13903 Aufgebot. . Die Ehefrau des früheren Sattlermeifters, jetzigen Auszüglers, Ernst Rackwitz, Dorothee, geborene Schröter, in Wiedemar, hat das Aufgebot des auf ihren Namen Dorothee Rackwitz in Wiedemar“ lautenden CGinlagebuchs Nr. 14575 der Delitzscher Kreissparkasse über noch 938, 86 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rathhaus, eine Treppe, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Delitzsch, den 6. April 895.
Königliches Amtsgericht. Broesel.
Das Sparkassenbuch Nr. 23 511 der städtischen Sparkasse zu Frankenstein in Schlesien über 71,35 , ausgefertigt für das Mündel Heinrich Fulde aus Tarnau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Wittwe Anna Fulde zu Tarnau, der Mutter des Eigenthümers, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 25. September 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Frankenstein, den 13. Februar 1895.
69455 Königliches Amtsgericht.
11192 Aufgebot.
Die Ehefrau des Ackerbürgers und Senators Carl Hinze in Sarstedt, Minna, geb. Flörke, daselbst und der Kothsaß Carl Voges in Heersum haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die im Grund buche von Heersum Band III Blatt 97 Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek ven 24 150 ƽ Darlehn, datiert Königliches Amtsgericht Bockenem II. am 15. November 1877, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bockenem, den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. II. 10453 Aufgebot. ö
I) Der Büdner Friedrich Feldhusen zu Klüß,
2) die Erbpächterwittwe Marie Brüning, geb. Butt, zu Altona, .
3) der Büdner Johann Hann zu Bresegard,
4 der Häusler Wilhelm Behrmann zu Böck, haben das Aufgebot der angeblich verlorenen Hypo⸗
thekenscheine u 1: Fol. 11 der Büdnerei Nr. 5 zu Klüß über 150 Thlr. Krt., eingetragen am 28. Juni 1870 für die ö des minorennen August Feldhusen zu Klüß,
zu 2: Fol. 9 der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 1 zu Altona über 1400 Æ, eingetragen am 14. Mai 1888 für die genannte Antragstellerin,
zu 3: Fol. 11 der Büdnerei Nr. 6 zu Bresegard über 1506 S, eingetragen am 6. August 1885 für den Altentheiler Christof Stolte und dessen Ehefrau Marie, geb. Becker, zu Bresegard als Ultimat für ein denselben zustehendes Altentheil,
zu 4: Fol. 1 der Häuslerei Nr. 4 zu Böck über 100 Thlr. Krt., eingetragen am 22. Mai 1871 für den Knecht Friedrich Wegener zu Böck,
zu 3 u. 4 auch die Mortifikation des bezüglichen eingetragenen Rechts beantragt.
Die Inhaber der Urkunden und bezw. zu 3 u. 4 des bezüglichen eingetragenen Rechts werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Urkunden für kraftlos und bezw. zu 3 u. 4 die bezüglichen eingetragenen Rechte für erloschen werden erklärt werden.
Grabow, den 8. Mai 1895.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
(11309
Das Königliche Amtsgericht hier hat am heutigen Tage folgendes Aufgebot erlassen:
Auf den Antrag des Thongrubenarbeiters Friedrich Wilhelm Franz Noack in Görtitz, als Be⸗ sitzets des Grundstücks Fol. 13 des Grund⸗ und Hhpothekenbuchs für Görtitz, wird behufs Löschung der auf diesem Grundstücks haftenden Hypothek an 2 Thlr. 20 Ngr. unbezahlte Kaufgelder für den ab⸗ wesenden Gottlob Prasser — eingetragen seit 31. Juli 1844 in III. Rubrik Nr. 2/IIa. — das Aufgebots- verfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 28. September 1895, Vormittags 10 uhr, bestimmt. Es ergeht daher Aufforderung an alle diejenigen, welche auf die bezeichnete Hypotheken forderung Ansprüche zu haben glauben, in dem vor—
gedachten Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine hier anzumelden, widrigenfalls die Außen⸗ gebliebenen werden für ausgeschlossen und ihrer An— sprüche für verlustig erklärt und diese Hypotheken forderung auf Antrag wird gelöscht werden.“
Meißen, am 10. Mai 1595.
Gerichteschreiberei des Königl. Amtsgerichts Meißen. Sekretär Pörsch el, Gerichtsschreiber.
(l0974
Horn. Zur Eisenbahnlinie Detmold — Sandebeck haben abgetreten
I) der Wirth Blome zu Leopoldsthal als Besitzer des Kolonats Nr. 14 das. von dem Acker, die mittlere Weide, Kibl. 3 Parz. 188 eine Fläche zu 24 a 19 4m,
2) die Wittwe Louise Weber Nr. 29 das. von dem Acker, die hintere Weide, Ktbl. 3 Parz. T4 — 18 a 22 4m,
3) die Wittwe Elise Blome Nr. 10 das. von dem Acker, die mittlere Weide, Ktbl. 3 Parz. 3151199 3 der Wiese das. Ktbl. 3 Parz. 316,195 — 14 a
5 am,
4) der Landwirth Wilhelm Böke Nr. 16 das. von dem Acker, die mittlere Weide, Ktbl. 3 Parz. 186 — 19 a 94 4m, ;
5) der Landwirth Wilhelm Berkemeier Nr. 20 das. von dem Acker, die mittlere Weide, Ktbl. 3 Parz. 185 — 23 a 24 ꝗm,
6) der Landwirth ii Bokoloh Nr. 19 das. von 11193)
der Weide im mittleren Dorfe Ktbl. 3 Parz. 170 und von dem Acker das. Ktbl. 3 Parz. 171 — 46 a 30 qm, .
