1895 / 107 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

/ . !. ö 8

als Vertreter der Königlich griechischen Regierung der General⸗ Ephoros der Alterhümer Herr Kavvadias, sowie die Vertreter der fremden archäologischen Institute in Athen, für das fran⸗ zöͤsische dessen Direktor Herr Homolle, für das ameri⸗ kanische essen Erster irektor Herr Richardson, für das englische und für die Societ for promotion af Hellenic studies Herr Perch Gardner aus Oxford, der Bruder des gegenwärtigen Direktors des englischen Instituts in Athen. Mit ihnen fanden sich ein die Abgeordneten der Universität in Athen und mehrerer griechischer gelehrten Gesellschaften, außerdem andere griechische und ausländische Gelehrte und Alterthumsfreunde. Um diesen Kern sammelte sich aber eine für jene Gegend äußerst zahlreiche Menge, welche, durch das Fest gelockt, zu dem durch Eisenbahn jetzt zugänglichen denk⸗

würdigen Orte von nahe und fern herbeiströͤmte.

Die Büste war im Museum selbst aufgestellt, dessen Hauptraum mit der Statue der Nike des Paionios und mit den zwei Reihen der Statuen aus den Giebelfeldern des Zeus⸗ tempels die bei der Feier Nächstbetheiligten aufnahm, während die Menge sich draußen drängte und vergnügte.

Den Beginn der Reden machte Herr Dörpfeld, indem er die Büste enthüllte und sie der Königlich griechischen Regierung übergab, welche ihrerseits das Posiament mit den Weih— inschriften dargeboten hatte und dem Denkmal auf seinem gast⸗ lichen Boden ee. gewährt. Die Reden, deren Abdruck im Wortlaut zu erwarten ist, wurden in den Sprachen der ver⸗ schiedenen Nationen gehalten, welche hier, durch das geistige Band gleicher idealer Bestrebung verbunden, sich zusammen⸗ fanden. Dem Gefühl dieser Gemeinsamkeit gab, nachdem Herr Kavvadias namens der Königlich griechischen Regierung die Büste entgegengenommen hatte, einen ergreifend warmen Ausdruck Herr Homolle, der im Namen der auswärtigen archäologischen Institute sprach. Dann legten mit begleitenden Worten die Herren Gardner und Richardson Kränze, der englischen und amerikanischen Institute vor der Büste nieder, wie im Namen der deutschen jüngeren Curtius⸗ Schüler Herr Schiff Einen Slivenkranz im Namen Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich und einen Lorbeerkranz im Namen Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin Sophie brachte Herr Dörpfeld dar, und mit einem Hoch auf Griechenland, dem aus der Versammlung Hochrufe auf Deutschland, auf die befreundeten Mächte Europas und auf Curtius folgten, schloß der feierliche Akt im Museum.

Der Rest des Tages gehörte der geselligen Nachfeier, welche eine Gesellschaft von einigen 60 Personen in dem neuen großen Gasthause der Eisenbahngesellschaft vereinte, von der Volksmenge im Freien aber als eine Panigyris mit Tänzen und Gesängen und Schmauserei nach Landesart begangen wurde. Die Einzelheiten dieses bunten Bildes, die Fülle der Tischreden entziehen fich der Berichterstattung an dieser Stelle. Schließ⸗ lich wurde ein Begrüßungstelegramm an Curtius abgesandt.

Bauten.

Dem vom Verein deutscher Ingenieure erlassenen Preis ausschreiben für den Entwurf eines Geschäftshauses sind, wie das Tentr. Bl. d. Baup. mittheilt, 55. Bewerber gefolgt. Von den elf Entwürfen, die auf engste Wahl kamen, wurden vier durch Preife ausgezeichnet. Ein erster Preis gelangte dabei nicht zur Ver⸗ sbeilung; das Preisgericht entschied sich vielmehr dahin, die zur Verfügung stehende Summe von 5000 Æ in zwei zweite und zwei dritte Preise zu zerlegen. Je einen zweiten Preis von 1500 , erhielten die Regierungs⸗ Baumeister Reimer u. Körte in Berlin und die Architekten Schul n. Schlichting in Berlin; je ein dritter Preis entfiel auf die Ent⸗ würfe der Architekten Schulz u. Schlichting in Berlin und E. u. L. Borchard in Charlottenburg. Der Entwurf Von Nichts kommt Rich! wurde wegen seines guten Aufrisses vom Preisgericht zum Ankauf empfohlen. Die Entwürfe sollen von Donnerstag, den Jg. Mai, an bis einschließlich Donnerstag, den 16. Mai, täglich von 10 bis S Ühr im Architektenhause, Wilhelmstraße 92 / 93 hierselbst, öffentlich ausgestellt werden. ͤ

Maatschappy im

gerdingungen im Auslande.

Niederlande. 13. Mai, 14 Uhr. Für die Hollandsche Vzeren Spoorweg-

entral⸗Personenbahnhof zu Amsterdam im

Lokale neben dem ö III. Klasse (Eingang Vestibül) zu⸗

folge Bedingungsheft Nr. des 3

rbeitsplatzes in

bis letzten März 1896; in 5 Einsendung von 50 Eents terieel, Kamer No. 191. Zentral⸗Personenstation in Amsterdam.

28; Lieferung von Guhßeisen für die Zwecke

aarlem für die Zeit vom 1. Juni 1895 oosen. Bedingungen gegen portofreie erhältlich beim Burgau tractic en Ma-

Theater und Musik.

Königl

iches Opernhaus.

