und e. 2 ein ewiges Stillschweigen auf⸗ elegt werden wird, .
ö 3 die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigen⸗ thuinsprãtendenten, nämlich:
2. Frau Partikulier Johanna Drocz. geb. Gerwien,
b. ö Fharlotte anterwald, geb. Gerwien,
. Rathilde Dorn, Eduard Dorn, Wilhelm
orn. 2 Frau Rentier Charlotte Boesfleisch, geb.
eimer, . . . aufgefordert, in demselben Termin ihre Rechte auf das Grundstück anzumelden, . die Eintragung des Eigenthums für die Basner'schen Gheleute erfolgen wird.
Elbing, den 25. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
7488 Aufgebot.
: 95 Antrag der Eheleute Schuhmacher Johann Schrader und Glifabeth, geborene Rasche, zu Grwitzen wird das im Grundbuche von Erwitzen Band 1 Blatt 23 auf den Namen des Johann Koch zu Erwitzen eingetragene Grundstück: lur 4 Nr. 364 / 138, im Dorfe, Hofraum mit dem Wo nhause, 12 9 4m, 24 , Nutzungswerth, aufgeboten. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das Grund stück spätestens in dem auf den 9. Dezember 1895, KRBormittags H Uhr, anberaumten Termine anzumelden, Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Grundstücks für die Antragsteller er⸗ folgen. — .
Rieheim, den 20. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
e
6585 Oeffeutliche Ladung.!
In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs fũr die Gemeinde Wiehl werden die unbekannten Erben der zu Alverbrück bei Wiehl verstorbenen Wittwe Friedrich Müller zu dem vor dem unter— zeichneten Gericht auf den 11. Juni 1895, Vor⸗ mittags 10 Ühr, im Geschäftslokale anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, etwaige Gigenthumsansprüche auf die im Kataster unter Ar⸗ titel 553 als Eigenthum der vorgenannten Wittwe Müller verzeichneten Parzelle Flur 39 Nr. 367/648, in der Greuelharth, Holzung, spätestens im Termine geltend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümerin bes Grundstücks die Ehefrau des Muͤhlenbesißzers Karl Kranenberg, Amalie, geborene Jung, zu Alper brück ins Grundbuch eingetragen werden wird.
Wiehl, den j8. April 1596806.
Königliches Amtsgericht J.
7487 rd
Zur Ermittelung des im hiesigen Herzogthum heimathberechtigten, angeblich nach Amerika aus⸗ gewanderten Constantin Starkloff, Sohnes des am 51. Mai 1567 hierselbst verstorbenen Kammerlakei Friedrich Starkloff, über dessen Verbleib seit dem
ahre 1861 jede Nachricht fehlt, wird auf Antrag des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums Departe, ment III ker, das K in Gemäßheit der 8s 10, 13 des Gesetzes vom 20. Februar 1865 eingeleitet. Für den genannten Constantin Starkloff wird im Depositum des hiesigen Amtsgerichts V ein aus dem Nachlaß seines Vaters herrührender, auf das Kontobuch hiesiger Sparkasse Nr. 38 899 eingezahlter Geldbetrag, welcher inzwischen mit ö auf über 280 M angewachsen ist, aufbewahrt.
s ergeht hiermit an den vorbezeichneten Constantin Starkloff sowie an dessen etwaige Erben und Gläubiger die öffentliche Aufforderung, ibre An sprüche auf dieses Depositum spätestens in dem vor unterzeichnetem Amtsgericht, Zimmer Nr. 5 des hiesigen Gerichtsgebaäudes, hiermit anberaumten Termin vom 16. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, daselbst geltẽnd zu machen, widrigenfalls Ausschlußurtheil dahin ergehen wird, daß der bez. Constantin Starkloff für todt erklärt wird und sein Vermögen an sich legitimirende Erbberechtigte bezw. in Ermangelung solcher an den Gothaischen Staatsfiskus ohne Kaution abgewährt werden wird; Erben und Gläubiger aber, welche sich bis zum bezw. im Termin nicht gemeldet haben, mit ihren Erb⸗— ansprüchen bezw. Forderungen ausgeschlossen werden. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben einen Bevollmaͤchtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen bei Vermeidung des Rechtsnachtheils des Verlustes ihres Anspruchs bezw. ihrer Forderung zu bestellen. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt.
Gotha, den 18. April 1895.
Herzogl. Sãchs. Amtsgericht. J. Unterschrift. )
7491 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Asch zu Pleschen wird der Tagelöhner Hippolyt Nawrocki, Sohn der Mathias und Lucie, geb. Skrzypczak⸗Nawrocki schen Eheleute in Rostepiewno, am 12. August 1837 ge⸗ boren, zuletzt in Mieschkow wohnhaft, von dort am 13. April is79 nach Rußland verzogen und seitdem verschollen, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich spätestens in dem auf den 29. Februar 1896, h. 10 Vormittags, angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt ärt werden wird.
