1895 / 119 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

11763 Oeffentliche Zustellung. ö.

Die Ehefrau des en, , . ilfen Heinrich Heyer, Karoline, geb. Bochhammer, in Schmal kalden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dreifuß in Meiningen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Schmalkalden, jetzt unbekannten Auf— enthalts. wegen Verurtheilung des Beklagten zu entehrender Freiheitsstrafe und wegen Mißhandlung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären; die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 5. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Meiningen, den 14. Mai 1895.

Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichis.

(11775 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Heise, geb. Röoͤnick, zu Mühl. hausen i. Th., vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Beyer in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller August Heise zu Lauterberg a. H, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen:

I) der Klägerin die in der Anlage L dieser Klage zub 1—13 und 15 einzeln aufgefübrten Sachen herauszugeben, oder aber deren Werth mit 242 4 nebst 5 „! Zinsen seit Zustellung der Klage zu ersetzen.

2) der Klägerin die von ihr baar eingebrachten 100 nebst 5 o Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen,

3) der Klägerin an Alimenten für sich und ihre beiden Kinder wöchentlich, von Zustellung der Klage ab gerechnet, je 20 M zu zahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbhand— lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 4. November 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 11. Mai 1895.

(L. S.). Saut hoff, Justiz⸗ Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11758] Oeffentliche Zuftellung.

Der Auktionator und Taxator C. Cunow zu Berlin, Münzstraße Nr. 8, vertreten durch die Rechtsanwalte Max Steinschneider und Harry Franc in Berlin, klagt gegen den Herrn Luigi de Carli, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 10 C. 232. 95, wegen eines gegebenen Vorschusses und verauslagter Annoncegebübren, mit dem Antrage auf Zahlung von 110 A nebst 60 Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59, IJ Tr., Zimmer 118, auf den 6. Juli 1895, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Mai 1895.

(LS.) Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 10.

11777 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schneidermeisters Oscar Herrmann in Dresden alleiniger Inhaber der Handelsfirma Kolbe u. Herrmann daselbst, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Strüver ebenda, gegen den Baron Adolf von Blome, früher in Dresden, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 16550 Forderung, ist im heutigen Termine die Verhandlung auf Antrag Klägers auf den 11. Juli 1895. Vormittags 9 Uhr, vertagt worden, und ladet Kläger den Beklagten zu diesem neuen Termine vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Dresden, am 7. Mai 1895.

Sekr. Wauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11756 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma D. Gallinger zu Frankfurt a. M., gr. ,, vertreten durch die Rechts anwalte Dr. Fritz Meyer und A. Mai hier, klagt egen den Restaurateur Max Joseph Schmidt, . in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? aus Wechselforderung, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25,75 4 nebst 60/0 Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 15 zu Frauk— furt a. M. auf den 23. Juli 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 156. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

w Sehrung, Gerichtsschreiber des Krell hen Amtsgerichts 15.

11759] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann M. A. Cohn zu Neumark W. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn zu Neu— mark, klagt gegen den Stellmacher Joseph Kopiftecki, früber in Lekarth, jetzt in Amerika, unbekannten Anfenthalts, wegen der aus dem Geschäft des Klägers am 13. Januar 1891 käuflich entnommenen Manufakturwaaren, wie solche in der Klagerechnung spezifiziert sind, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von 60 „M nebst 600 Zinsen seit dem 13. Januar 1891 an Kläger zu verurtheilen, dem selben auch die Kosten des Arrestverfahrens aufzuer⸗ legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark, Zimmer Nr. 14, auf den 12. Inli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nus—˖ zug der Klage bekannt gemacht. C. 269/95.

Nenmark, den 14. Mai 1895.

Gram se⸗ . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(117601 Oeffentliche r ,, .

Der frũhere Hausbesitzer Gottfried Kluge hierselbst, Greiffenbergerstraße Nr. 34, klagt gegen den Kauf mann Franz Seidel, früher hierselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 27 4 Darlehns⸗ forderung mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an ihn 27 4 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Hirschberg in Schlesien auf den 24. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 15. Mai 1895

Schindler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. 117551 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Abbauer F. Schmidt und dessen Ehefrau Louise, geborene Gleue, in Mandelsloh i. W., ver— treten durch Vorsteber Rüffert in Mandelsloh, klagen gegen den Schneidermeister Fritz Schmidt, sfrüber zu Basse, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem baaren Darlehn, mit dem ÄAn— trage auf Verurtheilung mittels für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Urtheils zur Zahlung von 500 K, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtegericht zu Neustadt a. Rbge. auf Freitag, den 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecks der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11776 Oeffentliche Zustellung.

Die Haucsbesitzer Felix und Sophie Przỹskowẽki⸗ Eheleute zu Ratibor, vertreten durch den Rechts- anwalt Albers daselbst, klagen gegen den Glashütten, besitzerssohn Josef Greiner, zuletzt zu Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Quittungsleistung mit dem ,,. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, über den für ihn auf dem Grundstück Blatt 86 Stadt Ratibor in Abtheilung II unter Nr. 5 eingetragenen Erbantheil von 250 Thalern nebst allen rückständigen Zinsen löschungsfähig zu quittieren bezw. solche Urkunden zu beschaffen, daß der gedachte Erbantheil von 200 Thalern nebst allen rückständigen Zinsen im Grundbuche von Blatt 86 Stadt Ratibor gelöscht werden kann, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 15. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 240 / 95/III. 4943.

Ratibor, den 15. Mai 1895.

Ulbrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11757] Oeffentliche Zuftellung.

Die Creszens Neusch, Wittwe von Ernst Schiller, Schuhwaarenhandlung in St. Avold, klagt gegen den Erwin Brück, früher Stationsdiätar in St. Avold, dann in Basel, ir ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wohnungsmiethe aus dem Jahre 1894 sowie Kosten eines Ärrestbefehls vom 4. Februar 1895, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ins— gesammt M 160, 10 nebst 5 o Zinsen vom Klage⸗ justellungstage sowie vorläufige Vollstreckbarkeits— erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf den 26. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (11778 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Klara Liebe, geb. Schwartze, in Mühlberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Köppe in Liebenwerda, klagt gegen a. den Landwirth Friedrich Reinhold Werner in Berlin, Moritzstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, b. d. 2c. wegen der durch Zssion vom 17. Januar 1884 auf , Franziska Schwartze in Mühlberg, die Erb⸗ asserin der Klägerin, übergegangenen, im Grundbuche von Burxdorf Fer, Blatt 4 in Abth. III Nr. 16 und 17 für den Gutsbesitzer Karl Werner in Burx— dorf eingetragenen Grundschulden von 4000 6 bezw. 3500 mit dem Antrage, den Mitbeklagten zu a. zu verurtheilen, als Miterbe des am 7. Dezember 1391 zu Bahnhof Burxdorf verstorbenen früheren Gutsbesitzers zu Burrdorf, späteren Auszüglers Karl Werner, in gerichtlich oder notariell beglaubigter Form die Unterschrift Carl Werner“ unter der Ab⸗ tretung de dato Mühlberg, den 17. Januar 1884 unter dem Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Burxdorf Band 1 Blatt Nr. 4 Abtbeilung II Nr. 16 für den Gutsbesitzer Karl Werner in Burx- dorf eingetragenen 4000 ½ und die Unterschrift „Carl Werner unter der Abtretung de dato Mühl berg, den 17. Januar 1884 unter dem Grundschuld— brief über die auf demselben Grundbuchblatt Ab⸗ theilung III Nr. 17 für ebendenselben Gläubiger eingetragenen 3500 M als von seinem genannten Erblasser, dem eingetragenen Gläubiger Carl Werner, eigenhändig gefertigt anzuerkennen und die Eintragung dieser beiden Abtretungen in das Grundbuch zu be— willigen, dem Mitbeklagten zu a. auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zu a. zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 20. September 1895, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 13. Mai 1895.

Baron, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11773

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene dRelene Reise zu Elberfeld, Ehefrau des Stuckateurs riedrich Dehler daselbst, hat gegen den letzteren eim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er—

hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Juli

1895. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11769

Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Barbara Elisabeth Klee zu Mettmann, Ehefrau des Kaufmanns Carl Quabeck daselbst, hat gegen den , beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den kI. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber , Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11774 Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte zugelassene Alexandrine Nennig, Ehefrau des Eisenbahn. Betriebs sekretärs Franz Doliva in Metz, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz · Rath Wagner daselbst, hat gegen ihren enannten Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben.

ur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 24. September 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 14. Mai 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

11837 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Magdalena Biehl, ohne Stand, Wittwe des Bergschülers Nicolaus Jennewein zu Neunkirchen, jetzige Ehefrau von Jacob Porger, Kaufmann. früher daselbst, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen den Jacob . Kaufmann, früher zu Neunkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestebende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären, dieselben zur Vermögensauseinandersetzung vor Notar zu ver⸗ weisen und diesen zu ernennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. , des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 11. Ok— tober 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 14. Mai 1895.

Cũppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11765

. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 17. April. 1895 ist zwischen den Eheleuten Josef Breuer, Bürsten⸗ macher, zur Zeit im Arresthause zu Düsseldorf, und dessen Ehefrau, Maria, geb. Kremer, in Lürrip, Gemeinde Neuwerk, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 4. März 1895 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 11. Mai 1895.

Gronau, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. ilJ66 .

Durch Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 17. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Wilbelm Rütten, Reisender zu Krefeld, und dessen Ehefrau Helene Josefa, geb. Dismann, zu Wanne i. W. die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 16. März 1895 ab ausge⸗ sprochen.

Düsseldorf, den 11. Mai 1895.

Gronau, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11770)

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 29. März 1895 ist die jwischen den Eheleuten Schreiner Hermann Stölting zu Elberfeld und der Amalie, geb. Keller⸗ mann, daselbst bisher bestandene ebeliche Gätergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 1. Februar 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11772

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. März 1895 ist die zwischen den Eheleuten Polizeisergeant Ludwig Eurich zu Elberfeld und der Edda, geb. Zimmermann, daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Februar 1895 für auf⸗— gelöst erklärt worden. .

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11768

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. März 18895 ist die zwischen den Eheleuten Händler Wilhelm Neuhoff zu Elberfeld und der Selma, geb. Hilles. heim, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Februar 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schä fer, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

i171

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 1. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten früheren Spezerei— händler, jetzigen Erdarbeiter Franz Zeutgraf zu Elberfeld und der Rosg, geb. Suckfuͤll, dafselbst bis= ber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. Februar 1895 für aufgelsst erklärt worden.

Sch fer. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11767

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 20. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schleifer David Friederichs, früher zu Remscheid, jetzt zu Elber⸗

feld, und der Auguste, geb. Schleutermann

J

irkung seit dem 25. Februar r .

erklãrt e,. aufgelzst Weber Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

, 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ 1 Versicherung.

(11850

Berufsgenossenschaft der chemischen Induftrie.

ö Sektion L.

In Gemäßheit der §§ 8 und AR des Genossen. schaftsstatuts beehrt sich der unterzeichnete Vorstand die Mitglieder der Seltion J hierdurch zu der 1 Sonnabend, den 8. Juni d. J., Nachmittage 2z Uhr, im Bureau der Berufsgenossenschaft Rr chemischen Industrie bier, Tranzoösischestraße 2117. anberaumten ordentlichen Sektions ver sammlung ganz ergebenst einzuladen.

. Tagesordnung: 1) ing und Abnahme der Rechnung für daz ahr 1892. .

2) Wahl eines Ausschuffes zur Prüfung der Rechnung des Jahres 1895.

3) ,,. des Etats für das Jahr 1896.

4) Neuwahl für die nach §S§ 25 und 13 dez Genossenschaftsstatuts ausscheidenden Vor standsmitglieder und deren Stellvertreter:

1 Herr Br. C A. Martius, Berlin,

2 ert Dr. Schäffer, Charlottenburg,

3) Herr Kommerzien⸗Rath Kolbe, Zanow,

4) Herr Direktor Kaldrack, Pommerensdorf.

Stellrertreter derselben:

1) Herr O. v. Wilke, Berlin,

2) Herr F. Sponnagel, Berlin,

3) Herr Pr. Otto Schür, Stettin,

4) Herr Konsul Scharffenorth, Memel.

5) Neuwabl der Vertrauensmänner und deren Stellvertreter.

