1895 / 112 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

davon plast. Flãchenm. 16

Amtsgericht

Gehren 5 Gelsenkirchen Gengenbach. Gladenbach Glauchau Glogau. Göttingen.. Grãäfenthal

Greiz.... Grenzhausen annover

O Or- 39 2111

S- 6 SS- Be

eilbro nn. erborn ..

SS SSSSSSXSSS

8 = S6 SS] 1

11

E N Go IE CO

. * E N

Kaiserslautern Kirchberg, Sachsen ... 97) Konstanz. .. 98) Leer 99) Lübbecke... 100 Lüdenscheid . 101 Memmingen 102 Mörs .... 103) Muskau... 104) Neuenbürg a. E. 1055 Neustadt, Schwarzwald 106) Niederwüste⸗ giers orf 193 Norden. 108) Oberweißbach ö Oehringen ..

* D 2 11 D

= d GC SC C =

1 SIII1 2

2

k * 0 CRI = SCE!

ö ö

263

E O

= B=

Oschatz. ... 111 . K ößneck ... Posen ... 114) Reichenbach Schlesien .. 115) Remscheid .. 116 k . 117) Rheydt 118) Riesa .... 119) Rixdorf .. 120) Saargemünd 121) 5 ; 122) Schkeuditz .. 123) Schmölln 124) Schönaui. W. 125) Schopfheim. 126) Schw. Hall. 127) Schweidnitz. 128) Stockach... 13 . 130 Sulzbach, Kr. Saarbrücken. 131) Trarbach .. 132) Velbert... 1353) Waldenburg, Schlesien ... 184) Zittan .... 160 135) Ischopau .. 50

Zusammen 361 9878 3118 6760

Obgleich es sich nicht mit Bestimmtheit fest⸗ stellen läßt (da nicht bei jedem der oben ange⸗ führten Gerichte die fortlaufende Ordnungszahl stets genau angegeben wird), ist doch anzu⸗ nehmen, daß Neuenbürg a. E., Sulzbach im Kreise Saarbrücken, Lübbecke und Au rich im April 1895 zum ersten Mal Ein⸗ tragungen in das Musterregister veröffent⸗ 1 haben, da diese unter der Nr. J erfolgt ind.

Unter den Urhebern, welche Muster und Mo⸗ delle in Leipzig niedergelegt haben, befinden sich 7 Ausländer mit i77 Mustern; 5 Oester⸗ reicher sind mit 111 plastischen Mustern, 1Belgier ist mit 16 Flächenmustern und 1 Schweizer mit 50 Flächenmustern verzeichnet.

Verglichen mit dem März 1895 stellen 6 im April alle Zahlen höher: die Zahl der Gerichte um 18, die der Urheber um 62, und diejenige der Muster und Modelle um 2167 (66 plastische und 2101 Flächenmuster).

Bei einem Vergleiche mit dem April 1894 ergiebt sich, daß im April 1895 nur die 3a der Gerichte um 3 sich verringert hat, während die Zahl der Urheber um 1, und Hie⸗ jenige der Muster um 15656 (209 plastische und 1347 Flächenmuster) gestiegen ist.

Es sind nun seit der Eröffnung des Musterregisters am 1. April 1876 im „Reichs⸗ Anzeiger! Bekanntmachungen über 128504 neu geschützte Muster und Modelle (867110 plastische und 911 394 3 veröffent⸗ licht worden; darunter I46ß von Ausländern niedergelegte (von . 6415, Fran⸗ ien 11, Engländern „Spaniern 21,

ord⸗Amerikanern 258, Belgiern 930, Nor⸗ wegern 12, Schweden 7, Italienern 47, Schwei⸗ zern 317 und Lichtensteinern 12).

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Beru aer fe en für das Deutsche Berlin 8W., e n , e.) Nr. 8. In⸗ alt: Rechtsprechung des Reichs, Versicherungsamts. Monat Januar 1895. Verschiedenes: Abkürzung der Kist zur Einreichung der Lohnnachweisungen. Schlagwettererploston auf Zeche Wolfsbank in Berge⸗ Borbeck am 22. März 1395. Der Bergwerks⸗ betrieb Oesterreichs im Jahre 1893. (Arbeiterstand. Verunglückungen. Bruderladen. ) Statistik des Naphtabetriebes in Galizien. Statistik der Mor- talitätsverbältnisse der österreichischen Berg⸗ und

O ER

112 115

1EI I -B 1 BI I IT

2

K N- S II LR INI III IIS

2

*

—— —— —— —— —— —— —— —— —— 8 881

LX ——— CRLSI I CR SάδU BI

Invaliditãtsverhãltnisse der Berg und Hüttenarbeiter und der Mortalitätsverhältnisse der Invaliden (Pro visionisten im Erhebungs jahre 1892. Bildung 6 . Kollegien zur 8 von Obergutachten in Unfall ungsangelegenhelten in Behern.— Kassenärzte und freie Arztwahl. Adresse des Ver⸗ bandes deutscher Beruftgenossenschaften an den . Bismarck. Der ,, ordentliche ,, findet am 14. Juni Danzig statt. Auszug aus der nungs⸗ und Ver⸗ mögentzübersicht der Kasse des Allgemeinen Knapp

aftsvereins zu Bochum. Literarisches. Schnell⸗

reibmaschine „Ehe Original Galigraph“. Personalnachrichten.

