würde. Zugleich wird Aufgebotstermin anberaumt auf Freitag, den 20. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Starnberg, am 14 Januar 1835.
K. Amtsgericht. L= S) (9 Je ble K. O- A -R.
* die Ausfertigung:
Der K. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Schleußinger,
76932] Aufgebot. *
Die Ebefrau des Erbpächters Garber, Elise, ge⸗ borne Edler, zu Zarrentin hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 613 M (Sechshundert und dreizehn Mark), eingetragen zum Grund⸗ und Hypo⸗ ihekenbuch Fol. 5 B. der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 4 zu Lüttow für die Antragftellerin mit Zinsen zu vier Prozent jährlich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Oktober 1895, Vor- mittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf der Gerichtsstelle zu Zarrentin anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wittenburg, den 12. März 1895. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
11974 Aufgebot.
Auf den Antrag des Besitzers Julius Grabowski in Lindendorf werden alle diejenigen Personen, welche Ansprüche und Rechte auf das in Lindendorf, Kreises Wehlau, belegene, auf den Namen der Ausgedinger Christoph und Catharina Elisabeth, geb. Kropeit, Riemann'schen Eheleute eingetragene Grundstück Lindendorf Nr. 38 geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin den 21. Dezember 1895, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 29) anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be— scheinigung des vermeintlichen Widersprucksrechts wird der Ausschluß der Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen. Das Grundstuück besteht aus Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten nebst Stallgebäude und zinem Ackerrlan (Parzellen 348/27, 349 28, ist 22 a 97 4m groß, mit 05 Thlr. zur Grundsteuer und mit 1,2 M zur Gebäudesteuer veranlagt.
Wehlan, den 7. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
11977 Aufgebot.
Mittels Rezesses Nr. 22 900 vom 7.26. März d. J., bestätigt am 1. April d. J., ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, und dem Ackerbürger Auguft Boden burg zu Seesen die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 242 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 795 M 39 3 nebst 40½ Zinsen pro anno, vom 20. Februar 1895 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braun schweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche An⸗ sprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vor⸗ gedachten Ablösungskapitals auf den 13. Inli 1895, Morgens 0 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Seesen, am 13. Mai 1895.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
[11978 Aufruf, Kohlenbergbaurechte in Mülsen St. Niklas und in Bernsdorf bei Lichtenstein betr.
I) Der im Jahre 1885 verstorbene Schankwirth Christian Friedrich Mehlhorn in Mülsen St. Niklas hat sich, als er im Jahre 1374 sein Grundbesitztbum verkaufte, das Recht zum Abbau der unter seinen Grundstücken etwa lagernden Steinkohlen vorbe⸗ halten,
2) haben Friedrich Gottlob Steinbach in Berns⸗ dorf und Genossen im Jahre 1856 das Recht, die unter den Parzellen 255 und 256 der Flur Berns dorf etwa lagernden Steinkohlen unter gewissen Be⸗ dingungen abzubauen, erworben.
Es werden hiermit
zu 1: der als Erbe Christian Friedrich Mehlhorn's mit in Frage kommende Kaufmann Hermann Theodor Hirsch in Toms River, New⸗Jersey, U. St. N. A. oder dessen Erben,
zu?: Friedrich Gottlob Steinbach und seine hier unbekannten Genossen oder die Erben dieser Personen
aufgefordert, bis zum 21. August 1895 dem unterzeichneten Amtsgerichte gegenüber zu erklären, ob sie die bezeichneten Bergbaurechte aufgeben oder noch ferner aufrecht erhalten wollen. Die Unter—⸗ lassung dieser Erklärung hat für den betreffenden Interessenten zur Folge, daß er bei der jetzt beab⸗ sichtigten Anlegung von Grundbuchsfolien für diese Bergbaurechte unberücksichtigt bleibt und, vorbe— hältlich seiner Ansprüche gegen die als Berechtigte eingetragenen Interessenten, die von denselben über das Bergbaurecht getroffenen Verfügungen im Ver hältniß zu dem Dritten gegn sich gelten lassen muß.
Lichtenstein, am 17. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Herold, Afss.
[UII973) Verschollenheitsverfahren. ö. Vorbescheid.
Nr. 5547. Friedrich Leonhardt, geboren am 2. Mai 1833 zu Wolfartsweier, und Rosine Leon hardt, geboren am 25. Januar 1835 daselbst, beide zuletzt wohnhaft daselbst, sind im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und haben seit dem Jahre 1860 keine . mehr von sich gegeben; seit dieser Zeit werden dieselben vermißt. a nunmehr die Verschollenerklärung gegen sie beantragt ist, so werden dieselben aufgefordert, binnen Jahres frift Nachricht von sich an das unterzeichnete Ge⸗ richt gelangen zu lassen.
