nach vorstehender Darstellung zugewendeten Beträgen von 300 M und 1500 M zu verlangen hat, 2) die Beklagten zu verurtheilen, diese Beträge von 1800 M nebst 3 00 Zinsen seit 1. Mai 1894 zur Befriedigung der Klägerin wegen der ihr zu⸗ stehenden vorerwähnten Forderung herauszuzahlen, 3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Gärtner Wilhelm Schmidt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 21. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 7. Mai 1895. Nos ty, . — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
(10739 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth und Zuckerbäcker Eduard Erny zu Sennheim klagt gegen den ehemaligen Postassistenten Hippolyt Kalt, früber zu Sennheim, jetzt un— bekannten Aufenthaltsorts, aus Kostlieferung und Zimmermiethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 34 M nebst 5 0o Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sennheim auf den 20. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braun,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(10733 Oeffentliche Zustellung.— .
In der Prozeßsache des Föhrer Kreditvereins, e. G. m. u. H. in Wyk, Klägers, gegen den Land⸗ mann und Auktionator Brar Jan Braren, früher zu Oevenum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 3800 1 aus dem Wechsel vom 24. Dezember 1894, ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Wyk als das durch ausdrückliche Ver⸗ einbarung der Parteien zuständige Gericht auf den 21. Mai 1895, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug aus dem Ladungsschrsftsatze bekannt gemacht.
Wyk, den 11. Mai 1895.
Schau, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10722 Oeffentliche Zuftellung.
Der Joh. Schmidt zu Achenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg dahier, klagt gegen den Justus Schwarz von Wolzhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer an die Spar⸗ und Leihkasse zu Biedenkopf gezahlten Bürgschaftsschuld des Be⸗ klagten in Höhe von 298 S lt. Urkunde vom 22. Februar 1879, mit dem Antrage auf Zahlung von 298 M nebst 5o/0 Zinsen seit dem 8. November 1881 sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Biedenkopf auf Mittwoch, den 26. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rössing,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10723] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Heinrich zu Bartenftein Ostpr., vertreten durch den Rechtsanwalt von Schimmelfennig ebenda, klagt gegen den Eigen— käthner Carl Hein und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Engelbrecht, ersterer früher zu Roekeim bei Bartenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung aus dem Schuldscheine vom 4. November 1888, welche durch Zession vom 10. Oktober 1892 auf ihn, Kläger, übergegangen sein soll, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 50, Zinsen von 150 S vom 1. Oktober 1894 bis 19. April 1895 durch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein auf den 4. Juli 1895, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 9. Mai 1895.
ö Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(10728 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Andreas Fey in Dettingen in Lothringen, vertreten durch Geschäftsagent Fick in Diedenhofen, klagt gegen die:
I) Karl Schlesser, Hüttenarbeiter in Mont ⸗St.«
Martin Frankreich),
2) Joseph Schlesser, Maschinist in Rümelingen
Luxemburg), als Erben je zu einem Siebentel an dem Nachlasse ihrer am 4. Dezember 1891 verlebten Mutter Magdalena Godard, zeitlebens Ehefrau des Hütten⸗ arbeiters Heinrich Schlesser in Oettingen, für den Eheleuten Schlesser⸗Godard gelieferte Waaren im Betrage von 300 6, mit dem Antrag auf Ver— urtheilung der Beklagten zur Zahlung des auf sie entfallenden Antheils mit je 25.453 M — in Buch staben: einundzwanzig Mark dreiundvierzig Pfennige — nebst 5 o/ Zinsen seit dem 24. Februar 1894, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden hofen auf Mittwoch, den 19. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecks der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J. Kübler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht. 10719 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsgärtner August Müller zu Wiesbaden,
Platterstraße 74 vertreten durch Rechtsanwalt Kull⸗ mann daselbst, klagt gegen den Schäfer Anton Isidor Ries von Marktheidenfels in Bayern, später in Niederstetten und Winterhausen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus Sicherheitsleistung wegen Löschung eines Pfandrechts mit dem Antrage, den Verklagten i, s uldig zu erkennen, das auf dem Grundstũück des Stockbuches der Stadtgemeinde Wiesbaden Nr. 4743 und des Lagerbuches Nr. 70235 ö . Pfandrecht vom 26. Februar 1890 in Höhe von 1273 Æ 57 4 löschen zu lassen und die
hierzu nöthigen Anträge bei dem Feldgericht zu Wies⸗ baden und dem Königlichen Amtsgericht Wiesbaden zu stellen, eventuell den Beklagten schuldig zu er⸗ kennen, anzuerkennen, daß ihm aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. . 1890 bezw. des Grundstücks Nr. 743 in Höhe von Æ 127357 eine Forderung resp. Pfandrecht nicht mehr zustehe, und einzuwill igen, daß dieses Pfandrecht gelöscht werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 6. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 9. Mai 1895. Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10734 Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. Sinnecker zu Widminnen — vertreten durch den Rechtsanwalt Dahms in Lötzen — klagt gegen die verwittwete Frau Antonie Giebel, früher in Gut Bialla, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Zinsen mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurtheilen zur Zahlung von g6,25 A6, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 22. Juni 1895, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lötzen, den 8. Mai 1885.
Geyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10738 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des vensionierten Eisenbahn⸗Wagen⸗ meisters Julius Vach, Bertha, geb. Unverhau, und deren Ehemann zu Oschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber ebenda, klagen gegen den Knecht Andreas Sattler jun. und dessen Ehefrau, Veronika, geb. Adamska, fruher zu Krottorf, jetzt unbekannt abwesend, wegen rückständiger fälliger Hypotheken- zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis 9. März 1395 von 1500 1½ und 2100 S Hypothekenkapitalien, verzinslich zu 45 0, eingetragen im Grundbuch von Krottorf Band III Blatt 1 und Band V Blatt 369 — Flur — Abtheilung III Nr. 13 bezw. 5, Nr. 12 bezw. 4, mit dem Antrage,
a. die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an die Kläger 71,55 6 bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die im Grundbuche von Krottorf Band III Blatt 1 und Band V Blatt 369 verzeichneten Grund⸗ stücke und in das übrige Vermögen der Beklagten zu zahlen,
b. den Beklagten zu 1 zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau gefallen zu lassen,
C. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben auf den 12. Juli 1895, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oschersleben, 5. Mai 1835.
Steinbrück, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10740 Oeffentliche Zustellung. Der Müller Mathias Hofer in Gillenfeld, ver⸗ treten durch Geschäftsmann J. Ph. Esser in Mander— scheid, klagt gegen I) den Nikolaus Hermann, Korbmacher, 2 die Anna Maria Hermann, 3) die Angela Hermann, alle früher zu Schleich, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren und ergangener Kosten laut Schein vom 11. Juni 1881, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten als Mit⸗ erben ihres zu Schleich verlebten Vaters, des Korb⸗ machers Nikolaus Hermann, zur Zahlung des Be— trages von 42 6 2 3 nebst 69½ Zinsen von 40 46 2 3 vom 11. Juni 1881, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abtheilung II, Zimmer Nr. 9, auf Donnerstag, den 11. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stark, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.
10720] Deffentliche Zustellung. Die Handlung Herrmann Jereslaw zu Breslau, Berlinerstraße, Kohlenplatz Nr. 6, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. C. Sternberg und Carl Josl zu Breslau, klagt gegen den Kohlen- und Holzhändler Hubert Zoeke, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kaufgeldes für im Januar und Februar 1895 gelieferte Kohle und wegen der Frachtkosten mit dem Antrage I) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 3 „A nebst 60½ Zinsen seit 19. Februar 1895 zu zahlen;
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ein— schließlich der des Arrestverfahrens; 3) das Urtbheil gegen oder ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bres⸗ lan, Schweidnitzerstadtgraben 2/5, Sitzungssaal Nr. 52, J. Stock auf den 26. September 18935, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
137 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5346. Der Apotheker Philipp Wiegand zu Breisach, vertreten durch die Herren Rechtsanwalte Dr. D. Mayer und M. Sinauer in Freiburg, klagt gegen den Apotheker Franz Wölfle von Neuburg an der Donau, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Ersatz einer von ihm geleisteten Entschädigung, ver— anlaßt durch Verschulden des Beklagten beim Be⸗ triebe der Filialapotheke zu Rothwell dadurch, daß er dem Theodor Fichter von Achkarren zum Einreiben eines Ochsen eine Salbe mit Quecksilberbeisatz ver= abfolgte, durch deren Anwendung der Ochse erkrankte und erst nach längerer thierärztlicher Behandlun wieder geheilt werden konnte, mit dem Antrage au
kostenfällige Verurtheilung zur Zablung von 193 . 80 3 Hauptsumme und 190 ½ 41 Kosten eines
Vorprozesses, zusammen 294 4AÆ 21 3 nebst 5 0,9 Zins vom Klagzustellungstage an hieraus, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Breisach auf Donnerstag, den 4. Juli 1895, Nachmittags 3z Uhr. 23. wecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breisach, den 8. Mai 1895.