Zeitschrift für Elektrochemie. Organ der

Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft. Unter Mit⸗ wirkung von Dr. Wilhelm Ostwald, Profe fsr an der Universität in Leipzig, r, ,. en von Dr. Wilhelm Borchers, Lehrer an der Königl. Maschinen⸗ bau⸗ und Hüttenschule in Duisburg. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Heft 3. Inhalt: Apparate und Arbeitsmethoden für den Hörsaal und das Versuchslaboratorium. Von Dr, W. Borchers. Ueber den Widerstand von galvanischen Elementen. Von Dr. Paul Schoop. Repertorium: Strom- erzeugung. Elektrothermische Vorrichtungen. Metalle. Galvanoplastik und Galvanostegie. Metalloide. Alkali und Chlor. , Verbindungen. Bleichen und Desinfizieren. Accumulatoren. Mittheilungen. Neue Bücher. Patentnach⸗ richten. Vereinsnachrichten.

Rund schau. Illustriec des Fachblatt für die ge sammte Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. Verlag von W. Wleniecki, Berlin 80.) Nr. 13. Inhalt: Was ist unter „In Benutzungnehmen“ einer Er⸗ findung im Sinne der §S§ 5, 56 Patentgesetzes zu verstehen? Begriff des Erfinders. Schutz des Geschäfts, und Betriebs Geheimnisses. Der Kron⸗ leuchter in der großen Rotunde des Reichstags⸗ gebäudes. Die Bedeutung der geplanten inter⸗ nationalen Hygiene ⸗Ausstellung. Von der Berliner Messe. Bade. Misch. Hahn. Wie das Platzen der Glascylinder gemildert oder vermieden werden kann. Technisches. Verschiedenes. Neue Musterbücher und Preislisten Auszüge aus den neuesten Patentschriften. Bekanntmachungen des Kaiserlichen Patentamts. Handelsgerichtliches. Submissionswesen. Verkäufe. Marktberichte.

Handels Register.

Die Handelsregistereinträge her Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Kön igkeich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.

9796 Aachen. Bei Nr. 1988 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Gerst“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Das n e,, ist durch Vertrag auf den Kaufmann

mil Stern in Aachen übergegangen, welcher das- selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Unter Nr. 4946 des Firmenregisters wurde die Firma „Gebr. Gerst“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Stern zu Aachen eingetragen. Aachen, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

9795 Aachen. Bei Nr. 2019 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Keller C Zimmermann“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 3 vermerkt: . Sitz der Gesellschaft ist nach Burtscheid verlegt. Aachen, den 6. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Altena. Handelsregister 9242] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena.

Die dem Kaufmann Otto Schmidt zu Mühlen⸗ rahmede für die Firma Guftav Schmidt zu Mühlenrahmede ertheilte, unter Nr. 71 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist am 2. Mai

1895 gelöscht. Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 9794 1) In der Generalversammlung der Aktiengesell⸗ schaft für ye, ,, , . Fabrikation in Aschaffenburg vom 27. April 1895 wurde an Stelle., des verstorbenen Aussichtsrathemitgliedes Friedrich Hensolt in Nürnberg für die Geschäfts⸗ jahre 1895 und 1896 in den Aufsichtsrath gewählt der . Ernst Scheiblein in Nürnberg.

2) In der Generalversammlung der Aktiengesell⸗ schaft für Buntpapier⸗· und Leimfabrikation in Aschaffenburg vom 27. April 1895 wurde an Stelle. des verstorbenen Aufsichtsrathsmitgliedes Friedrich Hensolt in Nürnberg für das Geschäfts⸗ jahr 1895 in den Aufsichtsrath gewählt der Fabrik. besitzer Ernst Scheiblein in Nürnberg.

Aschaffenburg, 7. Mai 1895.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Hierstetter.

9797 Aschersleben. Unter Nr. 132 unseres . schaftsregisters ist der daselbst eingetragenen offenen elsa fen chaft in Firma: „Behr X Co.“ mit dem Sitz in Aschersleben heute Folgendes vermerkt worden; Die pan fn st ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelßst, Das Handelsgeschäft wird von dem Fräulein Frieda Wolff zu Aschersleben unter uaveraͤnderter Firma fortgesetzt. Gleichzeitig ist unter Nr. 0 unseres Firmen

in Aschers ch Wolff daselbst eingetragen worden. Aschersleben, den 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

nerlim. udel 10008 * 4 .

des Königlichen Amtsgerichts 1 1 ung vom 7. Mai 18h! sind am

ef 8. Mai 18965 folgende Eintragungen erfolgt: n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: palte 1. Laufende Nummer: 15 420. Spalte 2: Firma der Gesellschaft:

Gesellschaft für Publikation sozialer und wirthschaftlicher Schriften, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz , d.

erlin. 9.

