1895 / 126 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

3) das Urtheil werde bezüglich der ieweils fällig werdenden Beträge für vorläufig vollstreckbar erklärt, auf Dienstag den 15. Oktober 1895. Vor⸗ mittags 19 Uhr, bestimmt, wovon der Beklagte im Wege der öffentlichen Zustellung gemäß 8 187 der Reichs⸗Civilprozeßerdnung Kenntniß erhält. Kemnath, am 24. Mai 1895. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Strobl.

(13809 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Konsumverein des Geschäfts der Firma Siemens & Halske zu Berlin, Markgrafenstr. 92 / gt, vertreten durch den Vorsitzenden J. Goß hier, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herzfeld zu Berlin, Markgrafenstr. 62 klagt in den Akten „O. 65/95 C. K. 11“ gegen den Rendanten Hermann Will, früher zu Berlin, Markgrafenstr. M2 / g wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 626 ( S0 nebst Zinsen, für Rechnung des Klägers em⸗ pfangene, an diesen aber nicht abgelieferte Gelder, mit dem Antrage, auf Zahlung von 626 80 nebst o/ Zinsen seit dem I1. Januar 1895 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58 J, Zimmer 66, auf den 11. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 2. Mai 18965.

. Kohlwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 11.

138931 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Marie Klaer, geborene Kühler, zu Berlin, Moritzstr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Bruck I. zu Berlin, Mohrenstr. 48, klagt in den Akten O. 112.95 ZK. 11, gegen den Landwirth August Rudzis, früher zu Berlin, Steinftraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 27 000 „Sn nebst Zinsen für Hypothekenforderungen, mit dem Antrage auf Zah— lung von 27 000 S nebst 5 o½ν Zinsen seit dem 1. Januar 1895, bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Antonstr. 6 hier und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicher⸗ beitsleistung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58, Zimmer 66, auf den 11. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Mai 1895.

Kohlwes, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 11.

13886 Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache der Firma Gebrüder Drexel in Frankfurt a. Main, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Rath Ernst und Dr. Händly zu Berlin, Taubenstraße 32, gegen den Direktor H. Albertini, zuletzt in Berlin, Urbanstraße 182, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts Akten zeichen 1. CG. 200. 94 beantragt Kläger, nachdem der dem Beklagten durch Urtheil vom 16. März 1894 auferlegte Eid als verweigert anzusehen ist, Läuterung dieses Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, JIüden⸗ straße 60, I Treppen, Zimmer 100, auf den 10. Juli 1895, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Mai 1895.

. Berger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 1. 13815 Oeffentliche Zustellung.

Die Bauer Josef und Franziska Schaffarezik'schen Eheleute zu Autischkau, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Kammer in Gnadenfeld, klagen gegen die unverehelichte großjährige Josefa Mende, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ertheilung der Löschungs—⸗ bewilligung, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, die Löschung der für sie auf dem Grund⸗ stücke Nr. 196 Autischkau in Abtheilung II unter Nr. 4 eingetragenen Herbergsrechte zu bewilligen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnadenfeld Zimmer 7 auf den 20. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nowak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beglaubigt: Ragsch, Gerichtsschreiber.

13811 Oeffentliche e, ,

Der Kaufmann Gustav Ranis, zu Groß⸗Zimmern, klagt gegen den Backsteinmacher Franz Boller , früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Verkauf und Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 51 MS 30 3 nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Groß⸗Umstadt auf den 12. Juli 1895, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmecken ßzecher,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

13812 . Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Johann Heinrich Steinbrecher zu Groß⸗Zimmern klagt gegen den Backsteinmacher Franz Boller 1, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Verkauf und Lieferung von Eisenwaaren und Schlosserarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 M 44 3 nebst 50 / Zinsen vom 1. Mai 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Groß⸗Umstadt auf den 12. Juli 1895, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Schm ecken becher, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

13808) Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Rosa Foltz, gewerblos, in Wachenheim a. S. wohn⸗ hast, Wittwe des daselbst verlebten Heinrich Straßer, Klägerin, durch Rechtsanwalt Kaercher in Kaisers⸗ lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat egen Louis Straster, früher Wirth auf dem Bremer⸗ 6 Gemeinde Kaiserslautern, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Be—⸗ klagten, zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaisers⸗ lautern Klage wegen Forderung erhoben mit dem Antrage: „Ben Beklagten zu verurtheilen, an Klä⸗ gerin den Betrag von 6500 M nebst Zinsen daraus zu 4 , vom 1. Juli 1888 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch die öffentliche Zustellung des Ur theils zu bewilligen.“ e

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ ö des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 23. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Aufent⸗ haltsort abwesenden Beklagten bekannt gemacht.

