1895 / 117 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Y Der Stagt ist für den Schaden, der durch Ver schulden seiner Beam ten bei Ausübung der ihnen übertragenen Funktionen verursacht ist, auch dann verantwortlich, wenn die schädigende Handlung

ch als Ausübung von Hoheits rechten darstellt.

D. L. G. Köln, v. 18. Dezember 1894 a. a. D.

S. 110. 3) Die Rechtsgültigkeit des Selbsthilfe—⸗ verkaufs einer aus dem Auslande nach

Deutschland griff De welcher in einem anderen ausländischen Staat elegentlich des Tran sits vorgenommen wird, f nicht nach dem Recht desjenigen Staats, aus dem der Verkäufer, die Waare abgesandt hat, jondern nach dem Recht desjenigen Staats zu beurtheilen, in welchem der Selbsthilfeverkauf statt⸗ efunden hat bew. wenn das Recht dieses Staats 66 Selbsthilfeverkauf kennt, nach Deu t schem Recht. In Holland ist der Selbsthilfeverkauf des Art 3439.⸗G. B. berhaupt unzulässig. U. O.. L. G. Köln v,. 31. März 1894 a. a. O. S. J13.

4 Der aus einem Darlehnsversprechen Verpflichtete ist nicht berechtigt, dem Anspruche auf Gewährung des Darlehens gegenüber einer ihm gegen den Empfänger desselben zustehenden Geldforde⸗ rung zur Kompensation zu bringen. U. O. L. G. Köln v. 11. Dezember 1894 a. 4. S. S. 120.

5) Der Regreßanspruch aus einem Wechsel ist eine Holschul . Wenn hiernach der Regreß⸗ pflichtige nur in seinem Geschäftslokale und nach Art. 34 W.. O. nur gegen Auslieferung des Wechsels, des Protestes und einer quittierten Retourquittung zu zahlen hat, so ist doch die vorherige Vorlegung dieser Urkunden nicht erforderlich. Die von erfolgter Vorzeigung jener Urkunden an den Regreßpflichtigen in dessen Geschäftslokale erhobene Regreßklage ist daher nicht abzuweisen, sondern es hat Verurtheilung mit der Maßgabe zu geschehen, daß die Zahlung im Geschäftslokale des Beklagten gegen Aushändigung der erwähnten Urkunde zu erfolgen hat. U. O. .⸗G. Köln vom 14. Januar 1895 a. a. D. S. 130.

6) Zur Wirksamkeit der Pfändung von Forde⸗ rungen aus Wechseln ist die durch 732 3. P.. O. vorgeschriebene Inkesitznahme der Wechsel seitens des Gerichtsvollziehers auch dann erforderlich, wenn sich die Wechsel im Besitz des pfändenden Gläubigers befinden. N. O.. L. G. Köln vom 21. Januar 1895 a. a. O. S. 134.

7) In Handelssachen ist ein Belgier, der vor einem deutschen Gericht als Kläger auftritt, zur Sicherheitsleistung für die dem Gegner erwachsenden Prozeßkosten nicht verpflichtet. U. O. L. G. Köln vom J. Februar 1895 a. a. D. S. 139.

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser— lichen Patentamt. (Carl Heymann's Verlag.) Nr. 19. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; a . von Anmeldungen; Versagungen; Erthei⸗ ungen; Uebertragungen; Löschungen; Berichtigung; , ,. teudruck von Patentschriften. Fe= rauchsmuster: Eintragungen; Umschreibungen; Ver⸗ längerung der Schutzfrist; Zur Nachricht.

Deutsche Destillate ur⸗Zeitung. Zentral⸗ Organ für Ligueur, Fruchtsaft⸗, Essig⸗ Oßstwein., Sprit- und Branntweinfabrikation. Bunzlau und Berlin. Nr. 37. Inhalt: Deutsch,französische Maibowle. Petition der Handelskammer zu Vangu. Die Branntweinsteuer⸗Kommisston des Reichstags. Das Dr. Elger patentierte Ver⸗ fahren und Maschine zum Kapseln von Flaschen. Umschau. Handelstheil. E trabeilage. Waarenzeichen. Künstlicher Kognak. Die Aus—⸗ fubr von Fuselölen aus dem deut schen Zollgebiet. Bericht von Heinrich Haensel. Patente.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗; dition der Baugewerkz Zeitung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 39. Inhalt: Karbonik Thon. Parlamentarisches. Schornstein⸗ Reparaturen während des Betriebes. Vereinzangelegenheiten. Berufsgenossenschaften. Lokales und Ver⸗ mischtes. Schulnachrichten. Submissionswefen. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

Deutsche Färber- Zeitung. (München) Nr. 19. Inhalt: Rückblick auf die Neuerungen in der Färberei und den verwandten Gebieten. = Der praktische Wollfärber Gardinenwäscherei, Fãrberei und ⸗Appretur. Neue Farbstoffe. Neue Muster⸗ karten. Die Herstellung von FKammzug Melangen. Sprechsaal. Patentliste.

Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks, und Bauvertehrs. (Verlag von Max Karfunkel, Berlin G. 2, Poststraße Rr. 29.) Nr. 19. Inhalt: Bautenliste. Leitarfikel. Herichtliches. Aus Berlin. Balordnung. Technisches. Submissionen. Bauliches.

wangsversteigerungs⸗Ergebnisse. Vermischtes. Baumaterialienbericht. = Berliner Börsen⸗Kurse. Subhastationen.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) ir 16. Inhalt: Ueber Preisberechnungen. Deutschlands Handel mit. Nord. Amerika unter dem Einfluß der Me— Kinley Bill in den Jahren 1896 1554. Das Nationalvermögen der Vereinigten Staaten. Gewerbeschiedsgerichtliches. Wird das Leben theuxer? Was den Handelsangeftellten noth hut? Das Bild als Wandschmuck. Eine ameri⸗ kanische . Härte von Metallen. ni eue Patente. Verschiedenes. Vom Bücher⸗ isch.

Zeitschrift für die gesammte Kohlen- ö. Zentral⸗Organ für Kohlen- äure,, Mineralwasser, Brauselimonaden.,, Soda— wasser⸗· Schaumwein, Eis. u. Fruchtsäfte⸗Fabrikanten, sowie für Apotheker, Chemiker, Bierbrauer, Gast⸗ wirthe, , e ,. 2c. (Verlag von Max Brandt, Berlin NW. b2) Nr. 9. Inhalt: Ueber die sog. „künstlichen· Mineralwässer von C. RGlücksmann. Unfälle durch Kohlenfäure. Bier, druckapparate. Die westfälischen Kohlen säure⸗ Werke in Herste bei Driburg. Von Pr. G. Luh⸗ mann. Tagesgeschichte. Mittheilungen aus der 6 Handels. und Verkehrsnachrichten.

us dem Leserkreise. Literatur.

im Transport begriffenen Waare,

Wochenschrift für den 1 . , ustrie. (Dr. inrich Hirschber erlin . Nr. 19. Inhalt: Vereins ⸗Nachrichten. Neu⸗ heiten. Eisenbahnräder aus 95 —Weltyost . marke und Weltmün ze. Neue Heschäfte, Heschäfts. deränderungen und Geschäftsberichte. Geschäfts. Jubiläum. Waarenzeichen. Gebrauchs muster. Gummi arabicum. Vom Büchertisch.

Patente. Allerlei.

apier⸗ und Sch reib⸗ und Kaufmann apier verarbeitende In

Süddeutsches Bank- und Handelsblatt. Organ für Volkswirthschaft, Industrie,, Bank- und Versicherungswesen. 19. Jahrgang. Nr. 9811 Inhalt: Die Steigerung der AÄrbeitslöhne. Das Spiel in südafrikanischen Goldshares. Der Textil markt im April. Finanzielle, Handels, Industrie⸗ und sonstige Nachrichten. Büchertisch. General- dersammlungen. Technische Revue. Technische Notizen. Ausstellungswesen. Verdingungen. Firmenregister. Kurstabellen.

Der Deut scheLeinen⸗In du strie lle. Wochen schrift für die Flachs⸗, Hanf und Jute⸗Industrie. Heraus gegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗ Industrieller, Bielefeld; Nr. 645. Inhalt: Aus dem Verbande. Streiflichter aus der Praxis der mechanischen Weberei. Ueberblick über den Flachshandel in Rußland. Ueber Preiskonventionen VOberlausitzer Webeschule in Großschöõnau. Judustrielle Notizen. Berichte über den Stand der Flachs und Hanffelder. Marktberichte. Kurs berichte. K

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Verlag von A. Steinmann⸗Bucher in Berlin W.) Nr. 9. Inhalt: Ueber die Fortdauer des Rheinisch⸗ westfälischen Kohlensyndikats. Soziale Bewegung: Zur Bergarbeiterstatistik. Vereinbarungen Kon— ventionen, Kartelle): Die Vorgänge auf dem Petro—⸗ leummarkt. Handels⸗ und Gewerbestatistik. Aus deutschen Konsulatsberichten. Aus öster⸗ reichisch⸗ ungarischen Konsulatsberichten. Aus ländische Wirthschaftsgebiete.

Handelsblatt für den deutschen Garten⸗ bau und die mit ihm verwandten Zweige. Berlin. Nr. 19. Inhalt: Werbet Mitglieder. Zur Berufs. und Gewerbejählung. Jagdscheingesetz.— Gärtnerei und Landwirthschaft. Geschäftsschluß. Förderung des Gemüse⸗ und Obstbaues in Belgien. Verzeichniß der Gruppen des Verbandes der Handels⸗ gärtner Deutschlands. Verbandsnachrichten. Gartenbau⸗Ausstellungen. Kleine Mittheilungen. Fragelasten. Entscheidungen deutscher Gerichts- höfe. Verkehrswesen. Personal⸗Nachrichten. Handelsregister. Konkurse. Preisverzeichnisse.