Jarotschin, den 27. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
54899
Lage. Es ist bier das Aufgebotsperfahren behufs Todterklärung folgender verschollenen Personen:
1) des Branntweinbrenners August Siek oder Siekmann aus Ohrsen, im Jahre 1870 als 24 jähriger Ersatzreservist nach Amerika ausgewandert,
3) des Tischlers Simon Siek oder Siekmann aus Ohrsen, im Jahre 1880 als 265 jähriger Ersatz. reservist nach Amerika ausgewandert,
seitens des Abwesenheitskurators und der nächsten Intestaterben beantragt und Aufgebotstermin auf Mittwoch 12. Juni 1895, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Die beiden Verschollenen und alle, welche
Ansprüche und Rechte an das hier befindliche Ver⸗ mögen der beiden Verschollenen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, sich bis spätestens im Aufgebotstermine hier anzumelden und ihre Rechte zu begründen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen,
die beiden Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen . aberwiesen wer den soll. Lage, 30. März 1895. . Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
bg] Bekanntmachung. —⸗
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18 dief. Mts. ist der Schuhmacher Rudol Heinrich Alexander Haffe aus Berlin, geboren als Sohn des in F***. verstorbenen Kellners Karl Hasse und dessen Ehefrau Mariana, geb. Sinda, zu Bydgostia (Brom⸗ berg) am 14. Dezember 1835, angeblich verschollen feit dem Jahre 1868, für todt erklärt.
Berlin, den 18. April 1895. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
7351] Bekanntmachung.
Im Namen des Herzogs! In Sachen des Aufgebots des Kaufmanns Johann Klaus Georg Paul Schindewolf aus Dessau erkennt das unterzeichnete Herzogliche Amtsgericht für Recht: Der Kaufmann Jebann Klaus Georg Paul Schindewolf aus Dessau, geb. am 11. März 1863 dafelbst, ein Sohn des Bürgers und Delikateßwaaren⸗ händlers Johannes Schindewolf und dessen Ehefrau Magdalene, geb. Zimmermann, beide aus Dessau, welcher feit länger als 10 Jahren verschollen ist, wird hiermit für todt erklart. Die unbekannten Erhen desfelben werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die Erbschaft ausgeschlossen und erfolgt die Ertheilung eines Erblegitimationsatteste zan die bekannten legitimierten Erben.
Von Rechts Wegen. Dessau, den 19. April 1895. .
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.
7366 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. April 1895 sind die unbekannten Gläubiger der auf dem Grundstück Nr. 26 Lindau für Carl Gohlisch eingetragenen, laut Ueberweisungs Attest vom 13. März i840 der Wittwe Anna Dorothea Gohlisch, geb. Irrgang, zu Lindau über⸗ wiefenen Post von 121 Thlr. 13 Sgr. 37 Pf. väterliches Erbe beziehungßweise Ausstattung mit ihren AÄnsprüchen auf die bezeichnete Post aus- geschlossen. - . ; Beuthen a. Oder, den 25. April 1895. e,, Königliches Amtsgericht.
te
7356 Bekanntmachung. 3 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläu⸗ biger und Vermaͤchtnißnehmer des am 12. Oktober 1894 zu Nordhausen verstorbenen Buchhalters Gustav Hoffmann, ist beendigt. Nordhausen, den 26. April 1835.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
7353 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. April 1895 ist der Depositalschein Nr. 305 der Reichsbankstelle zu Halle a. S. vom 8. Februar 1887, dahin lautend, daß der Reichsbank am genannten Tage von dem Herrn Paul Winkler, Halle a. S., ein verschlossenes Packet (Kasten) in grauer Sackleinwand mit der Aufschrift Paul Winkler lle a. S. und einem Siegel unter den auf der äckseite des Schuldscheins abgedruckten Bedingungen zur Aufbewahrung übergeben worden sei, für kraftlos erklärt worden.
Halle a. S., den 25. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
T ögs8] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist der Niederlageschein des Königlichen Hauptsteueramtes zu Düsseldorf vom 23. Juni 18934, Konto 32, Blatt 70, Nr. 7 mit der Nummer 391, lautend auf einen Ballen unbearbeiteter Tabakblätter für kraftlos erklärt. Düsseldorf, den 24. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
7507 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Schneiders Peter Stein⸗ bach zu Düsseldorf hat das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf am 25. April 1895 für Recht erkannt:
Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 26 451, lautend auf Maria Stein⸗ bach, Bestand vom 28. Mai 1894 — 12077 4A, wird für kraftlos erklärt.
Düfseldorf, den 25. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. April 1895. Hoffmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Gottfried Klein in Kampenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elbing durch den Amtsgerichte Rath Dyck für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 77 988 der städtischen Sparkasse zu Elbing über 761 6 5 Z, ausgefertigt für den Antragsteller, wird für kraftlos erklärt.
