aller zum Nachlasse gehörigen legten Gelder, sowie in die Aufhebung aller und Jeder daß es . 361 i
es bedürfe, ganz Allein zu konsentieren. — wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, oststraße 19, 2 Stock, Jimmer Nr. I, Paͤtestens aber in dem auf den 5. Juli 18985, Nachmittags 1 izr, anberaumten Aufgebots⸗· termin im Hasch ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links,
Wegschreib
8 — * — Anlegung und Klaufeln, ohne
immer Nr. 7, anzumelden — and zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen , er eln tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Gamburg,. den 2. Mai 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdor vf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
9334 Aufgebot. ] 169 Antrag der , ftr. der ver⸗
torbenen Frau Johanna Catharing, geb. Bruhnsen,
2 . Malermeisters Eduard Hoffmann
Wittwe, nämlich des Albert Prell und des John
Emil Marcus, vertreten durch die hiesigen Rechts ;
anwalfe Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson,
O. Dehn und . Schramm, wird ein Aufgebot Es werden
dahin erlassen:
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am
94 Dezember 1893 verstorbenen Malermeisters Eduard Hoffmann oder an den . hierfelbst am 22. März 1895 verstorbenen Witt we, Frau Johanna Fatharina, geb. Brubnsen, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 10. ktober 1871 bierfelbst gemeinschaftlich errichteten, am 25. Dejember 1853 hierselbst publizierten wechsel⸗ seitigen Testaments, sowie den Bestimmungen bes von der genannten Erblasserin hierselbst am 28. Dezember 1893 allein errichteten, mit 2 Nach- trägen resp. vom 4. Januar 1894 und 2. März 1855 und 5. undatierten Anhängen — von denen einer nicht unterschrieben ist — versehenen, am 4. April 1895 hierselbst publizirten Testamentz, insbefondere der in dem Testament der Erb- lafferin erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamenksvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder auf Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hyvothekpöste oder auf Namen lautende Werth papiere zu veräußern, und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Konsenses auf einfache Produzierung des Testaments um- zuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen sowie Klaufeln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der C hre ee een des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 18, 2. Stock, Jimmer Nr. 5i, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juli 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebote termin, im Jusntizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 2. Mai 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
19335 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver storbenen Frau Dorothea (Dorathea) Regine (auch Anna Dorgthea Regina), geb. Kätsch, des verstorbenen . Schiffs führers Geer riedrich ir
annau Wittwe, nämlich des Michel Jacob Heinri Junge und des Buchhalters und Bücherrevisors Heinrich Hartung, vertreten durch die hiesigen Rechts ⸗ anwalte Dres. jur. Otto Ahrens und J. M. Lappen⸗ berg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 30. Juni 1891 ohne Hinterlassung eines Testa—⸗ ments oder einer letztwilligen Verfügung ver⸗ storbenen früheren Schiffsführers Peter Friedrich Friederich Bannau, sowie an den Nachlaß seiner hierselbst am 22. März 1895 verstorbenen Wittwe Dorothea (Dorathea) Regine (auch Anna Dorothea Reging), geb. Kätsch, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 26. Juli 1894 hierselbst errichteten, am 4. April 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der 3 in die Um⸗ und Weg⸗ schreibung von Grundstücken und Hypotheken, sowie in die Anlegung und Tilgung von Klauseln und Umschreibung ven Werthpapieren, ohne daß es eines weiteren Konsenses bedürfen soll, allein zu konsentieren, auch den Nachlaß in Besitz zu nehmen, denselben aktiv und passiv gerichtlich und außergerichtlich und vor allen Behörden zu vertreten, vorkommenden Falles Vergleiche ab⸗ zuschließen und das Testament authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An ⸗ und Widersprüche bei der Gerichteschreiberei des unterzeichneten Amte . Poststraße 19. 2. Stock, Zimmer Nr. 6l, pätestens aber in dem auf Freitag, den
5. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr, an⸗
beraumten Aufgebotstermin im Justizgebäude,
Dammthorstraße 10, Parterre links .
Ne. J, anzumelden — und zwar Au pãrtige
thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Ju.
stellungsbevollmãchtigten — bei Strafe des =/ 2. Mai 1895 den 2. Mai z Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 9. Aufgebotss . ger) 6 Hr. . Veroffentlicht: Ude, teschreibergehilfe.
l9336 storbenen Frou
Aufgebot. des In e , won fre ers der ver · Dorothea Marie (Maria) Charlotte geb. Luz, ded verstorbenen Rentners Johann i Walter Wittwe, nämlich des Johann Augu Fried⸗ rich Walter, vertreten durch den bie gen Rechts ; anwalt Dr. jur. Ed. Brackenhoeft, wir ein Auf⸗ gebot 54 ö,. s werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am März 1895 verstorbenen Frau Dorothea Marie Maria) Charlotte, geb, Luz. des ver. torbenen Rentners Johann Friedrich Walter ir Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; ö. alle diejenigen, welche den Bestimmungen det pon der genannten Erblasserin am 10. Juni 1890 hierfelbst errichteten, am 28. März 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf- efordert, solche An⸗ und Wi ersprüche bei der h er ichn, ib erei des unterzeichneten Amtsge⸗ richts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, fpätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Inli 1895, Nachmittags 1 Uhr, an beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus schlusses. Hamburg, den 2. Mai 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tes doryf Dr. Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.