Gr. Amtsgericht. Der Gr. Gerichtsschreiber: (L. S.) Weiser.
10718 Oeffentliche Zustellung.
Der Kammerguts⸗Inspektor Ladislaus Landowski zu Groß -Gutowy, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Marcuse zu Gnesen, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Baron E. von Graeve, früher in Krosno beim Lemberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Erbe seines verstorbenen Vaters, des Rentiers Roman Landowski, aus dem Schuldscheine vom 4. August 1890, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 32000 Mark nebst 50 Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 4. Ottober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 8. Mai 1895.
. Trustaedt,— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10726 Deffentliche Zufstellung.
Die Testamentserben des zu Lantershoven verlebten Ackerers Johann Josef Weber, als:
1) Stefan Kraemer, Ackerer in Lantershoven,
ö 2 Johann Mathias Kraemer, Verwalter zu Nieder⸗ reisig,
3) Anna Maria Kraemer, Ehefrau des Ackerers Wendelin Züllighoven in Bengen,
4 Christina Kraemer, Ehefrau des Ackerers Heinrich Josef Richter in Lantershoven,
5) das einzige Kind des verstorbenen Ackerers Peter Anton Kraemer, Namens Katharina Kraemer, noch minderjährig und ohne Geschäft beim Vormunde, dem Winzer und Ackerer Johann Maagh in Heimers⸗ heim gesetzlich domiziliert, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Windscheid in Adenau, klagen gegen den Missionspriester Johann Josef Kraemer, Sohn von Mathias, zuletzt in Detroit (Nordamerika), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, das Eigenthumsrecht der Kläger an den in der Gemeinde Lantershoven ge⸗ legenen, im Grundbuche dieser Gemeinde im Bande V unter Artikel 236, Grundsteuerkataster⸗Artikel Nr. 334, auf den Namen des Beklagten eingetragenen Immo⸗ bilien anzuerkennen, ferner mit den Klägern vor dem zuständigen Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung für Grundbuchsachen, zu erscheinen und dort die zur Ein⸗ tragung der Kläger als Eigenthümer der fraglichen Immobilien erforderliche Auflassungserklärung abzu⸗ geben, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ahrweiler auf den 26. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ⸗ Marth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10730 Oeffentliche Zustellung.
Der Pantinenfabrikant C. Winter zu Dallgow, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Baumert und Lüdicke zu Spandau, klagt gegen den Viktualienhändler Thiedig, früher zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferungen mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung von 28,50 60 nebst 50 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Zimmer Nr. 24, auf den 19. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Spandau, den 6. Mai 1895.
Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 T31] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Lippmann, in Firma Eduard Lehmann, zu Berlin, Anklamerstr. 54/56, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Baumert und
Lüdicke zu Spandau, klagt gegen den Viktualien⸗
händler G. Thiedig, früher zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferungen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 94 „ nebst 60½0 Zinsen seit dem 1. Fanuar 1895 zu verurtheilen und das Urtkeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Zimmer Nr. 24, auf den 19. Juli 1895, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Spandau, den 6. Mai 1895. . Ploch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1032 Oeffentliche Zustellung.
Der Zahntechniker König zu Spandau, Charlottenstr. 12/13, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Baumert & Lüdicke zu Spandau, klagt gegen den Viktualienhändler Gustav Thiedig, früher zu Spandau. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethsforderung für Februar bis einschließlich Mai 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zur ,,. von 150 S nebst 5 o½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spandau, Zimmer Nr. 24 auf den 10. Juli 18935, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Spandau, den 6. Mai 1895.
