77) 7 Bernhard, geb. 20. Mai 18741! daselbft, er, .
J Philippe, Ludwig, geb. 9. März 1874 daselbst, Weber, . 35
79) Tisserand, Heinrich, geb. 1. September 1874 daselbft, Weber,
80) Vogt, Alois, daselbst. Weber, z — j
S1) Baß, Eugen, geb. 6. Mai 1874 in Markirch, Schneider, . .
S827) Becker, Julius, geb. 24. Juli 1874 daselbst, Weber,
83) Berkrouber, Julius, geb. 5. Dezember 1874 daselbst, Sattler, 36 .
sh Berret, Peter Josef, geb. 20. März 1874 daselbst, Weber, .
S5) Conraux, Eugen, geb. 13. September 1874 daselbst, Knecht, ; — .
S6) Didierjean, Josef Hypolit, geb. 20. Juli 1874 daselbst, Zettler, . .
87) Favre, Adolf, geb. 26. Mai 1874 daselbst, Weber, . .
88) Gauer, Karl, geb. 1. Mai 1874 daselbst,
89) Gerard, Konstanz, geb. 18. Dezember 1874 daselbst,
90) Haefliger, Robert, geb. 13. Oktober 1874 daselbst. Metzger, .
I) Heller, Ludwig, geb. 15. Mai 1874 daselbst, zuletzt in Algolsheim, Notariatsgehilfe, .
97) Hisler, Ludwig, geb. 11. Mai 1874 daselbst,
93) Hum, Josef, geb. 8. Juni 1874 daselbst, Knecht, .
9c Keller, Ludwig, geb. 16. September 1874 da⸗ selbst, Fabrikarbeiter,
95) Kraemer, Albert, geb. 5. daselbst, Kellner, — .
96) Meyer, Thomas Ludwig, geb. 19. Februar 1874 in St. Kreuz, zuletzt in Markirch, Schlosser,
97) Meyer, Eduard, geb. 27. Dezember 1874 in Markirch, Klempner, .
98) Müller, Johann, geb. 24. August 1874 in Markirch, Schreiner, .
89) Rhein, Adolf, geb. 24. Juli 1874 daselbst, Tagner, h
100) Scherdel, August, geb. 7. Oktober 1874 da⸗ selbst, Färber,
101) Schmidt, Johann Georg, geb. 23. Mai 1874 daselbst, Metzger, .
1022) Spieß, Eugen, geb. 30. Januar 1874 daselbst, Färber, . .
1063) Stemmer, Eduard Ludwig, geb. 30. No⸗ vember 1874 daselbst. .
104) Traut, Emil, geb. 13. Avril 1874 daselbst, Gipser,
1065) Waldmann, Josef, geb. 18. Oktober 1874 in Rappoltsweiler, zuletzt in Markirch. Weber,
106) Bardet, Johann Karl, geb. 10. August 1874 daselbst, Kellner, 4
10) Brandenberger, Karl, geb. 27. 1874 daselbst, ᷣ
l08) Burg, Fernand Maria Albert, geb. 3. Juli 1874 daselbst,
1069) Cahn, Samuel Richard Emil, geb. 12. Juni 1874 daselbst, Metzger, ;
110) Jung, Friedrich, geb. 18. August 1874 daselbst,
111) Bühler, Ludwig, geb. 14. Dezember 1874 in Rohrichweier, Schneidergeselle,
112) Dumoulin, Augustin, geb. 9. Februar 1874 in St. Kreuz,
113) George, Ferdinand, geb. 7. Dezember 1874
daselbst, ,, 114) Jehl, Franz Juli 1874
daselbst, ;
15) Maire, Gustav, daselbst, ö
116) Rice, Peter Johann Baptist Eugen, geb. 23. Februar 1874 daselbst, Schlosser,
117) Schneider, Josef, geb. 19. Dezember 1874 daselbst, .
18) Waldmann, Viktor, geb. 15. Mai 1874 daselbst, Arbeiter,
119) Breitel, Karl, geb. 7. September 1874 in St. Pilt, .
126) Ancel, Johann Baptist, geb. 8. Januar 1874 in Schnierlach, .