(9390 Aufgebot. ⸗ Der Arbeiter Jochim Friedrich Lenz zu Moisling ist am 20. März 1895 verstorben und zwar, soweit bekannt, ohne eine letzwillige Verfügung zu hinter⸗ lafsen. Sein Nachlaß beträgt etwa 700 Der Verftorbene war nach Ausweis des Kirchen⸗ buchs zu Schlagsdorf als ehelicher Sohn des Arbeits ˖ mannes Jochen Jürgen Marcus Lenz und dessen Ehefrau Catharina Margareta, geb. Hain al. Heyden) am 2. Dezember 1834 zu Neuhof im Fürftenthum Ratzeburg geboren. Er war verheirathet mit Catha—⸗ rina Maria, geborenen Denker, aus Schlagsdorf, welche bereits am 27. Mai 1889 verstorben ist. Die Ehe ist, soweit bekannt, kinderlos gewesen, Rächste Erbin des Verstorbenen soll eine Schwesters. tochter, eine Wittwe Becker sein. Dieselbe soll vor etwa zwei Jahren ein halbes Jahr hindurch den Haushalt des Erblassers in Moisling geführt haben und dann nach Mecklenburg verzogen sein. Ihr jetziger Aufenthaltsort war nicht zu ermitteln, Auf Antrag des bestellten Nachlaßkurators, Rechts⸗ anwalt Dr. Priess in Lübeck, ergeht hierdurch an alle diejenigen, ö an den Nachlaß des Arbeiters 86 Friedrich Lenz zu Moisling Erbansprüche zu haben vermeinen, die Aufforderung, solche An= fprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges derselben und unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Inli 1895, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden, und der Nachlaß, wenn kein Erbe sich melden sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An meldung aber dem sich legitimierenden Erben aus geantwortet werden soll. Lübeck, den 1. Mai 1895.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
9343 Bekauntmachung.
Am 19. Mai 1891 ist hierselbst die Ehefrau des verschollenen Seefahrers Ferdinand August Ludwig Hasenow genannt Sieger, Auguste, geb. Thomas, ö. Lüdtke, ohne . Verfügung und ohne
Auf Antrag
interlaffsung von Kindern gestorben. Alle diejenigen erfonen, welche ein Erbrecht in ihren Nachlaß be⸗ anspruchen und eine Verwandschaft mit ihr bis ein schlieklich zum 5. Grade nachweisen können, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L7. September dieses Jahres, Vormittags 10 uhr, im hiesigen Amtegerichtsgebäude, Zimmer Nr. 36, anberaumten Termine zu melden, widrigen. falls für den Ehemann als alleinigen Erben das Legitimationsattest ertheilt werden wird.
Lier nr den 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
89425 Erbenaufruf. . Zu dem Nachlasse des am 30. März 1895 ver- lebten Gebhard Fischer, Privatmannes von Mannheim, ebürtigt von Hartmannsheim, Oberhessen, ist dessen chwester Marie Fischer, gebürtigt vor. ebendaselbst und an unbekannten Orten in Amerika abwesend, nach Gesetz als Erbin mitberufen. Es ergeht des⸗ halb an dieselbe oder ihre allgemeinen Rechtsnach folger die Aufforderung, binnen zwei Monaten Nachricht anher behufs Beizugs zu der Verlassen⸗ schaftsverhandlung n, zu lassen.
Mannheim, den 4. Mai 1895.
Großh. Bad. Notar Woerner, B. II. Nr. 8.
19163 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts, ver⸗ kündet am 25. April 1895, sind a. der Kaufmann Hermann Julius Jost b. der Tuchfabrikant Karl Wilhelm Seyyner, beide aus Aschersleben, für todt erklärt worden. Aschersleben, den 26. April 1895. Königliches Amtsgericht.
Gottlieb
(9149 ; Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau i. d. falz vom 19. April 1895 wurde Karl edrich 212 Bäcker aus Landau, geboren daselbst am
3 aut 1841 und früher allda wohnhaft gewesen,
* abwesend erklärt, der Zeitpunkt seines Ver⸗ chwindens auf das Jahr 1873 lt hen und Philipp
August Buque, Rechtsagent in Hi bei Trier,
und Konsorten in den provisorischen Besitz des Ver⸗
mögens des Abwesenden unter der Auflage vor- gängiger Inventarserrichtung und Sicherheitsleistung eingewiesen.
2 i. d. Pfalz, den 4. Mai 1895.
. Bekanntmachung J te ergangenes Ausschluß⸗Urtheil ist die am 6 33 15! 23 in den 1840er 3 ; nach k. . nr ee ve. 6 Anna Margaret von itz, z in 3 J . gewesen, für todt . worden. Steinau, den 17. April 1895. don .