7 der Landwirth August Liesemeier Nr. 9 das. von der Weide im mittleren Dorfe Ktbl. 3 Parz. 184 — 1 a 86 ꝗm, .
8) der Steinhauer Heinrich Hünefeld Nr. 13 das. von dem Acker, die mittlere Weide, Ktbl. 3 Parz. 358/191 — 18 a 94 am,
9) der Kolon Friedrich Kemper Nr. 15 zu Bellen⸗ berg von der iese im neuen Teiche Ktbl. 1 Parz. 232 — 1 4m,
10) der Kolon Ludwig Mense Nr. 16 das. von den Wiesen unter dem Habichtsberge Ktbl. 1 Parz. 235 und 234 — 14 a 47 4m,
11) der Förster Friedrich Tiemann zu Glashütte von den Wiesen im Rohensieke Ktbl. 4 Parz. 188/71 und 18971 und von dem Acker das. Ktbl. 4 Parz. 69 — 11 a 32 4m,
12) der Landwirth Wilhelm Räker Nr. 15 zu Wilberg von dem Acker im Rohensieke Ktbl. 4 Parz. 68 — 15 a 45 am,
13) der Landwirth August Knickmann Nr. 58 zu Wilberg von dem Acker im Rohensieke Ktbl. 4 Parz. 67 — 18 a 98 am,
14) der Maurer August Lütkehus Nr. 30 zu Mein⸗ berg von dem Acker bei der Seekenbrücke Ktbl. 4 Parz. 115 — 25 a 84 am,
15) der Landwirth August Dickewied Nr. 16 das. von dem Acker bei der Seekenbrücke Ktbl. 4 Parz. 122 — 14 a 57 4m,
16) der Postschaffner Carl Müller zu Detmold von dem Acker bei der Serkenbrücke Ktbl. 4 Parz. 125 und von dem Acker, Wiebusch, Ktbl. 8 Parz. 240 — 34 a 24 am, / : .
17) die Vormundschaft für die Lina Wilberg Nr. 55 zu Wilberg von der Wiese im Rohensieke Ktbl. 4 Parz. 72 und dem Acker das. Ktbl. 4 Parz. 73 — 45 a 62 4m, ;
18) der Landwirth Karl Geise zu Horn von dem Acker im Stukenfelde Ktbl. 5 Parz. 251 — 6 a 52 4m,
19) der Schuhmacher Heinrich Schierenberg Nr. 19 zu Horn von dem Acker im Stukenfelde Ktbl. 8 Parz. 56 — 14 a 94 4m, . .
26) die Wittwe Steinhauermeisters Heinrich Becker das. von dem Acker im Stukenfelde Ktbl. 8 Parz. 57 — 3 a 52 4m, .
21) der Landwirth Conrad Rebbe Nr. 218 das. von der Weide auf dem Hessenbangern Ktbl. 5 Parz. 104 und dem Acker, Wiebusch, Ktbl. 8 Parz. 238 — 31 a 14 4m,
22) der Färber Friedrich Tille jun. Nr. 49 und 50 das. von dem Acker auf dem Hessenbangern Ktbl. 5 Parz. 81 — 66 4m, . ;
23) die erste Pfarre das. von dem Acker auf dem Hessenbangern Ktbl. 5 Parz. 80 — 42 4m,
24) die Wittwe Husemann Nr. 60 zu Leopolds thal von dem Acker vor dem Habichtsberge Ktbl. 1 Parz. 158 — 165 a 88 4m,
25) der Maurer Friedrich Nolte Nr. 6 das. von der Weide im Dorfe Ktbl. 1 Parz. 114 und 116 — 9 a 51 4m,
26) der Maurer Friedrich Meßmann Nr. 12 das. von der Wiese im Dorfe Ktbl. 1 Parz. 150 und von der Weide das. Ktbl. 1 Parz. 151 — 12 a 74 4m,
27) der Ziegler Heinrich Westphal Nr.] das. von der Weide im Dorfe Ktbl. 1 Parz. 118 — 1 a 03 gm,
28) der Wegaufseker Hermann Brenker Nr. 4 das. von der Weide im Dorfe Ktbl. 1 Parz. 98 und 268/99 — 19 a 69 4m,
29) der Kolon Conrad Böckhaus Nr. 52 das. von dem Acker, die obere Weide, Ktbl. 2 Parz. 69 und von der Wiese, die neue Wiese, Ktbl. 2 Parz. 70 und 73 — ga 91 4m,
30) der Kolon Ludwig Urhahn Nr. 22 das. von dem Acker, die obere Weide, Ktbl. 2 Parz. 37 — 1a01 4m,
31) die Wittwe Henriette Stock Nr. 21 das. von der Weide im mittleren Dorfe Ktbl. 3 Parz. 334. 151 und 156, von der Wiese das. Ktbl. 3 Parz. 355.151 von dem Acker das. Ktbl. 3 Parz. 152 und 157 und von dem Hofraume Ktbl. 3 Parz. 155 — 70 a 51 4m,
37) der Ziegelmeister Friedrich Wiegmann Nr. 63 das. von dem Garten im mittleren Dorfe Ktbl. 3 Parz. 352/144 und den Ackergrundstücken Ktbl. 3 Parz. 145, 146, 147 und 148 — 14 a 46 4m,
35) der Landwirth Heinrich Dierking Nr. 18 das. von der Weide im mittleren Dorfe Ktbl. 3 Parz. 169 — 10 a 21 4m.
Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover werden diejenigen, welche an den ab— getretenen Grundstücken Eigenthum oder dingliche Rechte zu haben vermeinen oder die dafür zu zahlenden Entschädigungsgelder in Anspruch nehmen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem auf Donnerstag, den 4. Juli 1895, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Ausschlusses und unter dem weiteren Rechtsnachtheile vorgeladen, daß für die sich Nichtmeldenden ihr Recht gegen den neuen Erwerber verloren geht.
Horn, den 4. Mai 1895.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
11195 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Pioniers Günther Hesse, z. Zt. in Straßburg i. E. in der 3. Kompagnie 15. i nier Bataillons, wird dessen Vater, der am 15. Mai 1848 geborene Weißgerbermeister Günther Hesse, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft, welcher seit dem 30. Juni 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 6. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Brandenburg a. H., den 4. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. H — 11194 Aufgebot.
Auf den Antrag des Schäfers Hermann Riesner zu Ober ⸗Schönau, als Vermund des Brauers Carl Friedrich Wilhelm Riesner, wird der letztere, deffen letzter bekannter Wohnsitz in Dortmund war, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin, den 3. April 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Dortmund, den 11. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Das Königliche Amtsgericht Straubin 1 vom 9g. Mai J. J. folgendes assen:
uf den als zulässig erklärten Antrag des Gärt. ners Georg Saller in Straubing, seinen seit 13. April 1885 verschollenen Bruder Otto Saller, geboren zu Straubing am 22. August 1861, zur Zeit seiner Entfernung Gerichtsschrelbergehilfe dortselbst, für todt zu erklären, ergeht die Aufforderung:
I). an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin, als welcher Montag, der 30. März 1896, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 6 des K. Amtsgerichts Straubing bestimmt wird, persönlich oder e en bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für tobt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, die über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber an das Gericht zu machen.
Straubing, den 14. Mai 189).
Der K. 6, (L. S.) Hahn, Sekretär.
11186 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 16. März 1895 zu Frankfurt am Main verstorbenen Wittwe des Privatiers Salomon Haymann, Sara, geborene Scheyer, zustehen, haben solche vor dem S. Juni 1895 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäͤßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweife im Aus—⸗ lande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
11191] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Rentners Wilhelm Ferdinand Baasch, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Antoine-Feill sen. und des Kaufmannes C. J. Mestern, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine—⸗ Feill und Dr. jur. O. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 12. April 1895 verstorbenen Rentners Wilhelm Ferdinand Baasch Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 18. Mai 1887 hierselbst errichteten, mit 2 Nachträgen, resp. vom 6. April 1888 und 11. Oktober 1894 ver⸗ sehenen, am 16. April 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, jedwede Umschreibung auf alleinigen Konsens vorzunehmen, Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, sätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juli 1895, Nachmittags ü Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 11. Mai 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr ufer e wen.
(gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
89425 Erbenaufruf.
Zu dem Nachlasse des am 350. März 1895 ver—⸗ lebten Gebhard Fischer, Privatmannes von Mannheim, gebürtigt von Hartmannsheim, Oberhessen, ist dessen Schwester Marie Fischer, gebürtigt vor ebendaselbst und an unbekannten Orten in Amerika abwesend, nach Gesetz als Erbin mitberufen. Es ergeht des halb an dieselbe oder ihre allgemeinen Rechtsnach— folger die Aufforderung, binnen zwei Monaten Nachricht anher behufs Beizugs zu der Verlaffen— schaftsverhandlung gelangen zu lassen. .
Mannheim, den 4. Mai 1895.
Großh. Bad. Notar Woerner, B. II. Nr. 8.
ufgebot er⸗
1llI289) Bekanntmachung.
Das Aufgebote verfahren, betreffend den Nachlaß des Gastwirths Dittfeld, in Polnisch-Neukirch, ist beendet.
Gnadenfeld, den 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
UIl285 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach—⸗ laßgläubiger des Rentiers Zippel in Kottbus, ist beendet.
Kottbus, den 11. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. 11254
In Sachen des von dem hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, in Vollmacht
1 des Johannes Julius Martin Knapp, 2 des Kaufmanns Hermann Wilhelm Ihde und ; des Jacob Mohr in Mittelkirchen im Alten— ande,
gestellten Antrags auf Kraftloserklärung der unten näher bezeichneten Urkunden, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Mai 1895 die folgenden Urkunden:
I) das Kontrabuch der St. Pauli⸗Credit⸗Bank Nr. 19 350 über pro resto 506 Sυς, lautend auf Namen von Franziska Jöhnck,
2) die Stamm- Prioritäts - Aktie der Löwen⸗ Braucrei A. G. in Hamburg Nr. 301 über 500 nebst Talon und Kupons der Jahre 1884 bis 1893,
3), das Loos der Hamburger Staats-Prämien⸗ Anleihe von 1866 Serie 3687 Nr. 4 über 50 Thaler nebst dazugehörigen Kupons,
für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 11. Mai 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Te sdorpf Dr, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.
Georg
hat mit
11200). . .
Durch Urtheil vom 8. Mai 1895 wird lageschein über vier auf der zollfreien Nie Bahnhof Rittershausen lagernde Ball wollengarn W. B. 44 376-379 Nr. 30/2 fach roh Baumwollgarn kraftlos erklärt.
Barmen, 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
11250 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind folgende Schuld. bücher der Fürstlichen Sparkasse zu Gera 1 Nr. 10069 über 123 M 11 lautend auf Ge schwister Biehl in Cuba, 2) Nr. 25 553 über 173 28 3, lautend auf Martha Bergner in Gera,
Nr. 64 116 über 47 O2 , lautend auf Selm Tyroff in Gera, 4 Rr. 853 667 über 20 Æ 1 * lautend auf Paul Gruner in Mühlsdorf, für kraft los erklãrt. Gera, 11. Mai 1895. . Fürstl. Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.
