1895 / 107 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

scheidende Vorstandsmitglied, Kommerzien · Rath R. Neller wiedergewählt worden. (29.14. 95.)

&. A.-G. Balingen. Fr. Wohnhas z. Brücke in Ebingen. Offene Handelsgesellickaft zum Petrieb einer Lederfabrik. seit 1. April 1835. Gesellschafter End: I) Friedrich Wohnhas z. Brücke, Lederfabrifant in Ebingen, 2) Friedrich Kübler, Kaufmann von

Ludwigsburg. 235. 4. 95.)

K. * Blaubeuren. J. G. Lenze Söhne; Klingenstein, D. A. Blaubeuren. Offene Handels- gefellschaft zum Betrieb einer mechanischen Baum · frollweberei; besteht seit 1. Februar 1895. Die Fheilhaber sind: I) Oskar Leuze, Kaufmann, 3 Guftav Leuze, Kaufmann, 3) Richard Leuze, Kaufmann, sammtlich in Ulm wohnhaft. (18. 4. 95.) Mechanische Weberei ur e w, in Urspring, OY. A. Blaubeuren. In Rottenacker. O.. Ehingen, ist unter der Firma: Mechanische Weberei Urspring, Filiale Rottenacker, eine Zweigniederlassung errichtet worden. (29. 4. 95.)

RX. A.-G. Cannstatt. Zoepyritz, Cantz u. Ziegler in Eannstatt. Als weiterer Theilbaber ist eingetreten: Alfred Wider, Kaufmann in Cannstatt. X I4. 985 Elettrotechnische Fabrik Caun⸗ att in Cannstatt. In der Generalversammlung her Aktionäre vom 10. April 1895 wurde der 8 44 Aos. 2 der Gesellschaftsstatuten dahin abgeändert, Faß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ fhaft im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ geschehen müässen. (23.4. 965.)

F. A- G. Kirchheim u. T. Carl Scheufelen, Papierfabrik. Oberlenningen Teck; Ober lenningen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Papierfabrik seit 1. Aprll 1895. Gesellschafter; 1 Kark Scheufelen, Fabrikant, 27 Dr. Adolf Scheufelen, 3 Heinrich Scheufelen, Kaufmann, je é DOberlenningen. Jeder Theilhaber ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma Ferechtigt. (22.4. 95.)

K. A- G. Laupheim. M. Löwenthal n. Sohn te Laupheim. Mit Wirkung vom 1. Mai 1895 zritt als weiterer Theilhaber ein: Kaufmann Julius Löwenthal in Ulm, seither 5 Jeder Gesell⸗ shafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Prokurg des Julius Löwenthal erlischt hienach am 30. April 1895. li. /sä. 85) 6

F. A. G. Tettnang. G. Heinzmann h hafen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1885. Farben-, Kolonial! und Fisenwaarengeschäft. Die Theilhaber sind: Karl Heinzmann, Kaufmann in Friedrichshafen und Christian Ludwig Arnold, Kauf- nann in Friedrichshafen. Jeder der beiden Theil⸗ haber ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur . . Firma berechtigt. Seither Einzelfirma. 4. 4. S5. .

KR. A.-G. Ulm. L. G. Manne zr., Sitz der Gesellschaft in Um. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Käsegeschäfts an gros und einer Zigarrenfabrik. In Heidenheim ist am 20. Juni I8g4 eine Zweigniederlassung der Zigarrenfabrik errichtet worden. (17.4. 985.) G. Gaggfstätter, Sitz der Gesellschast: Ulm. weigniederlassung in Senden, bayer. Amtsgerichts Weißenhorn. Offene Handelsgesellschaft. Eine weitere Zweigniederlassung besteht in Amstetten, Oberamis Geislingen. C2. 4. 5) 666

Tiegenhof. Bekanntmachung. 8386

In unser Firmenregister ist am 1. Mai 1895 unter Nr. 158 die Firma „G. Wiedemann Nachfl.“ zu Tiegenhof und als deren Inhaber der Redakteur Leopold Jeruhn von hier eingetragen worden.

Tiegenhof, den 1. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Wolmirstedt. Bekanntinachung. 8387

Es sind heute folgende Eintragungen bewirkt:

J. In unserem Firmenregister:

Spalte 1. Laufende Nr. 80.

Spalte 2. Die Ehefrau des Kaufmanns Franz Nagel, Emma, geb. Reinicke, zu Jersleben.

Spalte 3. Jersleben.

Spalte 4. E. Nagel.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1895 an demselben Tage.

II. In unserem Prokurenregister:

Spalte 1. Laufende Nr. 8.

Spalte 2. Die Ehefrau des Kaufmanns Franz Nagel, Emma, geborene Reinicke, zu Jersleben.

Spalte 3. G. Nagel.

Spalte 4. Jersleben.

Spalte 5. Die Firma G. Nagel ist unter Nr. 80 des Firmenregisters eingetragen. e lt 6. Der Kaufmann Franz Nagel zu Jerk⸗ eben.

Spalte 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1895 an demselben Tage.

Wolmirfstedt, den 27. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

KRerlinchen. Bekanntmachung. 8399 In unser Genossenschafthregister ist heute die dur Statut vom 11. April 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns kaffe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bärfelde ein—⸗

getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar, und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts« und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder in dem Bernsteiner .

Die Mitglieder des Vorstandes sind die Bauer⸗

utsbesitzer Hermann Rünger, Carl Wittchow, der ehrer Otto Bartholome zu Bärfelde und der Bauergutshesitzer Johann Sprenger zu Mandelkow.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Berlinchen, den 26. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Soo Dresden. Auf dem die Firma Gruben

5

icht in Loöbtan, betreffenden Folium 15 des gi er , . für das unterzeichnete Amts ˖ ist beute eingetragen worden, daß Herr dem Voꝛftande ausge⸗ arl Heinrich in Löbtau

gericht eir Gustav Adolf Friedrich au schieden, sowie daß Herr Mitglied des Vorstandes ist. Dresden, am 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Schmalz.

Fürth. Setanutmachung 8398

Einträge im Genossenschaftsregister, bier: „Wer⸗ einigung bayer. Spiegelglasfabriken, ein getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, in Fürth“ betr.

Bie vom Aufsichtsrathsmitgliede Sigm. S. Arn⸗ stein für das Vorstandsmitglied Leopold Büchen bacher übernommene Stellvertretung ist beendigt. Fürth, den 30. April 1895. J

Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Goldberg. Bekanntmachung. S089] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die Genossenschaft in .

„Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genoffenschaft mit un beschränkter Haftpflicht zu Wolfsdorf“ mit dem Sitze in Wolfsdorf eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 25. Februar 1895 und befindet sich im Beilagebande. ; .

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum

weck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, )) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. C. Vorstandsmitglieder sind: ; 1) der Bauergutsbesitzer Friedrich Hieltscher, 2) der Gutsbesitzer Robert Hieltscher, 3) der Müllermeister Gotthard Schilder,

sämmtlich in Wolfsdorf. ͤ D. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten ergehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Ver—⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt im Gold⸗ berger Stadtblatt (R. Schwedowitz);. E. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. . . Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Goldberg, den 30. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Leutkirch. 8401

K. Württ. Amtsgericht Leutkirch. In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Wortlaut der Firma: Darlehenskassenverein der Pfarrei Merazhofen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 8 der Genossenschaft: Merazhofen. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 10. März 1895. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Mitgliedschaft ist beschränkt auf die selbständigen Einwohner der Pfarrei Merazhofen. Dieselbe besteht aus den Ortschaften: Grünenberg, interberg, Liezenhofen, Sackhof, Sackmühle, chönenbühl, Uttenhofen, Merazhofen, sämmtlich Gde. Gebrazhofen, ferner Baldenhofen, Lutzeney, Unterstaig, Witzenstaig, Gde. Christazhofen, D.⸗A. Wangen, und Au, Bach, Bachholz, Bremmen, Has— lach, Meggen, Ottomos, Stieg, Weißenbühl, Zaun, Zaunmühle, Gde. Göttlishofen, O. M. Wangen. Die Willenserklärungen der Genossenschaft erfolgen durch Unterzeichnung der Firma seitens des Vor— stehers oder seines Stellvertreters und zweier weiterer Mitglieder des Vorstands, bei Anlehen bis zu 100 46 auch seitens zweier vom Vorstand bestimmter Vor— stands mitglieder. - Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor— steher, bezw. Vorsitzenden des Aussichtsraths im Allgäuer Volksfreund“. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Vorstandsmitglieder sind: 1 r Augustin Schwarz in Merazhofen,

orsteher,

2) Stiftungspfleger Josef Anton Brigel daselbst,

Stellvertreter, 3) Bauer Johann Baptist Mayer daselbst, 4) Krämer Theodor Bodenmüller daselbst, 5) Bauer Gordian Bischofsberger in Baldenhofen. Den 30. April 1895.

Z. Ü.: Oberamtsrichter Plieninger.

8402 Nassau. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 eingetragen worden die Firma:

„Der Singhofener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze

in . .

Laut Statut vom 7. April 1895 ist Gegenstand des Unternehmens:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig legende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2 einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Dieser Stiftunge fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitglie⸗ dern des Vereinsbezirks in der in § 385 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

und, wenn sie rechtsverbind Erklärungen ent⸗ ft von

; liche halten, unter der Firma der. Genossens wenigstens drei Vorstandtmitgliedern, darunter der Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter, sonst nur durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der derzeitige Vorstand besteht aus folgenden

Personen:

vorsteher, 2) Karl Wilhelm Bingel von da als dessen Stellvertreter

3 . Wilhelm Knecht von da,

4 Joh. Heinrich Hofmann II. von da. Die Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichn hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 500 6 und über die eingezahlten Geschãftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. . . Die Einsicht der Liste det Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 1895 am selben Tage. Nassau, den 29. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Patschkan. Bekanntmachung. 6864603 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Vor⸗ schnßwerein zu Patschkau, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes und Kassierers Kaufmann Albert Welzel hier der bisherige Direktor und Vorstands⸗ mitglied Spediteur Emil Schütz hier zum Kassierer und an dessen Stelle der Kaufmann Eduard Stritzke hier zum Direktor und Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Patschkau, den 29. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

8095 PFinneberg. Bei der unter Nr. 2 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters eingetragenen „Pinneberger Genoffenschaftsmeierei, eingetragene Genoffen⸗ schaft, mit unbeschränkter Haftpflicht“ wurde unterm 30. April 1895 eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande austretenden Landmannes und Mühlenbesitzers Georg Kröger aus Wulfsmühle ist in der Generalversammlung vom 27. April 1895 als neues Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Brauereibesitzer Otto Gätjens aus Pinneberg gewählt worden.“

Pinneberg, den 30. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Sndekingen. Bekanntmachung. 8405) Nr. 4459. In das Genossenschaftsregister wurde zu O. 3. 27, Ländlicher Creditverein Herrisch⸗ ried eing. Gen. m. unbeschr. Haftpflicht, unterm Heutigen eingetragen: . Willibald Eckert in Herrischried wurde an Stelle des verstorbenen Peter Gottstein in Herrischried in den Vorstand gewählt. Säckingen, den 16. April 18985.

Großh. Amtsgericht.

Dr. Bertsch.

Sigmaringen. Bekanntmachung. 8404 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3, betr. den Straßberger Darlehnskassen⸗Verein, Folgendes eingetragen worden:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. März 1895 ist im Vorstande eine Aende⸗ rung dahin eingetreten, daß Johann Seßler jung zum Vereinsborsteher und der bisherige Vereins vorsteher Müller Hermann . zum Stellvertreter des Vereinevorstehers gewählt worden ist. Eingetragen 6 Verfügung vom 29. April 1895 an demselben

age. Sigmaringen, 29. April 1895. Königliches Amtsgericht.

so?]

stettin. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft in Firma „Pom⸗ mersche Landesgenossenschaftskasse einge tragene Genoffenschgft mit beschränkter Haft- pflicht“ mit dem Sitze „Stettin“ eingetragen. Die Genossenschaft ist eine eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht und gegründet durch Statut vom 11. Februar 1895, welches sich in Urschrift Band 1 Blatt 30 fl. unserer Genossenschafts⸗ akten befindet. Der Se m en des Unternehmens ist der Betrieb eines Geldausgleichsgeschäfts zum Zwecke der Förderung der Interessen der Mitglieder, insbesondere 1) durch Gewährung von Darlehn an dieselben, ? durch Annahme und Verzinsung ihrer überschüssigen Geldvorräthe. Die von der Genossen⸗ . ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter er Firma der Genossenschaft, die vom Vor- stande ausgehenden müssen von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern gezeichnet sein, die vom Au fsichtsrathe ausgehenden müssen mit dem Zusatze Der Aufsichts⸗ rath' versehen und von dessen Vorsitzenden unter⸗ zeichnet sein und werden durch einmalige Einrückung im „Bund der Landwirthe für Pcdmmern“ veröffent⸗ licht. Der Geschäftgantheil beträgt 100 6 Ein Genosse kann höchstens 190 Geschäftsantheile er⸗ werben. Die Haftpflicht ist auf die Summe von 4000 9 für jeden erworbenen Geschäftsantheil be⸗ schränkt. Der Vorstand besteht aus fünf Mit. gliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ . erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der eise, daß die Zeichnenden zu der Eich der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vas Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Zu Vorstandsmitgliedern sind zur Zeit bestellt: 1) der Rittergutebesitzer von Knebel⸗Boeberitz zu Lübgust, 2) der Rittergutsbesitzet Dr. Justus Zierold zu Klein⸗

1) Karl Schmidt zu Singhofen als Vereins

ung

Anklam, H der Gaftwirth Gustav Schienemann zu Stecklin, 5) der Rittergutspächter Rehfeld zu Langen⸗ hagen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Stettin, den 20. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

8407] Tholey. Bei dem Allgemeinen Consum- Verein, eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schräntkter Haftpflicht in Oumes ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist beendigt. Tholey, den 30. April 1895.

Königliches Amtsgericht. I.

8406 Tholey. Bei dem Wiesbacher Consum⸗ Verein, eingetragene Gengossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht in Wiesbach, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: Die Genossenschant hat in der Generalversammlung vom 15. April 1895 ihre Auflöfung beschlossen. Die Liquidation erfolgt durch die bieherigen Vor⸗ standsmitglieder. . Tholey, den 30. April 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

Traunstein. Bekanntmachung. 8098 An Stelle des Jos. Obermaier ist Johann Fraun⸗ dienst in Mettenheim in den Vorstand des Dar⸗ lehenskaffen ˖ Vereins Mettenheim eingetra gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht gewählt worden.

Traunstein, am 29. April 1895.

Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Praͤsident: Gebhard.

Wartenburs. Bekanntmachung. 8408 Bei dem Vorschuß und Darlehns⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Wartenburg ist heute in das Ge—⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des verstorbenen Möbelfabrikanten Heider ist der Rechtsanwalt Lueck zum Vorstands⸗ mitgliede Direktor bestellt. Wartenburg, den 26. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bünde. 7591 In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 81 eingetragen: e irma Arnold André zu Bünde. Ein unver— schlossenes Packet enthaltend 2 Muster, zur Aus⸗ stattung von Zigarrenkisten bestimmt, mit den Ge— schäftsnummern 548 und 549, Schutzfrist zehn Jahre. Angemeldet am 24. April 18985, Morgens 11 Uhr 3 Minuten. Bünde, den 25. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

KRiünde. . 7892

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 82 eingetragen: .

Firma Arnold André zu Bünde. Ein unver⸗ schlossenes Packet enthaltend 2 Muster, zur Aus—⸗ stattung von Zigarrenkisten bestimmt, mit den Ge⸗ schäftsnummern 550 und hl, Schutzfrist zehn Jahre. Angemeldet am 27. April 1895, Morgens 11 Uhr 30 Minuten.

Bünde, den 23. April 1395.

Königliches Amtsgericht.

Mainx. . 8189 In das Musterregister Gr. Amtsgerichts Mainz wurde eingetragen:

a. Band II S. 4 Nr. 4 Jirma Peter Voegler II. zu Mainz, zwei offene Briefumschläge, enthaltend Abbildungen von Trokkenstuckfabrikaten, plastische Erzeugnisse, und zwar Nr. 1 enthaltend 50 Muster, bezeichnet wie folgt:; Verdachungen, Nr. 307, 308, 309, 310, 311, Hohlkehlen, Nr. 312, 313, 314, 315, 316, Deckenfries, Nr. 317, Stabe, Rr. 315, 319, zz0, Hohlkehl, Nr. 31, 322. 3222, Rosetten, Nr. 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336. Mittelftück, Nr. 337 a, Rosette mit Auslauf, Nr. 3376, Rosetten, Nr. 338, 339, 340, 341, 342 343, 344, 345, 346, 347), 348, 349, 350, 351, 352. 353, 354, Nr. 2 enthaltend 31 Muster, bezeichnet wie folgt: Rosettenknopf, Nr. 355, Füllung, Nr. 356, 357. 358, Löwenköpf, Nr. 359, Kartusche, Nr. 360, Eck⸗ stücke, Nr. 361, 362, 363. 364, 365, Mittelstũck, Nr. 366, Konsol, Nr. 367, 368, 369, Schlußstein, Nr. 370, Konsol Nr. 371.372, Rahmen für Medaillon, Nr. 373, Medaillon, Nr. 374. 375, 376, 377, Knöpfe, Nr. 378, 379, 380, Eckstücke, Nr. 381, 352, Knöpfe, Nr. 383, Gesims, Nr. 384, Mittelstäck, Nr. 385, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am g. April 1895, Nachmittags 44 Uhr.

b. Bd. II S. 19 Nr. 1. Firma „R. Ihm“ zu Mainz, 1, versiegeltes Kuvert, enthaltend 19 Muster gefärbten hr feder (für alle Farben), Fabrik. Nr. I bis 19, Flächen muster, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. .

c. Bd. II S. 17 Nr. 15. Firmg „Fischer Cen in Mainz, 2 everschlossene Jack te, Muster von Beleuchtungsgegenständen enthaltend, plastische Erzeugnisse, und zwar Nr. J enthaltend 50 Muster, bezeichnet wie folgt: Lüster für Gas und elektrisches Licht, Nr. 1727165, 1728, 1729E. 1730, 1731, I732E6, 17338, 17358, 1736, 1737, Lüster für elektrisches Licht, Nr. 17066, 1707 E, 17091, 1712, 17136, 1714E, Wandarme für Gas und elektr. Licht, Nr. 1738E, 1739, 1740RE, 1741 E, 1742, I743E, 1744E, 1745E, 1746E, 1747E, 1748, Schlafzimmerampeln für elektr. Licht, Nr. 1712, 1I713E, 1714E, 1715ER, Ampeln für elektr. Licht, Nr. 1693E, 1694, 16895E, 1686E, 1698E, 1689, 1700E, 1703E, 1704, Speisezimmerkronen für elektr. Licht, Nr. 1716E, 1717E, 1718E, 1719, 1720E, 1721E, 17226, 1723EP, 1724E, 1725E, Nr. 2 enthaltend 49 Muster, bezeichnet wie folgt, Schlafzimmerampeln für Gas, Nr. 1461a, 14742, 1477a, 1509a, 1556a, 15572, 15612, 15632, 15872, 15962, 15972, 1598a, 1599a, i61Qa, 1617a,

räumnungsgenossenschaft zu Löbtau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft-

lichen ,, sind in das Landwirthschaft liche Genossenschaftsblatt zu Neuwied aufzunehmen

Zarnow, 3) der Ackerbürger Wilhelm Hohn zu

1619a, 16212, 1622a, 16232, 1624a, 17332, 1734a,

735a, 17362, 1737a, 17382, 17392, 17402, 1741 i. 1743a, 1744, 1745a, 1746a, 17472 1. 174g9a. Schlafüimmerampeln für elektr. Licht, Nr. 1655 E, Io 6, 15602 E, 1663 E. 16844 R, is; p 1606 E, 1607 E, 1608 E, 1609 E, 1610 E, 1611 RE, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1895, Rachmittags 34 Ubr. Mainz. 35. Aprii 1895. Großh. 545 Amtsgericht. oh feld.

Meissen. . S069]

In das Musterregister des unterzeichneten Ge= richts ist eingetragen:

Bei Nr. J10. Firma Ernst Teichert, Cölln⸗ Meißen, hat für die unter Nr. 119 eingetragenen fünf Muster für Kacheln und Porzellangegenstände, Fabriknummern 90, 91, 92, 93 2000, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet am 9g. April 1835, Vormittags 11 Uhr. ö

Nr. 160 Firma Cölln Meißner Lampen und Metallwaarenfabri Franz Ischeila, ein versiegeltes Packet mit einem Muster eingetheilt in sechs Felder, für Lampenschirme, Fabriknummer 100, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. April 1895, Nach⸗ mittags 43 Ubr.

Nr. 191. Meißner Ofen ˖ Porzellanfabrik, vorm. C. Teichert in Meißen, ein versiegeltes Packet mit zehn Mustern für Gaskaminöfen, Fabrik⸗

nummern 261, 202, 205, 204, 205, 206, 307, 208, woll ener Gewebe, 269, 210, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei 24136, 24138, 24139, 24141, 24146, 24151,

Jahre, angemeldet am 17. April 1895, Vormittags , . 3 . , * 2, ** 24148, 24169,

24193. 24194, 24195, 24220, 24221, 24224, 24225, 24227, 24228, 24229, 24267, 24269, 24270, 24272 24273, As. z425i,

Flãchenerzeugnisse, am 5.

II0 Uhr. Meißen, am 30. April 1895. Königliches Amtsgericht. Caspari.

Keus alꝝ. S076]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 69. Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk (W. von Kraufe) zu Nensalz, 59 Muster für Eisengehänge, Tafeln 358 bis 367, Nummern 1035 bis 1086, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ö. angemeldet am 26. April 1895, Vormittags

8 Uhr.

Nr. 70. Dieselbe Firma, 48 Muster für Eisen⸗ gebänge. Tafeln 368 bis 379. Nummern 1986 bis 1133, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1895, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 71. Dieselbe Firma, 38 Muster, Tafeln zs) bis 383, Nummern 1134 bis 1147 für Eisen⸗ gebänge, Tafel 384 Nummern 1148 bis 1151 für eiserne Lyren, Tafel 385 Nummern 1152 bis 1171 für eiserne Wandarme, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1895, Vormittags 8 Uhr.

Nr. 56. Die Kommanditgesellschaft Eisen⸗ hütten⸗ und Emãillirwerk Panlinenhütte Edmund Glaeser zu Rauden bei Neusalz hat für die am 4. Mai 1893, Nachmittags 34 Uhr, in einem ver⸗ siegelten Packet zum Schutze auf 3 Jahre angemeldeten 34 Modelle von an gußeisernen Regulieröfen zur Ver⸗ wendung gelangenden Fußtheilen, Aschthüren und andern Einzeltheilen die Verlängerung der Schutzfrist

auf weitere drei Jahre angemeldet.

Nensalz, den 30. April 1395.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. 8082

Im Musterregister sind eingetragen unter:

Nr. 1733. Otto Groh, Kaufmann in Nürn berg, versiegeltes Packet, enthaltend 15 Entwürfe von Dekorationen für Pfeifenköpfe und Zigarren—⸗ vitzen, G-⸗Nrn. 201-210, 301 - 303, 351, 3652,

Flãchenmuster; . Nr. 1733. Derselbe, versiegeltes Packet, ent haltend 10 Entwürfe von Pfeifenkopftheilen, G- Nrn. 1 -= 10, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1895,

Nachmittags 5. Uhr.

Nr. 1754. G. Neiff. Firma in Nürnberg, off'nes Packet, enthaltend das Muster eines Bau⸗ spiels, G. Nr. 1052, Muster für plastische Erzeug⸗

Ne. 1735. Johann Suter, Nürnberg, versiegestes Packet, enthaltend 25 Ent⸗ wäre von Grabdenkmälern, G. Nrn. 51, 191, 239, 26, 294, 329, 332, 333, 365, 371, 372, 389, 390, z6s, 162, 465, 435. 475i, 475, 474, 4765, 51, a55, 6 und 500, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1895, Vormittags 169 Uhr.

Nr. 1736. C. A. Pocher, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster bon Chromolithographien, G.-Nrn. 17538 1837, lächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, am 24. April 1895, Nachmittags 486 Uhr. ‚—

Nr. 1737. F. Ad. Richter C Ce, Firma in Nürnberg, verfiegeltes Packet, enthaltend 3 An⸗ sichten eines Modells Gehäuse für Musikwerke G Nrn. 102 A— O0, Muster für plastische Er⸗ kugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2B. April 1895, Vormittags 104 Uhr.

Nr. 1738. Franz Svobsda, Peitschenfabri⸗ .

J

kant in Nürnberg, versiegeltes Packet. enthaltend 16

die Muster einer Peitsche und eines Spazierstocks, Ge Nrn. 18 u. 17, Muster für plastische Erzeug- nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1835, Vormittags [I Uhr.

Nr. 1739. Georg Döring, Restauratenr in Rürnberg, offene Kuvert, enthaltend das Muster mer Wein-Etiquette, G. Nr. 17, Flächen muster, Schutzftĩst 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1895,

achmittags 4 Uhr.

Nr. 119. Knustgewerbeanstalt Nürnberg

anz Kainzinger, Firma in Nürnberg, ver⸗

geltes Packet, enthaltend die Abbildungen von

Mustern von. Zinntellern, G. Nrn. 1775 1781, Nuster far plastische Grzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 37. April 1895, Nachmittags 4 Uhr.

r. 1744. Mezger X Böhm, Firma in irn berg, versiegelles Packet, enthaltend I8 Muster . Kognak.- und Liqueur Etiquetten, S.-Nrn. 70 is 537, Flächen muster, 3, 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. April 1895, Vormittags 101 Uhr.

Nürnberg, 1. Mal 1595.

Fal. Landgericht. Kammer II für . von Weiser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Ohliss. 7893 R das Musterregister ist eingetragen:

n 1. 164. Fabrikant Ernst Decker in Ohligs, mschlag mit Äbbildung von 1 Modell für Scheren

mit ,

e nig, . z alung, offen, uster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2025, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1895, Sr. 10 Uhr. ö

NR heꝝydt.

Rhendt, ein offenes Packet, enthaltend ein Muster . ia en,, . Fabriknummer 6999, d Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, ang

Berworner in am J. Ahrik 1595, 53 15m .

Rheydt.

ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster baum?

Rhoxy dt.

ein offenes Packet, enthaltend 50 Muster für Zigarren kisten ˖ Ausstattungen, ö. 13628 a, 13629 a, 13632 2, 2780 6, 33140, 3317 0, 3331 0, 3334 9, 3337 0. 11076 F, 1084 F, 13060 F, 13066 13427 13461 13466 13483 13492 13505 B56 g Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1895, Vormittags 12 Uhr.

enthaltend 40 Muster für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, Etiquetten, 13516 F, 13517 F, 13518 F, 13523 F, 13526 F, 13527 F, 13528 F. 13629 F, 6357, 548, 582, 587, 588, 589, 590, 591, 592, 593, 594, 595, 596, 597, 598, 599, 600, 602, 603 4400 E 44091 E, 4411 R, 4421 E, 1397 W, 1398 W, 1406/1 W, 1406/11 W, 140711 WM, 140711 W, 548 R, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1855, Vormittags 12 Uhr

Schleusingen.

L versiegelte Kiste, enthaltend 5 Muster zu Weih⸗

4406, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

ö. . 8 sie Kis * en 2 nen⸗

ö. Ser it Jab e fer glurelkef n hi. 1 , Kiste, enthaltend 12 Muster zu Blumen

185, Vormittags 1064 Uhr. im für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an—⸗ hauer in gemeldel am 18. April 1595, Vormittags 11 Ühr.

Schmölln. des Herzoglichen Amtsgerichts zu Schmölln.

Gößznitz, 59 Muster von Steinnußknöpfen, ver= schlossen, Fabriknummern 7668 bis 7680, 7682 bis

angemeldet gr, Gos, *oäio3,. or * bie af, 632, Gs,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1885, Vormittags 10 Uhr.

Gößnitz, 34 Muster von Steinnußknöpfen, ver schlossen, l ĩ 7735, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

Solingen.

Solingen, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser mit dem Bildniß . Gabelsberg? und dem Namens⸗ zug Gabelsberg in auf der einen und dem Symbol der Gabel berger⸗ schen Stenographie mit der Inschrift Hoch e.

Kunst' in stenographischen Schriftzeichen auf der anderen Seite, offen, Muster für plastische Erzeug—⸗ nisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. 15 Minuten.

Solingen, Packet mit 1 Modell für Taschenmesser mit verdeckt liegender Feder und mit Heft aus einem Stück in verschiedenen Größen und Beschalungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1025, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1895, Vormittags 11 Uhr 45 Veinuten.

Halm in Form . ,. i t enbahnzuge, ,,,, nummer 2409. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1895, Vormittags Jo Uhr 45 Minuten. Nr. 166. Firma Weyel A Hammesfahr in Ohligs, Umschlag mit Modell für Scheren mit Taschenscherenschnitt. Zigarrenabschneider. Nagelfeile, Radiermesser, mit und ohne Be⸗

offen,

Ohiigs. den 35. pril 1893. Königliches Amtsgericht.

S075 In unser Musterregister ist eingetragen: . Nr. 334. Firma J. W. Schiffer junior in

Rheydt, den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht.

ö ö. 8073 In unser Musterregister ist eingetragen: t Nr. 335. Firma Herz Stern in Rheydt,

24134, 24153, 24169, 24192 24223, 24263, 24274, 24279, 24282, 24288, 24289, 24291, ; . Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet April 1895, Mittags 123 Ühr. Rheydt, den 30. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Fabriknummern 24132,

24168, 24191, 24222, 24234,

: ö S074 In unser Musterregister ist eingetragen: : Nr. 336. Firma Hermann Schött in Rhtzendt,

Etiquetten, Fabriknummern

13074. F, 13211 13293 F, ; 13459 F, 134690 . 13465 F,

13430

13464 F,

. 13481 F, 13482 F, 13488 F, 13489 F, 13491 F, 13494 F, 13495 F, 13504 F, 13507 F, 13508

13509 F, 13513 F, Flächenerzeugnisse,

13207 F, 13458 F, 13463

155117 3,

Nr. 337. Dieselbe Firma, ein offenes Packet,

Fabriknummern 13514 F, 13515 F,

Rheydt, den 35. April 1895. Königliches Amtsgericht.

en. lsiss) In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 25. Carl Schmidt zu Schleusingen, esseln, Fabriknummern 4464, 4458, 4526, 4405 und zu Schleusingen,

Nr. 26. Carl Schmidt

Fabriknummern 4604 - 4609, 46515 4620, Schleusingen, am 30. April 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Musterregister 8070] In das Musterregister ist eingetragen:

a. Nr. 89. Firma Carl Brandt jun. in 686, 7691 bis 7699, 0382 bis 0385, 391, 0393, 350 bis 5357, Muster für plastische Erzeugnisse,

b. Nr. 90. Firma Carl Brandt jun. in abriknummern 7700 bis 7705, 7708 bis Si angemeldet am 30. April 1895, Vormittags Schmölln, den 30. April 1395.

Herzogliches Amtsgericht. Grau.

S079 In das Musterregister ist eingetragen: l Nr. 1475. Fabrikant Richard Morsbach in

stenographischen Schriftzeichen

ere

April 1895, Fabrikant Daniel Hoppe in

Vormittags 9 Uhr

Nr. 1476.

Solingen, den 1. Mai 1895.

Konkurse.

18277 Tentursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Meyer zu Pankow, Berlinerstr. 25. in Firma W. Gerlach Nachf. u Berlin, Friedrichstr. IS3 a., ist beute, am 30. April 1895, Vormittags 11 Uhr, das Jonkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sehastianstr. 76, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1895. Wahl des Verwalters und event. Gläubigeraus⸗ schusses den 209. Mai 1895, Vormittags EI Uhr. Prüfungstermin den 4. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Hallesches Ufer 26, eine Treppe. Anzeige an den. Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 15. Juni 18935.

Berlin, den 30. April 1895.

* Benn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 22.

8278 Konkursverfahren. Ueher das Vermögen des Kaufmanns Robert Rosekstein zu Pankom, Florastr. 52 (Geschäft: Berlin,. Invalidenstr. 147) ist heute, am 2. Mai 18935, Nachmittags 26 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1895. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 320. Mai 1895, Nachmittags EI Uhr. Prü— fungstermin den 4. Juli A895, Bormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, n . Ufer 26, eine Treppe. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse ge—⸗ höriger Sachen bis zum 22. Juni 1895.

Berlin, 2. Mai 1895.

SBenn, Gerichtsschreiber drs Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 22.

8272 Konkurs Claas.

Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Anton Claas zu Langendreer ist heute um 6 Uhr Nachmittags das Konkursverfahren ersffnet. Konkurz= verwalter; der Rechtsanwalt Thier zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur eventuellen Er⸗ nennung eines anderen Verwalters, sowie zur Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschluß= fassung über die im § 120 R.⸗K.-O. bezeichneten Gegenstände den 28. Mai 1895, Vormittags 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Juni E895, Vormittags AO üihr. Anmelde⸗ rist der Forderungen bis zum 10. Juni 1895. . Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Juni

.

Bochum, den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

8251 Ueber das Vermögen des Kolsnialwaaren⸗ und Prsduktenhändlers Hans Theodor Hedrich hier Eortzingstraße 12) wird heute, am 1. Mai 1895, Mittags 71 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Privataukticnator Stolle hier, Gerichtsstraße 156, wird zum Ksnkursverwälter ernannt. Konkursforde⸗ tungen sind bis zum 25. Mai 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 5. Inui 1895, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis zum 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib. ö. Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

8258 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Wittwe Heinrich Jobft, geb. Blömer, Inhaberin eines Drechs ier waarengeschäfts zu Düsseldorf, Alleestrt. Nr. 25, ist heute, Nachmittags 36 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Levison hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist his zum 28. Mai 1835. Erfste Gläubigerversammlung am 25. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5. Allgemeiner Prüfungstermin am L. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5. Düfseldorf, den 1. Mgi 1895.

Königliches Amtsgericht.

838439 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Photographen Carl Siele, zuletzt zu Gleiwitz, jetzt zu Wien sich auf⸗ haltend, ist am 29. April 1895, Vormittags 16 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz, Tarnowitzerstraße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1895. An- meldefrist bis zum 5. Juni 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Sonuabend, den 18. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin: Mittwoch, den 1L2. Inni 1895, Vor⸗ mittags 93 Uhr, Zimmer 19. Gleiwitz, den 29. April 1895.

e Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6267 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Johann Foroll zu Halberftadt ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung LV, da⸗ selbst am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts⸗ volljieher a. D. Brüggemann in Halberstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1836 ein- ar . Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1895 ein—⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 24. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner n,, , . 21. Inni 1895, Vor⸗ mittags L190 Uhr, Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 1. Mai 1895.