Spalte 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. J

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 2. April 1895. Derselbe e , sich in Ausfertigung Blatt 3 flgde des Beilagebandes Nr. 1032 zum ,,,

Der Zweck des Unternehmens ist die Publikati sozialer und wirthschaftlicher Schriften. ;

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 A. .

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Es können auch stell⸗ vertretende Geschäftsführer bestellt werden.

Die Zeichnung der Firma der , erfolgt derart, daß der ö der Gesellschaft die Namens⸗ unterschrift des oder der Geschäftsfuͤhrer beigefügt wird. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist zur gültigen Firmenzeichnung die Zeichnung durch zwei Ic hrt ührer oder einen Geschäftsführer und einen stellvertretenden Geschäftsführer oder einen Ge⸗ s i und einen Prokuristen der Gesellschaft er orderlich. effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Dentschen Reichs⸗Anzeiger zu bewirken. Alleiniger Geschäftsführer ist:

Der Doktor der Philosophie Ignaz Jastrow zu

Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr.: 15 421. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: F. Lenz X Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3: Sitz der Gesellschaft:

Berlin.

Spalte 4 Rechts verhältnisse der Gesellschaft: 9 ö. Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

aftung. Der vom 18. April 1895 datierende Gesellschafts—⸗ , befindet sich in Ausfertigung Blatt 9 flgde. des Beilage⸗Bandes Nr. 1033 zum Gesellschafts⸗ register. Ein Nachtrag zu demselben vom 3. Mai 1895 ebendaselbst Blatt 21/22. ; Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Buchdruckerei⸗ und Verlagsgeschäften. Das Stammkapital der Gesellschaft 156 000 S Folgende Einlagen sind eine jede zu dem fest⸗ gesetzten Geldwerthe von 52 000 ½Æ auf das Stamm⸗ kapital gemacht worden:

a. von dem Gesellschafter Emil Billig 65 000 46 (Nominal Aktien der Aktiengesellschaft: John Schwerin s Verlag Aktiengesellschaft,

von dem Gesellschafter Oskar Kresse das

Verlagsunternehmen und der Kundenkreis des

Wochenblattes „Alldeutschland mit den Bei⸗

lagen Handel und Wandel“, „Spiel und

Sport“, „Feld und Garten‘, ‚Deutsche Mode“, von dem Gesellschafter Friedrich Lenz die unter

der Firma F. Lenz u. Comp. betriebene

Druckerei nebst Inventar und Kundenkreis

und außerdem 20 000 M (Nominal) Aktien

der vorbenannten Aktiengesellschaft.

Geschäftsführer der Gesellschaft sind:

1 der Buchdrucker Emil Billig zu Berlin,

2) der Redacteur Oskar Kresse zu Charlottenburg,

3) der Kaufmann Friedrich Lenz zu Berlin.

Ein Jeder derselben ist berechtigt, für sich allein

die Gesellschaft zu vertreten.

Das Geschäftslokal der Gesellschaft befindet sich zu Berlin Neue Friedrichstraße Nr. 48.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 808, woselbst die Gesellschaft in Firma: ö. Volksrundschau, Gesellschaft mit beschränkter

Saftung mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Stettin und Magdeburg vermertt steht, einge⸗ tragen: ,

In den Versammlungen der Gesellschafter vom 28. Januar, 26. Februar, 25. März 1895 ist beschlossen worden, das Stammkapital der Gesellschaft um 50 000 S bez. 45 000 M bez. 6000 ½ε zu erhöhen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 52, e die Kommanditgesellschaft auf Aktien in

rma⸗

Direction der Disconto⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: .

Der Kaufmann Max Schinckel zu Hamburg ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Stettin ⸗Gristower⸗Portland⸗Cementfabrik

Aet. Ges.

er m nn, Nr. 15 350) hat dem Emil

fützner zu Berlin dergestalt Kollektivprokura er⸗ theilt, dal derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Direktor der Gesellschaft die Firma der letzteren 6 zeichnen.

Dies ist unter Nr. 10 924 des Prokurenregisters eingetragen worden.

ie Aktiengesellschaft in Firma: Hannoversche Centralheizungs und Ayparate⸗Bau⸗Anftalt

mit dem Sitze zu Hannover und Zweigniederlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 12 899) hat dem Kaufmann Paul Witte und dem Kaufmann Johannes Schaer beide zu Hannover der⸗ gestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied der Gesellschaft oder mit einem Prokuristen derselben die Firma der Gesellschaft per procura

beträgt

ein

Dies i

leben und als deren Inhaberin Fräulein

Hüttenarbeiter, ihrer Frauen und Kinder, sowie der

reglsters die Firma „Behr Æ Co.“ mit dem Sitz

zu zeichnen. unter Nr. 10 922 bezw. 10 923 des Pro⸗ kuren registers eingetragen worden.

Die dem K Klemm und dem

Migrlei für die vorgenannte hitte elf f haf kr st

fheilten Kollektivprokuren sind erloschen, und ist deren

nn,, ir e , . n m .

