10829 Iin Namen des Königs!
In der Peter Stranz'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exzin durch den Amtsrichter Albrecht für Recht: ̃
1) Der Gläubiger der im Grundbuche von Szubianki Blatt 3 in Abtheilung II unter Nr. 4 eingetragenen Post von 14 Thalern und 27 Thalern 18 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen, oder dessen Rechts—⸗ nachfolger, ; ĩ
2) die Gläubigerin der ebendaselbst Abtheilung III Nr. 10 eingetragenen Post von 9 Thaler 56 Sgr. Pf. nebst Zinsen, bezw. der minorenne Andreas Stranz, oder deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Posten aus⸗ geschlossen. . .
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
(gez Albrecht. Verkündet am 25. April 1895. Gigas, f. d. Gerichtsschreiber.
Verkündet am 9. Mai 1895. L. Runge, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Bösche in Leer als Bewollmächtigten der Erben der Ehefrau des Kolonisten Jelsche Jacobs Hanken, Greetje Claassen, geb. Zimmermann, in Firrel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leer, Abtheilung Ul, durch den Gerichts-Assessor Smid für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Firrel Band V Blatt 129 in Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragenen fünfundachtzig Thaler Kurant Waarenschuld nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt, die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und die Post wird für löschungsfähig erklärt.
loss]
11189
Oelde. Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1895 sind die Hypotheken⸗Urkunden über flg. Posten für kraftlos erklärt: ;
a. 94 M 93 3 Judikat nebst Zinsen aus dem rechtskräftigen Mandat vom 21. Oktober 1851 für den Handelsmann Selig Stein zu Wadersloh (Bd. 11 Bl. 40 des Grundbuchs von Liesborn Abth. III Nr. Jb.), .
b. 195 M. Q Darlehen nebst 50g Zinsen ex obli- gatione vom 28. April 1831 für den Kaufmann Nathan Bendix Stern zu Kappel (Bd. 18 Bl. 45 Grundbuch von Wadersloh Abth. HI Nr. 2),
368 6 Rest⸗Abfindung aus dem Vertrage vom 2. Okt 1854 . . kö für die 3 Geschwister Anna Maria, Franz und Anna Maria Franzisca Thumann (Bd. 8 Bl. 48 Grundbuch von Liesborn Abth. III Nr. 1f.),
d. 603 ( Rest⸗Abfindung aus dem Vertrage vom 2. Oktober 1854 für die Ehefrau Kolon Freitag, Anna Maria, geb. Steinhoff, zu Kspl. Liesborn (daselbst Abth. II Nr. 19.)
Königliches Amtsgericht zu Oelde.
11190
Oelde. Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1895 sind nachbenannte Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Sypotheken⸗Posten ausgeschlossen worden:
a. 18 Thlr. Judikat aus dem Mandat vom 16. April 1851 für den Kaufmann Friedrich Vahl⸗ kamp jun. zu Lippstadt, eingetragen im Grundbuch von Liesborn Bd. 11 Bl. 46 Abth. II Nr. 1L2.,
b. 55 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. Abfindung für jedes der beiden Geschwister Bücker zu Vellern, Namens Christoph und Maria Catharing, auch 340 Thlr. Schuldenkaution, aus dem Rejesse vom 1. Februar 1847 eingetragen im Grundbuche von Vellern Bd. 1 Bl. 51 Abth. III Nr. 3.
Königliches Amtsgericht zu Oelde.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Mai isgö5.