ᷓ . Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Kaiserl. Amtsgericht Münster i. Elsaß. Deffentliche Zustellung. ;
Der. Gerichts vollzieheramte kandidat Emil Müll in Münster in seiner Eigenschaft als Verwaster de über das Vermögen der Eheleute. Johann Gran Wirth, und Catharing, geborene Simon, in Sulsen! eröffneten Konkurses klagt gegen den Johann gempf ln . früher in Sulzern wohnhaft. zu Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltes gus einer Seitens der Cheleute Graff ⸗Simon in Laufe des vorigen Jahres an den Beklagten ge⸗ machten Eß⸗ und Trinkwaaren⸗Lieferung mit dem Antrag auf Zahlung von 49,10 46 nebst 5 o Zinsen vom Klagetgge an und ladet den Beklagten m mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Taiserliche Amtsgericht zu Münster i. Elsaß auf Ir , , ü. fe lich O Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt . 5
(L. S) Kahl, Amte gerichts Sekretär.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. li e f
ie Ehefrau des Dachdeckermeisters Joseph Göb— bels, Magdalena, geb. Schmitz, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Helpenstein in Aachen, klagt egen ihren genannten Ehemann, zu Aachen wohn aft, mit dem Antrage: Das Königliche Land— gericht ¶ I. Zivillammer) wolle die zwischen Parteien bestebende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelzst erklären, vollständige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermõgens⸗ verhãltnisse vor einen Notar verweisen und dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Aachen ist anberaumt auf den 8. Juli 1895. Vormittags 9 Uhr. JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il9G7I16I..
Die Chefrau Heinrich Gerhard Rademacher, Anna Margaretha, geb. Klein, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Lürken in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Gerhard Rademacher, Klein, händler und Gasarbeiter zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Partelen bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, erkennen, daß zwischen denfelben vollständige Gütertrennung bestehen foll, dieselben zur Auseinandersetzung vor einen Notar verweifen und dem Beklagten die Kosten zur Last lezen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 3. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr.
. Plümm er, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
(10714 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Möller, , , zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Rhein⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustar Möller junr,, früher zu Elberfeld, jetz ahne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Zerrüttung der Vermögensverhältnisse des Beklagten, mit dem Antrage auf Aufhebung der zwischen' den Parteien bestehenden ehelichen Gũtergemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König, lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 4. OR tober E895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und gemäß § 17 des Aus führungsgesetzes zur Zivilprozeßordnung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schäfer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
107171. Gütertrennungsklage.
Angelika Sutter, Ehefrau des Messerschmiedes Stephan Lorentz, zu Mülhausen i. Elf. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechte anwalt Herrn Bertele eingereicht. Termin zu mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, in Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. G., den 11. Mai 1895.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Stahl.
(10639
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, 1. Zil⸗ kammer, zu Düsseldorf vom 10. April 1895 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Hermann Hemer und Auguste, geb. Ackermann, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 14. Februar 1895 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 9. Mai 1895.
J Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
) Unfall. und Invaliditãts 1. Versicherung.
losod] Nordõstliche Eisen. und Stahl gerussgenossenschast
. Sektion III (Pommern).
Die Herren Sektions. Mitglieder werden hierdurch zu der am Montag, den 24. Juni 18595, Vormittags 11 Uhr, im . de Prusse zu Stettin stattfindenden diesjährigen ordentli Sektions versammlung ergebenst eingeladen.
Die Tagesordnung ist folgende:
1) Prüfung und Abnahme des Rechnungkab⸗ schlusses pro 1894.
2) Wahl eines Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung pro 1895.
3) Festsetzung des Etats pro 1896. 4) Neuwahl für die mit dem 1. Oktober d. 3 ausscheidenden ¶ Vorstandsmitglieder,
trauensmãnner, Schiedsgerichtsbeisitzer Delegirten sowie deren Stellvertreter. Bredow bei Stettin, den 13. Mai 1895. Der Sektions⸗Vorstand. H. J. Stahl, Vorsitzender.
und
uli 1895, Vormittags
zum Deutschen Reichs⸗A
n 115.
uchungs⸗Sachen. ö 1 ote, gien u. dergl. z. Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von vapieren.
Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 14. Mai
DOeffentlicher Anzeiger.
6. ,, ,. 7. Erwerbs. und
8. Niederlaffung 2c. von 2. Bank A ; 19. Verschiedene Bekanntmachungen.
ae aul ltr . wn Tesensa. . , .
3) unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
19501 ö Tabał⸗Berufsgenossenschaft. In Gemäßheit des 5 8 der Statuten werden die
Herren Mitglieder zu der am Dienstag, den
II. Inni 1895, Vormittags 95 Uhr, in
Dresden im Neuftädter Kasino, Königstraße 15, 1
stattfindenden ordentlichen Genossenschaftsver-
sammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Verwaltungsbericht pro 1894. 2 * und Abnahme der Rechnung pro 1894.