ö Kristeller.

KRerlin. Sandelsregister J des Köni e, gn. Amtsgerichts L zu Berlin. ufolge Verfügung vom 7. Mai 1895 sind am 8. Mai 1895 folgende be e, g. 6 9. 6 Firmenregister ist unter Nr. 25 8a, wofelbst die Handlung in Firma; Heinrich Just mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

In das , des Kaufmanns Hein rich Karl Just zu Berlin in Firma Heinri Just ist der Kaufmann Friedrich Christop Emil Eisenhardt zu Berlin eingetreten, und is die entstandene Handelsgesellschaft Just & Eisenhardt nach Nr. 15 419 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 15 419 die Handelsgesellschaft in Firma:

Just C Eisenhardt

mit dem Sitze ju Berlin und sind als deren Ge⸗

b, . die beiden Vorgenannten eingetragen

worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 2136 die Firma: P. Delcour. Zufolge Verfügung vom 8. Mai 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 368 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Deutsche Mocca⸗Gesellschaft - Fock C Barth

6 dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Der Kaufmann Eduard Fock zu Berlin ist aus der , ausgeschie den.

Der Kaufmann Georg Thilo zu Berlin ist am 8. Mai 1895 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Die Firma ist in

Dentsche Mocca Gesellschaft Barth C Thilo

geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 578, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

. Paul Hauffe C Co. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelost.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 26 946 die Firma:

ö E. ren Nchflgr. er , g, Elsasserstr. 63) und als deren In⸗ aber der Bautischler Gustav Otto zu Berlin ein⸗

getragen worden. : Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19292 die Firma: R. Eick Hintze. Firmenregister Nr. 21 652 die Firma: Basigkow E Ganz. Firmenregister Nr. 23 535 die Firma: F. Orenfstein. Berlin, den 8. Mai 1895. Königliches . I. Abtheilung 90. üller.

Abtheilung 88.

getragen:

KRernburg. 9799 andelsrichterliche e, gr, , ,

Fol, 1152 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma S. Weiß in Bernburg, Zweignieder⸗ lassung der unter derselben Firma in Halle a. S. bestehenden Handelsgesellschaft, und als deren Inhaber

1) der Kaufmann Salomon Weiß in Halle a. St,

2) der Kaufmann Hermann Weiß daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Bernburg, den 30. April 1895.

Herzogl. Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

NRernburg. 9798 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist am 1. Mai 1831 die durch Gesellschaftsvertrag vom 3. April 1895 errichtete Terrain⸗ und Bangesellschaft Salbke⸗ Westerhüsen, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitz in Bernburg, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb, die Veräußerung und sonstige Verwerthung der dem Manurer⸗ und Zimmermeister Hermann Schrader zu Salbke⸗Westerhüsen gehörigen Dampf- ziegelei, Dampfschneidemühle und sonstigen Grund⸗ stücke und des demselben gehörigen Baugeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 190 000 0 .

Ein oder mehrere , . werden für die Gefellschaft in der Art zeichnen, daß sie zu der Firma der Gesellichaft ihren Namen hinzu ge.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Hermann Schrader in Westerhüsen.

Bernburg, den 1. Mai 1895.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling.

KRreslan. ,, 9800 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2887, be⸗

treffend die offene Handelsgesellschaft A. Jaks 4

Ce hier heute eingetragen worden: 3 Der Kaufmann Joferxh Bönsch zu Breslau ist

als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Breslau, den 4. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

. t ufolge Verfügung vom 1. 1. . 1895 die in Briesen errichtete 3 = niederlaffung des Kaufmanns Hugo Jacobsohn eben, daselbst unter der Firma Hugo . Firmenregister unter Nr. J eingetragen. E Briesen, den 1. Mai 1895. Königliches n,,

am

Bekanntmachung. 9647] * i 1895 i

r. 8940 bezw. 9681 des Prokuren⸗

acobsohn in das

das h Narr gn Niederlassungsorte Celle un aber der Faufmann Friedrich Adalbert Heinrich Kühl in Celle.

Blatt 117 zur Firma F. Thies in Celle. -

Sas Geschäft ist durch testamentarische Erb⸗ folk? auf den Dekonom. Christian Heinrich rich Meyer in Celle übergegangen und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Blatt 151 zur Firma F. Upmann in Celle,

das Geschäft ist am 24. April 1895 als Ge⸗

lame der Instrumentenmacher ,

mann eingetreten. s wird als offene Handels⸗ gefellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Celle, den 2. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

9892 charlottenbur. In unser Gesellschaftsregister sst heute hei der unter Nr. 261 eingetragenen offenen

ndelsgesellschaft in Firma „Fabrik electrischer

lühlampen A. Roeder K Ce“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch, gegenseitige , aufgelöst ist, und 9j die verehelichte Faufmann Agnes Roeder, geb. Hufnagel, zu Char⸗ sottenburg das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter

Nr. 564 das Handelsgeschäft in Firma „Fabrik

electrischer Glühlampen A. Roeder Ce mit dem Sitze zu Charlottenburg e, , 13) und als dessen Inhaberin die verehelichte Kaufmann ane Roeder, geb. Hufnagel, ebenda, eingetragen worden. Charlottenburg, den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

9827 Coburg. In das hiesige Handelsregister R am 7. Mai 1895 unter Haupt⸗Nr. 229 die Firma: The Singer Manufacturing Companx, Hamburg, A. G. mit der =, , e, , ,. zu Hamburg und einer Zweigniederlassung in Coburg und als deren In⸗ aber die Kaufleute Georg Neidlinger und William Sylvester Church in Hamburg eingetragen worden. Coburg, am J. Mai 1895. Kammer * k reß.