7365 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. April 1885. ö v. Sych ows ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der jetzt verehelichten Clara Ficht, ö Kurr, und ibres Ehemanns Josef Ficht in
ierwoschin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuftadt W. Pr. durch den Amtsrichter Loewen⸗ stein für Recht:
Das auf den Namen des Fräuleins Clara Kurr zu Gdingen ausgefertigte Quittungsbuch der hiesigen Kreis⸗Sparkasse über 976,25 6 wird für kraftlos
Tölz]
erklart. Von Rechts Wegen. 7359] Bekanntmachung. Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des
unterzeichneten Gerichts ist das Sparkassenbuch Nr. B 867 der städtischen Sparkasse ju Trebni über 300 6 Kapital und 7,5440 Zinsen, ausgestellt für den Stellenbesitzer Wilhelm Freitag zu Deutsch hammer, für kraftlos erklärt worden. Trebnitz, den 25. April 1895. Königliches Amtsgericht.
7511 Bekanntmachung. 7 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 25. April 1895 sind folgende 2 Hypotheken⸗ briefe für kraftlos erklärt worden: . ;
— — — — —
a. der vom 14. August 1883 über die für den Oberfoͤrfter Wilhelm Henker zu Hohenbocka auf dem Irundbuchblatt des Grundstäcks Nr. 105 Hohen bog Abth. Il Nr. 6 aus der Urkunde vom 19. * 18565 eingetragene, zu 5 o/o verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 1200 , h
p. der vom 2. Februar 1884 über die für den Oberförster Wilhelm Henker zu Hohenbocka auf dem Grundbuchblatt der Grundstücke Nr. 105 Hohenbocka Abth. III Rr. 7 und Nr. 163 Hohenbocka Abth. II Fr. 3 aus der Urkunde vom J. Februar 1884 ein⸗ getragene, zu Ho / o verzinsliche Darlehnsforderung von 1800 0
Ruhland, den 26. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. April 1895.
Bach er, Gerichtsschreiber.
In der Müller'schen Aufgebotssache E. 1.95 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts Rath Meixner für Recht:
Die Fypothekenurkunde über 84 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil und 8 Thlr. Ausstattung, ein⸗ getragen auf Grund des Erbrezesses de confirm. den 3. Oktober 1859 ex. deer. vom 18. Februar 1851 für Anna und Magdalena Zamehl zu gleichen Antheilen in Abth. II Nr. 1 des be Kchte ehe meister Jofeph Müller und der unverehelichten Rosa Müller zu Kalkstein gehörigen Grundstücks Kalkstein r. 41, gebildet aus dem Hypothekenrekognitisns⸗ scheine vom 18. Februar 1851, dem Inventar vom 25. August 1850 und dem Erbrezesse vom
2. September . ;
K 1850 sowie dem , vom 18. Februar 18651, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den An⸗
tragstellern zur Last.
6668
Meixner.
7352 .
Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die Schuldurkunde vom 10. September 1879, auf Grund deren im Grund⸗ buche von Hildesheim Band XIX Blatt 768 eine Kautionshypothek von 3009 zu Gunsten des Korn⸗ bändlers Heinrich Bähre in Lühnde eingetragen ist, für kraftlos erklart.
Hildesheim, den 24. April 18985. Königliches Amtsgericht. V.
7363 Im Namen des Königs!
In der Sache, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thelenbriefen über auf dem Rittergut Prochnowo haftende Post, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Margonin durch den Amtsrichter Berge am 24. April 1895 für Recht: . . .
Der Hypothekenbrief über die daselbst Abthei⸗ lung III Nr. 5 für den Grafen Stanislaus Stephan von Skorzewẽki eingetragenen 7187 Thaler 12 Silber⸗ groschen Vz Pfennigen wird für kraftlos erklãrt. Margonin, den 26. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
7362 Bekanntmachung.
Die Hvpothekenurkunde über 12 Thlr. 28 85 Abtheilung III Nr. 2 auf Stohentin Band 5. Theil ? Blatt Nr. Jo ist für kraftlos erklärt.
Stolp, den 18. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. April 1895. Koll, Sekretär, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bäckermeisters Peter Meyer zu Winsen a. E. erkennt das Königliche Amts gerichs zu Winsen a. L. durch den Amtsrichter Schultz für Recht: .
Die zu Gunsten des Carl Mever aus Winsen a. L. über eine Abfindung forderung von 3000 Thalern ausgestellte Urkunde vom 1628. Mai 1874 (ein- etragen im Grundbuch von Winsen a. S. Band T
latt 129) wird für kraftlos erklärt.
7509
7354 .