3) n,, des Etats pro 1896.
4 Neuwahl von sieben in Gemäßheit des § 13 al. 2 4a. a. D. am 1. Oktober 1895 aus- scheidenden Vorstandamitgliedern, und zwar der Herren Böninger, Rassow, Then, Bier- mann, Schmidt, Schöning, Hosse.
Neuwahl des Rechnungsausschusses (5 8 al. 4 der Statuten). Revision des Gefahrentarifs. . Beschlußfafsung darüber, ob gegen einige Mitglieder auf Grund des § 6 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes die Verfolgung bon Haft⸗ pflichtansprüchen wegen Verschuldung von Unfällen durch Nichtbeachtung der erlassenen Unfallverhütungsvorschriften Platz greifen soll. Beschlußfassung über eine eventuelle Ergän⸗ zung der Unfallverhütungs⸗Vorschriften. Antrag der Sektionzoersammlung der Sektion 1 (Berlin) auf Abänderung des § 33 der Statuten; ĩ
Die Entschädigungsbeträge sind zu 50 0o
don derjenigen Sektion zu tragen, in deren
Bezirk der Unfall eingetreten ist.“
10) Geschäftliche Mittheilungen. Berlin, den 11. Mai 1895. Der Vorstand. F. L. Biermann.
Nn, Tn nne, liossj Verdingungen ꝛc.
Bei der unterzeichneten Direktion sollen die im Laufe des Etatsjahrtes 1895,‚96 entstehenden alten Materialien, wie Gußschrott, Schweißeisenschrott, altes Messing, Blechschrott, altes Leder, Tau- und Strickwerk, Eisenvitriol, Kupferoxyd und Stahlblech⸗ abfälle mit anhaftenden Hartbleiresten in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf Donnerstag, den G. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer ein Termin anberaumt worden ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib- gebühren von 0,50 4M abschriftlich bezogen werden.
Spandau, den 10. Mai 1895. . ; Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
10477 Bekanntmachung. Domänen Verpachtung. Die im Kreise Northeim des Regierungsbezirks Hildesheim belegene Domäne Hardegsen, rund 167 ha roß, darunter rund 123 ha Acker und rund 16 ha iesen, mit einem Gesammt-⸗Grundsteuerreinertrage von rund 5470 M, soll auf den 18jährigen Zeitraum von Johannis 1896 bis dahin 1914 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. . . Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 75 9000 M erforderlich, über dessen eigentümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön— liche Befähigung als Landwirth, Pachtbewerber sich möglichst bald, spätestens aber im Verpachtungs termine, bei uns bezw. vor unserem Kommissar, dem egierungs Assessor Wagner auszuweisen haben. ** jetzige Pachtgeld beträgt jährlich rund 8 17
R Verpachtungstermin haben wir auf Mittwoch, den
Vormittags 11 Uhr, im
D. Juni d. Is,
Sitzungssaale des hiesigen Bezirksausschusses, Zimmer
Nr. 17 des Regierungsgebäudes, anberaumt.
Die Verpachtungsbedingungen, Karte, Grundstücks⸗ verzeichnisse und der Entwurf zum Pachtvertrage können an allen Wochentagen während der Dienst⸗
stunden in unserer Domänen⸗Registratur (3immer
Nr. 45 des Regierungsgebäudes), die Verpachtungs bedingungen und Karte auch auf der Domäne Hardegsen
ei e werden.
uf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗
n
edingungen gegen Erstattung der Kosten.
Hildesheim, den 6. Mai 1395. Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. Grim mer.
lor 74] Domãnen⸗Veryachtun
Das im Kreise Neustadt ächeninhalte von 450 3134 ha,
weit verpachtet werden.
Mitverpachtet wird die Fischerei im Rhedaflusse don Rheda 9 zur Grenze von Bresin, soweit solche
Domãänenfiskus zusteht.
Grundsteuerreinertrag 3262, 26 0 Jetziger Pacht⸗ inkl. Meliorationszinsen und Jagdpachtgeld
ins
26. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr,
g.
