1895 / 118 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

2) Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Prozesses zu tragen.

raberg, den 10. Mai 18985. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Eckart, Ober⸗Sekretär.

11486 Oeffentliche Zustellung. ;

In agen der Ehefrau des Schiffers Carl Johann

Friedrich Holnberg (Hollenberg), Minna, geb. Reich⸗

muth, zu Stralsund, Klägerin, vertreten durch den

Rechtsanwalt Dr. Hintze hieselbst, gegen ihren ge⸗

nannten Ehemann, den Schiffer Carl Johann Friedrich

Holnberg (Hollenberg), zetzt unbekannten Aufent-

halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die

Klägerin den Beklagten zu dem zur Ausschwörung des

ihr durch das rechtskräftige bedingte Endurtheil des

Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock vom 12. Fe⸗

bruar d. Is. auferlegten Eides und zur weiteren

mündlichen Verhandlung über Läuterung des gedachten

Urtheils angesetzten Termine vor die Erste Zivil.

kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock

auf den E11. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 10. d. M. bekannt gemacht. Rostock, den 14. Mai 1895. Moeller, Akt. Geh., .

l. V. Gerichteschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 11497 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Hermann Dahme, genannt Roxel. zu Gladbeck klagt gegen den Schmied Peter van der Mönkhoff, früher zu Gladbeck, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückständigen Kostgeldes, mit dem Antrage auf 1) Zahlung von 5400 M Vier und fünfzig Mark, 2) , der Kosten des Rechtsstreits und 3) das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Buer auf den 27. Juni 1895, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lummer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[II493] Kgl. Württ. Amtsgericht Calw. Oeffentliche Zustellung.

Der Lammwirth Andreas Wacker in Simmozheim klagt gegen den mit unbek. Aufenthalt abwesenden Jakob Roher, verwittw. Bauern von da, aus in den Jahren 1893 95 käuflich gelieferten Speisen und Getränken, mit dem Antrage auf Bezahlung von restlichen 196 M 27 3 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschl. der des Arrestverfahrens, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—˖ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Calw auf Donnerstag, den 27. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11500] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Schiffer Karoline Herder, geb. Schulz, zu Ketschendorf, im ebelichen Beistande, ber= treten durch Rechtsanwalt Falkenfeld zu Fürsten. walde, klagt gegen den Schiffer August Ferdinand Schulze aus Ketschendorf, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Auflassung mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, seinen Antheil an dem Grundstücke Grundbuch von Ketschendorf Band 1 Blatt Nr. 22 für sich und als Miterben der am 23. März 1876 verstorbenen Wittwe Anna Dorothea Schrobiß, geb. Rochlitz, vor dem König—⸗ lichen Amtsgerichte Fürstenwalde aufzulassen.

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fürstenwalde auf den 26. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 9 uhr. 2. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11495] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leo Jeziersti zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justij Rath Thiel zu Wreschen, klagt gegen den Laurentius Jakrzewski, früher in Festenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung eines Vertrages (Objekt 600 c), mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

I) anzuerkennen, daß der zwischen Johann Jakrzewski und seiner jetzigen Ehefrau Thecla Jakrzewska, verwittwet gewesene Orcholska, geborene Fender, geschlossene Vertrag vom 28. Dezember 1893 und die Auflassung vom 4. Januar 1894 über das Grundstück Zerkom Nr. 18, sowie Eintragung der Post auf demselben Rubr. III Rr. 5 dem Kläger . rechtsunverbindlich zu erachten und diefer zrechtigt sei, wegen seiner Forderungen gegen den Johann Jakrzeweki zu Zerkow aus den Urtheilen des Königlichen Amtsgerichts zu Wreschen vom 26. Januar 1894, vom 12. März 1894 und 36. Mãrz 1894 in Höhe von beziehungsweife

1. 150 4 nebst 66 o Zinsen seit dem 3. Januar 1894 und 10,00 0 Wechfelunkosten,

b, 18000 16 nebst 6 o Zinsen feit dem 1. De— zember 1893 und

. 224090 M nebst Ho / Zinsen seit dem 16. Ja⸗ nuar 1894

und der *r n g tredungekesten mit dem Range vor der Post Abtheilung iI Rr. 5 feine Befrie⸗ digung zu suchen und

2) gegen Sicherheitsleistung das Erkenntniß für , vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnefen auf den E5. Oktoßber 1895, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 11. Mai 1895.

Trustaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

liche Zustellung der Klage zu bewilligen und nach

(11502 ,, ,. 3

Der Rechteanwalt Herr J. N. Staubwasser in Kempten hat namens der Firma F. Thanner dahier egen den Käser J. N. Raupold, zuletzt in Ehrens— erg bei Legau, nun unbekannten Aufenthalts, unterm 10.11. I5 Mts. Klage zum Kgl. Amtggericht Kempten wegen Vertragserfüͤllung event. Schadentz⸗ ersaß ad 300 M erhoben, damit die Ladung des J. N. Raupold zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits verbunden, sowie beantragt, die oͤffent⸗

verhandelter Sache zu erkennen:

JI. Der Beklagte J. N. Raupold sei schuldig, an die Klägerin F. Thanner die sämmtlichen in der Käsefüche Ehrensberg vro Monat April 1895 von ihm gewonnenen Backsteinkäse (Limburger) und zwar mindestens 15 Zentner pro Zentner zu 20 franko vor das klägerische Käselager in Kempten zu liefern und allen Schaden der Klägerin salva liquidatione zu ersetzen, eventuell im Unvermögens⸗ falle desselben, den erhaltenen Kaufpreis zu 306 4 nebst allen Schaden salva liquidatione zurückzu- erstatten bezw. zu ersetzen.

II. Derselbe habe alle Streitskosten zu tragen.

III. Das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar zu erklãren.

Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat zur münd˖ lichen Verhandlung des Rechtsftreits Termin auf Montag, den 1. Juli 1895, Vormittags S Uhr, Sitzungssaal Nr. 2, anberaumt und unterm 1I. Mai cr. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. .

J. N. Raupold wird hiemit zum vorerwähnten Verhandlungstermin vorgeladen.

Kempten, am 14. Mai 1895.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hofmann, geschäftsl. Kgl. Sekretär.

11496 Bekanntmachung. (

Das Kgl. Landgericht München f, III. Kammer für Handelssachen, hat auf Gesuch mit neuerlicher Ladung des Rechtsanwalts Dr. Sepp hier durch Beschluß vom 13. Mai 1895 die öffentliche Zustellung der vom

enannten Anwalt namens des Bankagenten Anton Bulach bier gegen den Rechtspraktitanten Franz Pusl, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselsorderung zu 569 1, unterm 2. März 1895 im Wechselprozeß erhobenen Klage bewilligt und ist zur Verhandlung hierüber die öffentliche Sitzung der III. Kammer für Handelssachen vom Montag, den 1. Juli 1895, Vorm. 9 Uhr, Saal 73 a., bestimmt. Hierzu wird der Beklagte Franz Pusl mit der Aufforderung geladen, einen beim Kgl. Landgericht München L zugelassenen Rechts— anwalt zu seiner Vertretung bei diesem Termin zu bestimmen, in welchem klägerischerseits Urtheil dahin beantragt werden wird: ö

L. verklagter Theil ist schuldig, an den Klagtheil 560 1 Wechselsumme, 6 υ Verzugszinsen hieraus vom 12. Februar 1895, sowie 13 6 Pretestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen, ferner die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten,

II. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 14. Mai 1895.

Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen

am Kgl. Landgericht München J. (L. S.) G. Brühl, Kgl. Ober⸗Sekretär. [II555)

Bekanntmachung.

In Sachen der Gastwirthseheleute Johann und Regina Niederlechner in München, vertreten durch Rechtsanwalt Wimmer hier, Klagetheil, gegen die Metzgermeistersebeleute Georg und Karolina Wolf, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagte, wegen Hypotheklöschung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung äber diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts München

vom Montag, den 23. September 1895, Vor⸗

mittags 9 Ühr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen werden, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird bean. tragen, zu erkennen:

I) die Beklagten sind schuldig, anzuerkennen, daß die auf dem klägerischen Anwesen Haus Nr. 10 an der Schwanthalerhöhe in München Plan⸗Nummer 7740/1 Wohnhaus mit Umgriff zu ihren Gunsten im Hypothekenbuche Band 1. II, 703 eingetragene Hvpothek im Betrage von 1500 M erloschen ist, und haben dieselbe nebst der Zinsen⸗ und Kostenkaution zu 150 4 löschen zu lassen, widrigenfalls das Hypothekenamt ermächtigt wird, die Löschung binnen 3 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft von Amts. wegen vorzunehmen,

Y) die Beklagten sind ferner schuldig, die Be—⸗ freiung der Klaͤger von jeder persönlichen aus dem Kaufvertrage vom 30. Oktober 1888 herrührenden Verbindlichkeit gegen sie anzuerkennen,

3) die Beklagten haben sämmtliche Prozeßkosten unter solidarischer Haftung zu tragen bezsehungsweise zu erstatten.