Zagleich werden alle diejenigen, die über Leben oder Tod der Vermißten Auskunft zu ertheilen in
der Lage sind, aufgefordert, hievon dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten. Durlach, ben Ji. Mai 18966. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Straub. Dies veroffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift).
Aufgebot.
Auf begründeten Antrag werden nachbenannte
ersonen, über deren Fortleben seit mehr als 10
ahren keine Nachricht eingegangen ist, nämlich;
I) Jobann Jürgen Kühlcke, Schiffer aus Nindorf, 66 daselbst am 15. Februar 1854 als Sohn des
rbeiters Hinrich Kühlcke und dessen Ehefrau Mar- garetha, geb. Lünstedt, welcher im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert ist,
2) Adolf Tietjen, Arbeiter aus Krummenwege, eboren daselbst am 16. Januar 1844 als Sohn des hee r heller ee Johann Hinrich Tietjen und dessen Ehefrau Adelheid, geb. Rehmke, welcher vor etwa 25 Jahren seinen Wohnort verlassen hat, und über dessen Verbleib seither nichts bekannt geworden ist,
3) Claus Diedrich Lührs, Schiffer aus Gauensiek, geboren am 2. Juni 1857 als Sohn des Schiffers und Branntweinbrenners Claus Lührs und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Giese, zu Wischhafen, welcher im Herbst 1389 mit seinem in Gauensiek bebeimatheten Schiff Anna Maria“ nach Schott⸗ land gefahren ist, und von dort am 23. Oktober 1880 die letzte Nachricht gegeben hat, dessen Schiff seitdem auch spurlos verschwunden ist, .
hiermit aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 3. Juni 1896, 12 Uhr Mittags, an hiesiger Ge⸗ richtsftelle anberaumten Termine zu melden, widrigen falls sie für todt erklärt und ibr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle diejenigen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde zu geben ver— mögen, aufgefordert, entsprechende Mittheilung hier- her gelangen zu lassen. Etwaige Erb⸗ und Nachfolge berechtigte werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß andernfalls bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Freiburg a. E., 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. II.
11976
11972 Bekanntmachung.
Auf Antrag der verebelichten Vorarbeiter Luise Höhle in Ratibor, des Arbeiters Eduard Meißner in Chropaczow und der verehelichten Bergarbeiter Pauline Lubitz in Tasdorf wird ihr Bruder, der am 29. Januar 1863 geborene, seit länger als 10 Jahren verschollene Kaufmann Hermann Wilbelm Meißner aus Rzetzitz aufgefordert, sich svätestens im Aufgebots⸗ termine am 10. April 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Gnadenfeld, den 9. Mai 13835.
Königliches Amtsgericht.
11971 Aufgebot.
Auf Antrag des Häuslers Josef König zu Bor⸗ zenzine, als bestellten Abwesenheitsvormunds des Nachbenannten, wird der Leerbhäusler Josef August Matzke (Maetzke) geboren am 8. Mai 1820 zu Borzenzine, Kreis Militsch, von dort angeblich in die Gegend von Königsberg i. Pr. verzogen, welcher seit 1869 oder 1870 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 19. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht an Gerichtsstelle, Sitzungssaal, schrift—⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Trachenberg, den 15. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
19791 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver— storbenen Frau Mathilde (Matilde) Emilie (auch Emilie Mathilde), geb. Meyer, des verstorbenen Kaufmanns Johann Friedrich Ludwig (auch Johann Ludwig Friedrich) Hausmann Wittwe, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur Christian Theodor Erdmann Kirger, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 5. April 1895 verstorbenen Frau Mathilde Matilde) Emilie (auch Emilie Mathilde), geb. Meyer, des verstorbenen Kaufmanns Johann Friedrich Ludwig (auch Johann Ludwig Friedrich) Hausmann Wittwe, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 2. Oktober 1891 hierselbst errichteten, am 16. April 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antiagstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben in dem vorbe— zeichneten Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß wider⸗
Vvrechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und
Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts, Postftraße 19, 2. Stock,
Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf
Freitag, den 5. Juli 1895, Nach
mittags I Uhr, anberaumten Aufgebots⸗
termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,
Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden —
und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung
eines hiesigen Zuftellungsbevollmächtigten — bei
Strafe des Aussch Hamburg, den 11. Mai 1895.
