—
ioaravbisch. kunstgeschichtliche Untersuchungen über Gentile da Fabriano
e n 2 Adolfo Venturi sowie Studien zu Michel⸗ angelo von Carl Frey, welcher den Versuch macht, die Entstehung der Malereien an der Decke der sirtinischen Kapelle zu datieren.
Literatur.
Geschichte.
Von der wohlfeilen Text; Ausgabe der Weltgeschichte⸗ Leopold von Ranke's, welche seiner Zeit angekündigt wurde und bei Duncker u. Humblot in Leipzig erscheint (25 Lieferungen zu ie 1L46cq60 ), liegen nunmehr 7 Lieferungen vor. Damit een der erste Band des . zum Abschluß, enthaltend die Geschichte der ältesten historischen Völkergruppe und der Griechen, sowie die der römischen Republik und ihrer Weltherrschaft. Der zweite Band be⸗ innt mit der Darstellung des altrömischen Kaisertßums, Wir . auf die Bedeutung dieser volksthümlichen Lieferungs⸗Ausgabe bereits hingewiesen; sie soll ein Denkmal für den großen istoriker werden und am 21. Dezember 1895, seinem 100jährigen Geburtstage ab- geschlogen vorliegen Ranke betrachtete die Weltgeschichte, die Er⸗ snnerungen an die Greignisse, Gestaltungen und großen Männer der Vergangenheit, als eine nothwendige Ergänzung des allgemeinen geistigen Besitzes des Menschengeschlechts, den die unsterblichen Werke des Genius in Poesie und Literatur, Wissenschaft und Kunst dar stellen. Sein Geschichtswerk, die Schöpfung eines universalen Geistes, gehört daher in jede Bibliothek, welche den Anspruch erhebt, eine Auswahl des Besten aus der nationalen und der Welt⸗Literatur
darzustẽllen. Völkerkunde. .
Völkerkunde. Von Professor Dr. Friedrich Ratzel. ö. neubearbeitete Auflage. Mit 1200 Abbildungen im Text,
Karten und 56 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. Zwei Bände; in Halbleder gebunden Pr. je 18 Leipzig und Wien 1886, Bibliographisches Institut. — Mit dem zweiten Bande, der dem ersten schnell gefolgt ist, liegt das vortreffliche Werk nun auch in der neuen Auflage abgeschlossen vor. Die neue Bearbeitung zeichnet sich durch lichtvolle Anordnung und übersichtliche Gruppierung des zu bewaltigenden Stoffes aus. In der mit Wärme geschriebenen allgemeinen Einleitung des ersten Bandes verknüpft Ratzel durch eine mustergültige Darstellung der Grundzüge der Völkerkunde das Interesse des Lesers auf das innigste mit seinem Werk und erhöht gleichzeitig das Verständniß für das weitere Studium des Buchs. Sodann schildert der Verfasser die Inselbewohner des Stillen Ozeans und die Australier, die Malayen mit den J,, die Amerikaner und die Arktiker der Alten Welt. Hierauf geht er zu den hellen, klein gewachsenen Stämmen Afrikas über und behandelt im zweiten Band besonders eingehend die Neger. Den Uebergang zu den Kulturmenschen der Alten Welt bilden die höher stehenden Völker Nord. und Nord⸗ ost · Afrikas, an die sich die Nomaden West und Zentral⸗Asiens, die indisch⸗persischen und die ostasiatischen Kulturvölker anreihen. Den Beschluß machen die Kaukasier sowie ihre armenischen und kleinasigtischen Nachbarn und die Europäer. Auch der jweite Band von Raͤtzel's Völkerkunde ist reich an vorzüglichen Abbildungen, die das äußere Leben der Völker interessant veranschaulichen. Geradezu künst⸗ lerisch ausgeführt sind die Tafeln in Farbendruck: ‚Nordwest⸗ afrikanische Waffen und Geräthe', ‚Buddhistische Tempelhalle in Kioto (Japan)), „Ost⸗ und Nordeuropäische Völkertypen und die Holischnitttafeln: Musizierende Schulineger! und Ein Fellahdorf bei Gizeh“. Nicht minder erhöhen den Werth des Werks eine reiche Anzahl sorgfältiger Text⸗Illustrationen und die vorzüglich gestochenen und sauber ausgeführten Kartenbeilagen.
Erdkunde.
Mittheilungen zur Geschichte der Lehrbücher der Geographie von Ernst von Seydlitz. Breslau 1895, Ferdinand Hirt's Königliche Universitäts⸗ und Verlags ⸗ Buchhandlung. — Die Seydlitz'sche Geographie“ gehört bekanntlich zu den beliebtesten und verbreitetsten Schulbüchern. Sie ist seit der Herausgabe der ersten ,, im Jahre 1824 in 22 Bearbeitungen erschienen und hat einen Absatz von mehr als einer Million Exemplare erzielt. Aus diesem Anlaß veröffentlicht der Verleger einen kurzen Abriß der Ent⸗ wickelungsgeschichte des, Seydlitz', den er den Freunden seines Verlags unberechnet zur Verfügung stellt. Der mannigfache Wechsel in Stoff⸗ gliederung, Darbietungsform und Ausstattung des Buchs giebt gewissermaßen ein Bild von den wechselnden Ansprüchen des Unter⸗ richts, sodaß die Geschichte des Buches im Kleinen die Geschichte der Schulgeographie eines halben Jahrhunderts widerspiegelt und darum auch fur weitere Kreise von Interesse ist. ;
Zeitschriften.
