— ö.
,.
de, , . e.
sämmtlich zuletzt in Berlin fe n gewesen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab. ficht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlquhniß , , d ,, ,,, militãrpfli ; a des Bundes
ebiets aufgebalken zu haben, — Vergehen 3 ** Abf. 1 Nr. I des Strafgesetzbuchs. — Dieselben Herden auf den 19. Juni 18958. Vormittags 9 Uhr, vor die 7. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I hierselbst, Alt⸗ Moabit 11, 1 Tr Saal Nr. 55/66, zur tverhandlung geladen. Bei un. entschuldigtem Ausbleiben werden diefelben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Ersatzbehörden über die der An- klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten
ärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 8. März 1833.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
Kzta⏑WttttttGtGtGsemrr —
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
7698 ,,,,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Friedrichstadt Band 2 Rr. 107 auf den Namen der Wittwe Tschirsch, Auguste, geborenen Köchler eingetragene, bier Mark- e les, Nr. 28 belegene Grundstück am 28. Juni 1895. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13 Hof, Erdgeschoß. Eingang 9. Saal 40, versteigert werden. Das r e f ist mit 5459 M Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aug der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- Hatts, etwaige AÄbschätzungen und andere das Grund stück betreffende Nachwersungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 19. April 18935. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
b8d9] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 93 Nr. 3778 auf den Namen des Schlossermeisters Gustav Peters und Tischlermeisters August Fabert eingetragene, hier, Wittstocker⸗ straße 4 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 7. Juni 1895, r , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Hof, he,, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 906,20 ha mit 7900 M. Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund. buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ . Kaufbedingungen können in der Gerichts chreiberei ebenda, Cingang D., Zimmer 17, ein⸗ gesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Juni 1895, Vor- mittags II Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 19. April 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
— ——
7697 Zwangsversteigerung.
Im Wege der . , soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 30 Nr. 1231 auf den Namen des Rentiers August Sloeckner ein⸗ etragene, hier Steinmetzstraße 45 belegene Grund⸗ . am 28. Juni 1895, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von O98, 17 ha mit 15 540 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, ,, D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Juli 1895, Vormittags 111 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 22. April 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
7696 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 135 Rr. 6247 auf den Nahen deg Architekten Benno Mirus eingetragene, hier Rykestr. Nr. 36 belegene Grundstüͤck am 2. Juli 1895, Vormittags 1091 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Neue 6 straße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang . Saal 40, bersteigert werden. Das Grundstück ist bei einer
o, 05,97 ha noch nicht zur Ge⸗ veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere , , können in der Gerichts schrelberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 17, ein⸗ gesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Juli 1895, Vor⸗ mittags 111 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 2. April 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
7695 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangspollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 27 Nr. 1994 auf den Namen des Maurermeisters Wilbelm Thämen eingetragene, hier, Lange⸗ Straße 106, be— legene Grundstück am 5. Inli 1895, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue ö straße 13, Hof. , Eingang C.
al 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist bei einer Flache von O, 909.78 ha mit 162109 4 Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch Hatts, etwaige Abschäößungen und andere das Grund- rück betreffende Nächwessungen, jowie beondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden.
äche von ãudesteuer
Das Urtheil über die enn des Zuse wird am 9. Inli 1898, V 5 II im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
ve * mr 6 aut henung 8.
762 . In Sachen des , . 18 August Hölscher a. als Vormundes des , . Karl Auguft Hölscher und b. als Kurators der taubstummen Auguste
anwalt Engelbrecht gu Braunschweig, ger, wider den Huffchmied Karl Seidensticker in Scharfolden⸗ dorf, Beklagten, wegen Alimente ꝛc., wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Brinksitzerftelle No. ass, 22 zu Scharfoldendorf zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 22. April 1895 verfügt, auch die Gintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf . den 16. September d. J., Morgens 190 hr, vor 85 glichem Amtsgerichte in der Hundertmark schen astwirthschaft zu Scharfoldendorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe
. . . 22. April 1895
ershaufen, den Apr: .
Herzogliches Amtẽgericht.
Ribbentrop.
T7694
In der Zwangsvollstreckungssache, die Zwangs versteigerung der zum Konkursbermögen des Buch⸗ druckereibesitzers Otto Wollermann hieselbst gehörigen Grundstücke No. ass. 315/316 betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschkusses hier anzumelden. Zur Er- klaͤrung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf, den 5. . 1895 vor dem unterzeichneten Amtzz— ericht anberaumt, wozu die Betheiligten und die rsteher hiermit vorgeladen werden. Wolfenbüttel, den 22. April 1835.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.