Das Amtsgericht Damburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
lusses.
11980 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamente vollstreckers des ver= storbenen Renkners — früheren Schneidermeisters — Johannes Wachter, nämlich des Weinbändlers und Destillateurs Albert Eduin (auch Gdwin) Schmidt, Reeperbahn 1, hier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle welche an den Nachlaß des hierselbst am 12. März 1895 todt aufgefundenen Rentners früheren Schneidermeisters — Johannes Wachter, Erb oder sonstige Ansprüchezu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestim en des : 4 * er am . 1892
von dem genannten Erblass J ; af st errichteten, am 28. März 1895 hier- selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers um Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widerspruche bei der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten , , oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51 pätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots termin, im Justizgebãude, Dammtbkor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Mai 1895. Das Amtsgericht Hamburg. ALbtheilung fur ö (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehilfe.
12042 Bekanntmachung. ö Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. d. M. sind die unbekannten Erben der am 19. Dezember 1893 zu Berlin verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen, am 25. Januar 1817 zu Königsberg i. Pr. geborenen, unverehelichten Caro⸗ line fle m Ebhardt mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen. Berlin, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 81.
[12049 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist der Niederlageschein der Königlichen Zollabfertigungsftelle am Güterbahnhof zu Düssel⸗ dorf mit dem Datum vom April 1894, in welchem der Kaufmann Heinrich Bröckelschen als Empfänger von 25 Ballen Reis bezeichnet ist, für kraftlos erklart.
Düfseldorf, den 16. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
12043] Bekanntmachung.
Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 4. d. M. sind folgende Sparkassenbücher
X. der städtischen Sparkasse hierselbst:
1) Nr. 362 587, ausgestellt für den Bäcker Oskar Foltin, Kommandantenstraße 54, lautend über 50 ,
2) a. Nr. 32 826, ausgestellt für den Arbeiter Carl Heinicke, Bahnstr. 5,
b. Nr. 98 576, ausgestellt für die Frau des Ar⸗ beiters Heinicke, Karoline, geb. Ball, zu Berlin, lautend Bur Zeit des Verlustes) zu a. über 851 16 3, zu b. über 1309 S 55 44,
3) Nr. 630 578, ausgestellt für den Schriftgießer Friedrich Heuß, Lützowstraße 5, lautend über 500 ,
7 Nr. 316333, ausgestellt für Fräulein Juliane Bienek, Grünauerstraße 32, lautend über 265 6
.
f 324 060, ausgestellt für die Plãätterin
z Liebner, Borsigstraße 11, lautend über 100 ,
6) Nr. 272 953, ausgestellt für die verehelichte Maler Granzow, Mathilde, geborene Heppert, zu Berlin, Grünauerstraße 4, lautend zur Zeit des Verlustes über 301 M 27 5,
7) Nr. 318 297, ausgestellt für das Dienstmãdchen Anna Froft zu Berlin, Landsbergerstraße 33, lautend über 51 M 75 ,
8) Nr. 670 317, ausgestellt für Frehde, Martha, Tochter des Restaurateurs Möckernstraße 121, lautend über 50 66,
9) Nr. 671 731, ausgestellt für Exner, Karl, Schankwirth, Möckernstraße 121, lautend über 300 6.
10) Nr. 143 244, ausgestellt für die Des cendenz der verehelichten Buchhändler Marie Doro thee Auguste Förster, geb. Stexhan — Pfleger Kaufmann Max Rodloff —, lautend über 35 MS 10 4.
B. Der Kreissparkasse des Kreises Niederbarnim:
Nr. 26138, ausgestellt für den Knecht Franz Brandenburg in Hobenbruch, lautend laut Konto⸗ auszug vom 19. Juli 1894 über 441,71
für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
12048 Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die Schuld und Pfand⸗ verschreibung vom 2. März 1887, laut welcher dem Maurermeister August Münchmeyer in Sarstedt an dem im Grundbuche von Sarstedt Band VI Ar⸗ tikel 350 Abtheilung III Nr. 2 eine mit 5 eventuell 6 0/0 verzinsliche, am 5. März 1887 eingetragene Hvvothek von 500 M zusteht, nebst angeheftetem Hrvothekenbrief vom 5. März 18387 für kraftles ertlärt. Hildesheim, 15. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. J.
