1895 / 124 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

D. fünf Wohnhausgrundftücke in Alt. Leipzig, und zwar: eine Villa Nr. 16 der if, ib fte. Folium b des Grundbuchs für Leixzig Brandporwerk; eine Villa Nr. 21 Ter Branzvormerfftraße, Folium 60 des Grundbuchs für Leipzig⸗Brandvorwerk; eine Villa Nr. 30 der Brandvorwerkstraße, Folium 79 des Grundbuchs für Leipzig ˖ Brandvorwerk;

ein Wohnhaus Nr. 14 der Moltkeftraße, Folium 123

des Grundbuchs für Leipzig⸗Brandvorwert; ein Wohnhaus Nr. 9 der Davidstraße, Folium 417 des Grundbuchs für ö ,

seine Grundstücke in Crimmitschau⸗Wahlen und in Neufirchen b. Crimmitschau, eingetragen auf den Folien 1 und 5 des Grund und Hypothekenbuches für Kniegasse, früher Werdauer Antbeil, ferner auf den Folien 11, 140, 141, 142. 166 des Grund⸗ und Sppothekenbuches für Stadttheil Wahlen⸗ Crimmitscharu. ö . Der Werth dieser Einlagen wird estgesetzt: ad A. auf M 2592 140.— B.. 26094411—— b . . ü R.. 2am Summa Se d 553 161. —. Denselben ftehen an Hypotheken, welche von der Gesellschaft mit übernommen werden, gegenüber: a. M 2 800 000. auf den ad A., B. und C. be⸗ zeichneten Grundstücken, b. . 305 000 auf den ad D. aufgeführten Wohnhausgrundstücken, ö 2 100— auf Grundstũcken,

den ad E. aufgeführten d. . 200 000 angenommener Betrag derjeni⸗ gen Kaution von nominell Æ 400 000 —, welche für die Stadtgemeinde zu Leipzig auf den ad AX. und B. genannten Grundftücken eingetragen ist und welche in Höbe von S6 200 000 seitens der Gesellschaft zur Ver⸗ tretung übernommen wird, 6p 3 307 190— Summa. während Herr Bernhard Ludwig Joseph Hüffer sich verpflichtet, zwei weitere Hypotheken von je 21 000. welche auf den Grundstücken Folien 17 und 36 des Grund. und Hwvpothekenbuchs für Schönau haften, selbst zu vertreten und eventuell zur Löschung zu bringen. Hiernach ergiebt sich als Nettowerth der in Grund⸗ jtücken bestehenden Einlage des Herrn Bernhard Ludwig Joseph Hüffer die Summe von k , übereignet Herr Bernhard Ludwig Joseph ũffer

PF.

die auf den Komtoren in Leipzig sowie auf dem Gute in Schleußig vorhandenen Mobilien im Werth von S 15 200.—

die in Schleußig vorbandenen Maschinen sowie ferner die Vorräthe an Schienen, Thonröhren, Sand, Ziegeln und sonstigen Baumaterialien im Werth von 66 6900. —,

H

die ihm an die Stadtgemeinde zu Leipzig zustehenden Ferderungen auf Zahlung von abgetretenem Straßen⸗ areal, insbesondere:

A. eine Forderung von M 198 500 für Straßen areal an der Kaiserin ⸗Augusta. Straße und b. eine Forderung von mindestens S 16399— ür abgetretenes Straßenareal an der Kronprinz⸗ Straße.

Hierdurch erhöht sich der Gesammtwerth der Ein lage des Herrn Bernhard Ludwig Joseph Hüffer auf

; e B Jos 0...

Herr Hüffer erhält hierauf 1 3 064 000. in 3064 Stück Aktien der Gesellschaft, während er den Differenzbetrag von M6 239 0900. der Gesellschaft als Uebernahmegewinn behufs Bildung eines Referve⸗ konto ohne Gegenleistung überläßt.

Gründer sind: 1] der Kaufmann Herr Bernhard zudwig Joseph Hüffer, 2 der Banquter Herr Gott. hilf Hugo von Stieglitz, 3) der Rechtsanwalt Herr Dr. Felix Zehme, 4) der Kaufmann Herr Friedrich Richard Gottweiß, insgesammt in Leipzig, und 3) der Kaufmann Herr Wilbelm Hüffer in Selde (West⸗ falen). Sie haben die sämmtlichen Aktien Über nommen.

Den Aufsichtsrath bilden die vorstehend unter 1, 2 und 3 Genannten und Herr General -⸗Konsut Eduard Arthur Rosencrantz in Dresden.

Als Revisoren gemäß Art. 203 h. des Allgemeinen Deutschen Handels⸗Gesetzbuchs in der Faffung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 18384 sind bestellt ge— wesen der gerichtliche Bucherrevisor Herr Johannes Eduard Consentius in Leipzig und der Lehrer an der Deffentlichen Handels. Lehranstalt in Leipzig Herr Richard Lambert in Leipzig. Gohlis. Ihr schrift— licher Bericht kann von Jedermann an unterzeichneter Gerichtsstelle eingeseben werden und wird auf Ver—⸗ langen gegen Erlegung der Schreibgebühren abschrift⸗ lich zugefertigt.

Leipzig, den 209. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Lb. Steinberger.

Lennep. Bekanntmachung. 13156 In . unserem Prokurenregister ist unter Nr. 103 die seitens der in unserem Firmenregister unter Nr. 229 eingetragenen Firma „Förster Welke,. Bergische Volkszeitung, Volksblatt für Berg und Mark, speciell Hückeswag ener eitung“ der Ehefrau des Buchdruckers Friedrich Welke, Anna, geborene Wiesemann, obne Stand zu Dückeswagen ertheilte Prokura eingetragen worden.