Bulins ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Berechtigten erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend auf⸗ geführten Hypothekenposten, nämlich:
a. der auf Przyspa Bl. 5 und Taschauerfelde BI. 70 Abth. III. Rr. 5 und Nr. 1 eingetragenen 425 Thlr. Kaufgelder der Johann und Anna, geb. Blum, Krause'schen Eheleute in Przvspa,
b. der auf Wentfin Bl. 35 Abth. III Nr. 15 eingetragenen 501 S 24 5 Kaufgelderrückstand, und zwar:
IN 315 M E09 g für eine Lemke⸗SchülkeRosen⸗ stein⸗Koehler'sche Streitmasse,
4 19 Æ 15 3 für die Johann Wichmann'sche Nachlaßmasse, wopon 1,55 nebst Zinsen der Helene Wichmann, verehelichten Korthals, abgetreten sind,
7) 175 6 50 für den Besitzer Wilhelm Kant in Groß ꝙᷣLonk,
9 O50 M für eine Johann Schulz'sche Spezial⸗ masse.
und die unbekannten Rechtsnachfolger dieser Gläu—⸗ biger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf jene Posten ausgeschlossen.
11231 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 4. d. M. sind die unbekannten Eigenthums. Praͤten⸗ denten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück Zbrudzewo Blatt Nr. 44 ausgeschlossen.
Schrimm, den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Mai 1855.
; Südeeum, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Mooranbauers Johann Aldag in Kolheim erkennt das Königliche Ämtsgericht zu Bremervörde durch den Gerichts⸗Assessor Schultz für Recht:
ꝛc.
ꝛc. ꝛc. Die Rechtsnachfolger des Marx Gieschen in Karls⸗ höfen werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kolheim Band 1 Blatt 7 Abthei⸗ lung 111 Nr. J eingetragene Hypothekenpost von 50 Thaler Gold ausgeschlossen. Dem Antragsteller fallen die Kosten zur Last. Veröffentlicht: Bremervörde, den 8. Mai 1895. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(11233
11251]
(11283 Im Namen des Königs! .
In der Piessch'schen Aufgebot sache F. 19/94 erkennt das enn. Amtsgericht Heydektug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
J. die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ theken⸗Gläubigerin Eva Abdar werden mit ihren Ansprüchen auf Hypothekenpost von 8 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. Erbtheil, eingetragen für dieselbe in Abth. III Nr. 5 des Grundbuchs des dem Besitzer Hans Pietsch gehörigen Grundstücks Minge Nr. 19 aus der Schuldschrift vom 1. April 1845 zufolge Ver⸗ fügung vom 1. September 1845 hiermit aus⸗ elfen ;
II. die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Pietsch auferlegt.
Heydekrug, den 29. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
11287 DBetaunt machung. . .
In Sachen, betreffend das Aufgebot des im Grundbuch von Stadt Königsberg verzeichneten Grundstücks, Mittel Anger Nr. 15, welches nach dem Attest des Magistrats der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Königsberg vom 1. Februar 1895, wie zum öffentlichen Glauben bescheinigt wird, die Stadtgemeinde Königsberg eigenthümlich besitzt, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. April 1895 dahin erkannt worden:
I) daß die unbekannten Eigenthumsprãtendenten und ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück Mittel Anger Nr. 15 auszuschließen,
2) daß die Kosten des Verfahrens der Antrag— stellerin aufzuerlegen. ö
Königsberg, den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
9151] Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. April 1895 ist das Hypothekendokument über die Post Ortelsburg Nr. 1069 Abth. III Nr. 9e. von 82 Thalern 18 Silbergroschen des Franz Prorok zum Zwecke der Löschung der Hypothekenpost für kraftlos erklärt worden, ferner sind alle diejenigen, welche auf nachstehende Posten von:
I) Kobulten Nr. 51 Abth. III Nr. La. von 14 Thalern 21 Silbergroschen 9 Pfennigen der Patrimonialgerichts. Sportelkasse Kobulten Abth. III Nr. 1b. von 33 Thalern 10 Silbergroschen der Caroline Schustolla, Abth. III Nr. 1c. von 33 Thalern 10 Silbergroschen der Caroline Gerulla,
2) Lipowiec Nr. 75 Abth. III. Nr. 3 von 22 Thalern 24 Silbergroschen 10 Pfennigen der Catharina Danielczik,
3) Ortelsburg Nr. 109 Abth. III Nr. 2 von 7 Thalern 42 Groschen des Christian Burzeya Abth. III Nr. 3 von 33 Thalern 30 Groschen des Carl Krupienski,
g Marxöwen Nr. 6 Abth. IIl 5 Thalern der Marie Masuch,
5) Farienen Nr. 304 Abth. III Nr. La. von 58 Thalern 26 Silbergroschen 7 Pfennigen der Anna Dorothea Gauda,
6) Langenwalde Nr. 11 Abth. III Nr. 2 von 53 Thalern 10 Silbergroschen der Annorthe Kiyek,
ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden.