9803

Donaueschingen. Nr. 7083. Zu O.-3. 35

des . Gesellschaftsregisters Firma A.

Kunz u. Eie in Zollhaus⸗Blumberg“ wurde heute eingetragen:

Dem Kaufmann Louis Kunz in Blumberg ist Prokura ertheilt.

2, den 6. Mai 1895.

roßh. Amtsgericht.

Bucherer.

9804 Fislebem. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. Mai am Jp. Mai 1895 unter Nr. 728 die . „Carl Kratz“ in Eisleben und als deren Inhaber der Dampfbrauereibesitzer Carl Kratz in Eisleben eingetragen worden.

Eisleben, am 3. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Elbins. Bekanntmachung. 9805 Zufolge Verfügung vom 3. Mai 1895 ist an demselben Tage im Firmenregister Nr. 314 die Firma J. E. Preuß, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Eduard Preuß war, gelöscht. Nr. S888 die Firma J. E. Preus Nachfolger in . und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gottlieb Nagurka in Elbing eingetragen.

Elbing, den 3. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. 9806)

Erturt. In unserem Prokurenregister ist unter lt. 283 heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Bezeichnung des Prinzipals: Der Kaufmann Cle⸗ nens Lageman in Erfurt.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu leichnen bestellt ist: Cl. Lageman.

Ort der Niederlassung: Erfurt.

Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ tegister Nr. 1175 des Cinzelfirmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Der Apotheker Paul Felgenauer von Erfurt.

furt, den 8s. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen, Ruhr. Handelsregister (9808 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 488 des Gesellschafsregisters ist die am

13. April 1895 unter der Firma Müller

Meiswinkel errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Essen am 3. Mal 1895 eingetragen und find als

Gesellschafter vermerkt:

I) der . Robert Müller t Essen, 2) der Kaufmann Johann Meiswinkel zu Essen.

Essen, Ruhr. Handelsregister 9807 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Bei der unter Nr. 853 des Firmenregisters

bestehenden Sinn Wilh. Heider ist am 3. Mai

l8od Folgendes vermerkt:

Das Geschaft ist . Vertrag auf den Kauf⸗ mann Fritz Heider zu Frohnhausen übergegangen a. von demselben unter unveränderter Firma

etzt.

ö IL. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1268

ö . „Wil 66 und . . e,

aufmann Fr eider zu Frohnhausen am

3. Mai 1595 ,

19920 Freiburg, Rreisgan. ,, , ,, Nr. J065. In das diesseltige Handels reglster wurde eingetragen: A. Zum Firmenregister 9 de 2 ; and J. . Firma Joseph Falschlunger

burg. Inhaber hat seiner au Anna, geb. Ehret, hier . ertheilt. . B. Zum n,,

Band J. Zu O43. 432. An ll ür Bürften⸗ Indust rie boa e, nan ö

, / a ,

ichung. 9801 i ; dels ist ein 8. n , . d als Inh

i. und D. J. Dukas in Freiburg i. B. . ; n Die Zweigniederlaffung in Freiburg erloschen. Freiburg, 1. Mai 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. Pr. Grüninger.

Geestemümde. Bekanntmachung. 9814] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 475 eingetragen die Firma:

D. Saß mit dem Niederlassungsorte . und als deren Inhaber die Ehefrau des Konditors Ferdinand Saß, Dorothea Mathilde Catharina, geb. Hammerich, zu Geestemünde. Geestemünde, den 7. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. J.

2 8948 Gelnhausen. In daß hiesige Handelere f i zu der unter Nr. 162 eingetragenen Firma: „Elektrieitäts ˖ Gesellschaft Gelnhausen, mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in . Altenhaßlau! folgender Eintrag bewirkt worden:

Johannes Kornelis Rietveld in Gelnhausen hat aufgehört, Geschäftsführer der Gesellschaft zu sein. Laut Anmeldung vom 1. Mai 1895 eingetragen am 2. Mai 1895.