Nr. 31 der Wochenschrift Von Haus zu Haus“ bringt außer fesselnden Romanen mehrere unterhaltende kleinere Aufsätze. Interessant für Hausfrauen ist die Beschreibung eines neuen Thee⸗ tisches mit Zinkätzungen in Wort und Bild, der sich zugleich als Bücher oder Nipptischchen benutzen läßt. Zum Nachdenken regt an eine Arbeit über Schön und Häßlich“', worin gezeigt wird, wie diese Eigenschaften auf die Gemüthsbildung einwirken. Endlich ist noch . eine Reihe von Artikeln hinzuweisen, welche praktische Fragen aus
pr. April 3,55 6 Umsa
Vers ( .
Der „Leitfaden der Währungsfrage*, den Dr. Otto Arendt im Verlage von Hermann Wafer in Berlin W. hat erscheinen lassen, liegt in der sechzehnten, neu bearbeiteten Auflage vor. Das Büchlein entspricht seinem Zweck, weite Volkskreise in das Ver⸗ ständniß der Währungsfrage einzuführen, aufs beste. Ueberall hat sich der Verfasser der größten Einfachheit und Klarheit der Darstellung befleißigt, und namentlich in den ersten drei Kapiteln, die von den Grundbegriffen, von den Aenderungen des Geldwerths und von den Valutadifferenzen handeln, hat er die wissenschaftlichen Grundlagen der Währungsfrage in einer für jedermann verständlichen Sprache lückenlos und objektiv vorgetragen. Die beiden folgenden Kapitel handeln von der Entwicklung des Mũnzwesens und vom Währungestreit.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kots an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 10 375, nicht recht- zeitig gestellt 32 Wagen. In Oberschlefien sind am 7. d. M. gestellt 4184, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs-⸗Bersteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbenannten Grundstücke zur Versteigerung: Das im Grund⸗ buch von Friedenau Band 12 Blatt Nr. S24 auf den Namen des Verlagsbuchhändlers Jul ius Münnich zu Friedenau, Kaiser⸗ Allee 38, eingetragene, zu Friedenau, Kaiser⸗Allee 38, belegene Grundstũck; . e 24 a2; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 7800 ; mit dem Gebot von 107 609 M blieben der Verlags⸗ buchhändler Dr. Hermann Paetel zu Berlin, Carlsbad 16, und der Justiz Rath Ernst Haack zu Berlin, Potsdamerstraße 113, Villa 3, Meistbietende. — Das im Grundbuch von Schöneberg Band 27 Blatt Nr. 1117 auf den Namen des Maurermeisters Carl Streckenbach zu Berlin, Greifswalderstraße 196, eingetragene, zu Schöneberg, Barbarossastraße 2, belegene Grundstück; Fläche 7,28 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt; mit dem Gebot von 177 000 S blieb der Kaufmann Wilhelm Wolff zu Berlin, r,, 52, Meistbietender. — Das im Grundbuche von Schöne berg Band 38 Blatt Nr. 1422 auf den Namen der Frau Kaufmann 3 . ste Klackow, geborene Krottke, zu Berlin eingetragene, zu Schöneberg, Kyffhäuser⸗ straße 11, belegene Grundstück; Fläche 13,56 a; das geringste Gebot wurde auf 1050 4 Eeeest; mit dem Gebot von 184 800 M blieben die Bankdirektoren Sanden und Puchmüller zu Potsdam bezw. Ch arlottenburg Meistbietende.
In der Generalversammlung der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahngesellschaft waren, wie W. T. B. vom 8. d. M. aus Danzig meldet, 16 Aktionäre mit 5911 Stimmen vertreten. Die Bilanz wurde genehmigt. Die Dividende wurde für die Priorität - aktien auf 5 og und für die Stammaktien auf 20 o, zahlbar 16. Mai, festgesetzt. Die beantragten Statutenänderungen wurden genehmigt und die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder wiedergewählt.
Magdeburg, 8. Mai. (W. T. B.) Zuckerber ich Kornzucker exkl., von 2 9 —, neue 10, 80—– 11,109. Kornzucker exkl. S8 0 / Rende⸗ ment 10,30 — 10,60, neue 10 35 — 10, 60, Nachprodukte exkl. 75 0½ e Rende⸗ ment 7,0 - 8,109. Ruhiger. Brotraffinade 1 22,75. Brotraffinade I 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,37 — 23,00. Gem. Melis L mit J. 22,128. Sehr fest. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B.
mburg pr. Mai 10025 bez. u. Br., vr. Juni 10,10 bez., 10,123 Br., pr. Juli 10,25 bez., 10,30 Br., pr. August 10,32 bez.,
Oo, 39 Br. Flau. ;
Leipzig, 8. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗
andel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 2,837 Æ , pr. Juni
4M, pr. Juli 2,92 Se, pr. August 2, 929 M, pr. September
A, pr. Oktober 2, 974 M, pr. Nobember 2,97 M, vr. Dezember 3, 00 S, pr. Januar 3 023 A, pr. Februar 3, 023 M, pr. März 3, 024 4,
J70 000 kg.