Verkündet am 9. Mai 1895. Heinemann, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Fönigs!
Auf Antrag des Kleinköthners Michael Jurkat zu Bojehnen bei Tilsit, als Vormund der minderjãhrigen Anna Jurkat zu Harburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Harburg durch den Amtörschter Grünberg für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 36 230 der Sparkasse zu Harburg, lautend auf den Namen der Anna . zu Harburg, über 379,57 wird für kraftlos erklãrt.
11199 Durch Urtheil vom heutigen Tage wird das theil⸗ weise zerstörte Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Barmen Nr. 49 441, ausgestellt am 14. Fe⸗ brugr 1874 auf den Namen Karl Knoche und am 1. April 1894 auf die Summe von 1983 4A 17 3 lautend, für kraftlos erklärt. Barmen, 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
11248
III.
(11232 Im Namen des Königs.
Auf den Antrag der Eheleute Fabrikarbeiter Peter Hendriks und Anna, geb. Peterkes, zu Oberhausen, ent das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort für
echt:
Das Sparkassenbuch Nr. 10361 der Sparkasse zu Ruhrort über noch 800 S, lautend auf den Namen der Anna Peterkes zu Ruhrort, wird für kraftlos erklärt.
Ruhrort, den 9. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
11198
Der von Gebr. Leittmann in Langenberg am 10. April 1894 ausgestellte, von Wilhelm Ossenbühl in Barmen acceptierte, von Otto Kleinschmidt zu Bochum indossierte, drei Monat nach dato zahlbare Wechsel über 600 „ wird durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Barmen, 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. III. los4i] .
Durch Ausschlußurtheile vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:
I) der Hppothekenbrief über 15 000 46, eingetragen auf dem Grundstück Schmargendorf Bd. 5 Bl. Nr. 1 in Abtheilung III Nr. 14 für Fräulein Margarethe v. Brandt zu Berlin,
2) der Hypothekenbrief über 3000 , eingetragen auf demselben Grundstück in Abtheilung III Nr. 15 für die zu 1 Genannte,
3) der Hypothekenbrief über 9000 M66, eingetragen auf dem Grundstück Steglitz Bd. 5 Bl. Nr. 172 in Abtheilung III Nr. 4 für die verehelichte Guts— besitzer Jarius, Karoline, geborene Alst, zu Alt⸗Kietz bei Wriezen,
für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht II. Abth. 17. 11229) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amts— gerichts Oels vom 24. April 1895 sind die Hypo—⸗ thekenurkunden, die über folgende Posten: ;
I) über die auf der Freigärtnerstelle Blatt Nr. 18 Kunersdorf in Abtheilung FMI unter Ja. Nr. 3 für den Mühlenbesitzer Anton Mühl zu Kunersdorf eingetragenen 130 Thaler 5 Sgr. 6 Pf.,
b. Nr. 4 über die für die Wittwe Hedwig Scholz, geb. Unverricht, und den Mühlenbesitzer Anton Mühl in Kunersdorf zu gleichen Antheilen eingetragenen 263 Thaler 6 Sgr. 4 Pf., .
2) über die auf dem Grundstück Nr. 2 Stadt Oels in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Tischler⸗ sohn Rudolph Herrmann zu Oels eingetragenen 105 Thaler, . .
3) über die auf der Freistelle Nr. 13 Pontwitz in Abtheilung UI unter Nr. 2 für die Geschwister Louis, Rudolph und Emmg Ulrich, Kinder der Caroline Ulrich, geb. Hoffmann, eingetragenen 99 Thaler 25 Sgr. 6 Pf., . ; .
4) über die auf der Freistelle Nr. 5 Pühlau ir Abtheilung III unter Nr. 4 und Nr. 5 für die Christiane Wahler, jetzt verehelichte Fischer, ein⸗ getragenen 230 Thaler resp. 70 Thaler
gebildet sind, für kraftlos erklärt worden.
Oels, den 10. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht.
11249 Bekanntmachung. ö
Auf Antrag der legitimierten Erben des Schiffers Fehre aus Schollene ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. April 1895 die Qvpothekenurkunde über das im Grundbuche den Schollene Band III Blatt Rr. 125 Abtheilung I] Nr. 5 und bezw. Band I. Blatt Nr. 162 Abtheilung !! Nr. 2 für die am 15. Oktober 1859 geborene . Friederik Louise Holzendorf eingetragene Muttererb-= theil von 50 Thlrn., gebildet aus der Ausfertigung des Rezesses vom 20. September 18655 und dem pe bet seren cheauenuge vom 8. Dezember 1866, fur raftlos erklärt.
Sandau, den 29. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
3 Bekanntmachung. ki Rae kehre chrrg; april iss ist die Zehrgelderforderung der 4 Thlr. für Hanne Sor hie Hir auf Fol. 12 des Grund⸗ u. Hyp. Fuchs für Hirschbach für erloschen erklärt. Hohenleuben, den 6. Mai 1895.
Fürstliches Amtsgericht. Jun ker.