Gelnhausen, den 2. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Glückstadt. Bekanntmachung. 59

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 24 Glückstädter Fischerei · Actien · Gesellschaft) eingetragen:

In Ausführung des Beschlusses vom 28. Juli 1894 ist das Grundkapital der Gesellschaft auf Vierhunderttausend Mark erhöht worden.“

Glückftadt, den 6. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (L. S.) Kegel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9811 Grünberg, Schles. Bekanntmachung.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 138 eingetragenen Kommanditgesellschaft „Schlefische Tuchfabrik R. Wolff“ in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Folgendes einge⸗ tragen worden:

„Der Kaufmann Bruno Cohn in Charlottenburg, Joachimthalerstraße Nr. 44, ist in die Gesellscha als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen und steht auch ihm die Befugniß zu, die Gesellschaft allein zu vertreten.“

Grünberg, den 3. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. III. 9812 Grünbert, Schles. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 534 eingetragene Firma: „Fr. Weiß'sche Suchhandlung Max von Ehrenberg“, Inhaber: Max von Ehrenberg in Grünberg i. Schl., gelöscht worden; dagegen ebenda unter Nr. 541 ein⸗ getragen worden die Firma: Fr. Weiß sche Buchhandlung G. Schiermack !, als deren Inhaber der Buchhändler Georg Schier⸗ mack und deren Sitz Grünberg i. Schl.

Grünberg, den 3. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

3813

Guben. Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 sind heute von Amtswegen gelöscht worden die Firmen:

J. Im Firmenregister unter

Nr. 360. F. O. Hoffmann zu Guben,

Nr. 512. AUngust Fastner vorm. Keiler zu Guben.

II. Im Gesellschaftsregister unter

Nr. 54. Hager C Reichenkron zu Pohlitz.

Guben, den 8. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Handelsregister 9818 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Unter Nr. 595 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1895 unter der Firma F. A. Barthel Nachf. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Sagen am 7. Mai 1895 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: der Buchbinder Franz Seebald und der Kaufmann Franz Dinkloh, beide zu Hagen.

Her rord. Handelsregister 19816 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 163 des Firmenregifters eingetragene

Firma „F. Sonneborn“ (Firmeninhaber: der

Apotheker Franz Yz Sonneborn zu Detmold)

ist gelöscht am 6. Mai 1895.

Herrord. Handelsregister 19815 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. B30 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma „G. F. Hachen berg“ (Firmen⸗

inhaber der Kaufmann Gottwald Friedrich Hachen=

berg zu Minden) ist gelöscht am 6. Mai 1895.

Her roxd. HSandelsregister 9817 des Königlichen Amtsgerichts zu . In unser Firmenregister ist unter Nr. 700 die

36 „Robert Schwabedissen! und als deren nhaber der Fabrikant Robert Schwabedissen zu

Enger am 6. Mai 1895 eingetragen.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [8819] In unserem Firmenregister ist am Heutigen bei der unter Nr. Ib eingetragenen Firma Schick vermerkt worden, 2 in Baden Baden eine Zweigniederlassung errid der Firma F. W. Schick. . Soömburg v. d. H. 3. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. J.

Hoyerswerda. y , r, . In unser Firmenregister ist unter laufende früher Nr. 10) die Firma

.

Die Firma ist in „F. G. Klein“ geändert; vergl. Nr. 161 des Firmenregisters. Donerswerda, den 3. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

9822 Jever. In das Handelsregister ist auf 4 16 Nr. Haß unter neuer Firma eingetragen:

5 NR. Pels. itz: Bant.

Inhaberin, alleinige: Die Ehefrau des Kauf⸗ manns Jacob Nachmann Pels, Rachel, geb. Baum, zu Bant.

Jever, 1395, April 23. Amtsgericht. Abtheilung III. Brauer.

9988 Karlsruhe. Nr. 11 877. In die Handelsregister wurde eingetragen: . Zum Firmenregister:

1) Zu DO.⸗3. 705 Band II. Zur Firma „J. Schneyer“ zu Karlsruhe. Die Firma sst erloschen.

2) D.⸗3. 740 Band II. Firma HJ. Schne er Nachfolger“, Inh. W. Faß zu Karlsruhe. In— haberin: die am 30. Mai 1875 geborene ledige Wilhelmine paß in Karlsruhe, welche gewaltsentlassen und zur Führung des Handelsgewerbes ausdrücklich ermãchtigt ist.

3) Zu OD. 3. 677 Band II. Zur Firma „A. Ber⸗ wanger“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Firmen inhabers mit Guta genannt Jenny, geb. Mayer, von Straßburg, d. 4. Kehl, 28. Februar 1896, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 M beschränkt ist.

4 Zu O.⸗8. 741 Band JI. Zur Firma „FZ. Schweikert“ zu Karlsruhe. Die Firma ist er—⸗ loschen. Die dem Friedrich Schweikert hier ertheilte Prokura ist erloschen.

5 O8. 741 Band II. Zur Firma „F. Bock“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. Die dem Kaufmann Heinrich Neher und dem Kaufmann Ludwig Kiefer in Karlsruhe ertheilte Kollektivprokura ist erloschen.

6) Zu O.⸗-Z. 608 Band II. Zur Fin „Erste Karlsruher Cartonagenfabrik Fried. Böst“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

7) O33. 742 Band II. Firma „S. Poritz ky⸗ zu Karlsruhe. Inhaber: Scheftel Poritz kh, Kauf⸗ mann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Gustel Wertheimer von Düdelsheim, d. d. Hard- beim, 19. Oktober 1885, wonach die Gütergemein⸗ schaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 30 M beschränkt ist.