Deutsche Korbmacher-Zeitung. Organ des Innungsverbandes Bund Deutscher Korb- macher⸗Innungen?'. (Verlag der Aktiengesellschaft Pionier, Berlin 8W.) Nr. 5. Inhalt: Der X deutsche Korbmachertag. Zur dringlichen Be— achtung. Die technische Bellage. Eine be— achtenswerthe gerichtliche Gntscheidung. Ankeitung zur rationellen Weidenkultur. Verpackung und Aufbewahrung der Weiden. Giftige Farben. Patentierter Rollhaken zur Beförderung von Kinder—⸗ wagen über Treppen. Huldigungsfahrt nach Friedrichs ruh. Warum ist zuweilen die Umgehung geschü ter Fabrikmarten möglich? Die erste Lesung des Gesetzentwurfs, betreffend das Gewerbe im Umherziehen im Deutschen Reichstag. Nach— richten aus dem Bunde. Vereine und Versamm⸗ 9 en. Mittheilungen. Ausstellungswesen. Kasse.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Negister⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Keoerlin. Bekanntmachung. 11110

Die richterlichen, die Führung des Handelsregisters für Einzelfirmen, Handelsgesellschaften und Kom— manditgesellschaften betreffenden Geschäfte (Abthei⸗ lung 90 des unterzeichneten Gerichts; werden von dem Amtèrichter Oscar Müller bearbeitet.

Berlin, den 13. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

J. V.: Kristeller.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Altiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Fan re Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachen Königreich

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stutttzart und Darmstadt veröffentlicht, vie beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends die letzteren monatlich.

dem ürttem berg und dem Großherzog

[11112 Aachen. Unter Nr. 200 des Gesellschaftstegisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Pralle & Reefe“ mit dem Sitze zu Burtscheid eingetragen. Die Gesellschafter sind: Gustav Pralle, Kaufmann zu Hameln, und Karl Reese, Kaufmann zu Burtscheid. Die Gesellschaft hat am J. April 1895 begonnen.

Aachen, den 13. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. V.

Adelsheim. SHanudelsregister. 111117 Zu Ordnungsziffer lo des Viesfeitigen Firmen? registers (Ernestine Bauer in Adelsheim) wurde

eingetragen:

le Geschäftsinhaberin Ernestine Bauer hat sich verheirathet mit Hafenaufseher Chr. Wilhelm Zeller in Mannheim, welcher ihr zum Fortbetrieb des Handelggeschäfts die ehemännliche Ermächtigung er⸗ theilt hat Nach dem Ehevertrag 4. d. Adelsheim, den 24. März 1894 hat jeder Theil unter Ausschluß alles übrigen aktiven und vassiven Vermögens 360 Ma

in die Guͤtergemeinschaft eingeworfen. Dem Bäcker

Karl Bauer dahier ist Prokura ertheilt.

Adelsheim, den 10. Mai 1895.

Gr. Am icht. Dr. ,

Altona. Bekanntmachung. (11113

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Kol. 1. 1300.

Kol. 2. The Singer Manuracturins Company, Hamburg A. G.

Kol. 3. Hamburg mit Zweigniederlassung zu Altona. ;

Kol. 4. Die Gesellschaft ist eine Aktiengefellschaft, deren Vertrag vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 20. desselben Monats datiert.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt:

1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg,

2) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt.

zu New · Vork.

Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitglied des Vorstandes die Firma per procura zu zeichnen.

Im übrigen wird auf die Veröffentlichung der

Eintragung der Hauptniederlassung in Rr. 63 des Deutschen Reichs- Anzeigers. Bezug genommen. Altona, den 13. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Aschawenburg. Bekanntmachung. 11313)

Die Aktiengesellschaft „The singer Mann- faeturing Compasnie Hamburg A. G.“ mit dem Sitze in Hamburg hat in Aschaffenburg eine Zweigniederlassung errichtet, welche am 1. Mai 1895 in das Gesellschaftsregister des Kgl. Land— gerichts Aschaffenburg eingetragen wurde.

Die Gesellschaft, deren Grundkapital 5 000000. in 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 .

beträgt, fabriziert und vertreibt Nähmaschinen nach

Singer'schen und anderen Systemen, fowie Näãh⸗ maschinentheile und Nähmaschinen⸗-Utensilien.

Die Vorstandschaft wird gebildet aus:

1) Georg Neidlinger, Kaufmann in Hamburg,

2) William Sylvester Church, Kaufmann, z. Zt.

in New⸗Vork.

Als Prokuristen sind bestellt Heinrich Müller und Karl August, Heldt in Hamburg, von welchen jeder befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandt⸗ mitgliede die Firma zu zeichnen.

So lange der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, können je 2 Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder eines derselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe bestellten Prokuriften oder ein Verstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe in Gemäßheit des Art. 2254. . als Stellvertreter eines behinderten Vor. tandsmitgliedes bestellten Mitgliede des Aufsichts⸗ rathes die Firma zeichnen.

Die von dem Vorstande oder Aufsichtsrathe unter⸗ zeichneten Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen iin Deutschen Reichs ⸗Anzeiger.

Aschaffenburg, 9. Mal 1895.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Hierstetter.

