1895 / 122 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

i Dl e. Aufgebot. n 6 den L humers Stanislaus Nowacki in

Gloden, . ; 2) des Eigenthümers Gottlieb Jaensch in Komorowohauland, . . 3) des Tagelöhners Johann Ratajezak in Rakwitz wird das Aufgebot folgender Hypothekenposten zwecks Löschung derselben veroͤffentlicht: .

1) Eine Kaution in unbestimmter a zur Sicher⸗ beit des Kaufmanns Wilhelm Wahrenberg aus Landsberg 4. W. wegen der Forderung aus dem von Wilhelm Schiller ausgestellten Wechsel, d. d. Lands- berg, 7. Juli 1870 über 73 Thlr. 25 Sgr. nebst 5e und Kosten, eingetragen auf Goscieszyn

r. 15 Abtheilung II Nr. 1,

2) die Verpflichtung, dem am 18. März 1835 ge—= borenen Johann Samuel Birk bei erreichter Groß⸗ jährigkeit 50 Thlr. Vatererbe zu zahlen und ein dreijähriges Kalb oder 5 Thlr. und ein,. Viertel Roggen bei der Hochzeit oder Großjährigkeit zu

eben, eingetragen auf Komorowohauland Abthei⸗ ung III Nr. 1,

3) 40 Thlr. nebst ho / rien Kaufgeld für die Eheleute Thomas und Pauline Nowacki aus Dorf Rakwitz, eingetragen auf Rakwitz Nr. 173 Abtheilung II Nr. 3.

iese Posten sollen längst bezahlt, die Eigenthümer aber nicht zu ermitteln sein.

Alle diejenigen, welche aus diesen Posten Ansprüche oder Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht am 5. Februar 1896, Vorm. 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Wollftein, den 12. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

(69845 Aufgebot.

Auf Antrag der Wiktwe Caroline Pototzky in Berlin, der Gepäckträgerfrau Louise Pototzky in Jablonowo und der Fabrikarbeiterfrau Amalie Schirrmacher in Danzig alle geborene Juritzki's, wird deren durch den Besitzer Friedrich Wilhelm Groneberg zu Friedrichswalde bevormundeter Bruder Carl August Jnritzki, geboren am 29. September 1850 zu Gallingen, zuletzt wohnhaft in Friedrichs walde und seit 1381 verschollen, hierdurch auf⸗ gefordert, sich zur Vermeidung feiner Todeserklärung spätestens in dem Termin am 6. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, bei uns zu melden.

Gerdauen, den 16. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

12661] Kundschaftserhebung.

Nr. S844. Der am 11. April 1867 in Lahr ge⸗ borene Edwin Jakob Kniep, zuletzt hier wohnhaft, ist im Jahre 1879 über Basel nach Amerika aus⸗

ewandert, ist seitdem vermißt und seine Ver⸗ n rn, beantragt.

Die am 24. Auguft 18665 in Lahr geborene Bertha Kniep, seit 19 Juni 1881 verehelicht mit Schuhmachermeister Heinrich Bocherer in New Vork und dort wohnhaft gewesen, ist seit ea. 13 Jahren vermißt, und ist die Verschollenerklärung beantragt.

Die beiden Genannten werden aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, ebenso werden alle, die über Leben oder Tod der Vermißten Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, binnen Jahresfrift Anzeige hierher zu machen.

Lahr, den 11. Mai 1895. .

Großherzogliches Amtsgericht. (ge) Betzing er. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Eggler.

12658 Aufgebot.

Franz Wolz von Klein⸗Hausen, geboren im Jahre 1789 auf dem wilden Hirschhofe, ist seit dem Jahre 1833 nach Amerika ausgewandert und seit dieser

eit verschollen. Für denselben wird bei Groß— zerzoglich Hessischem Amtsgericht Lorsch ein Ver⸗ mögen im Betrage von 2293 M 495 3 kuratorisch verwaltet. Auf Antrag der gesetzlichen Erben, welche dem Landwirth Daniel Rapp J. von Klein⸗Hausen Vollmacht ertheilt haben, werden der Verschollene Franz Wolz und dessen etwaige Leibeserben fowie alle diejenigen, welche sonst Ansprüche an das kura— torisch verwaltete Vermögen erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 26. Septem— ber 1895, Vormittags SI Uhr, bei unter— zeichnetem Gericht anzumelden, widrigenfalls sie da— mit ausgeschlossen, der Verschollene Franz Wolz für todt erklärt und dessen kuratorisch verwaltetes Ver⸗ mögen den antragstellerischen Erben ausgeantwortet werden würde.

Lorsch, den 15. Mai 1895.

Großherzoglich n . Amtsgericht Lorsch.

alter.