227 ö lie Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. sind jolgende Vypothekenurkunden: .
a2. die Schuldurkunde vom 26. Januar 1859 über 20 Thaler Restkaufgeld, eingetragen für die Kinder des Obstbändlers August Eley, nämlich den Barbier heinrich Eley, den Gärtner August Eley und die un⸗ berebelichte Caroline Eley, auf dem im Grundbuche bon Quedlinburg über Häuser Band 10 Seite 97/98 derzeichneten, dem Seilermeister Christian Schicke zebörigen, Pölle Nr. 31 belegenen Hause nebst Zu⸗ kör in Abth. II Nr. 1 nebst Hypothekenbuchsauszug dom 28. Januar 1859.
b. die Schuldurkunde vom 16. Januar 1856 über z00 Thaler Darlehn, eingetragen für den Wundarzt und Geburtshelfer Georg David Breiche zu Wester— hausen auf dem im Grundbuche von Westerhausen sber Häuser Band 13 Seite 433 verzeichneten, der Wittwe des Arbeitsmanns Heinrich Benjamin Probst Sophie, geb. Strathausen, gehörigen, zu Westerhausen unter Nr. 243 c. belegenen Hause nebst Zubehör in Abth. III Nr. 1 nebst Hypotheken buchsauszug vom 15. Januar 1856,
c. die Schuldurkunde vom 24. September 1811 iber 1090 Thaler Gold, eingetragen für die Mylius⸗ sche Stipendienkasse auf dem im Grundbuche von Quedlinburg über Häuser Band 2 Seite 613 ver— eichneten, Wasserthorstraße Nr. 265 belegenen Hause in Abth. III Nr. 1 und Nr. 4 nebst Hypothekenschein
22. Februar 1828 .
d. die Schuldurkunde vom 25. Juni 1806 über A0 Thaler Gold, eingetragen für die Mylius'sche Stivendienkasse auf dem im Grundbuche von Qued⸗ linburg über Häuser Band 24 Blatt 3 Seite 49 ver⸗ keichneten Marschlingerhof Nr. J belegenen Hause in Ubth. III Nr. 1 nebst Hypothekenschein vom 11. Juli 1820,
e. die Schuldurkunde vom 6/12. Februar 1847 iber 57 Thaler 29 Groschen 3 Pfennige Muttergut, eingetragen für die Kinder des Gärtners Andreas Friedrich Ziemann: Johanne Sophie Ziemann, Johanne Sophie und Friedrich Louis Ziemann auf dem im Grundbuche von Quedlinburg über Häuser Band 3 Seite 410 verzeichneten, Turnstraße Nr. 5 belegenen Hause in Abth. III Nr. 3 nebst Hypotheken⸗ schein vom 24. Februar 1847,
t. die Schuldurkunde vom 9. Februar 1889 über 10 500 6 Darlehn nebst 45 , Zinsen, eingetragen ür den Brennereibesitzer Albert Alverdes in Nord⸗— hausen auf dem Hause Nr. 236 zu Thale Band 12 Seite 521 des Grundbuchs Abth. III Nr. 4 nebst angehestetem Hypothekenbriefe vom 12. Februar 1885,
ür kraftlos erklärt worden.
Onedlinburg, den 30. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
10991] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. April 1895.
Nauer, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
I) des Ackermanns
Dingelstädt,
2) des Kaufmanns Johannes Rohde ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dingelstädt durch den . Mitzschke für Recht:
IL; Das Hypothekendokument über die im Grund⸗— uch über Häuser von Dingelstädt Band X Blatt 374 Ubtb. III Nr. 8 für den Antragsteller Ackermann Josepyh Weißenstein eingetragene Hypothek über M0 „6 Darlehn nebst 50 Zinsen sfeit 1. März B67, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde der Ignaz Nolte'schen Eheleute, 4. d. Dingelstädt, den 8. Februar 1867, nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszug und der Ingrossations note er Königl. Preuß. Kreis⸗Gerichtskommission J zu Dingelstädt vom 253. Februar 1867 wird zwecks Er⸗ gung einer neuen Ausfertigung für kraftlos er— tlart;
II. der Hypothekenbrief vom 2. Februar 1879 iber eine Kaution von ursprunglich 3000 M, welche uf dem vorgedachten Grundstück für denselben Antragsteller Abth. TJ Nr. 1 I aus der gerichtlichen Schuldurkunde desselben Kaufmanns Nolte zu Dingelstädt vom 8. April 1879 eingetragen und am . Oktober 1381 in eine definitive Hypothek von Als,43 M nebst 50; Zinsen seit 78. Mai 13852 umgeschrieben ist, wird:
n iwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung in 6 von 1500 M nebst 5o/ Zinsen seit 23. Mai 3 zwecks Löschung in Höhe von 1218,48 „ nebst insen
für kraftlos erklärt.
tragsteller. Mitzschke.
Joseph Weißenstein in
Die Kosten tragen die An—
lllz29] Ausschlußurtheile. . uf den Antrag des Formers Friedrich Zwenzner n Ilsenburg ist das Hypothekendokumẽnt vom
l. September 1846 — über ein seitens der Sparkasse
14. Sertember I837 ) i Ilsenburg dem Maschinenbauer Carl Zwenzner Fmachtes Darlehn von 200 Thaler, nebst 06 Rn welche Post im Grundbuche von Ilsenburg and V Blatt 277 in Äbtheilung III Rr. I ver' richnet ist, für kraftlos erklart. 3 uf den Autrag der verehelichten Ackermann sohgine Abel und Genossen in Veckenstedt, vertreten t den Rechtsanwalt Dahlmann in Wernigerode, (. die unbekannten Berechtigten auf die im Grund⸗ 2 Veckenstedt Band 1 Blatt 105 Art. 18 n eilung III Nr. T und andern Grundbuchblãttern e stragene getilgte Hypothekenpost: Dreihundert ga Eingebra tes der Ehefrau des Altvaters i lien Valentin Claus, Sophie Christiane, geb. nl erg, zu Veckenstedt, aus der Schuld⸗ und * derschreibung vom 11. August 1835 mit ihren
Hüchen auf die Post eie rf fe
ernigerode, . Mai 1595. Königliches Amtsgericht.