67j319] Aufgebot. ö Die Arbeiterin Maria Hunsicker in Düsseldorf, Kölnerstraße 36, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 45 290 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf mit einem Betrage von 45,27 46 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marienstraße 2. Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 20. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
69239 Aufgebot. ; Die Erben der im Jahre 1890 verstorbenen Wiltwe Eva Hesse in Tiefthal, vertreten durch den Juftiz⸗Rath Baum in Erfurt, haben das Aufgebot des auf den Namen der Wittwe Era Heffse aus- gestellten Sparkassenbuchs der stãdtischen Sparkasse zu Erfurt Rr. 22 I64, in welchem das bis Ende 1893 eingetragene Guthaben 159 ½ 71 3 betrug, bean tragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Erfurt, den 27. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
5398) nachm
Bekanntmachung. Aufgebot. ö.
Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 9y59 Titt. G. pag. 1656 der Gettorfer Sparkasse ber 1575 , ausgefertigt für Job. Hinr. Ströh in Eckholz, soll auf Antrag der Erben des Eigen⸗ thümers zum Zwecke einer neuen Ausfertigung resp. der Auszahlung des Guthabens amortisiert werden. Der etwaige Inhaber des Buches wird daher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 4. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Gettorf, den 13. April 1895. Königliches Amtsgericht. 722] Aufgebot. .
Ber Schmiedegeselle August Altena zu Priorei a. d. Volme hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuchs Nr. S463 der Sparkasse zu Vörde über eine Einlage von 345 * O1 3 inkl. Zinsen beantragt. Es ergeht deshalb an die Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine am 20. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 3, im Amtsgerichts gebäude, ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung von Rechten bezw. Vorlegung des Quittungs⸗ buchs das letztere für kraftlos zu erklären sein wird.
Haspe, den 14. Mär; 1555.
Königliches Amtsgericht.
7677 Aufgebot,
Die Lehrerin Auguste Thumann und deren Schwester Anna Thumann, beide zu Buxtehude, haben das Aufgebot des auf den Namen der weil. Clarinde Thumann lautenden Sparkassenbuches der Spar⸗ und Leibkasse Altenlandes in Jork Nr. 4792 über 349 M 32 3 beantragt. Die Lehrerin Auguste Thumann allein Fat ferner um Erlaß des Aufgebots des auf ihren Namen lautenden Spar kassenbuches Nr. 493 derselben Sparkasse über 1071 6 22 3 ersucht. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittmoch, den 6. November A895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel- den und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen
J 7611 ot. — . auf den ma n. Mathilde Haagen/
Hölscher sämmtlich zu Bielmissen, vertreten durch den Rechts.
.
r ibor unt Heinrich . . Sparkasse zu R
März 1894 ü e, g verloren den
T7782]
1) von dem
24 ur
2) von dem
Parzellen a. der
Weide;
gemeinde Heek Flur 11 Nr. Flur 11 Nr. Ilur 12 Nr. lur 12 Nr. . 12 Nr. 7 lur 12 Nr. Flur 12 Nr. lur 12 Nr. lur 12 Nr. lur 13 Nr. lur 15 Nr. Flur 17 Nr. Ilur 17 Nr. Flur 18 Nr. lur 19 Nr.
meinen, werden am 19. Juni Zimmer Nr. 7,
K 7309
Lisette, jetzt zu
Moor,
Marie ; werden hiermit aufgefordert, i vorgenannte Gr 18. Juni d.
anberaumten Au
das aufgebotene getragen wird.
T7783]
als Vormünderi lena Lohrengel 28. Juni 1845,
nach New. Jork Nachricht mehr
persönlich oder
Todes erklärung zur Anmeldung
.
Ghemann, der
ntrag der ãn e en aus Ratibor, die uches aufgefordert, dasselbe zwecks Geltendmachung ihrer Ansprüche spätestens in dem vor dem unter ⸗ zeichneten Gericht auf den 29. November 1895, Vorm. 11 Uh eraun r widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden.
Ratibor, den 27. April 1895. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Lohrengel aus Bilshausen,
sich spätestens in dem auf Freitag, M 1696, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ ichen Amfsgerichte hierselbst anberaumten Termine
der Verwarnung, daß ö öde mögens des Verstorbenen auf sie keine Rãcksicht ge⸗ nommen werden soll. . Gieboldehausen, den 26. April 18965. Königliches Amtsgericht.
eboren am 9. Bunzlau, als ehelicher Sohn des Häuglers Franz Wittig und dessen Ehefrau Anna Johanna, geb. Walter, welcher im Jahre 1877 nach Amerika, Staat New⸗Jersey, ausgewandert und seit dem Jahre 1874
Eh . der Sparkassenbücher er⸗
5 sso w
ork, den 20. April 1895. Königliches Amtsgericht. II.