8 Zu O.⸗3. 371 Band J. Zur . „Ser⸗ mann Weil“ zu Karlsruhe. Der bisherige In⸗ haber Kaufmann Hermann Weil ist gestorben. Jetziger Firmeninhaber ist Kaufmann Bertram Strauß in Karlsruhe.

9) D.3. 743 Band II. Firma en. G Ruh“, Vernickelungsanstalt und Beschlagefabr: zu Karlsruhe. Inhaber: Wilhelm Ruh, Techniker in Karlsruhe.

10 Zu O.⸗-3. 62 Band II. Zur Firma „Her⸗ mann Schmidt“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

11) O.⸗3. 744 Band II. Firma „Hermann Schmidt Nachfolger“ zu Karlsruhe. Inhaber: Leopold Wohlschlegel, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Lina, geb. Benzinger, von hier, d. d. Karlsruhe, 28. Februar 1895, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 A6 beschränkt ist. Der Ehefrau des Firmeninhabers ist Prokura ertheilt.

19) Zu O- 3. 66 Band II. Zur Firma. „Ad. Kiefer“ zu Karlsruhe. Die bisherige Inhaberin Adolf Kiefer Wittwe, Sofie, geb. Winter, ist aus—= geschieden. . Inhaber ist Adolf Kiefer, Fri⸗ seur in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Josefine Baudru von Baden, d. d. Baden, 16. Oktober 1894, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von je 50 M beschränkt ist.

13) O.⸗3. 745 Band II. Firma „M. Tannen⸗ baum“ zu Karlsruhe. Inhaber: Markus Tannen⸗ baum, Kaufmann in Offenbach a. M.

II. Zum Gesellschaftsregister: folger Fischer C Kiefer“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter dieser seit 15. April 1895 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Ferdinand Fischer und Kaufmann Ludwig Kiefer in Karlsruhe.

2) Zu O.-Z. 138 Band III als Fortsetzung von Band II S.-3. 52. Zur Firma „Corpshaus⸗ , . Bavaria“ zu Karlsruhe. Professor

udwig Wolff ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ober -Forstrath Eduard Mayerhöffer dahier wurde als Vorstandsmitglied bestellt.

3) O.3. 140 Band III. Firma „Lippmann K Oestreicher“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter dieser seit 8. April 1895 bestehenden offenen Handels- gesellschaft sind Kaufmann Abraham Lippmann in Karlsruhe und Kaufmann Sigmund Oestreicher in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten.

4 Zu. O8. 141 Band I als Fortsetzung von Band II O.⸗3. 115. ur Firma „Deutscher Phönix“ in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Durch die Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 9. November 1893 und 15. März 1894 ist das Gesellschaftsstatut durchgreifend und ganz neu gefaßt worden. Zweck der Gesellschaft ist: 4. Versicherung gegen Feuer⸗, Blitz und Explosions- schäden auf alle solcher Gefahr unterworfenen un⸗ beweglichen und beweglichen Gegenstände. Hiervon ausgenommen bleiben Fabriken und Vorräthe von Schießpulver und anderen Sprengmitteln, sowie Geld und Werthpapiere. b. Versicherung gegen die Gefahr des Land⸗ und Wasser. Trangportes auf alle zum Transport geeigneten Gegenstände. Ausge⸗ nommen von der Versicherung sind solche Schäden

. W. welche während eines Krieges durch militärische, au

Anordnung eines Befehlshabers getroffene Maß⸗

tet worden ist unter regeln entstehen oder die glg eines Aufruhrs, eines

Landfriedensbruchs oder (ines Erdbebens sind. Die Gesellschaft kann auch Rügversicherungen gewähren und solche nehmen. Den Vorstand der Gesellschaft bildet die Direktion, welche nach Bestimmung des Auf⸗

9821] sichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren besteht, Nr. 166 welche vom Aufsichtsrath ernannt werden. Bei mehreren FJ. G. Klein zu Direktoren zeichnen je 2 derselben gemeinschaftlich die

oyerswerda und als deren. Inhaber der Seifen. Firma. Alle Bekanntmachungen, insoweit sie nicht

fabrikant ö Gustav Klein zu Hoyerswerda nach den 1 des a

am 3. Mal 1895 eingetragen - worden. Zugleich ist bei Nr. 1 des Firmenregisters in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:

hiezu Lberufenen (Gesellschaftsorgane mittels Ein⸗

tatuts in den §§ 7, 8. 13, 14 durch eingeschriebene Briefe an die Attionãre zu geschehen haben, erfolgen durch die

