Ungarn bisher unter der Firma C. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik sn Floridsdorf bei Wien nach dem Auszuge aus gen Grundbüchern des K. K. österreichischen Bezin cegerichts Korneubur eingetragen in das Grun ouch Groß-⸗Fedlersdor E Z. 312, den dort befit osichen Fabrifgebanden nebst Ginrichtung, Inven ar, fammtlichen Maschinen, ferner den dort, in. Deutschland, Luxemburg, Dester⸗ reich und Ungaen in dem Geschäfte von G. Neid— linger vorhemdenen Nähmaschinen, Nähmaschinen. theilen uno Nähmaschinenutensilien, dem Geschäfts. inventa? und Utensilien, den gesammten Außenständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäft zu Ham⸗ burg und in allen einzelnen Filialgeschäften im Deutschen Reiche, im Großherzogthum Luxemburg, in der Oesterreichischen Monarchie, fowie im König= reich Ungarn, ebenso die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Ge⸗ schäft mit allem, was zu demselben zehn und zwar in dem Zustande, wie sich dasselbe gegenwärtig be⸗ findet, übernommen.
Dieses Geschäft geht mit dem Augenblick der Er⸗ richtung der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits vom 1 Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, so daß alle Gewinne, Laften und Unkosten mit dem 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft valedieren und alle Außen⸗ stãnde der Firma G. Neidlinger auf die Gesellschaft über⸗ 6 Die Gesellschaft ůbernimmtals eine 5 Schuld
ie Forderungen der sämmtlichen Angestellten an die
Firma G. Neidlinger, während Georg Neidlinger alle anderen Passiven seiner Firma, namentlich auch die Forderungen aller Lieferanten, selbst tilgen wird und sich verpflichtet, die Gesellschaft von allen des— fallsigen Ansprüchen frei zu halten.
Georg Neidlinger als Inhaber der Firma G. Neid⸗ linger zediert hierdurch die eingebrachten Forderungs⸗ rechte der Gesellschaft und verpflichtet sich, das Grundstück Floridsdorf, sowie die Patente auf erstes Anfordern auf Namen der Gesellschaft zu über⸗ tragen, die eingebrachten körperlichen Sachen bis zur Naturalübergabe an den Vorstand der Gesellschast nur für letzteren zu besitzen und das Geschäft vom 1. Januar 1895 nur für die Gesellschaft zu be⸗ treiben. G. Neidlinger verpflichtet sich ferner, aus eigenen Mitteln die gesammten Organisationskosten 16 Gesellschaft einschließlich aller Stempelabgaben zu tragen.
Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage erhält Georg Neidlinger fünf Millionen Mark.
Die Berichtigung des Kaufpreises Ee chin durch Hingabe von 4500 voll eingezahlten Aktien à 1000 und durch Baarzahlung von 500 000 .
Es ist verstanden, daß von dem vorstehend auf kent Millionen Mark festgesetzten Kaufpreife vale⸗ ieren:
für das Geschäft im Deutschen Reich und im Großherzogthum Luxemburg . M 3 830 006,
für das Geschäft in der öster⸗ reichischen Monarchie und für
die Fabrik Floridsdorf
für das Geschäft im Königreich Ungarn
SI0 000,
360 000.
Total T V d
Sollte wider alles Erwarten der Gesellschaft in dem einen oder dem anderen der vorerwähnten Länder der Geschäftsbetrieb nicht geftattet oder die erforderliche Erlaubniß zum Geschäftsbetriebe verweigert werden, so soll zwar im übrigen der zwischen der Gesellschaft und G. Neidlinger verein- barte Kaufvertrag bestehen bleiben, jedoch bezüglich des Landes, für welches der Gesellschaft der Geschaͤfts= betrieb nicht verstattet werden sollte, der Kauf als nicht geschlossen gelten.
In solchem Falle ist G. Neidlinger verpflichtet, den Kaufpreis, der in Gemäßheit der im vorigen Absagtze getroffenen Bestimmungen für das Geschäft des Landes, in welchem der Geschäftsbetrieb der Ge— sellschaft verweigert ist, ihm bezahlt ward, der Ge⸗ sellschaft in Aktien der Gesellschaft, die zum Nomi⸗ nalwerthe von je tausend Mark in Zahlung zu nehmen sind, zurück zu bergüten. Das Aktienkapital der Gesellschaft wird alsdann unter Beobachtung der Vorschriften des Art. 248 des Handelsgesetzbucht entsprechend herabgesetzt.
. ö der Gesellschaft ist auf 5 000 000. gesetzt.
Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Aktien à 1000 0 Die Aktien lauten auf Inhaber. Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach Er⸗ messen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden.
Der Aufsi tsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere feiner Mitglieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vor— stand nur aus elner Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern e fen hn, oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichts⸗ rathe dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen.
