8336 Oeffentl Znstellung.
l 26 Frau Anna 5 geb. Budnarowẽs ki, zu Lindenberg bei Mewe, vertreten durch den Rechts- anwalt el in Danzig, . gegen ihren Ehe⸗ mann, den t Theodor Bielinski in Kl. Schlanz zuletzö wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit der Ehe mit dem 6 die von dem Beklagten mit der Klägerin am 21. Sep⸗ tember 1874 eingegangene Ehe i nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen — des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 12. Juli 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser oe, der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 30. April 1895.
Pesster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8338 Oeffentliche Zustellnng. . l ö Frau Pauline Schindowski, fer verehelichte . geb. Mielke, zu Wda, vertreten durch den
echtsanwalt Wessel zu 261 klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Schindomski, zuletzt in Wda wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 12. Juli 1895, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 30. April 1895.
Ye ssier . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8195 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Magdalena Dorotheg Krüger, geb. Grell, in girl ner vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. . zu Lübeck, klagt egen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann n Friedrich Krüger, z. It. unbekannten Auf- enthalts, wegen böslicher 3 auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären 3 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist ermin anberaumt vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf Dienstag, den 9. Juli 1895, Morgens 11 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen An. walt zu seinem Vertreter zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustel⸗ lung bekannt gemacht.
Lübeck, den 27. April 1895.
Der Gerichtsschreiber . der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.
833 Oeffentliche Zuftellung.
267 Ehefrau des Bergmanns Johann Marciniak, Anna Maria, geborene Piegsa, früher zu Braubauer⸗ schaft, jetzt zu Gelsenkirchen, vertreten durch den Nechtzanwalt Dr. Gießing zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, welcher früher in Delsnitz und sodann in Rotthausen wohnhaft war, dessen jetziger Aufenthaltsort aber nicht bekannt ist, wegen gröber Mißhandlungen und böswilliger Ver- lassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 10. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ae eng Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 1. Mai 1895. Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8357] Oeffentliche en,,
Die Dienstmagd Julie Hape zu Stocklarn und deren uneheliches Kind Maria, vertreten durch den Vormund Landwirth Friedrich Hape zu Stocklarn, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Mues zu Soest, klagen gegen den Schäfer Wilhelm Hofer mann, früher zu Soest, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwänge⸗ rung, mit dem Antrage auf Anerkennung der Vater⸗ g, Zahlung von 90 „ Tauf, Entbindungs. und Wochenbettskosten und 75 4 Deflorationskosten an die Mitklägerin Julie Hape, sowie von 84 S jähr⸗ licher Alimente an das Kind Maria Hape bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre und in den gesetz⸗ lichen Fällen weiterhin, in vierteljährlichen Raten
raenumerando und die verfallenen sofort, und aden den Beklagten zur 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Soest auf den 9. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8360 Oeffentliche Zuftellnug.
Die städtische Sparkasse Bärwalde N.⸗M., ver⸗ treten durch den Magistrat daselbst, weiter vertreten durch Rechtsanwalt Arnholj zu Küstrin, klagt gegen die Erben des Dorfdieners Carl Heinrich Buhle aus Güftebiese,
I) Wittwe Louise Buhle, geb. Wichert, Berlin,
2) Arbeiterin Mathilde Rauchftädt, geb. Buhle, Berlin, d Allee 103,
3) Restaurateur Robert Buhle, Berlin,
4 Dachdecker Rudolf Buhle, Reinickendorf,
5) Dachdecker August Buhle, Güstebiese,
6) Frau Louise Schulz, geb. Leben, Zehden,
7) die beiden Kinder der verstorbenen Wittwe Auguste Thiede, . Buhle,
a. Tapezierer Wilhelm Buhle in Cassel. bevor⸗ mundet durch Bäckermeister Gärtner, Güstebiese,
b. Tischler Rudolf Buhle, bis Herbst 1894 Soldat beim Regiment 136 in Dieur, jetzt unbe- kannten Aufenthalts,
1) die Beklagten zu 6 und 7b. zu verurtheilen, an die Klägerin, in Gemeinschaft ul den durch die Urtheile vom 26. September 1894 und 13. Februar 1895 bereits verurtheilten 6 anderen Beklagten bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stũck en Hier. and 1X Blatt Nr. 291 18 4A zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu 6 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Ghemann Schulz zu verurtheilen, die , ,, . in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin die Beklagten zu 6 und 7b. vor das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde N.⸗M. auf den 19. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ischler Rudolf Buhle wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ĩ Bärwalde N. M., den N. April 1895.