. . rückens in den Reichs Anzeiger, die Frankfurter Zeitung und die Karlsruher Zeitung. Die General⸗ eg nn. wird durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättemn mit Frist von mindesteng 17 Tagen berufen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Direk⸗ tion (Vorstand) besteht z. Zt. aus den Direktoren Max Schwemer und Hugo Kettner, beide in Frank⸗ furt a. M. Dem Burtau Chef Heinrich Hügel, Qber⸗Inspektor Adolf Meyer und Kassier Theodor Erckel, sämmtlichen in Frankfurt a. M, ist Prokura in der Weise ertheilt, daß je einer derselben in Ge⸗ meinschaft mit einem Direktor oder je zwei derselben die Firma zeichnen. Aus dem Vorstande sind aus⸗ . Ministerial Rath Moritz Frey, Banquier stobert Kölle und Kaufmann Rudolf Herrmann, sämmtliche in Karlsruhe, und Julius Löwengard in ö a. M. Die dem Kaufmann August

53. in Karlsruhe ertheilte Handelsvollmacht ist erloschen. .

5 Zu O. 3. 107 Band III. Zur Firma „Rhei⸗ nische Creditbank“ in Mannheim mit Zweig⸗ niederlassung zu Karlsruhe. Br. Paul Michard Brosien in Mannheim ist zum stellvertretenden Di⸗ rektor ernannt mit der Befugniß, die Firma gemein schaftlich mit einem weiteren zur Zeichnung Ermäch⸗ tigten zu zeichnen.

6) Zu O.⸗»3. 225 Band II. Zur Firma „Näh⸗ maschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid Nen“. In der Generalversammlung vom 3. April 1895 wurde beschlossen, das Aktienkapital durch Ausgabe von weiteren 200 Attien zu je 1000 M von 00 000 Æς auf 700 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber.

7D Zu O.-3. 58 Band III. Zur Firma „Nab⸗ holz Ruh“, Vernickelungsanstalt und . fabrik zu Karlsruhe. Die Firma ist als Gesell⸗ schaftsfirma erloschen.

Karlsruhe, 4. Mai 1895.

Großh. Amtsgericht. III. Fürst.

Kattowitz. Bekanntmachung. 99531 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 503 die Firma J. Neumann zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Neumann zu Kattowitz heute eingetragen worden. Kattowitz, den 37. April 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. (9829

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

J. in das Gesellschaftsregister ad Nr. 554, be⸗ treffend die Firma Gnevkom E v. Gellhorn in Kiel, Inhaber:; die Buchhändler Hans Wilhelm Max von Gellhorn und Gustav Strube, beide in

Kiel:

Der Gesellschafter Buchhändler Hans Wilhelm Max von Gellhorn in Kiel ist mit dem 1. Mai 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese damit aufgelöst.

Das Geschäft ist auf den Gesellschafter Buch- händler Gustav Strube in Kiel übergegangen, welcher dasselbe als nunmehriger alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fortführt; vergl. Nr. 2097 des Firmenregisters.

II. in das Firmenregister sub Nr. 2097 die

Firma: . Gnevkow C v. Gellhorn mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Buchhändler Gustav Strube in Kiel. Kiel, den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

9970 Kirchen. Das bisher unter der Firma Franz Dörner mit dem Sitze zu Betzdorf von dem Kaufmann Franz Dörner, früher zu Betzdorf, jetzt in Köln betriebene Handelsgeschäft ist mit sämmt⸗ lichen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Arnold to Berens zu Betzdorf übergegangen und wird von demselben zu Betzdorf unter der Firma Franz Dörner Nachfolger weitergeführt.

Kirchen, den 3. Mai 13896. Königliches Amtsgericht.

? 9830 Kirchhain, Ez. Cassel. Zu Nr. * . Handelsregisters ist eingetragen worden:

Das Branntwein⸗Großhandelgeschäft „Ed. Sol⸗ dan“ in Großseelheim ist na Anzeige vom 27. Februar bezw. 3. Mai 1895 mit Beibehaltung der bisherigen Firma infolge Ablebens des seit⸗ herigen Inhabers auf den Oekonomen Hermann Soldan in Großseelheim mit allen Aktiven und Passiven übergegangen.

Kirchhain, J. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Sandelsregister. 9825

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 688, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft „Bendix Lewy“ mit dem Sitze der he in Königsberg i. Pr. vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Siegbert Sommerfeld zu Berlin aus der Handelsgesellschaft mit dem 24. April 1895 aus- e n ren ist und daß die Gesellschaft von den bis⸗ erigen Mitgesellschaftern, den Kaufleuten Julius Strich, Alexander Strich und Carl August Wilhelm Müller, sämmtlich zu Berlin, unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Königsberg i. Pr., den 1. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. , , 9824

Der Kaufmann, Gutspächter Feiix Heyne zu Mühlenhof bei Königsberg hat für seine 8h mit Anna Reekent durch Vertrag vom 16. Sep⸗ tember 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dem eingebrachten Vermögen der Frau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glückfase, oder fonst erwirbt, ist' die Gigenschaft des Vorhehaltenen beigelegt.

Dies ist zufolge , . vom 1. Mai 1895 an demselben Tage unter Nr. 1412 in das Register über Ausschließung der ehelichen Glltel dem ef . , , . worden. h ä Königsberg i. Pr., den 1. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.