„Dr. an der Chaussee Rheda = Putzig belegene, 2 Em bon der Bahnstation Rheda entfernte Domãnen Voꝓkwerk Friedrichsau nebst ugehöriger Milcherei Rekau mit einem Gesammt.
worunter rund 23 ha Acker, 8g ha Wiesen und 101 ha Weiden, soll auf 18 Jahre von Johannis 1896 bis dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots ander
Hierzu ist Termin auf Sonnabend, den in dem großen Sitzungssaale der Königlichen Regie⸗ rung hierselbst, vor Herrn Regierungs- Rath Or. Bredow, anberaumt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 60 0060 4 erforderlich. acht bewerber haben sich spätestens in dem Biefungs⸗ termine über ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ ng sowie durch Zeugniß des zuständigen Kreis⸗ Tandraths, worin die Hebe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise Über den eigentbümlichen Besitz eines solchen Vermögens vor dem genannten Kom— 2 auszuweisen.
Es ist wünschenswerth, daß die Fübrung des Nach⸗ weises möglichst vor dem Bietungstermine erfolge. Die Bietungs- und Pachtbedingungen, welche wir auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ und Drucklosten mittheilen, liegen auf der Domäne sowie in unserer Domänen -⸗Registratur aus, woselbst auch die Domänenkarte, das Vermessungsregister und Bauinventarium eingeseben werden können.
Die Besichtigung der Pachtstücke nach Anmeldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Ober ⸗Amtmann Wessel ist gestattet.
Danzig, den 3. Mai 1895.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
Buhlers.
10775 Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der im Kreise Leobschütz, S6Em von der Kreisstadt, 7, 9 Km bon dem dortigen Bahnbofe und 5,2 Em von der Haltestelle Mocker entfernt belegenen Domäne Sovvau auf die 18 Jahre von Johannis 1895 bis ebendahin 1913 baben wir auf Mittwoch, den 29. d. M., Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaale des fiskalischen Schloßgebäudes bierselbst einen Termin vor unserem Domänen⸗Devartements Rath, Regie⸗ rungs⸗Rath Seler, anberaumt. Die Domäne umfaßt: Hof⸗ und Baustellen Gãrten . Acker. Wiesen. Weiden. Holz ing Wasser. mne 9Joo0 Ertraglose Liegenschaften, als Wege, Gräben 2c. 6,9770 . zusammen 298, 9527 ha mit 6985,23 M Grundsteuer⸗Reinertrag. Der bisherige jährliche Pachtzins einschließlich der Zinsen für Meliorationskapitalien (8 σ von 4200 , Fo // von 1550 Æ, 4 0,ͤ0 von 7250 AMÆ) beträgt 20 700 4 53 4. Mitverpachtet wird auch die volle Jagd auf den Pachtgrundstücken. . Die Pachtbewerber haben sich über den eigen⸗ tbümlichen Besitz eines zu ibrer freien Verfügung stehenden Vermögens von 85 000 S sowie über ibre Befähigung als Landwirthe möglichst schon vor dem Lizitationstermin, spätestens aber in demselben unserem vorgenannten Kommissarius gegenüber aus⸗ zuweisen. 4 . Die Pachtbedingungen und die Regeln der Lizi⸗ tation liegen in dem Pächterwohnhause zu Sorpau und in unserem Domänen⸗Bureau im biesigen Schloßgebäude zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren und beziehungsweise der Druckkosten mitgetheilt werden. Wegen der Besichtigung der Pachtobjekte wollen sich die Pachtbewerber an den Sequester der Domäne, Lieutenant Gasda in Soppau wenden. Oppeln, den 11. Mai 1895.
Königliche Regierung. 1 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Wetzel.