Frau Marcella Sembrich, die am Dienstag als Violetta in Verdi 's Trapiata' ihr angekündigtes Gastspiel mit schönstem

Erfolg eröffnet hatte, trat gestern Abend in Oper Martha“ zum zweiten Mal vor das

lotow's melodiöser ublikum. In beiden

Rollen sieferte die Sängerin den Nachweis, daß ihre Stimme nichts von ihrer Weichbeit und ibrem Schmelz eingekäßt hat und daß ihr technisches Vermögen, die unbedingte Herrschaft über ihre künstlerischen

Mittel dieselbe

eisterschaft in der Kunst des Gesanges erkennen

sießen, durch welche sie schen immer die Bewunderung und das

Entzũcken

aller Hörer

erregte. Sembrich die seelenvollen Weisen mit ergreifender

Als Traviata brachte Frau Tongebung zu

Gehör und wirkte mehr durch die Wärme des Gefühlsausdrucks

als durch

virtuose

Behandlung

des Vortrags, obwohl auch

dieser durch Glätte und Glanz der Koloraturen bervorragte. Als

Alfred Germont trat am ersten Abend Herr

Szirowatka wieder

auf, der von feinem vorjährigen Gastspiel her bereits bekannt ist.

Der Sanger

inzwischen

auch wohl in

besitzt sehr angenehme

Stimmmittel und hat

ihrer Verwendung Fortschritte ge⸗

macht, ohne aber schon die wünschenswerthe Herrschaft über sein

Organ gewonnen zu

haben.

Am gestrigen Abend ergötzte

Frau Sembrich als Martha die Sõrer und Zuschauer ebenso sehr

durch ihren Gesang wie durch ihr Spiel.

Das anmuthige und natür⸗

liche Wefen der Künftlerin übte in Verbindung mit der Innigkeit ihres Vortrags einen unwiderstehlichen Reiz aus; besonders rührend wirkte wieder das Lied von der letzten Rose“. Herr Naval, der gestern sein Gastspiel als Lyonel begann, besitzt einen sehr angenehmen, aus⸗ drucksfähigen Tenor, dem es auch an der nöthigen Kraft und Fülle nicht gebricht; die Gesammtwirkung gewann noch durch die schau⸗ spielerische Befähigung des Sängers, der an diesem ersten Abend reichen und wohlverdienten Beifall erntete.

Konzerte.

Am Freitag fand in der Friedrichs ⸗Werderschen Kirche ein Konzert zum Besten des Frauen vereins, Mildwida“ statt, und zwar unter dem Protektorat und der Mitwirkung Ihrer J,, der

Frau Prinzessin von Sachsen Altenburg.

Nach einem einleitenden

Orgel⸗Vortrag des Herrn Hr. Reimann, der noch in letzter Stunde für den erkrankten Srganisten der Kirche eingetreten war, wurde das

berrliche „Stabat mater von Frauenchor ausgeführt, in welchem die sehr

Pergolese für zwei Solostimmen und klangvolle und trefflich

geschulte Sopranftimme der Frau Prinzessin von Sachsen⸗Altenburg und die volle, umfangreiche Altstimme der Frau Pantchoulidzev ganz

vorzüglich

des Kulenkampff'schen

zur Geltung

kamen; auch verdienen die Leistungen Frauenchors und die des

Streichquartetts der Königlichen Kapelle unter Leitung des Kapell⸗

meisters Dr. Muck gerechtẽ Anerkennung: Außerdem sind noch

Solovorträge lobend zu erwähnen.

musikalisch n, Ausdruckẽweise un

trug mit „Pietùèᷣ während

aus Händel's

Signors“ ur der Opernsänger Josua⸗

er r r fn e Fre, err Graf Heinrich Pückler Stradella's Arie das Vaterunser! von Krebs vor, durch eine Arie

Herr Stammer Diesen Solo⸗

die Hörer erfreute.

vorträgen reihte sich das treffliche Violinspiel der stets gern gehörten

Virtuosin

Fräulein Wietrowetz würdig an.

Herr Dr. Reimann

brachte am Schluß des Konzerts noch ein . von Saint⸗ Sasns und ein Allegro von Guilmant zu Gehör.

Der populäre Kammermusik-⸗Abend, den die Herren Professoren Barth, Wirth und Hausmann unter Mitwirkung der Professoren Joachim und. Krufe am Donnerstag im Saal, der Phil⸗

harmonie

besucht.

Eröffnet wurde

veranstaltet hatten, war

außerordentlich zahlreich

derselbe mit dem gedankenreichen

musikalisches S

und schwierigen Klavier ⸗Quintett von Brahms in Emoll, dem 2.

Moizart's anmuthiges Klavier Quartett in G-moll anschloß.

Beschluß des Abends machte das klar und stilvolUl gehaltene, für die Klavierpartie besonders dankbar komponierte Klavier Quintett von Schumann. Die Ausführung war eine in jeder Beziehung vollendete,

sodaß jedem Werke enthusiaftischer Beifall folgte.

Im , Qpernhause wird mortzen Wilhelm Kienzl's

auspiel. Der Evangelimann wiederholt Am Montag setzt Frau Marcella Sembrich ihr Gastspiel als Rosina im „Bar⸗ bier von Sevilla“ fort (Figaro: Herr Bulß, Almaviva: Herr Sommer, Basilio: Herr Mödlinger, Bartolo: 1 Schmidt., Marzelline; Frau Lammert). Kapellmeister Weingartner dirigiert. Frau Sembrich wird verschiedene Einlagen singen. Zum Schluß folgt das Ballet: Slavische Brautwerbung“. .

Im Königlichen Schauspielbause gelangen morgen Schisller's Schauspiele Wallenstein's Lager- und Die Piccolomini' zur Aufführung. Am Montag folgt Wallenstein's Tod. (Wallen⸗ stein: Herr Molenar, Octavio: Herr Ludwig, Max: Herr Matkowsky, Thekla? Fräulein Sauer, Gräfin Terzky: Fräulein Poppe, Herzogin:

rau Kahle). Am Dienstag findet zum Gedächtniß Gustav reytag's eine Aufführung des Lustspiels „Die Journalisten“ statt. Frau Clara Meyer spielt die Adelheid Runeck.

Im Deutschen Theater wird morgen Abend, am Dienstag und Freitag (33. Abonnementsvorstellung) der ‚Prinz von Homburg“ in der neuen Einstudierrng wiederholt; morgen Nachmittag und am Donnerstag gehen „Die Weber“ in Scene. Das Lumpengesindel“ wird am Montag und Mittwoch aufgeführt. Am Sonnabend tritt Agnes Sorma nach ihrer Rückkehr vom Urlaub zum ersten Mal wieder als Edita in .Weh' dem, der lügt!“ auf; den Küchenjungen Leon spielt Josef Kainz. ;

Im Berliner Theater kommt das Lustspiel Madame Sans Göne“ morgen Abend und am Dienstag zur Aufführung. Am Mitt⸗ woch wird Herrmann Sudermann's Schauspiel Die Ehre“ zum ersten Mal an dieser Bühne gegeben, während am Sonnabend zur 66 von Gustav von Moser's 70. Geburtstag das Lustspiel -Der Lebe⸗ mann“ zur ersten Darstellung gelangen soll. Morgen Nachmittag wird ‚Der Herr Senator, am Montag Der Probepfeil', am Donnerstag „Die Lästerschule! mit Nuscha Butze gegeben, während für Mittwoch und Freitag Wiederholungen des Schauspiels „Die Ehre“ angesetzt sind. ; ;

Das Lessing-Theater feiert am nächsten Sonnabend den 70. Geburtstag Gustav von Moser's durch eine Aufführung seines Lustspiels Der Hypochonder“. Madame Bonivard wird morgen, am Diensfag, Mittwoch und Freitag wiederholt, während am Mon tag und Donnerstag „Der Herr Senator‘ zur Aufführung gelangt.

Wegen Erkrankung des Direktors Lautenburg muß die für heute im Neuen Theater angesetzt gewesene Aufführung der Wildente“ um einige Tage verschoben, werden. Morgen wird Der selige Toupinel“ zum letzten Male in dieser Saison gegeben. Am nächsten Mittwoch folgt dann die erste Aufführung des Pinero'schen Schau— spiels Die zweite Frau (. The second Mrs. Thankeray *))

Bei der morgen Nachmittag 3 Uhr im Adolyh Ern st, Theater zum Besten der Hilfsbedürftigen in Laibach stattfindenden Vorstellung von Charley's Tante“ wird die Besetzung der Rollen diefelbe sein, wie bei der ersten Aufführung. Am Abend geht Madame Suzette als vorletzte Sonntags dorstellung in Scene.

Im Theater Unter den Linden werden in den nächsten Tagen mehrere maschinelle Neueinrichtungen vorgenommen, und es 3 deshalb die Aufführungen des Ausstattungs-Ballets Rund um Wien / für drei Tage unterbrochen werden. Am Dienstag, Mitt= woch und Donnerstag wird daher Offenbach's Pariser Leben! in Scene gehen. Herr Direktor Fritzsche hat für Die unter seiner Leitung ,, heater den Balletmeister Herrn Josef Reisinger engagiert.

Der Berliner Tonkünstler-Verein veranstaltet am Montag, den 6. Mai, Abends 8 Uhr, im Norddeutschen Hof eine außerordent⸗ liche Generalverfammlung zum Zweck der Beschlußfassung über vom Vorstand vorgeschlagene Statutenänderungen. Dieselben betreffen hauptsäͤchlich eine Neuregelung der Aufnahme passtver Mitglieder und eine beränderte Organifation der Kommission für die Begutachtung eingereichter Kompositionen. ö

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

————— ——

——

. 4. Mai 8 Uhr Morgens.

sp

haus.

Stationen. Wind. Wetter.

113. Vorstellung. Musikalisches Schauspie

Theater ⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-

Der Evangelimann. in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit. von Wilhelm Kienzel. In Scene ge.

vard. Anfang 74 Uhr.

Lessing Theater. Sonntag: Madame Boni

Montag: Der Herr Senator. Dienstag: Madame Bonivard.

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater.

Zentral- Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Sonntag: Zum zweiten Male: Unter artistischer Leitung des Herrn Adolf Brakl vom Königl. GärtnerplatzTheater in München: Figaro bei Sof. (Rokoko.) Operette in 3 Akten (nach Beaumarchais' Memoiren] von Bohrmann⸗Riegen. Musik von Alfred Müller— Norden. Anfang 7 Uhr.

Beförderungen und

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres red. in Millim

in O Celsius 5o C. 40 R.

Temperatur

Belmullet. . 773 Aberdeen. 778 Christiansund Kopenhagen. 775 Stockholm. 776

aranda.

oskau. .. 770

2 O0

V 8

SSD SSW SO NNO N

NNO

O0 O M0 O

bedeckt bedeckt heiter bedeckt wolkenlos heiter wolkenlos

C *

sti

Cork, Queens; . Cherbourg. 76h der. 777 . . mburg .. 774 winemünde 773 Neufahrwasser 773 Memel... 773

SO 2M O NO NO N

heiter bedeckt wolkenlos wolkenlos bedeckt bedeckt heiter heiter

d

. V . Lt Karlsruhe. 1769 Wiesbaden. 771 München.. 767 Chemnitz.. 772

Berlin... 772 Wien... 770 Breslau... 772

wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt bedeckt wolkig heiter Nebel

ö J

* *

Ile dArx .. 768 ' 44. X est 2 766

Uebersicht der Witterung.

Der Kern des Hochdruckgebiets, welches ganz Nord⸗ und Mittel⸗Europa überdeckt, liegt mit einem Baro⸗ meterstande von 780 mm über Schweden, gegenüber einer Depression unter 760 über dem westlichen Dementsprechend wehen über Zentral⸗ Europa vorwiegend nordöstliche Winde, welche am spen stellenweise stürmisch auftreten. In Deutschland ist das Wetter durchschnittlich etwas wärmer, theilweife heiter, ohne erhebliche Nieder schläge; im äußersten Nordosten dauert die warme noch fort, im übrigen liegt die Tempe—⸗ unter dem Mittelwerthe, am meisten im südlichen Deutschland. Wärmeres Wetter demnächst

Mittelmeer. Noꝛdfuße der

Witterun ratur n

wahrscheinlich.