München, am 15. Mai 1895.

Gerichtsschreiberei des Kg, Landgerichts München J. Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär. (11493 Oeffentliche Zustellung.

Der Ignaz Wihlm, Bäcker zu Leberau, vertreten durch Rechtskonsulenten Simon in Schlettstadt, klagt gegen den Josef Becherer, Schuster, früher zu Wanzel jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 47,88 S nebst 50½ Zinsen vom Tage der Klageerhebung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf den 4. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlettstadt, den 14. Mai 1895.

Müller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

11501] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Hahn. Weinhandlung zu Le en (Pfalz), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig zu Straß— burg, klagt gegen den Georg Dellfosse, früher Wirth zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Weinlieferung mit dem Antrage auf kostenfällige , des Beklagten zur Zahlung von 226,74 46 nebst 60 Zinsen vom

Klagetage an, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits— erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor!

das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf den 5. Juli 1895, Vormittags 5 Unr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 6. - Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

19888 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Baruch Mandel zu Trimbach, vertreten durch Rechtsanwalt Albert, klagt gegen den Ackerer Bernhard Walter, früher in Oberrödern, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen geschuldeter Pachtzinsen mit dem Antrage auf Zahlung von Æ 4458 92 nebst 50 5 seit Klage zustellung und Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 12. Juli 1895, Vormittags 19 Üühr, mit der Aufförde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L- .8) Hörkens, Landg. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

iss] Die Ehefrau Peter Engels, Katharina, geb. Möünker, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lobe zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Juli 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11489

Die Gertrud Schmitz, ohne Geschäft zu Korschen⸗ broich, Ehefrau des früheren Metzgers, jetzigen Tage= löhners Heinrich Effer, vertreten durch Rechts- anwalt Justiz⸗Rath Euler zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 10. Juli

1895, Vormittags ö bestimmt. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11490 Die Ehefrau des früheren Wirthen, jetzt ge⸗ schäftslosen Johann Bahners, Maria, geb. Scheidt, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Euler zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist vor der 2. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 10. Inli 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. * 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(104857

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Chriftian Stoeffken, Gertrud, geb. Schmidt, zu Hochbeide b. Mörs, vertreten durch Rechtsanwalt Fleisch⸗ hauer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen k des Wechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Kleve auf den 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11492

Die Ehefrau des Hausknechts Christian Josef Lück, Elise, geb. Stark, zu Köln, Straßburgergasse 11, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Bock in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 14. Mai 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

(11494 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurermeisters Jakob Adam, Anna, geb. Baguley, ohne Stand, zu Wallerfangen, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Mügel zu St. Johann, klagt gegen den Jakob Adam, Maurermetster, früher zu Wallerfangen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Ämerika, auf Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen und die Kosten dem Be klagten zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 11. Ok. tober 1895, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 13. Mai 13895.

Cũppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(11480 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Elf. vom 15. März 1895 wurde die Chescheidung zwischen den Eheleuten August Neynders, Kaufmann, und Eugenie Stahl zu Schlettstadt ausgesprochen.

Der Landgerichts Sekretãr: Weidig.

11491 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil. kammer 2, zu Düsseldorf vom 17. April 1885 ist zwischen den Eheleuten Johann Brügger, Schuh⸗ macher, und Anna Katharina, geb. Wiegen, beide zu ischeln bei Krefeld, die Gütertrennung mit recht ichen Wirkung seit dem 11. März 1895 ausge

sprochen. Düsseldorf, den 11. Mai 1895.

ö Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lla9s] . Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 285. M 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Gke⸗ leuten Kaufmann J. EG. Kullmann und Joseyhine geb. Köhler, zu Köln- Nippes aufgelöst worden.“ Köln, den 11. Mai 1895. Der Gerichtsschreiber: Köhler.

3) Unfall und Invaliditãts . x Versicherung. Bekanntmachung

der Sektion L der Berufsgenossenschast der

Gas. und Wasserwerke.

Nachstehend bringen wir die Organisation der Sektian L der Berufsgenossenschaft der Gas— und Wasserwerke, wie dieselbe infolge der statt. , Neuwahlen jetzt besteht, zur öffentlichen

enn tniß.

Die den Namen beigefügten Jahreszahlen bedeuten das Jahr, in welchem mit dem 30. September die Wahlperiode abläuft. Die Vertrauens männer sind sämmtlich bis 30. September 1897 gewählt.