Kuhse, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichts.
8475 Oeffentliche r,,
Die Karolina Eilfa, Chefrau des Rebmanns Jakob Pfleger und der Letztere selbst der ebelichen Er⸗ mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, klagen egen den Eduard Faudy, großjährig, Soldat in ongking, ohne bekannten Bol und Aufenthaltsort, aus Schuldschein vom 15. November 1884 über ein den Eltern des Beklagten von der Wittwe Edel mann in Barr gegebenes Darlehen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 65, 19 M nebst 48 5j0 Zinsen seit 9. April 1895, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Barr auf Freitag, den 28. Inni 1895, Vormittags S5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guthmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8474 Oeffentliche Zustellung.
Die Sophie Schwartz, Wittwe von Johann Wagner, ollwaarenhandlung zu Zabern, klagt egen den Eduard Faudy, großjährig, Soldat in ongking, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Schuldschein vom 9. November 1873 über ein den Eltern des Beklagten von der Wittwe Edelmann in Barr n,. Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 56 nebst 48 0/o Ju n seit 9. November 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Barr auf Freitag, den 28. Juni 1895, Vor- mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guthmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8473 Oeffentliche Zustellung. Der Karl Eduard Schwartz, Professor an der medizinischen Fakultät zu Paris, vertreten durch Guftav Bossert, Fabrikant in Barr, klagt gegen den Eduard Faudy, großjährig, Soldat in Tongking, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus 2 Schuld⸗ scheinen vom 14. Mai 1881 über zwei den Eltern des Beklagten von der Wittwe Edelmann in Barr egebene Darlehen, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ 66 des Beklagten zur Zahlung von 80 S nöebst 4. 9o Zinsen seit 14. Mai 18923, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Barr auf Freitag, den 28. Juni 1895, Vormittags r Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Guthmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8472 Oeffentliche Zustellung. ö Der Alfred Schwartz, Kapitän im 29. Jäger⸗ Bataillon zu Vincennes, vertreten durch Gustav Bossert, Fabrikant in Barr, klagt gegen den Eduard Faudy, großiährig, Soldat in Tongking, ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Schuldschein vom 28. Januar 1884 über ein den Eltern des Be⸗ klagten von der Wittwe Edelmann in Barr gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 M nebst 44 0o Zinsen seit 28. Januar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Barr auf Freitag, den 28. Juni 1895, Vormittags Or Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guthmann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8354 Oeffentliche Zustellung.
Der Bildhauer G. Meschet zu Berlin, Kottbuser Damm Nr. 103 wohnhaft vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Benno Mühsam und Lewin zu Berlin, Leipzigerstraße Nr. 57, klagt im Wechselprozeß gegen den Hauptmann a. D. Eugen Rennhoff, früher in Berlin, Dorotheenstraße 36 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechsein vom 1. Juni 1893 über je 100 4, zahlbar am 15. Sey⸗ tember und 15. Oktober 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 46 nebst 600 Zinsen seit dem I0. April 1895, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 26. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr (Sitzungssaal Nr. 2 im . An der Stadtbahn 26 / 2; LTreppe). Die Einlassungsfrist ist auf 10 Tage festgeseßt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen 54 D. 79/95.
Berlin, den 2. Mai 1895. (L. S.. Sch mid t, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.
83563 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier F. Mädler hier, Swinemünder straße 148, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. h. Fraenkel hier, Königstraße 30, klagt gegen den ilzschuh⸗ Fabrikanten A. Salewmsky, früher zu erlin, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen rück ständigen Miethszinses für den Monat September 1892, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 48 M 50 3 und hoo Zinsen seit dem 30. September 1892 zu zahlen, das ergebende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche . zu Berlin, Abtheilung 57, Ge . saal: an der Stadtbahn 2627, 1 Treppe, Zim. mer 3, auf den 4. Juli 1895. Vormittags 10 Uhr. r. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S. ischer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 57.
8356 Oeffentliche Zustellung. .
Der frühere Ackersmann, je e T ter Christian Otto zu Jacobsberg, Haus Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Temming zu Brakel, klagt gegen den Dachdecker Louis Otto aus Jacobsberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung der Leib⸗ zucht aus dem Uebertragsvertrage vom 39. Januar 1893 mit dem Antrage, daß der Beklagte unter Be⸗ lastung mit den Kosten des Rechtsstreites durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil für schuldig erklärt werde, an Kläger die Summe von 300 4M nebst 5 9eo Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu zahlen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Be⸗ verungen auf den 22. Juni 1895, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Benerungen, 30. April 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8358 Oeffentliche Zustellung Der Kaufmann Louis Schneider zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Poplawski da⸗ selbst, klagt gegen die Erben des am 27. Januar 1894 in Dt. Krone verstorbenen Bahnmeisters Julius Weiß, für von dem Erblasser der Beklagten aus dem klägerischen Geschäft käuflich entnommene Kleidungsstücke, mit dem Antrage: a. auf Verurtheilung des dem Aufenthalte nach unbekannten Bäckergesellen Max Weiß zur Zablung von 74,25 M nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Januar 1892. und zwar nach Kräften des Nachlasses, und zur Tragung der Koften des Rechtsstreits, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren, und ladet den Beklagten Mar Weiß zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dt. Krone den 12. Inli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Dt. Krone, den 27. April 1895.
Jeschner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8359 Oeffentliche Zuftellung. Der Landwirth Theodor Ziemann zu Tarthun, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider zu Egeln, klagt gegen den Kaufmann J. A. Kleiber, früher in Egeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem An— trage auf koftenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 260 ½ nebst Ho /o Zinsen davon seit dem Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der im Grundbuche von Egeln Band 11 Blatt 73 verzeichneten Grundstücke, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Egeln auf den 3. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Egeln, den 29. April 1895.
Brückner, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Amtsgericht Hamburg.
8355
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Meyer H. Berliner zu Hamburg, alte Groͤningerstraße 28, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Th. Suse und Dr. W. Peppler zu Hamburg, klagt gegen den Steuermann Carl Matthies, unbekannten Aufenthalts, aus dem Be⸗ klagten zu Hamburg am 15. Oktober 1890 und am 5. Januar 1891 gegebenen baaren Darlehen mit zu⸗ sammen 250 M, rückzahlbar in Hamburg, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten in Zahlung von 250 4 nebst 60/0 Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil Abtheilung VIII, Dammthorstraße 10, 1. Etage, Zimmer Nr. 24, auf Sonnabend, den 6. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 29. April 1895.
Witt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil ⸗Abtheilung 8.
8477 Oeffentliche Zuftellung. ⸗ Der Ackerer Emil Grosset zu Longeville bei Cheminot klagt gegen den Schweinehändler Felix uliére, zuletzt in Louvigny, jetzt ohne bekannten ohn und Aufenthaltsort, wegen Zahlung einer Forderung von 202,35 M und zwar: a. für 10 im Monat Januar d. J. verkaufte Schweinchen S192. — b. für Trinkgeld . c. für Kosten ꝛcc..
Sa. wie oben 16 202.35 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von zweihundert zwei Mark 35 Pfennig“ zinspflichtig vom Tage der Klagezustellung an, und ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39 1. Stock, auf den 4. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen nr m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 30. April 1895.
Lamps, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtẽgerichts.
[T7312 Oeffentliche Zustellung.
Die Gebrüder H. & Ad. Leryy, Eisenhändler zu Zabern, vertreten durch den Rechtskonsulenten Ro- 64 in Pfalzburg, klagen gegen den Heinrich Walk, 9. schmied, früher in Berlingen, jetzt ohne bekannten
obn⸗ und Aufenthaltsort, aus käuflich gelieferten Waaren, sowie für Kosten eines Postauftrags und Wechselkosten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger den Betrag von M 40,70
legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar i rel und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den L9. Juni üsgs, Vormittags s Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der e,. bekannt gemacht.
(L. S. Heckel, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
S350] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ehefrau Martin Geragrds, Catharina, geb. Soerres, ohne Gewerbe, zu Stolberg Hammer, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Welter II., klagt gegen ibren Ehemann, Kutscher Martin Gerard zu Stolberg⸗ Dammer, mit dem Antrage auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Käönig⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 4. Juli 18956, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Aachen, den 27. April 1895.
Clie ver, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8347 .
Die Ehefrau Hubert Wildenberg, Katharina Elisabeth, geb. Weitz, zu M.Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Chemann Ldaselbst auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 25. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8349 t Die Ehefrau Emil Beyer, Katharina, geb. gr. zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz= Rath Kramer, klagt gegen den Zureaugehilfen Emil Beyer zu DüsseldorFf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits ist vor der Ersten Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. Juli 1895, . 6 bestimmt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8348
Die Ehefrau des Händlers Hermann Antwerpen, Gertrud, geb. Cravatzo, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker klagt gegen den Händler Hermann Antwerpen zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 2. Inli 1895, ö . 9 Uhr, bestimmt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8344 6j durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Mathilde Horn zu Velbert, Ehefrau des Metzgers Otto Dahlmann daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den T7. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8343 3 durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Bertha Exterman zu Barmen, Ehefrau des Glasers und Anstreichers Julius Frowein daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8345
Die Ehefrau des Bäckers Friedrich Wienen, Eva, geborene Spengler, in Argenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Müller in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen 6 zu Koblenz anberaumt.
rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8346
. Durch Urtheil des Königlichen . Zwwil⸗ kammer 2, zu Düsseldorf vom 26. März 1895 ist zwischen den Eheleuten Ernst Radermacher, Schmiedemeister, und Maria, geb. Löhndorf, beide zu M.⸗-Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wickung seit dem 26. Januar 1895 ausgesprochen.
Düffeldorf, den K. 1895.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8342 l Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 5. April 1895 ist die zwischen den zu Homberg wohnenden Eheleuten Johann Wewmrzeneick, Gärtner, und Maria, geb. . bestebende geg e Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt un ũter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen worden. Kleve, den 2. Mai 1895. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8340
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 3. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten . Bennecke, Schneider, und Barbara
eber, beide zu 32 wohnhaft, bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den König; lichen Notar Hennrich zu Völklingen verwiesen worden.
Saarbrücken, den 25. April 1895.
nebst 60 /o Zinsen seit dem 31. März 1895 zu zahlen,
wegen 18 M mit dem Antrage:
erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen
demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu
Koster, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗A
Mn 16.
ungs⸗Sachen.
1.
2. A e, 8 e u. J.
8. . und G r fle. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdiagungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte B 2 lage nzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 4 Mai
Deffentlicher Anzeiger.
6. 36 8. 2.
Kommandit⸗ Erwerbs und Niederlassung ꝛc. von Bank Ausweilse.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1895.
Uschaften er, . Arien. Gesehsa. irt 2 ö
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. 18339]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 10. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Johann Thiry, Schlosser, und Maria Delaforgue,
de zu Budweiler wohnhaft, bestehende ebellche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Augeinandersetzung vor den König . Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen
orden. Saarbrücken, den 1. Mai 1895. . Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18341]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 10. April. 1895 ist die jwischen den Cheleuten
eter Klein, Krämer, und Katharina Moritz, ohne
tand, beide zu Altenwald wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Vivroux zu Sulzbach verwiesen worden.
Saarbrücken, den 2. Mai 1895.
Ko ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
8295 Jrauerei⸗ und Mallzerei⸗ Berufsgenossenschaft.
Wir bringen biermit nachstehende Veränderungen in der Besetzung der Gensssenschaftsorgane zur öffent. lichen Kenntniß:
Sektion IV.
Herr Lionel Müller, Brauereibesitzer zu Landshut, Vertrauensmann des 8. Bezirks, ist durch Tod aus⸗
geschieden. Sektion VI. Der stelldertretende Vertrauensmann des 18. Bezirks Herr C. Wilke zu Konitz, der des 23. Bezirks Herr Wilh. Niesel zu Beuthen und der Vertrauensmann des 25. Bezirks Herr Max Hesse zu Fraustadt haben ihr Amt infolge Auescheidens aus der Genossenschaft niedergelegt. Herr Brauereibesitzer E. Trieloff zu Templin, stellvertretender Vertrauensmann des 50. Bezirks, ist durch Tod ausgeschieden. Sektion VII. Herr Brauereibesitzer B. Hartmann zu Hilter hat infolge Ausscheidens aus der ge me sein Amt als Vertrauensmann des 13. Bezirks niedergelegt; ferner ist der stellvertr Vertrauensmann des 14. Be⸗ zirks Herr Ludwig Hesse zu Weener verstorben. Frankfurt a. M., den 1. Mai 1895. F. Henrich, Vorsitzender.
18486
eingeladen.
Auf der Tagesordnung der Versammlung stehen die nachfolgenden Gegenstände, als: 1) Der Geschäftsbericht für das Jahr 1894.
rüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1894.
tat für das Rechnungsjahr 1896.
4 Wahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters für den Ausschuß zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1895. Dr. Reinhard und der Stellvertreter Herr C. Jul. Rost.
September 1895 ausscheidenden Vorstands mitglieder
Herren Kommerzien⸗Rath Woldemar Wimmer und Adolph Wegner; die Ausscheidenden
2) 3
5) Neuwahlen für die mit dem 30
sind wieder wählbar. 6) Leipzig ⸗Gohlis. 7)
bei Dresden und dessen beide zu
Stellvertreter Herren Hermann Adolf Buschbeck, in Firma Buschbeck & Hebenstreit, zu Dresden ⸗Loöbtau und L. G. Bierling zu Dresden; die Ausscheidenden sind wieder
; wählbar. Leipzig, den 2. Mai 1895.
Der Sektionsvorftand der Sektion III (Königreich Sachsen)
der norddeutschen Edel- Unedelmetall⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft.
Woldemar Wimmer.
Bekanntmachung.
; Auf Grund der §§ 8 und 22 des Genossenschaftsstatits werden die Herren Mitglieder der Sektion AI der Norddeutschen Edel und Unedelmetall Induftrie Bernfsgenofsenschaft zu der ö Montag, den 20. Mai E895, Nachmittags 3 Uhr,
zu Leipzig, im Restaurant von Kitzing & Helbig, Kleiner Saal, Schloßgasse 22, part. rechts, stattfindenden zehnten ordentlichen Sektionsversammlung
Neuwahlen für die mit dem 30 September 1895 ausscheidenden stellvertretenden Vorstandsmitglieder Herren H. Bruno Albrecht zu Leipzig und C. Voigt zu
Neuwahlen für den am 30, September 1895 aus dem Amte scheidenden Schieds⸗ 1 Herrn Karl Johann August Richard Garten zu Neu⸗Gruna. Blasewitz
Es scheiden aus das Mitglied Herr
derselben Zeit gleichfalls aus dem Amte scheidenden
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. Die dies jährige Versteigerung zurückgesetzter weißer und be⸗ Porzellan⸗anufaktur
wird bis auf weiteres werktäglich von 10 bis 12 Uhr Vormittags in dem neuen Auktions— lokal, Wegelystraße, Haltestelle der Stadtbahn und der Berlin⸗Charlottenburger Pferdebahn, abgehalten.
ᷣ Auf Wunsch der Käufer werden die erstandenen Porzellane gegen Erstattung mäßiger Unkosten in Berlin und Charlottenburg ins Haus geschickt oder auch nach außerhalb versandt.
74389
malter Porzellane der
Königlichen
Berlin, im März 1895.
Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗Direktion.
Dr. Hein ecke.
6126
Wein⸗Versteigerung.
Von den Weinvorräthen in den Domanial⸗ Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt: LI. Zu Eberbach. Mittwoch, den 29. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, Stück — Halbstuͤck Steinberger 1894 er, Hochheimer 1890 er, ttenheimer rãfenberger Markobrunner Steinberger Neroberger 1889er, Hattenheimer Grãfenberger Markobrunner Steinberger Markobrunner 1893 er, Hattenheimer 4 Steinberger ö HI. Zu Rüdesheim. Donnerstag, den 30. Mai 1895, Nachmittags 127 Uhr, a. Weißweine: 5 Stück 9 Halbstuck Rüdesheimer, Eibinger, Aßmannshaäͤuser 1894 er, 8 4169 2 esheimer, Eibinger,
1
Aßmannshãuser 1897er,
D. Rothweine: 24 Viertelstũck Aßmannshäuser 1892 er, ö dgl. 1833 er.
Die Probenahme findet i an in Eberbach, als in Rüdesheim Freitag, den 10. und 24. Mai d. Is. von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags statt. Infolge Genehmigung der Königlichen Eisenbahn— Direktion in Frankfurt a. M. halten am Versteige—⸗ rungstage zu Eberbach, den 29. Mai d. Is, auch die Schnellzüge Nr. 111, 112 und 117 um 9 Uhr 25 Minuten und 11 Uhr 13 Minuten Vormittags und 6 Uhr 12 Minuten Nachmittags ing Hatten heim an.
Wiesbaden, den 19. April 1895.
Königliche Regierung, Abtheilung sür direkte Steuern,
Domänen und Forsten. v. Aweyden.
T7850] Gusfschrott⸗Berkauf.
Ca. 682 000 kg Gußschrott in unbrauchbarer Eisenmunition mit anhaftendem Blei sollen am Freitag, den 24. Mai 1895, Vormittags 8 Uhr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artilleriedeyots an den Meistbietenden verkauft
werden.
Die Verkaufsbedingungen konnen im diesseitigen Geschäftezimmer, Hohenzollernstraße 7, eingesehen oder gegen 1,00 M Schreibgebühren von hier be⸗
Angebote sind in,. verschlossen und mit der Aufschrift Gebot auf Gußschrott- versehen bis zum . an das unterzeichnete Artilleriedepot ein⸗ jzusenden.
Artilleriedepot Magdeburg.
lS8423 Bekanntmachung. Das in der Provinz Hannober im Kreise Münden belegene Klostergut Bursfelde nebst Vorwerk Schsenhof soll auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1896 bis dabin 1914 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Sonnabend, den 15. Juni 1898, , ,. 11 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslocale, Eichftraße Nr. 2 hierselbst, vor unserem Kommissarius, dem Regierungs⸗ Assessor Freiherrn v. Elmendorff, angesetzt. Zu dem Klostergute Bursfelde mik dem Vorwerk
Ochsenbof gehören etwa 1 Hej und Baustellen
2 ã
arten
4 I 6) 7
ich 3 Weidenbusch⸗Anpflanzungen
Wirtbhschafiswege, Gräben und sonstige Wege 1115601 . zusammen etwa. 361.5833 ha. Der Mindestyachtpreis ist auf 16250 4 festgestellt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 165 000 M erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens in dem Vervachtungstermine, möglichst jedoch vor demselben, auszuweisen hat. Die Verpachtungsbedingungen und Licitationsregeln. sowie die Karte und das Grundstücksverzeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags ein⸗ geseben, die ersteren auch gegen Erstattung der Drug und Schreibkosten von uns bezogen werden. Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be—= werber sich an den jetzigen Pächter Ober⸗ Amtmann Görg in Bursfelde wenden. Sannover, den 29. April 1895. Königliche Klofster⸗Kammer. Herwig.
8434 Königliche Eisenbahn ⸗Direktion Hannover Bauaktheilung Harburg.
In öffentlicher Verdingung ist zu vergeben die Lieferung von 20 000 cbm Stovbfkies. Termin Sonnabend, den 18. Mai 1895, Vormittags LL Uhr, im Bureau des Unterzeichneten hierselbft, Moorstraße 18. Die Verdingungsunterlagen sind von dort gegen bestellgeldfreie Einzahlung von einer Mark in baar zu beziehen.
Zuschlagsfrist 4 Wochen. Harburg, den 2. Mai 1895. Der Baninspektor. Meyer.
5221 Bekanntmachung.
Am E7. Mai d. Is., Vormittags 11 Ur, vbergiebt die Direktion in öffentlicher Verdingung den Bedarf an gelbem Blutlaugensalzß, rohem Rüböl und Rindertalg für das Etatsjahr 1895/96.
Die Verdingungen liegen hier aus, können auch gegen Einsendung von je 075 M in Abschrift be⸗ zogen werden.
Danzig, den 17. April 1895.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
18435 Bekanntmachung.
Die Arbeitskräfte von ca. 15 — 30 weiblichen Ge⸗ fangenen, welche mit Maschinenstrumpfstricken be— schäftigt sind, sollen zum 1. September d. Is. ander⸗ weit vergeben werden. Ausgeschlossen sind Bund⸗ stickerei, Geldbörsen/, Schlips⸗ und Bürstenfabrikation. Die beim Abschluß des Vertrages zu stellende Kaution . den dreifachen . des einmonat lichen Arbeitslohnes.
Die sonstigen Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen Erstattung von 50 3 Schreibgebühren bezogen werden.
Offerten mit Preisangabe auf Stücklohn resp. a fung sind schriftlich und versiegelt mit der Ausschrift Angebot auf Arbeitskräfte“ bis zu dem am 6. Juni d. Is., Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine hierher einzureichen. Lingen, den 30. April 1895.
Königliche Strafanstalt und Gefängniß.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
6196 Bekanntmachung.
Der Zinsfuß der seitens der Stadtgemeinde Liegnitz auf Grund des Allerhöchsten Prloilegiums vom 6. August 1892 ansgegebenen Anleihe⸗ scheine (I. Ausgabe) soll von vier auf drei ein halb Prozent herabgesetzt werden.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden daher ersucht, dieselben nebst den Zinsscheinen und An- weisungen behufs der Abstempelung auf drei ein halb rozent und Ausreichung einer neuen Reihe von insscheinen bis zum 1. Juni er. nnserer Stadt auptkafse einzureichen. Bei der Ausreichung der neuen auf drei ein halb Prozent lautenden und pom 1. Juli er. ab laufenden Zinsscheine wird den Inhabern der Anleihescheine die Zinsdifferenz für den Monat Juli er. mit rund 5 3 pro 100 6 von unserer. Stadt · Jhauptkasse vergũtet.
Denjenigen Inhabern vorbezeichneter Anleihe⸗
zogen werden.
unserer Stadt ˖ Hauptkasse zur Abstempelung auf drei ein halb Prozent einreichen, werden kf ien, zur Rückzahlung für den 1. August er. gekü
Die Rückzahlung erfolgt bei unserer Staßt⸗ Hauptkasse. Mit dem 1. August er. hört - die Ver⸗ zinsung der gekündigten Anleihescheine auf.
Liegnitz, den 26. April 1895. Der Magistrat. Oertel.
1374 Bekanntmachung.
Sloosung von 3 M Stadt Mainzer Obli⸗ gatiouen des Anlehens Litt. G.
Bei der heute stattgehabten Verlsofung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Oktober d. J. berufen:
a. von den Obligationen à 1000 S.
Nr. 2463 2730 2928 2940 und 2969.
b. von den Obligationen àa 500 4
Nr. 1042 1056 1262 is46 1549 1715 1797 1799 1820 2015 2169 und 2386.
e. von den Obligationen à 200
Nr. N 164 196 283 306 397 474 611 616 824 S22 S834 und 963.
Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Kupons in Empfang zu nehmen:
1 in Mainz bei der Stadtkasse,
2) in Berlin und Frankfurt a. M. bei den Viederlassungen der Bank für Handel und Industrie.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende September d. J. auf. Fehlende Zinskupons werden von den Einlssungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Von den Ausloosungen aus früheren Jahren befinden sich noch im Rückstande:
aus 1891 Nr. 684 à 200 4,
aus 1892 Nr. 246 689 und 784 à 200 A,
aus 1894 Nr. 103 134 180 727 3 200 S, Nr. 1186 à 500 M und Nr. 2573 à 1000 960
Mainz, den 1. April 1895.
Der Ober ⸗Bürgermeister: J. V.: Reinach, Beigeordneter.
8296 Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 5. April 1880 und 26. Februar 1883 aus- gegebenen A doigen Anleihescheinen der Rhein- provinz (III. und LV. Ausgabe), sowie von den auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom g. November 1885, 13. Dezember 1886 und 29. Januar 1890, ausgegebenen 25 digen Anleihescheinen der Rheinprovinz (V., VI., VE. und Vi JI. Aus- gabe) sind am 2. April 1895 planmäßig folgende Stücke ausgelooft worden:
A. 4 0 ige Anleihescheine (III. Ausgabe). a. Reihe V, Stücke a 500 6
Nr. 118 142 169 240 304 399 532 656 702 770 SI5 872 926 927 938 970 1026 1029 1036 1181 1247 1277 1324 1465 1468 1497 1637 1660 1685 1639 1720 1757 1772 1907 2197 2247 2272 24418 2480 2552 2647 2733 2758 2896 2909 2914 2915
2957. b: Reihe V, Stücke 1000 Nr. 3078 3251 3258 3265 3341 3357 3366 3495 3524 3551 3791 3859 3905 3923 3980 4019 41385 4304 4312 4372 4427 4429 4479 4488. E. Ab ige Anleihescheine (V. Ausgabe). a. Reihe VI, Stücke à 500 60 Nr. 174 203 239 405 499 589 742 772 869 878 S955 1529 1894 1800 1936 2028 2192 2193 2545 2535 2681 2702 2728 2913 3221 3274 3313 33584 3387 3432 35690 3602 3631 3634 3771 3780 3783 3900 4007 4020 4021 4151 4154 4160 4166 41955 4256 4299 4421 4422. b. Reihe VII, Stücke à 1000 MC Nr. 5M78 5i 14 5430 5502 5508 5542 5578 5707 5730 5868 5874 5954 6014 6121 6321 6428 6506 6543 6544 685 5705 6929 7021 7105 7207. C. 33 0½ ige Anleihescheine (V. Ausgabe). a. Reihe LX, Stücke à 500 Nr. 357 507 510 666 636 658 661 669 672 673 704 790 865 914 920 1029 1107 1288 1289 1344 1381 1429 1431 1458 1526 1738 1966 2079 2351 2470 2500 2676 2684 2771 2591 2931 3092 3168 3169 3204 3232 3248 3250 2 3429 3586 3658 3687 3690 3728 3852 3891 2 3984 4049 4400 4458 4542 4556 4765 4803 4970 4950 5055 5095 5104 5154 5175 5390 5701 5983. b. Reihe X, Stücke a 109000 0 — Nr. 6055 6235 6513 5566 6573 6659 6686 6792 6836 S991 6992 7136 7160 7205 7229 7323 7377 7505 7509 7512 7517 7660 7739 78320 7852 7864 7892 7863 7983 8037 8os8 S050 8103 8132 8279 S528 S573 S680 8696 8790 8794 8799 8802 8955 S958 8995 go03 golz gozt god0 gos 9227 9317 9343 9538 9647 10101 10389 10391 10637 160702 10749 10921 10992 e. Reihe XI., Stücke à 5000 0 Nr. 11107 11210 11232 11352 11386. D. 33 0½ige Anleihescheine (VI. Ausgabe). a. Reihe XII. Stücke a 500 4 Nr. 174 366 433 546 646 684 692 839 852 877 305 1004 1066 1069 1120 1365 1378 1449 1450 1588 1595 1644 1647 1663 1692 1747 1953 1999. b. Reihe XIII. Stücke à 1000 S6 Nr. 2039 2640 2112 2199 2261 2301 2341 2362 2392 2534 2732 3105 3335 3426 3734 3767 3772 3820 3822 3832 3896 3908 4072 4098 4262 4263 4265 4266 4357 4582 4585 4590 4653 4811 4878 1851 4912 4994 5000 5o9s 5132 5363 5463 5552 hö S9 5677 5847 5936 6006 6097 6128 6212 62802 6326 6358 6377 6491 6547 6575 6613 6624 6654 6757 6840. e. Reihe XIV, Stücke a 58000 S Nr. 7028 7153 7184 7205 7216 7265 7301
scheine, welche dieselben nicht bis zum 1. Juni er.
7453 7667.