der Nr. 282 ausgestellte Sparkassen ˖ atibor, Ende
ber einen Bestand von 816 Mark
Fg Pfg. lautend, ist angeblich verbrannt oder ander⸗
gegangen. Es werden deshalb auf äubigerin, Fräulein Mathilde . dieses Sparkassen
r, anberaumten Termine vorzulegen,
Aufgebot. Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils Zwecks Eintragung als Gigenthümer ist das Aufgebot fol⸗ gender Grundstücke beantragt:
Zeller Bernard Thiemann in der
Feldmark Ahaus der Band 13 Blatt 39 Grundbuch
von Ahaus für Eheleute Hermann Holthaus und
Maria, geb. 2 im Kspl. Ahaus eingetragenen 1
2 169 Steuergemeinde Ahaus
ut Holthues Rosenkamp, Acker;
Schuhmacher Heinrich Effing zu
Wessum der Antheile der Geschwister Johannes Dominikus, Jehann Georg und Hermann Effing aus Weffum, später in Holland, an den im Grund- buch von Wessum Band 9 Blatt 45 eingetragenen
Steuergemeinde Dorf Wessum Flur 9 Nr. 1066/3365 by der Vikarie, Hofraum, Flur 9 Rr. 1661/3566 daselbst, Hofraum, Flur 9 Nr. 467 Grothoffs Gorden Garten.
b. der Steuergemeine Kirchspiel Wessum Flur 12 Nr. 87 in de Dögte Acker, Acker, Flur 8 Nr. 139 Flör Acker, Flur 14 Nr. 147 Buddenfeld Weide und Flur 14 Nr. 439 daselbst
Flur 12 Nr. 9; daselbst
3) von dem Freiherrn von Dalwigk Lichtenfels zu Haus Horst im Kspl. Heek der zum Grundbuch noch nicht übernommenen
Parzellen der Steuer⸗
112/!1 aufn Kukuck Weide,
1127 daselbst Weide,
154 Sudahler Mark Weide, 397/180 daselbst Acker,
398/180 daselbst Weide,
393 182 daselbst Weide,
394/182 daselbst Weide,
185 daselbst Weide,
191 daselbst Weide,
34 Weg Weide,
73 Bramenfeld Weide,
17 Kapelle Hofraum,
92 An de Kapelle Weide, 139 Feen. Esch Sandbülten Weide, 165 Rordahler Mark Weide.
lle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an vorflehend aufgeführte Grundstücke zu
aben ver⸗ aufgefordert, solche spätestens in dem 1595, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗
stehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und Antragsteller als Eigen⸗ thümer eingetragen werden.
Ahaus, den 5. April 1895.
õͤnigliches Amtsgericht. Aufgebot.
Die Eheleute Müller Heinrich Niemever und geb. Folsche, früher zu Wieck, Ksy. Ledde, Feldmark, Gem. Ibbenbüren, haben das Aufgebot der Parzelle Flur 10 Nr. 22320 Wieker Weide, 41 a 42 m groß, 6, o5 Thlr. R. E. Der Gemeinde Ledde, eingetragen Band 1 Blatt 183 im Grundbuche von Ledde für die Gheleute Job. Herm. Ger Busbas und Johanne Christine
lhelmine, geb. Schulte, beantragt. Es
sammtliche Eigenthumprätendenten
hre Ansprüche und Rechte auf das
undstück spätestens in dem auf den J., Vormittags 11 Uhr, vor
dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichts stelle
fgebotẽtermine anzumelden, widrigen.
falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und
Grundstäck für die Antragsteller ein
Tecklenburg, den 13. April 18935. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des Handelmanns Heinrich Lohrengel, Elis
abeth, geb. Strüber, zu Bilshausen, n der minderjährigen Maria Magda⸗ daselbst, wird der Maurer Carl geboren daselbst am welcher im Jahre 1864 von dort ausgewandert ist und seither keine von sich gegeben hat, aufgefordert, den 15. Mai
schriftlich zu melden., widrigenfalls er
für todt' erklärt und fein Vermögen den nächsten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Gleichzeitig werden alle Personen, welche über den Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mit⸗ theilung, und zuglei
ch für den Fall der demnächstigen etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte ibrer Ansprüche aufgefordert, unter bei der Ueberweisung des Ver⸗
Bekan
utmachung. Antrag der verebelichten Häusler Henriette Wittig, geb. Schiller, zu Günthersdorf wird deren
. Johann August Wittig, tai 1836 zu Günthersdorf, Kr.
1 ordert, estens im Auf- a m ern, m e g . s 11 Uhr, 2. 6 widrigenfalls er für
den 24 April 1835. , , e. 7674
Aufgeb gt. ; ;
Rachdem der Schneider Johann Christian Diedrich Carl Lembge, geb. den 5. Februar 1816 zu Grabom. und der Wundarzt Carl Johann Friedrich Ernst Lembcke, geb. den 7. Januar 1819 ebendaselbst, beide Söhne des Arbeitsmanns Johann Lembcke und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Francke, verschollen und durch , vom 6. August 1880 für todt erklärt ind und rechte zum Nachlaß beider Personen isher nicht angemeldet wurden, so werden nunmehr hierdurch alle, welche Erbrechte an den Nachlaß des Schneiders Lembcke und des Wundarztes Cembcke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spãtestens in dem auf Freitag, den 9. Auguft d. J.. 10 Uhr Vormittags, angesetzten Termin anzu- melden und zu begründen unter dem Nachtheil, daß die sich Meldenden und Legitimierenden dem Be⸗= finden nach als die rechten Erben angenommen und ibnen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, ö. ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen desjenigen, welcher in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Der Nachlaß beträgt ungefähr 120 , und kommen von demselben noch die Kosten dieses Verfahrens in Abzug.