2,7070 ha 15790 263. 1063
2.3221
0, 6633
0. 3580
0,4400
5 Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
(10601 Bekanntmachung, . betreffend die Kündigung und Konvertierung sämmtlicher AY igen Anleihescheine III. Aus- gabe des Kreises Greifenberg. Sämmtliche auf Grund des Allerhöchsten Privi- legs vom 13. Juli 1887 ausgegebenen 0½igen Anleihescheine III. Ansgabe des Kreises Greifenberg werden hiermit, soweit sie nicht bereits ausgeloost sind, zum 1. Januar 1898 gekündigt, sodaß die Verzinsung von diesem Tage ab aufhört. Hierbei wird auf Grund des Allerhöchsten Erlases vom 5. April d. J. den Inbabern dieser Anleihe⸗ scheine freigestellt, an Stelle der Baarzahlung die Abstempelung derselben auf Zr o/o zu verlangen. Die Gläubiger, welche dies verlangen, haben bis srätestens zum L. August d. J. die Anleihescheine mit den Anweisungen und Zinsscheinen Nr. 7 - 10 bei der Kreis Kᷣommunal · Tasse hierselbft einzu⸗ reichen und dagegen mit den abgestempelten Anleihe⸗ scheinen neue 83. 3 0/o Zinsen lautende Zinsscheine nebst Anweisungen entgegen zu nehmen. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine ist baar beizufügen. Der am 1. Januar 1896 fällige Zins — 3 Nr. 6 wird noch voll mit 4090 eingelöst. Denjenigen Gläubigern, . bis zum 1. August cr. die Anleihescheine nicht zur A
sowie der zugehörigen Zinsscheine Nr. 1 10 und An⸗ weisungen bei der selbft baar ausgezahlt. Zinsscheine wird hierbei in Abzu
stempelung eingereicht
Kreis stommnunal · tasse hier⸗ Der Betrag fehlender gebracht. k den 5. Mai 1855. er Kreis⸗Ausschuß des Kreises Greifenberg i. P. Dr. von Thadden.
lors) 316 0 Anleihe der
(10509
Elsflether Bankverein.
Ordentliche Generalversammlung
in Nagel's Hötel. Tagesordnung; Rechnungkablage und Geschäftsbericht. Feststellung der Dividende. Elsfleth, den 13. Mai 1895. Der Aufsichtsrath. J. D. Ahlers.
Gotthardbahn — Gesellschaft.
Nachem die definitiven Obligationen der vor⸗ bezeichneten Anleihe erschienen sind, erfolgt die Aus⸗ gabe derselben gegen Einlieferung der In⸗ terimsscheine vom 15. Mai 1895 ab in den Vormittagsftunden von 9 — 12 Uhr in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft, Wechselstube U. d. Linden 35, in Berlin bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder, . in Berlin bei der Bank für Handel und
He sische Ludwigs⸗Eisenbahn.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
25. 1. Mts. ist die Dividende für das Betriebs lahr 1894 auf Ho / — * 30 pro Aktie à MÆ 600 f gesetzt worden. Dieselbe kann vom 15. Mai J. J. ab gegen Rücklieferung des Dividendenkupons Nr. S bei unserer Effektenverwaltung dahier und bel der Bank für Handel Indunftrie in Berlin erhoben werden.
Mainz, den 25. April 1895. Der Verwaltungsrath.
Induftrie, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne, in Frankfurt a. M. bei der Dentschen Effecten⸗ und Wechselbank, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Köln bei dem Bankbause Sal. Oppenheim jun. Æ Co., ; in Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein. Die Interimsscheine sind mit arithmetisch ge—⸗ ordnetem, doppelt auszufertigendem Nummernver⸗ zeichniß einzureichen. Formulare hierzu werden von den vorbezeichneten Stellen kostenfrei verabfolgt.
6) Kommandit-Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
lich a ische Rüch. & Nitversicherungs. Gesellschaft in Mannheim.
X. ordentliche Generalversammlung. Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 11. D. d. J., Vormittag 1 Uhr, im Gesellschaftshause Litt. O. 7 Nr. 8 stattfindenden 10. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Zur Theilnahme an den Verhandlungen ist jeder Besitzer einer Aktie berechtigt (5 24 der fine fh Abwesende können ihr Stimmrecht durch schriftliche Bevollmächtigung ausüben. Die Vollmacht ist aber vor Beginn der Versammlung dem Vorstand vorzu—⸗ legen. 53 zum Eintritt in die Generalversammlung er⸗ forderlichen Legitimationskarten werden vom 25. Mai bis inkl. 9. Juni er. an die Aktio⸗ näre ausgegeben.
Ta nr ,,, . 1) Vorlage des Berichts des Vorstandes und des Aufsichtsraths über die Jahresrechnung und die Bilanz, sowie Vorschläge zur Gewinnver⸗ theilung für 1894. 2 ) Bericht der Revisionskommission. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrath. Neuwahl für die nach dem Turnus aus⸗ scheidenden Mitglieder des Aufsichtsratbs: die Herren Dr. Giulini, Louis Jordan und Emil Maver. Mannheim, den 11. Mai 1895. Der Auffichtsrath. Kommerzien Rath C. Ladenburg.
1oM7M76 e Actiengesellschaft zur Erbauung eines eisernen Stegs über die Fulda in Cassel. Gewinn⸗ und Verlustberechnung für 1894.
