rm / — — / / — c K . . g
Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser. li Patentamt. * mann's Verlag.) Nr. 17. — Inhalt: atentliste: Anmeldungen;
urückziehungen; Zurücknahme von Anmeldungen;
ersagungen; Ertheilungen; Uehertragungen; Löschun⸗ gen; entschriften; Neudruck von Patentschriften. Gebrauchsmuster: Eintragungen; Umschreibungen; Verlängerung der 32 Löschungen; Zur Nachricht.
Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt. Die Sparkaffe, Freies Organ für die deutschen Sparkaffen. (Herausgeber Dr. jur. Heyden in Essen.) Rr. 8. — Inhalt: Tarif zum Entwurf des neuen preuß. Stemyelsteuergesetzes mit besonderer Rücksicht auf die preuß. Sparkassen. — Französische Staats⸗ sparkasse im Jahre 1593. — Ausdehnung der Aus- leihungs bestimmungen. Sparlassenwesen: Stempel freiheit der von städtischen Sparkafsen gewährten Darlehen an Stadtgemeinden. — Einrichtung von Amortisations⸗Hypotheken bei den Sparkassen. — Sparkassen Hamm, Magdeburg, Burg, Stolberg, Eilenburg. — Genossenschaften und andere Vereine: Vorschuß⸗ und Sparverein Weimar. — Finanz- wesen: Preuß. Staatsschuldbuch. — Geld⸗, Münz⸗ und Bankwesen: Entwurf eines Börsengesetzes. Bankdepot⸗Gesetzentwurf. ,. Kassenscheine.
ranzösische Konversion. Diskonto⸗Gesellschaft. —
teuerwesen: Ergaͤnzungssteuer. — Kreditwesen: Westdeutsche Bodenkreditanstalt. — Versicherungs⸗ wesen: Westdeutsche Vers. Akt. Bank. Colonia, ö Vater lãndische Feuer Vers. Ges.
eutonia in Leipzig. Mecklenburgische Lebens⸗Vers. und Sparbank. Germanig in Stettin. — Ver⸗ kehrswesen. — Gemeinde ⸗ Angelegenheiten: Anleihen . Düsseldorf, Jena. — Vermischtes. —
akanzen.
Süddeutsches Bank⸗ und Handels klatt. Organ für Volkswirthschaft, Industrie⸗, Bank⸗ und Versicherungswesen. 19. Jahrgang. Nr. 979 b. — Inhalt: Die ausgiebigere Nutzbarmachung der Han⸗ delskammerberichte für die Handelsstatistit — Zum Kampf gegen die Staatsversicherung in Frankreich. — Die Notierung von Werthpapieren an der Pariser Börse. — Monatsbericht des Berg und Hütten⸗ mäͤnnischen Vereins zu Siegen für April 1895. —
inanzielle, Handels⸗, Industrie⸗, Versicherungs⸗ und f. Nachrichten. — Verdingungen. — General⸗ versammlungen. — Firmenregister. — Kurstabellen. — Verloosungs und Restantenliste.
Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 17. — Inhalt: Neue Produktivgenossen⸗ schaften im Werden. — Genossenschafts⸗, Handels und Gewerbe⸗Recht: Verantwortlichkeit der Genossen⸗ schaft bei Prolongation eines auf bestimmte Zeit gewährten Darlehns ohne Einholung der Genehmi- gung des Bürgen. — Stempelwesen: Zum Entwurf eines Stempelsteuergesetzes für Preußen. — Aus anderen genossenschaftlichsn Verbänden: Der Verband der Erwerbs und Wirthschaftsgenossenschaften der . Posen und Westpreußen. — Ausland:
alien. Frankreich. — Volkswirthschaftliches: Die Entwickelung der Arbeiterberufsvereine in den mo—2 dernen Kulturstaaten.
Zeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz. Archiv für Erfindungsrecht, für Marken.. Muster⸗ und Firmenschutz. Organ des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigenthums. (Verlag: R. Oldenbourg in München und Leipzig.) Nr. 11 und 12. — Inhalt: Vereins ⸗Angelegenheiten. Ver⸗ änderungen in der Mitgliederliste. Neu e,. en. — Einladung zur Vereinssitzung. — Vereinsthätigkeit. Petitionen des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen ,. betreffend den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wett⸗ bewerbes. — Gesetzgebung. Deutschland. Vorschläge aus Industrie., und Handelskreisen, betreffend das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes. — du dem Entwurf eines Gesetzes wider den unlauteren Wettbewerb. Von Paul Schmid. — Rechtsprechung. — Kleinere Mittheilungen. — Literatur.
Der Geschäfts freund“, Konfektions⸗Zeitung. achblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und
odewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren⸗, Kurz⸗, Wollwaaren ꝛc. Branche. I7J. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SV., Leipziger⸗ straße 49). Nr. 17 vom 27. April enthält: Umschau in der Branche. — Aus der Mäntelkonfektion: Was für die Herbst⸗ und Winter⸗Saison gemustert wird. — . Tarifreform im Eilgutverkehr. — Aus der Schirmbranche. — Die Fabrikation gekleideter ö. in Sonneberg. — Submissionswesen. — Spitzen und Stickereien. — Nachrichten aus dem Auslande. — Waarenzeichen. — Aus der Mode⸗ waarenbranche. — Aus den amtlichen Patentlisten. — Gebrauchsmuster. — Was ist der Leser eines e t diesem schuldig? — Rechtspflege. — Aus
eschäftskreisen. — Buntes Allerlei. — Konkurs⸗ nachrichten.
Speditions- u. Schiffahrts⸗Zeitung. Internationales Fach⸗ u. Anzeigeblatt für den ge⸗ sammten Transport⸗Verkehr. (Berlin. Nr. JI7. — Inhalt: Wagenmangel. — Die Konferenz des internationalen Tarif⸗Comités. — Die Verantwort⸗ lichkeit der Rheder i „latent defects“ nach ameri⸗ kanischer Rechtsprechung. — Zum Artikel . Russische Tarifpolitiks. — Handels und Verkehrsnachrichten. — Zollangelegenbeiten. — Gütertarifveränderungen. — Frachtberichte. — Schiffahrts⸗Nachrichten. — Weitere Quarantäne⸗Nachrichten. — Gerichtsentschei⸗ dungen. — Neue Patente und Gebrauchsmuster. — Abgehende Dampfer. Disponible Möbeltransport⸗ ier — Liste von Speditionsgeschäften. — Brief⸗ asten.
Handelsblatt für den deutschen Garten⸗ bau und die mit ihm verwandten Zweige. Berlin. Nr. 17. — Inhalt: Bekanntmachung, betreffend
Beitrag. — Zur gefl. Beachtung. — Zur Kon— kurrenz. — Eisenbahngũtertarif. — Zur Sonntags⸗ ruhe. — Zur holländischen Blumeneinfuhr. —
Ueber Warmwasserheizungs⸗Anlagen, speziell für Gewächs und Kultur⸗Häuser, mit Verwendung der Spiral Kessel. — Zur Kenntnißnahme. — Verbands 2 — Personal⸗Nachrichten. — Handels⸗ register. — Konkurse.
Der Deutsche Leinen ⸗ In du strie lle W schrift für die Flachs.
ausgegeben vom V ndustrieller, Bielefeld. Nr. 643. Aus dem Verbande. — Streiflichter aus der echanischen Weberei. — Patentũbersi Marktberichte.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verla A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 33. nhalt: Die Ozon⸗Bleichanlage in Greiffenberg . Schl. — Das Monocyelie⸗System für Licht⸗ und — Auszüge aus den Patent- ubmissionen. — Geschäftliche und finanzielle. Mittheilungen. — Elektrische Beleuchtung. — Glektrische Kraftübertragung. Berfammlungen. — Bücherschau. — Patent⸗Nach⸗
2 und Jute⸗J Inbalt:
Kraftvertheilung. II.
General⸗Register für deut sche Industrie und Gewerbe, zugleich zur Unterstützung des Aus⸗ fuhr⸗ und Einfuhrhandels. Leipzig) Nr. 13. — Inhalt: Handels⸗Gesetzgebung. Die Deutschen im Auslande. II. — A Dermann. — Handelsnachrichten: 1) Ver⸗ 2) Konsulatswesen. 4 Vermischte Nachrichten. — Messen. — Schwindelfirmen. — Schiffsliste JI. scheidungen in Zoll⸗ und Steuersachen.
(Schãfer u. Schönfelder,
andelsrecht. Ausstellungen und Finanzielles. — — Beilage: Ent⸗
kehrẽwesen.
Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 17. — Inhalt: VII. Fachaus stellung erbands Deutscher Klempner⸗Innungen i ünfzig Jahre in der Lampenindustrie on der deutschen Fachschule für Blech- Die elektrische Beleuch⸗ tung und deren Installation. — Steingut und Metall innig zu verbinden. — Die Leipziger Messen und die dauernde Gewerbe⸗Ausstellung. . D Zinkblech und seine Verwendung mit Berücksichtigung der Zinkblech⸗Ornamentenfabrikation u. s. w Patent. Beschreibungen. — Verschiedene Patentsa Gebrauchs musterregister. z 4. Waarenzeichenregister. — Literarisches. — Verschie ⸗ denes. = Submissionen. — Marktberichte. — Neue Preiskurante und Musterbũcher.
Leipzig. — (Forts.). — arbeiter in Aue i. S.
— Handelsregister. —
Allgemeine Handwerker-Zeitung früher Gewerbeblatt. München. Färbergraben 16.) Nr. 17. — Inhalt: VIII. All- gemeiner deutscher Handwerkertag und X. Bundes⸗ delegirtentag des Allgemeinen deutschen Handwerker⸗ Mißbrauch der Koalitions⸗ freiheit der Arbeiter. w Die Arbeiterbewegung. und das Friedenswerk der Sozialreform. — Literarisches.
Allgemeines
bundes zu Halle a. S. —
Zentralblatt für die Zuckerin dustrie der Welt. (Verlag der Geschäftsstelle in Magdeburg.) Nr. 31. — Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — Uebersicht der Witterung in Deutsch⸗ land. — Marktberichte. = Ernteberichte und Fabrik⸗ nachrichten. — Zuckerpreise. — Wochenums ucker. — Statistisches. — Zur Lage der ur statistischen Lage. — Mit- andelsberichte. — verfuche mit Zuckerrüben. — Zur Rettung der Ro zuckerindustrie. — Antwort auf Herrn J. Schwager's Artikel in Nr. 30. — Neuer Rüben-Polarimeter. — Aus dem Leserkreise. — Handelsregister. — General⸗ verfammlungen. — Landwirthschaftliches. — Verein — Patentliste. — Gebrauchs — Neue Bücher. —
theilungen. Einmietun
der Zuckertechniker . musterschutz. — Technisches.! — Neue * Entscheidungen des Magdeburger Syndikats.
Deut sche Wochenschrift fur — volkswirthschaftliche Angelegenheiten, sicherungswesen. ; und der Industrie. : . Schnitzler C Cie. in München.) Nr. 173. — Inhalt: Muͤnzderschlechterung und Cxportfähigkeit. — Ost⸗ inanzielles und olkswirthschaft,
Handels Zeitung kaufmãnnische,
Interessen des
Industrie · Aktien ˖ Gesellschaften. i Handel und Gewerbe. — Industrie⸗ und Handels⸗ Technisches. Versicherungswesen. Verkehr. — Büchertisch.
Wochenschrift für den waarenhandel und die P ; dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 17. — Inhalt: Vereins⸗Nachrichten — Gummi⸗ waaren. — Neuheiten. — Neue Geschäfte, Geschäfts⸗ veränderungen und Geschäftsberichte. — zeichen. — Gebrauchsmuster. — Zum Gebrauchs⸗ Vom Böächertisch. schwindel. — Patente. — Allerlei.
Das Deutsche Wollen ⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen ⸗Industrie, Baumwollen⸗ und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 33. — Inhalt: 30. Dele⸗ giertentag des Zentralvereins der deutschen Wollen waaren⸗Fabrikanten. — Einrichtung zum Entfetten von Wolle mittels Schwefelkohlenstoff. — Deutsche batente. — Vorrichtung für Feinspinnmaschinen zum
pinnen von Effektgarn. — Gebrauchs muster. — Ausländische Patente. — Pariser Stoffe und Moden. — Das Sammet⸗ Das nord⸗
apier⸗ und Sch reib⸗ apier verarbeitende In⸗
musterschutz. — Auflagen⸗
ariser Wirkwaaren. t in New⸗Pork. chäft in Wollen ⸗Kleiderstoffen. — Webeschule in Greiz. — Kahle Stellen in gekochter r Waare. — Meßbericht. — Lumpen und olle. — Marktberichte.
Baugewerks⸗ Zeitung. dition der Baugewerks⸗ Nr. 33. — J leuchtung von Arbeitsstellen (Baustellen u. s. w.. — Berufe genossenschaften. — Gerichtliches. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Löffler s selbstthätiger Ruß⸗ und Funkenfänger. — I nachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
Der Bau.
und Plüschgeschä amerikanische Ge
(Verlag der Expe
eltung, B tliche Be⸗
Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks. und Bauverkehrs. (Verla von Max Karfunkel, Berlin C. 2, Poststraße Nr. 29 Nr. 17. — Inhalt: Leitartikel. — Rechtliches. Aus Submissionen. — wangsverstei
Baumaterialienberi gebnisse. — Berliner Börsenkurse. —
Handels⸗Register. Die delsregistereintrãge über Aktiengesellschaften e e, nn , be ref n n ne Eingan elben von den betr. Gerichten unter der n e itzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends die letzteren monatlic.
Ahrweiler. Bekanntmachung. I77ol]
In unser Firmenregister ist am 27. April 1855 eingetragen worden, daß das unter der Firma „Adam Rick Wwe“ Nr. 180) hierselbst be⸗ sichende ndelsgeschäft auf den Kaufmann und Weinhändler Gustav Adolf Mertens zu Ahrweiler übergegangen ist. und. daß derselbe das Handels⸗ geschäft unter der Tirmg „Adam Rick, Nach⸗ olger“ fortführt. Die Firma ist nunmehr unter
r 184 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kauf ⸗ mann Gustav Adolf Mertens zu Ahrweiler ist.
Ahrweiler, den 27. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rallenstedt. 7878 Sandelsrichterliche Bekanntmachung.
Die auf Fol. 625 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma P. Raupert Früchteconserven⸗ fabrik in Ballenftedt ist erloschen.
Ballenstedt, den 2. April 1395.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
— J — 7 —
Reuthen, O. S. Bekanntmachung. 77021]
In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2406 eingetragenen Firma „E. Zelesnik“ zu Benthen O. -S. (Inhaber Frau Kaufmann Emilie Zelesnik, geborene Haubitz, zu Beuthen O. S. heut eingetragen worden. .
Beuthen O. ⸗S. , den 27 April 1895. Königliches Amtsgericht.
Gasser. Sande sregister. 7729) Nr. 768. Jö Ernfst Scheldt in Cafsel. Die dem Kaufmann Carl Rasche ertheilte Pro⸗
kura ist erloschen. ; Eingetragen laut Anmeldung vom 25. April 1895
am 26. April i835. Cassel, den 26. April 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
7739 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma F. T. Langguth zu Coburg eingetragen worden
3 Firma erlischt am 1. Mai 1895. Coburg, den 27. April 1895. Kammer * G re
7703 PDortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1676 die Firma Louis Jacobskötter zu Erfurt mit Zweigniederlassung in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Jacobs⸗ kötter zu Erfurt heute eingetragen.
Dortmund, den 24. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Eckernförde. k 1(I7I05ñ] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 24 eingetragen worden die Gesellschaft: E. Springer K Co. mit dem Niederlassungsorte Eckernförde und den Gesellschaftern: ( . . I Gerber Ernst Carl Arthur Springer in Eckernförde, . 2) 8 Johann Heinrich Wilhelm Henkmann daselbst, . 3) 5 Peter Johannes Schütt in Eckern⸗ örde. Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen. Eckernförde, den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Elberreld. Bekanntmachung. 7706
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr 2637 woselbst die Sandelegese schaft in Firma Reeps K Buse mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber—⸗ einkunft aufgelöst. . .
Der Sattler Julius Reeps in Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst wurde unter Nr. 4466 des Firmen- registers die Firma Reeps 4 Buse mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der vorgenannte Julius Reeps daselbst eingetragen.
Elberfeld, den 27. April 1335.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Eschweiler. Bekanntmachung. I704] Bei der unter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragenen „Eschweiler Aktien- Gesellschaft für Draht⸗ fabrikation“ zu Eschweiler wurde heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen; .
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. April 1895 wurde beschlossen, daß die in der Generalversammlung vom 17. Oktober vorigen Jahres beschlossene len inn derenigen alten Äktien, auf welche die Zuzahlung von fuͤnfzig Prozent eleistet if. zu Prioritätsaktien, sowie die eventuelle , gl e von dreihunderttausend Mark Vorzugs⸗ aktien unterbleibt; die hinterlegten Aktien werden ohne jeden Vermerk den Besitzern zurückgegeben und behalten ihre früheren Rechte als Stammaktien.
Ferner erhält der Paragraph fünf folgenden Wortlaut:
Das Gesammtkapital der Gesellschaft besteht aus einer Million Mark, eingetheilt in jwölfhundert Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu sechs⸗ hundert Mark und zweihundert achtzig Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu tausend Mark.
Eine Erhöhung des Grundkapitals kann nur statt⸗
finden, wenn l von der Mehrheit des vertretenen Aktienkapitales be⸗ schlossen wird. =
An Stelle des in der K General; versammlung vom siebenzehnten Oktober vorigen Jahres beschlossenen Paragraphen sieben tritt folgen⸗ der Paragraph sieben:
egen Interimsschein nach ; timmungen des Aufsichtsrathes. Die Auf · forderung dazu erfolgt durch eine zweimalige Bekanntmachung in den durch Paragraph elf be⸗ stimmten Blättern oder durch rekommandierte Briefe.
Wer innerhalb der bestimmten Frist eine aus- geschriebene Zahlung nicht leistet, verfällt zu Gunsten der Gesellschaft in eine Konventionalstrafe von einem hntel des ausgeschriebenen Betrages. Die im Rückstand gebliebenen Aktionäre werden auf ihre Koften nochmals durch einmalige Bekanntmachung in den durch Paragraph elf bestimmten Blättern oder durch rekommandierten Brief zur Zahlung auf⸗ gefordert. . .
Ist innerhalb dreier Monate nach dieser Auffor⸗ derung die Eimahlung nicht nachträglich geleistet, so werden die Zeichner der betreffenden Aktien ohne weiteres ihres AÄnrechtes aus der Zeichnung verlustig. bleiben aber demungeachtet zur Einzablung von vierzig Prozent des Nominalbetrages der Aktien verpflichtet. .
Die schon eingezahlten und noch einzuziehenden Theilsummen verfallen dem Refervefond, und der Aufsichtsrath ist befugt, an Stelle solcher erloschenen Aktienberechtigungen neue Aktiendokumente auszugeben und für Rechnung der Gesellschaft zu verwerthen; dabei sich ergebender Ueberschuß wird dem Reserve⸗ fond zugewiesen. .
§z 11. Alle in diesem Statute vorgesehenen öffent- lichen Bekanntmachungen und sonstigen Mittheilungen die der n n, Aktionäre zu erlassen hat, gelten als gehörig ge⸗ schehen, wenn sie durch 2. den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Preusfischen Staats⸗Anzeig er, b. die Kölnische Zeitung erlassen sind.
Gebt eines dieser Blätter ein, so wählt der Auf⸗ sichtsrath sofort ein anderes öffentliches Blatt und macht die getroffene Wahl durch das übrig gebliebene Blatt bekannt. Auch außer diesem Falle steht es dem Aufsichtsrath frei, andere Blätter an Stelle der vorbezeichneten zu wählen, er hat jedoch seine Wahl durch sämmtliche Blätter, in denen bis dahin die Bekanntmachungen erlassen werden mußten, zu verõffentlichen.
Paragraph 25 fällt aus und werden die Nummern der nachfolgenden Paragraphen des Statuts ent⸗ sprechend geändert.
Eschweiler, den 24. April 1895.
Hagen, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S —
O Q
olches in einer Generalversammlung
inzahlung der Aktienbeträge geschieb . Maßgabe der Be⸗
oder der Vorstand an die
Flensburg. Bekanntmachung. 7707] In das Gefellschaftsregister ist bei Nr. 274, wo⸗ selbst die Firma:
„Wilhelm Aldag“
in Flensburg eingetragen steht, heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Hans Wilhelm Aldag in Flens— burg ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. ;
Flensburg, den 29. April 15892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frank rurt, Oder. Handelsregifter 7705 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Der Kaufmann Guͤstav Adolph Hugo Sgerl zu Frankfurt a. D. ist in das unter der Firma , . Sckerl zu Frankfurt a. O. bestehende, früher Nr. I45 des Firmenregisters eingetragene Handels geschaft des Kaufmanng Robert Gustar Adolph Sckerl in Frankfurt a. O. als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist die am 30. April 1895 errichtete
ndelsgesellschaft unter unveränderter Firma
unter Rr. 340 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Als Gesellschafter sind vermerkt: 1) Kaufmann Robert Gustar Adolph Sckerl, 2 Kaufmann Gustav Adolph Hugo Sckerl,
beide in Frankfurt a. O
Zrankfurt a. S., den. 30. Abril 1396, Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
7709
Genthin. In unserm Handelsregister sind folgende Eintragungen bewirkt:
J. Gesellschaftsregister:
I) Unter Nr. 14, woselbst die Handelẽgesellschaft in Firma „F. Witte Æ Co“ mit dem Sitze zu Bützer vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 13. April 1895 am 16. April 1895 eingetragen;
Spalte 4. Die Ziegeleibesitzer und Holzhaͤndler
riedrich Adolf Witte zu Milow, ugust Wilhelm Ferdinand Seeger zu Ferchesar bei Rathenow
sind verftorben und ihre Geschäftsantheile auf ihre Erben, als:
zu 1 ; a. die Wittwe Witte, Anna, geb. Schmaedicke,
zu Milow,
den Kaufmann Max Witte zu Bützer, Fräulein Meta Witte zu Milow, Käthe Witte, geboren am 15. Oktober 1877,
vertreten durch ihren Vormund, die Wittwe Witte, Anna, geb. Schmaedicke,
zu 2 die Wittwe Seeger, Ida, geb. Behrends, zu
Rathenow,
die verehelichte Sattlermeister Bohnstedt,
Emma, geb. Seeger, daselbst,
Fräulein Elise Seeger daselbst. den Kaufmann Helmuth Seeger daselbst, die werehelichte Apotheker Gaebler, Frieda,
geb. Seeger, zu Danzig
übergegangen; demnaͤchst sind: A. der Ziegeleibesitzer und Holzhändler Gustav
Hermann Witte zu Bützer,
B. der Kaufmann Otto Richter daselbst in die Gesellschaft eingetreten und die zu 1 a2. —4. und 2 2. —6. genannten Erben ausgeschieden. Die zu A. und B. genannten Gesellschafter setzen die Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort.
II. Firmenregister:
I) Unter Nr. 433 ist die Firma „Fr. Sadden⸗ brock“ mit dem Sitze zu Genthin und als deren
Inhaber der Kaufmann Friedrich Haddenbrock zu
Genthin am 23. il 1895 eingetragen und
Y die unter Nr. 297 mit dem Sitze zu Genthin eingetragene Firma A. Reuter am 24. April 1895
gelöscht worden. l Genthin, am 24. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Glatꝝ. Bekanntmachung. T7710] schaft
Im hiesigen Gesellschaftsregifter ift zu Nr. 1
bei der Papierfabrik Mühldorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden, daß das Stammkapital auf 900 000 6½ erhöht und zur Verfügung des Geschäftsführers gestellt worden ist.
Die Gesellschafter sind:
I) Geheimer Kommerzien⸗Rath Leopold Schöller
zu Breslau mit 255 000 4,
7 Rittergutsbefitzer Ewald Schoeller zu Roth⸗
Lebendau mit 305 000 ,
3) , Carl Skene, Breslau, mit 7 500 6, .
) Fabrikbesitzer Arnold Schöller, Düren, mit 35 000 ,
5) Fabrikbesitzer Caesar Schöller, Zürich, mit b000 M,
6) Konsul a. D. Rudolf Schöller, Zürich, mit
177500 ,
7) . Rudolf Schöller, Düren, mit
9 Fabrtkbefitze. Arthur Schöller, Zürich, mit 2500 ,
9) Kaufmann Georg Schöller⸗Rosenthal bei
Breslau mit 25 000 S0
Die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths ist auf vier und die der Stellvertreter auf zwei bestimmt
worden. Glatz, den 17. April 1895. Königliches Amtsgericht.
7711 Gotha. Die Firma Herrmann Landshut er Coy., Kom mandit⸗Gesellschaft in Waltershausen
firmiert künftig: 6. Eisenstaedt Co.“
und der Kaufmann und Fabrikant Herrmann Landshut das. ist als personlich haftender Gesellschafter aus geschieden. Solches ist auf Anzeige vom 25. d. M.
im Handelsregister Fol. 1634 eingetragen worden. Gotha, am 27. April 1895. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
Hagen, Westt. Handelsregister 7712 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Register, betreffend Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 32 am 25. April 1895 Folgendes eingetragen: Der Theilhaber der Firma Eger Kleine zu
Hagen, der Fabrikant Adalbert Eger zu Alten⸗ 1. en, hat gemäß § 421 Theil II Titel 1 Allg. R. durch gerichtlichen Akt vom 2. Juli 1894 für seine Ehe mit Hedwig, geb. Rath, die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.
7720] Halberstadt. Bei der unter Nr. 338 des Ge⸗
sellschaftsregisters eingetragenen offenen Handels- gesellschaft Conrad Tack Æ Cie. zu Berlin mit Yweigniederlaffung zu Halberstadt ist heute folgende 8
Veränderung eingetragen: . Der Gesellschafter Conrad Tack ist aus der Han⸗
delsgesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle
ist am 1. Januar 1895 der Fabrikbesitzer Alfred Zweig zu Burg als Gesellschafter eingetreten. Halberstadt, den 23. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Halle a. S. Sandelsregister 7721 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 29. April 1895 sind in unserem Handelsregister folgende Eintragungen bewirkt worden: I. Im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 743 eingetragenen Handels⸗
esellschaft: ; S. Weiß
zu Halle a. S. in Spalte 3 vermerkt: . In Bernburg ist eine Zweigniederlassun errichtet. . II. Im Firmenregister ift die unter Nr. 1756 eingetragene Firma: S. Loewendahl zu Halle a. S. gelöscht. Halle a. S., den 20. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. Sandelsregister 7722 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 22. April 1895 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: J. Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 721, woselbst die Aktiengesellschaft Vereinigte Pommersche Eisengießerei und allesche Maschinenbauanstalt vorm. Vaaß ittmann zu Stralsund mit Zweigniederlassungen zu Barth und Halle a. S. eingetragen steht, in Spalte 4 vermerkt:
Der Fabrikbesitzer Ernst Salchow zu Barth ist
aus dem Vorstand ausgeschieden.“
w II. Im Prokurenregister
ist unter Nr. 540 die von der oben genannten Aktien⸗ gesellschaft dem Kaufmann Otto Bahlrühs zu Barth ertheilte Kollektivprokura, nach welcher er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied zur Zeichnung der Firma befugt ist, eingetragen.
Halle a. S., den 22. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle a. S. r, r,. 7723 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufelge Verfügung vom 25. April 1895 ist an air, Tage ö. n. e n ger wo⸗ elbst unter Nr. 833 die Handelsgese ;
Conrad Tack Æ Cie mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Halle a. S. eingetragen ist, in Spalte 4 2 . Alfred Zwei B ist als er Fa esitzer Alfred Zweig zu Burg ist a
Gesellschafter in die Handelsgesellschaft ö. etreten und der Fabrikbesitzer Conrad Tack zu Berlin aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. .
, , m. König mtsgericht. eilung VII.
des 3 van. dane . *. en zu a. S. Zufolge Verfügung vom 27. April 1895 ist an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 926 die am 15. November 1894 begonnene Handelsgesellschaft in Firma: . C. Koerber Ce mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell⸗ *.
a. der Fabrikant Carl Koerber,
b. der Fabrikant Max Jaenicke,
beide zu Halle a. S., eingetragen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Fabrikant Max Jaenicke zu Halle a. S. zu. Halle a. S., den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. 7716 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5115 zu der Firma M. Dalberg eingetragen: Dem Kaufmann Jacob Zeitlin in Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 24. April 1895. Königliches Amtsgericht. TV.
Hannover. Bekanntmachung. 7714 Im kiesigen Handelsregifter ist heute Blatt 1476 zu der Firma C. J. Mener eingetragen: Dem Kaufmann Fritz Meyer in Linden ist Prokura ertheilt. Hannover, 26. April 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 7715 In das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 2801 zu der Firma Scheiberg Rose eingetragen: In das bestehende Handelsgeschäft ist Kaufmann Ferdinand Rose zu Hannover als Gesellschafter ein⸗ getreten. . Offene Handelsgesellschaft seit 25. April 1895. Hannover, 26. April 1895. Königliches Amtsgericht. TV.
Hannover. Bekanntmachung. 7713 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3902 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Mayer c Co eingetragen: In Linden ist eine Zweigniederlassung errichtet. Haunover, 26. April 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 7717 In das hiesige . ist heute Blatt 5227 eingetragen die Firma Vereinigte Norddeuntsche und Dessaner Kieselguhr ⸗Gesellschaft Rhein⸗ hold Ce in Celle und Klieken bei Coswig in Anhalt mit dem Hauptniederlassungsorte in Celle und einer Zweigniederlassung in Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Otto Rheinhold zu Hannover.
Hannover, den 27. April 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
HNerxtroxd. Sandelsregister 7718 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 34 des Firmenregisters eingetragene
Firma . Sar. ö . *r .
mann Carl Friedri ugust Schweppe) ist gelöscht
am 29. April 1895. 5
Her rord. Handelsregifter 7719 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.
Firma „Friedrich Lonis Matthias“ Firmen—⸗ inhaber: der Kaujmann Friedrich Louis Matthias zu Herford) ist gelöscht am 29. April 1895.
Jauer. Bekanntmachung. 7725 Bei der unter Nr. 14 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Zuckerfabrik Alt⸗Jauer“ zu Alt⸗Jauer ist in Spalte 4 Folgendes einge⸗ tragen worden:
Das Vorstandsmitglied Heinrich Pfotenhauer ist kaufmännischer Direktor der Aktiengesellschaft.
Kepp ift aus dem Vorstande aus und der jetzige Betriebs⸗Direktor Andreas Deicke aus Georgendorf in den Vorstand eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1895 am 27. April 1895. Jauer, den 27. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
Katto witꝝ. te, ,
In unser Firmenregister ist das Erlöschen:
a. der Firma Nr. 479 S. Wagner et Comp. zu Kattowitz, Inhaberin verwittwete Kaufmann Sofie Wagner, geb. Schneider, zu Kattowitz, b. der Firma Nr. 106 H. Menzel zu Kattowitz, Inhaber der Sattlermeister Heinrich Menzel zu Kattowitz, heute eingetragen worden. Kattowitz, den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitzg. Bekanntmachung. 7529 Als Prokurist der am Orte Kattowitz bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 444 unter der Firma: von Tiele⸗Winckler'sche Gesammtverwaltung eingetragenen, dem Landrath a. D. Franz Hubert von Tiele⸗Winckler auf Moschen gehörigen Handels- einrichtung ist der Königliche Bergrath Hugo Sanner, zu Kattowitz in unser Prokurenregister unter Nr. 74 heut eingetragen worden. Ferner ist in unserm Prokurenregister das Erlöschen der Pro⸗ kura des General Direktors Paul Kleiner zu Katto⸗ witz für die vorbezeichnete Firma heut vermerkt worden.
Kattowitz, den 13. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. 71730 In das hiesige Gesellschaftsregifter ist am beutigen Tage ad Nr. 546, betreffend die 99. Lille Timm in Kiel mit Zweigniederlassung in Ham⸗ burg eingetragen. .
Am 1. April 1895 ist der Kaufmann Nicolaus Boie in Kiel in die Gesellschaft als Gesellschafter neu eingetreten. ;
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur a , der Firma ist jeder der jetzigen drei Gesellschafter berechtigt. ! 5
iel, den 25. April 1895.
7530]
Die unter Nr. 62 des Firmenregisters eingetragene
Das Vorstandsmitglied, Betriebs⸗Direktor Kaspar
Kirehen. JSBekanntmachung. T57 )] Die Firma Friedrich Theodor Schneider zu Struthfabrik bei Betzdorf ist erloschen. Kirchen, den 19. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Kirchhundem. 7444 . ericht Kirchhundem.
I) Die unter Nr. 6a. des Registers eingetragene
irma Sen. Wurm, Inhaber: Kaufmann Severin
urm zu Saalhausen, ist gelöscht am 24. April 1895.
2) Im Register ist unter Nr. 34 die Firma e, . Kreuz, Inhaber: Kaufmann August Kreuz zu Saalhausen, am 24. April 1895 eingetragen.
9s 7728 Koblenz. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts.] Register ist heute unter Nr. 208 die Firma „Co- blenzer Tägliche Nachrichten“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche ihren Sitz in Koblenz hat, eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 23. April 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag einer i von staatsfreundlicher Tendenz, der „Ko⸗
lenzer Täglichen Nachrichten, sowie jede Art von Verlagsgeschäften überhaupt.
Das Stammkapital beträgt 35 000 M und ist für die einzelnen Gesellschafter verschieden bestimmt , , . ö
Als Geschäftsführer ist der Hof⸗Buchhändler Otto Kindt hierselbst bestellt worden.
Für alle die Gesellschaft betreffenden Bekannt- machungen genügt dreimalige Bekanntmachung in den Koblenzer Täglichen Nachrichten oder in dem Dentschen Reichs⸗Anzeiger.
Koblenz, den 29. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
7736
Koblenz. In das hiesige Handels- (Firmen- Register ist heute zu der unter Nr. 234 eingetragenen Firma „Wilh. Müller“ in Koblenz ferner ein getragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Goldarbeiter Carl Stoelben in Koblenz übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „Carl Stoelben, Wilh. Müller Nachfolger“ fortsetzt. Die unter Nr. 234 4 Firma wurde so⸗ dann gelöscht und unter Nr. 5s6 des Firmenregisters die Firma: „Carl Stoelben, Wilh. Müller
der Goldarbeiter Carl Stoelben in Koblenz ein getragen. Koblenz, den 29. April 1895. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
7879 Koblenz. In das hiesige Handels. (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 597 die Firma „W. Steel“ zu Koblenz Lützel und als deren Inhaber der Kaufmann William Steel, zu Koblenz wohnend, eingetragen worden.
oblenz, den 39. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
RKönigzsbersg i. Pr. Handelsregister. 7734]
In das am hiefigen Orte unter der Firma „Max Heck“ bestehende Handelsgeschäft des Kauf⸗— manns Max Heck ist am 26. April 1895 der Kauf⸗ mann Felix Heyne zu Königsberg als Gesellschafter eingetreten. Beide setzen das Handelsgeschäft für gemeinsame Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Deshalb ist die gedachte Firma in unserem Firmen⸗ register bei Nr. 3176 gelöscht und in unserem Ge— sellschaftsregister sub Nr. 1I122 am 27. April 1895 eingetragen.
önigsberg i. Pr., den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Er. Handelsregister. 7733 In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1125 am heutigen Tage die offene Handelsgesellschaft „Jacoby E Leitner“ und als deren Inhaber die Kaufleute Julius Jacoby von hier und Fritz Leitner von hier eingetragen. Die Gesellschaft hat am 3. April 1895 begonnen. Königsberg i. Pr., den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsbers i. Pr. Sandelsregister. 7735 Die Firma Albert Bernecker ist in unjerm Firmenregister bei Nr. 2953 am X. April 1895 gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 27. Wpril 18935. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Er. Handelsregister. 7732 Der Kaufmann Ernst Reiner hierselbst hat die Firma seines am hiesigen Orte bestehenden Han⸗ delsgeschäfts „Otto Bruft Rachf.“ in „Ernst Reiner verandert.
Deshalb ist die frühere Firma im Firmenregister
„Ernst Reiner“ sub Nr. 3580 daselbst am
29. April 1895 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 29. April 1895. Königliches Amtsgericht. XII.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 765, wo⸗ selbst die Handlung in Firma „Heinrich Jäger“ mit dem Sitze zu Sandow vermerkt steht, ein getragen: . ö Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Fabrikanten Alfred Jäger und Wilhelm Kühn, beide in Sandow, übergegangen, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma unverändert Ffortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 276 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1895 am 277. . 1895. Demnächst ist in unser Gesellschaftsrezister unter Nr. 2765 die Handelsgesellschaft in Firma „Hein⸗ rich Jäger“ mit dem Sitze zu Sandom und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. April 1895 begonnen. Die Prokurg des Kaufmanns Adolph Kühn, des Fabrikanten Wilhelm Kühn, beide zu Kottbus, und des Fabrikanten Heinrich Alfred Jäger zu Sandow für die erstbezeichnete Einzelfirma sind erloschen und ist deren Löschung unter Rr. 39 bezw. 75 des Pro⸗ ta e , * f n 1189 .
ottbus, den 27. Apri 5
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Nachfolger“ in Koblenz und als deren Inhaber
bei Nr. 3380 gelöscht und die veränderte Firma
Kotthus. Bekanntmachung. 7445]
Kottbhus. B . 7738 Die in unserem — er unter Nr. 761 ein⸗ getragene Firma: ; ; „Ernst Niypel“ mit dem Sitze zu Kottbus ist heute gelöscht. Fottbus, den 29. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Krappitz. Bekanntmachung. . Als Prokurist der am Orte Krappitz bestehenden und im Firmenkegister sub Nr. 13 unter der n. Dagobert Schmula eingetragenen, dem alköfen⸗ und Mühlenbesitzer Dagobert Schmula 866 Handelseinrichtung ist der Disponent Paul Mittler zu Krappitz in unser Prokurenregister unter Nr. 6 am 27. April 1895 eingetragen worden. Krappitz, den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht.
7726 Krefeld. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 3976 die Firma Jos. Soegen mit dem Sitze in Krefeld und mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Josef Hoegen hierselbst ist.
Krefeld, den 25. April 1895. Königliches Amtsgericht.
- 7727] Krereld. In unser Firmenregister ist sub Nr. 940 das Erlöschen der dort verzeichneten Firma Joh. von Troftorff zu Krefeld vermerkt worden. Krefeld, den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg O.-8. Bekanntmachung. 7737]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma C. Kabitz Erben zu Kreuzburg O.⸗S. heut Folgendes eingetragen ,,
Die Gesẽellschaft ift durch den Tod des Kaufmanns Georg Mysliwiec aufgelöst. Der Kaufmann Alex Mysliwiec führt das Handelsgeschäft unter der bis herigen Firma fort.
Hierauf ist in unser Firmenregister unter Nr. 382 die Firma C. Kabitz Erben zu Kreuzburg O.⸗S. , als deren Inhaber der Kaufmann Alex Mpsliwier zu Kreuzburg O.⸗S. und in unser Prokurenregister unter Rr. I1 der Buchhalter Emil Pietrusky zu Kreuzburg O. S. als Prokurist für die oben be⸗ zeichnete Firma eingetragen worden.
Kreuzburg O.⸗S., den 24. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. 7740 Die unter Nr. 176 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „P. Wilckens in Labes“ ist zu folge Verfügung vom 6. gelöscht am 10. April 1895. Labes, den 10. April 1895. Königliches Amtsgericht. Labhbes. Bekanntmachung. 7742 In unser Firmenregister ist folgende neue Eintra—⸗ gung bewirkt: II Laufende Nr.: 202. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: die Ehefrau des Kaufmanns Albert Sendler, Anna, geb. Buß. 3) Ort der Niederlassung: Labes. 4 Bezeichnung der Firma: A. Sendler. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 26. April 1395 am 29. April 1895. Labes, den 29. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. 7741
In unser Firmenregister ist folgende neue Ein tragung bewirkt:
I Laufende Nr. 203.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Ehefrau des Kaufmanns Emil Thiem, Wilhelmine, geb. Priebe.
3) Ort der Niederlassung: Labes.
4) Bezeichnung der Firma: W. Thiem.
5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 26. April 1895 am 29. April 1895.
Labes, den 29. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Löbejümn. Bekanntmachung. 7880
In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 die Firma „Brauerei Loebejün Wilhelm Koch“ und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Wilhelm Koch in Kaltenmark eingetragen worden.
Der Gutsbesitzer Wilhelm Koch zu Kaltenmark hat für sein unter obiger Firma bestehendes Handelsgeschäft dem Braumeister Karl Rummel zu Löbejün Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1 des 11 eingetragen worden.
Löbejün, den 29. April 1895. Königliches Amtsgericht. Nemel. Sandelsregister. 77431
Zufolge Verfügung vom 27. d. M. ist J,. Tage in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 129 — betreffend die Handelsgesellschaft , , c Rupson in Memel — eingetragen worden, da die Gesellschaft durch Vertrag vom 16. März 1895 aufgelõst ist.
Memel, den 29. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Memel. Handelsregister. 7744 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung — April 1895 am gleichen Tage eingetragen worden: I) unter Nr. 985 die Firma Robert Mü⸗ schoewsky in Memel, und als deren Inhaber der ,, Theodor Ludwig Robert Müschoewsky in
emel, 2) unter Nr. 986 die Firma Ernst Rupson in Memel, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Robert Rupson in Memel. Memel, den 29. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
7749 Oderberg, Meckl. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 34 die Firma A. Gramberg zu Berlin mit Zweigniederlassung in Liepe a. O. verzeichnet steht, ist nue Verfügung vom 21. am 23. April 1895 folgende Eintragung erfolgt: Spalte Bemerkungen.
Königliches Amtsgericht. ——
Der Sitz der Firma ist nach Liepe a. O. ver⸗
.
. =