Ortelsburg, den 18. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
11279 Oeffentliche Zustellung. R. 437. 94. Z3.⸗K. 20.
Die verehelichte Tischler Gerth, Ida Antonie, geborene Bonau, zu Berlin, Neue Königstraße 571IV, vertreten durch den Rechtsanwalt Modler hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Tischler Heinrich Carl Gerth, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Grund der SS 677 bis 693, Titel 1, Theil II Allgemeinen Landrechts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 11 Tr., Zimmer 139, auf den 28. September 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Mai 1895.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
11280 Oeffentliche Zustellung. R. o.,,
Die verehelichte Arbeiter Daebel, Emilie, geb. Kind, auf der Deutschen Grube bei Bitterfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker II. hier, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Daebel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59 II Tr., Zimmer 139, auf den 5. CGktober 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Mai 1895.
Lehm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
11315 Oeffentliche Zustellung.
Die Schmiedefrau Niestadt Frieda, geb. Karberg, zu Güstrow, vertreten durch Rechtsanwalt Krull, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Niestädt, früher zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 28. September 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ r r Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güftrow. 13, Mai 1895.
Hofrath Otto Krüger, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinschen Landgerichts.
Nr. 5 von
11178 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Theodor Fiedler, Helene Johanna (Henny), geb. Plaisier, in Bremen, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt G. Feldmann in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Fiedler, früher in Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehr⸗ befehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Zivilkammer 1 (Osterthorstraße), auf Dienstag, den 24. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 14. Mai 1895.
Dr. Lampe.
ö Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers August Iser, Friederike, geb. Hobert, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Be— klagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 22. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 10. Mai 1895.
Reichel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Heinrich Hermann Feindt, srüher zu Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 2. Oktober 18595, Vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11182 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Schneiderin Minna Buch zu Osterwieck,
2) die Ehefrau des Eisenbahn. Betriebssekretärs Gustay Binkebank und deren Ehemann zu
Halle, Fürstenstraße Nr. 1,
3) die Anna Buch, Wirthschafterin bei der Fürstin Reuß in Ilsenburg,
4) der Tischler Heinrich Buch bei Tischlermeister
9 6. in . die Emma Buch, 8 85 ;
8 e Fenn , ledig, zu Osternieck vertreten durch den Rechtsanwalt Werner zu Halberstadt,
klagen gegen den Stuhlmacher Richard Schroeder in unbekannter Abwesenheit und dessen Streitgenossen aus dem Alimentationsvertrage der Tischlermeister Christian Buch'schen Eheleute mit der unverehelichten Dorothee Rißling zu Osterwieck vom 11. Februar 1879, mit dem Antrage, die sämmtlichen Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die für die unverehelichte Dorothee Rißling im Grundbuche von Dardesheim Band 17. Blatt 91 der Häuser Abtheilung I Nr. 6 und im Grund“ buche von Osterwieck Band IV Blatt 283 Häuser Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen Hypotheken im Betrage von 100 Thlr. und 300 Thlr. mit den Zinsen seit II. Februar 1879 auf den Namen der Kläger umgeschrieben werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 7. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 11. 36 1895. Reichel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(11181 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. A. Diekmann in Bremen und der Richter Dr. G. H. Kirchhoff in Bremerhaven, als Testamentevollstrecker von Hermann Rauschen⸗ berg Wittwe, Sophie Charlotte, geb. Kirchhoff,
— 21
vertreten durch die Rechtsanwalte Hr. J. und H. Kulenkampff, klagen gegen den Kaufmann R. Wolfe, früher in Bremen, jezt unbekannten Aufenthalts. wegen nicht pünktlicher Zahlung der am 24. April 1895 mit pro resto 150 A verfallenen Miethe, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der zwischen den Parteien über ein dreifenstriges Komtor mit Nebenzimmer der ersten Etage des Haufes Langenstraße Nr. 97 zu dem jährlichen Miethpreise von 400 6 geschlossene, an sich bis Oktober 1895 laufende Miethrertrag zu Recht per 24. April 1895 von den Klägern aufgehoben ist, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Stadthaus Ur. 5, auf Mittwoch, den 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bremen, den 13. Mai 1895. (CL. S.). Chudoba, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
lung zur Zahlung von 110,00 M nebst 59, 2 seit dem 18. November 1892, und ladet 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf an d 3. Juli 1895, Vormittags 8 ühr,. * Zhere der öSffentüchen Zuttellung wird deer n zug der Klage bekannt gemacht. 3 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
11308 Oeffentliche Zustellung.
Der. Steyhan Hasselsweiler, Kaufmann in Röln Ehrenfeld, Thebäerstraße 45, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Dr. Hiedemann in Köln, klagt gegen 1 den Franz Josef. Odenthal in Köln, Alte Wallgasse ĩ 2 den Ludwig Schieffer, Kaufmann, früher in Köln. jetzt ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort wegen am 1 Februar 185 fälliger Miether nh Lagerplatzes Thebäerstraße 39 in Köln⸗Ehrenfeld nachdem Beklagter Odenthal durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Abtheilung 6 in Köln vom 11. Mai 1885 zur Zahlung von 50 60, nebst 5 og Zinsen seit dem Kiagetage verurtheilt ist, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung des Beklagten zu ) zur, Zahlung des gleichen Betrages von 30 * nebst 5 o Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten Schieffer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln Abtheilung 6. auf den 10. Juli 1853, Vor= mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu¶ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wintersieg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.
10484 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7338. Die Firma Aristide Labonne in Straßburg i. Es, Klägerin, vertreten durch Rechtz—= anwalt Dr. Holz, klagt gegen die Emilie Wüsten haus, an unbekannten Orten abwesend, Beklagte aus Waarenkäufen in den Monaten Juli⸗ Dezember 1894 im Betrage von 1289 ½ 90 A mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Ve; klagten zur Zahlung von 1289 66 96 3 (Fin Tausend zwei Hundert neun und achtzig Mark 90 3) nebst 50 Zins bieraus seit dem Klagezustellungẽ⸗ kage an die Klägerin, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Zivilkammer II. des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 25. September 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 9. Mai 1895.
Odenheimer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
11184 Deffentliche Zuftellung. Die Hiller Ringofenziegelei B. Peus & Co, zu Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers zu Recklinghausen, klagt gegen den nach Amerika ausgewanderten Josef Srtwerth, mit dem Antrage, die Löschung des im Grundbuch von Reck linghausen Stadt Band 44 Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 1b. eingetragenen Unterhaltungsrechts zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den 1. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Hölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11281 Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenfabrikant Heinrich Lanz in Breslau, Kaiser⸗Wilhelmstraße 35, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Steinfeld zu Breslau, klagt gegen den Maschinenbauer A. Samp, früher zu Rofenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der kaufsweisen Lieferung von Maschinen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 190,56 nebst 60/9 Zinsen von
a) 95,28 4 seit dem 6. Februar 1895, b) 95,28 M seit dem 6. Mai 1895 an Kläger durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg W.⸗Pr. auf den 13. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rosenberg W.⸗Pr., den 11. Mai 1835.
ö Vor he, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
111831 Deffentliche Zustellung. Der Maschinenfabrikant Heinrich Lanz in Breslau, Kaiser Wilhelmstraße 35, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Steinfeld zu Breslau, klagt gegen den Maschinenbauer A. Samp, früher in Rosenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der kaufsweisen Lieferung von Maschinen, mit dem Antrage:; den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 136.95 4 nebst 6c Zinsen seit dem 26. Nodember 1894 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg, Westpr,, auf den 13. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rosenberg, i, , den 11. Mai 1895.
⸗ oppe, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. 11185 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Frau Wilhelmine Baringhausen, geb. . sack, zu Kiel, vertreten durch den Rechtzanwalt Thormann zu Wismar, klagt gegen den Arbeiter Johann Bohnsack, früher zu e ebe jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Erbschaftsschuld, mi dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 6 nebst Zinsen zu 409 eit . J. April 1882 und auf vorläufige Pollstteckee des Urtheils, und ladet den Beklagten zur . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dae Gr herzogliche Amtsgericht zu Wismar au * 22. 5 1895, Mittags 12 Uhr. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht.
a m e, 2 1 . 253 aa
Bru se, A.⸗G.⸗Sekretaär, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtẽ
1 EXT.
J. Untersuchungs Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. 6.
Anfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . Verloosung ꝛ1. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
1895.
zg. KCommandit Ge elsschaften uf Aktie Akt * 7. Erwerbs⸗ und , ö en ae
schafts⸗Genossenschaften.
S. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen J und dergl.
Die Ehefrau Johann Bertram Rasch zu Hahn— buchen bei Ruppichteroth, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rath II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 8. Juli E895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. . (.
(L. S) Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.
1177 Bekanntmachung.
Anna Bernheim, Ehefrau des Kaufmanns Emil Risser in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Götergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Renn fen . vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. sst Termin auf den 5. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Weidig.
1175]
Die Ehefrau des Schlossers Karl Suren zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dahm zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ebemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11171
. Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Amalie Stein zu Barmen, Ehefrau des Schuh⸗ machers und Schuhwaarenhändlers Friedrich Hacke⸗ mann daselbst, hat gegen den letzteren beim König lichen Landgericht zu Iller d lage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
llI67) .
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Göbbels, Sibilla Katharina, geb. Scheulen, ohne Geschäft zu KLirchherten, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Friedel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1895, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, 1II. Zivil- kammer.
Köln, den 9. Mai 1895. -
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
11168 Bekanntmachung. (
Die Rosa Pfeil, geborene Burgund, Ehefrau des Müllers Joseph Pfeil in Hillesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey in Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Joseph Pfeil, Müller zu Hillesheim, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt er—⸗ klären, dieselben zum Zweck der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Caesar in Hillesheim perweisen, wolle dem Beklagten die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last setzen. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist auf den 26. Sep- tember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 11. Mai 1895.
Oppermann, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Uil7a
Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivilkammer 2, ju Düsseldorf vom 17. April 1895 ist zwischen den Eheleuten Johann Jacob Chriftes, Kohlenbändler, und Gertrud, geborene Pisters, beide zu M. Glad⸗ bach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung feit dem 23. Februar 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 10. Mai 1895.
. Och, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11173 .
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil- kammer 2, zu Düsseldorf vom 17. April 1855 ist swischen den Eheleuten Robert Littschen und
agda, geb. Elbers, beide zu Krefeld, die Güter—⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung feit dem 26. Fe⸗ bruar 1595 ausgesprochen.
Düsseldorf, den . Mai 1895.
— Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11172 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. enger ch u Elberfelb vom 25. Mal 1855 i die zwischen den Cheleuten Fabrikarbester August Losenbaum zu Barmen und der Julie, geb. lederichs, daselbst bisher bestandene eheliche Güker⸗ Hen aft mit Wirkung seit dem 31. Januar oö für aufgelöst erklart worden. Weber, Aktuar, Gerichts schreiber des Königl. Landgerichts.