Men tze], Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

(8234 Toukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrenhändlers An- dreas Petersen zu Hamburg, Wexstraße 22, 2. Et., wird heute, Nachmittags 125 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julins Jelges, fleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 29. Mai d. J. einschließlich. Anmelde-

2 d. 21. Mai b. J., Vorm. 105 uhr. mein ü i ö!

. den 1. Mai 1895.

Amtsgericht Hamburg, Zur Beglaubigung: Ho lste, Gerichtsschreiber.

8233 stoutursverfahren.

Ueber das Vermögen des Damenmäntel⸗ Sãndlers n, . (genannt Adolf) Friedheim zu Hamburg,. Steinstraße 88, wird heute, Nach mittags 12 Uhr, Konturs eröffnet. erwalter: Taufmann Friedrich Busse, Bleichenbrũcke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13 Mai d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 79. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 14. Mai dss. Js., Vorm. I 1 Uhr. Allgemeiner . , den 11. Juni dss. Is., Vorm. r.

Amtsgericht Samburg, den 1. Mal 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

8257

Ueber das Vermögen der Weiß waarenhändlerin Maria Hanebeck zu Hamm ift am 2. Mai (18935, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver—⸗ walter: Rechtsanwalt Rediker zu Hamm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Mai 1895 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juni üsgs, Vormittags 10 Ühr.

Hamm, den 2. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

8271] Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Hirschberger Porzellanfabrik Ftom- manditgesellschaft Schwabe, Dittel R Ce zu Hirschberg ist heute, am 29. April 1895, Nach⸗ mitiags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter; Königlicher Lotterie⸗ Folletteur, Louis Schultz hier. Anmeldefrist bis 20. Juni 1895. Erstẽ Glaäͤubigerversammlung: 28. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, in dem Gerichtsgebäude, Wilhelmstraße 25, Zimmer 38. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst? 2. Juli 1895, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1895.

Hirschberg, den 29. April 1895.

. Kettner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

J8262 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Händlerin Catharine Ermert in Betzdorf wird, da dieselbe ihre Zahlunge= unfäbigkeit zugestanden hat, heute, am 1. Mai 1855, Vachmittags 3t Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heuset in Betzdorf wird zum Kontur verwalter ernannt. Kontarsforderungen sind bis zum 1. Juni 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles äber die in § 120 der Konkurtsordnung bezeichneten Gegen— stände auf Dienstag, den 28. Mai 18835, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 12. Juni 1895, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Mai

1895. Königliches Amtsgericht zu Kirchen.

18273

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Ebstein in Brümitz ist am 30. April 1895, Nachmittags 55 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bartetzko in Brümitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1895. Anmelde— frist bis zum 12. Juni 1895. Erste Gläubiger— versammlung am 27. Inni 1895, Vormittags Ss Uhr. Prüfungstermin am 17. Juli 1895, Vormittags 8 Uhr. Rupp, den 30. April 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Wilpert.

182441 Bekanntmachung. ANeber das Vermögen der Firma M. Mairomwitz in Oschatz, Inhaberin Frau Marie Emilie verehel. Mairowiß, geb. Müller, ist heute am 1. Mai 1895, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurcverwalter: Herr Rechtsanwalt Hans Schmorl II. in Oschatz. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 25. Mai 1895. Anmeldefrist bis zum 31. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung am 22. Mai 1895, Vgrmittags 10 Uhr. Prü⸗ fungs termin am 10. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Oschatz, am 1. Mai 1895.

Sekr. Thiele, G.⸗S. 8246 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kürschners Ernst . zu Schwerin i. M. ist heute, am 1. Mai 18956, 2 6 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: echtsanwalt Müller zu Schwerin i. M. Offener Arreft mit Frist zur Anzeige bon Vermögensstücken an den Verwalter bis zum 25. Mai 1855. Frist zur Anmeldung von Konkurs⸗ . beim Gericht bis zum 25. Mai 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü— fungstermin am Mittwoch, den 5. Inni 1893. Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichts⸗ saal) des Amtsgerichtsgebäudes. Schwerin i. M., den 1. Mai 15895.

Der Gerichtsschreiber: Schraep.

.

Neber das Vermögen des Kaufmanns F. J. Jüngst in Siegen wird heute, am zo dn di 1896, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Coßmann in Siegen. Anmeldefrist bis zum 9. Juni 1855. Erste Gläubigerversammlung den 22. Mai 1895, Vor- mittags RI Uhr. Prüfungstermin den 2. Juli . de n. 6 n u gr ö immer Nr. 10 im unteren osse. ener Arrest bis

15. Mai 18956. . Königliches Amtsgericht zu Siegen.

Königliches Amtsgericht.

frist bis zum S. Juni d. J. einschließlich. Erste