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist der Hypothekenschein über 19 Thaler 16 Schilling Kurant, eingetragen Fol. 2 des Grund und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 3 zu Bandenitz für den Büdner Kiecksee zu Bandenitz als Vormund der unehelichen Tochter der verstorbenen Häuslerin Scheefe für kraftlos erklärt.
Hagenow, den 24 Axpril 1895. .
Großhherzogl. Meckl⸗Schwerinsches Amtsgericht.
7357) Ausschluß · Urtheil.
In der Strauß, Waldow⸗Stöckert, Broh, Hubbe, Korn, Klein. Gälde, Wirth und Bredow Schulz schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fürstenberg a. O. für Recht:
J. Es werden ausgeschlossen: 2
a. Johann , . Strauß und seine Rechtsnach⸗ folger mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Fünfeichen Band 1 Blatt Nr. 16 in Abtheilung III unter Nummer:
a. I) b. eingetragenen 18 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. Muttererbe, ö
p. 2) a. eingetragenen 18 Thlr. 3 Sgr. rückstãndige Kaufgelder;
b. Gottfried Hundack und seine Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf. 20 Thlr. Restkaufgeld und auf Bier, Branntwein, Fische und andere Speisen sowie Holz, bei der Verheirathung zu liefern, eingetragen im Grundbuch von Diehlom Band 1 Blatt 34 Ab- theilung II Nr. 1 und Band I Blatt 65 Ab— theilung II Nr. 1;
c. die unbekannten Berechtigten folgender im Grund⸗ buch von Rampitz Band 1 Blatt Nr. 7 in Abthei⸗ lung II Nr. I bis 4 eingetragenen ,.
a. 2 Thlr. 12 Sgr. 6 . alte Erbegelder für die verehelichte Anna Schmollingen,
b. 6 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. für Anna Margarethe Antken,
c. 13 Thlr. 1 Gr. 1 Pf. für Christoph Prenge⸗ mann,
ö 12 Thlr. 3 Gr. 8 Pf. rückstãndige Amtsab⸗ gaben,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten;
d. der Schullehrer Johann George Hoffmann in wn und seine Rechts nachfolger mit ihren Rechten auf die im Grundbuch von Krebsjauche Band II Blatt Nr. 66 Abtheilung II Nr. J ein⸗
getragenen 3 Ihlt. s. der Altsitzer Friedrich Gieloff in Schönfließ
und seine Rechtsnachfolger mit ihren Rechten
die im Grundbuch von Fürstenberg Band I ü Nr. 63 Abtheilung II Nr. 4 eingetragenen 100 Thlr. Restkaufgeld; ; . ;
f. die unbekannten Berechtigten folgender im Grundbuch von Rampitz Band 1 Blatt Nr. 8 Ab-⸗ a f Nr. J7 eingetragenen Post: ein Kösten. thum für die Gühler'schen Kinder aus dem Kontrakt vom 26. November 1809
mit ihren Ansprüchen auf diese Post.
II. Folgende Hypotheken⸗Dokumente;
a. vom 9g. Juli 1868 über die im Grundbuch von n, . Band 1 B1att Nr. 16 in Abtheilung NI
r. 1 unter 4.— 4. für die Geschwisten Johanne Caroline, Johann August. Johanne Wilbelmine und Anna Elifabeth Strauß eingetragenen 72 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf.;
b. vom 27. Juli 1857 über die im Grundbuch von Rampitz Band IL Blatt Nr. 110 Abtheilung I Nr. 3 für den Lehrer und Küster Fabian eingetragenen (1876) an die verehelichte Gastwirth Ernestine Wagner, 8 m abgetretenen zu 5 o/o verzinslichen
Thlr.; c. vom 26. Oktober 1863 über 50 Thlr. Darlebn. im Grundbuch von Rampitz Band IL Blatt Nr. 110 Abtheilung III Nr. 7 für Christian Teichert ein⸗ getragen und an die zu IIb. genannte Ernestine Wagner abgetreten; ;
d. vom 71. Mai 1834 über die im Grundbuch von Krebs jauche Band L Blatt Nr. 66 Abtheilung III Nr. J eingetragenen 25 Thlr. für Johann George Hoff mann; . .
e. vom 26. September 1864 über die im Grund buch von Rampitz Band J Blatt Nr. 8 in Ab⸗ theilung II eingetragenen und zwar;
a. unter Nr. II) a. 25 Thlr. Darlehn für Johanne Luise Gülde je zur Hälfte auf die verwittwete Kutscher Anna Elisabeth Guͤlde, . Laurisch, und Caroline Wilhelmine Gülde in Rampitz vererbt,
Pp. unter Nr. II) b. 25 Thlr. Darlehn für Caro-=
line Wilhelmine Gülde;
f vom 12. Jul 1892 über die im Grundbuch von Fürstenberg Band 11 Blatt Nr. 598 Ab⸗ theilung LJ Nr. 2 für die verehelichte Bildhauer Marie Schmidt, geb. Müller, in Fürstenberg a. O. eingetragenen, vom 1. Juli 1892 ab mit 46 *j0 ver- zinslichen und nach 3monatlicher Kündigung rück⸗ zahlbaren 1000 M Darlehn; ö
vom 14. Dezember 1838 über die im Grund⸗ bud von Fürstenberger Landungen Band 253 Blatt Nr. 885 und Band 24 Blatt Nr. 1179 in Ab⸗ theilung III Nr. J eingetragenen 25 Thlr., welche der Fischermeister Gottfried Schilling zu fordern hat; werden für kraftlos erklärt.
7364 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Jonasdorf Blatt 15 Abtheilung II Nr. 1 ein—⸗ getragenen , von:
a. 432 Thlr. 46 Gr. 9 Pf., eingetr. Kaufmann Dembieki in Marienburg,
b. 432 Thlr. 45 Gr. 3 Pf., eingetr. für Samuel
für den
Gottlieb Kettler in Simonsdorf,
. 83 Thlr. 30 Gr., eingetr. für die Organift Toetz sche Pupillenmasse in Katznase, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus geschlossen. . den 23. April 1896. önigliches Amtsgericht. 7360] Bekanntmachung. ö Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Eigenthumgprätendenten und etwa dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf das in der Gemeinde Stiepel ⸗Haar belegene Grundstück Flur 5 Nr. 45 (altes Kataster Flur I Nr. 1256) im Finkensieven, Holz, 11 Morgen 170 Ruthen, S8 Thlr. 10 Sgr. 15 Pfg. Reinertrag ausgeschlossen worden. Bochum, den 26. April 1595. Königliches Amtsgericht.
7498 Oeffentliche Zustellung. K Ilösbos5. G3. Z. R. 32.
Der Kaufmann und Fabrikant Albert Richter zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. G. Soemy und G. Jacobfohn daselbst klagt gegen seine Ehefrau Elise Richter, geb. Hoff mann, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Chescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lzu Berlin, Jüdenstr. S9 Il, Zimmer 119, auf den 17. September 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der , ,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. April 1895. .
Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 22.
7499 Oeffentliche Zustellung. R. 182. 95. Z. K. 20.
Die Frau Fanny Croner, geb. Landsberg, zu Berlin, Prenzlauerstraße 44, vertreten durch den Rechtsanwalt Türk hier, klagt gegen den Kaufmann Abraham Eroner, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 58 I Tr. Zimmer 139, auf den LIS. September 1895, Vormittags 197 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Berlin, den 26. April 1535.
Lehmann, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Zivilkammer 20.
7494 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Anna Kluger, geb. Baler, zu Kuchelberg bei Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seifert zu Liegnitz, klagt gegen den Schuhmacher Hermann Kluger aus Kuchelberg,
egenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher lassung mit dem Antrage die Ehe der Parteien
den 9.
der
zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
i . Zustellung wird dieler
bekannt gemacht. ; Liegnitz, den 29. . 1895.
icka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7500] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Splißreißers Wilbelm Erdmann, Auguste, geb. Rottschalk. zu Gollnow, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i. 53 klagt
egen ihren Ehemann, den y ilhelm
dmann, früher zu Klein⸗Christinenberg, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. P. auf den 13. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. P., den 24. April 1895.
ruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bS68] Oeffentliche dr, Die Ehefrau des Zimmermanns Georg Friedrich Christian oy, Christiane Dorothea, geb. Mang. zu Wehrheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz · Rath Emmerich zu Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten Ehemann von Wehrheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Chescheidung unter der Behauptung, der Beklagte babe die Klägerin im Frühjahr 1883 böslich verlassen, seitdem nichts mehr von sich hören lassen und sich weder um sie, noch um ihre Kinder gekümmert, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell zu erkennen, daß der Beklagte schuldig, zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben fert⸗ zusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 12. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, 25. April 1895.
. Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7495 Oeffentliche Zustellung. In- Sachen der unverehelichten Auguste Wehner in Elsterwerda und des minderjährigen Friedrich
rmann Wehner, dieser vertreten durch seinen Altersvormund, den ö Hermann Wehner in Elsterswerda, — Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Baumeyer in Dresden, Kläger, gegen den Müller Karl Otto Güttler, zuletzt in Laubegast bei Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlaf, laden die Kläger den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II Zimmer 189, auf den 12. Juni 1895, Vor⸗ mittags 89 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.
Dresden, den 27. April 1895.
Aktuar Held,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Amtsgericht Hamburg.
7492 Oeffentliche r, .,
Die minderjährige Pauline Marie Elisabeth Bauer⸗ meister, vertreten durch ihren Vormund, Schneider⸗ meister K. P. E. U. Schreiber, zu Leipzig, Löhr⸗ straße 11 N, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. v. Jacobs, Hamburg, klagt gegen den P. Batty, früher Seilerstraße 21 II, err ff wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außer⸗ ehelicher Vaterschaft mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und hinsichtlich der fälligen Beträge vor—⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, zur Zahlung von M 15 monatlichen Alimenten vom Klagetage bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des klagenden Mündels, zahlbar praenumerando, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung J, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. ? auf Mittwoch, den 19. Juni 18935, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. April 1895.
Kropp, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung J.
um Zwecke der uszug der Klage
7493
1) Die Handlung Berth. Siegismund, Fabrik⸗ papierlager zu Berlin, Beuthstraße 4
I) die offene Handelsgesellschaft Matrowitz C Rahke zu Berlin, im Konkurse vertreten durch den Konkurs- verwalter Kaufmann Brinckmeyer zu Berlin, Pots—⸗ damerstr. 1222,
3) der Ziegeleibesitzer C. Palm zu Strausberg, sämmtlich im Prozeß vertreten durch den Rechts- anwalt Schenk zu Strausberg,
klagen gegen den Baumeister und Redakteur G. H. Nix, früher zu Eggersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, .
zu 1 und 2 wegen im Jahre 1894 gelieferter Waaren, .
zu 3 wegen am 24. Februar 1893 gelieferter Steine
mit den , . den Beklagten kostenpflichtig und vorlaufig vollstreckbar zu erklären, an die Klägerin zu 1 78 ½ 20 3 nebst 6 9so Zinsen von 77 30 3 seit 21. Dejember 1894, an die Klägerin zu? o6 e 65 3 nebst 6 i Zinsen seit dem I. Oktober 1894, an den Kläger zu 3 11 20 3 nebst H 0 / Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗ Landsberg auf den 12. Juli 1895, Vor⸗
mittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 2 wird dieser Auszug der Klagen 2 m
It⸗Landsberg, den 23. Axril 1895. . Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7496 Oeffentliche Zustellung.
Die katholische Kirchengemeinde zu Bruchhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt ven der Decken zu Höxter, klagt gegen den Sattler Josef Bolte aus Gehrden, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend. wegen Zahlung eines Legats von 75 S aus dem Testamente der Wittwe Ferdinand Bolte, Veronica, geb. Marr, auf Grund der Verhandlun vom 25. November 1889 mit dem Antrage, 161
vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen:
Der Beklagte ist schuldig, entweder J5 M nebst 5 do Verzugszinsen seit dem 25. November 1889 an die Klägerin zu zahlen oder zu gestatten, daß das in Band J Blatt 6 des Grundbuchs von Bruch. hausen für ihn berichtete Grundstück Flur 8 Nr. 1159 zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin zwang weise meistbietend öffentlich versteigert wird; die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ erlegt“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Beverungen auf den 22. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke ber öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beverungen, den 25. April 1595.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
mi 7497 Deffentliche Zustellung.
Der Instrumentenmacher J. F. J. Katzke zu Landsberg a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Hembd ebenda, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Tismer, früher zu Landsberg a. W., jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen verschiedener, zum Theil im Konkurse ausgefallener Forderungen:
a. Wechselforderung des hiesigen Vorschußvereins von 4000 M an Beklagten, welche Kläger als Bürge am 19. August 1893 bezahlt hat,
b. Darlehnsforderung des Klägers von 19 * 3 5 9G Zinsen vom 1. Januar 1893 bis 8. März
4,
C. Forderung aus dem Accept auf Richter und Vieth, welche Kläger beim biesigen Kreditverein in Höhe von 220 „n diskontiert hat,
mit dem Antrage: den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an den Kläger 3874,25 S nebst 50/0 Zinsen seit dem 8. März 1894 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 17. Sep⸗ tember 18595, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Landsberg a. W., den 27. April 1895.
Herfarth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Töõböõ]
Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Heinrich Friedrich Rüdinger, . geb. Hildenbrand, zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Morbach zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichs zu Bonn ist Termin auf den 25. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .
L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
T7503]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil kammer 2, zu Düsseldorf vom 26. März 1895 ist zwischen den Eheleuten Hermann Coppel, Metzger, und Josefine, geb. Voß, beide zu Krefeld, die Güter— trennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 28. Ja—⸗ nuar 1895 ausgesprochen.
Düfseldorf, den . 1895.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75901
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 27. März 1896 ift zwischen den Eheleuten Karl Becker, Metzger, und Johanna, geb. Vetten, beide zu Benrath, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 31. Januar 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 25. April 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7502 Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil
kammer 2, zu Düsseldorf vom 27. März 1895 ist
zwischen den Eheleuten Karl Hugo Bredow, An—
streichermeister, und Maria, geb. Langmann, heide
zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung
seit dem 6. Februar 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den ö 18965.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7504]
Durch Urtheil des Königlichen e it Zivil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 26. März 1895 ist zwischen den Eheleuten Josef Sammeck, Maschinen— bauer, und Elisabeth, geb. Feldges, beide zu Viersen, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 29. Januar 1895 ausgesprochen.
