schließen müsse: er wäre damit einverstanden, er lege aber diesen An= trag dahin aus, daß unter ‚ehrlosen? Handlungen nicht etwa Dieb⸗ stahl und Majestätsbeleidigungen zu verstehen seien, sondern Handlungen, welche gegen die Partei gerichtet und ganz schwere Ver ⸗ brechen seien. — Die Sozialdemokratie ist die Liebe!
Weiter, meine Herren: In einer Versammlung, die neuerdings, als die großen berühmten Protestversammlungen abgehalten wurden, in Frankfurt a. M. einberufen ist, sagte jemand:
Dem gegenüber muß ich aber erklären, daß diejenigen Ge⸗ nossen, welche ihrer Ueberzeugung wegen mit schweren Strafen belegt sind, wegen strafbarer Handlungen, welche das Strafgesetzbuch allerdings als „gemeine Verbrechen‘ bezeichnet, für uns dennoch keine Verbrecher, sondern Ehrenmänner bleiben. —
Meine Herren, auch hier in Berlin ist neuerdings manches passiert, was mit der Staatsordnung nicht vereinbar erachtet werden kann. Wenn z. B. hier in Berlin Festversammlungen fortgesetzt mit einem Hoch auf die internationale Sozialdemokratie geschlossen werden, so be⸗ dauere ich nur immer, daß Sie dabei so schnell sind, daß eine Auf⸗ lösung der Versammlung nicht mehr möglich ist. Bringen Sie doch zu Anfang ein solches Hoch aus, dann werden wir Ihnen die Ver⸗ sammlung bald auflösen! Aber darum, daß Sie etwas ge⸗ schickter, etwas schneller sind wie die Polizei, dadurch wird Ihre Handlungsweise nicht gesetzlicher, im Gegentheil: der Ungesetzlichkeit gesellt sich noch eine gewisse kindische Ungezogenheit zu! (Lachen bei den Sozialdemokraten.)
Weiter, meine Herren: hat in einer Volksversammlung sogar mit einem revolutionäre Sozialdemokratie“ geschlossen. Abg. Vogtherr!
Ferner, meine Herren: der Herr Abg. Liebknecht sagte in der Festfeier vom 1. Mai:
Der Sieg der Enterbten über die Ausbeuter muß bald der unsere
werden. Wir müssen die Macht in die Hände bekommen. (Zurufe) — Ja, meine Herren, das halten Sie alles für harmlos, die Regierung hält es aber nicht dafür.
Ein anderer Abgeordneter hat — damit die Herren auch hören, wie man in Volksversammlungen seitens der Herren Vertreter der Liebe vom Reichstag spricht — in einer öffentlichen Rede, in Bezug auf die fehlende Inschrift des Reichstagsgebäudes gesagt: er schlüge vor, als Inschrift zu setzen: Hier zahlt man die höchsten Preise für Lumpen. Meine Herren, das ist der Herr Reichstags Abgeordnete Stadthagen gewesen, der dies in einer Versammlung gesagt hat! (Zurufe rechts.)
Nun wende ich mich zu den Erzeugnissen der Presse — ob sie von Ihnen herstammen oder von den Anarchisten, das bleibt sich gleich. Zurufe bei den Sozialdemokraten — Ja, meine Herren, solche Freßerzeugnisse werden gedruckt und verbreitet; wer der Ver⸗ fasser derselben ist, ist für die Behörden, die auf Ruhe und Ordnung zu sehen haben, gleichgültig. Also Ihre Entschuldigungen: Wir sind es nicht gewesen, sondern andere, kommen nicht in Betracht für die Maßnahmen, welche die Regierungen zu treffen genöthigt sind.
Selbst für unsere Studenten, für junge Leute, die zum theil eben erst von der Schulbank gekommen sind und vielleicht besser noch einige Zeit dageblieben wären, ist schon ein eigenes sozialistisches Organ geschaffen worden. Ich muß sagen: alte, ehrbare, verständige Leute schlagen die Hände über den Kopf zusammen über solch einen Unfug und Blödsinn. Dieses Organ schreibt Folgendes:
Wohl stellt das heutige Proletariat dieselben politischen Forde⸗ rungen wie die Bourgeoisie 1848, aber nicht die Gemeinsamkeit dieser Endziele ist es, die heute das Proletariat der einstigen Vor⸗ kämpfer der Bourgeoisie mit Liebe gedenken läßt, es ist das Ver⸗ langen, umzustürzen, das, was ist, welches vor 50 Jahren die Bourgeoisie beseelte, wie heute das Proletariat.
Umsturz der bestehenden Staats- und Gesell⸗ schaftsordnung war und ist das Ziel beider Klassen, als sie begannen, die Hand nach den Gütern der Erde auszu⸗ strecken, nach Macht und Genuß. ;
Das steht im Leitartikel des „Sozialistischen Akademiker! vom
15. März 1395! In einer Beziehung ist dieser Artikel lehrreich für mich gewesen. Sie sagen uns hier immer: Umsturz der bestehenden Staats und Gesellschaftsordnung — was ist das? Davon können wir uns gar kein Bild machen! Meine Herren, nach Ihnen kommt die andere Generation; die weiß es schon.
Meine Herren, weiter: Hier ist ein Blatt, was in Berlin ver⸗ breitet wird: Die Rache“. Ich will Sie nicht mit diesem nichts—⸗ würdigen, niederträchtigen Geschreibsel behelligen; ich will es aber gern auf den Tisch des Hauses legen und bloß ein paar Ueberschriften von den Artikeln verlesen, die es enthält: ‚Tod den Tyrannen!“ Hoch die Expropriation!' „Nieder mit der Autorität!“', „Hoch die Rebellion“, „Gesetzlicher Barbarismus“ u. s. w. Ich lege die Artikel zur gefälligen Kenntnißnahme auf den Tisch des Hauses nieder.
Sie sagen nun wahrscheinlich: die Rache! — was ist das für ein Blatt, wie kommt das hierher, warum leidet die Polizei das? u. s. w. Ja, auch Blätter, die Ihre offiziellen Organe sind, treiben es nicht viel besser. Der Vorwärts“, ein Blatt, das Ihnen ja wohl bekannt sein wird (Heiterkeit), sagt in seiner Nummer vom 2. Fe⸗ bruar d. J. Folgendes:
Dieser kleine Lapsus soll der Verfasserin gern verziehen werden, sintemalen sich die Sozialdemokratie mit immer zunehmendem Erfolg angelegen sein läßt, auch die Proletarierinnen von dem er bärmlichsten und schädlichsten aller Laster, dem Laster der Zufriedenheit und Bedürfnißlosigkeit, zu befreien.