Lennep, den 21. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

J ! (13155 Liegnitz. In unserm Prokurenregister ist . Verfügung vom 13. Mai 1895 an demselben Tage:;

1) bei Nr. 105 in, Kol. 8 die dem Kaufmann Albin Müller zu Liegnitz von der Handels firma Angust Schilder, vormals Schilder A Döring zu Liegnitz ertheilte Prokura gel n und

2) die dem Kaufmann Albin Muller zu Liegnitz von dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Hermann

zwar in dem Zustande, wie sich das selbe gegenwärtig

Lie eingetragene Handelseinri ertheilte . nnter Nr. 162 , n n. Liegnitz, den 13. Mai 13895. Königliches Amtsgericht.

12844 Liesnmitz. Zufolge Verfügung vom 16. . 1895 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1087 die Firma

worden. Liegnitz, den 16. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

13 154 Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 20. 6 1895 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1083 die Firma „R. Wein“ zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Wein zu Liegnitz eingetragen worden.

Liegnitz, den 20. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

12988 Lübbenan. In unserem Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden, und zwar: J. Zu Nr. 19, woselbst die Firma: . Gustav Hollop mit dem Sitze zu Vetschau vermerkt steht:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Hollop, Pauline, geb. Löwa, zu Vetschau übergegangen.

NH. 1 Nr 70.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: die ver⸗ wittwete Kaufmann Hollop, Pauline, geb. Löwa, zu Betschau. .

3) Ort der Niederlassung: Vetschan.

4 Bezeichnung der Firma: Gustav Hollop.

Lübbenau, den 16. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lchen. Bekanntmachung. 13157 In unser Gesellschaftsregister ist am 17. Mai 1895 bei der unter Nr. 17 eingetragenen hierorts domi⸗ zilierten Kommanditgesellschaft in Firma „Märkische Kohlensäure⸗Industrie⸗Commandit⸗ Gefell schaft Lychen in Lychen“ vermerkt worden, daß 3 Kommanditisten ihre Einlagen erhöht haben und ein Kommanditist neu eingetreten ist. Lychen, den 17. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

. 13167] Malchin. Verfügungsmäßig ist beute in das Dandelsregister Fol. 4 ad Nr. 8 Kol. 7 (die Firma J. F. Fritz hieselbst betreffend) eingetragen:

Die dem R. Nerger ertheilte Prokura ist zurück genommen und dem Handlungsgehilfen Friedrich Ebert hier ist Prokura ertheilt.

Malchin, den 22. Mai 1895.

Großberzogliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. 12967]

Nr. 24389. Zum Handeisregister wurde ein— getragen zu Q-3. 620 Gesellschafts register Bd. VI zur Firma „Badische Anilin u. Soda⸗Fabrik in Mannheim“:

Kommerzien⸗Rath Dr. Carl Glaser ist aus dem Vorstand ausgeschieden, und ist dessen Vertretungs- be f erloschen.

Als stellvertretende Direktoren sind ernannt:

5 Vischer, Chemiker in Ludwigshafen a. Rh.

Adelf Kächelen, Kaufmann in Mannheim, und

Robert Hüttenmüller, Kaufmann daselbst.

Deren Prokura ist hierdurch erloschen.

Als Prokurist ist ernannt:

Max Sucro, Kaufmann in Mannheim.

Mannheim, 17. Mai 1895.

ann,. Amtsgericht. III.

Mittermaier.

Nemel. SHandelsregifster. (13 158] . Zufolge Verfügung vom 1. ist am 3. Mai 1895 in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 161 die Gesellschaft The singer Manufacturing Company A. G. mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweigniederlassung in Memel und unter folgenden Rechts verhältnissen eingetragen worden: Pie Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts vertrag datiert vom 1. Februar 1895, mit Nachtrag vom 28. Februar 1895. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschrãnkft. Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original. Singer Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Spstemen Singer, von anderen Näbmaschinen, Näb⸗— maschinentheilen und Nähmaschinen / Utensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unter⸗ nehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen, Kommanditen und Agenturen im In und Auslande zu errichten. In Ausführung dieser Zwecke wird abseiten der Gesellschaft zunächst das von dem Aktionär Georg Neidlinger in Deutschland, Luxemburg, Desterreich und Ungarn bisher unter der Firma G. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien, nach dem Auszuge aus den Grundbüchern des K. K. österreichischen Bezirksgerichts Korneuburg, eingetragenen in das Grundbuch Groß-⸗Jedlersdorf FE. 2. 312, den dort befindlichen Fabritgebäuden nebst Einrichtung, Inventar, sämmtlichen Maschinen, ferner die dort, in Deutschland, Luxemburg, Dester⸗ reich und Ungarn in dem Geschäfte von G. Neid= linger vorhandenen Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ theilen und Nähmaschinen. Utensilien, dem Geschäfts. inventar und Utensilien, den gesammten Außenftänden und den Baarbeständen im Hauptgeschäfte zu Ham burg und in allen einzelnen Filialgeschaͤften im Deutschen Reich, im Großherzogthum Luxemburg, in der Oesterreichischen n , sowie im König reich Ungarn, ebenso die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Ge—⸗ schäst mit allem, was zu demselben gehört, und

befindet, übernommen. Dieses Geschäft geht mit dem Augenblick der Er⸗

Entel zu Liegnitz für die im Firmenregister bei Nr. 886 unter der Firma 1August Schilder zu