Soll. Haben. . 4 196113
2 516 85 562113 262 04
3 Verwaltung kosten Reparaturen
Einnahme an Brückengeld Einnahme an Zinsen. Reingewinn für 1894. 140519 6. 5 88317 5 883 17
Dezember 1894.
Acti va. S 7 650 — sis ol 1 405 19 — 3 3 örg3 a3 Gewinn · u. Verlust· Kto. 140192 15 871 200 18 87120 In der heute stattgefundenen Generalversammlung . Aktionäre wurde die Dividende für 1894 auf 55 o festgesetzt, deren Auszahlung sofort gegen Rückgabe des Kupons Nr. 14 erfolgt.
Bilanz am 21.
Brũckenbau⸗ Konto Disponible Fonds Kassa · Konto Aktien · Konto Reservefonds Spezialreserve
10222
Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn. . Gemäß § 18 des Statuts werden die Herren
Aktionäre hierdurch zur LI. ordentlichen General- versammlung in Schrader's Hötel hierselbst auß Freitag, den 31. d. Mts., Mittags 12 Uhr, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlegung des Rechnungsabschlusses, sowie der Berichte der Direktion und des Aufsichta⸗ ratbs für das am 31. Dezember 1894 beendete Geschãfts jahr.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ver⸗ theilung des — sowie über dle Entlastung von der Jahresrechnung.
3) Wahlen zum Aussichtsrath.
Berechtigt zur Theilnahme an der Versammlung
sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien in der
durch 5 19 des Statuts vorgeschriebenen Art und
Weise bis spaätestens den 28. Mai, Nachmittags
5 Uhr, entweder bei der Kaffe der Gesellschaft
im Nordbahnhofsgebäude hierselbst oder bei der
Braunschweigischen Creditanftalt hierselbft
oder bei den Bankhäusern von Erlanger Söhne
und Gebr. Sulzbach in Frankfurt a. M. oder
J. L. Elnbacher Ce in Köln hinterlegen.
Rechnungsabschluß und Bericht der Direktion
über das abgelaufene Jahr liegen vom 17. d. Mts.
ab an den genannten Stellen zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus.
Braunschweig, den? Mai 1895. Der Aufsichtsrath
der Braunschweigischen Landes ⸗Eisenbahn - Gesellschast.
Herm. Wolff, Vorsitzender.
ioꝛsn Palmkernoelfabriken Actiengesellschast vormals Heins Æ Asbeck. Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am Freitag, 7. Juni 1895, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Brod⸗
schrangen 35, J. Etage.
. Tagesordnung:
1) Vorlegung des See gg, der Bilanz · und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das
Zabr 1894/5. . ;
2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung.
Legitimationsbescheinigungen zum Eintritt in die Generalversammlung sind gegen . der Aktien vom 27. bis 30. Mai 1895 bei Herren Schröder Gebrüder K Co., Brodschrangen 35, in Samburg, entgegenzunehmen.
Die Einsicht des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung steht den Herren Aktionären im Bureau der Gesellschaft zur Ver⸗ fũgung.
Samburg, 109. Mai 1895.
Der Auffichtsrath. C. Scharf, Vorsitzender.
io? ss
Zucherfabrik Göttingen.
Die Herren Aktionäre unserer Fabrik werden hier⸗ durch zu der am Freitag, den 31. Mai 1893. Vormittags 19 Uhr, in unserem Fabrikgebäude stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Jahresrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts pro 189431895 und Ertheilung der Decharge. 2) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe neuer Aktien. Y Be⸗ schlußfafsung über eine 400 Anleihe an Stelle der 6 do Prigritäten und des Bankkredits. 4) Beschlu fassung über die beantragte Regelung der Fra vergütungen an die Aktionäre nach den Sonder⸗ bestimmungen J. 5) Verschiedenes. ö ;
Die Jahresrechnung und der ,, liegen in der Zeit vom 16. bis 30. Mai inkl. in unserem Fabrikkomtor während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden zur Einsicht unserer Herren Akttio⸗ näre aus.
Göttingen, den 10. Mai 1895.
haben, wird vom 1. Jaunar 1896 ab der Nenn⸗
oz o0 61 410
betrag ihrer Anleihescheine gegen Rückgabe derselben!
Caffel, am 109. Mai 1895. 1 Der Vorstand.
Vorstand der Buckerfabrik Göttingen.