111253 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1895 ist folgende Urkunde:
Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück des Buchbindermeisters Eduard Lehmstedt hier⸗ selbst in Band II Blatt 48 des Grundbuchs von Weißenfels zu Gunsten des General⸗Postamts zu Berlin eingetragene Kautionsbypothek von 1800 Tha⸗ lern, bestehend aus dem Kautionsdokument vom 24. März 18485 und dem Hypothekenschein vom 26. März 1846,
für kraftlos erklärt worden.
Weißenfels, den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
11284 Im Namen des Königs!
In der Jabs'schen Aufgebotssache F. 20/94 erkennt das Königliche Amtsgericht Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
L. die Hypothekenurkunde über 300 M Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 7. Januar 1878 am 22. Januar 1878 für die Wittwe Cdwike Gedicks zu Augstumal in Abth. III Nr. 4 des dem Besitzer Jabs gehörigen Grundstücks Kl. Grabuppen Nr. 20, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 22. Januar 1878 und der Schuldurkunde vom 7. Januar 1878, wird für kraftlos erklärt; ö
II. die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
Heydekrug, den 23. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
11230 wn ,, n,
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1895 sind die Hypothekenurkunden über die
J. im Grundbuch des den Besitzer George und Gertrude, geborene Paragenings, Ryleit'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Julienbruch Nr. 20 Abtheilung III zu Nr. 2, 3 und 4 eingetragenen Posten und zwar:
zu 2 gebildet aus der Schuldurkunde vom 29. Januar 1878 und dem Hppothekenbrief vom 6. März 1878 über 900 ,
zu 3 gebildet aus der Schuldurkunde vom 3. No— vember 1880 und dem Hypothekenbrief vom 26. No⸗ vember 1880 über 300 ,
zu 4 gebildet aus den Schuldurkunden vom 20. Ok— tober und 13. Dezember 1886, sowie dem Hypo— thekenbrief vom 24. Dezember 1886 über 600 M,
II. die im Grundbuch des den Besitzern Friedrich und Henriette, geborene Kieselbach, Schulz'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Julienbruch Nr. 32 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post über g00 und zwar gebildet aus der Auflassungsverhandlung vom 22. November 1890 und dem Hyhpothekenbrief vom 29. November 1890,
für kraftlos erklärt.
Mehlauken, den 3. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
10827]
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1895 sind folgende Hypothekenurkunden über:
a. 66 Thaler Darlehn, zu 5 o jährlich am 1. Ok⸗ tober seit dem 29. September 1865 verzinslich, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 235. September 1865 auf Grund der Verfügung vom 28. September am 1. Oktober 1865 für die Geschwister Anton und Josef Thomanek zu Langendorf in Abtheilung III Nr. 1 des der Häusler⸗ und Bergmannsfrau Johanna Weiß aus Klein -Darkowitz gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 72 Klein ⸗Darkowitz, umgeschrieben am 4. August 1873 zum Alleineigentbum auf Josef Thomanek, durch Erbgang übergegangen auf die minderjährige Marie Caecilie Thomanek und die Bergmannsfrau Josefa Bartussek, verwittwet gewesene Thomanek, geb. Janosch, gebildet aus der Ausferti⸗ gung der Schuldurkunde vom 23. September 1865, dem Ingrosssationsvermerk vom 1. Oktober 18665, dem Hypothekenbuchauszuge vom 28. September 1865 und dem Umschreibungsvermerk vom 4. August 1873,
b. 50 Thaler Darlehn nebst 6 0½ in ganzjährigen Raten zahlbaren Zinsen seit dem 11. Dezember 1872, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 1. am 11. Dezember 1872 für den Maurer Joseph Kli⸗ manek aus Beneschau in Abtheilung III Nr. 6 des dem Maurer Vinzent Onderka zu Zabrzeh gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 125 Zabrzeh, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 1. De— zember 187? und dem Hypothekenbriefe vom 9. De—⸗ zember 1872,
C. 40 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 20. Juni am 21. Juni 1826 für die Hultschiner Bruderschaftskasse ad St. Angel. Custo- dem in Abtheilung III Nr. 8 des den Konditor Carl und Apollonia Scheffezik'schen Eheleuten zu eh ch gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 61
ultschin, durch gesetzliche Zession infolge Zahlung auf die Frau Marie, verwittwete Hawranek, ver⸗ wittwet gewesene Niemela und durch Erbgang auf das Fräulein Marie Hawranek zu Hultschin, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde, dem In— grossationsvermerk und dem Hypothekenbuchauszug bezw. Hypothekenschein vom 21. Juni 1826,
d. 107 Thaler, Darlehn gegen alliãhrliche Ver⸗ zinsung mit 5 0 eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. April 1846 am 1. Mai 1846 für die zur Ludgierzowitzer Filialkirche gehörige Müller Kaczerek'sche Stiftung zu Petrzkowitz in Abthei⸗ lung III Nr. 4 des dem Schneidermeister Constantin Chrzibek und der verehel. Emilie Chrzibek, geb. Janetzka, zu Hultschin e lien Grundstücks Blatt Nr. 3 II Hultschin, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 30. April 1846, dem In⸗ grossationsvermerk zufolge Verfügung vom 1. Mai 1846 aus dem Hypothekenschein vom gleichen Tage,
e. 109 Thaler, Restkaufgelderantheil nebst 559 Zinsen seit 1. Januar 1862, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 2. Dezember 1861 zufolge Ver⸗ fügung vom 4. am 9. Dejember 1861 für die Anton und Marianna Mikeska'schen Eheleute zu Petrzkowitz in Abtheilung III Nr. 4 des dem Gastwirth Isac Breitbarth zu Petrzkowitz gehörigen Grundstfücks Blatt Nr. 79 Petrzkowitz, gebildet aus der Aus—⸗ fertigung des Schuldinstruments vom 2. Dezember 1861, dem Ingrossationsvermerk vom 9. Dezember 1861. dem Zessions⸗ und Validierungsvermerk vom 3. Mai 1869, dem Ingrossationsvermerk vom 4. Mai 1869 und dem Hypothekenbuchauszug vom 4. Mai 1869
für kraftlos erklärt.