Düfseldorf, den 24. April 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7345 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl. Land⸗
ea gte zu Elberfeld vom 15. März 1895 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Carl Weier zu Elberfeld und der Emma, geb. Schienbein, daselbst bisher bestandene eheliche Gůtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 159. Januar 1855 für aufgelöst erklärt worden. .
— chã fer als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 7346
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. März
11855 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrmann Emil
Hold zu Vorderdohr b. Kronenberg und der 23 6 Vohwinkel, daselbst bisher bestandene cbeliche
ütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Januar 1895 für aufgelsst erklärt worden.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7349]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. März 1895 ist die zwischen den Eheleuten Händler Robert Wolfertz zu Elberfeld und der Amalie. geb. Weide, daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Januar 1895 für aufgelõst erklärt worden.
; . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7348
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. März 1896 ist die zwischen den Eheleuten Sattler und Polsterer Walther Hammesfahr zu Gräfrath und der Wil—⸗ belmine, 5 Tüllmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 31. Januar 1895 für aufgelöst erklärt worden.
; ö , als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7347
Durch Urtheil der 1III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 15. März 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bierhändler Heinrich Oskar Schumacher zu Elberfeld und der Wil— helmine, geb. Schnitzler, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Januar 1895 für aufgelöst erklärt worden.
. 8S0hü fer als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
7344
Durch Urtheil der LI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28 März 1896 ist die jwischen den Eheleuten Schlosser Friedrich Weber zu Barmen und der Therese, geb. Weih⸗ mann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Februar 1895 für aufgelöst erklärt worden.
. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7350
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 16. März 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Tapetenhändler Karl Neuburg und Henriette, geb. Schenk, in Köln ⸗Ehrenfeld aufgelöst worden.
Köln, den 25. April 1390.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. 7600
Norddeutsche Edel⸗ und Unedelmetall⸗ Industrie⸗Berufsgenossenschaft Sehtion V: Hannover.
Die Mitglieder werden hierdurch zur ordentlichen Sektionsversammlung auf Montag, den 20. Mai 1895, Nachmittags 37 Uhr, in Hannover in der, Börse“, Osterstraße 16 B., ergebenst
eingeladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht; Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung.
2) Wahl eines Ausschusses von 3 Mitgliedern . der Rechnungen von 1896 bis 897.
3) Feststellung des Etats pro 1895.
4) Neuwahl von drei Mitgliedern des Vorstandes und deren Ersatzmänner.
5) Wahl eines Beisitzers zum Schiedsgericht und dessen Stellvertreter.
6) Mittheilungen und Anfragen.
Hannouer, 1. Mai 1895.
Der Sektionsvorstand. F. G. Rühm korff.
I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung.
7416 Verkauf von
1) ungefähr 20 000 kg alter Morserollen zum Einstampfen,
2) ungefähr 50 000 bis 60 000 kg sonstiger Makulatur zum Einstampfen, bestehend aus Akten, Büchern u. s. w.,
3) ungefähr 20 000 Kg alter Frachtkarten aus Hanspapier ꝛc. zum Einstampfen.
Termin am 20. Mai 1895. Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Drucksachenverwaltung Köln, altes Ufer Nr. 2. Die Ausschreibungs⸗ Unterlagen liegen hei dem Versteher der Druck sachenderwaltung, Eisenbahn⸗ Sekretär Schroeder, zur Einsicht offen und können von demselben ein schließlich des bei Einreichung des Gebots zu be nutzenden Gebotbogens gegen eine Gebühr von 50 3 bezogen werden. Köln, den 26. April 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
7534 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover. Bahnhofsumbau Harburg. Verdingung folgender Arbeiten bezw. Lieferungen zum Bau des Empfangsgebäudes mit Vorgebäude: Loos 1. Anfertigung und Anbringung von 1244 9m Holzdecken. Loos 2. Anfertigung und Verlegung von Fuß—
böden (rund 1106 4m aus Kiefernholz und 900 am
aus Eichenholz). Loos 3. Tischlerarbeiten (Fenster, Thüren und
Wandbekleidungenz).
Termin Donnerstag, den 16. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unter⸗ zeichneten hierselbst, Moorstraße 1.
Zeichnungen, Bedingungen u. s. w. sind daselbst
einzusehen und Verdingungsunterlagen von dor gegen bestellgeldfreie Einsendung von 150 4 in baar für jedes einzelne Loos zu beziehen. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Harburg, den 29. April 1895. Der Bauinspektor: J. Meyer.