Doberan in Mecklenburg, den 265. April 1895.
Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.
7673 Aufgebst. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Fuhrherrn Albert Beyerling aus Kalbe a. S. werden die unbekannten Erben der am 15. September 1892 zu Kalbe a. S. verstorbenen Wittwe Schmidt, Margarethe, geb. Tirschl, oder deren Erben oder nächsten Verwandten aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 20. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumfen Termin bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden. Unterbleibt die Meldung, fo wird der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden. Der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, und darf weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.
Kalbe a. S., den 20. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
7675 , .
Auf den Antrag des Nachlaßvflegers Buchhalters i Zeidler zu Vietzer Schmelje werden die Nach aßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am J. Juni 1894 zu , (QOstvreußen) verstorbenen Zivil⸗ ingenieurs Hermann Gährig aus Vietzer Schmelze aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 27. September d. Is., Vormittags 111 Uhr, ihre Anfprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht Sn fer Nr. 17, II Treppen) anzumelden, widrigenfalls fie gesh⸗ die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruͤche nicht erschöpft wird. ; ;
Landsberg a. W., den 29. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
7784] Aufgebot.
Die am 8. August 1857 zu Kosten (Prov. Posen) geborene ledige Adelheid Klara Anselma Hulding Peschell, Tochter des am 7. April 1856 zu Biebrich 9. Hh. verstorbenen Königlichen Kreissteuer-Rendanten und Hauptmanns a. D. Ludwi Philipp Peschell und dessen Ebefrau Hedwig Marie, Sophie geb. Engel, welche bis zum Jahre 1556 bei ihrem Vater in Biebrich a. Rh. gewohnt, sich nach dem Ableben desfelben zu ihrer Schwester Ida, verehel. Holz, in St. Petersburg begeben, letztere Stadt aber im Jahre 1873 mit der e sich wieder nach Deutfchland zu begeben, verlassen hat und seit dieser Jeit nichts mehr von sich hat hören lassen, wird auf den Antrag des Herrn Rechtsanwalts Ladewig zu Köslin als des für sie bestellten Abwesenheits· pflegers, sowie des Louis Holz und der Ehefrau des Rikelaus Tschumakoff, Adelheid, geb. Holz, zu St. Petereburg hiermit aufgefordert, das ihr aus dem Rachlaffe des Ober⸗Postdirektions Sekretãrs, Rech nungs- Raths Ludwig Peschell zu Köslin zugefallene, von Herrn Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin ver⸗ waltete Erbtheil in Empfang zu nehmen unter dem Rechts nachtheil, daß, wenn sie oder ibre event. Leibes. der Testamentserben innerhalb dreier Monate vom Erscheinen dieser Aufforderung im ‚Deutschen Reichs. Anzeiger“ an gerechnet, spãtestens in dem hierzu auf Samstag, den . August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebotstermin nicht erscheinen werden, nicht nur ihr obiges Erbtheil, sondern auch ihr etwaiges sonstiges Vermögen und alle ihr künftig anfallenden Erbschaften ihren nächsten Erben und zwar jetzt gegen Kaution, die jedoch nicht länger als bis zum 8. August 1907 dauert, verabfolgt werden, nach Verlauf dieser Zeit aber sie dieser Vermögens⸗ massen gänzlich verlustig sein ollen.
Wiesbaden, den 24. April 1895.
Königliches Amtsgericht. TV. 7666 ;
Der am 4. April 1895 zu Berlin verftorbene Diener Franz Robert Eduard Ueckermann hat in seinem am 19. April 1895 publizierten Testamente vom 12. Oltober 1378 seme Kinder Emil und Otto, Geschwister Ueckermann, bedacht.
Berlin, den 19. April 1895. . .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
71678
. Testamente des früheren Fabrik Direktors Olto Vetter zu Görlitz, publiziert am 5. April 1895, ft deffen Sohn, der Tuchappreteur Kurt Vetter. als Pflichttheilgerbe eingesetzz worden. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Kurt Vetter wird hier⸗ mit von kenn hn el in Kenntniß gesetzt und kann auf Antrag Abschrift des Testaments erhalten.
Görlitz, den 18. April 15895. Königliches Amtsgericht. Schulz.
as wohnhaften Brüder Ernst Rudolßsh Miether werden benachrichtigt, daß ihre am 7. März 1895 zu Görlitz orbene . früher verwittwete Gutsbesißzer Albertine er in ihrem heute publizierten Testament vom 73. Nobember 1884 sie zwar erwähnt, aber als abgefunden ihnen nichts vererbt hat, das unterzeich nete Gericht ist zur Ertheilung von Testaments⸗ abschriften auf Antrag bereit. Görlitz, den 18. April 1895. Königliches Amtsgericht. Schulz.