Die, Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandt⸗ mitglied und ein zu diesem Zwecke in Gemäßheit Art, 25 a. des H.-G. B. bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des e hr nf durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung mit einer r von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termine.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
unter der Firma der Gesellschaft durch eine ein malige Veröffentlichung in dem „Deutschen , sofern nicht das Gesetz für . älle eine häufigere Veröffentlichung er⸗ Dieselben können vom Vorstande oder vo = sichtsrathe unterzeichnet ö 6 Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sinb? 1I) Kaufmann Georg . zu Hamburg, 2) ern,, Frederick Gilbert Bourne zu ew⸗Jork, 3) Kaufmann William Sylvester Church 3. Zt. zu New⸗Jork, 4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Gr. Lichterfelde bei Berlin, s) Kaufmann Karl Martens zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrath 6 aus; 1) . Frederick Gilbert Bourne zu New⸗
4
der
2) Kaufmann Karl Christian Wilhelm Rump zu Hambur ̃ : 3) er. t Dr. Heinrich Gieschen zu Ham
urg.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt:
I) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) 2 2 Sylwvester Church, zur Zeit zu New⸗Nork.
Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Karl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per procura zu zeichnen.
Zur ,, Herganges der Gründung sind die beeidigten e ,,,.
9 J. C. G. Fricke und C. L. O. Jalass, beide zu Hamburg, bestellt gewesen. Rixdorf, den 1. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
HR odenberg. Bekanntmachung. 11717
Auf Blatt 80 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma; Heinrich Wilharm Ce zu 36 (Ausbeutung eines Sandsteinbruchs auf dem Büdinghäuser Berg) eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Rodenberg, den 109. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Hodenberg. Bekanntmachung. 11718 In unser Handelsregister ist heufe unter Nr. 87 auf Seite 93 die Firma A. Stenber zu Sachsen⸗ . und als Firmeninhaber der Apotheker Albert teuber daselbst eingetragen worden. Rodenberg, den 11. Mai 18965. Königliches Amtsgericht.
11719 Salmiünster. In dem n nen,, des unter zeichneten Gerichts ist heut unter Nr. 12 zu der Firma Balthaser Mathes zu Romsthal folgender Eintrag bewirkt: erloschen.
Die Firma ist 6. Mai 1895. Salmünster, 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Eingetragen am
11720]
Salmünster. In dem Firmenregifter des unter⸗
zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 32 zu der
Firma Abraham Ochs zu Ulmbach folgender Sina bewirkt:
Die Firma ist erloschen.
13. Mai 1895. Salmůnster, 13. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Eingetragen am
11841 St. Rlasiem. Handelsregistereintrãge. j Nr. 3046. Zum Firmenregister wurde heute ein⸗
zeta ei,
Unter O.-3. 97. Die Firma Emil Schweizer in Bernau, Inhaber ist Emil Schweizer in Bernau. Derselbe ist verheirathet mit Marie, geb. Bregger, ohne Errichtung eines Ehevertrages.
Unter O38. 38. Die Firma Theodor Spitz in Bernau. Inhaber ist Theodor Spitz in Bernau verheirathet mit Luise, geb. Muchenberger. Nach Art. 1 des Ehevertrages 1 die Brautleute als Norm für die Beurtheisung ihrer dereinstigen Güter— rechtsverhältnisse die Ausschließung der fahrenden Habe aus der Gemeinschaft gemäß 8. R. S. 1500 — 1504 gewählt, indem jedes der künftigen Eheleute b0 „ in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige
egenwärtige und zukünftige fahrende und liegen⸗ chaftliche Vermögen mit den darau . Schulden von der Gemeinschaft ausgeschloffen und für e, , ,. gelten soll.
Unter O.-3. 99. Die Firma Leopold Maier in Todtmoos. Inhaber ist Leopold Maier in Todtmoos, verheirgthet mit Leopoldine, geb. Wafmer. Nach Art. 1 des Ehevertrags wählen und bestimmen die Verlobten zur Beurtheilung ihrer bürgerlichen Rechts“ und ehelichen Vermögentzverhäͤltniffe die allgemeine Gütergemeinschaft, welche sich auf ihr beiderseitiges ,, jetzige und zukünftige liegende und fahrende Vermögen und Schulden er— strecken soll.
Unter O.-3. 100. Die Firma Leo Trötschler in Todtmoos. Inhaber ist Leo Trötschler in Todtmoos, verheirathet mit Maria Anna, geb. Zimmermann. Nach Art. J des Chevertrags werfen die Brautleute nur den Betrag von je 50 M in die Gemeinschaft ein und schließen sie ihr übriges gegen⸗ wärtiges und zukünftiges Vermögen jeder Art mit . entsprechenden Schulden von der Gemeinschaft aus.
Unter O-3. 101. Die Firma Reinhard Dietsche in Berugu. Inhaber ist der Reinhard Dietsche, ledig, in Bernau.
Unter O.—⸗8. 102. Die 3 Otto Mutter . in Vordertodtmoos. Inhaber ist der ledige Kauf⸗ mann Otto Mutter in Vordertodtmoos.
Unter O. 3. 12 des Gesellschaftsregisters, Gesell⸗ schaft für Bürsten fabrikation, Bregger, Schmid und Baur in Bernau wurde heute eingetragen: Der Firmentheilhaber Berthold Baur, in Freibur in der Schweiz wohnhaft, hat sich am 8. Augu 1894 mit he, Marie Emilie Bettin daselbft verehelicht ohne Errichtung eines Ehevertrags.
St. Blasien, den 6. Mai 1895.
Großh. Amtsgericht. Dr. B *erch er.
11728
Schmõöllm. Handelsregister für os lli⸗ r
Auf Fol. 1235 des Handelsregisters für Gößntzz ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann 1. Eduard Haupt in Gößnitz aus der Firma anze C Saupt daselbft ausgeschieden ist und daß etztere lünftig Chemische Fabri Gößsfnitz Georg Schanze firmiert.
Schmölln, den 16. Mai 1895. Herzogliches Amtsgericht. 3 Grau.
Sch wann. unter
; 11726 Schweinitz. In unser gesensche tere iu! g he aktien zu je
heute unter Nr. 219 die Attiengesellsckaft T
Singer Manuracturing Compagny
Hamburg A. G., welche hierselbst eine Zweig⸗
niederlassung errichtet hat, eingetragen worden.
Der Sitz der 9 ist Samburg. Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg und dem Kaufmann Wil⸗ helm Spylvester Church, zur Zeit in New-⸗Jork. Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Karl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per procura zu zeichnen.
Dies wird hiermit auszugsweise veroffentlicht.
an, den 9. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Siegem. Sandelsregister 11723] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 8. Mai 1895
unter Nr. 389 eingetragen:
in Kol. 2. Firma:
The Singer MHanuracturing Company,
Hamburg, A. G.
in Kol. 3. Sitz: Hamburg mit einer Zweig— niederlassung in Siegen.
in Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der Gesellschafts vertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Das Grundtapital ist auf 5 00 000 festgesetzt und eingetheilt in 5000 Aktien à 1000 Se Die Aktien lauten auf Inhaber.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
l Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg,
2) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu
New Jork,
3) Kaufmann William Sylvester Church z. Zt.
zu New⸗QYork,
4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker
zu Groß Lichterfelde bei Berlin,
5) Kaufmann Carl Martens zu Hamburg.
Der erste Aufsichtsrath sind:
1) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New Jork, .
2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump
zu Hamburg,
3) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen zu Ham-
urg.
Der Vorstand ist gebildet aus:
L Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) Kaufmann William Sylvester Church z. Zt. zu New⸗NYork.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem der—⸗ selben in Gemeinschaft mit einem vom Aussichts— rath dazu erwählten Beamten (Prokuristen) ge— schehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vor= standsmitglied und ein zu diesem Zwecke in Gemäß heit Art. 225 a. des H. G.⸗Bs. bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet werden.
Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Carl August . dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per procurag zu zeichnen.
Zur . Herganges der Gründung sind die beeidigten Bücher ⸗Revisoren:
J. C. G. Fricke und
C. X. O. Jalaß, beide in Hamburg, bestellt gewesen.
11722 Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
J. Bei Nr. 775 des Firmenregisters — , Hackel Æ Ehlers zu Solingen —: Die Firma ist erloschen.
II. Bei Nr. 300 des Prokurenregisters: Die seitens der Firma Hackel . Ehlers zu Solingen dem Kaufmann Heinrich Hackel daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Solingen, den 11. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. III. ien, Solingem. In unser Prokurenregister ist heute 35 eingetragen worden: ei Nr. 366. — Die seitens der Firma F. W. Beckmann Solinger Schleif⸗ und Polir⸗ Artikel Fabrik zu Solingen dem Kommis Her⸗ mann Schaaf daselbst ertheikte Prokura.
Solingen, den 11. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. III.
Spxrottan. Bekanntmachung. 11729] . unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden:
A. Bei der unter Ni. 57 eingetragenen hiesigen
Firma Hermann Groesler: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst, B. unter Nr. 59 die Firma Hermann Groeßler und Co. mit dem Sitze in Sprottan. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Hermann , in Sprottau, 2) der Rittergutspächter Max Kalinke in Cbers⸗ dorf, Kreis Sprottau. ö. Die Gesellschaft hat am 20. März 18965 begonnen. Syrottan, den 109. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Stargard, Eomm. Bekanntmachung. II726
In unser Gesellschafteregister ist heute unter Nr. 74 eingetragen die ö einer Zweignieder⸗ lassung zu Stargard i. Pomm. der unter der Firma Fhe Singer Manuracturing Com- Pany Hamburg, A. G. zu em rg be⸗ stehenden Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895, der Nachtrag dazu vom 28. Februar 1895. Gegenstand des un g mene ist der Vertrieb von Driginal⸗Singer⸗Näͤh— maschinen, sewie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmgschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nähmaschinenfheilen und Nãähmaschinen⸗Utensilien. Die 2 . t kann sich auch bei anderen e, He,. jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Artionär
sowie auf jede andere Art y Das Grund.
kapital betragt 5 000 0900 0
Mitgliedern, welche vom werden. erfolgen unter deren Firma des Vorstands oder des A
Deutschen Reichs · Anzeiger.
Generalversammlung erfolgt kanntmachung.
009 M eingetheilt. Die den Vor der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach messen des Aufsichtsraths aus einem oder
Die Bekanntmachungen der
und ist in ooo Inhaber,
stand Er⸗ mehreren gemã
den an mit der Unterzeichnung ufsichtsraths durch den Die Berufung der durch öffentliche Be,
Aufsichtsrath
Die Zeichnung der Firma geschieht, falls der Vor.
stand nur aus einer allein. ren Mitgliedern besteht, zwei Mitglieder gemeinscha
Person besteht, von Fe Falls aber der Vorstand die er
aus mehre⸗ so, erfolgt sie ur ftlich oder ein Vor—
standsmitglied in Gemeinschaft mit entweder einem
vom Aufsichtsrathe dazu erwählten
kuristen), oder einem dazu
Beamten (Pro.
gemäß Art. 225 a. deg
O- G- B. bestellten Mitaliede des Aufssichtsrathz.
Die Gründer der Gesellschaft, Aktien übernommen haben. sind?
welche sãmmtliche
L Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg,
2) Kaufmann Frederick New Jork,
Gilbert Bourne zu
3) Kaufmann William Sylvester Church, 3. Zt.
in New⸗Jork,
4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker
zu Groß . Lichterfelde bei
Berlin,
5) Kaufmann Carl Martens zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrath bestebt aus? 1) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New—
ork, 2) ö Carl Christian Wilhelm Rump.
zu Hamburg,
3) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen ju e. zurg. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt:
LI Kaufmann Georg Neidlinger zu 2) Kaufmann William Sylvester C
zu New⸗Jork.
amburg,
urch, 3. Zt.
Die Gesellschaft hat die Kaufleute Heinrich Müller
und Ludwig Carl August
eldt, beide zu Hamburg,
dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß diefelben befugt
sein sollen, in Gemeinschaft
mit je einem Vor⸗
standsmitgliede die . per procura zu zeichnen.
Als Revissren zur
r . rüfung des Gründung hergang haben die beeidigten Bücher⸗Reviforen H
J GC. G.
Fricke und J. C. L. D. Jalaß, beide in Hamburg,
fungiert.
Stargard i. Pomm., den 13. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
11729
Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute
unter Nr. 1119
bei der offenen Handelsgesellschaft
in Firma Luther & Bulius zu Stettin Folgen⸗
des eingetragen:
Der Kaufmann Eugen Bulius zu Stettin ist am
9. Mai 1895 aus geschieden. Stettin ist am schafter eingetreten.
Wenlandt geändert.
9. Mai 1
der Handelsgesellschaft aus— Der Kaufmann Robert
Weylandt zu 895 als Handelsgesell=
Die Firma ist in Luther 4
Stettin, den 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. In unser Firme
Abtheilung XI.
J nregister ist heute unter
Nr. 2039 bei der Firma „W. Stange 4 Co *
zu Stettin und mit einer Altdamm Folgendes eingetr Der Kaufmann Martin
Zweigniederlassung in agen: heodor Stange aus
Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannt Karl Friedrich Wilhelm Stange als Handelsgefell= schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent—⸗ standene, die Firma „W. Stange & Er “ fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 1273 des Ge—⸗
sellschaftsregisters eingetragen.
Demnöächst ist in unser Gesellschaftsregister heute
unter Nr. 1273 die offene
Handelsgesellschaft in
irma „W. Stange Cen“ mit dem Sitze in
Stettin und einer Zweignied eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Karl
Stange,
erlassung in Altdamm
Friedrich Wilhelm
2) der Kaufmann Martin Theodor Stange,
beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1
Stettin, den 10. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Stettin. In unser Gesell unter Nr. 1374 die Gesell Haftung in Firma „Stettin
nn 1895 begonnen. Abtheilung XI.
11731 schaftsregister ist heute schaft mit beschränkter er Molkerei ⸗Gesell⸗
schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze „Stettin“ eingetragen.
Die Gesellschaft ist eine
Haftung und errichtet durch die notariellen
vom 23. Oktober 1894 und ich in Ausfertigung Band 1
2. Mai
solche mit beschränkter ertrage
1895, welche Blatt 4 - 19, 30 =365
6. April
er Gesellschaftsakten befinden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die kauf⸗ männische Verwerthung von Milch und Molkerei=
produkten, sowie die Betreibu hängenden Geschäfte.
ng der damit zusammen⸗
3) der Gutsbesitzer Ernst Wendhausen zu Klützom,
5 J. Rittergutsbesitzer
uslar.
J der Mühlenbesitzer Gmil Mahlkuck zu Klüßom,
Richard idler ju
Stettin, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. .
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth
in Berl Verlag der Expedition (S
Druck der Nord Bu Anstalt kö W
in. choly in Berlin.
druckerei und Verlagt⸗ heimstraße Nr. 32
zum Deutschen Reichs⸗ M 119.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachn — Bekanntmachungen der deutschen Elsenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
63
siebente Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 18. Mai ;
1895.
chungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Reglstern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif, und Fahrplan ͤ latt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 1!)
Das Central Handels Register für das ere 3 erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central⸗
Berlin auch . die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Stralsund. Bekanntmachnng. 11840
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 10. Mai 1895 an demselben Tage eingetragen:
Unter Nr. 144 in Kol. 4 bei der „Stralsunder Zuckerfabrik, Actiengesellschaft“ zu Stralsund:
Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Aus⸗ gabe der 200 neuen Aktien auf 800 000 „, nicht S40 0090 ½, erhöht. .
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
11727 Strasburg, Westpr. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 9 am 10. Mai 1895 unter Nr. 26 die Han⸗ delsgesellschaft „The singer Manuracturing Company, Hamburg, A. G.“ mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweigniederlassung zu Strasburg W.⸗Pr,. eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895. Das Unter⸗ nehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Driginal⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen Nähmaschinen⸗ theilen und Utensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unternehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In; und Auslande zu errichten.
In Ausführung dieser Zwecks wird von der Gesell⸗ schaft das gesammte von dem Aktionär Georg Neid⸗ linger in Deutschland, Oesterreich, Luxemburg und Ungarn bisher unter der Firma G. Neidlinger be— triebene Geschäft mit allem, was zu demselben gehört und zwar in dem Zustande, wie sich dasselbe gegen— wärtig befindet, übernommen. .
Dieses Geschäft geht mit dem Augenblick der Errichtung der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits vom 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt gelten, sodaß alle Gewinne, Lasten und. Unkosten mit dem 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft valedieren und alle Außen⸗ stände der Firma G. Neidlinger auf die Gesell⸗ schaft übergehen. Die Gesellschaft übernimmt als eine eigene Schuld die Forderungen der sämmtlichen Angestellten an die Firma G. Neidlinger, während Georg Neidlinger alle anderen Passiven seiner Firma, namentlich auch die Forderungen aller Lieferanten, selbst tilgen wird und sich verpflichtet, die Gesell⸗ schaft von allen desfallsigen Ansprüchen frei zu halten. Geerg Neidlinger als Inhaber der Firma G. Neid⸗ linger zediert hierdurch die eingebrachten Forderungs⸗ rechte der Gesellschaft und verpflichtet sich, das Grundstück Floridsdorf sowie die Patente auf erstes Anfordern auf den Namen der Gesellschaft zu über- tragen, die eingebrachten körperlichen Sachen bis jur Naturalübergabe an den Vorstand der Gesell⸗ schaft nur für letzteren zu besitzen und. das Geschäft vom 1. Januar 1895 nur für die Gesellschaft zu betreiben. G. Neidlinger verpflichtet sich ferner, aus eigenen Mitteln die gesammten Organisationg— kosten der Gesellschaft einschließlich aller Stempel. abgaben zu tragen. .
Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage er— hält. Georg Neidlinger fünf Millionen Mark. Die Berichtigung des Kaufpreises geschieht durch Hin—⸗ gabe von 4500 voll eingezahlten Aktien à „ 1000 und durch Baarzahlung 4 500 9009 (
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 65 000 990. — festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt in 59000 Aktien à S 1600.—. Die Aktien lauten auf Inhaber. Jö
Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtgrath gewählt werden. .
er Aufsichtsrath kann auch füt einen im vor— auJ bestimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner
Mitglieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen. . ;
Die Zeichnung der Firma. wird, falls. der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand auß mehreren Mit⸗ ie besteht, von je zwei Mitgliedern gemein,
caftlich, oder einem derselben in Gemeinschaft mit nem vom Aufsichtsrath dazu erwählten Beamten
rokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der
orstand auß mehreren Mirgliedern besteht, auch durch ein Vorstands mitglied und ein zu die fem Zweske in Gemaßheit Art. 25a. des .S.. B. bestelltes Mit⸗ glied, des Aufsichtsraths gezeichnet werden.
Die Berufung der Generalpersammlung erfolgt iitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsrathes durch offentliche Bekanntmachung unter Mittheilung siner Tagezordnung, mit einer or von mindestens
agen vor dem dafür angesetzten Termine. ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine einmalige Peräffentlhtbung. in dem , Dentschen Reich mnßeiger“, sofern nicht das Gefetz für bestimmte älle eine häufigere Veröffentlichung erfordert. Die⸗ elben können vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe g ei hn; werden. Al ie Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche len übernommen haben, sind: M Kaufmann Georg Jieidlinger in Hamburg, 2) Heumann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗
or 3) Kaufmann William Sylvester Church, z. 3. ju New. Jork,
andels-⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Groß-⸗Lichterfelde bei Berlin, 5) Kaufmann Karl Martens in Hamburg. Der erste Aussichtsrath besteht aus: I) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗
Vork, 2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump in amburg, Heinrich Gieschen in
3) Rechtsanwalt amburg. ;
Zu Mitgliedern des Vorstands sind erwählt:
L Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg, 2) Kaufmann William Sylyvester Church, z. 3. zu New⸗Nork.
Die Gesellschaft hat Heinrich Müller und Ludwig Carl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt, daß dieselben befugt sein sollen, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstands die Firma per procura zu zeichnen.
Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind die beeidigten en ,,,
HS. J. C. G. Fricke und J. C. L. O. Jalaß, beide zu Hamburg, bestellt gewesen. III. Gen. -B. 116. —
Strasburg W. Pr., den 11. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Dr.
Stuttgart. I. Ginzelfirmen. 11325 K. AG. Cannstatt. Otto Martin, gemischtes Waarengeschäft in Cannstatt. Geschäftsinhaber ist jetzt die Wittwe des Otto Martin, Gretchen, geb. Götz, welche die Firma unverändert fortführt. fi / 5. 85) .
K. A.-G. Leutkirch. Jakob Boll in Leutkirch. Inhaber: Jakob Boll, Kaufmann in Leutkirch. Ge— löscht infolge Aufgabe des Geschäfts. (10. /h. g5. — Ph. M. Klaiber in Leutkirch. Inhaber: Fritz Wuggatzer's Wittwe, Katharine, geb. Brechtel, in Leutkirch. Die Wittwe hat nach dem Tode ihres Ehemannes Fritz Wuggatzer das Geschäft über⸗ nommen. (13.5. 95.)
Il. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Otto Baß n. Co., Stuttgart. Dem Kaufmann Albert Grau in Stuttgart ist Prokura ertheilt. (13.5. 95.) — Württemb. Transport- und Packetfahrt⸗Ge⸗ sellschaft Schwarz n. Cie., Stuttgart. Der Theilhaber Gustav Schwarz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist der. Kaufmann Daniel Stängle in Stuttgart in dieselbe ein⸗ getreten. (13.5. 95.) — Meinel u. Silber, Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen. (I3. 5. 95.) — Vereins brauerei zum Herzog Karl, Stuttgart. An Stelle des gusgeschiedenen Vorstandsmitglieds J. G. Rück in Stuttgart wurde am 15. März 1895 Louis Textor, Privatier in Stuttgart, in den Vor— stand berufen. (3. 5. 35.) — Waschanstalt Stuttgart, Stuttgart. Die Attiengesellschaft hat sich durch Beschluß der außerordentlichen General- versammlung vom 29. April 1895 aufgelöst. Als Liquidator ist bestellt: Rudolf Keller, Kaufmann in Stuttgart. (13. 5. 95. — Gatternicht u. Reuch⸗ lin, Stuttgart. Der Theilbaber Adam Gatternicht ist aus der Gesellschast ausgeschieden und der Kauf— mann Oskar Rudelf Reuchlin in dieselbe ein getreten. (13. /5. 95.) .
K. A.-G. Ehingen. Beutel u. Bantel, Posa—⸗ mentenfabrik, Rotlenacker 4. D. Offene, Handels- gesellschaft. Beginn: 1. Mai 1895. Die Gesell⸗ schafter sind: 1 Christian Beutel, Pesamentier in Rottenacker, 27 Hermann Bantel, Pesamentier in Rottenacker. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. [9./6. 95.)
K. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. Sägewerk Sommersbach⸗Isny; Sommersbach, Gde. Beuren, Or- A. Wangen. Aktiengesellschaft, auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 18. März 1895. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Eiwerbung und der Betrieb des Friedrich Steinhilber'schen Sägewerks mit Holzhandlung in Sommere bach, Gde. Beuten, Or A. Wangen. Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschast be— trägt 65 900 „M und ist in 65 auf den Namen lautende Stück Aktien à 10090 66 ingetheilt. Hier⸗ von sind von den Gründern 44 000 „S auf die Ein lagen von Immobilien und Mobilien gem. Art. 299 b. Abs. 2 H.. G.⸗B. angerechnet. An den weiteren 21 Stück Akrien sind 25 0,½ mit 5250 „M baar ein bezahlt. Die weiteren 75 0s0o werden nach Bedarf von den Aktionären eingefordert werden, vom Rein-
ewinn werden alljährlich 5 og zur Bildung des her gefer ne bis zum 19. Theil des gesammten Aktienkapitals verwendet, sodann wird der 19. Theil der Gründungsunkosten zur Tilgung abgeschrieben. Vom Rest des Reingewinns erhalten die Aktionäre eine Dividende bis zu 40 ; sodann sind zunächst dem Vorstand und dem Aufsichtsrath je 129 9 Üals Tantismen zu vergüten, 25 60 entfallen auf die den Gründern als Gründungsbelohnung ausgefertigten 6h Genußscheine. Die weiteren 0 io stehen zur Ver⸗ fügung der Generalversammlung. Die . : I Friedrich Steinhilber in Isny⸗Vorstadt, O. .A. Wangen, 2) Johannes Steinhilber in Mössingen, D.⸗A. Rottenburg, 3) Wil helm Schrenk in Mössingen, O. -A. Rottenburg, 4) Daniel Maier in Mössingen, O.⸗A. Rottenburg, 5) Wilhelm Röcker, Schultheiß in Bodelshausen, O. A. Rottenburg. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Heron und wird von der Generalversammlung bestellt. Zum Vor⸗ stand ist Friedrich Steinhilber ernannt; derselbe zeichnet in folgender Weise: Sägewerk Sommersbach⸗ Isny. Der Vorstand. Friedr. Steinhilber. Der Aufsichtsrath befteht aus wenigftens 3 und höchstens
Bezugspreis beträgt L M 50 für das Viertelja
r. — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 36 3.
8 Mitgliedern; in jedem Jahre treten 2 Mitglieder aus. itglieder des Aufsichtsraths sind zur Zeit W. Röcker, Joh. Steinhilber und Wilh. Schrenk. Die Generalversammlung wird gewöhnlich durch den Vorstand, in außergewöhnlichen Fällen auch durch den Aufsichtsrath, falls sämmtliche Mitglieder si dafür erklären, berufen. Die Berufung erfolgt dur schriftliche Einladung an alle aus dem Aktienbuch ersichtlichen Eigenthümer einer oder mehrerer Aktien. Sie muß mindestens mit Frist von 2 Wochen vor dem Zeitpunkt der Generalversammlung stattfinden. Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger und außer⸗ dem direkt und schriftlich an die aus dem Aktienbuch als Aktionäre ersichtlichen Personen durch gewöhn— liche Postsendungen. Die Revisoren waren Kom⸗ merzien⸗Rath Sterkel von Ravensburg und Fabrikant Albert Schwarz von da. (6.6. 95.) — Gebr. Steinhilber. Sommersbach, Gde. Beuren. Die Firma ist erloschen. (II./5. 95.) Leter sen. Bekanntmachung. (117331
Interm heutigen Tage ist in unser Gesellschafts“ register eingetragen worden unter Nr. 17 die Handels- gesellschaft A. Rönnfeldt u. Comp. mit Sitz in Uetersen. .
Die Gesellschafter sind: der Bäckermeister Adolf
riedrich Eudwig Rönnfeldt und der Geschäftsreisende
hristian Böcher, beide in Uetersen. Jeder derselben ist für sich allein zur Vertretung der (Gesellschaft be⸗ rechtigt. — Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Lederwaarenfahrik.
Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1895 begonnen.
Uetersen, den 15. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Woldenberg. Bekanntmachung. 11736
In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt:
Nr. 27. Bei der Firma „J. Schoepke“:
Die Firma ist erloschen. Woldenberg, den 14. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
117351
Woltach. Handelsregister. . Firmenregister
Nr. 5613. In das diesseitige wurde heute eingetragen:
I) Zu O.-3. 196. Firma „Rudolf Krämer“ in Haslach. Die Firma ist mit Akriva und Passiva auf Rudolf Krämer Wittwe, Franziska, geb. Steiner, in Haslach übergegangen.
2) Zu O38. 169. FJirmg. „Karl Franz z. Kreuz“ in Haslach. Die Firma ist erloschen.
3) Zu O-. 199. Firma „Walentin Dorner“ in Hausach. Die Firma ist erloschen.
olfach, 15. Mai 1895. Gr. Amtsgericht. Seitz. 11734 Woltenbüttel. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsbezirk ist bei der Firma C. Grütte⸗ mann's Nachf. hierselst vermerkt, daß
I) der Kaufmann Carl August Dreyer aus der unter dieser Firma bestehenden Han delsgesellschaft durch den Tod ausgeschieden, und der bisherige Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Otto Dreyer zu Wolfen— büttel das Handelsgeschäft nunmehr als alleiniger Inhaber unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva und unveränderter Firma fortsetzt,
2) die offene Handelsgesellschaft erloschen, .
3) dem Kaufmann Wilhelm Fuhrmann zu Wolfen⸗ büttel für die Firma Prokura ertheilt ist.
Wolfenbüttel, den 13. Mai 1895.
Herzogliches Amtsgericht. H. Winter.
Genossenschafts⸗Register.
KRKayreuth. Bekanntmachung. 11456
I) Nach Statut vom 24. März, mit Nachtrag vom 28. April 18965, hat sich unter der Firma „Dar⸗ lehenskassenverein der Pfarrexpositur Kirchen⸗ pingarten, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Kirchenpingarten und den Zweck hat, die zu Darlehen an die Mit glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft— licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftunge⸗ fond zur Förderung der Wirthschastsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Be⸗ kanntmachungen werden von dem Vereinsporsteher unterzeichnet und in der „Oberfränkischen Zeitung“ zu Bayreuth bekannt gemacht. Willenserklärung und
. für den Verein erfolgen durch den Vor⸗ und zwei weitere
ei
a oder seinen Stellvertreter i r Mitglieder des Vorstandes, indem der, Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands—⸗
mitglieder. Der Vorstand besteht aus: 1) Johann Hammer in Tressau, zugleich als Vereinsporsteher, 27) Johann Dederl in Kirchenpingarten, zugleich als dessen Stellvertreter, 3) Ferdinand Heser in Lienlas, , Anzer in Reislas, o) Konrad Panzer in uckenreuth. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. II) Vom Ecker s dorfer Darlehenskassenverein, e. G. m. n. H., wurde an Stelle des verstorbenen Martin Herrmannsktörfer der Oekonom Adam Holl in Oberpreuschwitz als Vorstands mitglied gewählt. Bayreuth, 13. Mai 1895. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Rehm.
(1lI454dl Rerlim. Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1895 ist am 14. Mai 1895 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 145, woselbst die aufgelöste Genossenschaft in Firma: Dentsche Heimstätten⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Daftyflicht . vermerkt steht, eingetragen: Nach vollständiger Ver= theilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen. Berlin, den 14. Mai 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89. J. B.: Kristeller.
KRiedenkopf. Bekanntmachung. 11455
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft Firma Volksbank in Biedenkopf Eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ver⸗ merkt worden, daß das seitherige Mitglied des Vor⸗ standes Adolf Hosch zurückgetreten und in der Generalversammlung vom 2. Mai 1395 der Wagen⸗ bauer Georg August Schmidt bierselbst zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden ist.
Biedenkopf, 11. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rimgen. Bekanntmachung. 115761
In der Generalpersammlung der „Spar- und Darlehnskasse Grolsheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vom 8. Mai 1895 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Herrn Jacob Weber Ersten von Grolsheim Herr Nicolaus Weber von Grolsheim als Mitglied des Vorstandes gewählt. Eintrag ins Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Bingen, 13. Mai 1895.
Großh. Amtsgericht Bingen. Unterschrift.)
KEromberg. Bekanntmachung. 1175371 In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 21. April 1895 unter der Firma „Lochomoer Darlehnskassen Verein, einge⸗ tragene Genuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze zu Lochowo eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stistungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. — Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschafts—⸗ blatte' zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: I) Emil Schmidt zu Karolewo, zugleich Vereins⸗ vorsteher,
Bernhard Korth zu Bromberg, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, August Basche zu Kolonie⸗Kruschin, Hermann Belz zu Deutsch⸗Kruschin,
8 Traugott Tornow zu Weißfelde.
Die Zeichnung für den Verein, welche dadurch erfolgt, daß der Firma die Unterschriften der r. nenden hinzugefügt werden hat nur dann verbindli Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Dagegen genügt bei gänzlicher oder theilweiser
ückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 6g und über die ein—⸗ gezahlten Geschäftsantheile die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bromberg, den 11. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Fraustadt. Bekanntmachung. 11738
In unser Genossenschaftsregister ist am 13. Mal d. J. die durch Statut vom 2. Mai 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasfse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Hinzendorf ein= getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern, in dem e e. Kreisblatt“ aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstands i.
I) Johann Schulz in Hinzendorf, 2) Bruno Raschdorf in Hinzendorf, 3) Gottlob Walter in Guhlau, 4) August Richter in Hinzendorf, 57 ef, Dartsch in Hinzendorf. Frausftadt, den 13. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.