Also die Sozialdemokratie, die Partei der Liebe, die verbreitet, daß die Zufriedenheit in der Welt das scheußlichste und erbärmlichfte Laster sei, was es giebt. Das ist ein so unerhörter Blödsinn, das ist so aufreizend, so aufhetzend, daß es sehr bedenklich erscheint, wenn so etwas geduldet werden muß.
Nun, meine Herren, weiter: Die ‚Volkswacht“, ein Blatt, welches in Ihrem offiziellen Zeitungskatalog als offiziell ausdrücklich be—⸗ zeichnet worden ist, leistet sich auch einen hübschen Artikel, den ich den Herren — Sie müssen schon verzeihen, wenn es einen Augenblick dauert — in seinen Schlußworten mittheilen muß, hauptsächlich aus dem Grunde, weil ich hoffe, daß diese Auffassung jener Partei der Liebe im Lande etwas mehr Verbreitung findet, als es bisher der Fall ift, und zwar in denjenigen Kreisen, denen es seitens der Partei der Liebe an den Kragen gehen soll. Da heißt es:
Aber, Ihr Herren Großbourgeois, reibt Euch einmal Eure Champagnerräusche ein wenig aus den Augen! Blickt nach Frank⸗
Ein Abgeordneter dieses hohen Hauses Hoch auf die Das war der Herr
ö .
reich Sabt Ihr wirklich nicht gemerkt, daß wenige Monate, nach
dem Casimir Perier, der Großbourgeois par excellencs, zur Herr-
schaft kam, nachdem Ihr in Eurer Phantasie die franzẽsische Sozial- demokratie schon für immer gefesselt am Boden liegen saht, — am 18. Dezember 1894 mit Hilfe der französischen Sozialisten der Radikale Brisson zum Präsidenten der Deputirtenkammer gewählt, das heißt zum einflußreichsten Amt neben dem Präsidenten der Republik und dem Minister⸗Präsidenten bestimmt worden ist? Und solltet Ihr wirklich nicht wissen, daß in Frankreich fast alle Welt den Sieg des Radikalismus und Sozialismus für die nächsten drei, vier Jahre bereits kommen sieht und sich darauf einrichtet? Und sobald nun Frankreich wieder wie vor 100 Jahren in der siegenden Revolution glorreich voranschreitet? Sobald wie unser Nachbar — das belgische Volk, falls es dem französischen Volke nicht etwa gar voranschreiten sollte — ihm so, wie es mit voller Sicherheit zu erwarten ist, auf dem Fuße hinterdrein folgt? Sobald der Hauch der triumphierenden sozialen Revolution glühend heiß über die Länder dahinstürmt und in England die gewaltige Macht der jetzt bereits mit der internationalen Sozialdemokratie in allem Wesentlicheren in Einklang gesetzten trades-unions die wider⸗ standsunfähige Bourgeoisgesellschaft des die halbe Welt beherrschen⸗ den Inselreichs nach Willkür zurechtknetet wie Wachs? Sobald es in Italien losbricht und in Spanien; wenn überall in der Welt: in Dänemark und Schweden, in Rußland und Polen, in Rumänien und Serbien, ja selbst in Australien Ungewitter des nicht länger zu bändigenden Volkszornes Blitze auf Blitze sprühen —— Nun, Ihr Herren Bourgeois, wird Euer Heer oder wer sonst die Umgestaltung Eurer verfaulten, in allen Fugen krachenden, sich täglich aufs neue durch den Eiter, der ihr aus allen Poren quillt, besudeln⸗ den bürgerlichen Gesellschaft in die soöozialdemo⸗ kratische Weltgesellschaft verhindern können, die heute schon das heiß ersehnte Strebeziel aller nach politischer und wirth⸗ schaftlicher Befreiung ringenden Geister ist?
Das ist die Partei der Liebe! Nun, meine Herren, weiter noch. Ich bedauere, daß ich das mittheilen muß, aber es ist zu charakte⸗ ristisch. Die Sozialdemokraten vertheilen im ganzen Lande ein Büchlein in dieser Größe und bezeichnen es als die „Bibel in der Westentasche . Widerspruch links) Verlag der Bücherei von Harnisch, Berlin. (Zuruf links.) Das fängt so an — ich will nur ein paar Zeilen mittheilen —:
Ich geb' Dir nicht die ganze Bibel.
In kurzem nur will ich berichten
Dir die hauptsächlichsten Geschichten.
Sie werden theils bekannt Dir sein,
Die Schule bläute sie Dir ein,—
Doch mußte sie dabei stets lügen,
Die Wahrheit hat sie Dir verschwiegen.
Mit ihrer Argumente Kraft
Hat die moderne Wissenschaft
Den alten Schwindel aufgedeckt.“ So geht es 2 Seiten lang. Dann heißt es:
Laß auch die Schrift die Kinder lesen,
Daß sie vom alten Wahn genesen,
Weil es den Denkenden empört,
Was man sie in der Schule lehrt.“ Dann, nachdem dies Blatt auf etwa 16, 18 Seiten lauter gemeine Parodien der christlichen Lehre und der christlichen biblischen Ge⸗ schichte gebracht hat, heißt es am Schlusse. über Jesus Christus wie folgt:
Jesus, der Gott der Christen, vertritt ganz ihren Standpunkt, nach der uns überlieferten Lehre nur etwas innerlicher. Diese ist jedoch ebenso spätere Legende wie sein Leben und Sterben, von dem wir garnichts wissen. Einzig können wir vermuthen, daß er ein Zimmermann war, der, wie so viele seiner Zeit, eine Revolte gegen die Römer⸗ und Priesterherrschaft anstiftete und, gleichfalls wie viele, die Todesstrafe erlitt.“
Meine Herren, Sie sagen dem gegenüber, es sei kein Bedürfniß zu einer solchen Gesetzesvorlage vorhanden; Sie bestreiten, daß der⸗ artige Verherrlichungen von Verbrechen und Vergehen irgendwie der Remedur, eines Eintretens seitens des Staats bedürfen. Ich glaube, man wird draußen im Volke, nachdem der erste Rausch der Protestversammlungen verflogen ist (Oh! links. Sehr richtig! rechts), doch einsehen, daß es so eben nicht weiter gehen kann. Entweder es wird immer weiter unterwühlt und untergraben so, wie es jene Partei will, die sich die Partei der Liebe nennt, oder wir schreiten bei Zeiten ein. Die verbündeten Regierungen sind sich einig geworden, daß derartigen Zuständen ein Einhalt geboten werden muß. Die ver⸗ bündeten Regierungen sind sehr kurzer Hand schnell einig geworden, Ihnen den jetzigen Gesetzentwurf zur Vorlage zu bringen. Sie, die Vertreter des deutschen Volks, haben den verbündeten Regierungen die Antwort zu geben. Wir werden in Ruhe abwarten, welche Ant⸗ wort Sie ertheilen. Geben Sie die Antwort namens der Nation ab und einigen Sie sich darüber, wie Sie dieselbe ertheilen wollen. (Bravo! rechts.)