S8

wolkig O 2 wolkig OMD Abedeckf

D G work o o O ——

setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Ein⸗ richtung vom Ober ⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. 119. Vorstellung. Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich von Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekoratide Einrichtung vom Ober- Insvektor Brandt. Die Piccolomini. Schau—⸗ spiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 74 Ubr.

Montag: Opernhaus. 114. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Auf— zügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. (Rosine: Frau arcella Sembrich, Königl. Kammersängerin, als Gast.) Slavische Brantwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik komponiert und arrangiert von P. Hertel. Anfang . Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. 126. Vorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 71 Uhr.

Dpernhaus. Dienstag: Die Zauberflöte. Mitt woch: Der Evangelimann. Donnerstag: Carmen. Freitag: Der Evangelimann. Sonnabend: Die Tochter des Regiments. Karneval.

Schauspielhaus. Dienstag: Die Jonrnalisten. Mittwoch: Der Revisor. Donnerstag: Neu ein⸗ studiert: Torquato Tasso. Freitag: Halali. Die stille Wache. Sonnabend: Der Bibliothekar. Militãrfromm.

Dentsches Theater. Sonntag, 23 Uhr: Die Weber. 7 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg.

Montag: Das Lumpengesindel.

Dienstag: Prinz Friedrich von Homburg.

Berliner Theater. Sonntag. 28 Uhr: Der Herr Senator. 73 Uhr: Madame Sans Gene.

Montag: Der Probepfeil.

Chausseestraße 25/26. ; Sonntag: Der Obersteiger. Operette in 3 Akten von L. Held und M. West. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Ermäßigte Preise der Plätze. Anfang 71 Uhr. Montag: Der Obersteiger.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a / 65. Sonntag: Der Fig Toupinel. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson, deutsch von G. von Moser. Vorher: Die Massagekur, Dramgtischer Scherz in 1 Akt von Robert Misch. Anfang 74 Uhr. Sonntag Nachmittags 3 Uhr: 96 halben Preisen: Sittenbild in 5 Akten von Alexandre umas.

Montag (32. Abonnements ⸗Vorstellung) Demi⸗ Monde. Sittenbild in 5 Akten von Alexandre Dumas.

Dienstag: Im Forsthause. Vorher: Tanusend

e. Mittwoch: Zum ersten Male: Die zweite Fran. (The second Mrs. Tanqueray.)

Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Fer. nand s Ehekontrakt. (Eil ù Ia patte.) Schwank in 3 Akten von Georges Fevdeau, in deutscher Be⸗ arbeitung von Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.

Montag und folgende Tage: Fernaud's Eherkontrakt.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. Sb / p. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag: Mit voll⸗ tändig neuer Ausstattung: d um Wien.

antomimisches Ballet in 3 Bildern von Franz

ul und A. M. Willner. Musik von Josef Bever. Der choreographische Theil von Josef Hahreiter. Dirigent: Herr Kapellmeister Baldreich. Vorher: Dorothea. Operette in 1 Akt von Jaques Offen⸗ bach. Anfang 741 Uhr.

Dienstag: Madame Sans⸗Géne.

Deutsche Seewarte.

Montag: Rund um Wien. Dorothea.

Montag: Figaro bei Hof.

Adolph Ernst. Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zum Besten der Hilfsbedürftigen in Laibach. Bei halben Preisen. y n, Auf⸗ führung: Charley's Tante. Abends z Ubr Madame Suzette. Vaudeville · Posse in 3 Akten von Ordonneau. Musik von Edmond Audran. Montag: Madame Suzette.

n e 2 O 0 , e e Q O mm mm,,

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Miß Ethel Doughty mit Hrn. Pro— feffor Dr. Otto N. Witt (Dulwich London

Westend Berlin). Verehelicht: Hr. Professor Dr. Martin Blumner mit Frl. Hedwig Müller (Berlin). Hr. Ritt meister Fritz Graf Schimmelmann mit Elsa Freiin von Fuchs⸗Nordhoff (Dresden). Y. Hauptmann a. D. Joachim Frhr. von Manteu el mit Frl. Scholing Pyrmont. Hr. Amtsrath Ädolph von Schultz mit Frl. Ilse von Horn

Buylien).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Elgar Frhrn. von Dalwig (Deutsch⸗ Jagel). Eine Tochter: General⸗Konful Br. H. Focke (Odessa). rn. , m r Frhrn. von Hammerstein

(Osnabrück). Gestorben: Hr. Landgerichts⸗Rath Max Kuntze ie, e Hr. Kammerherr Heino von

ehr ⸗Hindeberg (Hindeberg).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruderei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M O7.

Per sonal⸗Veränder ungen.

Königlich Preußische Armee.