12084 Vekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 30. April 1895 sind folgende
I. Svpothekenurkunden über
a. 1000 Thaler Darlehn, eingetragen für das General⸗Depositorium des Königlichen Kreisgerichts . auf Blatt Nr. 129 Schönau Abtheilung III 2 6
b. 1000 Thaler Darlehn, eingetragen für Julie, geborene v. Gellhorn, verwittwet gewesene Lieutenant Schmidt, später verehelichte Stadtmusikus Tenschert, aus Leobschütz auf Blatt Nr. 129 Schönau Ab⸗ theilung III Nr. 8,
c. 100 Thaler Darlehn, eingetragen für den Bauer Stefan Mende aus Gröbnig auf Blatt Nr. 123 rust. Groebnig in Abtheilung III unter Nr. 7,
d. 225 Thlr. 1 Sgr. Illatenforderung, Rest früher eingetragen gewesener 300 Thlr., eingetragen für die verehelichte Sattler Josefa Moch zu Babißz auf Blatt Nr. 206 Babitz Abtheilung II Nr. 16,
e. 900 M Darlehn, eingetragen für den Ge⸗ schäftsmann Leopold Bobrek aus Leobschütz auf k 26 Wernersdorf in Abtheilung II unter
.
f. 66 Thaler 20 Silbergroschen Darlehn, Rest ursprünglicher 133 Thlr. 10 Sgr., eingetragen für das Glaäsener Kirchen⸗ und e, . erarium auf Blatt Nr. 5 Gläsen Abtheilung II Nr. 4
g. gi. 150 Thlr. 20 Sgr., eingetragen für di Bratscher Kirche, ;
gz. 249 Thlr. 10 Sgr., eingetragen für die Grãin Nayhaus sche Fundation.
auf Blatt Nr. 1 Stãdtel Troplowitz Abtheilung in
.
h. 230 Thlr. Antheil der Thekla Pradel an den, jenigen 560 Thalern, welche auf Grund der Ver. , , vom 16. Februar 1839 für die
SGeschwister Thekla und Alels Pradel auf Blat
Nr. 1 Städtel Troplowitz Abtheilung II Nr. 5 eingetragen waren, und von welchen 280 er laut Zession vom 15. Dezember 1842 unter Bildun eines Zweigbypothekeninstruments an die Troplowitzer Kirchenkasse abgetreten sind,
i. 600 Thlr. Darlehn, eingetragen für die An⸗ bauer Emanuel und Antonie Pohl schen Cheleute zu Steubendorf auf Blatt Nr. 23 Alt⸗Wiendorf Ab. theilung II Nr. 10,
k. 60 Thlr. Kaufgeld eingetragen für den minder. jährigen Anton 6. aus Pilgersdorf auf Blatt Nr. 22 rust. Pilgersdorf Abtheilung III Nr. 5.
II. Grundschuldbriefe über
a. 600 4 Grundschuld, u . für den Ge⸗ schäftsmann Leopold Bobrek aus Leobschütz auf Blatt Nr. 26 Wernersdorf Abtheilung III Nr. 17,
b. 600 16. Grundschuld, eingetragen für den Ge— schäftsmann Leopold Bobrek aus Leobschütz auf Blatt Nr. 26 Wernersdorf Abtheilung II Nr. 18.
Leobschütz, den 13. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
(11995 Oeffentliche Zustellung.
Die frühere Eigenthümerfrau Emilie Wohlgemuth, geb. Hartmann, zu Sarosle, vertreten durch den Rechtsanwalt Grün in Graudenz, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Eigenthümer Michael Wohlgemuth, früher zu Sarosle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den L. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 16. Mai 1895.
Rosenbaum,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Georg Rößler von Roßffeld, O.⸗A. Crailsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Waaser in Hall, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Elisabetha, geb. Munj, auf Ehescheidung dem Bande nach wegen Ehebruchs auf seiten der Beklagten, eventuell wegen böslicher Verlassung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlich Württ. Landgerichts zu Hall auf Samstag, den 5. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hall, den 16. Mai 1895.
Remppis,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11993
11994 Oeffentliche Zufstellung.
Die verehelichte Schäfer Krause, Henriette Louise, geb. Herrmann, zu Wriezen a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Binting, klagt gegen ibren Ehemann, den Schäfer Wilhelm Friedrich Krause, zuletzt in Theeren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag:
IN) die Ehe der Parteien zu trennen, e
2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil
zu erklären und ihm
3) die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 26. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 16. Mai 1895.
Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des dederwaarenfabrikanten H. Adam hier, Prinzenstr. 33, wider den Lederarbeiter Richard Prenser, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Herausgabe von Material bezw. Zahlung don 1135,15 6 — II 322/95 Gew.⸗Ger. ? — wird der Beklagte hierdurch zu dem auf den 12. Juli 18935, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine vor die 2. Kammer des Gewerbegerichts hier, Breitestr. Va. Zimmer 19, geladen.
Berlin, den 11. Mai 1895.
Gewerbegericht zu Berlin, Kammer 2. Der Gerichtsschreiber: Rosperich.
11985 Oeffentliche Zustellung. .
Der Gigenthüͤmer, Bäckermeister Cbr. Gand R Berlin, Chorinerstraße 34, vertreten durch den Rechts anwast Dr. Gänsburg hier, Reosentkaler straße 26, klagt 1) gegen die Firma J. S deicht E Nenfeld, 2) deren Inhaber a. Kaufmann Dein⸗ rich Leicht, . Kaufmann Mikl. Neufeld, fiber zu Berlin, Chorinerstraße 34, jetzt zu Sꝛndaren, Ferezkörnt 1a. wegen rückstãn digen Mietherins ö die Monate Februar bis ein chließlich Sertem d 1893, mit dem Äntrage, durch vorläufig vollstäen— bares Urtheil die Beklagten solidarisch kostenr flichti⸗ zu verurtheilen, an Kläger 151,80 Æ nebst 3 *
Berlin, Abtheilung 38, auf den 80. In Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, ö ven, Zimmer 159. Zum Zwecke der öofezh Zustellung wird dieser Auszug der Klage
gemacht. . Zimmer m ann, Gerichte chreikft. 3 des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 33.
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
H 12G.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
. er, r g ,, u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidftäts. 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von vapieren.
Berlin, Montag, den 2. Mai
1895
Deffentlicher Anzeiger.
6. ——
7. Erwerbs und Wirthschafts. Genossenschaften. 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwaͤlten.
9. Bank Auswesse.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ten auf Aktien u. Aktien⸗Geselsch.,
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
UIl988 Oeffentliche 6 Die Bamberger Metallwaarenfabrik Langmeier &
Kaufmann in Bamberg, vertreten durch den Justiz Rath Dr. 66 in Berlin, klagt gegen die Ungarische ein Import Compagnie und deren Inhaber;
a. den Kaufmann J. Brodi,
b den Kaufmann P. Beer, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen gelieferter Metallwaaren, mit dem
12050 K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zustellung.
Harmoniumfabrikant C. G.
Der Scheytt in
Illingen, Kläger, klagt gegen den Schreiner Fr.
den Beklagten
Weißeise von Illingen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, aus Schadensersatz, mit dem Antrage a. auf Bezahlung von 85 S und Tragung der Kosten des Rechtestreits, b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das R. Amtsgericht Maulbronn auf Montag, den s. Juli 1895, Vormitt. LEO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗
lung von 372,85 4 nehst 6 Zinsen von 206, 99 16 seit dem 24. März 1893 und ven 165,75 * seit
dem 15. Juli 1893 und auf solidarische Verurtheilung
der Beklagten, darin zu willigen, daß von den von
dem Gerichtsvollzieber Herrmann bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗ Militär und Bau⸗Kasse am
24. Juli 1893 hinterlegten 379,81 9 und von den
am 2. August 1883 hinterlegten 338,29 6 die Klagesumme nebst Zinsen und Kosten an die Klägerin ausgezahlt werde, und ladet siebente Kammer für Handelssachen des Saal 126, auf den 8. Juli 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bestellen. ; wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Mai 1895. Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 7. Kammer für Handelssachen.
11990 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Hugo Nicolai in Cölln a. Elbe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oskar Reichel in Meißen, klagt gegen den Kaufmann Carl Schubert, vormals in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1900 Gesammtbetrag von Darlehen sammt Zinsen und 95 6 60 3 Kosten eines gegen Be— klagten ausgebrachten und vollzogenen Arrestes, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezablung von 1900 ƽ nebst 5 5/0 Zinsen davon vom 1. Januar 1895 ab und weiterer 95 M 60 zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den L. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 16. Mai 1895.
Sekr. Wauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
115991 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Düsseldorser Dental Gesellschaft Ebr— lich C Kohler zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Blesenbach, klagt gegen den Kaufmann Josef Franken, früher zu Paris, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen der von letzterem angeblich begangenen Zuwiderhandlungen gegen den am 1. Januar 1892 zwischen den Par— teien bezüglich der Lieferung zahnärztlicher Instru— mente, Apparate und sonstiger selbstverfertigter Ge—⸗ genstände abgeschlossenen Vertrag, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den zwischen den Parteien am 1. Januar 1892 schriftlich abgeschlossenen Ver⸗ trag für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des König. lichen Landgerichts zu Düffesdorf auf den 15. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ulg89) Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Bruno Weinhold zu Leipzig, dertreten durch den Rechtsanwalt Broda daselbst, lläagt im Wechselprozeß gegen den Restaurateur Aug. PVabft, fräher zu Leipzig, jeßt unbekannten Auf entbalts, aus den beiden Wechfeln vom 39. März 1865 über je 360 *, den Rotariatsprotesten vom 18. April und 4. Mai 1895, sowie den Retour⸗ Rechnungen vom 25. April und 16. Mai 1855 mit dm. Antrage, den Beklagten kosfenpflichtig zur Zahlung von 600 4 sammt 6o½ Zinsen von 300 A kit zem 138 April 1395 und von 305 M seit dem 2. Mai 1895, 17 4 80 3 Protest⸗ und Retour⸗ vesen, Jowie 2 66 og eigener Provision zu derurtheilen, auch das Ürtheil für vorläufig voll⸗
eckbat zu erklaren, und ladet ben Bekrlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Kammer für Handelssachen des Königlichen . zu Leipzig auf den 1. Juli 189383, Cotmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen e 16 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . um Zwecke der 6ffentlichen Zustellung
ird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
eipzig, den 7. Ma 15395.
6er Aktuar Thronicker,
erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
die Beklagten zur mr deilung mündlichen Verhandlung des Re ie sti ( gr, die zur Zablung von 192, 114 nebft Soo Zinsen vom Klage— X König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58,
bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ran um Zwecke der öffentlichen Zustellung * . 3 3 zen 3 . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 14. Mai 1895. Gerichtsschreiber: Schaefer.
11986 Oeffentliche Zustellung.
Der Leon Weill, Sobn, Soldeur, in Malbausen i. Els., Metzgerstraße, vertreten durch die Geschäfts- agenten Forster C Schmitt in Mülhausen, klagt gegen die Luise Berthold, Schauspielerin, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohnort abwesend, wegen Forderung aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung der Beklagten
tage, sowie borläufige Vollstreckbarkeilserklärung des er= gebenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechte streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els., Dreikõnigs— 23, auf den L2. Juli 1885, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts: J. V.: (L. S.) Schwanke. 12861 Deffentliche Zuftellung. Der Institutsporsteber Franz Khuen n burg, durch Rechtsanwalt Dr. c regen Alber 5 5 eßen Alber
r
T 6 2 P 8 95 Innt en ) . Tetdnnte Loh nd
n
R
in Aufentba g von 459 26 4 und auf g des Urtheils, d ladet den g vor II. Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 25. September 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen e n Gerichte zugelassenen Anwalt zu cke der öffentli Zustellung n
vnt ger 1 881111
niglichen Landgerichts, Zivil⸗
kammer 2, zu Düsseldorf vom 10. April 1895 ist
zwischen den Eheleuten Theodor Waasen, Schuh
machermeister, un e, geb. Bender, beide zu
ibroich ie Gütertrennung mit rechtlicher
irkung seit dem 15. Februar 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 11. Mai 1895.
Dos glichen Landgerichts.
— —
d Invaliditats⸗ ꝛc Versicherung.
use) Bekanntmachung.
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik. Sektion VI Iserlohn.
In der diesjährigen ordentlichen Sektions— versammlung sind die ordnungs mäßig ausscheidenden Vorstandsmitglieder:
Herr Carl Wunderlich⸗Iserlohn, Ersatzm. Herr
Heinr Christepherv⸗Jierlohn. Herr Herm. Theod. Quincke Iserlohn, Ersatzm. Herr Wilh. Baukloh⸗Iserlohn wiedergewählt worden. Zum Beisitzer im Schiedsgericht ist Herr Hugo Hengstenberg⸗Bielefeld wiedergewäblt worden, eben als dessen
J. Stellvertreter Herr C. W. Peters⸗Bielefeld,
II. do. Gustav Pieper ⸗ Hohen⸗
limburg.
Iserlohn, den 16. Mai 1895.
Der Vorstand. Gustarv Wilke, Vorsitzender.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 7869]
Die im Kreise Woblau belegene, von der Kreis⸗ stadt Wohlau 15,? Km und von der SGisenbabn⸗ station Maltsch 45 Km entfernte Königliche Domäne Praukau, bestebend aus den Vorwerken:
. in Größe von. 294,569 ha,
athau in Größe von. 118.894 ha,
in der Gesammtgröße ven 413 4635 ha,
in welcher an Acker 328,048 ha, an Wiesen . 64, 0900 ha mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1896 bis dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden. ; Bietunge Termin am Dienstag, den 28. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Re e, am Lessingylatz vor dem Regierungès⸗ Rath Behrendt. GSrundsteuer⸗ Reinertrag 6802,26 6 Bisheriger Pachtzins jähr⸗
lich 19 975,78 , worunter sich keine Meliorations⸗ zinsen befinden. Pachtlustige haben vor dem Mit- bieten ihre landwirthschaftliche Befäbigung und ein verfügangsfreies Vermögen von 82 005 M dem ge⸗ nannten Kommissar gegenüber glaubhaft nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen gegen Einsendung von 80 und 20 4 auf . zu haben und ebenso wie die Regeln der Lizitation, die Vorwerkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.
Besichtigung der Pachtgegenstãnde ist na heriger Meldung bei der Domänenpächterin zu n. gestattet.
Breslau, den 25. April 1895.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
vor⸗ onert
Die Bahnbofswirthschaft Tremessen soll vom 1. Juli 1895 ab anderweitig verpachtet werden. Geeignete Bewerber wollen ihre Angebote unter Beifügung eines kurzen Lebenslaufes, sowie ihre Zeugnisse und die unterschriftlich anerkannten Ver⸗ pachtungsbedingungen bis zum 7. Juni 189 3, Vormittags 10 Uhr, versiegelt und mit der Anf. ent Angebot auf Pachtung der Bahnhofswirth⸗ schaft Tremessen“ versehen, an uns einsenden. ne Vertragsbedingungen sind bei dem Vorstand des Zentral ⸗Bureaus, Zimmer Nr. 114 unseres Ver⸗= waltungsgebäudes, an den Wochentagen von 9 hig 2 Uhr einzusehen; auch sind dieselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ginsendung von 50 in baar oder in Briefmarken von dem Vorftande des Zentral⸗ Bureaus zu beziehen. 118917
Bromberg, den 16. Mai 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Tirektion.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Fürstl. Bulgarische 6 * Staats⸗-Inypothekar-⸗Anleihe v. JT. 1892.
Kundmachung.
Das Fürstl. Bulgarische Finanz⸗Ministerium giebt den Interessenten hiemit bekannt, daß in der
11921
am 1113. Mai 1895 in Sophia stattgehabten 5.
planmäßigen Ziehung der Fürstl. Bulgarischen
6 9 Staats ⸗Hypothekar ⸗Goldanleihe nachstehende Nummern verloost wurden:
67061 — 67080 67201 - 67220 70761 — 70780 71841 — 71860 77281 — 80901 —
S2 781 -
So S0 l-
S7 681 — 87 S9421 - 91761 91780 96741 — 96760 97261 — 97280 108041 —-— 108060 112781 - 112800 117041 - 117060 124136—- 124160 124661 — 124635 133686 - 133710
12176 - 12200 16201 - 16225 18051 — 18075 24001-24025 2845 1 - 28475 32801 - 32825 39876 - 39900 41701-41725 48525 — 48550 52351 - 52375 61707 - 61708 b 1747 - 651748 b S53 - 61 854 619831 - 61982 61987 - 651983 61995 - 61996 62001 - 62002 62011 - 62012 62027 - 62023
Die Einlösung der
209236— 209269 212036 - 212060 138636 — 138710 21711 - 221735 145711 — 148735 23211 - 223235 149536 —1 49360 237836 - 2537860 150386 - 150410 2383536 —- 238360 156261 – 156585 240536— 240560 172711 - 172735 241911 - 241935 1735311 — 175335 245836 — 2458690 175686 - 176710 243186 —- 248210 179261 — 179285 259511 - 259535 183561 — 1853585 2607586 - 260819 184811 - 184835 264056 264069 1870865 —- 187110 264986 - 265010 193386 - 1988410 272911 — 272935 202211 - 202235 275686 - 275710 205386 - 205410 2776386 - 277710 205861 - 205885 277711 - 277735 20665811 - 206835 281511 - 281535
133936 — 133960 135261 —– 135285
gezogenen Obligationen, welche mit Kupons per 14. Januar 1896 versehen
sein müssen, findet vom 13. Juli 1895 ab außer in Sophia und den von der bulgarischen Regiernnz
designierten auswärtigen Zablstellen:
in Berlin bei dem Bankbause Jacob Landan und bei der Nationalbank für Deutschland
statt. Bekanntmachung. zjäbrigen Ausloosung der auf Grund sten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep— tember 1889 ausgefertigten 25019 Anleihescheine des Kreises Neusftadt W.⸗Pr. sind folgende Nummern gezogen worden: Buchftabe A. über L000 Nr. 1 157 157. Buchstabe EB. über 500 6 Nr. 213 325 488 490. Buchstabe C. über 200 517 785 801 808. ie Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine
76724
ch f
6 Uen:
dem Bankgeschäst Meyer Æ Gelhorn zu Danzig, der Kur, und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6. dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg i. Pr. nebst dem Zinsschein 2. Reibe Nr. weisung einzuliefern und dafür Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke bört mit dem 1. Juli 1895 auf, der Betrag des fehlenden Zinsscheins wird vom Kapital abgezogen.
Aus früheren Verloosungen ift rückständig:
Aus der Verloosung vom 29. Juni 1893:
Buchstabe C. Nr. 802 837 à 200
Nenstadt Westpr., den 17. Dezember 1894.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Neustadt W.⸗Pr. Graf von Keyserlingk.
10 und der An⸗ das Kapital in
i203) .
Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom H. No⸗ vember 1553 — Nr. 451 der Gothaischen Gesetz⸗ sammlung — am 1. dss. Mts. stattgehabten 81. Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der Herzoglichen Ablösungskafse hier, welche zur Ablöͤsung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der an demselben Tage auf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876 — Nr. 8 der Gothaischen Gesetz⸗ sammlung — erfolgten 34. Ausloofung von Schuldbriefen der genannten Kaffe, deren Aus abe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an iirchen, Pfarreien ꝛc. staftgefunden hat, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Ab⸗ zahlung bestimmt worden:
A. Schuldbriefe zur Ablösnng von Grundlasten:
itt. A. Nr. 121.
itt. B. Nr. 302 317 367 529 974 1059 1075 1155 1538 1662 1738 1782 17988.
Litt. C. Nr. 178 304 313 349 359.
itt. D. Nr. 114.
Litt. E. Nr. 291 362 432 476 578.
E. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben
und Leiftungen an Kirchen, Pfarreien u. f. w.: Iiätt. A. Nr. 3074.
Litt. B. Nr. 3076 3168 3487 3704 3710 3776 3797.
Litt. C. Nr. 3083 3095.
Iätt. E. Nr. 3011 3085 3152 3226.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlaffes der gegenwärtigen Bekannt machung an gerechnet, bei der Herzoglichen Verwaltnng der Ablösungskasse in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwerth diefer Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die lau= fenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese bis zum 1. November 1895 er folgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem eben⸗ genannten Tage hört die Verzinsung der sämmtlichen obenbezeichneten, ausgeloosten Schuldbriefe auf.
Außerdem wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an demselben Tage die am 4. Mai 1891 aus- geloosten, inzwischen sämmtlich realisierten Schuld⸗ briefe der Ablösungskasse, nämlich:
a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlaften:
itt. A. Nr. 51 197.
Litt. B. Nr. 201 319 356 368 491 715 733 888 1230 1444 1732 1982 2008 2219.
Litt. C. Nr. 276 306 371 422.
Litt. D. Nr. 118.
Litt. E. Nr. 51 219 313 317 421 434 437 443.
itt. E. Nr. 132.
b. Schuldbriefe zur Ablöfung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.: Litt. A. Nr. 3075 3145.
Litt. B. Nr. 3069 3243 3261 3286 3403 3435 3526 3539 3667 36958 3768 3785 3792 3794 3987
4091,
Litt. C. Nr. 3049 3061 3137,
Tätt. H. Nr. 3002 30965,
Litt. B. Nr. 3099 3165 3203 . nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den abge⸗ lieferten Zinsabschnitten der gesetzlichen Bestimmung gemäß verbrannt worden sind.
Serner wird darauf aufmerksam gemacht, daß solgende, bereits früher ausgelooste Schuld⸗ briefe der Ablösnngskasse, nämlich a. Schnldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
Litt. A. Nr. 15, Litt. B. Nr. 536 537 600 6185 1070, Litt. D. Nr. 65 86, Litt. E. Nr. 9 5563,
Db. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leiftungen an Kirchen, 1 2c.
itt. B. Nr. 3167, Litt. D. Nr. 3029 3104, Litt. E. Nr. 3206 .
bis jetzt zur Einlösung nicht präsentier worden find Gs werden daher die Inhaber der⸗