Abg. Bebel (Se,): Der württembergische Minister⸗⸗Präsident ea. von Mittnacht hat in der Kammer sich dahin geäußert,
olche Vorlagen, wie die Umsturzvorlage, müßten nicht nur nach den Verhältnissen der Gegenwart, sondern auch nach den Stimmungen derselben beurtheilt werden. Damit ist der Schlüssel zu dem ganzen Vorgehen der Regierung gegeben. Die Vorlage ist thatsächlich nichts als der Ausfluß einer Stimmung gewisser maßgebender Kreise, ähnlich wie es die sogenannte lex Heintze war. Von Bedeutun i daß im Unterschied zu der lex Heintze der Anlaß zu diefer Vorlage nicht in einem Ereigniß des Inlands, sondern in einem solchen des Auslands zu suchen ist; man könnte die Vorlage eine les Caserio nennen. Zur Motivierung der Vorlage hat man, da das Verhalten der Soꝛialdemokratie a dafür keine Ausbeute bot, auf gewisse Er⸗ eignisse im Ausland zurückgreifen müssen. Im Ausland jelbfst aber hat man die nach unseren Begriffen ungeheuerlichen Ereignisse nicht im mindesten zum Anlaß genommen, die allgemeine Freiheit zu be⸗ chrãnken. Der 3 hat gestern gesagt, das Gesetz sei dazu bestimmt, den revolutionären Tendenjen entgegen zu treten. Also Tendenzen, Gesinnungen will man verfolgen, nicht Thaten. Das muß unbedingt zu einer tendenzissen Rechtsprechung und zur Vernichtung des Grundsatzes führen; justitia fundamentum regnorum. Auf die Dehnbarkeit des 5 111 ist schon wiederholt hingewiesen worden. Die Konserpa= tiven und das Zentrum haben sich bemüht, dem Gesetz eine möglichst ausgedehnte Anwendung zu sichern. Der Reichskanzler hat gestern versucht, eine Grenze zu ziehen, indem er meinte, das Volk der
Denker werde nicht annehmen, daß das Gesetz dazu bestimmt sei, dem
Abg. Lenzmann hat
ift ein öffentliches Geheimniß, da
Fortschritt des Geistes Einhalt zu th anwalten von der höchsten Stelle Verfolgung nicht au ; damit ist eine ssen justi; schlimmster Man scheut sich, sofort zu einem neuen Ausnahr daher greift man zu einer Verschärfung des gemeinen ö ich jweifle garnicht daran, daß Sie noch mit einem Ausnahmegesetz kommen werden, wenn diese Verlage abgelehnt ist. Alle 5 Unterdrũckungsversuche werden jedoch nur dazu dienen, daß mit Ihrer Gesellschaftsordnung noch schneller aufgeräumt wird. Der auf die Dürftigkeit des Materials bhin⸗ den, . welches die Re nnn otivierung der Vorlage igebracht hat. Der preußische Minister des Innern von Köller hat gemeint: Was? Kein Material? 26 Aktenstücke sind schon der Vorlage beigefügt. Ein solches Gesetz wäre der stärkste Schlag gegen die deutsche Kultur. könnte man doch ver langen, daß das Material, das eine solche Gesetzgebung nöthig machen soll, nicht bloß einem kleinen Kreise von Kommissions⸗ mitgliedern, sondern dem ganzen Reichstag bekannt gegeben werde. Vor allem dürfte man nicht einzelne Sätze aus dem Zusammen⸗ hange reißen. Das Material zu 5 111 ist in dem Bericht überhaupt nicht enthalten. Die Verurtheilungen aus den 5 I1I10 und 111 sind der Zahl nach so minimal, daß daraus unmöglich die Nothwendigkeit einer Verschärfung hergeleitet werden könnte. Im Jabre 1893 betrug ihre Zahl 72. 3 wurden wegen Majestätebeleidigung 591 Per. sonen verurtheilt. Eine Strafe von fünf Fin Gefängniß ist aber doch sehr hoch, und das beweist, daß die Schwere der Strafen nicht von Verbrechen abschreckt. Den Geschichtsschreibern wird es von nun an unmöglich werden, geschichtliche Ereignisse und Verbrechen aus den sozialen Zuständen der jeweiligen zu entwickeln und zu erklären. Wie man heute gegen uns vorgeht, ist man früher gegen die bürgerliche Gesellschaft vorgegangen. So wenig aber die feudale Gesellschaft im
stande war, die buͤrgerliche Gesellschaft aufzuhalten, so wenig wird
die bürgerliche Gesellschaft die Sozialdemokraten aufhalten. Das wird niemand bestreiten können. Die blühendste Beredsamkeit wird mich von dieser meiner Ueberzeugung nicht abbringen können. Wir vertreten und sprechen nur das, was die be ger ee, nrg, und Philo⸗ sophen vor uns gesprochen kaben. Die deutsche Philosophie hat von Anfang an mit großer Schärfe einen Geisteskampf gegen die Religion geführt und den Standpunkt vertreten, daß, wenn Staatseinrichtungen mit dem allgemeinen Willen der Bevölkerung in Widerspruch stehen, es gegebenen Falls erlaubt und ie n , sei, diese Einrichtungen mit Gewalt zu entfernen. Ohne die revolutionären Ereignisse von der französischen Revolution an bis 1848 wäre es garnicht denkbar, daß der Deutsche Reichstag jetzt existierte. Sybel vertheidigt den Kampf gegen die Monarchie, den Adel, die Geistlichkeit. er Mord des Marat durch Charlotte Torday wird von allen Geschichtsschreibern als Heldenthat gepriesen. Ich bin dem Zentrum wahrhaftig nicht dankbar für die Fassung, die es der Vorlage gegeben hat, aber ich muß anerkennen, daß es dem Zweck, Ordnung, Religion und Sitte zu schützen, weit eher gerecht wird als die Regierungsvorlage. Aber ich möchte Sie doch daran erinnern, daß ein kathelischer Kaplan in der Münsterkirche zu Neuß die Märzgefallenen weit glänzender verherrlichte, als es von uns ge—⸗ schehen könnte. Die ganze bürgerliche Literatur wimmelt ja von Anpreisungen der Revolution. (Redner verliest ein schwungvolles Gedicht in diesem Sinne.) Und von wem ist dieses Gedicht? Vom Geheimen Hofrath Rudolf von Gottschall! Der Aesthetiker Pro= fessor Robert Zimmermann hat ein ähnliches Gedicht verfaßt und ebenso Wilhelm Jordan, der im Reichs ⸗Ministerium Marine⸗Sekretär war — ein Nationalliberaler. Wenn diese Herren der