1 2c. Ernennungen, Versetzungen. Im aktiven Heere. Karlsruhe, 27. April. v. Gaedecke, Major z. Q., zuletzt . und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen.) r. 19, zum Bezirks ⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Burg ernannt. Frhr. v. d. Dsten gen. Sack en, früherer Kadett der Haupt-⸗Kadetten⸗ anstalt, in der Armee und zwar als charakteris. Port. Fähnr. bei dem 4 ; ahh . 3. an . . ö. Lt. vom nf. Regt. Prinz Loui erdinand von Preußen (2. Magdeburg. Nr. A, zum Pr. Lt. befördert. ö . 9) Durch Berfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 22. April. Gallery, Zeug, Dauptm. vom Art. Depot in Umm, zum Art. Depot in Breslau, Gloger, Zeug-Hauptm. vom Art. Depot der Feste Bohen, zum Art. Depot in Um, Lehmann, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Breslau, unter Entbindung von dem Kommando nach Schweidnitz, zum Art. Depot der Feste Boyen, Grunow, Zeug ⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Brandenburg a. H. unter Entbindung von dem Kommando nach Perleberg, zum Art. Depot in Breslau, unter Kommandierung nach Schweidnitz, zur Verwalt. des Filial- Art. Depots daselbst, Nitsch, Zeug ⸗Hauptm. von der Pulverfabrik bei Jᷣ zur Art. Werkstatt in Spandau, Glantz, Zeug⸗Pr. Lt. vom rt. Depot in Thorn, zur Pulverfabrik bei Hanau, Paepke, . von der 2. Art. Depot ⸗Insp. zum Art. Depot in Thorn, ellmannz Zeug-⸗Pr. Lt. von der Schießplatz ⸗Verwalt. in Wahn, zum Art. Depot in Mainz, Thomas L, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Metz, zur Schießplatz⸗Verwalt. in Wahn, Neumann III. Frs gt von der 4. Art. Depot Insp., zum Art. Depot in Metz, erch, Zeug⸗Lt. von der Munitionsfabrik, zum Art. Depot in Köln,

rersetzt.

Err teds bewitligun gen, Im aktiven Heere. Karls ruhe, 27. April. v. k Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Juncker v. Ober, Conreut, Sec. Lt, vom Inf. Regt. von k 8. er nn 6 . Ser. Lt. vom

uß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, mit Pension der rr bewilligt. ö

.

ur erhöchsten ie d. 26. März. önfeld, Lazareth⸗Ober⸗Insp. in Frankfurt a. O., bei seiner Versetzung in den Ruhestand der Charakter als Rechnungs⸗Rath verliehen.

28. März. Schuster, Geheimer Baurath, Intend. und Baurath der Intend. X. Armee-Korps, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1895 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministe riums. 12. März. Bittner, Rechnungs Rath, Festungs⸗Ober ⸗Bauwart der Fortifikation Mainz, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

24. März. Hoffmann J, Topograph bei der Landesaufnahme, in . Antrag zum 1. Juli d. J. mit Pension in den Ruhestand ersetzt.

zt April. Schilfarth, Gehrmann, Kanzlei⸗Sekretäre, zu Regi⸗

Offtziere,

stratoren beim Großen Generalstabe bezw. bei der Landesaufnahme,

G 6 Krüger, Kanzlei⸗Diätare, zu Kanzlei⸗Sekretären bei dem Großen Generalstabe, ernannt.

3. April. Berninger, Regierungs⸗Baumeister in Cassel, mit einem Dienstalter vom 1. April 1895 zum Garn. Bauinsp; ernannt.

6. April. Schmedding, Garn. Bauinsp. in Münster, vom ,; Juni 1895 ab zur Wahrnehmung der Geschäfte des Intend. und Bauraths bei der Intend. VII. Armee-Korps bestimmt und in eine technische Hilfsarbeiterstelle zu der genannten Intend., Schirmacher, Garn. Bauinsp. in Dieuze, nach Allenstein, Hahn., Garn. Bauinsp. =. ö nach Münster, beide zum 1. Oktober 1895,

ersetzt.

8. April. Flatau, Intend. Rath von der Korps⸗Intend. J. Armee Korps, zu der Korps⸗Intend. TI. Armee Korps versetzt.

10. April. Die Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistenten; Voß, Luther, Steinke, Stock, Richard von der Intendantur des XVII. Armee Korps bezw. Garde⸗Korps, XV., III. Armee⸗Korps und Garde⸗Korps, Scheyder, Hoyer, Leib, Woytasch, Schneider von der Intend. des III. bezw. XI., II. Il. und TV. Armee-Korps, Burgdorff, Giene, Hempelmann, John, Keller von der Intend. des X. bezw. T., X., VI. und II. Armee ⸗Korps, Scharlach, Rudolf, Piet schmann, Liedtke, Levin von der Intend. des VII. bezw. VII., V. Armee-Korps, Garde Korps und TV. Armee-Korps, Robowski, Eixmann, Eich⸗ baum, Sommer, Buch holz von der Intend. des VI. bezw. X. IX., IV. und III. Armee-Korps, Sasse, Kobert, Colerl, Helling, Schmidt von der Intend. des XIV. bezw. I., I., II. und II. Armee-Korps, Lüben, Holz, Panitz, Kliebsch, Gu th von der Intend. des IJ. bezw. V., I XV. und J. Armee= Korps, Scholz, Gühne, Minx von der Intend. des V. bezw. I. und XIV. Armee-Korps, zu Intend, Sekretären; die Intend. Bureau⸗Diätarien:. Beyer, Ilse, Winther, Freudrich, Baller von der Intend. des V. bezw. XV., II., VI. und II. Armee- Korps, Markwardt, Domke, Schmidt, Kohrt, Birkner von der Intend. des II. bezw. TVII., XV., V. und VI. Armee- Korps, Paul, Buschenhagen, Wirth, Keuche, Flött⸗ mann von der Intend. des XI. bezw. IX., XVII., VXII. und XV. Armee⸗Korps, Krause, Milting, Hopfe, Meyer, Krause von der Intend. des II. bezw. III., XIV., VIII. und I. Armee Korps, Bienias, Meyer, Reuter, Ney, Graab von der Intend, des IX. bezw. TV., J. Armee-Korps, Garde⸗Korps und XIV. Armee Korps, Hübner, Schulze, Wolff. Wolff. Beutler von der Intend. des XIV. bezw. VI., VIII., V. und XI. Armee-Korps, Loewe, Leuchte, Pütter, Sagebiel, Freyer von der Intend. des TV. bezw. XVII., IV., III. und U, Armee, Korps, Glashagen, Koehler, Bernhardt, Zühlke, Schlingloff von der Intend. des TVII. bejw. VIII. VI., XIV. und XV. Armee⸗Korps, Claaßen, Knuth, Matthes, Jacob, Igecobs von der Intend. des CVII. bezw. XI., XIV., XVII. und XVI. Armee- Korps, Koher, Janzen, Müller, Bock, Buggisch von der Intend. des JV. ben. L., VIII. XI. und XI. Armee - Korps, Pollack, Bierhoff, Besser, Müller von der Intend. des L bezw. VIIL., VII. und XVI. Armee-Korps, zu Intend. Sekretariats. Assistenten Richter, Jürgens, Albrecht, Keihl,