7240]! Verdingung. Die Lieferung von 600 8 Filjschuhen für das Artilleriedepot Köln soll am Dienstag, den 21. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, ver⸗ geben werden. Bedingungen nebst Muster zum An . liegen im diesseitigen Geschäftshause — Weiden⸗ ach 13 — aus, können auch abschriftlich gegen Oo, 50 60 Schreibgebühr bezogen werden. Artilleriedepot Köln.
7535 Bekanntmachung. In der hiesigen Strafanstalt werden am 1. Juli d. Jahres auf 3 Jahre
ca. 100 weibliche Arbeitskräfte, welche bisher mit a, , waren, disponibel.
iese Arbeitskräfte sollen zu den bisherigen oder anderen, für eine Strafanstalt sich eignenden Be⸗ schäftigungen verdungen werden.
n n sind, weil bereits vorhanden, Weiß⸗ näherei und Rahmenarbeit in Wolle und Seide. Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte reflek= tieren, werden ersucht Versiegelte und mit bezũglicher Aufschrift versehene Offerten bis zum Termin am Mittwoch, den 15. Mai 1895, Vormittags 10 uhr, an die Direktion der hiesigen Anstalt ein- zureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Unternehmer geöff net werden.
Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits- kräfte können in der Registratur der Anstalt ein gesehen oder gegen 1 66 Kopialien bezogen werden.
Sagan, den 27. April 1895.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
62605 Bekanntmachung.
Bei der planmäßig stattgehabten Ausloosung sind folgende am 1. Auguft sg bei der Kreis- kasse in Rawitsch und der Landeshauptkasse in
osen einzulösende Anleihescheine des Kröbener
eises gezogen worden: Von der Aroigen Anleihe. II. Ansgabe.
itt. C. 14 35 über je 500
Litt. D. 21 43 55 1606 über je 200 Von der 4 do0igen Anleihe. III. Ausgabe.
Litt. B. 91 über 1000 60
Iitt. C. 14 40 über je 500
itt. D. 4 16 44 63 79 über je 200 A
Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 25. Ja. nuar v. Is. bringen wir ferner zur nochmaligen Kenntniß, daß von den bisher ausgeloosten Anleihe—⸗ scheinen die zum 1. August 1893 bezw. 1894 aufge⸗ kündigten Anleihescheine II. Ausgabe zu 43 0jo * e. über je 200 S litt. D. 22 35 48 bisher nicht zurückgegeben find.
Rawitfch, den 15. Januar 1895.
Der Kreis ausschuß 2 Rawitsch.
Lewald.
64903 Bekanntmachung.
Ausloosung von Obligationen der 4 J igen Provinzial⸗Anleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 1875.
Von den unterm 1. Juli 1875 ausgefertigten Ao Obligationen des Provinzial⸗Verbandes von Sachfen sind in der Sitzung der Landes- Direktion vom 16. Januar d. J. für die diesjährige Tilgungsrate folgende, nicht im Besitze der Provinzial⸗ Hauptkasse befindliche Nummern ausgelooft worden:
Ser. II Nr. 834 864 915 929 über 200 ,
Ser. III Nr. 1021 1022 1027 10680 1105 1278 über 500 116,
Ser. IV Nr. 2314 2326 2399 2404 2421 2449 2473 2479 2493 2542 2639 über 1000 M
Diese Obligationen werden den Inhabern hier⸗ durch zum 1. Juli 1895 gekündigt.
Die Aus ahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Juni d. J. ab durch die Provinzial Hanptkasse hierselbst, das Bankhaus H. F. Leh⸗ mann zu Halle a. S., das Bankhaus Dingel n. Co. zu Magdeburg und die Kur⸗ und Nen⸗ märkische ritterschaftliche Darlehnskasse zu Berlin gegen Quittung und Rückgabe der Obli⸗ gationen mit den Zinskupons Reihe V Nr. 6—10 und Talons.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1895 auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Geldbetrag von dem Kapital in Abzug gebracht.
Merseburg, den 21. Januar 1895.
Der Landeshauptmann: Graf von Wintzingerode.
653311 ; Ausloosung von Kreisanleihescheinen.
Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen . des Kreises Haders⸗ leben sind die nachstehenden Nummern ausgeloost worden:
IV. Ausgabe, Buchstabe A., Nr. 69 und 91,
IV. Ausgabe, Buchstabe B., Nr. 83,
IV. Ausgabe, Buchstabe C., Nr. 30 und 47,
V. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 47, 48 und 54.
Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und ihre Inhaber aufgefordert, vom 1. Juli 1895 an den Nennwerth nebst den bis zum 30. Juni 1895 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen und ö bei der Kreis ⸗Kommunal⸗ Kasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt und wird der Be⸗ trag etwa fehlender, nach dem 1. Juli 1895 fälliger Zinzscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.
Hadersleben, den 5. Dezember 1894.
Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: M auve.