11170
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 15. April 1895 sst die zwischen den Cheleuten Wirth Aloys Goette zu Barmen und der Friederike, geb. Vorthmann, daselbst bisher bestandene eheliche Gũtergemeinschaft mit Wirkunz seit dem 18. Januar 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11169 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 29. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schieferdecker Paul Kleinen zu Remscheid Menninghausen und der Emilie, geb. Rausch, daselbst bisher bestandene ehe— liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Februar 1895 für aufgelöst erklärt worden. Weber Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall. und Inbaliditäts. . Versicherung.
Keine.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
9126 Domänen ⸗ Verpachtung.
Die im Kreise Lehus belegenen Domänen⸗Vor—⸗ werke Wollup und Basta, welche an Fläche 35, 788 ha, darunter 8772594 ha Acker und 26, 0286 ha Wiesen enthalten, sollen auf 18 Jahre, von Johannis 1896 bis dahin 1914, im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf
den 29. Mai d. Is. Vormittags 11 Uhr,
im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs- Rath Suttinger anberaumt.
Der bisherige jährliche Pachtzins hat 69 123 4 be⸗ tragen, der Grundsteuerreinertrag beträgt 32 259, 45 0 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 300 000 „ erforderlich. Die Pacht- bewerber haben sich vor dem Termin über ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis-Landraths, in welchem zugleich die 6 der von ihnen zu zablenden Staafsstenern angegeben sein muß, oder in sonst glaubbafter Weise über den
i n e, Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen. .
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen , . Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen -Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Günther Koppe in Wollup ein 3 . . 66
ie Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a. O., den 30. April 1895. Köänigliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. Fischer.
8423) Bekanntmachung.
Das in der Provinz Hannover im Kreise Münden belegene Klostergut Bursfelde nebst Vorwerk Ochsenhof soll auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1896 bis dahin 1914 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist daun Termin auf Sonnabend, den 15. Juni 1895 . 11 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslocale, Eichstraße Nr. 2 hierselbst, sr unserem Kommissariuß, dem Herrn Regierungs⸗ Assessor Freiherrn v. Elmendorff, angesetzt.
39 dem Klostergute Bursfelde mit dem Vorwerk Ochsenhof gehören etwa
I) Hof⸗ und Baustellen 2,4443 ha, 2 hiho
Gärten 220,5610
Weidenbusch⸗Anpflanzungen Wirthschgftswege, Gräben und sonstige Wege 1156601 zusammen etwa. 361.5829 ha.
Der Mindestpachtpreis ist auf 16 250 4 festgestellt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 166 000 M erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens in dem Vervachtungstermine, möglichst jedoch vor demselben, auszuweisen hat. Die Verpachtungsbedingungen und Licitationsregeln, sowie die Karte und das Grundstücksverzeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags ein— Keen. die ersteren auch gegen Erstattung der
ruck, und Schreibkosten von uns bezogen werden.
Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be— werber sich an den jetzigen Pächter Ober⸗Amtmann Görg in Bursfelde wenden.
Hannover, den 29. April 1895.
Königliche Kloster⸗Kammer. Herwig.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Gotthardbahngesellschaft.
Rückzahlung von verfallenen 4060 Obligationen.
Da immer noch ein erheblicher Betrag der s. Z. auf den 31. März 1895 gekündigten AY Obligationen unserer Gesellschaft vom 1. Januar 1884 nicht zur Einlöfung gelangt
lion
ift, so laden wir hiermit die Inhaber von solchen Titeln neuerdings ein, dieselben zur Rü unsern Zahlstellen vorzuweifen, mit dem Bemerken, daß eine Weiterverzinsung genannter
lung bei bligationen
von oben erwähntem Verfalltage an nicht mehr stattfindet.
Luzern, den 10. Mai 1895.
Die Direktion der Gotthardbahn.