Sektion L. Berlin und Provinz Brandenburg. Sitz der Sektion: Berlin. Vorstand:

Dr. Mohr, Ingenieur und Direktor der Gasz— anstalt der deutschen Continental⸗Gas⸗Gesellschaft in Polsdam, Vorsitzender (1899). .

Goldowsky,. Direktor der stãdtischen Kanalisationz⸗ werke in Berlin, stell vertr. Vorsitzender (1899).

Schneider, Stadt⸗Baurath a. D. und Direktor der städtischen Gasanstalt in Kottbus, Schrift. führer (1897).

Beer, Direktor der Berlin (1897).

Hackenschmidt, Stadtrath, städtische Beleuchtungswesen in Forst i. L. (1897)

Lintz, Ober⸗Ingenieur der Neuen Gas. Aktien⸗-Ge— sellschaft in Berlin (1897).

Reißner, Direktor der städtischen Gaswerke in

Berlin Ig. Schiedsgericht: Beisitzer: a. Rother, Direktor der städtischen Gasanstalt in Spandau (1899). b. Müller, Direktor der städtischen Gaswerke in Charlottenburg (1897). Stellvertreter: Zschimmer, Inspektor der städtischen Gasanstalt Fürstenwalde a. Spree (1899) zu a. Riemann, Ingenieur der Gemeinde⸗Gasanstalt in Rixdorf (1899) zu a. Oppermann, Direktor der Wasserwerke in Char— lottenburg (1897) zu b. Piron, Direktor der Gasanstalt der Allgemeinen Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft in Landsberg a. W. (1897 zu b.

11475

städtischen Wasserwerke in

Bezirke der Vertrauensmänner: Vertranensmänner (I) Stellvertreter der⸗ selben (2).

a. Berlin mit Stadtkreis Charlottenburg, sowie Gemeindebezirke Schöneberg, Rixdorf, Neu⸗Weißensee und Schmargendorf.

Förstner, Dirigent der If. städtischen Gasanstalt in Berlin, Gitschinerstr. 48 (I.

Laschke, Betriebs-⸗Inspektor der städtischen Kana— lisationswerke in Berlin (2).

b. Regierungsbezirk Potsdam mit Ausschluß von Charlottenburg, Schöneberg, Rixdorf, Neu⸗Weißensee und Schmargendorf.

Krüger, Ingenieur der Gas, und Wasserwerke des Strafgefängnisses in Plötzensee (I).

Kade, Dirigent der IV. städischen Gasanstalt in Berlin (2).

. Regierungsbezirk Frankfurt a. D.

Radloff, Direktor der städtischen Gasanstalt in Sommerfeld I).

Krüger, Inspektor der städtischen Gasanstalt in Forst 1. L. (7).

Delegirte zur Genossenschaftsversammlung.

Dr. Mohr, Ingenieur und Direktor der Gas— anstalt der deutschen Continental Gas⸗Gesellschaft in Potsdam (1897). .

Goldowsky, Direktor der städtischen Kanalisations⸗ werke in Berlin (1899).

Schneider, Stadt⸗Baurath a. D. und Direktor der städtischen Gasanstalt Kottbus (1897). 3

Beer, Direktor der städtischen Wasserwerke in Berlin (1897). .

Müller, Direktor der städtischen Gaswerke in

Charlottenburg (1899). ö stãdtischen Gasanstalt

Rother, Direktor der Spandau (1897). Ischimmer, Inspektor der städtischen Gasanstalt Fürstenwalde a. Spree (1899). Geschäfts führer der Sektion L: Heidenreich, Berlin NV. , Rathenowerstraße 88.

4) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen 2c.

Die im Kreise Guben belegene, unter unserer Ver⸗ waltung sftehende Neuzeller Stifts domäne Seitwann, welche an Fläche 491, 8589 ha, darunter 268, 2014 ha Acker und 888705 ha Wiesen und Weixen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1896 bis dabin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf Montag- den 27. Mai 1895, Vorm. 11 Uhr, im Regie rungegebãude, Regierungestraße 25 26 hierselbst, vor dem ; rn Regierungs-Affessor Pr. Richter anbe— raumt.

Der bisherige jährliche Pachtzins beträgt 8182 * Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Ver mögen von 85 000 6 erforderlich. Die Pa 3 bewerber haben sich vor dem Termine über ihre lan? wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Seng des Kreis Landraths, in welchem zugleich die . ꝛ— der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern e e sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise e, P eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforde ice, Vermögens auszuweisen. e anf

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir

Dezernent für das

langen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, = in unserer Registratur und bei dem jetzigen Hãchter Herrn Heymann in Seitwann 86 en 4 Besichtigun ie Neldung bei n n ist gestattet. Frankfurt a. O., den 2. Mai 1895. Königliche e,, , Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen.

von röõtter.

der Domäne nach vorheriger

409 Bekanntmachung.

Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der Königlichen Domãne Schmeis dorf im Kreise Lesb⸗ hüt 8,2 km on der Kreisstadt entfernt) auf die 18 Jahre von Johannis 1895 bis ebendahin 1913 wegen Todes des bisherigen Pächters haben wir auf

Sonnabend, den 25. d. Mts. , Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssgal des fiskalischen Schloßgebäudes hier⸗ selbst einen Termin vor unserem Domänen⸗Depar⸗ tements · Rath, Königlichen Regierungs⸗Rath Seler, anberaumt. J Die Domãne 2 . 67. und Baustellen nebst Gãrten O, 996 ha 1 168 5h J Ertraglose Liegenschaften als Wege, Gräben, Unland ꝛv6cEc. 4 0369 zusammen 168, 397 Fa mit 5525, 9 M Grun? steuer, Reinertrag.

Der gegenwärtige jährliche Pachtzins mit Ein schluß von 319,24 M Meliorationskapitalszinsen be—⸗ trägt 19 969 4 24 3. Mitverpachtet wird auch die volle Jagd für ein besonderes Jagdpachtgeld von jäbrlich 60 60

Die Pachtbewerber haben sich über den eigen⸗ tbümlichen Besiz eines zu ihrer freien Verfügung ie, Vermögens von 54 000 S sowie über ihre

efähigung als Landwirthe möglichst schon vor dem Lizitationstermin, spätestens aber in demselben unserem vorgenannten Kommissarius gegenüber aus— juweisen.

Die Pachtbedingungen und die Regeln der Lizi— tation liegen in dem Pächterwohnhause zu Schmeis—⸗ derf und in unserem Domänenbureau im hiesigen Schloßgebäude zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren und bezw. der Druckkosten mitgetheilt werden.

Wegen der Besichtigung der Pachtobjekte wollen sich die Pachtbewerber an die verwittwete Frau Domänenpächter Marie Bernardt zu Schmeisdorf wenden.

Oppeln, den 6. Mai 1895.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Tomänen und Forften. Wetzel.

11569 Bekanntmachung.

Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der im Kreise Kreuzburg O.-S. belegenen Domänen Bürgs— dorf lan der Chaussee Konftadt Pitschen, 2.3 Em von Konstadt und 3,4 kim vom Bahnhofe ebenda entfernt) und Berthelschütz mit Zygan (6,7 Km von Konstadt und 8,6 m von Kreuzburg O. S. entfernt) auf die 18 Jahre von Johannis 1896 bis dahin 1914 haben wir auf Sonnabend, den 15. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungsfaale des fiskalischen Schloßgebäudes hierselbst einen Ter⸗ min vor unserem Domänen⸗Departements - Rath, Regierungs⸗Rath Seler anberaumt.

Die Domänen werden alternativ, jede für sich und beide zusammen, zur Verpachtung gestellt, und enthalten:

. I. Bürgs 9. und Baustellen

2.

.

zusammen 233,599 ha mit 3744, 15 6 Grundsteuer⸗Reinertrag. II. Berthelschütz mit Zygan: Berthelschũtz Zygan 1,273 ha O. Sg3 ha ö 151 35 1 9, 442.

Hof⸗ und Baustellen

* 1 Hol zung . 230 7.

asserstũcke

Wege, Gräben ꝛc. 5, 160.

. 181, d50 ha 164,519 ha Ksammen 346,469 ha mit 5947,32 M Grundsteuer⸗

einertrag.

Der bisherige jährliche Pachtzins betrãgt für Bürge dorf S335 44 einschk. 558. 41 Melioräations— Hwitalszinsen (6 ao von 823 55 6), fuͤr Berthel⸗= ätz mit Zygan 12 492, 80 M einschl. 425

Riorationsfapitalszinsen (5 oo von S500 c).

Mitverpachtet wird die niedere Jagd und die agd auf Schwarzwild für ein befonderes Jagd chtgeld von jährlich 95 M für Bürgsdorf und für Bertbelschütz mit Zwgan.