Mannheim, 8. Mai. (W. *. B.) Produkten markt. Weizen pr. Mai 15,05, pr. Juli 15,05, pr. November 15,35. Roggen pr. Mai 1350, pr. Juli 13, 70, pr. November 13,70. Hafer pr. Mai 12,60, pr. Juli 12,90, pr. November 13,20. Mais pr. Mai 12,05, pr. Juli 11,75, pr. November 11,50.
Bremen, 8. Mai (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffiniertes Pekrol eum. (Offizielle Notierung der Bremer
etroleum⸗Börse.) Fester. Loko 700 Br. — Baum wolle.
chwach. Upland middl. loko 346 4. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 366 . Armour shield 356 3, Cudahy 366 3, Fairbanttz 30 3. — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 314. — Wolle. Umsatz 983 Ballen. .
Hamburg, 8. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags. bericht. Good average Santos vr. Mai 774, pr. September 76, pr. Dezember 74, pr. März 734. Behauptet. — Zuckermarkt.
dem Wirthschaftsleben behandeln. Der Beʒugẽprẽis für diese Frauen⸗ zeitung beträgt vierteljährlich 150 4 Probenummern werden von
, Rüben Robzucker J. Produk Basts 88 o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Mai 19.05. pr. Juni 10,174, pr. August 10,40, pr. Oktober 10,473. Unregelmäßig.
Adolf Mahn's Verlag in Leipzig an jede aufgegebene Adresse kosten frei versandt. .
am burg, 8. Mai. (W. T. B. der heutigen A raths g , , ,., Kosmos wurde beschlossen, der Generalversammlung nach reichlichen Ab h e bungen für das Jahr 1894 die kö einer Dividende von 1340/9 vor. zuschlagen. Die Dividende für 1893 hatte 1190; betragen.
Pest, 8. Mai. (W. T. B. Produktenmarkt. ĩ ruhig, pr. Mai⸗Juni 7,44 Gd., 7.45 Br., pr. Herbst 7.44 7,45 Br. Roggen . 6,67 Gd. 6,
ö e e, e . uli⸗Augu ö ö r. Kohlraps pr. Auguft⸗Septem . * (W. T. B) Wollau ktion. Preis ondon, 8. Mai. T. B. ollauktion. e steti lebhafte Betheiligung. steti
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
85 o Japazucker loko 118 stetig., Rüben⸗-Rohzucker loko 103 thätig. — Chile⸗Kupfer 413, pr. 3 Monat 42*/1s.
Paris 8. Mai. (W. T. B.) Der Temps‘ meldet aus Lyon, daß die dortige Handelskammer unverweilt eine Mission nach Ching entsendet zum Studium der Handelsfragen, welche nach Wiederherstellung der friedlichen Verhältnisse in Ost⸗Asien unver. meidlich auftauchen würden.
Am sterdam. 7. Mai. (W. T. B) Java-⸗Kaffee good ordinary 52. — Bancazinn 39.
New Jork, 8. Mai. (W. T. B) Die Börse eröffnete mit Abschwächung, dann trat theilweise Steigerung ein; der Schluß war schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 432 000 Stäck.
Weizen eröffnete feft und nahm im weiteren Verlauf infolge höherer Kabelberichte eine steigende Tendenz an. Später trat infolge allgemeiner Flauheit und, da das Geschäft lediglich ein lokales war, Reaktion ein. Schluß träge. — Mais anfangs stramm, hr eine weitere Aufbesserung infolge von großen Käufen, geringen Ankünften und Deckungen der Baissiers sowie infolge e,, . Ernteberichte. Später trat eine Abschwächung ein; der Schluß war unregelmäßig.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗Jort 61isie, do. in Rem - Orleang 63s. Petroleum Stand. white in New-Jork 8,00 do. in Philadelphia 7, A5, do. rohes nom., do. (e. line cert. p. Juni 170 nom., Schmalz West. steam 6.83, do. Rohe & Brothers 7M, Mais pr. Mai 5h, do. pr. Juli 555, do. pr. September 5öz. Rother Winterweizen 673, Weizen pr. Mai 653, do. pr. Juli 663, do. pr. September 677. do. pr. 3 694. Getreidefracht nach Liverpool 14. Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 1415, do. do. pr. August 1450. Mebl. Spring Wheat . 2,65. Zucker 3. Kupfer 10,10. Nachbörse: Weijen 4 C.
öher.
Chicago, 8. Mai. (W. T. B.) Weizen besserte sich im Werthe infolge ungünstiger Ernteberichte und strammer Kabel. meldungen, doch ging die Besserung infolge ausgedehnter Reali⸗ sierungen später wieder verloren. — Mais stieg auf zunehmende Exportnachfrage und Deckungen der Baissiers. luß 3
Weizen pr. Mai 615, pr. Juli 62. Mais pr. Mai 50, Speck short clear nomin. Pork pr. Mai 12,02.