nationalliberalen Partei, besonders der Abg. Dr. Hammacher in ihre Jugenderinnerungen zurückgreifen wollten, es würde da manche Anschauung zu Tage treten, die mit dem § 111 in Konflikt käme. Wie revolutionär war das Bürgerthum anfangs unter dem Fürsten Bismarck! Wie wurde in der deutschen Presse — in Preußen konnte man es nicht wagen — das Attentat des Cohen⸗Blind auf Bismarck verherrlicht! Als 1866 die Frage ent- stand, ob Sachsen von Preußen annektiert werden sollte und sich eine Strömung auch in Sachsen dafür geltend machte, hat ein Professor der Berliner Universität sich in revolutionärster Weise geäußert. Dieser Professor war Gneist, ein Nationalliberaler. Der Staats- Minister von Köller hat heute beliebt, das Material zu ergänzen, weil er wohl gefühlt hat, wie ungenügend das vorhandene Material ift. Da hat er zunächst eine Bibel in der Westentasche“ gefunden. Ich kann ihm aus philosephischen und anderen Werten eine ganze Reihe anführen, in denen die Religion noch viel mehr geschmäht wird. Sodann beruft sich der Staats⸗ Minister von Köller auf einen sozialdemokratischen Volkskalender, den er als unerhörten Blödsinn bezeichnet. Wenn das wirklich solch ein unerhörter Blödsinn ist, dann begreife ich wirklich nicht, wie er damit die Vorlage begründen will! as ferner den vom Staats⸗Minister von Köller erwähnten Ausspruch des Abg. Stadthagen bezüglich der Inschrift für das Reichstagsgebäude betrifft, so möchte ich die Frage aufwerfen, ob das überhaupt von Bedeutung ist. Hat der Reichstag dadurch etwas verloren, ist er in seinem Ansehen verletzt worden? Oder haben die Berichte über die bekannte Beschlußfassung des Reichstags bezüglich der Bismarckfeier das Ansehen des Hauses berabgesetzt? Wenn der Staatgz⸗Minister von Köller ferner meint, die Polizei könne bei dem Hoch auf die Internationale am Schluß jeder sozialdemokratischen Versammlung nicht schnell genug eingreifen, um es zu verhindern, so trifft das nicht zu. Die Polizei weiß genau, wann das Hoch kommt, und könnte den betreffenden Redner Fofort daran verhindern; das bringt die Berliner Polizei schon fertig, sie ist schnell genug dazu. Wir haben gestern die Erklärung des Abg. von Endur ö aus seinen Worten blickte der Geist des Abg. Freiherrn von Stumm durch, er hat die Erklärung verfaßt. (Abg. vonKardorff: Nein) Sie stammt von ihm. (Wiederholter Widerspruch aus der Reichs⸗
partei) Wir ersehen daraus Ihren Wunsch, daß alle Bestrebungen
der Sozialdemokratie unmöglich gemacht werden. Das sind An⸗ schauungen von Fanatikern. Sie verhöhnen die Sozialdemokratie. Daß sie großen menschlichen Idealen nachstrebt, daß sie die Parole, die zur Zeit der Französischen Revolution er . aber nie ver⸗ wirklicht worden ist: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, zur That machen will, das alles wissen Sie nicht. Trotz Ihres Christen⸗ thums, haben Sie längst aufgehört, Ideale zu besitzen. Der Materialismus allein ist, was Ihnen geblieben ist. Zur Zurück ⸗ weisung der Sozialdemokratie, wenn sie ihre Ideale zu er, füllen fucht, hat das Strafgesetzbuch genug Bestimmungen. Ich beftreite, daß ein Bedürfniß nach der Vorlage vorhanden ist. Es ist Jedem betannt, wie schwer es hält, die Staatsanwaltschaft zum Einschreiten zu bewegen, wenn es sich um Verbrechen oder Ver- ehen von Personen in köheren Gesellschaftskreisen handelt. Was . im Jahre 1864 der Professor Lange dozierte, nämlich daß die Staatsbehörden berechtigt seien, von der Verfolgung höher stehender Personen abzusehen, wenn es dadurch möglich werde, Aufregung ju verhüten, das gilt auch heute noch. Die Verhandlungen hinter den Kulissen, welche bei dem Fall 53 stattgefunden haben, be⸗ weisen das. Bewiesen wird es auch dadurch, daß sich kein Staate anwalt gefunden hat, der ein Mitglied dieses . das sich durch die Herausforderung zum Duell in offenen Wider- spruch zu den beftehenden Gesetzen gestellt hatte, zur Rechenschast zog, während die geringste unvorsichtige Aeußerung eines Sofial= demokraten re , verfolgt wird. Wenn etwas zum Umsturz ir fe . Ge j e n . . nisse, welche zur Zeit in den höch ichten bestehen und zwa unter Allerhöchster Billigung. (Präfident Freiherr von Bu ol ersucht den Redner, die Person des onarchen dem Brauche des Hauses gin; nicht in die Debatte zu ziehen,. Wenn irgend jemand ein ntereffe daran hat, daß die n en, der gr rern ng nicht erschüttert werden, so sind es die Volke vertreter. Schon jetzt liegt die Gefahr vor, daß die Rechtsprechung in einen schroffen Gegensatz zu der Rechtsanfchauung weiter Kreife der Bevölkerung tritt, was Rr preußische Just iz Minister im Abgeordnetenhause selbst zugegeben hat. Es ö in Berlin ein Angeklagter, wenn er von
schaftsordnung r g, dann sind es die Ver.
. nicht nur eine Verurthei · L zu erwarten hat, während er, — iner anderen ilt wird, 1 erwarten hat. In Breslau ist es . so weit gekommen, da nan überzeugt ist: kommt eine Sache am Montag zur Verhandlung. so erfolgt ein ganz bestimmtes Urtheil; kommt sie am Freitag zur Verhandlung, so erfolgt das entgegengesetzte Urtheil. Und da wollen Sie ein Gesetz billigen, welches dem fubjektiven Ermessen des Richters ginnen noch größeren Spielraum gestattet? Davon, was findige Staats- lte schon jetzt für verfelgbar erachten, haben wir in der Kem⸗ misfton drastische Belege erhalten. Wem es ebrlich darum zu thun ist, das Rechtsbewußtsein des Volks intakt zu erbalten, wird nicht nur den § 111, sondern die ganze Vorlage ablehnen.