12083 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts- anwalts Franz Starker in Neisse, werden die un—⸗ bekannten Erben des am 25. Januar 1894 zu Mährengasse im Notburga⸗Heim verstorbenen Dienst⸗ mädchens, unverehelichten Anna Vogt aus Neiffe, geboren am 12. November 1841 als Tochter des am 3. April 18651 daselbst verstorbenen Inliegers Ludwig Vogt, aufgefordert, in dem auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 desselben, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Anna Vogt bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legikimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landes- herrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch J. der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein solle.

Neisse, den 13. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

12721] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 27. April 1895 ist der am 25. Februar 1834 zu Suderwick, Kreis Borken ge⸗ borene Wilhelm Bernard Mertens, Sohn des

Zimmermanns Wilhelm Mertens und der Bernar⸗ ding, geb. van Kronenberg, für todt erklärt. Bocholt, den 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

12669 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die unverehelichte Anna Canditt, Tochter des Bäcker⸗ meisters Otto Canditt von hier, für todt erklärt. . den 14. Mai 1895. ; önigliches Amtsgericht.

In Sachen betreffend Aufgebot behufs Todes⸗ erklärung des am 9. Dezember 1824 zu Villmar eborenen, angeblich nach Amerika ausgewanderten ö ristian Flach ist durch Urtheil vom heutigen Tage der Verschollene, ꝛc. Flach, für todt erklãrt. 12719

Runkel, den 15. Mai 1895.

Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung J.

12668] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage id die unbe⸗ kannten Erben der am 17. Mai 1875 zu Wielowies verstorbenen Marianna Kudlak mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Oftrowo, den 16. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

12489 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. d. Mts. sind die angeblich gestohlenen Schuldverschreibungen der konsol. 4 00 Preuß. Staatsanleihe von 1880 Litt. A. Nr. 38412 über 5000 S, Litt. B. Nr. 634097 und 70298 über je 2000 S, Litt. D. Nr. 101773 und 101774 über je 500 ½ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 15. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(12495 Bekanntmachung.

Durch n des unterzeichneten Gerichts vom 15. d. M. sind die angeblich abhanden gekom⸗ menen Schuldverschreibungen der konsol. 400 Preu—⸗ ßischen Staatsanleihe von 1882 Litt. D. Nr. 2595271 382844 382845 382847 bis 382849 über je 500 44 von 1883 Litt. D. Nr. 451552 über 500 0 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 15. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

126700 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Namen der berwittweten Frau Mathilde Burkhardt, geb. Paulv, in Zoppot lautenden Aktien der Zucker⸗ fabrik Marienwerder Nr. 149 bis 158 Titt. A, E. 11/94 erkennt das Königliche Amtsgericht in Marienwerder am 16. Mai 1855 für Recht:

Die auf den Namen der verwittweten Frau Mathilde Burkhardt, geb. Pauly, in Zoppot lautenden Aktien Nr. 149 bis 158 Titt. A. der Zuckerfabrik Marienwerder werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Von Rechts Wegen.

12478

In Sachen, betreffend das Aue'sche Aufgebots⸗ derfahren (. 1/94) hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung J zu Alfeld durch den Assessor Lattmann in seiner Sitzung vom 7. Mai 1895 für Recht erkannt:

1) Das Sparkassenbuch der ehemaligen Sparkasse der Stadt Alfeld Serie 1 Nr. 4581 über eine Einlage von 322 6 50 3 eingetragen auf den Namen der Wittwe Aue in Röllinghausen wird für kraftlos erklärt. ?

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

. gez Latt mann.

Gemäß des § is 3.P.-O. wird dieses Ausschluß⸗ urtheil hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Alfeld, den 10. Mai 1895.

La ute r, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12488 Bekanntmachung.

Das Quittungsbuch Nr. 10 642 der Ruppiner Kreissparkasse zu Neu⸗Ruppin, ausweislich dessen der Antragsteller, Arbeiter Wilhelm Brunner zu Lüdersdorf bei Gransee, am Ende des Rechnungẽ⸗ jahres 1893/94 bei r . Spar asse ein Guthaben von 178, 10 gehabt hat, ist durch Ausschlußurtheil, verkündet am 17. Mai 1895, für kraftlos erklärt worden, was gemäß § 848 Abs. 2 der Deutschen Zivil⸗P rozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird.

Nen⸗Ruppin, den 17. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

12041 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. bezw. 11. d. M. sind:

A. Folgendes Schriftstũck:

F Berlin, den 189. Für Mark 1200 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre die Summe von 66 zwölfhun⸗ dert den Werth und stellen es auf Rechnung .. Bericht. Herrn Felix Grf. v. Voß. in Berlin. Joseph Gauß No. zahlbar bei Delbrück, Leo und Ce zu Berlin Rückseite: 9. Joseph Gauß.