Hultschin, den 7. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
11285 ̃
Durch Urtheil vom 8. Mai 1895 ist die Hypotheken⸗ urkunde über 43 Thlr. väterliches Erbtheil der Ge⸗ schwister Caroline Wilhelmine und Carl Leopold Neumann, eingetragen auf dem Grundstücke Krakau Nr. 39 unter Abtheilung III Nr. 1, für kraftlos erklãrt.
Labian, den 8. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
(11252
Brandenburg a. Sv. Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Mai 1895. Haack, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Krüger in Wolmirsleben bei Egeln und der verehelichten Re— staurateur Ufermann, Auguste, geb. Krüger, im Bei— stande ihres Ehemannes Carl Üfermann zu Halber— stadt, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner in Brandenburg a. H., erkennt das König— liche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsrichter Samter für Recht:
Der über die im Grundbuch von Dom. Branden⸗ burg Band 1 Blatt Nr. 7 Abtheilung II Nr. 8 für den verstorbenen Fischer Georg Daniel Krüger aus Brandenburg a. H. zu 50 jährlich vom 1. Sk— tober 1872 ab in halbjährlichen Theilen verzinslich eingetragene Grundschuld von 500 Thaler — 1500 6 gebildete Grundschuldbrief vom 21. Oktober 1872 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Samter. 10985 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Brauereibesitzers Friedrich Agte zu Wippra, vertreten durch den Rechts— anwalt Friedrich zu Sangerhausen, hat das König— liche Amtsgericht in Wippra durch den Gerichts- Assessor Felgner für Recht erkannt:
JI. Der Hypothekenbrief vom 29. Januar 1887 über die auf Grund des Erbrezesses vom 5. Februar 1873 im Grundbuche von Wippra Band IV Blatt 865 in Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Vater— erbeforderung der Geschwister Friederike Amalie Minna und Friedrich Carl August Mohr von 304 Thalern, welche ursprünglich unverzinslich, seit dem 27. April 1885 aber mit 5 „ verzinslich war und zuletzt der Friederike Amalie Minna Mohr allein zuffand,
wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten werden dem Antragsteller Brauerei⸗ 1 Friedrich Agte zu Wippra auferlegt. ippra, den 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Felgner. (11017) Verkündet am 30. April 1895. Referendar Doerr, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Auktionators 2. Brauckmann in Uslar, als Pflegers über das Vermögen des ab— wesenden Karl Henze aus Schlarpe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uslar durch den Gerichts— assessor Rasch — ꝛc. — für Recht:
Die über die von dem Handarbeiter Heinrich Henze zu Gunsten des minderjährigen Karl Henze in Schlarpe, Sohnes der unverehelichten Charlotte Henze in Schlarpe, ausgestellten Schuld und Pfand verschreibungen über 150 466 vom 18. November 1878 und 17. August 1880, eingetragen im Hypotheken⸗ buche von Schlarpe Abth. J1 Bd. L Fol. 49 Rr. 5 und von dert in das Grundbuch von Schlarpe Band II Art. 34 Abth. II Nr. 6 übernommen, errichtete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Rasch.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Mai 1895. Referendar Foege, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurers und Eigenthümers Johann Pirsch in Nichtsfelde, vertreten durch den Landgeschworenen Th. Correns in Nichtsfelde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mewe durch den Amtsrichter Dr. Cohn für Recht:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Neuhof Bl. 14 Abth. III Nr. 1 für den Domänen⸗ fiskus eingetragenen 48 (acht und vierzig) Thaler wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der An⸗ tragsteller zu tragen.
(10837)
Durch Ausschlußurtheil von beute sind die an—⸗ geblich verlorenen Hypothekenurkunden über die Posten Bd. 2 Bl. 187 bez. Bd. 4 BI. 257 Grund⸗ buchs von Marl — 49 Thlr. pr. Krt. Darlehn, 100 Thlr. klevisch Kaufgelder, letzter eingetragener Gläubiger Kaufmann Gustav Reckmann zu Dorsten — für kraftlos erklärt.
Dorsten, den 8. Mai 1895.
Königliches Amtagericht.
0985
los35]
Auf Antrag des Ackersmanns Franz Joseph Wortmann zu Bauerschaft Temming, Gemeinde Beerlage, ist durch Ausschlußurtheil vom 8. Mai 1895 für Recht erkannt: .
Die Hypothekenurkunde über die Post Nr. 3 Band 63 Blatt 22 Grundbuchs von Beerlage, 100 Thlr. Darlehn, bestehend aus der mit dem Ver⸗ merke der Eintragung versehenen Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 6. März 1845, wird für kraftlos erklärt.
Coesfeld, den 9. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
10830 Bekanntmachung. .
Auf Antrag des emeritierten Lehrers Wilhelm Leue und des Tischlermeisters Gustav Schmok, beide zu Schollene, ist durch Ausschlußurtheil des unter— zeichneten Gerichts vom 3. Mai 1895 der Hypo— thekenbrief über die im Grundbuche von Neu Wartensleben Band 1 Blatt Nr. 2 in Abtheilung III sub Nr. 11 eingetragenen Vatererbtheile von
a. 39 Thlr. für Karoline Friederike Dorothee Jacob, geboren am 25. Oktober 18343.
b. 39 Thlr. für Marie Dorothee Karoline Jacob, geboren am 7. Juni 1836,
gebildet aus der am 16. April 1855 vormund⸗ schaftsgerichtlich genehmigten Ausfertigung der Ver⸗ handlungen vom 7. und resp. 31. März 1855 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 18. Juni 1856, für kraftlos erklärt.