Bevollmächtigter zum Bundesrath, preußischer Justiz⸗ Minister Schönstedt:
Meine Herren! Ich will mich gegenüber den leidenschaftlichen Grgüssen des Herrn Abg. Bebel nur auf einige thatsächliche Be⸗ merkungen beschrãnken.
Der Herr Abg. Bebel hat in der bei ihm bekannten maßlosen Wesse auch Angriffe gegen die Unparteilichkeit der Justiz gerichtet. Ich kann den Grund derartiger Angriffe im einzelnen ja nur ver⸗ folgen, sobald sie auf Thatsachen gestützt sind; und daß ich nicht bezüglich der einzelnen Fälle, die er hier vorgebracht hat, überall momentan orientiert sein kann, werden Sie erklärlich finden. Ich erkläre nur das eine, daß ich mit aller Entrüstung die Behauptung zurückweise, daß die Justiz in Preußen ibm irgend welchen Grund gegeben habe, an ihrer Unparteilichkeit zu zweifeln (3Zurufe), und ich erkläre, daß es unrichtig war, wenn der Herr Abg. Bebel mir Aeuße⸗ rungen in den Mund gelegt hat, die ich im Abgeordnetenhause gethan hätte, die irgendwie den Schluß gestatteten, daß ich selbst an deren Unparteilichkeit gezweifelt hätte. (Zurufe.) — Der Herr Abg. Bebel hat sich gegen mich gewandt, und nicht gegen meinen Vorgänger.
Ueber einzelne Fälle bin ich nun glücklicherweise in der Lage, Auskunft geben zu können. Der Herr Abg. Bebel hat den Vorwurf erhoben, daß die Staatsanwaltschaft ibre Pflicht versäumt habe, indem sie gegen hohe Personen aus der Gesellschaft, die sich des Zwei⸗ kampfs schuldig gemacht hätten, nicht eingeschritten sei. Meine Herren, diese Behauptung ist unwahr; denn die Herren, die dabei in Frage kommen, die Herren von Kotze und von Schrader, sind wegen Zwei⸗ kampfs angeklagt, sie haben in diesen Tagen entweder Termin gehabt oder derselbe steht in kurzem bevor.
Was Herrn Freiherrn von Stumm betrifft, auch darüber werde ich ihm Rede stehen. Ich bin einigermaßen erstaunt, daß auch der Herr Abg. Lenzmann den Vorwurf erhoben hat, dem Herrn Abg. Freiherrn von Stumm gegenüber habe die Staatsanwaltschaft nicht ihre Pflicht gethan, und daß er sogar nicht unterlassen hat, dabei eine Andeutung zu machen, als wenn das auf Anweisung von oben geschehen sei.
Meine Herren, eine solche Behauptung entbehrt auch jedes Scheins
von Begründung, sie ist vollständig aus der Luft gegriffen. Wenn der Herr Abg. Freiherr von Stumm bisher nicht angeklagt ist, so sollten doch so erfahrene Parlamentarier wissen, weshalb dies nicht geschehen ist: weil er nämlich unter den Privilegien des Reichstags steht und gegen ihn eine Verfolgung nicht eintreten kann, so lange der Reichstag versammelt ist. Die Staatsanwaltschaft hatte keine Veranlassung, Ihre kostbare Zeit in Anspruch zu nehmen und den erfolglosen Versuch zu machen, während der varlamentarischen Verhandlungen Ihre Zustimmung zu einer Verfolgung zu erlangen; es wäre das nur weggeworfene Zeit gewesen. Herr von Stumm und der Herr, der noch dabei betheiligt ist — derselbe steht gleichfalls unter dem Schutz der varla⸗ mentarischen Privilegien —, haben wohl selbst am wenigsten daran gedacht, daß die Staatsanwaltschaft ihnen gegenüber von ibrer Pflicht abgehen würde. Warten Sie doch die Zeit ab, ehe Sie derartig unbegründete Beschimpfungen in die Welt werfen (Beifall), die dahin führen, daß ein Mythus sich bildet, der die Justiz schädigt, während die Justiz durchaus intakt dasteht!
Nun hat der Herr Abg. Bebel noch einen Fall erwähnt aus Breslau und hat gesagt, es wären dort zwei Kammern, die eine ent⸗ scheide am Montag so, die andere am Freitag so, und wenn ein Angeklagter am Montag vor die Kammer gestellt werde, so werde er freigesprochen, während er am Freitag verurtheilt würde. Dieser Mittheilung liegt etwas Thatsächliches zu Grunde; aber die Sache bat doch eine wesentlich andere Bewandtniß.
Es handelt sich um zwei Zivilkammern. Es ist vorgekommen — ju meinem Bedauern muß ich es sagen —, daß im Laufe dieses Jahres mehrere gleichartige Prozesse auf Grund der Geschäfts⸗ vertheilung vor dem Landgericht zu Breslau theils vor die Kammer III — will ich mal sagen — und theils vor die Kammer TV gekommen sind. Es handelt sich genau um denselben Sachverhalt, soviel ich mich erinnere: darum, ob Genossen einer aufgelösten, in Konkurs gerathenen Genossen⸗ schaft oder Versicherungsgesellschaft für die Schulden dieser Gesellschaft haften oder nicht. Es war eine sehr zweifelhafte juristische Frage, die für die Entscheidung des Prozesses in Betracht kam und über die beide Kammern verschiedener Ansicht waren; das kann vorkommen. Das Bedauerliche war nur, daß diese einander widersprechenden Ent⸗ scheidungen kurz hintereinander folgten, und daß es nicht hatte ver⸗ mieden werden können, daß diese Sachen vor verschiedene Kammern kamen. Das hängt damit zusammen, daß, als die Termine in diesen Sachen angesetzt wurden, niemand eine Ahnung hatte von der verschiedenartigen Beurtheilung der entscheidenden Rechts⸗ frage. Sobald ich davon erfahren habe, bin ich der Sache näher getreten. Ich babe veranlaßt, daß die noch rückständigen Ter⸗ mine in diesen Sachen aufgehoben würden und demnächst erst wieder angesetzt würden, nachdem auf Grund eines Wechsels in der Besetzung des Landgerichts es möglich geworden ist, eine unbefangene neue Kammer zu bilden, und diese wird also über die noch nicht entschie⸗ denen Sachen zu entscheiden haben. — Im übrigen ist ein maß⸗ gebendes Urtheil über die streitige Rechtsfrage, das in Zukunft zweifellos respektiert werden wird, inzwischen vom Reichsgericht er . gangen. Also diese Sache hat keineswegs die Bedeutung, die der Derr Abg. Bebel ihr beizulegen versucht hat. (Sehr richtig! rechts.