B. Folgende Wechsel:

a. e vom 17. Februar 1885, fällig gewesen 3 Monate a dato über 650 ,

b. der vom 30. März 1895, fällig gewesen drei Monate de dato über 500 M,

6. der vom 15. Januar 1855, fällig gewesen am 15. April 1885 über 500 M,

sämmtlich ausgestellt von A. Reiser und acceptiert von A. Palm, .

zu a. gezogen auf Alwin Palm,

zu b. und 9. auf A. Palm, Berlin, Thurmstr. 39, bezw. zu h. Berlin, 39 Thurmstr. (Moabit);

C. der Protest vom 16. April 1885, betreffend den Wechsel zu B. C, aufgenommen vom Rechts- anwast und Notar Ackermann zu Berlin, Neue Promenade 3, fur kraftlos erklärt.

Berlin, den 13. Mal 185.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

chsel ngenommen

A

Felix Graf v. Vo

Prima We

1 Bekanntmachung. Dur i, . des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. d. über die auf dem im Grundbuche von der Louisen⸗ stadt Band 43 Nr. 2126 verzeichneten Grundstücke der Antragsteller in Abtheilung III unter Nr. 10/12 für den Fabrikanten Carl Gottlob Pohl haftenden 5000 Thaler gleich 15 000 M gebildet ist, für kraft⸗ los erklãrt.

Berlin, den 17. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

12718 ö

Folgende Hypothekenurkunden sind für kraftlos er⸗ klärt bezüglich:

a. des Senden Bd. 29 Bl. 415 Abth. II Nr. 4 für Conrad Joseph Winkels zu Senden eingetragenen Restes von 48 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. und einer . . .

b. der Selm Bd. 10 Bl. 583 Abth. HI Nr. 6 eingetragenen 157 Thlr. 23 46 9 Pf. Abfindung der 2 Geschwister Forsthövel zu Selm und für beide eine Kaution,

c. der Senden Bd. 46 Bl. 2 Abth. II Nr. 9 sffrüher Bd. 47 Bl. 11 Abth. III Nr. 4) für Christopyh Klostermann zu Senden eingetragenen 100 Thlr.

Lüdinghausen, 4 Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

(12667 54 Ansschlußurtheil vom 11. Mai 1895 sind die vier Hypothekenurkunden über die Antheile a. der Wittwe Marie Friederike Günzler, geb. Klett, in Suhl, b. des Waffenarbeiters Peter Argentinien, C. des Gottlieb Friedrich Günzler daselbst, d. der unverehel. Elise Lisette Günzler in Suhl, an der früher im Grundbuche von Heinrichs Bd. J Blatt 5 Abtheilung III Nr. 56. eingetragenen, in—⸗ zwischen infolge des Zwangeversteigerungsverfahrens gelöschten Post von 707,95 M für kraftlos erklärt worden. Suhl, den 16. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Günzler in

12666 Bekanntmachung.

Durch das am 17. Mai 1895 verkündete Aus. schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind:

L. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten: .

I) der auf Nr. 52 Tscheschen Abtheilung III Nr. 3 zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1860 für die Rosina Schwalbe aus Tscheschen instrumentlos eingetragenen 35 Thaler zu 5 o verzinsliche mütter⸗ liche Erbegelder,

2) der auf Nr. 70 Tscheschenhammer Abthei⸗ lung II Vr. 1 zufolge Verfügung vonr 253. Mai 1867 für Thomas Somieski aus Tscheschenhammer eingetragenen Kaufgelderforderung von 2060 Thalern,

3) der auf Rr. 130 Altfestenberg Abtheilung UI Nr. 4 instrumentlos für Pauline Mittmann aus Altfestenberg eingetragenen 12 * 31 3 zu 5 Go verzinsliche . aus dem Schenkungsvertrage vom 25. März, 13. April, 4. Mai und 8. Juli 1871 übertragen von Nr. 8 Altfestenberg am 26. De⸗ zember 1872, .

4) der auf Nr. 17 Konradau Abtheilung III

Nr. 3 für den Freimann Gottlieb Meyer aus Sandraschütz unter Instrumentsbildung eingetragenen 75 Thaler nebst 5o/ Zinsen, nämlich 33 Thaler rückständige Zessionsvaluka und 42 Thaler Darlehn aus der notariellen Schuldurkunde vom 15. März 1856, übertragen von Nr. 24 Konradau zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Januar 1857, 5) des auf Nr. 36 Muschlitz Abtheilung 1 Nr. 3 für Johann Ponier, für 6 Kempe, geb. Ponier, und die beiden Geschwister Rosine Christiane und Johanna Maria Ponier aus Muschlitz eingetragenen Vorbehalts, daß bei einem Verkauf des . seitens des Jobann Ponier zu einem höheren Preife als 24 Thaler der Mehrbetrag der gemeinschaftlichen Dee i hmasse nach Maria Ponier, geb. Motzke, zu⸗ wachse,