O ber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. April 1595. Bors, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Frau Ida Johanna Duyssen, geborene Sõncksen, in Friedrichstadt, Wittwe dez am 39. Juni 1894 daselbst verstorbenen Rentiers ö Duyffen, für sich und als gerichtlich bestellte Vor- münderin ihres einzigen in der Ehe mit dem ver= storbenen A. T. Duyssen erzeugten minderjãhrigen Kindes Anna Maria Sephie Margaretha Duyssen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedrich stadt durch den Amtsgerichts Nath Wriedt für Recht: Die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 104 der Aktienbrauerei Friedrichstadt über 300 M wird für kraftlos erklãrt. ; Wriedt.
ga36
9154 Aus schlußurtheil.
Die auf den Namen der Elise Regelien ausge⸗ stellte Obligation der Rostocker Stadtkasse über 60 4 — Drei Hundert Mark — welche dieser Kasse Johannis 1891 zu 34 90 verzinslich angeliehen sind, wird für kraftlos erklärt. ;
Rostock, den 4. Mai 1895. 2
Großherzogliches Amtsgericht.
9166 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des g. Amtsgerichts dahier vom 1. März 1895 wurde die von der Würz⸗ burger Volksbank unterm 11. Juni 1880 dahier an Gretchen Mantel, Sekretärs Tochter dahier, aus⸗ gestellte Darlehengurkunde zu 125 4 zu 36 ole ver zinslich für kraftlos erklärt, was hiermit bekannt gemacht wird. Würzburg, den 3. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. (L. S) Rottmann, K. Oberamtgrichter.
89169 Aufgebot.
Nr. 11 916. Das Gr. Amtsgericht Karlsruhe hat unterm Heutigen Ausschlußurtheil dabin erlassen:
Auf Antrag der Frau Pfarrer Friedericke Beate Jörg, geb. Becker, zu Gandelsheim, nun Wittwe, wohnhaft zu Grünstadt (Rheinpfalz), und des Anton Nikolaus Wilhelm Lemmermann, Milchhändler zu Ellerbruch bei Altkloster, beide vertreten durch ,. Fischer in Karlsruhe, werden die Urkunden der ll⸗ emeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum 6er zu Karlsruhe, nämlich:
a. Lebensversicherungsurkunde Nr. 11 608, vom 30. Dezember 1873, auf den Namen und das Leben der Frau Pfarrer Frederick: Beate Jörg, geb. Becker, zu Gandelshelm, nun Wittwe, wohnhaft zu Grůnftadt (Rheinpfaly, lautend, über ein Kawital von 2000 Gulden, nun 3428 57 3, zahlbar nach der Genannten Tode, da ihr Ehemann, 2 Karl Jörg, bereits gestorben ist, an deren Rechtsnachfolger, oder, falls kief! Tod nicht früher eintritt, nach ihrem zurückgelegten 85. Lebensjahre (d. i., der 19. März 1916) an sie selbst; .
b. Lebens versicherungsurkunde Nr. 33 789 vom 30. Dezember 1880, 1 den Namen und das Leben des Anton Nikolaus Wilhelm Lemmermann, Milch⸗ händler zu Ellerbruch bei Altkloster, lautend, über ein Kapital von 1500 46, zahlbar auf 12. Mai 1934 an den Genannten selbst, oder nach 6 früher ein⸗ tretenden Tod an seine Rechtsnachfolger,
für kraftlos erklärt. Karlsruhe, 3. Mai 1895.
Ra pp, e Gerichtsschreiber Gr. Amtagericht.
9168 Bekanntmachung. Durch Auss a , des unterzeichneten Amts- gerichte vom 17. ril 1895 sind nachstehende Spar⸗ faffenbächer der Sparkasse des Kreises Ortels burg: Rr. 2383 über 29, 40 S½ auf den Namen der Maria irg lautend, Nr. 284 über 29,71 M auf den amen des August Junga lautend, Nr. 583 über S2 25 M auf den Namen des Gottlieb Moffelem ski
lautend, für kraftlos erklärt worden. On , , den 28. April 1895. önigliches Amtsgericht.
9435 GSekanntmachung Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerschts zu Wittenberg vom 1. Mai 1895 ist in ber Gustav Meyer'schen Aufgebotssache von Witten berg für Recht erkannt: ‚ . Wechsel de dato Wittenberg, den 20. Mãrz 1894 über 150 16, zahlbar am 20. Juni 1894 aus- estellt vom Handels mann Friedrich Koch zu Witten⸗ 26 acceptiert vom Handelsmann und Pantinenmacher Ferdinand Kramer 36 und durch Giro auf den FKaufmann Gustav Meyer in Wittenberg über. gegangen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Gustav Meyer'sche Konkursmasse
zu tragen.