121) Antoine, Johann Baptist, geb. 19. Sep— tember 1873 in Markirch, Knecht, zuletzt in Schnierlach,
122) Minery, Karl, geb. 17. November 1874 in Thannenkirch, Arbeiter,
123) Claudepierre, Julius Viktor, geb. 7. Juni 1874 in Urbeis, Ackerer,
124) Husson, Gustav Albert, geb. 23. März 1874 daselbst, Bankbeamter,
125) Malhote, Johann Josef, geb. 31. Oktober 1874 daselbst, Ackerer,
126) GSrard, Karl Sebastian, geb. 24. Januar 1874 in Zell, Kellner,
127] Rominger, Valentin, geb. 8. Februar 1374 in St. Kreuz, zuletzt in Gebweiler,
128) Lamen, Friedrich Martin, geb. 6. März 1874 in Breitenbach,
129) Altherr, Johann, geb. 14. Februar 1874 in Colmar, Kellner, . 130) Baehrel, Ludwig, geb. 26. Juli 1874 da—⸗ selkst, Tagner,
131) Baumann, August, geb. 26. Juli 1874 daselbst,
132 Befserer, August, geb. 16. September 1874 daselbst, Schuster,
133) Boell, Paul, geb. 24. Januar 1874 daselbst, Mechaniker,
134) Caen, Lucian, geb. 9. Dezember 1874 daselbst,
135) Dick, Felix, geb. 11. September 1874 daselbst,
366) Dietsch, Josef, geb. 8. Juli 1874 daselbst, 137) Fohrer, Josef, geb. 26. Februar 1874 da⸗ selbst, zuletzt in Sigolsheim, Bäcker,
133) Großmann, Josef Heinrich Eugen, geb. 15. Juli 1874 daselbst,
139) Horrenberger, Johann Baptist, 1. Oktober 1874 daselbst, Färber, 1 Karcher, Franz Ignaz, geb. 3. März 1874 daselbst,
141) Meyer, Franz Josef, geb. 13. Dezember 1874 daselbst,
142) Moser, Ferdinand Eduard, geb. 24. Oktober
1874 daselbst, Mai 1874
143) Nardin, daselbst, 144) Sapin, Eduard Constant, geb. 24. April 1874 daselbst, Handlungsgehilfe,
145) Sittler, Mathias, geb. 21. August 1874 daselbst, Schreiner,
146 Stirnemann, Michael Albert, geb. 25. Ok—
geb. 12. Sertember 1874
September 1874
Xaver, geb. N.
geb. 11. November 1874
geb.
Heinrich, geb. .
tober 1874 daselbst,
147) Thor, August, geb. 4. Juni 15874 daselbst,
143 Waldmann, Karl, geb. 17. Januar 1874 daselbst, Weber, .
149) Hunckler, geb. 17. Dezember 1874 in Egis⸗
heim,
150) Schmitt, Alois, geb. 18. Mai 1874 in Grussenheim, ;
151) Bill, Jakob, geb. 20. August 1874 in Güns⸗ bach, zuletzt in Reichenweier, Küfer, .
152 Kienlen, Emil, geb. 27. August 1874 in Hausen, Tagner,
153) Straumann, Albert, geb. 27. Juni 1874
daselbst, Tagner, ; . geb. 29. März 1874 in
154) Zimmer, Josef, Herlisheim, Bäcker, . . 155) Graff, geb. 3. Mai 1874 in Jebsheim, Knecht, Robert, geb. 1. April 1874 in
156) Flick, Münster, ;
157) Michel, Josef, geb. 28. Juni 1874 daselbst,
158) Levy, Camill, geb. 10. Juni 1874 in Neu⸗ breisach, .
159) Roller, Emil, 1874 in Volgelsheim, Schäfer,
160) Schott, Mathias, Sondernach, .
161) Ludwig, Johann Heinrich, geb. 13. Mai 1874 in Sulzern, zuletzt in Gebweiler, Fabrikarbeiter,
16) Bombenger, Johann Josef Edmund, geb. 15. Oktober 1874 in Vöklinshofen, .
163) Hirtz, Marx, geb. 15. Dezember 1874 in Winzenheim, Handelsmann, ö
164) Klutzky, Abraham, geb. 24. September 1874 daselbst, Blechschmied, .
165) Ruest, Aleis, geb. 31. Oktober 1874 daselbst, Fabrikarbeiter, k
166) Simon, Xaver, geb. 6. April 1874 in Weier i. Th., Koch, .
167) Fillinger, Alois, geb. 4. Mai 1874 in Wasserburg, zuletzt in Schweighausen, .
168) Burgy, Ludwig, geb. 19. November 1872 in Colmar, Färber,
169) Ecker, Ludwig Karl, geb. 2. daselbst, Zuckerbäcker, . .
170) Fischer, Michael, geb. 11. September 187. daselbst, Färber, ö .
171) Meyer, Franz Taver, geb. 17. September 1872 daselbst, Weber, ;
172) Bickart, Karl, geb. 19. April 1872 in Hor⸗ burg, Uhrmacher, zuletzt in Colmar,
173) Schubnel, Aloys, geb. 15. Dezember 1872 in Münster, Weber, ö
174) Cade, Taver, geb. 8. Dezember 1872 i Weier i. Th., Tagner, zuletzt in Colmar,
175) Müller, Karl Ludwig, geb. 25. Oktober 1872 in Wettols heim, zuletzt in Urbach, Metzger,“
176) Rodier, Adolf, geb. 31. Dezember 1872 in Winzenheim, Eisengießer,
177) Claudepierre, Emil, geb. 27. Dezember 1873 in Colmar, zuletzt in Schnierlach, Knecht,
178) Drey, Friedrich Alfons, geb. 23. Januar 1873, daselbst, Färber, ;
179) Hemmerlin, Ludwig Emil, geb. 19. Januar 1873 in Colmar, J
180) Jucker, Johann Jakob, geb. 17. März 1873 daselbst, Tagner,
181) Kimmig, Christian Karl, geb. 1. Februar 1873 daselbst, Blechschmied, .
182) Knupfer, geb. 16. Januar 1873 daselbst, Kutschenmaler, .
183) Lang, Josef Anton, geb. 15. Juni 1873 daselbst, Fuhrknecht, H
184) Sbry, Emil, geb. 12. April 1873 daselbst, Handels mann, ; : ;
185) Ritter, Josef, geb. 12. Mai 1873 daselbst, Tagner, ö
186) Keller, Albert, Amadeus, geb. 7. April 1873 in Herlisheim, Steinhauer, .
187) Urban, Georg, geb. 31. Juli 1873 in Jebs⸗ heim, Haarfünstler, f .
188) Geiger, Emil Josef, geb. 27. Oktober 1873 in Logelnbeim, Kellner,
189) Meyer, Bernhard, geb. 12. Mai 1873 in Winzenheim. Handels mann, ;
190) Gisselbrecht, Lorenz, geb. 13. Oktober 1872 in Baldenheim, Weber,
191) Otzenberger, Viktor, geb. 9. in Ebersheim, Weber, (
192) Allen, Josef, geb. 11. Juli 1872 in Epfig,
193) Wolff, Franz aver, geb. 16. November 1872 in Blienschweiler, Weber, zuletzt in Epfig,
194) Beyer, Bernhard, geb. 10. Dezember 1872 in Kestenholz, Weber,
195) Freyermuth, Karl, geb. 8. Mai 1872 da—⸗ selbst,
196) Hartmann, Josef, geb. 25. März 1872 da—⸗ selbst, Tagner,
1897) Schweiger, Emil, geb. 9. Mai 1872 da—⸗ selbst. Weber,
198) Allheily, Martin, geb. 2. September 1872 in Markolsbeim, Knecht, zuletzt in Colmar,
199) Walter, Karl, geb. 11. Februar 1872 in Müttersholz. Weber,.
200) Bemrich, Josef, geb. 25. April 1872 in Orschweiler, Weber, zuletzt in Markirch, ĩ
201) Haert, Karl, geb. 22. Juni 1872 daselbst, Schneider,
202) Kammerer, Josef, geb. 23. Januar 1872 in Scherweiler,
2093) Prior, Karl Felix, geb. 13. Januar 1872 in Schleustadt,
204 Roos, Theodor, geb. 25. September 1872 in Mackenbheim, Handelsmann,
205) Mathis, Gustav, geb. 28. September 1872 in Urbeis, Ackerer,
206) Bengold, Johann Baptist, geb. 29. No⸗ vember 1872 in Weiler,
207) Willmann, Josef, geb. 8. Februar 1873 in Andlau, Knecht,
208) Edel, Josef, geb. 16. Februar 1873 in Bindernheim, Arbeiter,
209) Ackermann, Ludwig Clemens Eugen, geb. 8. September 1873 in Ebersheim,
210) Spitz, Ignaz Josef Anton, geb. 7. 1873 in Epfig,
211) Baquet, Alphons, geb. 30. Oktober 1873 in Erlenbach, Maurer,
212) Neff, Hyronimus, geb. 28. September 1873 in Hilsenheim, . 213) Biehler, Karl, geb. 29. März 1873 in Kestenholz, Weber,
214) Braun, Eugen, geb. 7. Dezember 1873 da⸗ selbst, zuletzt in Markirch,
215) Lederle, Viktor, geb. 9. Januar 1873 in Kestenholz,
geb. 23. Juni
geb. 6. August 1874 in
Januar 1872
Januar
216) Frech, Christian, geb. 14. Auguft 1873 in Müttersholʒ, fen) Levy, Heinrich, geb. 28. August 1873 da⸗ elbst,
218) Haert, Hubert, geb. 2. November 1873 in Orschweiler, Weber, zuletzt in Colmar, ;
219) Leonard, Johann Josef, geb. 31. März 1873 in St. Martin, zuletzt in Breitenau,
220) Conrad, Alphons, geb. 24. Dezember 1873 in Scherweiler, Bäcker,
221 Caspar, Karl, geb. 16. Januar 1873 in Schlettstadt,
222) Hartweg, Ludwig, geb. 14. April 1873 in Sundhausen, Knecht,
223) Girard, Johann Baptist Alexander, geb. 11. März 1873 in Urbeis,
224 Wach, Alois, geb. 20. Juni 1874 in Andlau,
225) Braun, Alfons, geb. 5. Januar 1874 in Artolsheim,
226) Giffelbrecht, Eugen, geb. 29. April 1874 in Baldenheim, Arbeiter,
227) Lautenschläger, Viktor, geb. 18. Februar 1874 daselbst, Arbeiter, .
228) Reist, Emil, geb. 22. Juni 1874 daselbst, Arbeiter,
229) Eilfa, Emil, geb. 6. Dezember 1874 in Barr, Schreiner, ; 93 Falk, August, geb. 12. November 1874 da⸗ selbst,
231) Wolff, Taver Eugen, geb. 12. April 1874 daselbst, Konditor,
232) Rohmer, Emil, geb. 14. April 1874 in Bindernheim,
233) Rohmer, Johann Baptist, geb. 21. Sep⸗ tember 1874 daselbst,
234) Diebolt, Marzell, geb. 6. April 1874 in Blienschweiler, Hufschmied,
235) Dolls, Josef Alfons, geb. 1. Mai 1874 in Breitenau,
236) Silber, Leo, geb. 28. Januar 1874 in Dambach, Gärtner,
237) Bomm, Alfons, geb. Ebers heim, Bäcker,
238) Schmitt, Georg, geb. Elsenheim, Kellner,
239) Hirtz, Georg, geb. 24. Barbier,
240) Uhl, Georg Martin, geb. 11. November 1874 in Epfig, Schneider,
241) Werner, Lambert, geb. 27. April 1874 in Hilsenheim,
242) Martin, Eugen, geb. 28. November 1874 in Hohwald, .
243) Meyer, Karl Johann, geb. 22. Juni 1874 daselbst, Schmied,
244) Blum, Julius, geb. 8. März 1874 in Itters⸗ weiler,
245) Baunwarth, Karl, geb. 7. Oktober 1874 in Kestenholz, Buchdrucker, 246 Bisey, Karl, geb. 26. Januar 1874 daselbst, Diener,
247) Gerard, Franz aver, geb. 1. Februar 1874 in Kestenholz (Wanzel), Weber,
248) Steiner, Emil, geb. 21. September 1874 in Kestenholj. Bäcker,
249) Weißner, Josef Alois, geb. 20. Dezember 1874 daselbst,
250) Courtot, Anton, geb. 17. Juli 1874 in Kinzheim,
251) Lorentz, Alfons, geb. 17. daselbst, Weber,
252) Peter, daselbst,
255) Schmitt, Johann Gustav, geb. 5. Januar 1874 in Lach,
254) Lentz, Georg, geb. 18. Juli 1874 in Macken⸗ heim, Schreiner,
255) Riesterer, Franz Anton, geb. 1. Mai 1874 daselbst, Fabrikarbeiter,
256) Haag, Josef, geb. 6. Markolsheim,
257) Adrian, Josef Alois, geb. 25. Juli 1874 in Meisengott, Weber,
258) Zimmermann, Ludwig, geb. 2. März 1874 daselbst, Ackerer,
259) Dietsch, Friedrich, geb. in Mittelbergheim, Schreiber,
260) Levh, Simon, geb. 23. August 1874 in Mütters holz,
261) Lentz, Leo, geb. 27. Juni 1874 in Nothalten,
262) Altbieß, Joh. Baptist, geb. 27. Januar 1874 in Obnenheim, Tagner,
263) Kohler, Josef, geb. 14. Mai 1874 daselbst, Tagner,
264) Taglang, Adolf, geb. 24. Januar 1874 in Richtolsheim, Tagner,
265) Clad, Leo, geb. 19. Oktober 1874 in St. Martin, Fabrikarbeiter,
266) Hügele, Heinrich Ernst, geb. 11. Juli 1874 daselbst, zuletzt in Ingersheim,
267) Baur, Emil, geb. 10. Juni 13874 in Schlett⸗ stadt, Weber,
258) Gaschin, Stephan, geb. 14. Juli 1874 da⸗ selbst, Gerberarbeiter,
249) Germain, Josef Eugen, geb. 19. März 1874 daselbst,
270) Jaegler, Marie Josef, geb. 1874 daselbst, Tapezierer,
271) Ligner, Karl, geb. 5. Mai 1874 daselbst,
272) Litty, Ignaz, geb. 22. Mai 1874 daselbst, Schlosser,
273) Misbach, Georg, geb. 10. Dejember 1874 daselbst, Drahtweber
274 Schuhmacher, Karl, geb. 24. Juli 1874 daselbst, Kunstschlosser, zuletzt in Colmar,
275) Honlne, Ludwig, geb. 13. März 1874 in Steige, Kellner, 275) Gerber, Jakob, geb. 15. Oktober 1874 in Sundhausen, Farmer.
277) Lehmann, Jakob, geb. 27. September 1874 daselbst, Weber,
278) Freppel. Nikolaus, geb. 8. Dezember 1874 in Triembach, zuletzt in Leberau,
279) Rengle, Eugen, geb. 31. August 1874 da⸗ selbst, Fabrikarbeiter,
280) Laurent, Eugen Eduard, geb. 19. März 1874 in Urbeis, Dienstknecht,
281) Dillenseger, Josef, geb. 27. Februar 1874 in Weiler, Bäcker,
282) Mehner, Achill, geb. 5. Juli 1874 vaselbst,
283) Simler, Alfons, geb. 2. Oktober 1874 in Wittisheim, Ackerer,
284) Seywert, Karl, geb. 10. September 1873 in Straßburg, zuletzt in Markirch,
19. Oktober 1874 in 18. Januar 1874 in Juni 1874 in Epfig,
September 1874
September 1874
Jo
Januar 1874
7. Dezember 1874
29. September
285) Gimpel, Leo Viktor, geb. 13. Mai 1853 daselbst, zuletzt in Rappoltsweiler.
286 Sutter, Emil, geb. 17. Mai 1874 in Straßburg, zuletzt in Bindernheim.
Wo nicht anders angegeben, ist der Geburtzert auch der letzte Aufenthaltsort der Angeklagten, und der Stand derselben unbekannt.
Colmar i. Els. . den 4. Mai 1895.
F. d. Ersten Staatsanwalt: Schroeder, Staatsanwalt.
11474] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Land. erichts Stuttgart vom 10. Mai 1895 ist das im rr her Reiche befindliche Vermögen folgender ak- wesender Wehrpflichtigen:
1) Kaspar Bailer, geboren 16. Juni 1872 in Melchingen, K. preuß. O—-A. Gammertingen,
2 Johann Jakob Löffler, geboren 9. Mai 1874 in Weil im Schönbuch, O. A. Böblingen,
3) Karl Wilhelm Schaffner, geboren 3. August 1874 in Sindelfingen, S.A. Böblingen, ö
4 Wilhelm Schönleber, geboren 23. November 1874 in Weil im Schönbuch, D. A. Böblingen,
5) Christian Gotthilf Wörn, geboren 15. Mai 1874 in Aidlingen, O. A. Böblingen,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 5 140 Abf. 3 Str.⸗G.⸗B. und §S§ 326 und 480 Str.⸗P.-O. je bis zum Betrage von 3800 M mit Beschlag belegt worden.
Den 13. Mai 1895.
Staatsanwalt Cleß.
9 Aufgebote, zustellungen und dergl.
11508 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenbaus⸗ Parzellen Band? ß. Nr. 229 auf den Namen der Frau Zöllner, Mathilde, geb. Muhs, eingetragene, bier, Kieler Straße 17, belegene Grundstück in einem neuen Termin am 21. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von O, M2, Sl ha mit 38970 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingelehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Juni 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 7. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 385.
11510 Beschluß.
In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des dem Müllermeister Rich. Schumacher zu Ribnißz ge⸗ hörigen Windmühlengrundstücks Nr. 321 b. II am Dämmchen hieselbst, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters Termin auf den 1. Maid. Is. , Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt. Die Auslagen des Sequesters werden zu 48,89 66 und dessen Honorar zu 60 M festgesetzt.
Ribnitz, den 14. Mai 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
(11511
In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Chr. Niewerth zu Hasserode und Konsorten, Kläger, wider den Tischlermeister Julius Hinze zu Blankenburg, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben forderungen binnen zwer Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 21. Juni 1895, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be— theiligten und der Erfsteher hiermit vorgeladen werden.
Blankenburg, den 7. Mai 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Sommer. (ilos]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Bürgermeisters Kable in Brüel gehörigen kanonfreien Erbpachthufe Nr. 1 in Neuhof ist zur Abnahme der Rechnung des Konkurs verwalters, zur Erklarung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 24. Mai 1895, Vormittags KI Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkursverwalters werden dom 17. d. Pets. an zur Einsicht der Betbeiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Neustadt, den 10. Mai 18935.
Großherzogliches Amtsgericht.
(1542 Aufgebot. . .
Auf den Antrag des Handelsmanns Israel Simen in Zydowo J, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig in Gnesen, werden folgende von der Kreissparkasse ju Gnesen ausgestellte Sparkassenbücher und zwar:
a. das auf den Namen der Geschwister Simon, Max, Pauline und Sally in Zydowo J über 425 zuletzt anfangs Januar 1894 noch über 372,41 16 lautende Sparkassenbuch Nr. 10771, . J
b. das auf den Namen des Saling (Sallvng) Simon über früher 850 , zuletzt Anfang Januc 1894 1008 Mσω 59 J lautende Svparkassenbuch Rr. 14277 .
hierdurch aufgeboten. Die unbekannten Inhabe der erwähnten Urkunden werden au fgese g, spätestens in dem auf den 15. Oktober 18 ö) Vormittags 10 Uhr, im Zimmer? anbrennen Termin unker BVorlegung der betreffenden Urkan s ihre Rechte darauf anzumelden, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gnesen, den 25. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
zum Deut H 118.
Zweite Beilage
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Berlin, Freitag, den 17. Mai
1895.
1. Unter uchung⸗⸗Sachen.
32. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall und Invaliditãts. c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Wertbpvapiere,.
Deffe
1
iger.
—* Sc t
* 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 658797] BBekauntmachung.
Die Partialobligation der Zuckerfabrik Kulmsee Nr. 705 d. d. Kulmsee, den 1. Juli 1832, lautend über 500 M rickzjahlbar mit 550 0 nebst den Zins⸗ fupons Nr 26 — 390, zahlbar per J. Juli 1894, 2. Januar und 1. Juli 1895, 2. Januar und 1. Juli 1896, 2. Januar und 1. Juli 1857, ausgestellt für die Deutsche Handelsgesellschaft zu Frank furt a. M. und von dieser durch Blankozession übergegangen auf den Schneidermeifter Georg Friedrich Eichinger in Frankfurt a. M., Friedbergerland— straße Ur. Sl, ist dem Schneidermeister Eichinger wahrscheinlich gestohlen, jedenfalls abhanden ge—⸗ kommen. Diese Partialobligation ist laut der efftziellen ‚Verloosungsliste des Reichs. Anzeigers Nr. 7 vom 17. Februar 1894 in der Ziehung am 8. Februar 1894 zur Rückzahlung per 1. Juli 1894 ausgeloost und gekündigt worden. Auf Antrag des Schneider meisters Georg Friedrich Eichinger in Frank⸗ furt a M. soll diese Partialobligation Nr. 705 nebst den Zinskupons für kraftlos erklärt werden Der Inhaber der Partialobligation Nr. 705 der Zuckerfabrik Kulmsee sowie der Zinskupons vom J. Juli 1894, 2. Januar und 1. Juli 1855, 2. Ja- nuar und 1. Juli 1896, 2. Januar und 1. Juli 1897 wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotz⸗ termin am 2E. Januar 1898, Vormittags 12 Uhr, auf dem unterzeichneten Königlichen Amfs⸗ gericht, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und die vorgenannte Partialobligation nebst den Zins—⸗ kupons vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlatung der Partialobligation der Aktiengesellschaft Zucker— fabrik Kulmsee sowie der Zinskupons für die Jahre 1. Juli 1894, 2. Januar und 1. Juli 1895, 7. Ja⸗ mar und 1. Juli 1896, 2. Januar und 1. Juli 1897 erfolgen wird.
stulmsee, den 29. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 3832 Aufgebot.
Auf Antrag der nachstehend genannten Personen werden die nachstehend verzeichneten, angeblich ver loren gegangenen Sparkassenscheine bezw. Sparkaffen⸗ bücher zwecks Ungültigkeitserklärung hiermit auf. e 36
L Auf Antrag des Fräulein Elisabeth Zscheyge in Trebitz bei Wettin: der Sz 6 Nr. II 230 vom 28. September 18932 der Svarkaffe des Saalkreises über 300 Æ zu dem auf den Namen der Antragstellerin lautenden Sparkassenbuch Nr. 3235 Litt. C. gehörig. n
27) Auf Antrag des Fräulein Anna Taubert zu Erdeborn das auf den Namen derselben lautende Srarkassenbuch Nr. 22 379 der städtischen Sparkaffe zu Halle a. S. über 65 66
3] Auf Antrag der Wittwe Caroline Meseberg, geborenen Gorges, zu Halle a. S., Königsstraße
r. 16, der Sparkassenschein Nr. 262 1358 vom 18. Juli 1892 der Sparkasse des Saalkreifes über 60 6, zu dem auf den Namen der Antragstellerin n,, Sparkassenbuche Nr. 24 840 Litt. E. ge- orig.
4 Auf Antrag des Schlossers Wilhelm Schwarz zu Halle a. S., Pfännerhöhe Nr. 8, das auf den Namen des Antragstellers lautende Sparkaffenbuch Nr. 24 644 der städtischen Sparkasse zu Hall? a. S. über 2483 60 .
Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenscheine beiw. Sparkassenbucher werden aufgefordert, päteftens n dem auf 21. Oktober 1895, Mittags LZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kleine Steinstraße Nr. 7, Zimmer Nr. 33, anberaumten
ermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenscheine bezw. Sparkaffen bücher vorzusegen, rer, ö,. dieselben werden für kraftlos erklärt
rden.
Halle a. S., den 298. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
I1Il679] Aufgebot.
Auf den Antrag des Besitzers Gustad Rauter von Puskeppeln, als des Vormundes der Kinder des am 1. Marz i892 in Pus keppeln verstorbenen Befttzers Rudolf Kroehnert, fol das auf den Namen der
dehnert'schen Erben ausgefertigte Sparkassen ˖ buch Nr. I564 des Kreifes Niederung, auf welches eingeahlt sind:
1am 5. Oktober 1892 1233,67 C,
am 15. November 1892 140,00 ½ und 3) am 4. Februar 1895 1020 06 , da es angeblich verloren gegangen ift, aufgeboten werden. Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots— Emin am 10. Juli 1895, Vormittags 0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 2 )) seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ uch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des elben erfolgen wird.
deinrichswalde, den 13. November 1894.
Königliches Amtsgericht. ll i9) Aufgebot. Nachdem der Schuhmacher Johann Heinrich Fischer , Triebes in gesehlicher Vertretung seiner minder. r gen Tochter Selma Fsscher dafelbst das Auf ot folgender Urkunde, nämlich eines auf Selma ischer in Triebes ausgeftellten Schuldbuchs der rf lich Sparkasse zu 8 Nr. 8033
3. T; Fol. 251 mit einer Bagreinlage von 118 4 1 3 beantragt hat und dieser Antrag für zulãässig Kr recten war, wird der Inhaber der bezeichneten Line hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
nuabend, den 3. November 1895, Vor-
Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Sesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlaffsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
mittags 10 Uhr, anberdamten seine Rechte anzumelden und die Urkun legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird. Sohenleuben, den 15. Mai 1335. Füůrstliches Amtsgeri Junker.
61071 Aufgebot.
I) Die Barmer Volkeẽbank, Aktienzesellschaft in Barmen,
2 Herr Kaufmann S. Joachimsthal in Halle a. S. haben das Aufgebot behufs Kraftleserklärung zu, 1 des abhanden gekommenen, von Auzust Zier⸗ fuß in Leipzig, d. 4. Leipzig, den 11. September 1894, an eigne Ordre gestellten, von H. Heinig i deipꝛig, Emilienstr. 44
m 112
vor von
J. Joachims⸗ thal in Leipzig acceptierten und mit dem Rankogiro des Antragstellers versebenen Primawechsels über gI0 M 50 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 266, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte melden und die Urkunden vorzulegen, widrig die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Steinberger.
11556 Aufgebot.
Auf Antrag
I) des Kutschners August Poxpmann zu Karschin als Vormund des abwesenden, am 21. November 1839 als Sohn des Großkutschners Andreas Mischke und dessen Ekefrau Christiane Stahl zu Karichin geborenen Arbeiters Johann Ernst Heinrich Mischke, welcher seit 19 Jahren verschollen ift, wird biermit der Arbeiter Johann Ernst Heinrich Mischke,
II) der Häuslerwittwe Pauline Walze, geb zu Kleinitz werden hiermit deren Brüder,
a. der Arbeiter Jobann August Klose, geboren am 16. Februar 1844, welcher seit ungefãhr 29 Fahren verschollen ist, ö
b der Arbeiter Wilhelm Klose, geboren am 15. Juni 1850, welcher seit 19 Jahren verschollen ist,
— Söhne des verstorbenen Schuhmachers Wil— belm Klose und seiner Ehefrau Anna, geborenen Zuchantke —, aufzefordert, bei dem unterzeichneten Gericht sich spätestens in dem auf den 27. Mai 1896, Vor⸗ mittags 97 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden.
Kontopp, den 12. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
D ö Y
11517 Aufgebot.
—w— 1
Der Arbeiter Carl Hartmann, genannt Carl Greve, aus Gadenstedt wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L9. Juni 1896, Vormittags LO Uhr, anstehenden Termine vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein übriges Vermögen seinen Erben, die ihm im Testamente seiner Mutter vom 21. No— vember 1877 zugewandte Erbschaft der eventuell für diesen Fall eingesetzten Erbin überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, warden zu deren Mittheilung ersucht, und für den Fall der dem— nächstigen Todeserklärung werden etwaige Erb, und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis zu dem vorgenannten Termine aufgefordert, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen an die bekannten Berechtigten auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Peine, den 9. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. II. 11514 Aufgebot.
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Vormunds, des Glasermeisters Johann Büsing zu Rendsburg, wird der am 5. Dezember 1824 zu Rendsburg als ebelicher Sohn des Bombardiers bei der Artillerie⸗ Brigade Casper Bernhard Simon Peter Jensen und dessen Ehefrau Elisa Margaretha Friederika, geb. Wulff, in Rendsburg geborene Bernhard Daniel Heinrich Johann Jensen, welcher seit länger als 530 Jahren verschollen ist, sowie dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. Oftsber 1895, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt und mit dem geringen, in gerichtlicher Verwahrung befindlichen Nachlaß den Gesetzen gemäß wird verfahren werden.
Rendsburg, den 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. JI.
11515) Aufgebot.
Auf Antrag des Dampfkessel⸗Revisors Friedrich Ludwig Moltrecht in Hamburg, als Testaments—⸗ vollstreckets der verstorbenen Eheleute Joachim Christian Füllgraff und Anna Glisabeth Fuüllgraff, 66. Eckermann, in Bergedorf, vertreten durch den
echtsanwalt Dr. Hartmann in Hamburg, wird ein Aufgebot dabin erlassen,
daß 1. alle, welche an den Nachlaß der zu Berge⸗ dorf beziebungsweise am 7. Juni 1887 und am B. April 1885 verstorbenen Eheleute Privatier Joachim Christian Füllgraff und Anna Glisabeth e, eb. Eckermann, Erb- oder sonstige An⸗ prüche und Forderungen zu haben vermeinen;
II. alle diejenigen, welche den Bestimmungen des dem Erblasser Joachim Christian Füllgraff am
3. August 1878 zu Sambu richteten, am 7. Juli 18587 ebendaselbst publizierten, von der Ehefrau durch ihre Unterschritt anerkannten Testamentes, namentlich auch der Bestellung des Antragstellers zu dessen Vollstrecker und den demselben ertheilten ausge— dehntesten Befugnissen, nämlich sick dem Tode des Erblassers in Besitz des zu setzen, Versiegelung zu verhindern, ein Inventar aufju— a zu berichtigen,
e in die Umschreibung gung bypothe⸗ cher Geldvosten und Ste iere zu konsen⸗ Kündigungen vor⸗ und anzunehmen, Zessionen, ergleiche und alle sonst erforderlichen Urkunden zu ziehen und überhaupt gerichtlich oder außer— ztlich alles zu thun oder ausführen zu lassen, vird, und Zuziebung irgend einer er Behörde und obne aut s ne fesftung oder widersprechen wollen, hiemit
̃ t werden, solche Ansprüche, Forderungen un dersrrüche spätestens in dem auf Freitag, den Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusfes.
Bergedorf, den 14. Mai 1895.
Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr.
W. Müller, Gerichtsschreiber.
Beglaubigt: Aufgebot. Erben des hier verstorbenen Baur
— — *
1 .
Dees , n , . 85 3 86 8 — 8 8 1 — 2. ** 82 *
uf *
. ? 3 ‚. angesetzten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Erbmasse sich be— schränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht.
Bemerkt wird, daß die Erben den Rechtsanwalt Notar Engelbrecht hieselbst mit Regelung der Erk— schaft beauftragt baben.
Brannschweig, den 3. Mai 1335.
Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
5771 Aufgebot.
Christine Margarethe, geborene Böttinger, Wittwe des Johannes Luley II. von Trebur, hat, 1895 ge— storben, ein Testament hinterlassen, wonach sie zu ihren Erben eingesetzt hat
I) Heinrich Wilbelm Böttinger
2) Sophie Dorothea, Wittwe de Luley,
3) Johannes Böttinger,
. alle von Tr
Der Bruder genannter E tinger. unbekannt wo? un Stelle, bei Ungültigkeit des als Erben der Wittwe Luley 1 belannten Personen, werden a Testamer tserben Einleitun verfahrens aufgefordert, r
etwa, an seiner genannten Testaments berufenen, uns un⸗ uf Antrag erwähnter
nter
112d
Wittwe Luley II. spãtestens im Aufgebotstermin Don⸗ merstag, den 11. Juli 18935, Vormittags 3 Uhr, bei uns geltend zu machen, andernfalls das Testament vollstreckt wird und die Aufgeforderten mit jenen Erbansprüchen ausgeschlossen werden.
Groß⸗Gerau, den 13. Mai 1835.
Großherzogl. Hessisches Amtsgericht Groß ⸗ Gerau.
Ludwig. 11513 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Manrermeisters Hans Hinrich Heitmann, nämlich des Rechtsanwalts Adolph Schwarz und des Hausmaklers O. M. Gutkaese, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Adolph Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am
1L. April 1895 verstorbenen Maurermeisters Sans
Hinrich Heitmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. März 1894 bierselbst errichteten, am 11. April 1895 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß wider⸗ rechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An · und Widersprüũche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zim mer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juli 1895, Nach- mittags I Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justijgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 8. Mai 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. * Tesdorpf Dr. ⸗ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[11521
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Verspohl zu Münster, der unverehelichten Catharina Verspohl und der Ebefrau Thierarzt B. Beuing, Ehristine, geborene Verspohl, zu Altenberge, sämmtlich ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Dupré zu. Burgstein⸗ furt, ist am 23. April 1895 nachstẽhendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: .
Der Kaufmann Fran;
Spohl aus Altenberge, zer im Jah
iach Amerika gegangen sst verfchollen ist, wird für
(11481 Oeffentliche Zustellnng.
In der Klagjache der Frau Aaguste Marie Röhr, geb. Käbisch, in Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bretzfeld in Gotha, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Barbier Emil Paul Rudolf Heinrich Röhr, früher in Friedrichroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, ift Termin zur weiteren Verhandlung auf den 13. Juli 1895, Vormittags 95 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotba anberaumt, wozu die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Gotha, den 14. Mai 1895.
Friedbach,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Caroline Maria Lanski, geb. Dencker, zu vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dres. Hallier & Blohm, klagt gegen ihren Ebemann Johann Franz Lanski, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grun böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer ange⸗ messenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, ent⸗ stehendenfalls denselben für einen böslichen Verlasser seiner Ebefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus] auf Mittwoch, den 2. Oktober 1835, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.
Hamburg, den 11. Mai 1895.
& 5 8 3 2 a , Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber
11439
Qßbke XTUbec,
Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zuftellung. ie Ebefrau Julie Rahn, geb. Seidler, zr burg, vertreten durch Re wal welche gegen ihren Ehemann Gust unbekannten Aufenthalts, auf bom Bande wegen Ehebruchs klag Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die Fünfte Zivilkammer gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Juli 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Mai 18395. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(106960ũ Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Diamantschleisers Hermann Adam KWopp, Sophie Barbara, geb. Riegler, zu Niederrad, vertreten durch Justiz Rath Eberhard, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die am 6. Oktober 1888 zwischen den Par⸗ teien zu Großauheim geschlossene Ebe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 16. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
SHanan, den 13. Mai 1895.
Höhne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Land⸗
114821 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Fabrikarbeiterin Margaretha Harn= dasch in Ansbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Obermeyer dahier, gegen ibren. Ehemann, den Mühlgehilfen Johann Harndasch, zuletzt in Muggenhof, nun unbekannten Aufenthaltẽ, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 1. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag. den 7. Oktober d. J., Vormittags 8! Uhr, beftimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.