Dann hat der Herr Abg. Bebel eine allgemeine Anklage gegen eine Berliner Strafkammer gerichtet: Jeder, der davor gebracht werde, sei sicher, daß er verurtheilt und mit den härtesten Strafen belegt werde. Zuruf) — Strafkammern? Mehrheit? (Erneuter Zuruf) Nun, meine Herren, das ist eine in die Luft hinein gesprochene, allgemeine, vage Beschuldigung und die weise ich mit voller Entrüstung zurück. (Bravo! rechts.)
Abg. Freiherr von Hodenberg (b. k. F): Ich kann namens meiner gon e Freunde erklaren, ö. 6. Vorlage ablehnend
genüber stehen. Allerdings nicht in dem Sinne, wie der Vorredner;
9. ein Gesetz, welches die Staatsordnung stärken soll, würden wir eintreten, nicht aber für diese Vorlage, von der wir uns keinen if versprechen. Wenn wir die Revolution von unten bekãmpfen, müssen wir auch die von oben bekämpfen. .
Abg. Schall (Gkons.): Der Abg. Bebel bat mit einem gewissen Brustton agesprochen, ich nehme an, demjenigen der Ueberzeugung, jedenfalls aber dem der falschen Ueberzeugung. Er hat gemeint, das Gesetz werde der sozialdemokratischen Partei nützen; ich begreife nicht, weshalb er sich dann so energisch dagegen wendet. Das scheint beinahe darauf hinzuweisen, daß es doch nicht ie schlecht ist. Der Abg. Bebel bat sich auf einen religienephilosophischen Standpunkt gestellt. Ich habe in seiner Rede wenig von Geschichte und Philosophie gehört. Er versteht nur geschichtliche Thatsachen sich so zusammen zu drechseln, wie er sie braucht. Als Geistlicher glaube ich verpflichtet zu sein, das Wort zu nehmen gegen die Angriffe, die von sozial⸗ dem okratischer Seite gegen die christliche Religion gerichtet worden sind. Wenn man bedenkt, was Alles gegen die Heilige Schrift, gegen den Heiland selbst vom Abg. Auer 7 worden ist, wenn man weiß, daß dieselben Reden in Volksversammlungen geführt werden, dann wird man doch wohl der Ueberzeugung sein, daß dagegen etwas . schehen soll. Daß die Religion nicht des Schutzes bedarf, weiß ich wobl, wohl aber brauchen wir gefetzliche Bestimmungen zum Schutze derjenigen, die der Religion anhängen, vielleicht aber nicht im stande sind, Gründe und Gegengründe zu unterscheiden. Daß der Abg. Auer die Erzãhlung von . und Isaak nicht versteht, bedauere ich, aber ich kann es begreifen. Der Abg. Auer ist nach dem Almanach in die Volksschule gegangen, sein Lehrer würde schmerzlich berührt sein, zu 6 daß sein Schüler den Sinn der Erjählung nicht besser ver=
anden hat. Hier ist auch die Bibel in der Westentasche⸗ erwähnt worden. Sie waͤre auch auf dem Lande verbreitet, daher habe ich sie, Darin wird unter anderem Jacob bezeichnet als ein, Jüd', wie er im Buche steht “. Was sagt der Abg. Singer, was der Abg. Wurm dazu? Der Abg. Singer bezeichnet sich selbst im Almanach als Jude, ich meine, das Alte Testament muß auch ihm heilig sein. Das Neue Testament baut sich auf dem Alten Testament auf. Ich spreche hier nicht nur als Vertreter der gläubigen Christenheit, sondern auch der gläubigen Juden. Die gläubigen Juden stehen uns viel näher, als die Juden, denen man zwar äußerlich den Juden ansieht, die aber alles ab- leugnen, was sie ihren Vorfahren verdanken. Dann hat der Abg. Bebel gesagt, die Christen hatten sich geweigert, bei den Römern Kriegsdienste zu thun. Ich weiß von einer römischen legio ful= minatrix, weiß auch, daß dies eine christliche Legion war. Die Sache unseres Glaubens sleht uns zu hoch, als daß wir sie hier in die Politik hineinziehen wollen, wie ich auch meine, der Geistliche habe die Politik nicht auf die Kanzel zu tragen. Die freie Wissen⸗ schaft, die berechtigte Kritik, den Fortschritt der Kultur, den wir uns allerdings anders denken als der Abg. Bebel, wollen wir nicht ein- schränken. Wir wünschen, daß die sozialdemokratische Bewegung niedergehalten wird nicht durch ein Ausnahmegesetz, sondern durch gesetzliche Bestiramungen, die Hoch wie Niedrig in gleicher Weise treffen. Der Abg. Bebel versteht es, die Worte eines Redners in das Gegentheil umzu⸗ kehren. Ich habe mich entschieden gegen das Duell ausgesprochen, und habe es nur begreiflich gefunden, nicht vom christli Stand⸗ punkt aus entschuldbar, wenn jemand zum Duell greift. Ich wünsche die Abschaffung des Duells, ich verurtheile es. Das . aus einer Re rd beroor, die ich am Grabe eines im Duell efs in Spandau gehalten habe, der völlig unschuldig war und sich nach dem Beschluß des Ebrengerichts duellieren mußte, kann nicht umhin, mein Bedauern Über die letzten Fälle von Duellen in den höheren Gesellschaftsklassen auszusprechen. Jedem Mann von Ehre muß durch gesetzliche Bestimmungen Gelegenheit gegeben werden, seine Ehre aufrecht zu erbalten; Gu den Sgzial⸗ demokraten) denn wir halten noch etwas auf unsere Ehre, wir haben noch Ehrgefühl! (Zuruf von den Sozialdemokraten: Wir auch! Sie sagen es, ich weiß es aber nicht. (Präsident Freiherr gon Bu ol ruft den Redner wegen dieser Aeußerung zur Ordnung. Wir haben ein festes Fundament unter unseren Füßen, unsere christliche Weltanschauung, Sie zu den Sozialdemokraten) aber haben keine be⸗ stimmte sittliche Grundlage.
Bevollmächtigter zum Bundesrath, preußischer Kriegs⸗ Minister Bronsart von Schellendorff:
Meine Herren! Ich muß einen Irrthum des Herrn Vorredners berichtigen. Er sagte, in dem vorgetragenen Falle wäre der betreffende Offizier zum Zweikampf gezwungen worden durch einen Spruch des Ehrengerichts. So lange Ehrengerichte in Preußen bestehen — ich glaube, seit dem Jahre 1847 — ist ein solcher Spruch noch nicht ge⸗ fällt worden und kann auch nicht gefällt werden. (Hört, hört! und Heiterkeit.)