6) des auf Nr. 3 Charlottenthal Abtheilung II Vr. 4 für die fünf Geschwister Rosina. Heinrich, Johanna, Karl und Christiane Fink aus Charlotten⸗ thal aus der Auseinandersetzungsberhandlung vom 27. Juli 1842 zufolge Verfügung vom 9. Auguft 1842 eingetragenen Vorbehalts, daß bei einem 283 kauf des Grundstücks seitens des Gottlieb Fink zu einem höheren Preise als 400 Thaler, der Mehr— betrag der gemeinschaftlichen Nachlaßmasse nach Helene Fink, geb. Bunk, zuwachse,

7) der auf Nr. 9 Frauwaldau Abtheilung HI Nr. 3 für den Auezügler Simon Tworek aus Frau— waldau als Antheil der Restpost von 300 Thalern noch eingetragenen zinslofen Kaufgelder von 40 Thalern, welche zu Weihnachten 1869, 1876, 1871 und 1872 mit je 10 Thalern fällig waren,

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenforde—⸗ rungen ausgeschlossen.

II. Folgende Hypothekenurkunden:

1) das Hyrothekeninstrument über die auf Rr. 88 Goschütz Abtheilung II Nr. 1 für das Dominium zu Goschütz eingetragene Judikatforderung von 28 Thalern 25 Sgr. 8 Pfg. nebst 5 oo Zinsen, be— stehend aus den Ausfertigungen der gerichtlichen Ver⸗ handlungen Goschütz, den J. und 7. Oktober 1833 und dem Hypothekenschein vom 7. Oktober 1833,

2) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 48 Goschütz Abtheilung III Nr. 6 für die Vormund schaft der minorennen verehelichten Veronika Ragutze, gebor. Jagode, aus Goschütz auf Grund der gericht⸗ lichen Erklärung vom 18. November 1833 einge— tragenen Kaution von 200 Reichsthalern, bestebend

aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung:

vom 18. November 1833 und dem Hyvothekenschein von demselben Tage,

3) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 12 Goschützhammer Abtheilung III Nr. 5 für das Do⸗ minium zu Goschütz auf Grund des gerichtlichen Bescheides vom 11. November 1834 eingetragenen 20 Reichsthaler rückstäͤndige Laudemien, bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Protokolls und Bescheides vom 11. November 1834 und dem Hvpothekenschein vom 10. Dezember 1834,

4) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 18 Groß ⸗Gahle Abtheilung III Nr. 12 und 13 ur⸗ sprünglich für die CGhefrau Johanna Keller, geb. Kawelke, aus Groß⸗Gahle als deren ren erach h,

ist der Hypothekenbrief, welcher

1.

eingetragenen 105 Thaler (Rest von 150 Tbalernm umgeschrieben mit den unter, Nr. 15 eingetragenen 5 oso Zinsen auf Pauline Keller zufolge vom 22. November 1871, bestehend aus der fertigung der Schuldurkunde vom 1. April 1838. dem Hvypothekenbuchsauszug vom 23. November 19571 und dem Umschreibungs vermerk von demselben Tage o) das Hppothekeninstrument über die auf Nr. 11 Frauenwaldau Abtheilung III Nr. 2 für die drel Ge. schwister Anna Maria, Josef und Johann August Bumbke aus Frauenwaldau eingetragenen 122 Thaler 10 Sgr. 1 Pfg. väterliche 3 für jedeg 26 Teaier s3 Sir. . Dig, belcchende aus r . ; p 27. Dezember 18665 fertigung des Erbrezesses vom II. Deember 33

und dem Hyhothekenbuchsauszug vom 18. Januar 1557 für kraftlos erklärt worden. Feftenberg, den 17. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

12480 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Mai 1595. Refdr. Dr. Pabst, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Jaques zu Hamburg, als Testamentsvollstrecker des Kauf mann? H. C. C. Pego zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Br,. Cramer ju Osterode a. H. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode a. 8. durch den Amtsrichter von Reichmeister für Recht?

Die Hypothekenurkunde über 5000 MÆ, welche auf dem Grundbesitze der Harzer Bergbrauerei ju Osterode a. H. für H. C. C. Pego im Hypotheken, buche zu Osterode 4. S, Bezirk X Abtheilung Band IV Fol. 62 Nr. 20, bezw. Band VI Seite 355 eingetragen ist und welche eine Partialobligation derjenigen 30 000 1 ist, welche laut Obligation vom 28. Mai 1888 zu Gunsten des Ingenieurs Chr. Timmermann zu Hannober auf dem Grundbesitze der Harzer Bergbrauerei zu Osterode a. S. bppö— thekarisch eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

von Reichmeister.

12473 ,,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Zabrze vom 6. Mai 1895 sind

L. der Hypothekenauszug über 2 Thlr. 3 Pfg. rechtskräftige Forderung und 15 Sgr. Kosten, ein, getragen aus dem Bagatellmandate des Königlichen Kreisgerichts zu Beuthen O.-S. vom 3. März 1858 auf dem Grundbuchblatte des den Karl und Josepha Biskup'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Rr. 23 Zabrze, Abtheilung III Nr. 6 für Julius Triedmann zu Zabrze, zufolge Verfügung vom 22. Seytember 1858 für kraftlos erklärt worden;

II. folgende Hypothekenbriefe:

az über, die auf dem Grundbuchblatte des dem Tischlermeister Constantin Noidek alias Neude zu Bielschowitz gehörigen Grundstücks Band Blatt 111 Bieljchowitz Abtheilung II Nr. 6, ursprünglich für den Gastwirth Jakob Ogan zu Bielschowitz haftende, später an den Kaufmann Louis Freund daselbst, jetzt in Friedenshütte, abgetretene, aus dem Mandate dom 22. Januar 1877 am 6. März 1878 eingetragene Judikatforderung von 21 60 und 150 M Kosten;

b. über die auf dem Grundbuchblatte des dem Tischlermeister . Richtarski gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 262 Zabrze Abtheilung III Nr. 4 für den Kaufmann Eduard Katz zu Zabrze, jetzt zu Zaborze, aus dem Urtheile vom 23. Mai 1859 und der Fest⸗ setzungs verfügung vom 28. Oktober 1859 zufolge Verfügung vom 10. Januar 1860 eingetragenen 33 Thlr. 21 Sgr. 9 Pfg. Judikatforderung, 3 Thlr. 16 Sgr. Extrajudizialien und 2 Thlr. 3 Sgt. Prozeß und Eintragungskosten;

S. über 460 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1879 am J. Juli 1879 für die 3 minderjährigen Geschwister Wlodarezpk, und zwar für die Pauline 179 s, die Augnste 150 46, die Antonie 140 „, nebst 5 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1879 in Abtheilung I Nr. 3 des dem Fleischermeister Constantin Fudalla gehörigen Grundstũcks Nr. 55 Chudow;

d. über die auf Blatt Nr. 391 Bielschowitz Ab= theilung III für den Kontroleur Jakob Nowak zu Ruda eingetragen gewesenen und dann auf das den Bergmann August und Marie, geb. Klama, Matheja⸗ schen Eheleuten gehörige Grundstück Nr. 414 Biel. schowitz übertragenen:

a. 1200 M Darlehn nebst 5 o / Zinsen seit dem 31. März 1884, eingetragen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 31. März 1884 am 2. April 1884 in Abtheilung III Nr. 8, jetzt nur noch auf Blatt 444 Bielschowitz Abtheilung III Nr. 1! haftend, = ö

3 300 M Darlehn nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Juli 1886, eingetragen aus der notariellen Schuld urkunde vom 24. August 1886 am 27. Sevtember 1886 in Abtheilung 111 Nr. 3, jetzt nur noch auf Blatt 444 Bielschowitz Abtheilung III Nr. 1 haftend,

für kraftlos erklärt worden.

Zabrze, den 6. Mai 1895.

. Königliches Amtsgericht.

(12723 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Mai i895. . Henn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des . I) Rechtsanwalts Tilmann zu Neuwied, 2) des Johann Brunner III. zu Rheinbrohl, 3) Hermann 33 zu Irlich ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts-Assessor Lepison für Recht: Die Hypothekenurkunden: ; a. über die im Grundbuch von Rheinbrohl Band lz Art. 615 Abth. III Nr. 7 eingetragenen Posten 2m 180 M 50 3 nebst 6 . eit dem 12. Jm nuar 1875 und Kosten, zu Gunsten des Bäcker? Egidius Bergerhausen zu Köln, zu Lasten Schmiedemeisters Daniel Roth daselbst, aus dem Hypothekenbuch Vol. 1 Nr. 631 mit Datum vom I2. November 1876 übertragen am 25. Februar 1885 nah end 13 Art So un hierher am 6. uni 18 b. über die im Grundbuch von Rheinbrobl Band Art. 669 Abth. III Nr. 34 eingetragene Post den Ss M nebst 5 ce Zinfen, zu Gunsten des Jehan Brunner III. zu sHheinbrohl, aus Band WM bierher übertragen am 20. Januar 1857, ö J. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des 3. sahreng fallen den Antragffenlern zur Saft, jedoch d Insertionskosten nur zu je J.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 22. Mai

1895.

e e .

M 122.

1. , , mn Sachen.