9129 U
Vom 1. Juli d. Is. ab werden bei unserer Stadt⸗Hauptkasse während der Geschäftsstunden von Vormittags 9 bis 1 Uhr die Zinsscheine der Reihe II Nr. L bis 16 zu den A 0½ Anklamer Stadtanleihescheinen vom 1. Juli AESs6, über die Zinsen für die Zeit vom J. Juli 1895 bis 30. Juni 1903 nebst den Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe III ausgegeben. .
Die Zinsscheine tönnen bei der Kasse persönlich oder durch einen Beauftragten gegen Zurückgabe der zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Zins scheinanweisungen in Empfang , auch mittels Zusendung durch die Post bejogen werden.
In allen Fällen ist den zurückjugebenden Zins- scheinanweisungen ein doppeltes e n e fügen, welches 1) die lfd. Nr., 2) die Nr. der An⸗ leihescheine nach dem Buchstaben geordnet, 3) den Kapitalbetrag (Nennwerth) der Anleihescheine ent- 2 und dem letzteren Betrage nach aufgerechnet ein muß.
Die 6 der neuen Zinsscheinreihe durch die Post erfolgt portopflichtig.
nklam, den 30. April 1895. Der Magistrat. Löwe. Klingbeil.
11100 Herzoglich Sächs. Landesbank zu Altenburg. Zur planmäßigen jährlichen Tilgung der seiten der Inhaber unkündbaren 30 Obligationen der Herzoglich Sächs. Landesbank hier Ser. J, II, III, IV, V und VI im r n, , e, e von M 30 009 090 sind am 13. dieses Monats für das laufende Jahr S 221 100 Nomin. und bis jetzt unter Zurechnung der in den früheren Jahren getilgten Beträge zusammen Mn 2242 900 Nomin. dieser Obligationen vernichtet worden. Altenburg, den 14. Mai 1895. Herzoglich Sächs. Landesbankdirektion. Dr. Reichardt.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
i1269] Allgemeine Mobilien Niederlage
der vereinigten Tischler Amts - Meister
Attien Gesellschaft. Hamburg 1894. 8 der Dividende am Mittwoch, den 22. Mai 1895, Nachmittags von 4 bis 6 Uhr, im Magazinsgebäunde, Paulstraße 17. Hamburg, den 14. Mai 1895. Die Direktion.
1 Ia6 n Erste Bamberger Export Bierbrauerei
„Frankenbrüun“, Bamberg, Bayern.
Gemäß dem Generalpersammlungsbeschluß vom 14. Dezember 1895, die Zusammenlegung der Aktien betressend, werden nunmehr jene ie f, ed Aktien, welche im Einzelaktienbesitz mit 3 nicht theil bar waren, öffentlich versteigert, um den Erlös an die betreffenden Aktienbesitzer auszuantworten.
Hierzu wird Versteigerungstermin auf Donners tag, den 30. Mai 1895, Nachmittags 8 Uhr, in he, Bureau der Brauerei zu Bamberg anbe⸗ raumt.
Bamberg, den 15. Mai 1895.
Erste Bamberger Export ⸗ Bierbrauerei
„Frankenbräu /. er Borftand. Ellerbrock.
11326 ; Außerordentliche Geueralversammlung der Löninger Metienbranerei z. Palmberg am F. Juni 95, Nachmittags A Uhr. Hotel Bartels, Löningen. an Veschlußfassung über zu übernehmende Bürg⸗ schaften.
Der Vorstand.
(113341 Attien Gesellschaft für Hutfabrikation. Die von uns auf den 18. Mai 1895 anberaumten außerordentlichen Generalversammlungen der Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch aufgehoben und bis auf weiteres vertagt. Guben, den 15. Mai 1895. Actien . Gesellschaft für Hutfabrikation. Der Auffichtsrath. Der Vorstand. Röhrig, Sydow. ppa. Bever. Vorsitzender.
sor) Bekanntgabe.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung für das Betriebsjahr 1894 nach Tit. III Art. 10 des Gesellschaitsstatuts ist auf Freitag, den 24. Mai I. J., Bormittags O Uhr, im Sitzungssgal des Gemeindekollegiums zu Deggen⸗ dorf anberaumt. Kö
, . Geschäftsbericht, Bilanz, ahl des Aufsichtsraths, Verkauf von Im- mobilien.