6) Neuwahl für den nach 5 47 des Unfall. versicherungsgesetzes ausscheidenden zweiten Beisitzer zum Schiedsgericht und dessen Stel, vertreter:

II. Beisitzer: Herr Direktor Finzelberg, Berlin, Stellvertreter desselben: I) Herr Dr. Ludwig Darmstädter, Charlotten⸗ urg, 2) Herr Heinrich Keibel, Berlin. 7) Pensionierung der Sektionsbeamten. Berlin, den 16. Mai 1895. C. A. Martius, Vorsitzender des Sektionsvorstands.

t /// /// / /

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 11829)

Die im Kreise Löbau W.„Pr,', von der Stadt und dem Bahnhof Löbau 1 bezw. 5 km entfernt gelegenen Domänen⸗Vorwerke Fiewo und Tynnwalde mit Brennerei in Fiewo sollen am Montag, den L7. Juni d. J. II uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 11, als ein Pachtschlüssel auf 18 an von Johannis 1895 bis dahin 1914 öffentlich und meistbietend vor Herrn Regierungs⸗ Assessor Ullrich hierselbst verpachtet werden.

Es beträgt der Gesammtflächeninhalt der beiden Vorwerke II77,33 ha, darunter 1013 03 ha Acker und 7348 ha Wiesen, der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 6185 , der bisherige Pachtzins 15 032 , darunter 72 M Zinsen für Meliorationskapitalien. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges eigenthümliches Vermögen von 162 000 4 erforderlich.

Die Pachtbewerber haben sich möglichst vor Beginn des Verpachtungstermins, spätestens aber in demselben über ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie durch Bescheinigung des Kreis⸗-Landraths, in welcher zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besit des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Ver— mögens vor unserem Lizitations⸗Kommissar aus— zuweisen. .

Die Besichtigung der Domänen ⸗Vorwerke wird den inn, nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Krause in Fiewo gestattet. .

Die k können in unserer Registratur und bei dem zeitigen ö. ein⸗ gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung von 30 3 und Porto von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 14. Mai 1895.

Königliche Regierung. ö Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bode.

I 1003 . Es soll die Ausführung der Erdarbeiten und Kunstbauten des Looses TIV von Station 64 0 bis Station 149 4 50 (von Oldesloe aus) der Neubau⸗ strecke Hagenow Oldesloe vergeben werden. Die Arbeiten umfassen: 52 1090 cbm Erdbewegung, 10580 qm Wegebefestigung, 390 cbm Fundamentaushub, 2366 auerwerk, 308 m Rohrdurchlässe, , Die Zeichnungen und das Bedingnißheft sind M den Neubaubureaux zu Ratzeburg und Oldesloe ein: zusehen, wo auch jede weitere Auskunft ertheilt wirt. Das Bedingnißheft kann von der unterzeichneten Bauabtheilung gegen postfreie Einsendung * 1,50 M in baar bezogen werden. Dasselbe kei nur gn. solche Unternehmer abgegeben, we ihre Leistungsfähigkeit durch Beläge aus a Zeit , können. Die Angebote sind mit * Aufschrift: Angebot auf Loos XIV zu versehen . bis zum 209. Mai d. J. Mittags 1 Uh, an, die unterzeichnete Abtheilung einzureichen ö welcher Zeit auch die Eröffnung der eingegangenen Angebote stattfindet. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Ratzeburg, den 13. Mai 1895. Königliche Eisenbahn⸗Banabtheilung.

zum Deutschen Reichs⸗A

119.

62 725 418390 391 978

Ablãufe. 262 071 352 1888 325 1481 115 332 243 2379524 2711767 2 364 629

352 2150 396 4589 19068650

706

2161

9 867

8 488

1 ö. 2147 24 133

30 8h

syrup.

;

90 527 3546

1513612 771 095

16041839 1 463 557 1667 535 28 zb 6 66 oh

sammen. ) 635 957

5 634 475

sige

nade 677 s77

einschl. 6 311 75389 503

29 046 *7)7 432705 25 1741 6 427 603

22735 22 735 17729

üs

des Invert⸗ zucker ·

syrups.

I Raffi

3924 135 292 137 216 156 g6

21745 143 935 26 919 256 495 3435 756

Farine. 165 681

26 808

24083 374 353 352 085

128 768

849 656

196 189

78 424 90 80 997 183 186147 5 445

400161 1723968

gemahlene Raffinaden

163 000

3141 106 ys 1789 814 313 414

90 * 15693 625

Stücken und Krümel⸗ zucker (erusheod und

pilò). 27 224 68 974 10986 63 169 74 155 14 659

.

August 1894 bis 30. April 1895.

Produzierte Zucker.

und

19 3 135 743 155 187 152 843

95 947 655 827 751 774 668 813

Würfel 116 431.

Sol 368 917799 S3 l bd9ꝰ

zucker.

Platten⸗, Stangen

R.

26711

Raffinierte und Konsumzucker: 200 825

227 139 121 883 825 740 947 623 94 919 148 594 1026565

*

6

Brot⸗

zucker.

227 536 1175159

89 8. 1122058

12 3 S8 863 101 ö 89 268 12 153 8 853

101 006

.

Zucker. zöl ots Ils 33 228 508 15525913 235 065 27 9 2463 02 1755 135

1895 und in der Zeit vom 1. J

176 2108 2284

1

251 495 2111426 überhaupt (1 bis 95).

190 089 1 443743

15 054 gsanstalten.

zucker. 282 464 178 539 236 441 20172 16071 536 243 370 342

6.

Krystall⸗ granulierte

16

6.

von Scheel.

50 57 644

Rohzucker aller Produkte.

127 956

16 351 74 16 479 697 12 378 298 6058 42 632 48 690 29017

2

63 894 75 343 140 264 52 017

uckerraffinerten. 16 592 281

18 816512 482 658

16

im Monat April

18 815

anderer

/

. Verfahren.

N2 159

126 835.

l 311 39 250 076

I

n

80 802

7) 2007

1) Rübenzuckerfabriken.

6 823

70 280

5

I

Deutsches Meich.

108 005 982 hb

4 Zuckerfabriken 1062089

1080164 1123241

scheidung.

z11 939

246 447

Kaiserliches Statistisches Amt.

3) Melasse⸗Entzuckerun

311 39

deut schen Zollgebiets

l. Verwendete Zuckerstoffe.

Zucker Abläufe

4 239

der

stitution.

Hiervon wurden entzuckert mittels

der Elution

und 258 502 262 810 258 502 258 502 262 810

Fällung. 258 502

102 815.

6133 96 682 102 815 191 558

6133

96 682 15 dos

7) Darunter Zuckerwaaren 1608 (100 kg.

der

Osmose.

132 968

37403

im 12956 750 359 769 054 12007 80 802 108 005 972 159 790 364

Ganzen.

gebnisse der Zuckerfabriken des * 54 0371 7 56 638 50 110 1439 74 643 5830 50 540 23 011

J . Id oi 1 755 ghd

202 231 1923 322 (100 Eg).

Raffinierte Zucker.

7 6 2560 29 380

145 255 5944 708 856 783 250

zucker. 786 209 930 094 703 337 5 336 399 145 255 594 607463

Roh⸗

Betriebs er

Die

Rüben.

106 443 5165] 6 228 591

145 255 594 6 857 885 Zucerwaaren 236

145 255 594 106 443 515

eit v. J. August eit v. 1. August 3 6 ) Ber e Za Berlin, im Mal f ;

j

Dagegen 1893/94

eit v. I. August

pril 1895 .. pril 18965. pril 1895 ..

3 l. August ril 1895...

Dagegen 1893/99.

Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen.

1894 bis 30. 1894 bis 30. Dagegen 1893/94

1894 bis 30.

= Kd n den Vormonaten.. n den Vormonaten.. mn den Vormonaten.

Zusammen in der 1894 bis 30. Dagegen 1893/94

2 R Zusammen in der

re woes 3 Zusammen in der

, , n den Vormonaten ... Zusammen in der

Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. Mai

E 8B.

Oeffentlicher Anzeiger.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Die dies jährige Versteigerung zurũckgesetzter weißer und be⸗

74389

maller Porzellane der

Königlichen Porzellan⸗Manufaktur

wird bis auf weiteres werktäglich bon 10 bis 12 Uhr Vormittags in dem neuen Auktions⸗ lokal, Wegelvstraße, ltestelle der 6 und der Berlin⸗Charlottenburger Pferdebahn, abgehalten.

Auf Wunsch der Käufer werden die erstandenen Porzellane gegen Erstattung mäßiger Unkosten in Berlin und Charlottenburg ins Haus geschickt oder auch nach außerhalb versandt.

Berlin, im März 1855.

Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗Direktion.

Dr. Hein ecke.

6126

Wein⸗Versteigerung.

Von den Weinvorräthen in den Domansal— Kellereien werden der Versteigerung ausgefetzt: L. Zu Eberbach. Mittwoch, den 29. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, 12 Stück Halbstuͤck Steinberger 1894 er,

11 ochheimer 1890 er, attenheimer täfenberger

Markobrunner

Steinberger

Neroberger 1889er,

Hattenheimer

Grãfenberger

Markobrunner,

Steinberger

Markobrunner 1893 ʒer,

Hattenheimer z

Steinberger 8

HI. Zu Rüdesheim. Donnerstag, den 30. Mai 18935, Nachmittags 12 Uhr, a. Weißweine: 5 Stück 9 Halbstück Rüdesheimer, Eibinger, Aßmannshäuser 1894er, . ö Rüdesheimer, Eibinger, Aßmannshãuser 1892er, P. Rothweine: 24 Viertelstũck Aßmannshäuser 1892er, 10 ö dgl. 1893 er.

Die Probenahme findet sowohl in Eberbach, als in Rüdesheim Freitag, den 10. und 24. Mai d. Is. Fon 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags ffatt. Infolge Genehmigung der Königlichen Eifenbahn— Direktion in Frankfurt a. M. halten am Versteige⸗ rungstage zu Eberbach, den 29. Mai d. Is, auch die Schnellzüge Nr. 111, 112 und 117 um 9 Ubr 25 Minuten und 11 Uhr 13 Minuten Vormittags und 6 Uhr 12 Minuten Nachmittags in Hatten— beim an.

Wiesbaden, den 19. April 1895.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern,

Domünen und Forsten. v. Aweyden.

1

ðñ0

138 SO C M O‚«xNMπ N.

m , ö m, a, , nm,. w ö

losꝛs])

Die im Kreise Wohlau, dicht an der Kreisstadt und Eisenbahn⸗Station Wohlau belegene Königliche Domäne Krummwohlau, bestehend aus den Vor—⸗ werken:

Krummwohlau in Größe von 310,86 ha, Klein Ausger ö. A210, 278 ha, Gn, in der Gesammtgröße von fõs diöss' Ta, in welcher an Acker. 424.9765 ha, aaa mit enthalten sind, mit Ziegelei und Spiritus Brennerei soll auf die Zeit von Johannis 1896 bis dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Bietungstermin am Montag, den 10. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitz ungs. saale im e,, r, am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt.

,, SI198, 04 * Bisheriger ö. jährlich 14 003,37 ½6, worunter 26, 15 insen für Meliorationskapitalien.

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 120 000 6 dem genannten Kommissar gegenüber glaubhaft nachzuweisen.

Die k sind auf Verlangen 6 Einsendung von 80 3 und 20 3 Porto zu * en und ebenss wie die Regeln der Lzitation, die Vor⸗ werkekarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen ⸗Registratur hier sowie auf der Domäne einzusehen.

esichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Amtsrath Palm zu Krummwohlau gestattet.

Breslan, den 25. April 1895.

stönigliche Regierung, .

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forften.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

11640 Bekanntmachung. Bei den am 11. bejw. 15. d. M. stattgehabten öffentlichen Verloosungen der zum 1. Oktober

1895 einzulösenden Rentenbriefe der Pro⸗ vinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden: I. 4 Veige Rentenbriefe.

Litt, A. zu 3000 M (ioo Thlr. 140 Stück und zwar die Nummern: 223 359 51 552 740 757 793 S854 980 1169 1199 1408 1427 1531 15587 1800 1857 1937 1954 1933 2050 2655 2101 2266 2238 2291 2293 2452 2453 2435 2487 2516 2526 2655 2685 2942 2987 31865 3275 325 3353 3426 3438 3541 3613 3625 3767 3735 3754 3965 3981 4014 4060 4152 4237 4513 4871 4731 4737 4827 4833 50956 5117 5159 5185 51865 52375 5361 5641 5705 5951 5984 6063 6110 6259 6345 5334 6536 6611 6979 7133 7155 7160 7164 7174 7313 7361 7532 7534 7618 7661 7710 7859 7915 3010 8145 8159 8283 8331 8357 8412 8454 8471 S513 S521 S533 S567 8705 8824 S828 S913 9156 9664 9665 9796 9902 9944 10033 10077 10165 19114 10183 109233 10579 10612 10798 160952 1584 11743 118765 11960 12056 1210 12457

12607 12656 12807 12907 13070 13209.