Das von den Pachtbewerbern nachzuweisende Ver⸗ mogen betrãgt

1 für Bürgsdorf 42 090 4,

2 für Berthelschütz mit Zogan 72 000 60 und

3) für beide Domänen 116 900 M

Die Pachtbewerber haben sich über den eigen— tbũmlichen derfügungsfreien Besitz dieses Vermögens, wie über ihre Befähigung als Landwirthe möglichst hon 8 Tage vor dem Lizitationstermine, spätestens aber in demselben unserem vorgenannten Kommissarius degenũber auszuweifen.

Die Pachtbedingungen und die Regeln der Lizi— lation liegen in den Pächterwohnhäusern zu Bürgs⸗ rf und Berthelschütz sowie in unserem Domänen breau im hiesigen Schloßgebäude zur Einsicht aus, nerden auch gegen Erstattung der Schreibgebühren n em. Druckkosten auf Verlangen mitgetheilt

. Wegen Besichtigung der Pachtobjekte wollen

* die Pachlbew erke an die verwittwete Frau

mänenväckter Bedau zu Bürgsdorf und den

mig ichen Ober · Amtmann Gakda zu Berthelschütz

Den. . ; Oppeln, 2 14. Mai 656. ! tönigliche Regierung.

Abtheilung füt direkte . Domãnen

und Forsten.

Wetzel.

é * 5

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

11477)! Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1891 wird hiermit bekannt gemacht, daß die Ausloosung der pro 1895 zu amortisieren⸗ den Rheydter Stadt ⸗Anleihescheine III. Aus- gabe in dem Termine der Schuldentilgungskommiffion vom 23. August 1894 stattgefunden hat und hierbei ausgeloost worden sind:

a. die Nummern 138 154 180 185 299 342 399 155 560 716 8I7 818 und 889 der Anleibescheine Buchstabe A. 13 Stũck à 1000 135 060 4.

b. die Nummern 1013 1076 1078 1104 1150 1198 1264 1317 1428 1524 17585 1830 1866 1839 1957 2050 2076 2125 2156 2256 2378 2405 2601 2625 2630 2791 2802 und 2844 der Anleihescheine Buchstabe B. 28 Stück à 500 M 14000

. ö Sa. 27 000

Die vorstehenden Anleibescheine sollen am 1. Juli 15895 bei der Stadtkasse hierselbst eingelsst werden, und hört die Zinszahlung für diese Anleihescheine mit diesem Tage auf.

Von den am 24. August 1893 ausgeloosten An⸗ leihescheinen, welche zum 1. Juli 1894 einzulösen waren, sind bis jetzt nicht eingelsst worden die Nummern: 176 189 223 und 403 des Buchftaben A. ju 1090 M und die Nummern 1169 und 1175 des Buchstaben B. zu 500 66

Die Zinszahlung für diese Anleihescheine hat mit dem 1. Juli 1894 aufgehört.

Rheydt, den 15. Mai 1895.

Namens der Schuldentilgungskommission:

Dr. Strauß, Bürgermeister.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

(11587

ö grzgebirgisch Dynamit · Fabrik, Actien -Gesellschast, zu Geyer i. S.

Die siebente ordentliche Generalversamm— lung unserer Aktionäre soll Mittwoch, den 19. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse, Waifenhausstraße 23 f, ab= gehalten werden.

Tages ordnung:

1) Prüfung des Berichts des Vorstandes und Aufsichtsraths und der Bilanz auf das siebente Geschäftsjahr vom 1. Januar 1894 bis 31. Dezember 1894, event. Genehmigung der⸗ selben und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths, sowie Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

2) Wahl zum Aufssichtsrath.

Die Legitimation zur Theilnahme an der General versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder der über die Niederlegung bei den Gefell schaftskafsen in Geyer i. S. und Dresden oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei unserem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ausgestellten Depositenscheine.

Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz liegen dom 4. Juni d. J. ab in unserem Komtor in Dresden, sowie bei unserem Banthause Eduard Rocksch Rach⸗ folger in Dresden zur Einsicht der Aktionäre aus.

Dresden und Geyer, den 30. April 1895.

Erzgebirgische Dynamit Fabrik, Actien⸗

gesellschaft, zu Geyer i. S. Der Aufsichtsrath. Victor Hahn, Vorsitzender.

iss! Altiengesellschaft Maschinenfabrik Landsberg a Lech.

Die Herren Aktionäre laden wir hierdurch gemäß S138. St. zu der Donnerstag, den 6. Juni 1895, Nachm. 15 Uhr, im Burcau der Gesellschaft in Landsberg a. Lech stattfindenden anßerordentlichen Generalversammlung erg. ein. Zur Theilnahme sind alle Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens 4. Juni gmaß 5 3 d. St. bei der Gesellschaftskasse in Vorlage bringen behufs Aus— händigung der Eintrittskarten.