10336

Kaden- Kaden. Nr. 9013. Unter O.-3. 3285

des Firmenregisters, Firma G. Kirchberger in Baden, wurde heute eingetragen:

Die Ehefrau des Firmeninhabers Guftav Kirch— berger. Marie, geb. Heck, von Baden, wurde durch Urtheil Großh. Landgerichts Karlsruhe, verkündet am 3. Januar 1895, fuͤr berechtigt erklärt, ihr Ver— mögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, und wurde die Absonderung im März 1895 voll jogen.

Baden Baden, den 6. Mai 1896.

Gr. Amtsgericht. JI. Fr. Mallebrein.

11130 Harmen. Unter Nr. 2367 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Gust. Möller Sohn bermerkt, daß das Dandelsgeschäft nach dem Tode des Firmeninhabers Gustav Möller mit dem Recht, die Firma unverändert fortzuführen, auf die Kauf⸗ leute Emil Möller und Robert Scholar hierselbst übergegangen ist.

Sodann wurde unter Nr. 1799 des Gesellschafts— registers eingetragen die Firma Gust. Möller Sohn und als deren Theilhaber die Kaufleute Emi Möller und Robert Scholar hierselbst. h

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1895 begonnen.

Barmen, den 19. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

KRerkin. Sandelsregifter (11323 des stüuiglichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zusolge Verfügung vom 15. Mai 1855 sind am 14 Mal 1895 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 3269, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Transport Versicherungs · Gesellschaft mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Leopold Lesser hat auf— gehört, stellvertretender Direktor zu sein. Die Prokura des Carl Becker und die Kollektivprokura des Ludwig Schurgast für die vorgenannte Aktiengesellschaft sind erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 6643 bezw. 93172 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 190394, woselbst die aufgelsste Aktiengesellschaft in Firma: Baugesellschaft Humboldtshain

vermerkt steht, eingetragen: Der Direktor Nathan Dorn zu Berlin ist Stellvertreter des Liquidators geworden. 5. sind:

Prokurenregister Nr. 695 bezw. 8980 die Kollektiv⸗ prokuren des fer. Witzke und des Ludwig Schur⸗ gast für die Aktiengesellschaft in Firma:

Dentsche Rück, und Mitversicherun gs⸗ Gesellschaft.

Berlin, den 14. Mai 18595.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. J. V.: Kristeller.

Rerlin. Sandelsregister (11324 ves Königlichen Llutsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 13. Mai föh9s ist am 14. Mai 1895 in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 15 452, die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gesellschaft für tragfähige Isolier· Cement. steinbauten (Patent S. Behrens) Behrens

. ; 0. . mit dem Sitze za Berlin Geschäfteloka⸗: Warten. burgstr. 13 14) und sind als deren Gesellschafter

der Architekt Hugo Behrens zu Berlin und

der Naumann Johannes von Gernäar zu Schõneherg, ö worden.

ufolge Verfügung vom 14. Mai 1895 selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 O42, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: ö A. Jung Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge tragen: ; Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Wilhelm Schindler ieh. Der Kaufmann Michael Konrad Robert Heil zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 56 des Firmenregisters. . ö. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 956 die Handlung in Firma: A. Jung Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kausmann Michael Konrad Robert Heil zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14443, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Adolf Hammerftein C Co.

sind am

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—

getragen: = .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Ismar Heilborn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26ÿ 957 des Firmen— registers. . .

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 957 die Handlung in Firma: Adolf Hammerstein X Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ismar Heilborn zu Berlin ein— getragen worden, . Dem Isaac Caro zu Berlin ist für die letzt⸗ enannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist die⸗ *r unter Nr. 10930 des Prokurenregisters ein— getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14914, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Keune, Flemming Cie. 18 mit dem Sitze zu Haunover und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber—⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Karl Flemming zu Hannover setzt das Handelsgeschäft unter unverãnderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 958 des Firmen registers. .

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 958 die Handlung in Firma: Keune, Flemming C Cie. ; mit dem Sitze zu Hannover und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kauf— mann Karl Flemming zu Hannover eingetragen worden. . In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 959 die Firma: Max Grünthal (Geschäftslokal: Königstr. 34/36) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Grünthal zu Breslau, unter Nr. 26 960 die Firma Wilhelm Möller , Prinzenstr. 915) und als deren In— aber der Verlage buchhändler Wilhelm Möller zu Steglitz, eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 18125 die Firma: J. Seidenberg. Berlin, den 14. Mai 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Wetzstein.

KRerlin. Bekanntmachung. (11116

In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. bz, woselbst die Aktiengesellschaft für Anilinfabri⸗ kation mit dem Sitze vor dem Schlesischen Thore der Stadt Berlin, an der Treptower Brücke, verzeichnet steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: ö

n der Generalversammlung vom 27. April 1895 ist beschlofsen, das jetzt in 200 Stück Aktien à 500 und 990 Stück Aktien à 1000 6 bestehende Grund⸗ kapital von 3 500 000 S6 um 1 500 0606 , zerlegt in 15090 Stück à 1000 46, also auf 5 606060 zu erhöhen.

Berlin, den 8. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht 1IJ. Abtheilung XVI.

Bad stübner.