Sandau, den 4. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
10797 Bekanntmachung.
Die Hypotheken⸗Urkunden über die im Grundbuche des dem a m. Andreas Klarkowski gehörigen Grundstũcks Zain Blatt 151 Abthlg. I Nr. 30 eingetragenen Forderungen: .
IN das Hauptdokument über eine Restpost von 64 M 10 3 für die Eheleute Kaufmann Franz Siuchninski in Znin, bestehend aus dem Hypotheken⸗ brief, einem Löschungsvermerk über 600 M und dem Vermerk der Abtretung von 535 ½½ 90 3 vom 12. November 1879, sowie der Ausfertigung des notariellen Vertrags vom 9. Februar 1874,
2) das Zweigdokument über eine Theilpost von 535 M 90 3 für die Volksbank in Znin eingetragene Genossenschaft, bestehend aus der beglaubigten Ab⸗ schrift des Hauptdokuments und dem Bermerk über Ertheilung der Zweigurkunde vom 12. November
79, sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Schubin, den 9. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
10842 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. d. M. sind alle diejenigen, welche auf die im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Berlin von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 18 Nr. 1006 in der III. Abtheilung des Grundbuchblattes für den Musiker Johann Wilhelm Jachmann aus der Obligation vom J3. No⸗ vember 1866 eingetragene Post Nr. 3 von 400 Thalern als Eigenthümer. Erben, Zessionarien, Pfand oder sonstige Briefinhaber Ansprüche erheben könnten, insbesondere der vorbenannte, seinem Aufenthalt nach unbekannte eingetragene Gläubiger mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen, auch ist die vorbezeichnete Post für erloschen erklärt worden.
Berlin, den 109. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
10987 —
Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die Schuld⸗ und Hyvpothekenurkunde des Amtsgerichts Hildesheim, Landbezirk Steuerwald vom 25. Juni 1864, inhalts welcher der Brinksitzer Heinrich Röß in Barnten dem Großköthner Heinrich Bartels in Giften ein mit 4 evtl. 5½ verzinsliches Darlehnskapital von 450 Thalern schuldet und zur Sicherheit seine beiden in Barnten belegenen halben Brinksitzerstellen ver— pfändet hat, welche Hypothek in das Hypothekenbuch des Amtsgerichts Hildesheim Landbezirk Steuerwald Vol. II pag. 206 Nr. 393 eingetragen und bei An— legung der Grundbücher in das Grundbuch von Barnten Band 1 Blatt 24 Abtheilung III Nr. 1 übertragen ist, für kraftlos erklärt.
Hildesheim, 38. Mani 13895.
Königliches Amtsgericht. .I.
(10828 Aufgebot.
In der Peyszan'schen Aufgebotssache ist für Recht erkannt: —
„Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken- gläubigers Königlichen Kreis-Steuer⸗ Einnehmers Brauer (alias Breuer) werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Florkehmen Blatt 7 Abtheilung IIl Nr. 1 eingetragene Hypothek von 600 — sechshundert — Thalern baares Kaufgeld ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsber⸗ fabrens werden dem Grundstückseigenthümer Friedrich Peyszan in Florkehmen auferlegt.
Gumbinnen, den 26. April 1895.
Königliches Amtsgericht. 10834
Auf Antrag:
I) des Faßbinders Anton Deitmer zu Coesfeld,
2) des Geheimen Regierungs Raths, Landraths von Bönninghausen daselbst ö ö ist durch Ausschlußurtheil vom 8. Mai 1895 für Recht erkannt: .
Die unbekannten Berechtigten zu der Hypothek Nr. 1 Band II Blatt 78, Nr.? Band X Blatt 51 Grundbuchs von Coesfeld, 61 Thlr. 26 Stüber, den Thaler zu 28 Stüber gerechnet, Waarenkaufpreis⸗ forderung des Kaufmanns Friedrich Lammersmann zu Coesfeld, aus der Schuldurkunde vom 27. März 1804, werden mit ihren Ansprüchen auf die Poft ausgeschlossen.
Coesfeld, den 9. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
10831
Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf diejenigen 200 Thaler, welche von der im Grund— buch von Ubedel Wasser⸗ und Mahl⸗Mühle Band I Nr. 5 Abtheilung I Nr. 1 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 72. August 1843 e decreto vom 8. August 1843 für den Rittmeister von Dittmar in Neustettin eingetragenen Darlehnsforderung von bo00 Thalern im Jahre 1844 abgezahlt sind, geltend zu machen haben, sind damit ausgeschlossen.
Bublitz, den 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
(10840 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind
I) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Settau Nr. 12
a. unter Nr. 1 für die Geschwister Anna, Theresia und Simon Schulzki eingetragenen väterlichen Erb— gelder von je 20 Thlr. 12 Sgr. 65 Pf., zusammen 61 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf.
b. unter Nr. 6 für den Einwohner Anton Hoh— mann in Settau eingetragenen Darlehnsforderung von 33 Thlr. 19 Sgr.
mit ihren Ansprüchen geschlossen,
2) das über die zu 12. bezeichnete Post gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt,
3) diejenigen, welche ihre Ansprüche auf die in der Schulzki'schen wangsversteigerungssache — K. 6 / 9 — gebildete Streitmasse von 6,50 MM nicht angemeldet haben, mit ihren Rechten darauf aus—⸗ geschlossen.
Heilsberg, den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
auf diese Posten aus⸗