Mit der Einladung an unsere p. t. Aktionäre wird auf Art. 13 des Statuts hingewiesen.
Deggendorf, 26. April 18935.
Actiengesellschast Coralbahn Deggendars⸗
Metten.
Der Aufsichtsrath. Krauth, Votsitzender.
*
11318) ö Gesellschaft für Straßenbahnen im Saarthal. Aktien Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch gemäß § 30 des Gesellschaftsvertrages zur ordentlichen General- versammlung, welche am 7. Juni d. J. Vor— mittags 9 Uhr, im Geschäftelokal der Gesellschaft zu St. Johann a. Saar stattfindet, ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Genehmigung der ven der Direktion mit dem Prüfungsbericht des Aufsichtẽraths vorgelegten Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
2) , der Direktion und des Aufsichts— raths.
3) Wahlen zum Aufsichtsrath.
Zur Theilnahme an der Generalpersammlung haben die Herren Aktionäre ihre Aktien bei der Kafse der Gesellschaft oder bei der Mitteldeutschen Kredit- bank zu Frankfurt a. Main bis zum 4. Juni d. J. zu hinterlegen. Der Geschäftsbericht liegt vom 22. dieß. Mon. ab im Lokale der Gefellscha zur Einsichtnahme für die Aktionäre aus.
St. Johann a. Saar, den 14. Mai 1895.
Der Aufsichtsrath. A. G. Wittekind. C. Waechter. T , Horster Ringofenziegelei, Horst⸗Emscher.
Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre uns. Gesellschaft zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 7. Juni er., Nachmittags 5 Uhr, nach dem Bankhaus Gust. Hanau, Mulheim a. d. Ruhr, einzuladen.
Tages orduung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufssichtsraths.
2) Beschlußfassung über die Bilanz.
3) Neuwahl für das ausscheidende Mitglied des Aufsichtsraths.
4) Verwendung des Reingewinns.
Die Aktien sind nach § 6 des Gesellschaftsstatuts mindestens drei Tage vor der Genueralver⸗ sammlung bei dem Vorstand zu hinterlegen.
Horst⸗Emscher, den 14. Mai 1895.
Der Vorstand.
1IX63]
Neue Tuchmannfactur Bischweiler. Bilanz vom 31. Dezember 1894.
Acti vn.
k „ 167 705. 80
213 409.76 ol 3g. b6 172 915.51 l 65. — 191 665.57 0 0ο. =
6 968 N77. 39
Immobiliar⸗Konto Maschinen⸗Konto Kassa und Wechsel Vorräthe an Rohprodukte
Waaren fertig und in Arbeit. ... Debitoren
Aktienkapital
vpotheken u. Obligationen... ;
mortisations⸗Konto 134 069.58 Reserven bl 117.45 Kreditoren 68 211.55 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
Vortrag von 1593 . M 9671.14
Reingewinn 52 106.32. 61777. 96
66 958 977. 39
Gegen Aushändigung der Dividendenscheine Nr. O können vom 1. Juni ab M 72 pro Aktie und 6 26 pro Genußschein bei der Bank von Elsas K Lothringen und bei Herren Pick, Schlag⸗ denhauffen Co, in Strastburg, sowie bei der Gesellschaftskasse in Bischweiler erhoben werden. Bei der stattgefundenen Auslaosung unserer Y,, Obtigatißnen 2 M 50h wurden folgende an ne en; 41 67 80 81 und 120.
Die Einlösung derselben erfolgt vom 1. Mai E896 ab bei obigen Zahlstellen, und hört die Verzinfung von diesem Tage an auf.
Bischmeiler, den 14. Mai 1895.
Der Vorstaund. Brans.