—
in Namen des Königs! ündet am 24. April 1895. Lamprecht, als Gerichtsschreiber. Auf den Antra a. der verehelichten Maurer Linke, verwittwet ge⸗ 2 Theil, Friederike Emilie, geborenen Otto, in ornitz, b. des Rittergutsbesitzers Arno Rümmler in Traupitz, . des Korbmachers Robert Gottwald und dessen Ehefrau Marie, geborenen Seidel, in Zeitz d. des Zimmermanns Friedrich Gustav Urban in Wittgendorf, e. der verehelichten Gutsbesitzer Winter, Minna, geborenen Müller, in Bornitz, f. des Fräuleins Albine Landmann zu Tröglitz, vertreten . 9 . d., e. und f. durch den Rechtsanwalt Reiling in Zeitz, zu b. durch den Rechtsanwalt Dr, Rümler in Zeitz, zu C. durch den Justiz Rath Ehrhardt in Zeitz, hat das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgerichts Rath Rittler für Recht erkannt: J. Die unbekannten Berechtigten sowie
7368)
deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen aus. 8 lossen auf die im Grundbuche von Borniß
d. J, Bl. 16, Abth. III, Nr. 2 eingetragene Post von 106 M 30 Forderung mit vierteljährlich zu entrichtenden Zinsen zu 5 Go für den Fabrikanten Friedrich Gustav Ruß zu Zeitz aus der Urkunde vom 72. Februar 1869, eingetragen zuf. Verfügung vom 5. März 1869,
II. die nachstehend aufgeführten Svyotheken dokumente werden für kraftlos erklärt, nämlich:
IM) das Hppothekendokument über 2590 „ jetzt eingetragen im Grundbuche von Tröglitz Bd. 1 Bh 45. Aetb. Ii, Rr. I für Sohann Gottlob Müller in Wuitz, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlungen vom 5. August und 27. Sey⸗ tember 1851 nebst Hypothekenscheinen vom 6. Ok⸗ tober 1851, ursprünglich eingetragen im Haus⸗ hvpothekenbuche von Tröglitz Bd. J, Bl. 16, Abth. III, Nr. 3 und Flur Tröglitz Bl. 21. Abth. III, Nr. 1,
Y das Hypothekendokument über 100 Thlr. — 300 6, eingetragen im Grundbuche von Zeitz Bd. III, Bl. 922, Abth. II., Rr. 1 für die ber— wittwete Frau Webermeister Therese Urbig in Zeitz, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld⸗ und
fandverschreibung vom 7. Oktober 1862 und dem
vpothekenbuchsauszuge vom 8. Oktober 1862,
3) das Hypothekendokument über 300 „6 rück⸗ ständige Kaufgelder, ursprünglich eingetragen im ,, von Witigendorf Bd; J, Bl. 7,
bth. III, Nr. 2, jetzt eingetragen im Grundbuche von Wittgendorf Bd. J, Bl. 29, Abth. II, Nr. 1 für den Auszügler Johann Gottlieb Urban und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geborenen Göpel, in Wittgendorf, bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 29. September 1864, ausgefertigt den 8. Oktober 1864, und dem Hypothekenbuchs— auszuge von demselben Tage,
4) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von 3 Bd. J, Bl. 18, Abtb. III, Nr. 1 für den Gutsbesitzer Johann Gottlob Näther sen. in Bornitz eingetragenen 900 „ Darlehn, be⸗ ĩᷓ aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗
andlung vom 13.27. Oktober 1862 dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 27. Oktober 1862, der Zession vom 3. Fanuar 1871 und dem abgekürzten Hypotheken buchsauszuge von demselben Tage,
5) das Hvpothekendokument über ursprünglich 361. Thlr. 2 Sgr. 6 Pf, bestehend aus dem Schuld⸗ scheine vom 71. April 1865, dem Urtheile des Königlichen Kreisgerichts zu Zeitz vom 15. Juni 18665, der Verpfändungsurkunde vom 1. Juli 1866 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 23. September 1866 bezw. 16. Juli 1867, ursprünglich eingetragen für den Kaufmann Johann Adolph Langenberg in Zeitz in den Hypothekenbüchern von Rehmsdorf Bd. L. Bl. 2 bezw. s, sodann nach Löschung auf ersterem Grund- buchblatte mit noch 600 Thlr., übertragen auf das Grundbuch von Rehmsdorf Bd. II, Bl. 60 und dort nach weiterer Löschung von 100 Thlr. mit 500 Thlr. 2 1500 M abgetreten an die verwittwete Gutsbesitzer Landmann, Erdmuthe, geborene Schulze, zu Predel
III. Die Kosten jedes Aufgebots sind von den Antragstellern unter gleichmäßiger Vertheilung der Kosten für die . zu tragen.
itt ler.
7361] Bekanntmachung.
In der Generalaufgebotssache pro 189411 hat das Königl. Amtsgericht Marggrabowa durch den Amtsrichter Habedanck für Recht erkannt:
I) Die Hypothekenurkunde über 600 Erbgeld, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 25. Juli am 16. Sktober 1879 für Emma Bonatis in Abth. III Nr. 1b des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Lakellen Nr. 30, gebildet aus dem Hrpothekenbrief vom 30. Januar 18865 und dem Erbrezeß vom 25. Juli 1879 wird für kraftlos erklärt;
2) die Hypothekenurkunde über 75 Thlr. — 225 4 Vater⸗ und zukünftiger Muttererbtheil, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 3. März 1850 am 28. August 1869 für Friedrich Sergien alias Gerwien in Abth. III Nr. 4 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Sokollken Nr. , gebildet aus dem Hypo- thekenschein vom 28. August 13690 und dem Erbrezeß vom 3. Mai 1859, wird für kraftlos erklärt;
) die r ,,, über 300 M Darlehn, subingrossiert auf Grund der Abtretungsverhandlung vom 3. August 1886 am 18. August 1586 für den Wirthssohn Eduard Langecker zu Woynassen in Abth. III. Nr. 1 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Niedzwetzken Nr: 104, gebildet aus dem , . vom 13. August 1886 und der
chuldurkunde vom 18. September 1885 wird für kraftlos erklart;
4 Die Hypothekenurkunde über 303 Thlr. 10 Sgr. Vatererbtheil, eingetragen auf Grund des Eb. verglei vom 36. Juli 1840 am 25. März 1841 die Geschwister Marie, Wilhelmine, 2 und Amalie Rogoweti in Abth. II
r. 7 des dem Antragsteller gehörigen Grund stücks Kutzen Nr. 2. gebildet aus dem vo⸗ thekenschein vom 25. Mär 1841 und dem Erbrezeß vom 30. Juli 1840, sowie die Hvpothekenurkunde über 50 Thlr. Forderung, eingetragen auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 309. No⸗ vember 1850 und 2. Juli 1851 am 13. Oktober 1851 für die Wirthsfrau Caroline Dombrowski, ö. Kolvak, in Bittkowen in Abth. III Nr. 11 desselben Grundstücks, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 13. Oktober 1851 und dem Anerkenntniß vom 7. Oktober 1850 sowie der gerichtlichen ng vom 2. November des selben Jahres werden für kraft⸗ los erklärt. — 2) Wilhelmine Rogowski bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprůuchen auf den Erbantheil von 75 Thlr. 25 Sgr. an der Post von 303 Thlr. 19 Sgr, eingetragen in Abth. HI Nr. 7 desselben Grundstücks ausgeschlossen;
) die Hypotbekenurkunde über 600 4 Darlehn, jubingrossiert auf Grund der Urkunde vom 21. Fe⸗ bruar 1884 am 5 Februar 1885 für das Frãulein Rosalie Hegent zu Marggrabowa in Abth. III Nr. 24 bejw. Nr. 7 der den Geschwistern Gustav, Martha und Emil Meredig gehörigen Grundstücke Garbassen Nr. 15 und 149, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbrief vom 5. November 1884 und der Urkunde vom 21. Februar 1884 wird für kraftlos erklärt;
6) die Hypothekenurkunde über 429 Restkauf⸗ geld, subingrossiert auf Grund des Vertrages vom 14. April 1575 am 7. November 1883 für den Kauf⸗ mann Jakob Neumann Hertzfeld zu Marggrabowa in Abth. III Nr. 1 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Wielitzken Nr. 77, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 5. Januar 1889 und dem Ver—⸗ trag vom 14 April 1875 wird für kraftlos erklärt;
I) die Gläubiger der 17 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. rück⸗ ständigen Kaufgelder, wopen 8 Thlr. 15 Sgr. 74 Pf. der Ludwig Rattap'schen Spezialmasse und 8 Thlr. 16 Sgr. 73 Pf. der Carl Rattay'schen Spezialmasse überwlesen sind, eingetragen in Abth. 111 Nr. 8 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks, Rogonnen Nr. 44 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen;
8 Catharina Bratuschewski, Marie Salopiata und Anorthe Paulina bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten von 42 Thlr. 67 Groschen 45 Pf. bezw. 18 Thlr. 3 Groschen 710 Pf. bezw. 96 Thlr. 79 Groschen is / Pf., eingetragen in Abth. III Nr. 2 bezw. Nr. 6 bezw. Nr. 7 des dem Antragsteller gehörigen Grund⸗ stücks, Pläwken Nr. 46, für welche Posten auch Plöwken Nr. 47 haftet, ausgeschlossen;
9) 1) Johann und Martin Nowodtka bezw. ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten von zweimal 6 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und Johann und Ludwig Nowodtka bezw. ihre Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten von zweimal 4 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf., eingetragen in Abth. II Nr. 1, 2 und 4 des dem Antragsteller ge⸗ hörigen Grundstücks, Giesen Nr. Sl, wofür auch Giesen Nr. 61 haftet. — 2) Regine Piotrowski bezw. ihre Rechtsnachfolger wird mit ihren Ansprüchen auf die Post von 15, 96 , eingetragen in Abth. I Nr. 1 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks, Giesen Nr. 122, wofür auch Giesen Nr. 627 haftet. — 3) David und Ludwig Gawenus bezw. ihre Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten von zweimal 17,40 , eingetragen in Abth. III Nr. 1 bezw. Nr. 3 des dem Wirth Ludwig Stooszno ge hörigen Grundstücks, Giesen Nr. 123, wofür auch Giesen Nr. 13 haftet, ausgeschlossen.
Marggrabowa, den 28. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
7358 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:
1) die Rechtsnachfolger der Heinrich und Charlotte Schlomski'sschen Cheleute in Kumkeim mit ihren Ansprüchen auf den in dem Grundbuche von Kum⸗ keim Nr. 6 Abtheilung IL Nr. 2 aus dem Ab⸗ tretungsvertrage vom 21. September 1843 einge⸗ tragenen Kaufgelderrest von 100 Thalern;
3) die Eigenkäthner Gottfried und Louise, geb. Springer, n n, fen Eheleute aus Kumkeim, jeßt unbekannten Aufenthalts, und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in dem Grundbuche von Kumkeim Nr. 30 Abtheilung II Rr. 5 aus dem Kaufvertrage vom 19. Juni 1865 eingetragenen rũckständigen Kaufgelder von 200 Thalern ausgeschlossen.
Landsberg i. Ostpr., den 23. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
T7513] Bekanntmachung. ö Auf Antrag des Müblenbesitzers Wilhelm Atgrf zu Ringelstein bei Harth sind durch am 25, . M. derfündetes Ausschlußurtheil bezüglich der nachstehend bezeichneten . . ; —
g. 635 Thaler 15 Gutegroschen 4 Pfg. Kapital für die Wittwe Bracht zu Paderborn aug der Ur⸗ . vom 153. August und Zession vom 6. November 1810,
b. 250 Thaler Kapital nebst 500 Zinsen für die Erben Adam Hund ju Alme aus der Urkunde vom 2. Juli 1818,
Ne Bd. V Bl. 826 des Grundbuchs von Harth eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechts nachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Büren, den 26. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
T7356] Bekanntmachung.
Dutch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts von heute sind:
1) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Heilsberg Nr. 210 Abth. III Nr; 1 für die drei Schwester ⸗Kinder des Michael Lehmann, nämlich Anton Tietz und die minderjährigen Gertrud und Peter Brieskorn in Konnegen und Nr. 2 für die Brudertochter des Michael Lehmann Namens Agnes Lehmann eingetragenen Erbtheilsforderungen von je 54a Thlr. 20 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, .
) die beiden Dokumente über diese Forderungen für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 2. April 1895,
Königliches Amtsgericht.
J 691] Oeffentliche ren ef
Der Maurer August Polenz in Willudden, Kreises Angerburg, vertreten durch den Rechtganwalt Bilda in Lyck, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Polenz, geb. Rund, fruͤber zu Willudden wohnhaft, jetzt un. bekannten Aufenthalts, wegen Chetrennung, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 11. Juli 1895. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 27. April 1895.
. Mertz baus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7692 Oeffentliche Zustellung. Die Losmannsfrau Anna Goerke, geborene Rudat, früher in Kaukweth Kludszen, jetzt in Alloningken per Jurgaitschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Medem in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Sosmann Eduard Göerke, zuletzt in Kaukweth⸗ Kludszen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver⸗ weigerung des Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 17. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilfit, den 24. April 1895. m Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7791 Oeffentliche Ladung.
Peter Robida, Eigenthümer, fruüͤher in Bergheim wohnhaft, zuletzt in St. Dis (Frankreich) sich auf⸗ haltend, dermalen ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wird hiermit vorgeladen, am Samstag, den 22. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte zu Rappolts—⸗ weiler zu erscheinen, um an dem Familienrathe seiner minderjährigen Tochter Maria Ludovika Therese Leonie Coralie Robida theilzunehmen, welcher über die Absetzung des Vorgeladenen als Vatervormund berathen und beschließen wird Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Rappoltsweiler, 26. April 1895.
Kasper, Amtsgerichts. Sekretär.
T7688] Oeffentliche Zuftellung. 1) Die Geschäftsgebilfin Vera Franziska Schwarz in Zwenkau und 2) die unmuündige Anna Flora Schwarz daselbst, vertreten durch ibren allgemeinen Altersvormund, den Galanterie Arbeiter Gustav Adolf Schwarz zu Zwenkau, beide im Prozeß vertreten durch die Rechts- anwalte Donat und Dr. Schöppler in Leipzig, klagen egen den Barbier Paul Josef Sauer, zuletzt in botzschbar b. Zwenkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Alimentationsverpflichtung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen:
a. der Klägerin unter 1 eine Entschãdigung (8 1551 ff. des Bürgerl. Ges.⸗Bchs.) — richterliches Ermessen vorbehalten — von 100 4,
b. 21 M Geburts- und Taufkosten und
e. auf die Zeit vom 1. September 1884 bis 1. April 1895 einen jährlichen Erziehungsbeitrag von 72 S, zusammen 762 6,
d. an den Vormund der Mitklägerin zu 2 einen jährlichen Erziehungsbeitrag von 72 M6. — richter; liches Ermessen vorbehalten — vom 1. April 1895 ab so lange, bis sich die Klägerin selbst ernäbren n, mindestens aber bis zum vollendeten 17. Lebens⸗ jahre,
und zwar den rückständigen Betrag sofort, die zukünftigen in einmonatlichen Vorauszablungen zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 29. April 1895.
Sekr. Wachs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7793 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Franz Koblbrecher in Pyl, als Vormund seiner Enkelin Agnes Koblbrecher, ver⸗ treten durch Syndikus Dyckhoff zu Osnabrück, klagt egen den Bergmann Bernhard Erftenbeck aus ol, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten kostenpflichtig zur Zahlung von für die ersten beiden Lebensjahre des Rindes jährlich 60 M und für die folgenden zwölf Lebensjahre jährlich 40 , in halbjährlichen Vor⸗ ausbejahlungen, für das erste Halbjabr sofort, für die Folgezeit je mit Beginn des betreffenden Halb— jahrs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Osnabrück, Abtheilung V, auf Freitag, den 25. Inni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osnabrück, den 27. April 1895. Der Gerichtsschreibergeh. des Königl. Amtsgerichts.
T7687] Oeffentliche unte ng . Der Möbelhändler Karl Hertel zu Berlin, Linien- straße 131, vertreten 8 den Rechtsanwalt Pr. Max Rosenthal, ebenda, Zimmerstraße 72, klagt . den Kaufmann W. Bein, früher zu Berlin, , . 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Möbel Miethsvertrag vom 9. Oktober 1892 mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu ver⸗
urtheilen, anzuerkennen, daß ihm ein Ansvruch auf die in Sachen Hertzer und Gen. /.. Bein J. H. 3695. h hinterlegten al 29. nebst aufgelaufen insen nicht zustehe und in deren Auszahlung an den Kläger u willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtestreits vor die neunte Zivil
kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 63, auf den L323. Just 1895, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. u. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. April 1895.
Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts LJ. 9. Zivilkammer.
7786 Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer Hermann Sternitzke zu Reichen⸗ berg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Gneipelt u. Schöne in Dresden, klagt gegen den vormaligen Bierschröter Bernhard Richard Böhme, zuletzt in Wahnsdorf bei Moritzburg wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer - Forderung von 206 1 23 3, s. Anh. unter dem Anführen. Be⸗ klagter schulde ibm für im Jahre 1892 käuflich ent⸗ nommene Waaren 36 M 86 8 und die restlichen 169 6 37 4 infolge von Unterschlagungen, die er im Geschäfte Klägers in den Jahren 1891 und 1892 verübt, und mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 206 6 23 3 nebst 5 0 Zinsen seit 1. Januar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Dresden auf den 15. Juni 1895 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 25. April 1895.
Sekr. Pötzsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7690 Oeffentliche Zustellung.
Der wegen Verschwendung entmündigte Fuhr⸗ werksbesitzer Friedrich Wilhelm Arthur Liebscher in Dresden, vertreten durch seinen Zustandsvormund, den Brauereibesitzer und Braumeifter Friedrich Wil helm Max Liebscher in Lockwitz, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mittasch in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Conrad Horster, alleinigen Inhabers der Firma Borwig & Horster, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufentbaltsorts, wegen Rückzahlung eines Darlehns von 30090 6 s. A. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver—⸗ urtheilen, an den Kläger 3000 M mit 6 G0 Zinsen seit dem 27. Juli 1894 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den E3. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 29. April 1895.
Akt. Benedix, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7789] Deffentliche Zuftellung.
Der Restaurateur Reinhold Schwarze zu Eisen⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Schoeppe in Eisenberg, klagt gegen den Fleischer Franz Regge aus Kattenaus (Amt Stallupönen), zuletzt in Eisen⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung für Kost und Logis, mit dem Antrage, Be⸗ , durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahklung von 30 M6 3 3 und zur Tragung der Rosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Eisenberg auf Donnerstag, den 20. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Eisenberg, den 29. April 1895.
Assistent Kretschmar, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
7795 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Maximilian . im Konkurs zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Frank daselbst, klagt gegen den Metzger 5 Wolf und dessen Chefrau, beide unbekannten
ufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Speisen und Getränken sowie aus Gewährung von Logis in dem hiesigen Gasthof, zum König von England“ in der Zeit vom 12. bis zum 17. September 1894 einschließlich, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch vollstreckbares Erkenntniß zur Zablung von 33 6 90 3 nebst 60so Prozeßzinsen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf Freitag, den 28. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt e,.
ũcker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IJ.
T7689 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Frankfurter C Liebermann hier, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Dres. Embden & Schröder, klagt gegen den Kaufmann Delio Delgado in Tumaco gus einem Kontokurrent mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, i, klägerische Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von „6 2500 nebst 6 0so Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 26. Juni 1895, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Ladung bekannt gemacht.
Samburg, den 30. April 1895.
Th. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer II für Handelssachen.