9429 Bekanntmachung.
2 Urtheil des n Amtsgerichts Torgau vom 2. Mai 1895 ist dle Hypothekenurkunde ü
45 Thlr. 21 Sgr. 16 Pf. Erbtheil, eingetragen aus
14. 1 dem Erbrejeß vom e , o für August Friedrich Wilbelm z
J, . u Mockrehna in der JII. Abtheilung unter Nr. 4 des Grundbuchs von Mockrehna Nr. o, für kraftlos erklärt. Torgau, den 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
91565 Bekanntmachung.
: 1 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Grundschu , die von dem erf Karl Meixner von Kesselstadt dem Handels mann Johann Daniel Dechert, Johann Daniels Sohn von Hanau am 24. Auqust 1889 er- richtete Grundschuld in Höhe von sechsunddreißig Mark für kraftlos erkannt worden.
Hanau, den 30. April 1895.
glg
59 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten A verkündet am J. Mai 1895, ist der 53 ä über die im Grund buche von Neudamm Band 11 3. 195 . , unter Nr. 6 für
n Bauer esitzer Kar eingetragenen 1500 * Darlehn für kraftlos erklart. endamm, den 3. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
158 Im Namen des Königs!
ö. den Antrag des Rentiere Peter Hinrich Schoof
zu Brunzbüttelerbafen erkennt das Königliche Amts ericht zu Eddelak durch den Amtsrichter von
her een für Recht;
Der Kaufkontrakt? vom 23. Dezember 1842, nach
welchem auf dem rn des Arbeiters Peter inrich Willer zu Brunebütteserkoog, Srundhuch von
runsbũttelerkoog Bd. 1 Art. 42 in Abtheilung II
unter Nr. J — 540 M für den Rentner Peter
Hinrich Schoof zu Brunsbũttelerhafen eingetragen
sind, wird für kraftlos erklärt. v. Roh den.
9161] . r ; Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1895 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Holzbausen 1 Bd. 3 Bl. 162 Abth. 11 Nr. 2 ex deereto vom 23. Januar 1856 eingetragene, Post von fechsunddreißig Thaler Abfindungen für die bier minorennen Hollmann Christian Ludwig. Marie Caroline, Christine Wilhelmine Charlotte und Heinrich Christian Ludwig laut Vertrag vom 1. Januar 1856 für kraftlos erklart. ; Minden, den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. 9167 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts in Schlieben vom 2. Mai 1835 ist das Hvpothekeninstrument vom 15. August 1860 über die im Grundbuche von Schlieben Band 1 Blatt 29 Abtheilung Ii unter Nr. Z und Band II Artikel 8õ Abtheilung I unter Nr. 1 für Auguste Minna Richter, . verehelichte Ludwig in Berlin, ein—⸗ etragene stkaufgelderforderung von 60 Thalern ür kraftlos erklärt worden. Schlieben, den 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
9156 Bekanntmachung. ⸗ Die Hypothekenurkunde über die Poften Kamstigall Nr. 14 ÄAbth. III Nr. 8: S00 Thaler väterlich Erbtheil der Geschwister Friedrich Wilhelm, Heinrich Franz, Johann Hermann und Johanne Louise Runde und Nr. 7: die Verpflichtung der Wirthswittwe Caroline Runde, geb. Billeit, ihre vorgenannten drei Söhne auf ihre Kosten ein Handwerk lernen zu lassen und ihrer Tochter Johanne Louise Runde die stipulierte Ausstattung zu gewähren, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 29. April 1856, dem othekenbriefe und den Eintragungs⸗ vermerken, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Pillau, den 30. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs!
erkündet am 1. Mai 18965. Dornbusch, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot der Hypotheken ˖ urkunden: a. vom 5. April 1862 über 100 Thlr. Darlehn für die Schulkasse zu Lohsa auf dem Blatte Nr. 19 Lippen Abtheilung II Nr. 2. - b. vom 19. Dezember 18506 über 50 Thlr. Kauf⸗ preis fuͤr die Wittwe Agnes Michlic (Mechelh), eb. Dommaschik, zu Lohsa auf dem Blatte Nr. 14 3 Abtheilung III Nr. 1b. V. E. 1 und 2/96,
23
18427
werda durch den Amtsrichter Schweitzer für Recht, daß die Urkunden: .
a. vom 5. April 1862 über 109 Thlr. in Worten Hundert Thaler Darlehn für die Schulkasse zu Lohsa . . Blatte Nr. 19 Lippen Abtheilung III
. .
b. vom 19. Dejember 1850 über 50 Thlr. in Worten Fünfzig Thaler Kaufpreis für die Wittwe
nes Michlick Mechelk), geborene Dommaschik, in 9 sa auf dem Blatte Nr. 14 Lohsa Abtheilung Ill
.
für kraftlos zu erklären und die Kosten den An⸗ tragstellern 983 Last zu legen.
on ts Wegen.
ibo . l 5 Ausschlußurtheil vom 24. April 1895 ist die im i, ,,. 363 ĩ ,, Abth. III Nr. 1I eingetragene Hypo über vier; Thaler fur den Steuer Kommissar Becker zu Schmal. kalden als Azbrandt'schen Vormund und die darüber gebildete Schuld. und Pfandverschreibung vom 25. März 1815 für kraftlos erklärt. Schmalkalden, den 25. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(9152 Im Namen des Königs! Verkündet am 39. April I896. Is hn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bauers Adam Hochhaus von olzheim erkennt das Königliche e n iederaula durch den Amtsrichter Baier für Re. ät: Die Schuldurkunde vom 39. März 1822 ü 300 Thlr. zu Gunsten des Advokaten Vietor zu rsfeld — eingetragen im Grundbuche von Hol eim Art. 10 Äbth. III Nr. 1 — wird für kraft ⸗
los erklãrt. ; Baier.
163] Durch Ausschlußurtheil des erichts bies vom 1. Mai d. J. er, he über 300 , eingetragen Grund. und Hypothekenbuchs des Erbpach Barkom für den Handelsmann A. Engelbrecht n RI. Santersleben, sowie der angeblich verloren ge angene Hypothekenschein über 1500 4 e , 8 29 desselben Grund und ,, die Wittwe Catharina Maria Dahncke, geb. Lũth⸗ johann, zu Rehna für kraftlos erklärt. Plan, den 3. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Der K. J. Staatzanwalt: Reither.
Großherꝛogliches Amtegericht.
drich zu Grünrade
erkennt das Königliche rn, . zu Hoyers⸗
Butch Ausschlußurtheil vom 23. April 1898 ist die de ber 7500. eing für die C des Halbspãnners Otto Brohmann, Ternberg Brandt, in Abtheilung HI Nr. 5a.
c. , von Angern d1 Blatt 3
April 1895. Amtsgericht.
94300 . ĩ Durch Urtheil des unterzeichneten Amtagerichts vom 23. April 1895 ist für erkannt:
Der Grundschuldbrief vom 11. August 1883, welcher über die im Grundbuche von Rhinow Blatt Nr 39 Abtheilung III Nr. 9 für den Fleischer meister Wilhelm Paarmann zu Rhinow eingetragene Grundschuld von 500 6 gebildet und angeblich don dem ꝛc. Paarmann vernichtet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots hat der Eigen thümer Wilhelm Scharnberg zu Rhinow zu tragen. 5§ 87 Zivilprozeßordnung.
Rathenow, den 24. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. uf den Antrag: . L. des Eigenthümers Franz Zimmermann in Rosenort, ;
II. des Besitzers Andreas Dawel in Liebenau,
III. des Eigenkäthners Anton Dehn in Grunen⸗ 2 und des Besitzers Vitalis Wichert in Schill⸗ gebhnen,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Nieswandt zu Braunsberg, hat das Königliche Amte. gericht zu Braunsberg am 3. April 1895 durch den Gerichts, Assessor Schmidt erkannt:
I) die unbekannten Berechtigten der Hypotheken . posten von je 3 Thlr. 10 Pf., zusammen 21 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. oder 63 M½ 58 Pf. Vatererbtheil, eingetragen in Abth. UI unter Nr. 4, 5, 6, 8, 9, 10 und 11 des dem Eigenthümer Franz Zimmer⸗ mann zu Rasenort gehörigen Grundstückes Frauen burg, Haus Nr. 195, Antheil A. für die Geschwister Johann, Jacob, August, Elisabeth, Anna, Mathilde und Helene Wolff auf Grund des Erbtheilungs⸗ vergleichs vom 14. Nobember 1845, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen; 2 die Hvpothekenurkunde über Ibo Thlr. — 4500 M Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 6. Mai 183541 am 20. Mai 18 fũt den Kaufmann Johann Lehmann zu Braunsberg in Abth. III unter Nr. 4 des dem Besitzer Andreas Dawel gehörigen Grundstückes Liebenau Nr. 4 und gebildet aus der notariellen Schuldurkunde vom 5. Mai 1854 und dem Auszuge aus dem Hypotheken. buche des Kirchspiels Plaßwich Vol. 1 Pag. 337 vom 20. Mai 1854 wird fur kraftlos erklärt;
3) die unbekannten Berechtigten der ö post von 15 Thlr. 21 Sgr. — 47, 12 66 Erbgelder⸗ rest, eingetragen in Abth. II unter Nr. 2 des dem Eigenkäthner Anton Dehn in Grunenberg gehörigen Grundstückes Schillgehnen Nr. 2 sowie zur Mit- haft in Abth. HI unter Nr. 1 des dem Befitzer Vitalis Wichert in Schillgehnen Nr. 50 für den Besitzersohn Johann Marquardt in nen auf Grund des Erbrezesses vom 10. März 1853, , mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗
ossen;
4 die Kosten tragen die Antragsteller.