Litt. R. zu 1500 Æ (800 Thir. ) 13 Stüc und zwar die Rummern: 1065 306 457 610 689 744 766 771 1015 1030 1050 1074 1225 1357 1482 1512 1587 1693 1741 1807 1850 1884 1938 19665 2058 2185 2237 2381 2326 2449 2496 2578 25565 2916 29823 3109 3229 3269 3322 3328 3442 3509 3593 35818 3917 3953 4023 4074.

Litt. C. zu 300 s (100 Thlr.) 191 Stuck, und zwar die Nummern: 12 69 153 367 441 513 S109 831 836 940 10997 1169 1195 1328 1415 1617 1638 1817 1855 1965 2054 2114 2125 A568 2763 2774 2789 2838 2845 2939 3087 3110 3150 3157 3234 3247 3437 3442 3493 3726 3754 3760 3836 3852 3971 4028 4076 4098 4186 4232 4255 4262 4263 4342 4545 4592 4605 4634 4798 4835 5007 5021 5083 5131 5194 5209 5241 5275 5412 5446 5488 5495 5533 5566 5574 5671 5681 5503 5912 39839 6021 6079 6265 62587 6311 6505 6585 6621 ß683 6830 6908 7033 7081 7155 7171 7177 7216 439 7524 7568 7599 7630 7739 7934 80658 8366 S506 S560 8587 8628 8629 S630 8631 8532 86335 3665 8740 87582 8844 9008 9051 gos g125 89183 9209 9254 9380 g606 9633 8868 100563 16095 10133 102094 109312 10435 10647 10649 10784 10789 11089 11167 1396 11737 11922 12013 12014 12361 12396 12445 12852 12910 13071 13191 13209 13529 13600 13716 13915 14442 14550 14723 14916 15185 15276 15356 15357 15587 15598 15634 15669 15678 15695 16112 16113 16126 16133 165178 16179 16180 16297 16300 16445 16693 17101 17111 17116 17117 17333 17340 17773.

Litt. D. zu 75 M (25 Thlr.) 153 Stück und zwar die Nummern: 492 537 550 688 827 978 10929 1994 1114 1234 1351 1426 1441 1453 1485 1594 1610 1630 1634 1804 1974 2147 2247 272 2329 2372 2380 2515 2608 2713 2738 3043 30441 3195 3341 3378 3534 3613 3618 3680 3699 3735 3768 4062 4112 4200 4294 4359 4383 438365 4890 4408 4560 48890 4767 4785 4812 4931 5037 5045 5112 5174 5240 5262 5302 5460 5484 5536 5575 S578 5748 5749 5825 6041 6063 6195 6225 6599 6415 6434 6620 6678 6691 6770 6788 6861 6885 o895 7136 7200 7206. 7419 7425 7454 7508 7531 555 7829 7925 8007 So22 8042 8165 8439 860 S757 8836 s8980 9118 9262 9g282 9388 ga658 9gö629 10180 10229 10462 10521 10846 10893 10895 198908 11228 11591 11600 11651 11697 11816 11930 11934 11944 12055 12066 12250 12265 13351 12535 12542 12543 12544 12591 12856 12982 13359 13533 13643 13860 13919 13925 14241 14307 14325 14566.

II. 32 ige Rentenbriefe. Litt. L. zu ö M 2 Stück und zwar die Nummern 172 786.

Litt. N. zu 1500 M 1 Stück und zwar die Nummer 18.

Litt. N. zu 300 6 4 Stück und zwar die Nummern 15 56 215 222.

Litt. O. zu 75 1 Stück und zwar die Nummer 2.

Litt. E. zu 30 M 2 Stück und jwar dle Nummern 50 65.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu

5 Kupons Serie VI 11 —16 gebörigen bezw. Rake 7 Nr. 3 Is

Talons

und Anweifungen bei der hiesigen Rentenbank⸗

Kaffe, Kanonenplaß Nr. 111, vom 1. Oktober 1895 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in fang zu nebmen.

Vom 1. Oktober 1895 ab bört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten · briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank= Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrag einjusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege