anspruch auf die Kaution er⸗ heben, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Inli 1895, Vormittags 11 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche gegen die Gerichtekasse und auf die erwähnte Kautien ver- lustig erklärt und mit denselben an die Person des 2c. Thonet verwiesen werden.
Wissen, 21. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
lõh be ö Aufgebot.
Der Gerichts-Assistent Schlesmann in Reinbeck, als Pfleger des Nachlasses 1) des verstorbenen Käthners Heinrich Nicolaus Schreck in Boberg; ) des Alten⸗ theilers Hans Jacob Peerschen daselbst, hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Bergedorfer Sparkasse 1) Litt. E. Fol. 866, Nr. 4574 lautend auf für den Käthner Heinrich Nicolaus Schreck in Boberg, früher Hausknecht in Bergedorf, auf den Namen Deinrich Schreck, belegte S 8141,75, und 2 TLitt. B. Fol. 733, Nr. 1511, lautend auf für den Altentheiler Hans Jacob Peerschen in Boberg auf den Namen von H. J. Peerschen, Boberg belegte AM 500 beantragt. Ber Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. No⸗ vember 1895, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Bergedorf, den 4. Februar 1895. Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr. Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.
67014] Aufgebot. ö. n ne angeblich 1 ab⸗ handen gekommenen Sparfassenbücher der Stadt⸗ 9 3 , . a. Nr. S4 über 605 MS 63 , ausgefertigt fin glam Mar giert, g 5 . r. 12926 über 1237 M 10 A4, ausgeferti für fen,. Reich, n. sollen auf den Antrag der vorgenannten resp. Eigenthümer behufs neuer Ausfertigung J, werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1895, Vormittags IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 10, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor- ue, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Oppeln, den 2. Februar 189.5.
Königliches Amtsgericht.
75427 . Aufgebot. Der Landwirth Johann Michael Weingart von Sundhausen hat das Aufgebot der wegen 60 Ss Darlehnsforderung des Meier Meyerstein, früher in Gotha, jetzt in Breslau, eingetragen im Grundbuch von Gotha Band J., Blatt 2279 auf dem Grund⸗ stück Plan Nr. 182 des Rezesses für Sundhausen, 3.7 2 Land — Flurbuch Nr. 2426, ausgefertigten Pfandur ande vom 15. Juli 1870, bestätigt unter dem 6. März 1871, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — . 5 — an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls derselbe mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen und die Kraft⸗ loserklärung der betr. Urkunde wie die Löschung der eingetragenen Hypothek erfolgen wird. Gotha, den 11. März 1895. Herzogl S. Amtsgericht. JI. Oschmann.
74300! Bekanntmachung.
Das Figenthum des Grundstuͤcks Friedrichsberg rei Elbing Nr. 20 (Band 1 Blatt 321), dessen Besitztitel gegenwärtig für die Wittwe Anna Cbristine Reimer, geb. Peters, berichtigt ist, soll für die Eigenthümer Martin und Anna, geb. Möller, Basner'schen Eheleute aus Neukirch⸗Viederung ein⸗ getragen werden. Das Grundstück besteht aus einem Garten im Derf, 36 a 70 din groß, mit 25 6 92 3 Nutzungswerth. Auf den Antrag der letztgenannten werden deshalb
1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Termine, den 8. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗
seine Rechte bei dem g g fe, erichte an⸗ zumelden und den Depositenschein vorzulegen,
ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen