1895 / 106 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

K = ;

e , , ,

r / * . * ö * . 2 rn, 2 . 23 9 5 . . *

e , ä

nebst Zinsen zum

über die dieser vom Versicherungsnebmer Wittwe Wilhelmine Schneider, geb. Heiderboff, zu Elber= seld zur Sicherung für ein Darlehn von 130 Faustpfand gegebenen Police Rr. 23 591 über die Versicherung des Lebens der Zetztgenannten für 1300 6 für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 25. April 1895. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

7792] . : In der Sabrowski'schen Aufgebotssache XI. 2,91 sind durch Ausschlußurtheil vom 19. 8. M. die beiden 34 prozentigen Ostpreußischen Pfandbriefe Litt. D. Nr. 15357 über 600 1 und Läitt. E. Nr. 5469 über 300 K für kraftlos erklärt. Königsberg i. Pr., den 25. April 1895. Königliches Amtsgericht. XI.

8121 ͤ . Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts- gerschts vom 27. April 1895 ist durch den Amts— gerichts⸗Rath von Wiese für Recht erkannt und ver⸗ kündet:

Das Sparkassenbuch Nr. 2643 der Städtischen Sparkaffe in Waldenburg wird für kraftlos erklärt. Sie Kosten GeVerfahrens fallen dem Alfons Felix Brückner unbekannten Aufenthalts zur Last.

Walder urg, den 27. April 1895.

Königliches Amtsgericht. 7797 Sekanntmachung.

In der Aufgebotssache Lemperß E. 5 91 hat das Königliche Amtsgericht zu Dinslaken durch Ausschlußurtheil vom 22. April 1895 für Recht erkannt:

Die von dem Antragsteller Bahnhofswirth Johann Lempertz zu Engers am 19. Juni 1394 zu Dinslaken ausgestellten, auf die Eheleute Bahnhofswirth Wil⸗ helm Kley und Johanna, geb. Meverpeter, gezogenen und von diesen aeceptierten, am 1. September bezw. J. Oktober 1894 zu Dinslaken zahlbaren Wechsel äber je 400 M, werden für kraftlos erklärt.

Dinslaken, den 22. April 1895.

Königliches Amtsgericht. 7799 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 24. April 1895 ist der vom Möbelhändler Hägerich hier ausgestellte, von dem Bauunternehmer Reh hierselbst acceptierte, am 5. September 1894 fällige Wechsel in Höhe von 233 M für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 25. April 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

7812 k . Nachstehender Auszug aus dem Urtheil des Königl. Amtsgerichts zu Pellworm vom 19. April 1895: Im Namen des Königs! ;

Auf den Antrag des Arbeiters Theodor Adolphsen zu Pellworm erkennt das Königl. Amtsgericht zu Pellworm durch den Amtsrichter Cramer für Recht:

Der Hypothekenbrief vom 26. Oktober 1884 über 400 M, eingetragen im Pellwormer Grundbuch Band III Blatt 102 Abtheilung III Nr. 1 und Band 1X Blatt 427 Abtheilung 11II Nr. 1 für Arbeiter Theodor Adolphsen zu Pellworm wird für kraftlos erklärt.

. W.

wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Pellworm, den 19. April 1895. Papen brock, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7806 Dutch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das verloren gegangene Hypothekendokument über die im Grundbuch der Stadt Charlottenburg Bd. 98 Rr. 3764 Abth. III Nr. 11 für die verehelichte Fabrikant Martha Schottler, geb. Ulrich, einge⸗ tragenen 29 000 6, bestehend aus dem Eintragungs—⸗ vermerk, Hypothekenbuchauszug und Ausfertigung der Schuldurkunde vom 7. Aptil 1894, für kraftlos erklãrt. Charlottenburg, den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

17813] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Jacobs, F. 4. 94, hat das , . Amtsgericht zu Dinslaken für Recht er⸗ annt:

Die Urkunde über die für den Rentner Gerson Jacobs im Grundbuch von Löhnen Band 11 Art. 17 Abth. III Nr. 2 eingetragene Rest⸗Darlehns⸗Hypo⸗ thek von 7000 M wird für kraftlos erklärt.

Dinslaken, den 22. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

T7817]

Die Hypothekenbriefe über

a. 79 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. für Johann Gottlob Menge zu NUebigau, eingetragen Uebigau Blatt 46 (28) Abtheilung III Nr. 9,

b. 425 Thlr. der verehelichten Gärtner Amalie Ecknig zu Beiersdorf, eingetragen daselbst Blatt 18 Abtheilung III Rr. 3, ö. ;

c. 6000 S des Fleischermeisters Friedrich Hamann zu NUebigau, eingetragen daselbst Blatt 65 b. Ab— theilung I Nr. 9, ö

sind für kraftlos erklärt. Liebenwerda, den 24. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 253. April 1595. Habi ghorst, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Oekonomen Johann Boegel, gnt. Stratmann, zu Frohnhausen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Essen für Recht:

Das Hypothekendokument über nachstehende Post des Grundbuchs von Altendorf Band 11 Art. 5 Abth. III Rr. 1: „600 Thlr. Kaufgeld zu 44 00 Zinsen für Johann Hermann Boegel, gnt. Strat⸗ mann, zu Frohnhausen, zufolge Vertrags vom 7. März 1861 eingetragen es dSer. vom 30. März 1862, was aus er 43 F. 49 hier wieder ein⸗ getragen“, wird für kraftlos erklärt.

7816 tant machun

old

Bekanntmachnng.

Relognitionsschein vom 7. Dezembe3 1838 fur kraft⸗ los erklärt worden. . Tremessen, den 26. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

7816] r, / , 4

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Lippstadt vom 25. April 185 ist das Pypothekeninstrument vom 15. Dezember 1862 über die Abtheilung 111 Nr. 4 des Grundhuchs von Sivpstadt Vol. TV Fol. 28 für den Josef Müller in Lippstadt eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thalern nebst 5 Go Zinsen für kraftlos erklärt 1 dt, den 27. April 188.

pftadt, den 27. Apri 5. Königliches Amtsgericht.

7808 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Prökuls vom 26. April 1895 ist das Hypotheken instrument vom 7. August 1840 über die im Grund buche des Grundstücks Muiszeninken Nr. z (fr. 1463) in Äbtheilung IF unter Nr. 2 für die 3 Geschwister Jurgis, Ilsze und Anne Killus eingetragenen vater⸗ sichen Erbgelder von 226 Thaler 13 Silbergroschen 8 Pfennig für kraftlos erklärt worden. rökuls, den 26. April 1895. Königliches Amtsgericht.

6330 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 22. ds. Mts. sind;

J die Dokumente über folgende Hypothekenposten: I) Milussen Bd. 11 Bl. 38, alte Nr. 9 Abth. III

r. 6,

7) Rumeyken Bl. 26, alte Nr. 7a. Abth. III Nr. 3 a., c. und 4. =

3) Bartossen Bd. 1 BI. 17, alte Nr. 17 Abth. III

Nr. 1,

) Makoscheyen Bd. 11 Bl. 45, alte Nr. 12 Abth. III Nr. 1, 2 und 3, ö. 3) Neuendorf Bd. V BI. 88, alte Nr. 3, 5 und 6, Bd. 7 Bl. 91. alte Nr. 9 und Bd. 7 Bl. 93, alte Nr. 11, Abth. III Nr. 10a. bezw. La. und bezw. 3 a., ͤ 6) Kiehlen Bd. IL. Bl. 25 und 46, Abth. II Nr. 19 und 14, für kraftlos erklärt; . . . II. die Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten: I) Monken Bl. 2. Abth. III Nr. 4 . 2) Rostken CJ. Bd. UI Bl. 58 und 62, Abth. III Nr. 16 und 17 bezw. 4 und b, 3) Duttken Bd. 1 Bl. 12, Abth. A1 Nr. 16

und 17 . . 4) Wyssocken Bd. III Bl. 50, alte Nr. 18 Abth. III

Nr. I, 53) Makoscheyen Bd. IIL Bl. 45, alte Nr. 12 Abth. III Nr. 1 und 2. ; . auch bezüglich aller mitverbafteter Grundstücke, aus⸗ geschlossen. . Lyck, den 23. März 1895. . Königliches Amtsgericht.

Juli und 782 Thlr.

7803] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Oelschlaeger am 19. April 1895 für Recht erkannt: ö Die Eigenthumsprätendenten auf die Parzellen der Steuergemeinde Amelsbüren Flur 8 Nr. 207/20 und 220 20, eingetragen in den Grundakten von Amelsbüren Bd. 4 Bl. 21, und auf die nach Fort⸗ schreibung der letzteren Parzelle neu erstandene Par⸗ zelle der Steuergemelnde Amelsbüren Flur 5 Rr. 384/20, eingetragen dortselbst Bd. 2 BI. 252, fämmtlich eingetragen auf den Namen der Eheleute Franz Werner Hummelt, werden mit ihren An— sbrüchen auf diefe Grundstücke ausgeschlossen; die Ümschreibung derselben soll auf den Namen des Antragstellers, Kötters und Arbeiters Anton Oel— schlaeger zu Lövelingloh erfolgen. F. 39/94. Münster, den 27. April 18959.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

JSI] Bekanutmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die Inhaber der auf Blatt Nr. 21 Neu. Kupp Abth. III Nr. 3 aus der Urkunde vom 5. November 1862 für den Auszügler Louis Woeffler zu Wengern eingetragenen Darlehnsforderung von 50 Thlrn. nik iber Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Knpp, den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht.

8125 Oeffentliche Zustellung. .

In Ehesachen der Tagearbeiterin Auguste Ernestine verehel. Engler, . Hoer, in Gießmannsdorf, ver: treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Martini in Bautzen, als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Bergarbeiter Ernst Gustav Engler, zu⸗ letzt in Gießmannsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts,

8124 Oeffentliche Zufstellnug.

Die Losmannsfrau Caroline Nock zu Leynau, vertrelen durch den Rechtsanwalt Schey in Allenstein klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter r. Nock, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er flärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und iadet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 30. September 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 26 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 30. April 1895.

Gessat, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7686 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emmeline Julienne Sofie Wiegand, geb. Bellmas, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Glatzel daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Musik⸗ lehrer Johann Friedrich Wilhelm Otto Wiegand, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 U, Zimmer 119, auf den 17. September 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. April 1895.

Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

8123 Oeffentliche Zuftellung. R. 7X74. 54. 3. K. z0.

Die Frau Bertha Wilhelmine Johanna Glitzky, geb. Flaͤmming, zu Berlin, Chorinerstr. S3, Hof I) bei Strohmayer, vertreten durch den Rechtsanwalt Priester hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Land/ mann und Bäcker Friedrich Johann Christoph Glitzky, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Chescheidung, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitß vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 39 II Tr., Zimmer 138, auf den 1. Juli 1895, Vor⸗ mittags 10) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. April 1895.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

8122 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Koestering, geb. Stolzenberg, zu 89 vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Wolff zu Essen, klagt gegen den Lumpensammler Carl Koestering, zuletzt in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivslkammer des Königlichen Landgerichts zu Gssen (Ruhr) auf den 20. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 26. ö

Hirsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8113 Oeffentliche Zustellung. ö Die Webersfrau Johanna Schuberth in Hof, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ströbel daselbst, klagt gegen ihren Chemann Andreas Schuberth, früher in Hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen EGhe⸗ scheidung, mit dem Antrage: . ö J. die Che der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt; . ö JI. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Hof auf Freitag, den 18. Oktober 1895, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. . . J Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hof, den 30. April 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Kirndorfer.

8181] Oeffentliche Zustellung. ö. Rr. 5547. Der Wilhelm Pallmer zu Karls⸗ ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr,. Friedberg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Albertine Wilhelmine, geb. Lang, früher zu Karlsruhe, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung, begangen von der Be⸗ klagten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 27. Juni 1895, Vor. mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 1. Mai 1895.

Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termin zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 5. Februar 1895 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die Zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 5. Juli 1855, Vormittags 19 ö. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des

(L. . Fr. Höfele, ; Gerichtoschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8126 Oeffentliche Juftellung.

e Che hr dnn

Bie Tischlerfrau Marie Pohl, geb. Szygulla, zu Pofen, vertreten durch den Rechts anwalt Schõnlank zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗

sellen Emil Pohl, unbekannten Aufenthalts, wegen mit dem Antrage, die zwischen den

tober 1895, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 26. April 18935.

Flachshar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8212 Oeffentliche Zustellung. Franz Becker, Metzger, zu Niederwürzbach wohn⸗ haft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Trier in weibrüͤcken, klagt gegen seine Ehefrau Maria Vogelgesang, ohne Gewerbe, nunmehr obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Gefalle es dem K. Landgerichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen . der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen.“ Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 2. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung an obige unbekannt wo abwesende Beklagte wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Zweibrücken, den 29. April 1895.

K. Landgerichtsschreiberei.

Su es, K. Sekretär.

7794

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. In Sachen Werner. Margaretha, Gerber esellens⸗ wistwe in Bamberg, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt, Justiz⸗Rath Meisner hier, gegen Wirth, Markus, Müllergesellen in Glockenau, zuletzt wohn⸗

haft in Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts,

wegen Forderung, wurde mit Endurtheil des K. Amtsgerichts Bamberg 1 vom 22. Januar 1890 die Klage vom 12. Juli 1889 abgewiesen und die Klä— gerin zur Tragung der Prozeßkosten verurtbeilt. Gegen dieses Urtheil wurde von dem genannten klägerischen Anwalt die Berufung zum K. Land⸗ gericht Bamberg eingelegt mit dem Antrage, es wolle erkannt werden:

JI. Das Urtheil des K. Amtsgerichts Bamberg J vom 22. Januar 1890 wird aufgehoben.

II. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 295. Hauptsache nebst H oso Zinsen vom Tage der Klags⸗ zustellung an zu bezahlen und hat die Kosten des J. und II. Rechtszuges zu tragen. ;

III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.

Mit Beschluß des K. Landgerichts Bamberg vom 18. April d. Is. wurde bei unbekanntem Aufenthalt des Beklagten die öffentliche Zustellung der Be—⸗ rufungsschrlft mit Ladung bewilligt und wurde auch von dem stellvertretenden Vorsitzenden der J. Zivil- kammer zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf Mittwoch, den 18. September 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts Bamberg, Kammer für Zivil⸗ sachen, anberaumt. . Zu diesem Termine wird Beklagter mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Bamberg, 29. April 1895.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. Der K. Ober⸗Sekretaͤr: (L. S) Schwemmer.

8116 Oeffentliche Zustellnng. Die Firma B. Kauffmann Söhne zu Bruchsal“ klagt gegen den Wirth Maier zum badischen Hof zu Suljfeld aus Wein und Branntwein⸗Kauf und Leihe von Fässern mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 57 6 60 , 5 C/ Verzugszinsen vom Zustellungstag und Rückgabe der geliehenen Fässer, sowie vorläufige Vollstreckbarkeite⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Erpingen auf Dienstag, den 11. Juni E895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eppingen, den 29. April 1895.

Schütz,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.

8114 Oeffentliche Zustellung. K

Der Uhrmacher und Goldarbeiter Georg Schäfer, große Eschenheimerstraße 24 zu Frankfurt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Humser daselbft, klagt gegen den Kaufmann E. Holthaus, früher im Hotel Noack, , Nr. 55 zu Frantfurt a. M., aus Wechsel vom 25. Dezember 1894 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 150 nebft 66/0 Zinsen seit 26. Marz 1895 und 5iß0 4 Protest. und Retourspesen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Lzu Frankfurt a. M,. auf den L. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. l Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. 5.

8211 Oeffentliche Ladung.

Kommissionär Hans Gritscher, hier, hat namens des Gastwirths r Kramer in ge nein gegen den Kaufmann Alois Waibel, früher in Bregeni, nun unbekannten Aufenthalts, we en Darlebenẽ⸗ forderung bei dem Königl. Amtsgericht Lindau Klage mit dem Antrag erhoben, Königl. Amtsgericht wolle erkennen; : K .

J. Beklagter ist schuldig an Kläger 35 0 nebst 5 o/o Verzugszinsen vom 27. April 1895 zu bezahlen.

JI. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu ersetzen. . .

II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. . .

Das Königl. Amtsgericht Lindau hat durch Be— schluß vom Feutigen die öffentliche Ladung gestattet und Termin zur Klageverhandlung auf Freitag 28. Juni 1895, Vormittags 9 Ühr, im Sitz un sfaale anberaumt. Demgemäß wird der Be⸗ klaßte zu diesem Termin mit dem Bemerken vor⸗ geladen, daß die betreffenden Schriftstäcke auf der unterfertigten Gerichtsschreiberei hinterlegt sind.

zum Deittschen Reichs—

M 106.

3weite

Beilage

Berlin, Freitag, den 3. Mai

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1895.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, . u. dergl.

1 32 . F ö aufe, achtungen, Verdin .

5. . 2c. von e ö

schafts · Genossen ederlassung 24. von? J

3. 7 , aften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

7903 Oeffentliche Zuftellung.

Der Pferdebahn⸗Inspektor Max Rießler in Zerbst, vertreten durch den tsanwalt Gröpler in Dessau, Uagt gegen I) seine Ehefrau Bertha Riehler, geb. Köppe, früher in Zerbst, jetzt unbekannt abwesend, 2) den Bauunternehmer Christian Köppe in Dessau, wegen Rückgabe von Sachen, mit dem Antrage, ein vorläufig vollstreckbares Urtheil = unter dem Er⸗ bieten der Sicherheitsleistung, sofern von dieser die vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung abhängt da⸗ hin zu erlassen, daß die Beklagten schuldig sind, an den Kläger diejenigen Gegenstände, welche in einem auf. der Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Dessau niedergelegten und einem weiteren an der Gerichtstafel angehefteten Verzeichnisse notiert sind und welche die Beklagten am 2. September 1894 aus der Wohnung des Klägers geräumt haben, wieder zurügtzugeben, und ladet die Mitbeklagte, verehelichte Bertha Rießler, geb. Köppe, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtèstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Deffau auf den 25. September 1895, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte . nwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 27. April 1595.

Maylän der, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

18115 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Arbeikerin Marie Veier in Gr. Stöckheim, vertreten durch die Rechtsanwalte Eyferth J. und II. hier, klagt gegen den Arbeiter Johannes Jünemann, früher hierselbst, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, aus einem Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 90 S nebst 5 ½ι Zinfen seit Klagzustellung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts. gen zu Wolfenbüttel auf den 8. Juli 1895,

ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 n wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Wolfenbüttel, den 30. April 1895.

. 5chwan ne e

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

81321 Oeffentliche Zustellung.

Die e,. Speisewirthes Jacob Müller, Maria, geb. Eider, ohne Gewerbe, zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wassermeyer zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der J. Zivilkammer des ge el Land⸗

gerichts zu Bonn ist Termin den 25. Juni

1895, Vormittags 9 Uhr. Taentz scher, Landgerichts Sekretär.

8134 Die Ehefrau des Agenten Joseph Visca, Anna Gertrud, geb. Job, zu Köln-Ehrenfeld, Prozeßbevoll⸗= mächtigter Rechtsanwalt Gottschalk in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, 1II. Zivilkammer. Köln, den 26. April 1395.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

8133 Die Ehefrau des Metalldrehers Friedrich Klas- meyer, Marig, geb. Sorges, zu Höhenberg bei Kalk, Prozeßbevollmächtigter Nechtsanwalt Br. Schnitzler in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den LI. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor . Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivil ammer. Köln, den 29. April 1895. Der Gerichtsschreiber: Köhler.

Sl82] Bekanntmachung. . zum Armenrecht ,,, Catharina chmahl, geborene Mettel, Ghefrau des Zapfers Franz Schma 1 in Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Müller daselbst, hat gegen ihren Ehe= . Klage , , , erhoben. Zur münd⸗ Hen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der J. Zivilkammer des gef hen Land⸗ richts hierselbst vom 9. Juli 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 30. April 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

8137 Bekanntmachun a uch Beschluß der J. k des Kaiserlichen 1

ggerichts i, Foimar i. Elf. Lom 34. ahril fn pon ehen g 13 ah auf , Jahre. mit.

ob wurde die Trennung der zwischen d 1 r en . uten Ludwig Schmitt, Sn rn n fh und 896 aarenhändler, und Maria Walther in Colmar be— ehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts. Sekret ar. Weid ig.

6012

5 km von Mönchehof, Station der Ei Cassel Schwerte en. 9 3

werden. 277, 3450 ha, Wiesen 21, 1524 ha, Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 10 622, 40 Bisheriger Pachtzins ö. . .

. den 20. Mai 1895, 18131] . . oberen Sitzun

4. Februar 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 33. . 1895.

; Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8127] Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, 1. Zivil⸗ kammer, zu Düsseldorf vom 19. März 1895 ist 6 den Eheleuten Mõbelfabrikant Johann Kaufmann und Maria, geb. ehring, zu Duͤsseldorf die Güter= trennung mit rechtlicher Wirkung vom 25. Januar 1895 ab ausgesprochen worden. Düffeldorf, den 25. April 1895.

Sartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

8130 . Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil. kammer, zu Düsseldorf vom 26. ö ist e ; den Eheleuten Buchbinder Richard Berger und Bermine, geb. Künnecke, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 24. Januar 1895 an ausgesprochen worden. Düffeldorf, den 25. April 1895.

; . B art s ch . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8128 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil= kammer, zu Düsseldorf vom 26. März 1895 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Moers, ohne Ge— schäft, und Anna Maria, geb. Simons, zu Düssel— dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 25. Januar 1895 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 25. April 1895.

. n. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8129 .

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil kammer, zu Düsseldorf vom 2. April 1895 ist

zwischen den Fheleuten Hermann Fasftrich, ohne Geschäft, und Gertrud, geb. Forstmann, zu Düffel⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 31. Januar 1895 an ausgesprochen worden. Düsfeldorf, den 35. April 1855.

; Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8135 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 5. April 1895 wurde die zwischen den Eheleuten Nikolaus Geiermaun, Bäcker, und Elisabeth, geborene Laux, ahne Geschäft, beide zu Mertloch, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklart und die Parteien zur Auzeinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Münstermaifeld verwiesen. ö rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8136 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 23. April 1855 ist zwischen Maxie Philomene Brunner. gewerbslos in Mül— hausen i. Els. und deren Ehemann Emil Gille, Handelsangestellter daselbst, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden.

Mülhausen i, S., den 30. April 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Stahl.

7807 . Durch, rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 22. Februar 1895 ist die zwischen den Eheleuten Hauptlehrer Peter Suchens, früher zu Fraulautern, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, und Johannette Thome, zu Fraulautern wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Hoffstadt zu Saarlouis verwiesen worden. Saarbrücken, den 29. April 1895.

, Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. e // ä

Verkäufe, Verpachtungen,

Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem

daselbst.

glaubhafte Zeugnisse, womöglich vor Beginn des Termins, spät lens in en gde auszuweisen.

Die , ,, liegen in unserer Domänen⸗ Registratur hierselbst, sowie im Bureau des Do—⸗ mänen⸗Rentamts I zu Cassel offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkoften von uns bezogen werden.

Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänenhächter, Sber⸗ Amtmann Fahrenbach gestattet.

Cassel, e. 3. 16

nigliche Regierung.

Abtheilung für direkte . Domãnen und Forsten.

v. Haute vil le.

72968] Oeffentliche Verpachtung. Daß der Landesschule Pforta gehörige, . der Bahn⸗ linie Naumburg Artern gelegene Schulgut Amt Voigtstedt soll für die Zeit vom 1. Jul 1896 ab auf 18 aufeinanderfolgende Jahre neu verpachtet 4 Abgabe der P ur gabe der Pachtgebote ist Termin au Dienstag, den 28. Mai 18935, er en 10 Uhr, im Hotel ‚Zur Sonne“ in Artern an⸗ bed ig tsareal b as Gutsareal beträgt 259 ha 482 20 qm. Die DVachtbedingungen und zugehsrigen Verzeichniffe, sowie die Lizitationsbedingungen können in der Registratur des Königlichen Provinzial, Schulkollegiums zu , und in der biesigen Registratur ein⸗ esehen werden; zur örtlichen Information ist Herr mtsrath. Loesener zu Voigtstedt bereit. Das Pacht- gelderminimum ist auf 25 00 ½, das nachzuweisende disponible Vermögen des Pächters auf 150 000 , die Pachtkaution auf 15 900 6 und die etwa zu er— legende Bieterkaution auf 10 000 4 festgesetzt. Zur Landwirthschaft qualifizierte Pachtbewerber werden zu dem gedachten Termin eingeladen. Die 1 . 6 erfolgt, sofern ein Meist—⸗ gebot bis dahin erzielt ist, um 2 Uhr Nachmittags. Pforta, den 1. Mai 1895. . . Der Prokurator.

4264

Meistbietende Verpachtung. Die Universitãts gůter Boltenhagen und Alt Ungnade Hof 11II und Hof III sollen von Johannis 1896 ab auf 18 Jahre neu derpachtet werden. Boltenhagen enthält j55, 993 ha, Grundsteuer⸗ Reinertrag 4540 , bisherige Pacht 58460 , Alt Ungnade, Hof LII —=— 202, 187 ha, Grund— steuer· Reinertrag 14009 46, bisherige Pacht 5475 , Hof III. 202, 277 ha, Grundsteuer-Reinertrag 40090 , bisherige Pacht 6200 Verpachtungstermin

Dienstag, den 14. Mai d. J., für Boltenhagen 10 Uhr, für Alt⸗Ungnade 114 Uhr Vorm. im Kuratorial, Bureau Steinbeckerstr. I5 biegen ft! Spätestens am Tage vor dem Termin ist ei = fügbares Vermögen von mindestens . 45 000 M für Boltenhagen,

56 O00 M für Hof LI, 51 000 M für Hof III . a erpachtungsbedingungen können hier eingesehe oder gegen Erstattung der Schreibgebühren 3 . . ,, p Die Besichtigung der Pachtungen kann nach vor— heriger Anmeldung bei dem Unterzeichneten . . jetzigen Pächtern erfolgen. ; Greifswald, den 12. April 1895.

Der Königliche Universitäts⸗ Kurator:

von Hausen.

. . ö

ie Lieferung von zwölf bis fünfzehn Millionen unbedruckter 3 im Ganzen oder getheilt und zwar einfarbige Karten gegen zwölf Millionen und mehrfarbige Karten 3 drei Millionen, soll ver⸗ dungen werden. Angebote sind bis zum Verdingungs⸗ termin, den 6. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr, mit entsprechender Aufschrift versehen an uns einzu⸗ reichen. Der uschlag wird binnen 14 Tagen ertheilt. Die Bedingungen zur Bewerbung und Lieferung sind im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger Rr. 61 vom 11. März 1891 bekannt gemacht. Bie besonderen Bedin ungen sowie Bietungsmuster sind auf portofreien ntrag bon der Fahrkarten Verwaltung hierfelbst, Friedrich⸗ Wilhelm traße 10, kostenfrei zu beziehen. Die Er— öffnung und Verlesung der Angebote erfolgt eben.

Bromberg, den 18. April 1895. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verdingungen c.

21. Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Hofgeismar, 12 . Cassel und ebra = 2omäne Frankenhausen in bis dahin 1914, öffentlich meistbietend v tet Gesammtfläche 316, 7883 ha, n m g

DOeffentlicher Bietungstermin ist auf Montag,

ssagle des Regierungsgebäud em Regierungz⸗Assessor von 5 . 2

k / —— 7 Ä

8179

loosung von Schuldbri i . ch riefen der Herzoglichen ablösungsgesetzes vom 5. März 1876 zur Gewähru . gr e nn gen a , . ,, ĩ ngen an den Herzoglichen Domänen vormittags 11 Uhr, 5 , sind, sind ö. ebe er rin. g

5) Verloosung ꝛc. von Werth. papieren.

Bei der am 22. dss. Mts. stattgehabten Aus⸗ welche auf Grund des Forst⸗

nämlich: d

jährung eingetreten Gesetzez vom 18. März 1855.

. werden h erselben gewährten Darlehen und zwar sowohl bei deren gänzlicher Abtragung, als . . schläglichen Zahlungen einschließlich der planmäßigen Kapitalabträge jederzeit zu werthe von der Landeskreditkasse in Zahlung an⸗ en, . e, . 23 . auf ahlungsstatt gegebene ü nc g gegebenen Schuldverschreibungen

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hi aufgefordert, dieselben nebst den 4 nm. . nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten in der Zeit bis zum 1. November 1895 bei der Serzoglichen Staats und Domänen. Fassen⸗ verwaltung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth der Schuldbriefe in baarem Gelde, fo⸗ 8 . . 66 bis zum Tage der

ung, sofern diese vor dem 1.

1895 erfolgt, a Empfang zu nehmen. ö k . . . hört die Ver⸗ oben aufgeführten uldbri

Gotha, den 25. . 1595. .

Serzoglich S. Staats⸗Ministerium, Departement IVa. Schmidt.

Emissions⸗Beschluß über

die Ausgabe seitens der Inhaber unkündbare Lverloosbarer) 3 prozentiger Schi ihrn e er bungen der Landeskreditkasse zu Eassei =

a enn .

u rund der und 11 des Gesetzes vo 25. Dezember 1869, die Landeskreditkaffe sᷣ Ca 1. betreffend, des Gesetzeß vom 18. Mär; 1885 6a S; 191) und des Gesetzes vom 10. Mai iss (G. -S. S. 151) soll zufolge Beschlusses des Landes⸗ Aus schusses des Regierungsbezirks Cassel vom 3. Februgr d. J. unter nachstehenden, von dem DVerrn ö, . am 18. Februar d. J. ge⸗ nehmigten. Bedingungen die fiebenzehnte Serie seitens der Inhaber unkündbarer Schuld verschreibungen der Landeskreditkasse aus⸗ egeben werden. Dieselbe umfaßt diejenigen Schuldverschreibungen, welche auf Grund diefes EmissionsBeschlusses bis zum Ende des Jahres 1903 zur Ausgabe gelangen werden. Die Schließung der Serie kann durch die Direktion der Landes kreditkasse auf. Anordnung des Landes. Ausschusses schon früher zu jeder Zeit erfolgen. Andererseits kann vom Jahre 1902 ab von drei zu drei Jahren eine dreijährige auf Anordnung ndes⸗Ausschusses mit Genehmigun Ober⸗Präsidenten stattfinden. n,, 1X Die Schuldverschreibungen werden ausgegeben in Stücken j

7994

von 2000 M itt. A. k k 3, Dieselben lauten auf den Inhaber, können aber auf Verlangen auf den Namen gestellt werden. 2 . Die Schuldverschreibungen werden zu 3 o/o jährlich in halbjährlichen, je am 1. März und. 1. September fälligen Raten verzinst. Dieselben können seitens der Inhaber überhaupt nicht, seitens der Landeskreditkasse aber jederzeit, sowohl insgesammt, als zum theil, unter Ein— haltung einer dreimongtlichen Kündigungsfrist (SS 16 und 18 des Gesetzes vom 25. Dezember 1859) ,. werden. ö A jährlich kommt mindestens derjenige Betrag der ausgegebenen Schuldverschreibungen zur baaren Einlösung, welcher in dem vorausgegangenen Ka— lenderjahre auf die mittels derselben gewährten Dar⸗ lehen durch ordentlichen oder außerordentlichen Ka⸗ pital-Abtrag baar eingegangen sst und derzeit mindestens J Yo der Emission betragen muß. 4) Die Kündigung und Einlöfung nur eines ö. Fm e enn, noch im Umlauf befind— uldverschreibungen er = her . Ausloosung. ; is zu dem auf die Schließung der Serie folgen den Nalenderjahre kann die n r war öl ien: einzulösenden, Schuldverschreibungen mittels Auf⸗ kaufs aus freier Hand stattfinden. 5 Der zur Verloosung zu bringende Betrag ist, unter Berücksichtigung der als Kapital⸗Abtrag zurück⸗ gelangten Stücke (siehe Ziffer 8), unter die verfchie⸗ denen Literas der ausgegebenen Schuldverschreibungen möglichst gleichmäßig nach Verhältniß deren Werth⸗ summen. zu vertheilen. 6) Die Kündigung erfolgt durch Bekanntmachung in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel. sowie im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger. 7) Die gekündigten Schuldverschreibungen werden, insoweit solche nicht schon vorher seitens der Direktion eingelöst sind, nach Ablauf der Kündigungsfrist zum vollen Nennwerth mit Zinsen bis zum Fälligkeits⸗

termin ausgezahlt. Jedoch wird für diejenigen ge— kündigten Schuldver reibungen, deren gin n, . nach Ablauf eines Vierteliahres, vom Fälligkeltztage an gerechnet, erfolgt, eine von i fern an be⸗

innende Zinsvergütung von 20 jährlich bis zum

Tage der n . fall? nicht inmittelz Ver⸗

ein sollte, gewährt (5 18 des

8) Die Schuldverschreibungen der sieben : zehnten 9 allen Rückzahlungen auf die mittels

tilgungs⸗ m Nenn⸗

Die solchergestalt an die Landeskreditkasse zurück- elangten Schuldperschreibungen werden, eben so wie ie nach Ziffer 3s bis 8 zurückgezahlten Schuldver⸗

.

Jitt. A. Hr. . Is. Litt. G. Nr. 31 77, sitt. H. Jir. 14 id sätt. E. Vr. 23 35 13s,

ausgeloost und zur Auszahlung bestimmt worden.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der über die im Grundbuche . 5895. von r i Königlich Blatt 14 in Ab- Der Gerichtsschreiber des , . Landgerichts:

theilung III Rr. 1 für Anna Rosine Ziebarth ein⸗ Sekretãr Hem pe getragenen 100 Reichsthaler Muttererbtheil gebildete

Schriftsatzes bekannt gemacht

. schreibungen, vernichtet.

Cafsel, am 1. April 1895. Die Direktion 9 , D B.

achtübernahme ist ein verfügbares = mögen von 120 000 . haben 46 über diesen itz und über ihre land—⸗ wirthschaftliche und sonstige Befähigung durch

. ö ohh e e n ie, Lindan, 30. April 1895 Durch Urtheil des Königl ür den allein schuldigen Theil zu erklären, indan, 30. Apri ; ; eil des Königli ; ĩ ö drehn . ; Gerichtsschreiberei des Köni 233 Amtsgericht. kammer 2, zu Hafen Für

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ r ; lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des anauer, Königl. Sekretär. sischen den Chelcuten Johann iietzte, Handels! un, und Anna, geb. Pohl, beide zu Rheydt, die

Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 1. Ok—