Verkehrs⸗Anfstalten.
Die im Ministerium der öffentlichen Arbeiten be, . Zeitschrift für Kleinbahnen“ (Verlag von Julius Springer in Berlin N.) hat im Heft 5 des zweiten Jahrgangs vom Mai 1895 folgenden Inhalt: Das neue österreichische 6 über Bahnen niederer Ordnung. Von Dr. Albert Eder in Wien. — Ueber den . von Privatanschlußbahnen an bestehende größere Bahnen. Vom Regierungs- und Baurath H. Jacobi in . Mit zahl⸗ reichen Abbildungen. — Die Straßenbahngesetzgebung in Elsaß⸗ Lothringen. Vom Kaiserlichen Amtsrichter W. Cöermann in Bolchen (Lothringen). — , , . . Allerhöchster Erlaß vom 25. März 1895, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Stolp zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Stolp nach Dargeröse mit Abzweigung nach Schmolsin. — Auszug aus dem Gesetz vom 8. April 1895, betr. die Erweiterung und Vervoll⸗ ständigung des Staats, Eisenbahnnetzes und die Betheiligung des Staats an dem Bau von Kleinbahnen. — Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten und Konzessions⸗ ertheilungen für Kleinbahnen. — Zur 5 der Spurweiten. — Grundzüge des Kleinbahnwesens. — Der Gesetzentwurf, betr. das Pfandrecht an ,,. und Kleinbahnen. — Die Allgemeine Deutsche Kleinbahn ⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Berlin. — Unfall bei der elektrischen Straßenbahn in Mülhausen i. E. — Erwerbung mehrerer Bahnen durch die Süddeutsche Eisenbahngesellschaft in Darmstadt. — Geschäftsbericht der Lokalbahn ⸗Aktiengesellschaft in München für das 8. Geschäftsjahr 1894. — Gesetzentwurf über die im Jahre 1895 sicherzustellenden österreichischen Lokalbahnen. — Rhäͤ— tische Bahn. — Geschäftsberichte über Kleinbahnunternehmungen. — Die Trambahnen mit mechanischer Zugkraft in Italien am 1. Janus 1895. — Verkehrsergebnisse. — Bücherschau: Killingworth Hedges. American Hlectric Street Railways, their Construction and Equipment. — Zeitschriftenschau.
New. York, 8. Mai. (. T. B) Die Cunard. und dir Whitest ar⸗-Linie haben die Zwischendeckspassagierpreise nach dem Ausland auf 15 Dollars erhöht.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts / zc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. n n , ,. ,, u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirths. ·Genossenschaften.
8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
lj a] Steckbrief.
Gegen die unverehelichte Henriette Schumacher, eboren am 29. Juli 1846 zu Buchwerder, Kreis Czarnikau, evangelisch, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und hiervon zu den Akten 136 5. 1211. 94 Mittheilung zu machen.
erlin, den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 137.
8525 Steckbriefs⸗Erledignung.
Der gegen den Agenten Heinrich Carl Gustav Lange wegen schwerer Urkundenfälschung und Be— truges unter dem 28. Februar 1885 in den Akten *
lagt. .
(9670
Grundstück ist bei einer 11 720 406 Nutzungswert Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ des Grundbuchblatts, etwaige und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge—⸗ richtsschreiberei ebenda, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Juli 1895, Vor⸗ mittags 111 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
Nach heute erlassenem, seinem . — an die 2 bekannt gemachten
oklam finden zur Zwangsversteigerung des zur onkursmasse des weiland
läche von O 04,94 ha mit zur Gebäudesteuer ver⸗
bschãtzungen und Nebenforderungen
Eingang D., Zimmer 17,
geladen werden.
Wegener.
anzen Inhalte nach 19639
Das chuhmachermeisters Carl
lotte, geb. Rhien, daselbst, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten innen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er- klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver- theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 18. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗
Hasselfelde, den 29. April 1895. Herzogliches Amtsgericht.
Aufgebot. Rechnungsbuch der Anhalt ⸗Dessauischen Landesbank Nr. 2327, über 1638 lautend, aus-
etwaige Inhaber der oben bezeichneten Urkunde hier. durch mit der Auffordererung geladen wird, spätestens in diesem Termin seinen Anfpruch und sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dessan, den 27. April 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez.) Gast. Ausgefertigt: Dessau. den 27. Äpril 1895. . Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Schumann, Sekretär.
(9532 Aufgebot. ö. Erben des Kaufmanns August Berghaus, nãmlich: a. Kaufmann hieß Berghaus zu Oberbrügge, b. Kaufmann Adolf Berghaus daselbst,
55 Br. Vafer pi. Herdj
DU. R. J. 128. 1885 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 6. Mai 1895. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. )
18535 Zwangsversteigerung.
Im Wege der 5, , soll das im Grundhuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 21 Nr. 801 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Meyer eingetragene, bier, Schönlein⸗ straße 24 belegene Grundstück am 5. Juli 1883, ,
eue Friedri ⸗ Erdgescho
Eingang C., Saal 40, versteigert 2 .
Lott zu Rö 6 Wohnhauses Nr. 170, an der hohen Straße zu Röbel, mit Zubehör Termine: I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re—⸗ gulierung der Verkaufs ⸗Bedingungen am Sonnabend, den 7. September 1898, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 30. Seyp⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr,
statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. August 1895 an auf der Gerichtsschreiberei. Röbel, den 4. Mal 1599 Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
9641
n der Zwangsvollstreckungssache des Fleischer⸗ meisters Carl Schutze in Braunlage u. Gen., Kläger, wider die Wittwe des Gastwirths Carl Kirchner, Char⸗
estellt auf den Namen der Carl Giebeler'schen
rben in Cöthen, ist verloren gegangen, und haben die legitimierten Erben des am 3. Februar 1894 zu 82 verstorbenen Oekonomen Carl Giebeler, nämlich:
a. die Wittwe Emma Giebeler, geb. Bödicker, zu
Cöthen, ; . * der Ingenieur Carl Giebeler zu Groß⸗Lichter⸗ elde, c. der Ingenieur Ernst Giebeler zu Magdeburg⸗ Buckau,
d. der Vormund der minorennen Geschwister Wilhelm und Hermann Giebeler, der Kommissionär Franz Koch zu Cöthen,
die Einleitung des Aufgebots verfahrens zum . der Kraftlogerklärung dieser Urkunde beantra em Antrag ist stattgegeben worden, und wird hierdur .
Vo r, an hiesiger ts⸗ stelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt, zu welchem der
C. Kaufmann August Berghaus daselbst,
d. Kaufmann Max Berghaus daselbst,
e. Eheleute Kaufmann Auguft Wippermann und Anna, geborene Berghaus, in Halver,
f. Eheleute Dr. med. Paul Winkhaus und Clara, geb. Berghaus, zu Wildungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenzmann zu 3 haben zwecks Anlegung eines neuen Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Steuergemeinde Halver be= legenen Ger weh Flur 14 Rr. SJ5b / 6 212 in Qber⸗ brügge — Wiese = 25a 35 4m groß, mit 248 Thlr. Reinertrag beantragt. Die un igenthumẽs.
annten E rätendenten werden daher aufgefordert, s
9 Aufgebotstermine 1e. 32. 3 1895, Vorm.
n ühr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ihre
Ansprüche und dtechte auf das Grund tick ansumelden,
widrigenfalls sie mit diefen ausgeschlossen werden. Lüdenscheid, den 2. Mai 1395.
Königliches Amtsgericht.
. zum Deutschen Reichs
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 9. Mai
1895.
3. Unfall Invaliditẽ zersicherung. . Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. .
KRommandit⸗ Erwerbs und 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. J. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
elschaften auf Attien n. Aktien Gescgsa. irthschafts⸗Genossenschaften.
.
Y Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
IS 6] Aufgebot. Auf dem Anwesen Hes. Litt. D. Nr. 3 bestehend aus: — Pl. Nr. 602 zu 0,005 ha Wohnhaus, Stall und Hofraum,
l. Nr. 603 zu 0012 ba Wurzgarten,
1 Nr. 3423 zu 0031 ha Krautgarten,
L Nr. 2831 zu O, 119 ha Acker, Neutheil am Exerzierplatz
2 Nr. 3858 zu O, 58 ha Acker, alter Umriß,
l. Nr. 4583 zu O 310 ha Acker am Grünauerweg, nun im 6 der Metzgerseheleute Josef und Johanna Bernhard von Neuburg ist seit dem 17. Juli 1855 für den , Anton Schieber von Neuburg das Wohnrecht als 5 eingetragen. Auf Antrag der Eheleute Josef und Johanna Bern⸗ hard werden diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten spätestens bis zum Aufgebote termin beim K. Amts⸗ gerichte Neuburg a. D. unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die , für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 29. November d. Irs.I, Vormittags 9 Uhr. Neunburg a. D., den 77. April 1895. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Malter.
loe Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Maximilian Rill, Maria Anna, geborene Ottermann, zu Seelenberg, des Ludwig Ottermann zu Seelenberg und des Jo⸗ hann Ottermann zu Arnoldshain werden der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Wilhelm Otter⸗ mann, geboren 3. März 1825 zu Schmitten, und seine etwaigen Leibes⸗ und Testamentserben auf⸗ efordert, ihre Ansprüche an das unter vormund⸗ e er Verwaltung stebende Vermögen des ge⸗ nannten Abwesenden spätestens in dem auf 13. August cr., Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls der genannte Abwesende für todt erklärt und erkannt werden wird, daß das vormund⸗ schaftlich verwaltete Vermögen an seine bekannten Intestaterben ohne Kautionsleistung gemäß § 3 des Nass. Edikts vom 31. Mai 1781 verabfolgt werde.
fingen, 3. Mai 18965. Königliches Amtsgericht. II.
19637 Bekanntmachung.
Auf Antrag der verwittweten Apotheker Helene Soellig, geberene Geißler, zu Drebkau, werden deren Bruder, der am 15. Januar 1843 zu Drebkau ge— borene Paul Theodor Geißler, welcher seit dem Jahre 1865 verschollen ist, sowie auch die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb— nehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 1. April 1896, Vormittags 11 Uhr, schriftlich eder persönlich zu melden, widrigenfalls der Paul Theodor Geißler für todt erklärt werden wird.
Senftenberg, den 2. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
(9633 Beschluß. Auf den zulässigerweise gestellten Antrag des Lederbändlers Heinrich Glebe zu Cassel, als Pfleger des in unbekannter Ferne abwesenden Friedrich Corräus, geb. am 4. Februar 1825, Sohn des verstorbenen Krankenwärters Friedrich Corräus zu Cassel, ergeht an diesen oder dessen etwa vor⸗ handenen Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den 5. Dezember E895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin entweder persönlich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls jener für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Cassel, den 30. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. r. Köhler.
(O53 4]
Der Restaurateur Wilhelm Tietze zu Berlin, Alexanderstr. 25, als Benefizialerbe, hat das Auf⸗ ebot der . läubiger und Vermächtnißnebmer er zuletzt zu Berlin, Lausitzerstr. 43, wohnhaft ge—⸗ wesenen, am 27. Februar 1895 verstorbenen ver⸗ wittweten Restaurateurin Kuhnert, Henriette, ge⸗ borene Tietze, beantragt. Sämmitliche Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 17. September 1895, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedtichstraße 13, . Flügel B., part, Saal Nr. 32, anberaumten Auf- 4 ihre Anspruüche anzumelden, widrigen alls sie diefelben gegen den bezw. die Benefizial⸗ erben nur noch in so welt geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Be. friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschspft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei in Abtheilung 111 ebenda II., Zimmer 192, in g eh. werden.
erlin, den 2. Mai 1895. Königliches ö JI. Abth. 81. Jäger.
[98640] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 14. März 1895 verstorbene Kaufmann Carl Wilhelm Köhler hat in dem mit seiner Ehe⸗ frau Auguste Caroline Alwine, geborene Trost, er- richteten am 22. März 1895 publizierten Testamente
vom 25. März 1874 feine Geschwister bedacht.
Berlin, den 39. April 1895. Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 95. 9644 J In der Paul'schen Aufgebotssache hat das König ⸗ liche Amtsgericht zu Marklissa am heutigen Tage
für Recht erkannt:
I) Die ehelichen Kinder der verstorbenen In⸗ wohner Karl Gottfried und Johanne Barbara Vaul'schen Eheleute aus Schadewalde Namens Bruno Robert Emil, geboren den 24. Juni 1858, und Alfred Alexander Max, geboren den 27. No⸗ vember 1861, werden für todt erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß derselben zu entnehmen.
Marklissa, den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
9646 Verkündet am 27. April 1895. v. Strenge, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, den Antrag des Oberst und Re— giments⸗Kommandeurs Blohm in Leipzig betreffend, 2 das Herzogliche Amtsgericht zu Gotha für
Der Pfandbrief der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha Abtheilung L Serie 2162 Nr. 42 033 über 300 „M wird für kraftlos erklärt.
Oschmann.
9674
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Dortmund S. 11 Nr. 39 093 über 260 M ausgestellt für die unverehelichte Emma Schübbe von Dortmund für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 30. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
9672 Im Namen des Königs!
In der Bendig'schen Aufgebotssache E. 18/94. erkennt das Königliche Amtsgericht Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
1) die Hypothekenurkunde über 50 Thaler Kauf- geld, eingetragen aus der Urkunde vom 25. Sep⸗ tember 1548 am 4 August 1849 für Szule, verw. Bendig. geb. Jonischkies, und ihren Ehemann David Gennuttis in Abth. III Nr. 1 des dem Besitzer Anskies Bendig gehörigen Grundstücks Rumschen Nr. 20, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 4. August 1849 und der Urkunde vom 25. Sep⸗ tember 1848, wird für kraftlos erklärt, ;
2) die Kosten des Aufgebots verfahrens trägt Antragsteller.
Heydekrug, den 22. April 1895.
Königliches Amtegericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. April 1895.
Henn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag a. des Wilhelm Röhrig zu Koblenz, b. der Eheleute Heinrich Höbel und Elisa— beth, geb. Heberlein, zu Jahrsfeld erkegnt das König liche Amtsgericht zu Nen wied durch den Amtsrichter Schäfer für Recht: .
a. Die Hypothekenurkunde über den Eintrag im Grundbuche ven Bendorf, Band 26 Art. 1257 Abth. III Nr. 3 über 600 M zu Gunsten des Wil⸗ helm Röhrig zu Koblenz,
b. diejenige über den Eintrag im Grundbuche von Jahrsfeld Ban 5 Art. 182 Abth. III Nr. 1 über 1000 4M zu Gunsten des blödsinnigen Johann Paul Reinhard zu Oberraden werden fur kraftlos erklärt.
9673]
(S645 Bekanntmachnung. Durch unser Ausschlußurtheil von heute ist das über die auf Radomitz Blatt Nr. 48 in Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen 60 Thaler mütterliche Erbe⸗ elder der drei Geschwister Kielczews ti, Michael, ge as und Martin, gebildete Hypothekendokument, bestehend aus dem Hypothekenschein und der In⸗ roffationsnote vom 3. September 1849 und dem Een vom 19. Januar 1848 und 31. Mai 1849 mit Genehmigungsklausel vom 18. Juli 1849 für kraftlos erklärt worden. chmiegel, den 4 Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 4. Mai 1895. Frost, Gerichtsschreiber.