Täschner zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Täschner zu Liegnitz eingetragen

x

Gesellschaft geführt gelten, sedaß alle Gewinne, Lasten und Unkosten mit dem 1. Fanugr 1895 für Rechnung der Gesellschaft valedieren und alle Außen- stände der Firma G. Veidlinger auf die Gesellschaft übergehen. Die Gesellschaft Vbernimmt als eine eigene Schuld die . gestellten an die Firma G. Neidlinger, wäbrend Georg Neidlinger alle anderen Passiven seiner Firma, namentlich auch die Forderungen aller Lieferanten Jelbst tilgen wird und sich schaft von allen desfallsigen Ansprüchen frei zu halten. Georg Neidlinger als Inhaber der Firma G. Neidlinger zediert hierdurch die eingebrachten

orderungs rechte der Gesellschaft und fli

ich, das Grundstück Floridsdorf, sowie die Patente auf erstes Anfordern auf Namen der Gesellschaft zu übertragen, die eingebrachten körperlichen Sachen bis zur Naturalübergabe an den Vorstand der Gesell⸗ schaft nur für letzteren zu besitzen und das Geschäft vom 1. Januar 1895 nur für die Gesellschaft zu be= treiben. G. Neidlinger verpflichtet sich ferner, aus eigenen Mitteln die gesammten Organisationskosten . einschließlich aller Stempel · Abgaben zu tragen.

Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage er⸗ hält. Georg Neidlinger fünf Millionen Mark. Die Berichtigung des Kaufpreises geschieht durch Hingabe von 4500 voll eingezahlten Aktien à 1 1000 und durch Baarzahlung von 46 500 000.

Es ist verstanden, daß von dem vorstehend auf fünf Millionen Mark festgesetzten Kaufpreise valedieren: für das Geschäft im Deutschen

Reiche und im Großherzogthum e für das Geschäft in der öͤster⸗

reichischen Monarchie und für die Fabrik Floridsdorf 810 00, für das Geschäft im Königreiche

wd

Ungarn.

. Total 406 5 GG Sollte wider alles Erwarten der Gesellschaft in dem einen oder dem anderen der vorerwähnten Länder der Geschäftsbetrieb nicht gestattet oder die erforderliche Erlaubniß zum Geschäftsbetriebe ver⸗ weigert werden, so soll zwar im übrigen der zwischen der Gesellschaft und G. Neidlinger ver⸗

lich des Landes, für welches der Gesellschaft der Ge⸗ schäftsbetrieb nicht verstattet werden sollte, der Kauf als nicht geschlossen gelten. In solchem Falle ist G. Neidlinger verpflichtet, den Kaufpreis, der in Gemäßheit der im vorigen Absatze getroffenen Be⸗ stimmungen für das ö. des Landes, in welchem der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft verweigert ist, ihm bezahlt wird, der Gesellschaft in Aktien der Gesellschaft, die zum Nominal⸗Werthe von je tausend Mark in Zahlung zu nehmen sind, zurück⸗ zupergüten. Das Aktienkapital der Gesellschaft wird alsdann unter Beobachtung der Vorschriften des Art. 248 des Handelsgesetzbuchs entsprechend

herabgesetzt.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf A 5 C09 000 festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt in 2V000 Aktien à S 16500. Die Aktien lauten auf Inhaber.

Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direk⸗ tion besteht nach Ermessen des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Auf⸗ sichtsrath gewäblt werden. Der Aufsichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner Mit- glieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem der—⸗ selben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitalied und ein zu diesem Zwecke in Gemäßheit Art. 25 a. des Handelsgesetzbuchs bestelltes Mitglied des Auf⸗ sichtsrathes gezeichnet werden. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichts⸗ rathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mit theilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termine. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine einmalige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs- An⸗ zeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung erfordert. Dieselben können vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe unterzeichnet werden. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt: L Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg, 2) Kaufmann William Svylvester Church in

New⸗York. Memel, den 16. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. Els. Sandelsregister 13161] des Kaiserl. Landgerichts Mülhansen 1. Els. Unter Nr. 99 Band IV des Gesellschaftsregisters, Aktiengesellschaft unter der Firma „Gros Roman Æ Ei“ in Wesserling ist heute folgende Ein- tragung bewirkt worden:

Nach Inhalt des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung der Kommanditisten, beurkundet durch den Kfl. Notar Herrn Welsch in St. Amarin vom 6. Mai 1895, ist die , der Gesellschaft auf dreißig Jahre, demnach bis zum 30. Juni 1926 sowie ferner die Abänderung der Artikel 2, 23, 26, 29, 40, 47 und 52 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. Mülhansen i. Els., den 17. Mal 1895.

Sekretariat des , , Landgerichts. el cker.

Mülhausen i. Els. Handelsregister 13164 des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 373 Band IV des Firmenregifters ift 82 die Firma „Ida Barthel“ hier eingetragen orden.

. Inhaberin ist Frau Ida Barthel, Ehefrau von Derrn Robert Barthel, Handelsfrau bier; ihrem Ghemann ist Profura ertbeilt.

Mülhanfen i. Els., den 21. Mai 1895.

richtung der Gesellschaft auf dieselbe über und foll als bereits vom 1. Januar 1895 für Rechnung der

Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. elcke r.

derungen der fämmtlichen An⸗

verpflichtet, die Gesell⸗

einbarte Kaufvertrag bestehen bleiben, jedoch bezüg⸗

ais

Unter Nr. 310 Band IT des Firm enregisters heute ein en worden, daß die Firma „Petrus ,, , . n ; ra er n h

Mülhaufen i. Is., den 2 Sekretariat des ,. Landgerichts

elck er.

nualnanusen i. Eis. Sandelsregister des Kaiserl. Lan chts ausen n

dgeri Unter Nr. zz4 Band 1 des Firmenregssters t

et heute die Firma „J. Ruef“ hier eingetragen

mr ge isg Vert Jaaues Ruef b nha i rr Jaques ĩ i j 2, Mülhaufen i. Els., den 22. Mai 1895. Sekretariat des e, , e Landgerichts. e e r.

Münster i. W. Bekanntmachung.

Das von der Wittwe Kaufmanns Lioys kamp, Antonie, geb. Rump, hier unter der A. Eugelkamp bis ber betriebene Geschãft ift auf den Kaufmann Paul Engelkamp im. Münster über. n ,, n, ,,, . merkt. glei die dem Pa ngelka er. therkte Rrfurg' gelzsht. K

Münster, den 30. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

lisi6sj Engel ma

Münster i. W. Bekanntmachung.

Der Apotheker Franz Hausmann zu Münster, Alterfischmarkt 8, ist aus der Gesellschaft aus- getreten und ist das Handels geschäft auf den bis. herigen Gesellschafter Droguist Anton Hausmann zu Münster übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma unverändert weiterführen wird.

Letzterer ist unter Nr. 1309 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber der Firma A. Æ F. Hans mann eingetragen.

Münster, den 30. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

13160)

Münster i. W. Bekanntmachung. 13166

Aus der Gesellschaft ist der Kaufmann Christian Kerstiens zu Münster ausgetreten, und ist das Han⸗ delsgeschäft auf den bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Walter Kerstiens zu Münster übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma under ändert weiterführen wird.

Letzterer ist unter Nr. 1310 des Firmenregifters als alleiniger Inhaber der Firma J. Tuchmann eingetragen worden.

Münster, den 30. Avril 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster i. W. Bekanntmachung. 13159

In unserem Register, betreffend Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zum Handelsregister ist durch Verfügung vom 15. Mai 1855 bei Nr. 28 folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Aungust Reh zu Müufster hat für seine Ehe mit der Maria Rose durch gericht⸗ lichen Vertrag vom 4. Mai 1895 die Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen.

Münster, den 16. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

12848 Renbrandenburg. In das hiesige . register ist Fol. 2153 Nr. 201 das Handelsgeschäft des Kaufmanns Siegfried Jacoby in Neubranden⸗ burg unter der Firma Siegfried Jacoby mit dem Sitze zu Neubrandenburg beute eingetragen worden.

Neubrandenburg, den 20. Mai 1835. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Scharenberg.

Neustadt O.. 8. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute worden: 1) bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma „F. Mokrauer“ in Nenstadt . Das i r, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Mokrauer hier übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt; unter Nr. 457 die Firma „F. Mokranuer“ in Neustadt O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Mokrauer in Neustadt D. S. Neuftadt O.. S., den 18. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

; 12965 eingetragen

(13260 Teustrelitz. In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 213 Fol. CCXIIIL a., b. und e. ein- getragen worden: Kol. 3. Firma: „The Singer Mannfac- turins Companz-. Hamburg, A. G. Kol. 4. Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweigniederlassung in Nenuftrelitz. . Kol. 6. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schafts vertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895. Gegenftand des auf eine gewisse Zeit nicht beschränkten Unterneh⸗ mens ist der Vertrieb von Original. Singer⸗Näͤh⸗ maschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Theilen und Utensilien der⸗ selben. Das Grundkapital der im Wege der Si⸗ multangründung errichteten Gesellschaft beträgt 3000000 M und ist eingetheilt in 5000 auf den Inhaber lauten de Aktien à 10090 . Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch einmalige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Den Vor— ken bilden: . . gan der Kaufinann Georg Neidlinger zu urg, h der Kaufmann William Sylvester . 3. Z. zu New. Jork. Kol. 7. Prokuristen: Zu Prokuristen sind bestellt Heinrich Müller und Lädwig Cark August Heldt, welche in Gemeinschaft mit je einem Mitglied des Vorstands die Firma per procura zu teichnen befugt sind. Nenstrelitz, den 11. Mai 1895.

Großherzogliche Amiagericht. Abtheilung 1. N

Jacoby.

Fordhausem. B

ekanntmachung. 13168

In . Firmenregister ist Verfũgung vom heutigen Tage eingetragen: .

Firma Robert

J. bei Nr. 1114, woselbst die Grashof vermerkt steht, Spalte 6:

Das Handelggeschãft ift mit der Firma an den Kauf⸗ mann Oskar Lampe hierselbst verkauft, die Firma daher bier gelöscht und das nunmehr unter der Firma Robert Grasshof Nachfolger betriebene Handels- geschäft unter Nr. 1115 des Firmenregifters ein⸗ etragen. ders unter Nr. I11I5 die Firma Robert Graßhof Nachfolger mit dem Sitze in Nordhansen und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Lampe daselbst.

Nordhansen, den 21. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Oels. Bekanntmachnng. 13190

In unserem Gesellschaftregister ist beute bei Nr. 33 der Handelsgesellschaft C. Reisewitz zu Cels eingetragen worden: K

Nach gegenseitiger Uebereinkunft ift das Handels geschäft der Gesellschaft an den Kaufmann Adolph . aus Oels verkaujit und dieselbe aufgelöst worden. Die Gesellschaft ist hiermit erloschen.

Oels, den 15. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. OC enburg. .

Nr. 8621. I. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

8. Am 30. April 1895 unter O. 3. 126: . Firma Wilh. Bodenheimer in Offenburg. Inhaber sind Kaufmann Wilhelm Bodenheimer und Kauf⸗ mann Adolf Rothschild in Offenburg. Beide Gesell⸗ schafter sind zur Vertretung der Gesellschaft gleich. berechtigt. Der Gesellschafter Bodenheimer ist Wittwer, der Gelsellschafter Rothschild ist seit 25. April J. J,. verheirathet mit Rosa Bodenheimer. Nach 51 des Ehevertrags vom 22. April 1895 wirft ein jeder Theil der künftigen Ehegatten den Betrag von 100 66 zur Gütergemeinschaft ein und schließt damit all sein weiteres jetziges und künftiges Ein⸗ bringen mit den ebenfalls darauf ruhenden Schulden als perliegenschaftet von derselben aus.

b. Am 14 Mai 1895 unter S- 3. 127: Firma Isaak Dreyfuß Sohn in Offenburg. In⸗ haber sind Kaufmann Isaak Drerfuß und Kauf mann Emanuel Dreyfuß, beide in Offenburg. Der Gesellschafter Isagk Drepfuß ist seit dem Jahre 1864 verbeirathet mit Jette, geb. Bloch, von Schmieheim. In dem Ehevertrag d. 4. Schmieheim, 27. Oktober 1864 ist durch S3 bestimmt, daß ein jedes der Brautleute von seinem Beibringen die Summe von 20 fl. in die Gemeinschaft einwirft, dagegen alles äbrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen fahrender Natur von der Gemeinschaft als verliegenschaftet nebst den darauf ruhenden Schulden ausschließt. Der Gesellschafter Emanuel Dreyfuß ist verheirathet mit Mathilde, geb. Marr, von Beisingen seit 2. April 1895. Nach dem Ehevertrag d. 4. Offen⸗ burg, 24. April 1895 ist in § I bestimmt, daß jeder Theil der künftigen Ehegatten den Betrag von 1904 zur Gütergemeinschaft einwirft und damit all sein äbriges gegenwärtiges und künftiges aktives und vassiwes Einbringen als verliegenschaftet von derselben ausschließt. Jeder der Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gefellschaft berechtigt.

II. In das diesseitige Firmenregister wurde ein⸗ getragen: eam 20. April 1895 zu Q- 3. 307: Firma Sofie Fink in Altenheim: Die Firma ist er— loschen.

b. Am 23. April 1895 unter O-⸗3. 343: Firma Jakob Herrmann in Offenburg. Der Inhaber Kaufmann Jakob Herrmann ist durch Geburt badischer Staatsangehöriger, verheiratbet seit 2. Februar 1893 mit Mathilde, geb. Engelhardt; nach dem am 27. März 1893 in Stuttgart nach der Verehelichung errichteten Notariatsatte soll für die ehelichen Güäterverhältnisse die landrechtliche Errungenschaftgesellschaft gelten.“

. Am 30. April 1855 zu O. 3. 2527 . Firma Wilh. Bodenheimer in Offenburg: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.“

d. Am 4. Mai 1885 zu O.. 3. 299: Firma 6 Burg in Offenburg: Die Firma ist er⸗ loschen.

8. Am 20. Mai 1885 zu O.-3. 249: Firma Ed. Stigler in Offenburg: Die Firma ist er⸗ loschen.

Offenburg, 21. Mai 1895.

Gr. bad. Amtsgericht. Nusser.

O

13189 Osten. Auf dem 6. 73 der Aktiengesellschaft Portland Cement⸗Fabrik Hemmoor zu Hem⸗ monr ist auf Antrag der Direktion im Handels⸗ tegifter eingetragen

Die außerordentliche Generalrersammlung vom 16. Mai 1835 hat beschlossen: ü

1 Das Grundkapital der Gesellschaft wird um den Betrag von 600 000. und zwar von 2400005 auf 6 3 000 09 durch Ausgabe von 0d auf jeden Inhaber lautende Aktien II. Emission), jede zu M 1600. erhöht. Diese Aktien genießen dom 1. Januar d. J. ab gerechnet gleiche Rechte mit den bisherigen Aktien. Die Aktien JIII. Emissien tragen die Nummern 4401 bis 5900 einschließlich.

Y) Der Auffichtsrath wird ermächtigt, diese Aktien, jedech nicht unter 100 9, zuzüglich 459 Zinsen vom 1. Januar d. J. angerechnet bis zum Zahlungstage aus uge ben. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, die neu aus— zusgebenden Aktien zu dem von ihm innerhalb der vorstebend sestgestellten Minimalgrenze festzusetzenden Kurse den Aktionären pro rata ihres Aktien besitzes anzubieten und zwar dergestalt, daß auf acht Aktien J. Emission à 560 M und auf vier Aktien II. Emission à ( 1000 eine neue Aktie à M 1090— bezogen werden kann. Der Aufsichtsrath ist berechtigt, den Zeitvunkt der Emlssion zu bestimmen, somie die übrigen Bedingungen, unter welchen die Ausgabe der neuen Aktien erfolgen bejw. das 5 an denielben ausgeübt werden soll und die fonstigen Medalitãten der Gmission festzufetzen.

3) Der Erböhungsbeschluß soll auch dann zur Ausfübrung gelangen, wenn der beschlofsene Betrag nur theilweise gezeichnet werden sollte. *

Die ö hierüber soll dem Aufsichts. rath zuste ben. ag

Osten, den 21. Mai Königliches Amtsgericht. J.

Osterode a. H. 13331] Im hi Handels register ist heute Fol. 365 irma: oder Bankverein Ri er, Uhl 2 Co.

eingetragen, daß die Gesellschafterin Wittwe Esau,

geb. Eberwein, durch den Tod ausgeschieden ist, und daß

der Mühlenbesitzer Otto Beckmann in Osterode a. S.

und der Rittergutspächter Paul Uhl in Grunau,

beide ohne die 53 die Firma zu vertreten, als

Gesellschafter eingetreten sind.

Ofterode a. S., den 18. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

Potsdam. Bekanntmachung. (12849 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 16. Mai 1895 bei Nr. 172, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

W. Rohrschneider C Söhne

mit dem Sitze der Gesellschaft in Botsdam ver⸗ merkt steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen

worden:

Der Gesellschafter Johann Friedrich Wilhelm Rohrschneider ist verstorben. Seine Erben und der Gesellschafter Otto Rohrschneider haben das Handels⸗ geschäft an den Kaufmann Paul Rohrschneider und den Kaujmann Georg Rohrschneider, beide zu Pots dam wohnhaft, übereignet. Diese beiden sind nun⸗ mehr die alleinigen r m chef und setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Jeder von ihnen ist allein berechtigt, die Handelsgesellschaft zu vertreten.

Potsdam, den 17. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

13191] Rastatt. Nr. 8146. In das Gesellichaftsregister . O. 3. 84 zur Firma Eisenwerke Gaggenau, ktiengesellschaft in Gaggenau, wurde heute ein getragen: . In der Generalversammlung vom 6. Mai 1895 wurde beschlossen, daß neun Aufsichtsrãthe statt bis her sechs zu wählen seien. Aus dem Aufsichtsrath aus getreten ift Herr Adolf Jaroslawéky in Berlin. Neugewählt sind bis zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung des Jabres 1897 zu den übrigen die Herren: Kaufmann Max Magnus, Königl. Haupt- mann a. D. Ernst Greßmann, Kaufmann Hermann Kiesel, Banquier Richard Schreib, alle in Berlin. Rastatt, den 15. Mai 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. Farenschon.

zur

12851 Remscheid. In das hiesige Handels- Gesell—= schaftgregister ist unter Nr. 295 zu der Firma Rich. Korff in Remscheid vermerkt, daß die Handels gesellschaft durch ie lh, Uebereinkunft aufgelõft und die Firma erloschen ist. Remscheid, den 17. Mai 1895. önigliches Amtẽgericht. Abth. II.

12850] Remscheid. In das hiesige Handels-Firmen⸗ Register wurde heute eingetragen unter Nr. 587 die . Herm. Korff in Remscheid und als deren nhaber der daselbst wohnende Kaufmann Her⸗ mann Korff. —ᷓ Remscheid, den 17. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

13192 Rheydt. Bei Nr. 27 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Hermann Schött eingetragen worden, ist vermerkt;

Von den Inhabern der Gesellschaft ist gemäß notariellem Att vom 8. Mai d. J. dieses Handels⸗ geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma in eine Gesellschaft mit beichränkter Haftung um⸗ gewandelt worden. Die offene Handelsgesellschaft besteht daher nicht mehr. Die unter Nr. 130 des Prokurenregisters für obige Firma dem Kaufmann Emil Stahl ertheilte Prokura ist gelsscht.

Unter Nr. 178 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen: - . .

Die Gesellschaft „Hermann Schött mit be⸗ schräukter 2 mit dem Sitze in Rheydt.

Gegenstand des Ünternehmeng ist der Betrieb einer lithographischen und Kunfldruckerei und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. .

Der notariell aufgenommene Vertrag ist vom 8. Mai 1895. Das Stammkaxital der Gesellschaft betrãgt 1 600 000 und die Stammeinlagen eines jeden Gesellschafters So0 C000, welche voll geleistet sind und sich zur freien Verfügung in den Händen der Geschäftsführer befinden. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Gesellschafter Kaufleute Paul und Emil Schétt in Rheydt. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma der Gesellschaft befugt. J

Die Geschäftsführer haben den Kaufmann Emil Stahl zu Rheydt zum Proturisten der Gesellschaft bestellt. Diese Prokura ist unter Nr. 157 des Prokurenregisters eingetragen.

Rheydt, den 21. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. (13193 Rogasen. Im Firmenregister ist das Erlöschen folgender Firmen eingetragen: ; Nr. 47. Samnel Jeremias Polajewo. Nr. 180. Anton Peik —Rogasen.

Rogasen, den 206. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Bekanntmachung. 15201] In dem diesseitigen Firmenregifter ist heute unter Nr. 382 bei der Firma Johann Kautz vermerkt worden, daß das ndelegeschäft auf Kaufmann Hermann Kautz zu St. Johann durch Vertrag über⸗ gegangen ist und daß derselbe das Geschäft unter underänderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 423 mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Hermann . zu St. Johann ist. Gleichzeitig ist bei Nr. 308 des Prokurenregifters eingetragen worden, . , dem Hermann Kautz erthei rokura ist. Saarbrücken, den 18. Mai 1895. Königliches Amtagericht.

13199 Schmiedeberg, Schles. B

mann zu Erdmannsdorf Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Härtel in Erdmannsdorf über= gegangen, welcher dasjelbe unter der Firma: W. Bettermann Inh. H. Haertel weiterführt. Ferner ist heute in demselben Register unter Nr. 121 die . W. Bettermann Inh. H. Haertel zu Erdmannsdorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Haertel zu Erdmanns. dorf eingetragen worden. Schmiedeberg i. Schles., den 20. Mai 18985. Königliches Amtsgericht. 13196 Schweidnit. . In unser Gesellschaftẽregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: a. bei der unter Nr. 182 aufgeführten Handels- zesellschaft: „Klettendorfer Zuckerfabrik. A. Barchewitz und Comp.“: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ritterguts besitzers Arthur Barchewitz zu Schmellwißz aufgelöst, b. unter Nr. 220 die offene Handelsgesellschaft Klettendorfer Zuckerfabrik A. Barchewitz * Comp. mit dem Sitze lettendorf. Die Gesellschafter en 1) der Königliche Hauptmann z. D. Victor Barchewitz in Berlin, 2) der Königliche Amtsrichter Georg Barchewitz in Luckau, 3) die verw. Rittergutsbesitzer Louise Barchewitz, geb. Geier, in Groß⸗Maͤr dorf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1895 begonnen. II. In unserm Profurenregister ist a. die unter Nr 97 vermerkte Prokura des Zucker⸗ fabrit⸗Direktors Josepb Foerster in Klettendorf für die unter Nr. 192 des Gesellschaftsregisters auf- eführte Firma „Klettendorfer Zuckerfabrik Barchewitz Comp.“ gelöscht worden; b. unter Nr. 114 die Prokurg des Zuckerfabrik⸗ Direktors Joseph Foerster in Klettendorf für die im Gesellschaftsregister unter Nr. 220 aufgeführte offene Handelsgesellschaft Klettendorfer Zucker⸗ fabrik A. Barchewitz Comp. eingetragen worden. Schweidnitz, den 18. Mai 1895. Rönigliches Amtsgericht.

Soldau. vSandelsregifster. 13203 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. am 21. Mai 1895 eingetragen: a. Kol. 1. Nr. 45. Kol. 2. Kaufmann Adolph Funk. Kol. 3. Bahnhsf Illowo. Kol. 4. Adolph Funk. Soldau, den 31. Mal 15855. Königliches Amtsgericht.

Sommer reld. Bekanntmachung. 12852

Bei der unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft:

Maschinenban⸗Anstalt und Eisengießerei

vorm. Th. Flöther zu Gassen ist Folgendes vermerkt:

Die in der außerordentlichen Generalversammlung dom 27. April 1895 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um den Betrag von 350 000 6, dreihundertfünfzigtausend Mark“, bis auf den Betrag von 1 750 000 M hat stattgefunden.

Sommerfeld, den 13. Mai 1895.

Königliches Amtẽgericht.

12856 Sonneberg. Auf erfolgte Anzeige ist BÜ. 299 des Handelsregisters eingetragen worden, daß die Firma Georg Dorft zu Oberlind erloschen ist. Sonneberg, den 11. Mai 1385. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Lotz. Sta de. Bekanntmachung. 131981 In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 436 eingetragen die Firma: L. Einstmaun mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Schlachtermeister Louis Einstmann in Stade. Derselbe lebt mit seiner Ehefrau Karoline, geb. Fiege, nicht nach Stader Recht, sondern nach ge⸗ meinem Rechte in getrennten ehelichen Gütern; das darüber aufgenommene Protokoll ist hinterlegt. Stade, den 22. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. J.

12857] Stargard, HKecklbg. In das hiesige Handels⸗ register ift unter Fol. 36 Nr. 36 am 20. Mai 1895 eingetragen: sub Kol. 3. Handelefirma „Wilhelm Krug.“ sub Kol. 4. Ort der Zweigniederlassung „Star⸗ gard.“ sub Kol. 5. Name und Wobnort des In⸗ habers ꝛc. Holjhändler Wilbelm Krug in Stargard.“ Stargard i. Mecklbg., 21. Mai 1895. Großherzogl. Mecklb. Amtsgericht. Scharenberg.

Stargard, Pomm. Bekanntmachung. 13200 In unser Firmenregifter ist heute unter Nr. Zo eingetragen: . ejeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Marcus Damidt. Ort der Niederlassung: S ard i. Pom. Beieichnung der Firma: F. Potolowsky Nachf. Stargard i. Bomm. , den 13. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Stass urt. BSetanntmachung 13202

In dem biesigen Gesellschaftsregffter ist bei Nr. 94, woselbst die Firma „Geit & Philippi“ eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Firma der Gesellschaft ist in Beit Æ Co. verandert. .

Ein 27 zujolge Verfügung vom 15. Mai am 15. Mai 1895.

Stasffurt, den 15. Mai 18985.

Königliches Amtsgericht. 3

Stendal. In unserem Gesellschaftsregister ift unter Nr. 76 eingetragen, daß die Akriengesellichaft The Singer Manufacturing Company,

Verstandsmitglieder sind der Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg und der Kaufmann William Sezlvefter Church in New⸗Jork. ;

In Betreff der übrigen vom Gesetz vorgeschriebe⸗ nen die Aktiengesellschaft betreffenden Veröffent⸗

lichungen wird auf Nr. 63 des Reichs Axzeigers vom 13. März 1895, in welcher dieselbe aur Ker⸗ anlassung des Amtsgerichts Hamburg erfolgt find, Bezug genommen. 5 Stendal, den 17. Mai 188965.

Königliches Amtsgericht.

; lis 185 Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2337 bei der Firma „Wilh. Holste“ in Stettin Folgendes eingetragen: . Das Handelsgeschäff ist durch Erbgang auf Frau Laura Holste, geb. Kieß, zu Stettin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2661 des Firmenregisters. Demnöächst ist in dasselbe Regifter unter Nr. 2651 heute die Frau Laura Holste, geb. Kieß, zu Stettin mit der Firma „Wilh. Holste“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 15. Mai 18895.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

. (131984 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 1247 bei der Gesellschaft in Firma „Pommersche Volksrundschau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Stettin, Hauptniederlassung in Berlin unter der Firma „Volksrundschaun, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ d, .. eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Januar, 26. Februar und 25. März 1895 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 50 000 4M bejw. 45 000 t bezw. 5000 M beschlossen worden.