Rerlin. Bekanntmachung. 11116 Die Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation mit dem Sitze in Treptow bei Berlin hat dem Ober- Ingenjeur Peter Krülls zu Berlin derart Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe befugt sein soll, in Gemeinschaft mit einem der Direktionk— mitglieder die Firma der Aktiengesellschaft zu zeichnen. Diese Kollektivprokura ist unter Nr. 189 des Prokurenregisters a n , Berlin, den 8. Mai 1895. ö Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung XVI. Bad stübner.

nerlin. ier rn nuf, 11114 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 335 die Handelsgesellschaft in Firma S. Æ F. Huebner . Sitze zu Steglitz und als deren Gesell—⸗ after h der Droguist Hans Huebner, 2) die separierte Frau Franziska Huebner, geb. Krause, beide zu Steglitz, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 24. April 1896 begonnen. Berlin, den 8. Mai 1895. l 5 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Bad stübner.

Rerlin. Bekauntmachung. 1119

In unser Firmenregifter sst unter Nr 1 die Firma H. Stecke mit dem Sitze in Schöneberg und als deren Inhaberin die Frau Schlächtermeister

lene Stoecke, geb. Hinniger, in Schöneberg ein⸗ getralen worden. ( Kerlin, den 8. Mai 1895. Riönigliches . II. Abtheilung XVI. Ba dstůbner.

lin. Bekanntmachung. 11118 6 unser Firmenregister ist unter Nr. 717 (vgl. Nr. 22 543 des Firmenregisters des Kaͤnigli hen Amtsgerichts Lin Berlin) die Firma G. Th. Foer ter nit dem Sitze in Pankom (früher Berlin) und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. Emil Theodor Foerster zu Pankow, Florastraße Nr. 8 (früher zu Hrn, eingetragen worden.

Berlin, den 8 Mai 1895. ;

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

adstübner.

Berlin. Bekanntmachnng. 11117

In unser Firmenregister ist unter Nr. 718 (vgl. Re 18 813 des Firmenregisters des Kgl. Amis zerichts 1 zu Berlin) die Firma Carl Paul mit tem Sitze in Neu⸗Weißensee und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Paul zu Neu Weißensee eingetragen worden.

Berlin, den 10. Mai 1895. .

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung TVI.

Badstübner. (0882 Bernstadt i. Schl. Setanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 350, die Firm! J. Friedländer zu Bernstadt i. Schl. treffend, Folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Referendar, jetzige Gerichts-AUssessor Dr. Siegfried Friedländer zu Bernstadt i. Schl. ist ausgeschieden. Die Handelsgesellschaft wird von den brigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma und den bisherigen Rechtsverhältnissen fortgesetzt.

Bernstadt i. Schl., den 10. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bielereldj. Handelsregister 11122 des söniglichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 443 Firma Struwe . Bock zu Bielefeld zufolge Verfügung vom 6. Mai 1895 eingetragen: Der Theilhaher Korbwaarenfabrikant Franz Struwe ist ausgeschieden. Der Korbwaarenfabrikant Carl Bock hierselbst, welcher das Handelsgeschäft mit Aktivis und i übernommen hat, fetzt dasselbe unter der bisherigen Firma fort. (Vergl.

Nr. 1449 des Firmenregisters.)

Sedann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1449 des Firmenregisters die Firma Strnwe . Bock zu Bielefeld und als deren Inhaber der Korbwaarenfabrikant Carl Wilhelm Bock zu Bielefeld eingetragen. Bochum. Handelsregister 11124 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 524 die Firm? Jacoß Schmickler zu Bochum und als deren Inhaberin die Wittwe Bandagist Jacob Schmickler, Margarethe, geb. Zechner, zu Bechum, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ibren Kindern Margarethe, Marte und Bertha Schmickler daselbst, am 13. Mai 1895 mit dem Vermerke eingetragen, daß die von dem Bandagisten Jacob Schmickler zu Bochum geführte, bisher nicht eingetragene Firma nach dessen Tode durch Güter⸗

ischaft und Erbgang auf dessen Wittwe in sortgesetzter Gütergemeinschaft mit dessen Kindern

übergegangen ist. .

Bochum. Handelsregister 11123 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unserm Firmenregister ist bei Nr. 2589, be—=

treffend, die Firma D. Lösken zu Bochum, am lz. Mai 1895 vermerkt:

Die Firma ist durch Vertrag mit den Erben Diedrich Lösken auf den Kaufmann Friedrich Dick⸗ mann zu Bochum übergegangen. Vergl. Nr. 525 es Firmenregisters.

Am , Tage ist unter Nr. 525 die Firma D. Lösken zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Dickmann zu Bochum neu ein— getragen.

11121]

Bekanntmachung.

randenburg, Havel. Firmenregister ist unter

In das. diesfeitige Nr. lolz die Firma: „R. Suhr“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deten Inhaber der Kaufmann und Droguist Rudolf Suhr zu Brandenburg a. H. eingetragen. Brandenburg a. S., den 4. Mal 1895. Königliches Amtsgericht.