8725 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden und Hyvothekenposten E. 2 / 94, E. 10/34, F. 12/94, F. 16/94, E. 17194, E. 1894, E. 19/96, PF. 20/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Menel durch den Amtsgerichts -Rath Till für Recht:
J. A. Die unbekannten Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger nachstehender Hypothekenposten:
I) der im Grundbuche des dem Eigenthümer Martin Schlobies gehörigen Grundstücks Bommels Vitte Nr. 50 in Abth. III Nr. 4 aus der Schuld⸗ urkunde vem 6. Juli 1880 für Fräulein Adolfine Lehmann in Memel am 7. Juli 1880 eingetragenen Darlehnsforderung von 600 ,
2) der im Grundbuche des dem Faktor Johann Zagurng gehörigen Grundstücks; .
2. Memel Nr. 1607 (früher Amts Vitte Nr. 307) in Abtb. III Nr. 14 aus der Schuldurkunde vom
16. September 1864 zufolge Verfügung vom 15. De⸗
zember 1864 für den Fritz Leonhard Goebel in Memel eingetragenen BDarlehnsforderung von 82 Thaler 16 Sgr. — 247 1 60 3,
b. Memel Nr. I620 sfrüber Amts Vitte Nr. 329) in Abth. 111 Nr. 13 auf Grund des Mandats vom 29. Juli 1852 zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1852 im Wege der Exekution für den vensionierten Wacht meister Siedeberg in Memel eingetragenen e, e,, Darlehnẽforderung von 20 Thlr. — 66,
3) der im Grundbuche der Wittwe Charlotte Thal, geb. Zich, und den Erben des Schmiedemeisters Carl Thal gehörigen Grundstücks Memel Nr. 1595 ffrüber Amts Vitte Nr. 287 in Abth 111 Nr. 5 im Wege der Exekution auf Grund der Agnitoria vom 14. Mai 1852 zufolge Verfügung vom 5. Sey⸗ tember 1852 für den Arbeitsmann Janis Birszenings in Bommels Vitte eingetragenen rechtskräftigen Forderung von 90 Thlr. — A0 M und 5 Thlr. Sgr. Mf — 17 Æ 21 5.
4) der in den Grundbüchern der zu 3 und 26. ge⸗ nannten Grundstücke in Abth. III Nr. 8 bezw. Nr 20 aus der Schuldurkunde vom 8. Februar 1853 zufolge Verfügung vom 21. Februar 1853 bejw. vom 3. Juli 1853 für den Kürschnermeister Johann Ludwig Burwerth in Memel als Gesammthppothek
eing uragenen Darlehnsforderung über 100 Thaler —
300 4,
5) der im Grundbuche des zu 2b. genannten Grund⸗ stücks in Abth. III Nr. 19 im Wege der Exekution auf Grund des Mandats vom 15. September 1852 zufolge Ersuchens vom 25. Mai 1853 und Verfügung vom 2. Juni 1853 für den Kaufmann Rumpel in Memel eingetragenen rechtskräftigen Forderung von 6 3 22 Sgr. — 20 Æ 20 3 und von? Sgr. — 7 3,
6) der im Grundbuche des dem Käthner Michel Prischmant gebörigen Grundstücks Grabben Nr. 11 wah, Nr. 1794) auf Grund des Rezesses vom 24. März und 14. November 1868 sowie der Nach⸗ tragsverhandlung vom 9. und 29. Januar 1869 zu⸗ folge Verfügung vom 10 Februar 1869 eingetragenen Erbgelder in Abth. III Nr. 3:
a. 30 Thaler 4 Sgr. 8 Pf. — 90 M6 47 8 für die Wittwe Urte Brencis, geb. Pods, in Amts Vitte,
b. 15 Thaler 2 Sgr. 4 Pf. — 45 235 3 fũr den Eigenkäthner Martin Pods in Grabben,
c. 15 Thaler 2 Sgr. 4 Pf. — 45 S 235 3 für den Losmann Ansas Pods in Rubbeln (Rußland),
7) der im Grundbuche des dem Fräulein Anna Caroline Dahlgruen gehörigen Grundstücks Memel Nr 302:
a. in Abth. I Nr. 4 auf Grund eines Erbrezesses vom 13. Januar 1790 zufolge Verfügung vom 13. März 1790 für Regina Lindner eingetragenen Muttererbtbeilsforderung von 9 Thaler 653 Gr. — 29 S 21213 ,
b. in Abtb. II Nr. 8 für den Mälzenbräuer Reincke in Memel eingetragene Darlebnsforderung von noch 233 Thaler 10 Sar. — 700 4, welche ursprünglich 4090 Thaler — 1200 416 betrug;
werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ posten auẽgeschlossen.
.
den bekannten Rechtsnachfolgern der Adolfine Lehmann, nämlich
a. der verwittweten Frau Kanzleidirektor Johanne Mathilde Segers, geb. Lehmann, in Königsberg i. Pr.,
b., dem Fräulein Ida Amalie Lehmann daselbst,
c. dem Kaufmann Julius Eduard Adolf Lehmann in Vietz,
d. dem Fräulein Bertha Amalie Lehmann in Memel,
6. den Kindern des am J. Dejember 1859 ver⸗ storbenen Bruders der eingetragenen Hypotheken⸗ glãubigerin des Carl Franz. Ludwig (Louis) Lehmann, d. ¶. ö
2. Amalie Julianne Karoline, verwittweten Kullack in Stettin.
3. August Adolf Friedrich, Klempner in Bromberg,
J. Otto Louis Eduard, Klempner in Berlin,
3. Johanne Julie Heinriette Rosalie, verehelichte Kirchner, in Königsberg;
zu 16:
den bekannten Rechtsnachfolgern des eingetragenen Gläubigers der elt
a. Abth. III Nr. 3a 16), nämlich: .
a. der Wittwe Johanne al. Anna Kumschlies, eb. Brencis, zugleich als Erbin des Joh. Albert Kumschlies,
Erben des
b. der Johanna Auguste Kumschlies, Michel c. dem Gustav Richard Kumschlies, Kumschlies,
3. Abth. III Nr. 3b:
a. dem Losmann Michel Kurmis,
b. dem Fischer Endruttis Pods . werden ihre Rechte auf die fr. Hypothekenposten ver⸗ behalten.
B. Die Hvpothekenurkunde über 500 6 Vater⸗ erbtheil, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 27. März 1889 am 5. Juni 1889 für den Zimmermeister Martin Plongitis in Königsberg i. Pr. als Gesammtbypothek im Grundbuche nachstehender Grundstücke: in Abth. II Nr. 34 bezw. Nr. 3 der dem Martin Paupors gehörigen Grundftücke Liebken Nr. 3 (früber Nr. I247) und Nr. 7 (früber Rr. 2902 bezw. Abth. III Nr. 9 des der Wittwe Marinke Plonaitis, geb. Szardenings, gebörigen Grundstücks Lieblen Nr. 6 (früher Nr. 2570), ge⸗ bildet aus den untrennbar mit einander verbundenen Hvpothekenbriefen vom 5. Juni 1889 und einer be
laubigten Abschrift des Erbvergleichs, wird für 6 erklärt. ]
II. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag .˖ stellern zur Last.
Memel, den 24. April 1395.
Königliches Amtsgericht.
8450 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. April 1395 sind die Berechtigten der im Grundbuch von Dreihausen Artikel 168 Abtheilung HI Nummer 5 für die Firma Dannheimer und Cie. in rankfurt am Main eingetragenen Hypothek über O0 S Vergleichesumme nebst Zinsen aus gericht ⸗ lichem Vergleich vom 16. Seyrtember 1884 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Marburg, den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht Abtheilung I.
9643 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. April 1895 sind ;
1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der Aurelie Hulda Spiller, verehelichte Adolf Bäßti, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Großkorbetha Band 11 Blatt 78 und Band IV Blatt 145 für die verwittwete Schornsteinfeger⸗ meister Spiller, Amande Therese, geb. Heßler, zu Weißenfels eingetragene Hypothek von 50 Thaler ausgeschlossen, .
35 das Hypothekendokument über die im Grund- buch von Großkorbetha Band 2 Blatt 78 und Band 4 Blatt 145 für die verwittwete Schornstein fegermeister Spiller, Amande Tberese, geb. Heßler, zu Weißenfels eingetragene Post von 50 Thaler, bestehend aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Ver⸗ pfändungsurkunde vom 8. Mai 1854 und dem Aus- zuge aus dem Flur⸗Hypothekenbuche von Groß— korbetha Fol. 78 sowie der gerichtlichen Verhandlung vom 19. Februar 1868,
für kraftlos erklärt worden.
Weißenfels, den 28. April 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
96421 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 29. April 1895 sind die Inhaber der nach⸗ stehend bezeichneten Hypothekenpost: 3000 Thaler — 9000 Se) Refstkaufgeld, verzinslich zu 4 0 , eingetragen für den Johann Gottlieb Gebauer auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 31. De- zember 1349 im Grundbuche des dem Karl Heinrich Gebauer zu Tschechen gehörigen Grundstücks Bl. Nr. 26 Tschechen, Kreis Schweidnitz, in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 2. De⸗ zember 1851 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Schweidnitz, den 23. April 13895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
9619 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Anna Wilke, geb. Bauer, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Bruck 1. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Karl Georg Wilke, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung: Die Ehe Ler Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den 10. Oktober L895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Mai 1895. ö.
Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts J. Zivilkammer 22.
19621 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Wilhelmine Caroline Tonen, geb. Schoeneberg, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Leo Friedländer zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Anton Carl Heinrich Konen, zuletzt in Berlin, jet unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Kläzerin beantragt, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 21. September 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 3. Mai 1835.
Lem ke, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
9620] Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenarbeiter Hugo Richard Waldemar etri zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt enschel zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Louise osalie Petri, geb. Jahnke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung. mit dem Antrage auf Ehescheidung- die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 21. Ziviltammer des Königlichen ndgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Trexypen, Zimmer 119, auf den 12. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichie zuge⸗
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der