ntend. Registratur⸗Assistenten von der Intend. des XI. Armee⸗ orps bezw. Garde⸗Korps, III. und VI. Armee-Korps, zu Intend. Registratͤren, Derks, Schaefer, Schlanke, Wohllebe, Intend. Bureaudiätarien von der Intend. des V. bezw. TVII., II. und IV. Armee-Korps, zu Intend. Registratur⸗Assistenten, ernannt,

1I. April. Eichert, Unter- Roßarzt vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna Other , Nr. 8, zum Roßarzt, Arndt, . der Landw. 2. Aufgebots, zum Ober -Roßarzt des Beurlaubten— standes, Eber, Ehrle, Unter⸗Roßärzte der Res., zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes, ernannt. Neubarth, Roßarzt vom Ulm Regt. Prinz August von Württemberg Gelen Nr. 10, zum Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 versetzt. adstübner, Vize⸗ Feldw. der Landw., zum Korps. Stabtzapotheker J. Armee-Korps

ernannt. 13. April. Ißleib, Korps⸗Stabsapotheker III. Armee⸗Korps,

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 4. Mai

zul . Antrag vom 1. Mai d. J. mit Pension in den Ruhestand ersetzt.

1d. April. Friebe, Hennecke, Martini, Intend. Sekretäre von der Intend. des VI. Armee⸗Korps bezw. Garde⸗Korps, zu Ge⸗ heimen expedierenden Sekretären und Kalkulatorsa im Kriegs⸗ Ministerium ernannt. Rienaber, Intend. Sekretär von der Intend. des Garde, Korps, kommandiert beim Kriegs ⸗Ministerium, der als Geheimer expedierender Sekretair und Kalkulator ver⸗ iehen.

17. April. Francke, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. bei X. Armee Korps ernannt. . J 9

20. April. Dr. Holz, Korps ⸗Stabsapotheker XVI. Armee⸗ Korps, zum III. Armee-Korps versetzt.

22. April. Hocke, Bekleidungsamts⸗Assist. auf Probe beim XI. Armęe⸗Korps, endgültig angestellt.

23. April. Werner, bisher Remontedepot-Roßarzt, zum , bei dem Remontedepot Neuhof⸗Ragnit rnannt.

Durch Verfügung des General Kommandos. Zahl— meister: a. Versetzt: Schön rock vom 2. Bat. Königin Elisabeth Garde⸗Sren. Regts. Nr. 3 zum 2. Garde ⸗Ulan. Regt, Adolph von letztgenanntem Regt. zum 2. Bat. Königin Elisabeth Garde— Gren. Regts. Nr. 8, Hoernigk von der 4. Abtheilung 2. Pomm.

eld⸗Art. Regts. Nr. I7, zum J. Bat. Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin Pomm;) Nr; 2, Vogel vom 2. Bat. Leib⸗Gren. Regts. König

riedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg.) Nr. 8 zum 4. Bat. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Graetz vom letztgenannten Bat. zum 2. Bat. Leib-⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg.) Nr. 8, Moehle vom 1. zum 3. Bat. 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53, Diehn vom 3. Bat. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 zum Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von . (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Keller vom 1. Bat. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 zum 3. Bat. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Vr. 112, Plesch vom letztgenannten Bat. zum 1. Bat. J. Bad. Inf. Regts. Nr. 142; b) infolge Ernennung zugetheilt: Ritter dem 3. Bat. 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Kreutzer dem 2. Bat. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Pohle dem 4. Bat. 4. Garde Regts. zu Fuß, Langheinrich dem Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich IJ. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Schoenwald 63 5 94 k 36 ö Bat. Inf. Regts.

. Francke der JI. eil. Feld⸗Art. Regts. von Scharn⸗ horst (1. Hannov.) Nr. 10. ; ch

. Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche zc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 20. April. Graf v. Holnstein aus Bayern, Sec. Lt. A la suite des 1. Ulan. Regts. . Wilhelm II., König von Preußen, auf . . in nate J,,

253. April. olf, Major z. D., zum Bezirks ⸗Offizier beim Bezirkskommando Ingolstadt ernannt. .

25. April. Jock, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Ingolstadt, 16 Zeug hauptm., Kammerer, Zeug Lt. vom Art. Depot Ingol⸗ tadt, zum Zeug ⸗Pr; Lt., Einsie del, Zeug⸗Feldw. vom Hauptlabora— torium, zum Zeug⸗Lt., befördert.

Durch Verfügung der Inspektion der Fuß-⸗Artillerie. Sterzer, Hensler, Feuerwerks⸗ Hauptleute, in ihrer bis herigen Eintheilung beim Art. Depot Ingolstadt bezw. bei der Insp. der Fuß⸗Art. belassen. Die Feuerwerks⸗Pr. Lts. Ruß vom 2. Fuß⸗ Art. Regt., zur 2. Feld⸗Art. Brig. Flohrschütz von der Pulver⸗ fabrik, zur 1. Feld⸗Art. 3 Schreiber vom Art. Depot Augs. burg, zum Platzkommando Lechfeld, Fischl von der Geschützgießerei und Geschoßfabrik, zur Pulverfabrik, versetzt. Unger, Feuer- werke Lt, beim 2. Fuß Art. Regt, Raithel, Feuerwerks. Lt., bei der [, . und Geschoßfabrik, eingetheilt.

Im Beurlaubtenstande. 25. April.. Stockhammer, Sec. Lt., in der Res. des 17. Inf, Regts. Orff, Ziebland, Sec. Lt. in der Landw. Inf. 1. Aufgebots München), zu Pr, Lts., Bratsch (Würzburg), Vize⸗Feldw. der Res., zum Sec. Lt. in der Res. des 9. Inf. Regts. Wrede, befördert. Hau ck, Sec. Lt. im Res. Verhältniß vom 17. Inf. Regt. Orff, zum 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand versetzt.

. . . Im aktiven Heere. 20. April. Wieden mann, Major z. D. und Adjutant beim Platzkommando Lechfeld, mit Pension der Abschied bewilligt. Wolf, Major a. D., Hecht, Hauptm. a. D., unter die mit Henssn zur Disp. stehenden Sffiziere eingereiht, Stadlbaur, Ser. Lt. des 14. Inf. Regts. Herzog Karl Theodor, das erbetene Ausscheiden aus dem Heere mit 30. April d. J. behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch ⸗Ostafrika gestattet.

Im Beurlaubten stand e. 25. April. Von der Landw. 1. Aufgebots: den Hauptleuten: Scherer (Rosenheim) von der Inf, unter Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Schödtl (Straubing) von der Feld Art,, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, Edinger (Mindelheim) vom Cisenbahn⸗ Bat, mit der Erlaubniß zum 3 der bisherigen Uniform; von der Landw. 2. Aufgebots: den 3 ts. Sepp (Weilheim), Lotter (J. München), Klebel * au), Kuchenbgur (Augsburg), Wachter (Dillingen), Winter Regensburg), Wester (Amberg), Lie rsch Nürnberg), Schmitt (Wurzburg), Borchers (Kaiserslautern, Weber, Mol ter (Landau) von der Inf., Seidenschwarz (Straubing) von den Jägern, Jäger (Kaiserslautern) von der Kay., Roth (Nürnberg) von der Feld ⸗Art.; den. Sec. Lts: Laun (Weilheim, Schmidt, Stettner, Brand, Winter (J. München), Boser, Schreiner (Kempten), v. Am mon mir ben, Maderholz (Regensburg), äfner, Eckert,

arth, Förster, , aiber (Ansbach), Ackermann Kissingen, Auer (Würzburg,, Flitmwer, Meyer, Curtius, Sim ons (Kaiserslautern), Dam mron, Pollner, Zeitler E n, von der Inf, Ochsner von der Feld⸗Art., sämmtlich der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-Korps. 25. April. Dr. Wolfro mm 6 n Stabsarzt von der Landw. 1. Aufgebots, br. Pau- chinger (Nürnberg,, Dr. Würzburger (Bayreuth), Stabzärzte bon der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

27. April. Dr. Burgi, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Bats. Arzt vom 16. Inf. Regt. , . Ferdinand von Toskana, als Regts. Arzt zum 2. Feld⸗Art. Regt. . Dr. v. Kirchbauer, Stabs— und Bats. Arzt vom 1. Pion. Bat, zum Invalidenhaus, Dr. Groll, Stabsarzt vom Invalidenhaus, als Bats. Arzt zum 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Dr. Schönwerth, Ässist. Arzt 2. Kl. vom JI7. Inf. Regt. Orff, zum Inf. Leib⸗Regt., versetzt. Dr.

Niedermayr, Stabsarzt bei der Kommandantur Nürnberg, zum

überzähl. Ober⸗Stabsarzt 2. Kl., Dr. Be dall, Assist. Arzt 1. Kl. vom

nf. Leib ⸗Regt, zum Stabs. und Bats. Arzt im 1. Pion. Bat., Hr.

chüst er, Äffist. Arzt 3. Kl. im 7. Inf. Regt. Kronprinz, zum Ussist. Arzt 1. Rl. Pr. Zuber, Unterarzt im 7. Inf. Regt Prinz Leopold, zum Assist. Arzt 2 Kl., befördert. Pr. Ba um bach, Qber-⸗Stabs⸗— arzt 1. Kl. und Regts. Arzt im 12. Inf. eg Prinz Arnulf, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Roth, Ober⸗Stabsarzt 3. Kl. und Regts. Arzt des 2. Fuß ⸗Art. Regts.,, Dr. Höhne, Ober⸗Stabs-⸗ arzt 2. Kl, und Regts. Arzt des 8. Inf. Regts. vakant Pranckh, als Ober ⸗Stabsärzte 1. Kl. charakterisiert.

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1895.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

22. April, Krämer, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär, unter Ver= leihung des Titels eines Kanzlei⸗Raths, Haller, Geheimer Kanzlei⸗ Sekretär, beide vom Kriegs⸗Ministerium zu Geheimen Re—⸗

istratoren daselbst, Heuber, Registrator von der Intend. J. Armee⸗

orps mit dem Range vor dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Bauer des Kriegs⸗Ministerinms, Werner, Titular⸗Kanzlei⸗Sektretär des Kriegs⸗Ministeriumz, zu Geheimen Kanzlei⸗Sekretären, daselbst, Sturm, Militär-Anwärter, Kanzleidiätar vom Kriegs Ministerium, zum Registratur ⸗Assist. bei der Intend. J. Armee-Korps, ernannt. Jor dan, Registratur⸗Assistent bei der Intend. J. Armee Korps, zum Registrator daselbst befördert. Krick, Geheimer Registrator im Kriegs. Ministerium, der Titel eines Kanzlei⸗Raths verliehen.