108831 Braunschweig. Bei der im Handelsregister and VI Seite 66 verzeichneten Firma: ö „Zickfeldt Æ Andres“ . ä beute vernierkt, daß mif dem 23. v. Mts. der iherige Mitgesellschafter, Buchdruckereibesitzer Wil- besm Jickfeldt zu Osterwiek aus der Gefellschaft aus⸗ Lis den, dagegen der Buchhändler Frichrich Höfer r bt Alz offener Gesellschafter neu eingetreten ist. raunschweig, den 6. Mai 1895. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

I) den se ndert; 3

(aner G Co., Bremen: Am 1. Mai 1896 ; der in Bremen wohnhafte Kaufmann An dteas Ludwig Leonhardt als Theilhaber ein- ie Firma ist unverändert geblieben. igarrenrabrik „Mñoßansa-,

Walt * Co., Rremen: Die

treffend die Gese

n elsgesell chat IIc. Kn Ho! April 1895 auf-

gelöst worden! Per Mitinhaber Julius Friedrich!

Hermann Engelhardt führt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiva und Paffiva desselben für seine alleinige Rechnung und unter unver⸗ änderter Firma fort.

Grosse Eremer Prerdebahn, Bremen als Zweigniederlassung der in London bestehen. den Hauptniederlassung: Der zurücktretende Di⸗ rektor George Rr Hen ist als solcher wieder⸗ gewählt und an Stelle des zurückgetretenen Ar⸗ thur Gerald Wegnelin zum Direktor gewähst Woolfe Haldinstein.

KRremer Portland Cement- Fabrik., Eorta, in Bremen: Die Generalversamm. lung vom 4. Mai 1895 bat folgenden Beschlu ge⸗ faßt: J. Das Grundkapital der Aktiengesellschaft, welches jetzt 1750 000 ½ eingetheilt in 756 Aktien 1500 beträgt, wird auf 1 600060 O eingetheilt in 1000 Aktien 1000 4 durch Zasammenlegung von je 7 Aktien zu 4 herab— gesetzt. a. Zu diesem Zweck sind innerhalb einer vom Vorstand in den Gesellschaftsblättern be⸗ kannt zu machenden Frist, welche nicht unter einem Monat betragen darf, sämmtliche Aktien nebst Talons und Kupons bei einer bekannt zu gebenden Stelle einzureichen. Jeder Aktionär erhält für je 7 von ihm eingereichte Aktien nebst Talons und Kupons 4 abgestempeste Aktien nebst Talons und Kupons zurlick. Die übrigen je 3 Aktien nebst Talons und Kupons sind durch den Aufsichtsrath zu vernichten. b. Wenn die Zahl der von einem Inhaber eingereichten Aktien weniger als 7 beträgt, so kann der Vorstand dieselben unter der Hand oder öffentlich meist⸗ bietend für Rechnung des Inhabers verkaufen. Ebenso wird verfahren hinsichtlich des Ueber— schusses von weniger als 7 Aktien, wescher sich bei den von einem Inhaber eingereichten Aktien nach Theilung derselben durch 7 etwa ergiebt. Der Verkauf findet ausschließlich bei 7 Stäcken statt. Der Käufer solcher 7 Stücke erhält nur 4 abgestempelte Aktien geliefert. Die übrigen 3 sind durch den Aufsichtsrath zu vernichten. Die innerhalb der vom Vorstand 6 Frist nicht eingelieferten Aktien nebst Falons und Kupons verlieren mit Ablauf dieser Frist ihre Gültigkeit.

II. Es sollen Vorzugsaktien à 1000 M im Gesammtbetrage bis zu nominell 756 009 3 aus- 9 eben werden. Der jährliche Reingewinn wird olgendermaßen verwandt: a. Solange der ge—⸗ setzliche Reservefonds den zehnten Theil des Grund⸗ kapitals nicht überschreitet, werden 50 des Rein— gewinns in denselben eingestellt, vorbehältlich der

zefugniß der Generalversammlung, in jedem ein. zelnen Jahre zu beschließen, daß der Rerfervefonds in stärkerem Umfange oder bis zu einem höheren Gesammtbetrage doliert werden soll. b. Alsdann erhalten die Vorzugsaktien eine Vorzugsdividende bis zu 6 0/9. C. Sodann erhalten Vorzugs⸗ und Stammaktien bis zu 5 ( ODmidende. d. 15 ο des darnach verbleibenden Ueberschuffes erhält der Aufsichtsrath als Tantieme. 8. Der Rest wird als Superdividende auf das ganze Aktienkapital gleichmäßig vertheilt, wenn und soweit nicht die Generalversammlung eine ander- weitige Verwendung oder die Einbehaltung als Spezialreservefonds beschließt. Bei etwaiger Liquidation werden zunächst die Vorzugsaktien zum vollen Nennwerthe ausbezahlt, während der überschießende Betrag auf das Stam maktien—⸗ kapital entfällt. Den Aktionären wird das Recht eingeräumt, bis zum 20. Mai 1895 auf je 5 Aktien des urspruͤnglichen Aktienkapitals eine Vorzugsaktie al pari franco Stückzinfen zu beziehen. . ; ö

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

delssachen, den 11. Mai 1895. C. H. Thulesius Dr. Rreslau. , , , ([1III29

In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. NVylI,

betreffend die offene Handelsgesellschaft Pabst 4 Vogel hier, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Breslan, den 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

KRreslau. Bekanntmachung. (11127

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5587 das durch den Eintritt des Kaufmanns Richard Oettinger jun. hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Richard Oettinger sen, hier erfolgte Erlöschen der Einjelfirma R. Oettinger hier und in unser Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 2953 die von den Kaufleuten Richard Oettinger sen. und Richard Oettinger jun., beide zu Breslau, am 9. Mai 1895 hier unter der Firma. R. Oettinger errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 16. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

KRreslau. Bekanntmachung. 11128]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1716 das Erlöschen der dem Kaufmann Marcus Grünbaum don dem Kaufmann Nathan Steinitz hier für die Nr. 2367 des Firmenregisters eingetragene Firma Nathan Steinitz hier ertheilten Prokura heute ein. getragen worden.

Breslau, den 10. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Rreslau. en,, , n,, 11126 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1100 das Erlöschen der Firma Robert Schwartze hier heute eingetragen worden. Breslan, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Rreslau. Bekanntmachung. 11125 In unser Firmenregister ist Nr. 9166 die Firma Hermann Lindner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lindner hier heute einge⸗ tragen worden: Breslau, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Erompberg. Bekanntmachung. (11120 In unser Pendels rea ster ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: . I in wrd Gesellschaften bei Nr. 89, be⸗ schaft Habermann et Moritz in Bromberg:

Die Gesellschaft ist infolge Todes des Gesellschafters Kaufmanns Carl Rudolph Bernhard Moritz auf— gelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter

irma von dem Gesellschafter Kaufmann Wilhelm lbert Habermann zu Bromberg fortgesetzt; in Abtheilung Firmen unter Nr. 1258: 15 Bezeichnung des Firmeninhaber: Kaufmann Wilhelm Albert Habermann in Bromberg. 2 Drt der Niederlassung: Bromberg. 3 ö der Firma: Habermann et oritz.

Bromberg, den 9. Mai 18965. Königliches Amtsgericht.

Darkehmen. Handelsregifter. 11134 In unserm Geselsschaftsregister sind bei Nr. 9 die Firma „Eduard Wilhelm Schlisch Comp.“ ghier) und bei Rr. [2 die Firma „Gebrüder Reutel“ (in Trempen) heute gelöscht worden. Darkehmen, den 9. Mai 1855. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 11133

Firmenregister ist zufolge Verfũgun vom 1. Mai 1895 am 2. Mai 1895 unter Rr. 41] die Firma:

The Singer Mannracturing Companꝝ, Hamburg A. G. mit dem Sitze in Hamburg und Zweigniederlassung in Demmin und als deren Inhaber die Kaufleute Georg Neidlinger und William Sylwvester Church in Hamburg eingetragen worden. Demmin, 2. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Demmin. In unser

Bessanu. 10886 Handelsrichterliche Bekanntmachnug.

Auf Fol. 641 des hiesigen Handelsregisters ist heute bezüglich der Firma „Brauerei zum Wald⸗ schlößchen Actiengeseilschaft in Dessau⸗ Folgendes eingetragen:

a. die Prokura des Kaufmanns Ludwig Böhme ist aufgehoben, ;

b. dem Kaufmann Max Fritzsche in Dessau und dem Kaufmann Paul Püschel in Dessau ist dergestalt Kollektivprokura erthellt worden, daß ein Jeder von ihnen befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vor— standsmitglied der Gesellschaft unter Beifügung seiner Namensunterschrift und eines die Prokura an⸗ deutenden Zusatzes die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Dessau, den 10. Mai 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Henning,

11132 Dortmund. In anser Firmenregister sst bei Nr. 1323, woselbst die Firma Ferd. Böhle zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 4 heute fol⸗ gender Zusatz zu derselben eingetragen worden: „A. Hellmichs Original Lebensbitter⸗ Fabrik.“ Dortmund, den 16. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister 11131] des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Firmenregister ist am §. Mai f595

Folgendes eingetragen:

a, bei Nr. 489 die Firma M. Zietzschmann zu Duisburg betreffend:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann Max Zietzschmann, Lina, geb. Overdyck, zu Duisburg übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

b. Unter Nr. 1137 die Firma M. Zietzschmann zu Duisburg und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmann Max Zietzschmann, Lina, geb. Overdyck, zu Duisburg.

11136

Eisleben. In unser Firmenregister ist heute bei

der unter Nr. 111 eingetragenen Zweigniederlassung

der Firma Emil Bernard zu Mansfeld vermerkt worden, daß die Zweigniederlassung in Helbra er— loschen ist.

Eisleben, den 11. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Elbexrteld. Bekanntmachung. (0887

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2655 die Handelsgesellschaft in Firma Mendel E Ce mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden: .

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Mendel und Max Sternberg, beide zu Elberfeld.

Die Gesellschaft hat am 4. Mai 1895 begonnen.

Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Elberfeld, den 9. Mai 18935.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachung. (10888

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 32582, woselbst die Firma Wm Morgenroth mit dem J zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist infolge Ablebens des Färbereibesitzers Gustav Eduard Ge ,, bier auf dessen Wittwe Johanna Marig, geb. Scheulen, von bier übergegangen, welche dasselbe unter unper⸗ änderter Firma fortsetzt.