Braunsberg, den 27. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
89160 Im Namen des stõnigs!
In der Aufgebotssache des Landwirths Wilhelm Eigen zu Fever bei Gevelsberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Geilen in Schwelm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwelm durch den Amtsgerschts⸗ Rath Fendel für Recht:
Unter Vorbehalt der von dem Vormund Gustav Bröking namens der minderjährigen Kinder des ver⸗ storbenen Eduard Bröking zu Fever: Pauline und Otto und der Eheleute August Schlemmer und Dina, geborene Schedt, verwittwet gewesene Eduard Bröking, zu Teich bei Gevelsberg, angemeldeten Rechte werden die Ansprüche Dritter auf die im Grundbuch von Gevelsberg Blatt 43 . Nr. L auf den Grundstücken des Landwirths Wilhelm Eigen zu Fever bei Gevelsberg für die Erben des Predigers Hencke zu Gevelsberg eingetragene Post von 460 Thaler in Kronthaler zu 1 Thaler 37 Stüber aus der Obli⸗ gation vom 25. Februar 1791 und der Anmeldung vom 27. August 1316 , , . und die Löschung der Post für zulässig erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
19157 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. April 1895. ö Biernath, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag
1) des Wirths Adolf Pracejus,
Y des Wirths Cbristof Marchlewitz, beide in Heinrichs dorf — vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Le Blanc zu Hohenstein erkennt das König liche Amtsgericht zu Hohenstein durch den Amtẽ⸗ richter Arendt für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche ven Heinrichsdorf Nr. 2 Abthl. III Nr. J eingetragene und auf Heinrichsdorf Nr. 22 Abthl. III Nr. 1 Übertragene Post 41 Thlr. St Gr. Ain Pf. Muttererbtbeil für die Unmündigen Maria, Epa und Christof Matbiak für jeden 13 Thlr. 84 Sr. RM Pf. vermöge Grbthellungsreieß vom 8. Juli 1798 et conf. vom 29. Oktober 1798 — ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller
zur Last. Von Rechts Wegen. Arendt.
lors
Bekanntmachung. Im Namen des stönigs! Verkündet am 22. Januar 18895. Sch war z, Gerichteschreiber. lf den Antrag des Gigenkäthners Friedrich achler aus Pillupönen, verfrelen durch den Fecht. k i mtsgericht zu u en Amterichter Gel aar fur Recht: von Eigenkathe
Die Inhaber der im Grundbuche 3 e . Nr. 18 Abtheilung II unter Nr. I für eschwister Anna und Maria Oppermann laut
8162)
baren Erbtheilsforderungen von ; fg Pfennigen aus dem Er Maͤr 1836 werden mit ihren Ansprü und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem ö * Last. elhaar.
16
9164 Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der im Grundhuche von Wympslowo, Königlich, Blatt 5 Abtheilung II Nr. 12., für Anna Karoline Martin, geb. Pereke, es decrsto vom 13. Februar 1844, eingetragenen 200 Thlr. Elternerbtheil und der im Grundbuche von Tremessen, Blatt 160/ 161 Abtheilung I Nr. 42 eingetragenen 1200 1 Kaution zur Sicherung der rfüllung der von dem Kaufmann Julius Lehrs seinen Gläubigern gegenüber in dem bestätigten Accord vom 18. Dezember 1874 eingegangenen Ver⸗ pflichtungen mit ihren Ansprüchen und Rechten auf vorgenannte Posten ausgeschlossen worden. Tremessen, den 3. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
9370 Landgericht Hamburg. Oeffentliche .
Der Schauspieler Ferdinand Albert August Dames zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Friede, welcher gegen seine Ehefrau Henriette Dames,
eb. Montag, separierte Dalatkewicz, unbekannten ufenthalts, wegen Ehebruchs auf Ehetrennung klagt, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land. gerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf den 25. Juni E895, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
ẽe, e. den 6. Mai 1895.
Claus, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
I8371 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Dachdecker Hochgrebe Friederike, * Hems, zu Hötensleben, vertreten durch den echtãanwalt Leist zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdeder Albert Hochgrebe geboren zu Waceersleben, zuletzt zu Hötensleben wohnhaft, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: Das jwischen den Parteien kestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domrlatz 6, auf den 18. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 1. Mai 1895.
Nac al, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(8365 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Rückel in Bamberg hat namens der ledigen und großjõhrigen Dekonomentochter Margaretha Gebhart von Gunjendorf nd der Kuratel über deren außereheliches Kind Paul Josef Gebhart“, letztere vertreten durch den Vormund Josef Gebbart, Oekonom in Gunzendorf, gegen den cand. med. Paul immermann von Greußen in Thüringen, nun un4 ekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation, beim Königlichen Amtsgericht Forch⸗ beim Klage gestellt, in welcher beantragt wird: Königliches Amtsgericht Forchheim wolle aussprechen: 1) der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Oekonomentochter Margaretha Gebhart von Gunzendorf unterm 28. Juni 1894 geborenen Kinde Paul Josef Gebhart“ anzuerkennen, und vom 28. Juni 1894 an bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des ge, e Kindes und darüber hinaus, wenn dasselbe wegen körperlicher oder geistiger Ge⸗ brechen erwerbsunfähig werden sollte, für die Zeit dieser Erwerbsunfähigkeit einen voraus zablbaren monatlichen Alimentationsbeitrag von 20 60, sowie das dereinstige Schul⸗ und Lehrgeld. die Doktors. und Apothekerskosten, sowie die Leichenkosten, falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre versterben sollte, an die Klagspartei zu bezahlen; 2) der Beklagte hat ferner dem Paul Josef Geb⸗ hart das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen; 3) der Beklagte hat an die Oekonomentochter Margaretba Gebhart von Gunzendorf ein Kranzgeld von 10 000 ½ nehst 50/0 Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen; H der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Pro⸗ zesses zu tragen. 1 . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Königliche Amtsgericht Forchheim Termin auf Mittwoch, den 10. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt, die öffentli Zustellung der Klage bewilligt, und wird vorstehende Klage und Ladung dem — unbekannt wo? — ab⸗ wesenden Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Forchheim (Bayern), den 3. Mai 1895. Der Königl. Gerichtsscheiber;
(L. S.) (Unterschrift), Königl. Sekretär. 9369 Oeffentliche Zustellung. Der r,, Georg 35 1. in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Conrad daselbst, klagt egen die ledige Anna Therese Nützenadel, zuletzt in Dresden, jeßt unbelannten Aufenthalts, auf Grund der zwischen ihnen getroffenkn Vereinbarung, daß Beklagte wegen des dem Kläger aus einem Grund stũcksverkaufe zukommenden antheiligen Gewinnes so⸗ wie zur theilweisen 2 für die von ihm der Beklagten gewährten Darlehne die für Beklagte auf dem Fol. 1452 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für das vorm. Munizipalstadtgericht Dresden ein⸗ etragene, dem Kläger abgetretene Kaufgelderrest⸗ orderung mit allen Rechten auf den Kläger um schreiben lasse, unter dem Erbieten zur Sicherheits · leistung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, eschehen zu lassen, daß von der auf Fol. 1452 des ö und Hypothekenbuchs des vorm. Munizipal⸗ ere , resden in Rubr. HII unter 39 8 ,, . Forderung der B ; egen den Grundftücksbesitzer Ernst Emil Böhme in erde auf Zahlung von 1000 4 nebst Ho / o Zinsen rückständige Kaufgelder und Kosten der Betrag von
ill
e Verfügung dom S5. Nobember 1859 eingetragen mit d do persinslichen und beĩ der e in , ,, l
600 S nebst Zinsen und Kostenkaution auf dem ge⸗
.
des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König lichen Landgerichts Dresden auf den 24. Sep- tember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 2. Mai 1895.
. Gerichte schre cee di e , Landgerichte.
9383 Oeffentliche Zuftellung. Der Arbeiter Leopold Reichart in eln, Glocken. ring 12, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch n en, Carl Esser in Köln, klagt gegen den Fran Ludwig Hubert Schieffer, Kaufmann, früher in Köln⸗Deutz wohnend, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: Den vorgenannten Franz Ludwig Hubert Schieffer solidarisch mit dem bereits am 6. März 1895 ver⸗ urtheilten 2 Josef Odenthal in Köln, alte Wall asse, zu verurtheilen, an Kläger 165 Æ nebst 5 0 insen seit Zustellung dieses Schriftsatzes zu zahlen, serner den genannten Schieffer und den Franz Josef Odenthal in Köln als die einzigen Personen, die als Theilhaber der nun erloschenen 6. F. Schieffer
C Comp. in Köln ins hiesige Handelsregister ein- . worden sind, solidarisch zu 23 hre Einwilligung dazu zu geben, daß die seiteng des Gerichtsvollziehers Krage in Köln am 21. Februar 1595 bei der Königlichen Regierung hier in Sachen Reichart c/ g FJ. Schieffer & Gomp. hinterlegten S964 66 nebst Hinterlegungszinsen von der König · lichen Regierung an Kläger gezahlt werden, auch die Kosten des Rechtsstreits jowie die Kosten des Arrest⸗ verfahrens 10 G. 34/95 und 10 G. 103/95 dem Schieffer und Odenthal solidarisch zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver ⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Köln, Abtheilung 6, auf den 10. Juli 1895, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Üuszug der Klage bekannt gemacht.
Ce S8). . Wintersieg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
193617 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Wienskowski in Liebemühl Ostpr., vertreten durch Rechtsanwalt Perrin in Osterode Astpr, klagt gegen den fruheren Besitzer Hermann Bonnek. früher in Bieberswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 171 M nebst 6 Go gien seit dem Tage der Klagezustellung mit dem ntrage auf Verurtheilung des Beklagten auf Zah⸗ lung eines von ihm am 1. Februar 1895 ent— nommenen, am 1. April 1895 fällig gewesenen baaren Darlehns von 171 S6½6 nebst 6 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. auf den 27. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uezug der Klage bekannt gemacht. Ofterode Ostyr., den 26. April 1895.