25. April. Siechene der (Straubing), Veterinär 1. Kl. von der Landw. 2. Aufg.; den Ober ⸗Apothekern: Sche lle (Weilheim), Ham⸗ mer (Passau; Daig (Amberg) von der Landw. 1. Aufgeb, Ziegler, Buchner (J. München), Meusel (Mindelheim), Asmus (Dillingen), Schuh, Schedel v. Greiffenstein, Campe (Nürnberg), ,, (Amberg) von der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied

ewilligt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee Forps.

Offiziere, Portepée⸗Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 28. April. Die Port. Fähnrs.: Engelmann, Lippert vom 3: Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 194. Hain vom 6. Inf, Regt. Nr. 105 König Wilhelm il. von Württemberg. Sellnick vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, Winkler vom Pion. Bat Nr. 12, Brauer vom Train⸗Bat. Nr. 12, zu Sec, Lts. befördert,

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 28. April. Wap ler, Ses Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden ⸗Altst, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministerium s. 29. April. Die Zahlmeister: Neumann vom 1. Bat. 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, unterm 1. Juni zum 1. Jäger-Bat. Nr. 12, Schäfer vom 3. Bat. 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zum 3. Bat. J. (Leib) Gren. Regts. Nr. 190, Hühne vom 3. Bat. 1. (Leib Gren. Regts. Nr. 190, jum 3. Bat. 3. Inf. Regts. Nr. 192 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, letztere beiden unterm 1. Mai, versetzt.

Deutscher Reichstag. 83. Sitzung vom Freitag, 3. Mai.

Ueber den Beginn der Sitzung ist gestern berichtet worden. Die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die eststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts— tat für das Etatsjahr 189596 (Forderung von

1700000 M zur Eröffnung des Nord⸗Ostseekanals) leitet der Staatssekretär, Staats⸗Minister Dr. von Boetticher mit folgender Rede ein:

Gestatten Sie mir, meine Herren, daß ich die Berathung des Ihnen vorliegenden Nachtrags⸗Etats mit einigen Worten einleite.

Das große vaterländische Unternehmen, dessen Durchführung die Gesetzgebung des Jahres 1886 beschlossen hat, der Nord⸗Ostsee⸗Kanal, geht seiner Vollendung entgegen, und es ist die Erwartung berechtigt, daß der Kanal in der zweiten Hälfte des Monats Juni betriebsfähig hergestellt sein wird, sodaß er mit dem 1. Juli dem Verkehr übergeben werden kann. .

Die Fertigstellung des Kanals hat den Gedanken nahegelegt, die Eröffnung durch eine größere Feier, entsprechend der Bedeutung dieser Verkehrsstraße, auszuzeichnen. Dieser Gedanke ist von den hohen Verbündeten Seiner Majestät des Kaisers bereitwillig aufgenommen. Die Regierungen schlagen Ihnen einmüthig vor, die erforderlichen Mittel zur Herstellung einer solchen Feier zu bewilligen, und, meine Herren, wenn ich mir vergegenwärtige, mit welcher Bereitwilligkeit der Reichs⸗ tag im Jahre 1886 die Bedeutung des Nord⸗Ostsee⸗Kanals ge⸗ würdigt hat, und wenn ich mir weiter gegenwärtig halte, daß aus der Mitte des Reichstags selbst seit dem Beginn des Baues zahlreiche Wünsche an uns herangetreten sind, den Mitgliedern des Reichstags den Kanal vorzuführen, so zweifle ich nicht, daß auch heute der Vorschlag der verbündeten Regierungen bei Ihnen eine zustimmende Aufnahme finden wird. Aber es handelt sich diesmal nicht, wie im Jahre 1887 bei Gelegenheit der Grundsteinlegung, nur um die Her— stellung einer nationalen Feier, sondern es ist die Absicht, auch das Ausland, und insbesondere die mit uns befreundeten Seemächte zur Feier heranzuziehen, um auch ihnen die Bedeutung des Werkes vor Augen zu führen, um auch ihnen die Würdigung eines trefflichen Werkes deutschen Gewerbefleißes zu ermöglichen. Einladungen zur Theilnahme an der Kanalfeier sind bisher an die sämmtlichen europäischen Seemächte und an die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ergangen, und diese Einladungen sind in dankens⸗ werther Weise freundlich und entgegenkommend beantwortet worden. Wir werden die Aussicht haben, eine Flotte von über 50 fremden Schiffen in der Kieler Bucht gastlich willkommen zu heißen. Auf diesen Schiffen werden sich mehr als 800 Offiziere und mehr als 16000 Seeleute befinden. ;

Was die äußere Gestaltung der in Aussicht genommenen Feier anbelangt, so hat Ihnen bereits die Denkschrift, welche dem Nach⸗ trags⸗Etat beigefügt worden ist, einen Einblick in die Einzelheiten des Festplans gegeben. Ich rekapituliere kurz, daß es in der Absicht liegt, nachdem der Staat Hamburg am 19. Juni ein größeres Fest den dort versammelten deutschen Fürsten und freien Städten gegeben haben wird, die Festtheilnehmer demnächst auf größeren Schiffen, welche wir zu diesem Zweck von dem Norddeutschen Lloyd und der Hamburger Packetfahrt gechartert haben, aufzunehmen, wo sie während der ganzen Dauer der Feier verbleiben können. Sie werden auf diesen Schiffen am Morgen des 20. Juni in den Kanal einfahren, werden an diesem Tage bis Holtenau gelangen; am Abend des 20. Juni wird die Marine ein Ballfest veranstalten, und daneben wird pari passu für die weniger tanzlustigen Festtheilnehmer (Heiterkeit) eine Zusammen⸗ kunft an einem freundlichen Ort in der Nähe von Kiel arrangiert werden. Am 21. Juni Vormittags soll der Festakt, der die Eröffnung des Kanals zu inaugurieren bestimmt ist, an der Kanalmündung bei Holtenau, unweit der Stelle, an welcher im Jahre 1887 die Grundsteinlegung erfolgte, stattfinden. Am Nachmittag des 21.