Tagesordnung: I) Neuwahl des Ausfsichtsraths. 2 Beschlußfassung über Eintragung 1. Hypothek. Landsberg, den 15. Mai 1895. Der Vorftand.

einer

(11583 Die 22. ordentliche Generalversammlung der Aktionãre der

Zündhütchen K Patronenfabrik

vormals Sellier Æ Bellot in Prag wird für den 23. Inni 1895, Vormittags EE Uhr, in Prag, Graben, Deutsches Casino, J. Stock, einberufen. Verhandlungsgegenstände: ; 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz für das Jahr 1894. . 2) Bericht des Revisions⸗Ausschusses. 3) Bestimmungen über die Verwendung des Reingewinns. ) Bestimmungen über die Art der Herausgabe der neuen Aktien. 5) Wahlen in den Verwaltungsrath und in den Revisionsausschuß.

Jene Herren Aktionäre, welche an dieser Ver—⸗ sammlung theilnehmen wollen, werden eingeladen, ibre Aktien nach 5 13 der Eder hem mr en, innerhalb sieben Tagen vsr der General—⸗ versammlung arithmetisch geordnet und verzeichnet bei der Landwirthschaftlichen Creditbank für Böhmen, Prag, Zeltnergasse Nr. 40 neu, oder für Deutschland im Geschäftskomtor der Schöne⸗ becker Zweiguniederlassung, oder für Rußz⸗ land bei F. W. Junker X Co. in Peters⸗ burg und Moskau oder bei der Rigaer Börsen⸗ bant in Riga gegen Empfang der Tegitimations« karten zu hinterlegen.

Prag, im Mai 1895.

Der Verwaltungsrath.

(11051 Einladung zu der am 31. Mai 18985, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Restaurant Thürnagel in Düsseldorf stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung. Tages ordnun

1) Rechnungsablage⸗ ng der Dividende, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. 2) Beschlußfassung über die Umwandlung der Aktiengesellschaft Crefeld Uerdinger Schwimm und Bade Anstalt in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach dem Gesez vom 25. April 1863. 3) Prüfung und Genehmigung der zu diesem weck aufgestellten Bilanz. Uerdingen, den 15. Mai 1895. Der Vorstand der

Erefeld Uerdinger Schwimm und Bade Anstalt.

Unterschrift.

Aist! Rechnungs Abschluß der Preußischen Feuer⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft

am 31. Dezember 1894. Gewinn und PVerlust Rechnung.

A. Einnahme. f n 69 1) Ueberträge aus dem Vorjahre: a. Prãmien⸗Ueber⸗ trãge K b. Schaden Reserve C. sonstige Ueber⸗ Heüge . Prämien ⸗Einnahme abzũgl. der Ristorni Nebenleistungen der Versicherten an die Gesellschaft . b. Miethserträge. Kursgewinn aus verkauften Werth⸗ papieren ö Sonstige Einnahmen und zwar: Verfallene Dividende Etwaiger Verlust.

hS7 000 50 170 213 53

S57 214 03 2 108 933 69

B. Ausgabe. Schäden, einschließ⸗ lich Kosten aus den Vorjahren:

a. gezahlt... b. zurũckgestellt Schäden, einschließz⸗ lich Kosten, im Rech⸗ nungs jahr, abzüglich des Antheils der Rückversicherer: k ö b. zurũckgestellt Rückversicherungs⸗

tãmien ö . abzũg⸗ lich des von den Rück⸗ versicherern erstatte⸗ ten Antheils ...

Steuern und öffent⸗ liche Abgaben Verwaltungs kosten Freiwillige Leistun⸗ gen zu gemein⸗ nützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlõschwesen Abschreibungen auf Inventar . Kursverluste auf Werthpapiere ; Prãmien⸗Uebertrãge Sonstige Reserven Sonstige Ausgaben, und zwar:

Verlustvortrag aus 189 Ueberschuß u. dessen Verwendung: a. an den Kapital⸗ Reservefonds sonstige Spe⸗ zial · Reserven

b. Tantiùmen . c. an die Aktionãre

und Garanten.

d. an die Versicher⸗

ß e. andere Verwen⸗

dungen, u. zwar:

Vortrag

107 22170

46446 57 153 668 27

994 498 25

484 401 35

340 678 73

744851 233 333 27

24369 2 3 024 8453

Bilanz).

A. Aeti vn.

Wechsel oder Garantiescheine der Aktionäre oder Garanten Grundbesitz abzüglich etwaiger hypothekarischer Belastung . Hypotheken-; und Grundschuld⸗ 1 Darlehen auf Werthyapiere Werthpapiere gemãß den Bestim⸗ mungen des Artikels 185 a. des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1834 Wechsel

652 523 35 337 899 43

. 3646 ö i Guthaben bei anderen Versiche— rungs · Gesellschaften 99 228 36 Zinsen ˖ Forderungen Ausstände bei Generalagenten 5 68 910 65

32 325 3 315533

3943583 65 KR. Passiva. . Aktien⸗ oder Garantie⸗Kapital 2) Kapital Reservefonds Spezial ⸗Reserven Schaden. Reserve

3 00000 -

152 840 30 6 333 85

a. anderer Versicherungsanstalten S658 285. 60 b. General · Agenten, 5554.88 Baarkautionen Sonstige Dassina, und zwar: Nicht abgehobene frühere Divi⸗ dende

. i

Berlin, den 23. April 1895. Preußische Feuer · Versicherungs Actien⸗ Gesellschaft. Die Direktion. L. Nauwerk.

ilsds] Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den EL. Juni er., Abends 67 Uhr, nach dem Ge— schäftsotal der Gesellschaft zu Berlin, Behrenstr. 67, eingeladen. .

l Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung. 2) Decharge⸗Ertheilung scchtsrath. 3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Berlin, den 16. Mai 18935. Der Aufsichtsrath

des Bergwerksvereins Höhenkirchen Actien Gesellschaft.

Herrmann Frenkel.

an Direktion und Auf⸗

ilssz] Actienfabrik landwirthschaflicher Maschinen vereinigter

Pommerscher Landwirthe zu Jarmen. Am Dienstag, den 11. Juni a. e., Nach mittags Uhr, findet in Prochnow's Hotel in Jarmen die 5. ordentliche Generalversamm⸗ lung statt. Tagesordnung: I) Geschäftsbericht. 2) Vorlegung und Genehmigung der o . 3) Ertheilung der Decharge. Der Vorstaud. Krüger. Max Kurts.

Bilanz

11584

Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft. Nachtrag zur Tagesordnung der Generalversammlung der Aktionäre am 28. Mai 1895. . 6) Beschlußzfassung über Vermehrung der flüssigen Betriebsmittel, sei es durch Erhöhung des Aktien- kapitals mittels Vermehrung der Stammaktien oder Ausgabe von Vorzugsaktien, sei es durch Zuzahlungen der Aktionäre unter Zusammenlegung der Aktien und entsprechender Herabsetzung des Stammkapitals oder durch Verbindung der mehreren möglichen Wege, die dadurch bedingten Aenderungen des Statuts und weiteren Modalitäten. Lübeck, den 14. Mai 1895. Der Aufsichtsrath. Sie bold.

11585

Bazar⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre und Inhaber von Genußscheinen der Bazar. Actien. Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 11. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr, im Jeschäftsbaufe der Ge— sellschaft, Charlottenstraße 11, zu Berlin Sw., stattfindenden 24. ordentlichen Generalversammlung

eingeladen.

Tages orduung '.

I) Bericht über das Geschäftssabr vom 1. April 1894 bis 31. März 1895, Vorlage der Bilan für denselben Zeitraum, Genehmigung der Gewinnvertheilung und Ertheilung- der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath.

2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des ausscheidenden aber wieder wählbaren Herrn Rechtsanwalts Dr. Adolf Halle in Berlin.

Die Herren Aktionäre und Inhaber von Genußscheinen werden, sofern

sie ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, ersucht, ihre Aktien oder Genußscheine unter Beifügung einer Spezifikation vom 2. Mai bis 7. Juni einschließlich bei dem Bankhause Meher Cohn in Bertin ., Unter den Linden 11. zu deponieren und dagegen Empfangsbescheinigung und Legitimationskarten zur Genera lversammlung ent- gegenzunehmen. Nach § 20 des Statuts geben je 5 Aktien resp. Genußscheine das Recht auf eine Stimme.

Der Geschäftsbericht liegt vom 24. Mai ab in den Bureaur der Gefellschaft. Charlottenffraße 11, zur Einsichtnahme für die Herren Aktionäre und Genußscheininhaber ans.

Berlin, den 17. Mai 1895.

Bazar · Actien · Gesellschaft.

Der Auffichtsrath. Franz Wagner, Vorsitzender.

——

Der Vorstond. Leopold Uülstein,