Leipvolz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19362 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Maurer und Zimmermann Ändreas Luczak, 2) der Eigenthümer Andreas Slusarek,
3) die unverebelichte Marianna Luczak,
4 der Eigenthümer Woyciech Grzesinski, sämmtlich in Kriewen, vertreten durch den Rechts- anwalt Mitschke in Kosten, klagen gegen den Knecht Woyciech Brzozowski, früher in Swinier, jetzt un— 1 Aufenthalts, wegen Löschung mit dem An⸗ rage:
13 den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn auf Kriewen Blatt 63 bezw. 314 bezw. 315 bezw. 167 eingetragenen Erbtheils⸗ forderung von 22 Thalern 19 Silbergroschen 2 Pfg. nebst Zinsen zu willigen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kosten auf den 2. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Fosften, den 2. Mai 1895.
. Degner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I8384 Oeffentliche Zustellung.
Die Vereinigten Zündwaaren⸗ Fabriken Aktien- Gesellschaft zu Zanow⸗ Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Broermann in Ehrenbreitstein, klagen gegen die Flora Kennet Kohl, geborene Foremann, zu Ehrenbreitstein, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Wechsel am 7. März 1895, mit dem Antrage auf Zahlung von 45 Æ 35 4 nebst 6 0 Zinsen seit dem 20. April 1895 sowie 2 60. Wechselunkosten, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehrenbreitstein auf den 29. Angust 1895, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ehrenbreitstein, 6. Mai 1895.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9366) Kgl. Württ. Amtsgericht Ellwangen. Oeffentliche 9 Der Kaufmann Albert Dorrer in Ellwangen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Pfund von da, Kläger, flagt gegen den Josef Küftner, von Wildenstein, O. A. Crailsheim, derzeit mit unbekanntem Auf- enthalt abwesend, Beklagten, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf Bezahlung von 21 M 55 8 nebst 6 o Zinsen daraus seit 19. Oktober 1893, sowie 1L4 95 3 Mahnkosten und Tragung der Kosten des Rechtsftreitz. Das Urtheil ist für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Kläger ladet den Bella
das Königliche Amtsgericht zu Ellwangen auf Montag, den LT7. Juni 1895. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der y. bekannt gemacht.
ae ger,
dachten Folium auf den Kläger umgeschrieben werde,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung e .
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Antr
Oeffentliche . ann Franz Polter zu ig, vertreten durch die Rechtzanwalle Justis Rath Liebster und Dr. Dietsch daselbst, ö im Wechselprozesse gegen den Gutebesitzer Gottlob August Heinrich, frü zu Dreiskau bei Rötba, spaäter in Liebertwolkwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 20. November 1894 über je 300 M, fällig gewesen am 15. Februar 1895, und dem Notariatsprotest vom 16. Februar 1895, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen dem Kläger die Summe von 641 M 4 3 sammt Zinsen zu 6 0½ seit dem 16. Februar 1895 von 600 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, auf den 24. — 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 6. Mai 1895.
. Aktuar Thronick er.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9385 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Robert Creydt in Hildesheim, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Pralle, klagt gegen den Bäckermeister Julius Beyer, früher in Bremen, am Neuenmarkt 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waaren mit dem An⸗ te den Beklagten zur Zahlung von 39 4 75 3, nebst 5o /o Prozeßzinsen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Stadthaus, Zimmer 5, auf den 24. Juni 1895, Vormittags 104 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 2. Mai 1895.
Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts: Fehlbehr.
198367! DODeffentliche Zustellung.
Der CFisenbahnbau⸗ Unternehmer Richard Damm zu Berlin, Behrenstraße 54, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Max Jacobsohn zu Berlin, Leipziger⸗ straße 128 klagt gegen den Kaufmann Udo Deyrs, früher zu Berlin, Melchiorstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Darlehn vom 1. Oltober 1887 mit dem Antrage auf Zahlung von 4000 Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit 1. Oktober, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 60 11 Trepp., Zimmer 103, auf den 5. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Gerichtsbeschluß bewilligt. rinkw itz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J. 1. Kammer für Handels sachen.
89386 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Alfred Habbicht zu Niedersedlitz in Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pralle bier, klagt gegen den Bäckermeister Julius Beyer, früher in Bremen, am Neuen Markt 17, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 31᷑ 4 85 nebst 5 9 Prozeßzinsen zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Amtsgericht zu Bremen, Stadthaus, Zimmer 5, auf den 24. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 2. Mai 1895. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fehlbebr.
9379
Die Ehefrau des Spejereihändlers Wilhelm Feger, Margaretha. geb. Beyer, zu Eller, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wirtz zu Düsseldorf, klagt ger. ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Juni 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
2
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8377
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath . ver tretene Louise Becker zu Solingen, Ehefrau des Wirthes Franz Malsbender daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Juni 1895, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der 1III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu mn, . anberaumt.
ã fer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9376
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zurhellen ver⸗ tretene Emma Wolf zu Ohligs, Ehefrau des Schleifers Edmund Faßbender daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Guͤtertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26 2 226 a rege 6 . im
itzungssaale der III. Zivilkammer des Köni
r zu Elberfeld anberaumt. e .
. Schãfer als Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.
9378
Die durch Rechtsanwalt Lands vertretene Amalie Eicheler in Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Jacob Belten daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen gten Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem
age auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 24. Juni 1895, Vorm. O Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil e . * Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaum
. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
J Schã 23 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.