3. Aufgebote, . u. 8

3. Unfall und Invaliditãts. 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

9. Bank⸗

6. , auf Aktien u. Aktien ⸗Gesell ch. 7. Erwerbs- und 58. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

irthschafts⸗Genossenschaften. Auswei

e. 10. Verschiedene

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

12717 ,,,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ erichts zu Cisleben vom 11. Mai cr. sind die etwa

erechtigten:

1) Der im Grundbuch von Unterrißdorf Band 1 Blatt Nr. 34, betreffend den Grundbesitz der Ge⸗ schwister Beier, in Abtheilung III Nr. L eingetra—⸗ enen Hypothekenpost von 260 Thlr. 660 60 Ee wen ko ne fn nebst Zinsen aus dem Vermögen der minorennen Barthel'schen Kinder aus Eisleben,

2) der im Grundbuche von Eisleben Band 37 Blatt 1515 auf dem Grundbesitz des . Hermann Borges in Eisleben in Abtheilung II eingetragenen . nämlich:

5 2, 25 Thlr. Darlehn mit Zinsen aus der Obligation vom 11. Juli 1833,

Nr. 3, 25 Thlr. Darlehn mit Zinsen laut Obli⸗ gation vom 11. Juli 1833,

Nr. 5, 150 Thlr. Darlehn mit Zinsen aus der Verschreibung vom 10. Juli 1838,

Nr. 6, 160 Thlr. Darlehn mit Zinsen aus der Verschreibung vom 20. Juli 1843, .

für den Bäckermeister Friedrich Gottlob . in Eisleben mit ihren Ansprüchen auf die Po ten auz⸗ geschlossen und ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Wolferode Band 1 Artikel 27 in. Abtheilung 111 Nr. 4 für die Wittwe Emilie Hildebrandt, geb. Römhold, in Eisleben eingetragene . von 150 4M nebst 50½ Zinsen vom 24. Okto⸗ er 1876 ab für kraftlos erklärt worden.

Eisleben, am 16. Mai 1895.

Eichner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12722 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hagen Blatt 36 Abtheilung III Nr. 8e. auf einem Grundstück des Barbiers Friedr. Zimmermann ju Hagen für die lutherische Kirche zu Hagen ein⸗ getragene 6 von 3M 13 4 ist durch Urtheil vom 14. Mai 1895 für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Hagen.

12479 m Ramen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerbür ers Julius Radtke in Poflnow, vertreten durch den ti n . Müller in Schlawe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pollnew am 15. Mai 1895 für Recht:

I. Der angeblich verstorbene Kaufmann G. W. Reepel und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pollnow . Blatt Nr. 94 in Abtheilung 7 unter

r. Ha., b. eingetragene Hypothekenpost von zu⸗ sammen 46 sechs und vierzig Mark 70 Pfennig ausgeschlossen.

II. Das über diese Post gebildete Hypothekendoku⸗ ment wird für kraftlos erklart.

III. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.

Pollnow, den 15. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

12720] Bekanntmachung. . Durch. Ausschlußurtheil des hlesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. März 1896 sind alle . thumsprätendenten und Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke Flur 18 Nr. 145 und Flur 22 Nr. 1670 der Steuer⸗ ien Rhede mit einem Flächeninhalt von 5 a 97 4m bezw. 90 m und mit einem Rein⸗ ertrag von 6,75 „6ς bezw. Nutzungswerth von 36 M0 ausgeschlossen worden.

Bocholt, den 7. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Mai 1895.

Bacher, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache F. T 3/95 erkennt das Königliche Amtegericht zu Guttftadt durch den Amts gerichts. Rath . für Recht:

Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums—⸗ prätendenten des Grundstücks Guttstadt Nr. 132 verden mit ihren Ansprüchen auf das aufgebotene Grundstũck ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ ahrens werden der Äntragstesferin auferlegt. Meixner.

llꝛszz⸗ Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Clara Wagner, geb 56 zu stulm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Warbur in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf hann Ernst Robert Carl Wagner, zuletzt in flitgna, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Ehe⸗ nuch gefundheitsgefahrlicher Mißhanblung, mit * Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien fir benden Ehe vom Bande und Erklärung des Be⸗ böten für den schruidigen Theil, und ladet den Be.

agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts sdlltong du den 26. September 1888, Vor . gs EL Uuhr, mit der Aufforderung, einen bei ö gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ hen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird

ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona. ben h. Mat öh.

Leißni J erihtescheber ür ln stichen Landgericte. lizbss] Oeffenni ustellung.

d Der Ehefrau Anna ig. otte Fromm, geb. Jonas⸗ ptter vertreten durch Rechtsanwalt

lass]

, zu Altona . Tetenẽ daselbst, klagt gegen ihren Ghemann, den

Arbeiter Hans Detlef Fromm, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf den 12. Oktober 1893, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 15. Mai 1895.

Lei gag Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12631 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Maurer Wilhelmine *. geb. Werner, zu Berlin, vertreten durch den

echtsanwalt Preibisch daselbst, gegen ihren Ehemann, den Maurer Ludwig Zoch, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer I19, auf den 9. . 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Mai 1895. ; Schmidt. i. V. des Gerichtsschreibers des Königlichen

Landgerichts J. Zivilkammer 22.

12639 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Gottfried Getowski, Friederike, geb. Schünemann, hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Runde hier, klagt gegen ihren . Fhemgnn, unbekannten Aufenthalts, wegen

öslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die J. Zivil- kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 3. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der , , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 16. Mai 1895.

W. Ohm , .

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(12641 Deffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Dorothee Trautwig, geb. Brandt, zu Hecklingen, vertreten durch Justiz⸗Rath Reich mann in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Trautwig aus Hecklingen, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 10. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Defsau, den 19. Mai 1895.

Maylän der, Kanzlei⸗ Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

12636 Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Ehefrau Voß, Catharina, geb. Strebel, zu Neue Glashütte bei Forbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schüler ju Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Albert Voß, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Auf. enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 22. Cree 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 86 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Maxtini, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

126365 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schneiders Johann Josef Rieke, Sophia, geb. Reinert, zu Hörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Köttgen zu Dortmund n e ihren Ehemann, den Schneider Johann Josef Rieke, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den . bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, demselben auch die . aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 22. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der e, e,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anw zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Martini, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1263 Oeffentliche Zustellung.

: 3 Ehefrau Bergmann ih nn Gaul, Marie, eb. Schneider, zu Obercastrop, vertreten durch den echts anwalt Carthaus zu Dortmund, f gegen

ihren Ehemann Bergmann Johann Pauli, unbe⸗

kannten Aufenthaltgorts, wegen Ehescheidung, mit [12629]

dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, Be—⸗

Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen der Tberese Mizerfetn, geb.

klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären Isaacsohn, in Kolmar, Klägerin, gegen. den Kauf⸗—

und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den mann Heinrich

Biberfeld aus Lissa, zuletzt in

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Leipzig, jetzt Unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen J

Landgerichts zu Dortmund auf den 22. Oktober mündlichen

adet die Klägerin den Beklagten anderweit zur erhandlung vor die Zivilkammer J

S988. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde, des Föäniglichen Landgerichts zu Lchrig auf den rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 5. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , ,, einen bei dem gedachten Gerichte zu=

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gelaffenen offentlichen K dies bekannt gemacht.

gemacht. Martini, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12638 Oeffentliche , ,

Die Ehefrau Fabrikarbeiters Wilhelm Schulte, l zu Langendreer, vertreten durch den Rechtsanwalt Doepner zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann,

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Leipzig, den 20. Mai 186.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Sekretãr Dölling.

12634 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Arbeiterß JZehm, Therese

Margarethe, geb. Behling, zu Hökendorf, vertreten

. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, w . mit dem Antrage, das , . J

der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein

fried Zehm, früher zu Hökendorf, jetzt unbekannten

schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten ö 46 * 9 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ö Jö. .

die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

scheidung: die

Ehe der Parteien zu trennen und

,,, nnn, enn, ,n, , dan, , ann, m

tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Auszug der Klage bekannt gemacht.

Martini, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12642 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. . Die Ehefrau Caroline Lollise Homann, geb. Koop, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ahrenz, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Friedrich August Johann Homann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten J für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu er—

u erklären, und ladet den Beklagten zur münd—

2 ö . r j j is Ne Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser J ie

immer Nr. 18, auf den 8. Oktober 1895, Vor!

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

wird dieser

. Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 16. Mai 1895. Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12650] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneidermeisters Nicolaus

klären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe Baltes, geb. Weigand, zu Obercassel bei Bonn, vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten vertreten durch Rechtsanwast Jansenius zu Bonn, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Alimentations- (Rathhaus) auf den 30. September 1895, ansprüchen, mit dem . auf kostenfällige Ver⸗

Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen urtheilung desselben zur Za summe ven 2 M pro Tag an die Klaͤgerin vom Zwecke der öffentlichen Zustellung Tage der Klage an, zahlbar am erften jeden Monats pränumerando, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ( wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 20. Mai 1895. Diederichs,

lung einer Unterhalts⸗

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II. 15. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der

12640] Oeffentliche Zustellung.

gelassenen

w einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ n

walt zu bestellen. Zum Zwecke der

Die verehelichte Drechsler Stammwitz, Anna, geb. offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Steltner, zu Finsterwalde, rertreten durch den Rechts⸗ anwalt Nickse zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehe mann, den Drechsler Hermann Stammwitz, früher

zu gi feng m ff unbekannten Aufenthalts, wegen 12651]

böslicher Verlafsung mit dem Antrage auf Ghe—

bekannt gemacht.

Ta en tz scher, Landgerichts⸗Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Kuratel über das außereheliche,

scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band am 7. November 1894 3 ; 3. ö geborene Kind Maria der Che zu trennen und den Beklagten für den unna“ der led. und großjahrigen Tanlshnerbtochter

schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten

Margareta Zeitner von Cbelsbach, vertreten durch

jür mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor i v die IJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju 1 , ,,,. . ine. , en ö 6. gegen den led. und großjährigen Bader Georg Bick 2 t 65. in 1 Hor ö 9. ien 3. von Rothenburg, Kreis Fulda, zuletzt in Ebelsbach, * . ö 3 , nen . nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung.

n, , e,. n e, we lung wirr. Vaterschaft und Alimentationsleistung wird letz-

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. o Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

12704 Nr. 3004. Habermaier, Eva, geb. Steiger, in H vertreten durch Rechtsanwalt Br. Ka heim, klagt 2. ihren genannten

Oeffentliche Zustellung. eidelberg, ;

hemann von Heidelberg, z.

terer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu— n gn n, i, zur mündlichen

lung zur. erhandlung des Rechts- treites in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts

Eltmann vom Dienstag, den 9. Juli 1895. t . mag Vormittags 9 Uhr, Die Ehefrau des Taglöhners Peter wird beantragen, daß dur

eladen. Die Klagepartei J für vorläufig vollstreckbar u erklärendes Urtheil ausgesprochen werde: Be-

in Mann. klagter fei schuldig,

I) die Baterschaft zu dem am 7. November 1894

t. an unbekannten Orten, wegen außerehelich geborenen Kinde Maris Anng Zeitner

8e. Verunglimpfung der . durch den anzuerkennen, für dasselbe einen jährlichen, diertel=

eklagten, mik dem Antrage auf Scheidung der J am 19. April 1873 in Heidelberg geschlossenen Ehe

ährig vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von

0 S von der Geburt des Kindes an bis zu dessen.

der Streittheile, und ladet den Beklagten zur münd⸗ zurückgelegtem 17 Lebensjahre zu leisten, sowie die lichen Verhand u des Rechtsstreits bor die J. Zivil⸗ Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und die Hälfte

kammer des Groß

erzoglichen Landgerickts zu Mann⸗ der etwaigen

Krankheits· und Beerdigungskosten,

beim auf Samstag, den 12. Oktober 1895, wenn das Kind inner der Alimentationsperiode er⸗ Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen kranken oder sterben follte, zu bezahlen,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 18. Mai 1895.

(L. S.) Schulz,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 12630 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der 6

vertreten durch den Rechtsanwalt O. Mohr zu Rudolstadt

(12649

ten Johanna Wächter, treten geb. Pörschke, z. 3. in Wulkow, Kreis Lebus, Klägerin, Halberstadt

Kleiber. früher in Egeln, jetzt unbekannten Auf⸗ gegen ihren Ehemann, den früheren enthalts, aus in der Zeit vom Juli biz September

2 derselbe habe die Kosten des Prozesses zu tragen. Eltmann, den 13. Mai 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgenchts. (L. S.) Kollerer, K. Sekretär.

Deffentliche Zustellung.

Die Firma Anhöck C Cs zu Gößnitz i. S., ver⸗= urch den Rechtsanwalt Dr. Fromme zu klagt gegen den Kaufmann J. A.

Rrankenauffeher Erwin Wächter, zuletzt in Lehesten, 1894 a . Kaufgeschästen, mit dem An—

ö unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen tr au

Zahlung von 700 M 75 3 nebst 60½.

escheidung., ladet Klägerin den Betlagten jur Zu en

mündlichen Verhandlung Über den Antrag, den ihr durch Urtheil vom 28. Februar 1895 auferlegten

n. von 62 63 3 seit 21. Oktober 1894, b. von 638 M 72 R seit 7. Dezember 1894,

Eid vor ihrem Wohnortsgericht ableisten zu lassen, und ladet den Beklagten zar mändlichen Verhand—

vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den E1. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwerlt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird . uszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. Nnudolstadt, den 20. Mai 1895.

; Michael, Gerichteschreiher des gemeinschaftlichen Landgerichts.

lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 2A. Ottober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, bekannt gemacht.

Halberstadt, den 16. Mai 1595. . Ne ich el. Sekretär, Gerichteschreiber beg Königlichen Landgerichts

K 3 3. 5 ö . ö 8 . . ö . * . 8 . —— 9 2 21 K . 2 w 1 3 8 2 2 2 F e, , , , . , r e , . * dee, . , , mn m, , , n , ,