Stettin, den 16. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stralsund. Bekanntmachung. 13204 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 21. Mai 1895 an demselben Tage eingetragen: Unter Nr. 152 in Kolonne 4 bei der offenen Handelsgesellschaft „Stralsunder Sensenschärfer⸗ Fabrik C. H. Schwabe in Liquidation“ zu Stralsundd:t ö

Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht zu Stralfund.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 13007]

K. A.⸗G. Blaubeuren. Fr. Mangold sche Buchhandlung n. Buchdruckerei in Blaubeuren. Das Geschäft ist mit der Firma durch Vertrag übergegangen auf Hans Baur in Blaubeuren. 16. 6 33

K. A.-G. Geislingen. Hölzle, Friedrich, Hauptniederlassung in Altenstadt. Inbaber: Friedrich Hölile, Kaufmann in Altenstadt, Inhaber eines gem ischten Waarengeschãfts. Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschäfts erloschen. (11.5. 353 E. F. Späth, gemischtes Waarengeschäft; Alten stadt. Inhaber: Emil Friedrich Späth in Alten⸗ stadt. (11.5. 95.)

K. A.⸗G. Göppingen. Carl Kübler in Göppingen. Inhaber: Carl Kübler. Werkmeifter in Göppingen. Baugeschãft. Dem Werkmeister Carl Kübler jr. und dem Kaufmann Eugen Linderich, beide in Göppingen, wurde am 6. Mai d. J. Einzel⸗ prokura ertheilt. (6. 5. 95.)

jetzt in Stuttgart.

gehoben und die Firma erloschen. Geschwifter Mannheimer in Smilbrenn. Theodor Ascher, Kaufmann in Heilbr Vermögen des Inhabers wurde am 30.

das Konkursverfahren eröffnet. [18

Ludwig Schedler in Heilbronn. In

Ludwig Schedler, Kaufmann in Heilbronn, jetzt deñfen Sohn Friedrich Schedler, Kaufmann und Herren- kleidermacher in Heilbronn. Das Geschäft ist unter Beibehaltung der seitherigen Firma auf den Sobn übergegangen. (18. /5. 95.) A. Grombacher Söhne in Heilbronn. Inhaber: Isidor Grombacher, Handelsmann in Heilbronn. Prokuristin: die Ebe⸗ frau Lina Grombacher, geb. Wolff, in Heilbronn. (18. s5. 95.)

KR. A.-G. Laupheim. Johannes Fuchs in Laupheim. Ueber das Vermögen des Firmeninhabers Sägereibesitzer Johannes Fuchs in Laupheim ist am 10. Mai 1895 das Konkursverfahren eröffnet worden. 11.53. 935 .

R. A- G. Leutkirch. Georg Schütz, Zinngießer in Leutkirch. Inhaber: Ernst Schüß, Zinngießer in Leutkirch. Ernst Schütz hat das Geschäft von Georg Schütz, dem früheren Inhaber, übernommen. (14.5. 95) Apotheke von R. Heinzelmann in Leutkirch. Inhaber: Richard Heinzelmann, Apotheker in Leutkirch. Die Firma ist infolge Be⸗ sitzwechsels erloschen. (16.5. S5) .J. Wester mayer z. Traube in Leutkirch. Jababer: Bier⸗ brauer Otto Westermayer in Leatkirch, der die

irma nach dem Tode des früheren Inhabers J. Westermayer übernommen hat. (16.5. 95.)

K AG. Mergentheim. S. Oppenheimer in Mergentheim. Inhaber: Leopold Dpvpenbheimer, Kaufmann in Mergenthein. Handlung mit Leder und Schuhmacherartikeln. (18. 5. 95.)

K. A. G. Neresheim. Maschinenjabrik Bopj⸗ ingen, Bopfingen. Inhaber: Marie, geich. Greiner, geb. Arnold, in Bopfingen. Karl Greiner u. Emil Greiner in Bopfingen, Prokuristen. (29. 8. 94 „Maschinenfabrik Bopfingen, M. Greiner,“ Bopfingen. Die Inbaberin bat die Firma Maschinenfabrik Bopfingen geändert in Maschinenfabrik Bor ingen, Greiner). io o. 86) .

R. A.-G. L. Nübling, Eningen. Inbaber: Ludwig Nubling, Dandelsmann in Eningen. Ellenwaaren · und Auẽstenergeschãft. (9. 65. 965.) S. Lachenmaier, Reutlingen. Inhaber: Gottlieb Christian Lachenmaier, Buchbindermeister in Reut⸗ lingen. Dem Ludwig Lachenmaier, Buchhändler in NVeutlingen. Sobn des Inhabers, i okura er- theilt. I9. 5. 85 Karl Schleicher, Reutlingen. Inbaber: Karl Schleicher, Kaufmann in Reutlingen. Dandelsgeschäft mit Bettfedern, Flaum, fertigen Derten Baumwoll⸗ Halbwoll⸗ u. Leinenwaaren. G. Sd. S. Fritz Briel, Reutlingen. er

· 2

9g. In unserem Firmenregister ist beute kei Nr. 564

alt bezw. 41 neu, betreffend die Firma W. Better⸗

Hamburg A. G. mit dem Sitze in 8 eine Zweigniederlassung in Stendal errichtet hat

*

Fri Briel, Safnermeister in Reutlingen. del