Das Haus beschließt darauf die Vertagung der Dis⸗ kussion. In persönlicher Bemerkung erklärt der :
Abg. Stadthagen (Soz): Der Staats. Minister von Köller hat vorhin gesagt, ich hätte in einer öffentlichen Volkẽversammlung als Inschrift für das Reichstagsgebäude den Saß in . . bracht: „Hier zahlt man die theuersten Preise für Lumpen. iese Behauptung widerspricht der Wahrheit. Meine Aeußerung mag dem Minister falsch binterbracht worden sein. So weit mir erinnerlich, batte ich nur gesagt, daß, wenn das Gesetz durchgehe, der Reichstag das Lockspitzeltbum so begünstige, 1 er dann ebenso wie das Polizei- gebäude am Mühlendamm die erwähnte Inschrift verdiene.
Bevollmächtigter zum Bundesrath, preußischer Minister des Innern von Köller:
Ich habe auf die Ausführungen des Herrn Abg. Stadthagen zu erwidern, daß ich ja natürlich der Versammlung beizuwohnen nicht die Ehre gehabt habe, sendern daß ich das, was ich ausführte, auf Grund eines Berichts mitgetheilt habe, der aber nicht, wie der Herr Abg. Stadthagen annimmt, mir etwa von Denunzianten hinterbracht ist, sondern der Bericht ist der amtliche Bericht desjenigen Polizei⸗ Kommissars, der die Versammlung überwacht hat; und ich behaupte und stelle das der Behauptung des Herrn Stadthagen entgegen, daß mir der Bericht des Polizei⸗Kommissars, der ja nur in wenigem abweicht von dem, was der Herr Stadthagen sagte, doch in den Punkten, wo er abweicht, viel glaubhafter ist als die Bemerkungen, die Herr Stadthagen eben gemacht hat und welche er mit den Worten inscenierte, soweit er sich erinnere, wolle er wörtlich zitieren‘.
Abg. Lenzmann (fr. Volksp.): Ich bemerke ge enũber dem preußi⸗ schen Justiz⸗Minister, daß ich die Namen der Abgg. Freiberr von Stumm und Wagener gar nicht genannt babe. Ich habe nur aus⸗ geführt, daß ein Staatsanwalt, der nicht een ein Duell einschreitet und das Vergehen beschönigt, nach dem hier vorgeschlagenen 5 111 bestraft werden müßte.
Bevollmächtigter zum Bundesrath, preußischer Justiz⸗ Minister Schönstedt:
Die Schlußbemerkung des Herrn Abg. Lenzmann ist mir eigent⸗ lich unverständlich gewesen; sie kommt aber beinahe darauf hinaus, als wenn er mir jetzt den Vorwurf machen wollte, daß ich in der That in dem von ihm angedeuteten Sinne auf die Staatsanwalt. schaft eingewirkt habe, und dann kann ich nur sagen, daß für eine derartige Behauptung jeder Schatten einer thatsächlichen Unter ⸗ lage fehlt. . .
Im übrigen glaube ich, daß die Mebrheit des Reichstags den Herrn Abg. Lenzmann in seiner früheren Rede ebenso derstanden hat wie ich. Die Beziehung schien mir ziemlich durchsichtig zu sein.
nen Offner ·
Wenn ich — der Name ist später, ich glaube von Herrn Abg. Bebel ausdrücklich genannt worden — angenommen habe, daß die Bemerkung des Herrn Abg. Lenzmann sich auf dies Duell bejog, so kann daraus ein Vorwurf, daß ich den Herrn Abg. Lenzmann einer Denunziation habe bezichtigen wollen, gegen mich um so weniger hergeleitet werden, als die in Betracht kommenden Thatsachen allgemein bekannt sind.
Abg. v. Kardorff: Der Abg. Bebel hat in seiner Rede die Ansicht 6 der gestern von mir verlesene Schriftsatz scheine von dem Abg. Freiherrn von Stumm herzurühren, oder inspiriert zu sein, oder der Geist des Abg. Freiherrn von Stumm sei so sehr auf mich übergegangen, daß ich mich nur noch in seinem Sinne zu äußern vermöge. Nun weiß Jeder, daß der Abg. Freiherr von Stumm seit längerer Zeit schwerkrank in Karlébald weilt. Soviel ich weiß, hat er sich seit seiner Abreise von hier um die ganze Umsturzvorlage gar nicht gekümmert; ich wenigstens habe mit ihm nicht darüber korrespondiert. Wenn der Abg. Bebel meint, daß ich meine Ansicht von dem Abg. Freiherrn von Stumm entlehne, so irrt er. Ich bin ein ebenso alter Parlamentarier wie der Abg. Freiherr von Stumm. Derselbe ist lange Zeit dem Reichstag fern gewesen, und während dieser Zeit babe ich wiederholt die gleichen Ansichten ausgesprochen, die in der gestern von mir verlesenen Erklärung enthalten sind. Schluß der Sitzung 5i / Uhr. .
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ 7 ö Maßregeln. ö
Cholera.
Jokohama, 9. Mai. Wie „Reuter's Bureau“ meldet, be—⸗ ziffern die offiziellen Berichte über die Cholera bei den Japanern auf den Pescadores-Inseln die Gesammtsterblichkeit vom 26. März bis 24. April auf 1309 Fälle. Die Seuche ist jetzt beinahe erloschen; es kommen nur nech einige Fälle täglich vor.
Sterblichkeits⸗ und Gesundbheitsverhältnisse während des Monats März 1885. Gemã
den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts sind im onat März von je 1000 Einwohnern, auf das Jahr berechnet, als gestorben gemeldet; in Berlin 21.65, in Breslau 30.2, in Altona 26,0, in Frankfurt a. M. 26,7, in Hannover 281, in Cassel 25,4, in Köln 29,3, in Königsberg 252, in Magdeburg 23 0, in Stettin 26,6, in Wiesbaden 23,6, in München 27,6, in Nürnberg 25,0, in Au gsburg 273, in Dresden 265,6, in Leipzig 19,4, in Stuttgart 23.9, in Karlsruhe 2141, in Braunschweig 28,1, in Hamburg 21,7, in Straß⸗ burg 318, in Metz 224 in. Amsterdam 239, in Brüssel 27,8, in Budapest 27,3, in Christiania 26,4, in Dublin 46,1, in Edinburg 38,5, in Glasgow 33,3, in Kopenhagen 24,8, in Krakau 40,3, in Liverpool 33,8, in London 304, in Lyon 25,5, in Moskau 377, in Odessa 23,4, in Paris 246, in St. Petersburg 40,0, in Prag 33,2, in Rom (Februar) 262, in Stockholm 173, in Triest 44 4. in Turin (Februar) 26,8, in Venedig ?, in Warschau 28,5, in Wien 30,4, in Nem Jork 22,8. (Für die nichtdeutschen Städte ist der Zeitraum 4 J. bis eihschließlich 30. März, zusammengefaßt worden.
Der Gesundheitszustand im Monat März war in der überwiegenden Mehrzahl der deutschen sowohl wie der nichtdeutschen Orte kein günstiger und die Sterblichkeit fast allgemein eine recht bedeutend gesteig er te. So sank die Zabl der deutschen Orte mit sehr Ceringer Sterblichkeit (Sterblichkeitsziffer unter 150 pro Mille und Jahr) von 30 im Februar auf 5 und zwar erfreuten sich nur Neumünster, Neunkirchen, Stargard i. PZrrðuQmandsbeck und Bautzen einer solch niedrigen Sterblichkeit. Dagegen stieg die Zabl der deutschen Orte mit hoher Sterblichkeit (Sterblichkeitsziffer über 359 pro Mille) von 3 im Vormonat auf 17, und zwar war dies in den Hrien Bocholt, Bochum, Borbeck, Bottrop, Görlitz, Hanau, Herne, Hirschberg, Langen bielau, Schweidnitz, Erlangen, Kempten, Ludwigshafen, Würzburg, Löbtau, Worms, Oldenburg und von nicht⸗ deutschen Städten in Dublin, Edinburg, Krakau, Moskau, St. Peters⸗ burg und Triest der Fall. Das Sterblichkeitsmaximum unter den deutschen Orten, das im Vormonat 39,5 pro Mille betrug, erreichte im März Boch9lt mit 44,9 pro Mille. — Die Zabl der deutschen Orte mit günstiger Sterblichkeit (Sterblichkeitszfer 15,0 bis 20,0 pro Mille), die im Februar 96 betrug, ging im Berichtsmonat auf 30 herab, aus welcher Jahl wir hier nur Bielefeld, Brandenburg, Eisleben, Gnesen, Kattowitz, Lüneburg, Minden, Posen, St. Johann, Siegen, Thorn, Weißenfels, Wilhelmshaven, Kaiserslautern. Pirmasens, Leipzig. Wismar, Weimar, Apolda, Dagenau und von nichldeutschen Städten Stockholm erwãhnen wollen. Die Zahl der deutschen Orte mit mãßig hoher Sterblichkeit (Sterblichkeitsziffer 20,0 bis 23,0 pro Mille), die im . 57 betrug, sank im März auf 50, und nennen wir aus der
ahl derselben hier nur Berlin, Weißensee, Beuthen O.-S., Brom⸗ berg, Erfurt, Göttingen, Guben, Kiel, Köpenick, Köslin, Kottbus, Landsberg a. W.. Neisse, Osnabrück, Schneidemühl, Spandau, Stolp i. P., Stendal, Annaberg i. S., Döbeln, Meißen. Reichen⸗ bach i. S., Zwickau, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Offenbach, Eisenach, Bernburg. Greiz. Hamburg, Metz. Mülhausen i. E. und von nichtdeutschen Städten Amsterdam und New Jork.
Die Theilnabme des Säuglingsalters an der Ge⸗ sammtsterblichkeit war wohl etwas größer als im Vormonat, jedoch noch immer eine mäßig hohe, und zwar starben von je 10006 Lebenden, aufs Jahr berechnet, in Berlin 52, in Stuttgart 60, in Dresden 62, in . 69, in München 134 Säuglinge. Diese Steigerung der Säulingsfterblichkeit beruhte zum theil auf dem häufigeren Vorkommen von akuten Darmkrankheiten, die in vielen Orten, wie in Altona, Berlin, Breslau, Königsberg, München, Dresden, deipꝛig, Stuttgart, Gera, Hamburg, Amsterdam, Budavest. , . London, Moskau, arschau, Turin, New⸗York m bäufiger zum Tode führten als im Februar. Dagegen war die Sterblichkeit in den höheren Alters⸗ klassen, besonders vom 40. Jahr aufwärts allgemein eine erheblich gesteigerte und zwar bauptsächlich durch das bedeut nd häufigere Vorkommen von akuten Erkrankungen der Athmungsorgane, die fast in allen Großstädten ungemein viel Todesfälle veranlaßten, namentlich in Aachen, Altona, Barmen, Berlin, Rixdorf, Bochum, Breslau, Dortmund, Düsseldorf, Elberfeld. Erfurt, Essen, Flens⸗ burg, Frankfurt a. M. M. Gladbach, Görlitz, Halle, Hannover, Cassel. Kiel, Köln, Königsberg, Krefeld, Magdeburg, Münster. München. Würiburg, Dresden, Leipzig. Stuttgart, Ulm, Frei⸗ burg i. B., Mannbeim, Braunschweig, Bremen, Metz, Straßburg, Amsterdam, Budapest, Christiania, Kopenhagen, London, Moskau, St. Petersburg., Prag, Triest, Wien u. a., nur in wenigen Orten, Danzig, Hamburg, Brüssel, Paris, Stockholm, Warschau, New⸗Jork, blieb sie die gleich hohe oder eine kleinere als im Februar. Ungemein esteigert waren auch Erkrankungen an Influenza, die schon Ende . über ganz Mittel⸗Europa epidemisch verbreitet erschien. Die
idemie kam im März noch mehr zum Vorschein und veranlaßte, r nach dem Osten ausbreitend, noch mehr Opfer als im Februar. us den vielen Orten, in denen die Seuche herrschte, nennen wir hier nur diejenigen, in denen die Zahl der Opfer nur 10 und mehr betrug. So wurden aus Halberstadt, Linden, Wiesbaden und Prag je 10, aus Freiburg i. B. und Würz⸗ burg je 11, aus Hanau, Forst und Aldenburg je 12, aus Darmstadt und Wien je 14, aus Um 15, aus Kassel, Dortmund je 17, aus Altona, Magdeburg, Münster, Nürnberg, Braunschweig, Moskau über 20, aus Elberfeld, Leipzig, Amsterdam über 30, aus Barmen, Breslau, Kopenhagen über 46, aus Bremen, München über 50, aus Dres den, mburg über 60, aus New-Jork über 70, aus Frankfurt a. M. öln, Paris über 90, aus Berlin über 200 (73), aus Londen 1163 Todesfälle an Grippe mitgetheilt. Aus Budapest und Warschau
kamen nur wenige Todesfälle zur Anzeige, in Paris, Stockholm,