Demnächst wurde unter Nr. 4467 desselben Registers die Firma Wm Morgenroth mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaberin die Wittwe Gustay Eduard Morgenroth, Johanna Maria, geb. Scheulen, daselbst eingetragen.

Die der Ehefrau Gustav Eduard Morgenroth in Elberfeld für die genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen, und es hat die Löschung derselben bei Nr. 1834 des Prokurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 9. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elber eld. Bekanntmachung. (10889 In unser Saen hafter istz ist heute eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 2656.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

The Sins er Hanuracturing Company, Hamburg, A. G.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Hamburg, mit Zweigniederlassung zu Elberfeld.

Spalte 4. zr ber ür , der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datierk vom J. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschrãnkt.

Der Zweck der Gesellschaft ift der Vertrieb von Original · Singer. Nãhmaschin en sowie bie Fabrikation und der Vertrieb von Nahmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nãh⸗ maschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utenfilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unternehmun⸗ gen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Romman ditist, alt Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlaffungen, Komman⸗ diten und Agenturen im In, und Auslande zu er⸗

richten.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf

3000 0900 6ᷓƷ festgesetzt. Dasselbe ist eingeteilt in Vo Attien à 1006 ƽ Die Aktien lauten auf Inhaber. Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach dem en . des Aufsichts⸗ raths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aussichtsrath gewählt werden.

Der fg t kann auch für einen im. voraus

bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seiner Mit— glieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem der— selben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichts⸗ rath dazu erwählten Beamten (Prokuristen) ge⸗ schehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vor= standsmitglied und ein zu diefem ,. in Gemäß⸗ beit Art 225 a. des S. G. B. bestell tes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seltens des Auffichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termin.

Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen unter der Firma der Gefellschaft durch eine einmalige Veröffentlichung in dem „Deutfchen Reichs⸗ Anzeiger“, sofern nicht das Gefetz für bestimmte Falle eine häufigere Veröffentlichung erfordert. Die⸗ selben können vom Vorstande oder vom Aufsichts⸗ rathe unterzeichnet werden.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen baben, sind:

1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg,

2) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne? zu New. Vork,

3) Kaufmann William Sylvester Church, z. 3t. in New-⸗-Nork,

4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin,

s) Kaufmann Karl Martens zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus?

1) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗Jork,

2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump zu Hamburg,

3) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen zu Ham⸗2

urg.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt:

1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg,

2) Kaufmann William Sylvester Church, z. 3t.

zu New⸗Nork.

Die betreffense notariell beglaubigte Anmeldung befindet sich in den Akten zum Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 51.

Dem Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt, beide zu Hamburg, ist für die vorgenannte Aktien gesellschaft Prokura dergestalt ertheilt worden, daß dieselben nur in Gemeisschaft mit je einem Mitgliede des Vorstands die Firma per procura zu zeichnen haben, und hat die Eintragung Lerfelben unter Nr. 1864 des Prokurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 10. Mai 1395.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbing. Bekanntmachung. 111365

Zufolge Verfügung vom 1. Mai 1895 ist am 3. Mai er. unter Nr. 182 des Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Gerichts The singer Mann- Heturing Company Hamburg A. G. als Zweigniederlassung in Elbing der unter Nr. 1072 des Gesellschaftsregisters II zu Hamburg einge⸗ tragenen Hauptniederlassung mit gleicher Firma, eingetragen. Der Auszug aus dem Statut der genannten Aktiengesellschaft ist Nr. 63 dieses Blatts bekannt gemacht.

Elbing, den 8. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

(10891

Emmerieh. Nachstehende in unser Handels⸗ register eingetragene, nicht mehr bestehende Firmen

Firmenregister Nr. 87 Joh. van Raay zu

Emmerich, Inhaber Kaufmann Johann van Raay

zu Emmerich, Nr. 568 Carl Joh. Peters zu Emmerich, Carl Johann Peters zu

Inhaber Kaufmann Emmerich,

Nr. 626 Clemeus Pommerin zu Emmerich, Inhaber Kaufmann Clemens Pommerin zu Emmerich,

. im Handelsregister von Amtswegen gelöscht werden.

Die früheren Inhaber dieser Firmen und deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma spätestenz am 15. September d. J. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers i zu machen.

Emmerich, 9. Mal 1895.

Essen, Ruhr. Saudelsregister 11138]

des Königlichen Amtsgerichts zu Effen.

Unter Nr. 489 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1895 unter der Firma Blaum * Hoff⸗ mann Errichtete offene Handelsg e sellschaft zu Effen am 9. Mai 1895 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: ;

die Bauunternehmer Peter Blaum und Benedikt Hoffmann zu Essen.

Euskirchen. Bekanntmachung. , . Im hiesigen Firmenregister ist heute unter Nr. 250 die Firma „Heinr. Nagelschmitt“ mit dem Sitze in Zülpich und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Heinrich Nagelschmitt in Zülpich ein⸗ getragen worden. Enskirchen, den 109. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.