Kaiserslantern, den 22. Mai 1895.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgericht. Non weiler, Kgl. Sekretär.

13884 Oeffentliche Zufstellung. . Der Rittergutspächter Berthold Moser zu Kittlitz

bei Lübbenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz in Kottbus, klagt gegen den Landwirth Her— mann Schulz, früher in Fünfeichen bei Fürsten⸗ berg a. Oder, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Pachtforderung von 6000 S aus dem über das Lehngut Nr. 1 und Bomsdorfer Landungen Nr. 38 belegen zu Fünfeichen bei Fürstenberg a. O. geschlossenen notariellen Pachtvertrag vom 20. Mai 1886 und der notariellen Zession vom 16. Oktober 1892, für die Zeit vom 1. Juli 1892 bis 30. Juni 1894, mit jährlich 3000 Se, mit dem Antrage auf Zahlung von 6000 nebst 5 o Zinsen

von 750 MS seit 1. Oktober 1892,

von 750 SM seit 1. Januar 1893,

von 750 seit 1. April 1893,

von 750 S6 seit 1. Juli 1893,

von 750 z seit 1. Oktober 1893,

von 750 „½ seit 1. Januar 1894,

von 750 S6 seit 1. April 1894,

von 750 MS seit 1. Juli 1894 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 25, auf den 29. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. stottbus, den 18. Mai 1895.

Bülow, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(123531 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Richard, Rosalie, geborene Jaxel, aus St. Quirin, jetzt in Baccarat (Frankreich), ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Glasschleifer Karl Bena, früher zu St. Quirin, jetzt in Amerika, und Genossen, wegen Nichtzahlung des Restkaufpreises von 300 ½ auf das zufolge Urkunde, errichtet vor Notar Schott in Lörchingen, am 3. November 1879 von der Klägerin gekaufte Wohnhaus, mit dem Antrage, den erwähnten Kaufvertrag für aufgelöst zu erklären und zu er kennen, daß die Liegeschaft Sekt. E. Nr. 231. 232 und 233 nebst An⸗ und Zubehör, gelegen im Dorfe St. Quirin, frei von allen von den Käufern her rührenden Hypotheken und Lasten auf die Verkäuferin überzugehen hat, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Lörchingen auf den 9. Juli E895, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaal zu Alberschweiler. Zum Jwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Thomas,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 13883 Oeffentliche Zuftellung.

Der Restaurateur Carl Stautmeister zu Magde⸗ burg⸗Sudenburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Kreischmann und Pistorius zu Magde— burg, klagt gegen:

1 die Handelsfrau Louise Rosenhagen, geb. Denecke, früher zu Magdeburg ⸗Wilhelmstadt, Anna straße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts,

h 2) den Kaufmann Max Rosenhagen zu Magde⸗ urg,

wegen Rückgabe einer Kaution, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 1000 „S6 nebst 60, Zinsen seit 6. April 1895 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet die Mitbeklagte Handelsfrau Rosen⸗— hagen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den L. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 21. Mai 1895.

Wentz lau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13816] SDeffentliche Zustellung.

Die Zivil Ingenieure Specht und Petersen, In haber der Handelsgesellschaft Specht, Ziese C Ce zu , , vertreten durch den Rechtsanwalt Leist zu Magdeburg, klagen gegen den Kurbadeanstaltsbesitzer W. Lippert, früher Inhaber der Firma W. Lippert K Co zu Dre den, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen und jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 6. November 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 34g50 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 6. Februar 1894 und 6,30 M0

echselunkosten, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Magdeburg, auf den 14. August 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ dr, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. J Magdeburg, den 24. Mai 1895. Schröder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13885 Oeffentliche Zuftellung. ; ;

In Sachen Paul Kuchler, Bauer in Thiernstein, Kläger, gegen Anton und Katharina Römisch. Ye Tinerf losserseheleute von Lam, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amtgerichts Neukirchen hl. Bl. vom Freitag, 12. Juli 1895, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2, bestimmt, wozu Be— klagte hiermit geladen werden. Kläger wird bean⸗ tragen, zu erkennen: K. Amtsgericht wolle die Be⸗ klagten verurtheilen, sie seien . 172 AM an Kläger zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtheil wolle für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden.

Neukirchen, den 24. Mai 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neukirchen.

SScheibenzuber, K. Sekretär.

13814) Oeffentliche Zufstellung.

Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Walscheid verlebten Wirthes Anton. Meyer, als:

1) August Meyer, Wirth, 2) Seraphin Meyer, 3) Alfons Meyer, 4) Viktor Meyer, sämmtlich groß⸗ jaͤhrig 5) Wittwe Eugen Meyer Marie, geb. Halber⸗ schmidt, eigenen Namens wegen der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemanne bestandenen Gütergemein⸗ schaft, sowie als Vormünderin ihrer minderjährigen jährigen Tochter Marie Meyer, sämmtliche in Wal—⸗ scheid, ad 2—5 vertreten durch August Meyer in Walscheid, klagen gegen Gérard, Franz Ludwig, Glasarbeiter, früher in Walscheid, jetzt in St. Quen bei Paris, Rue Arduen Nr. 6, für verfallene Haus⸗ miethe laut Abrechnung vom 24. April 1887, welche Schuldner schriftlich anerkannt hat, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Schuldners zur Zahlung von 68,966 6 mit 5H o/ Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des zu ergehenden Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg auf Mittwoch, den 19. Juli 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

E. Müller, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

13810 Oeffentliche Zuftellung.

Die Babette Schwartz, Ehefrau des Handels mannes Isidor Cahn, fruher zu Westhofen, jetzt in Mutzig wohnhaft, in ihrer Eigenschaft als Miterbin und Rechtsnachfolgerin ihres zu Westhofen verlebten Vaters Seligmann Schwartz, welche ihrem genannten Ehemann im Sinne des 5 74 der 3. P. O. Prozeß- vollmacht ertheilt hat, klagt gegen die Eheleute Joseph Godel, Zimmermann und Josephine, geb. Bentz, früher in Kirchheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus einem Schuldschein vom 19. November 1883 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammt⸗—⸗ schuldner auf Zahlung von 41,60 S nebst oo Zinsen seit 23. November 1893 und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wasseln⸗ heim, auf den 11. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strudel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

13878) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Frau des Schuhmachers Johann Heinrich Jansen, Elisabeth, geb. Gerhards, ohne Gewerbe, zu Dremmen, vertreten durch Rechtsanwalt Helpen— stein zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Dremmen mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 2. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 22. Mai 1895.

Clieper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13807

Die Ehefrau des Zimmermeisters Wilhelm Schmitz, Eva, geb. Müller, zu Weiler bei Ober⸗ pleis, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin den 8. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. (L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

13806 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Ehefrau des Maklers Philipp Villa, Catha—

rina, geb. Klein, in Straßburg, vertreten durch

Rechtsanwalt Dr. J, klagt gegen ihren genannten

Ehemann, mit dem Antrage: die Gütertrennung

zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be—

klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent- liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen

Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom G. Juli

1895, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.

13836

Die Ehefrau des Gutsbesitzers Wilhelm Meller, Sibilla, geb. Rolshoven, ohne Geschäft zu Perscherhof bei Hermülheim, Prozeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Carl Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den LEX. Inli 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.

Köln, den 21. Mai 1895. Der Gerichtsschreiber: Köhler.

13805 Gütertrennungsklage.

Margaretha Kuhn, Ehefrau des Eisenbahnarbeiters Johann Baptist ere, ,. zu Mülhausen i. l. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt . Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗

tag, den 2. Juli E895, Vormittags 9 uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an= beraumt. . Mülhanusen i. G., den 25. Mai 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

e

3) Unfall und Invaliditats c. ö Versicherung.

Berufsgenossenschast der Feinmechanik.

Wir laden hiermit die Herren Delegierten der Sektionen unserer Genossenschaft gemäß § 8 unseres revidierten Statuts zu der am Dienstag, den 18. Juni 1895, Vormittags 19 Üühr, in Hamburg „Alsterlust an der Lombardsbrücke statt⸗ findenden ordentlichen Genossenschaftsver⸗ sammlung ergebenst ein.

; Tagesordnung:

I) Erstattung des Verwaltungsberichts für das

9 en rn . 2 ä

) Prüfung un nahme der Jahresrechnung für ka Jahr 1589. a

3) Feststellung des Etats für die Verwaltungs—⸗ ausgaben der Berufsgenossenschaft im Rechnungs⸗ jahr 1896.

4) Beschlußfassung über die Höhe der gemäß § 18 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1834 für das Rechnungsjahr 1895 zurückzustellenden Reserve.

5) Wahl von fünf Vorstandsmitgliedern und von fünf Ersatzmännern derselben, sowie Neuwahl eines Vorstandsmitglieds an Stelle des ausß⸗= . Herrn Senator Rudolf Sauer in

uhl. Wahl eines aus drei Mitgliedern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1895, sowie Wahl dreier Stell— vertreter der Mitglieder des Ausschusses und Feststellung der Reihenfolge durch das Loos, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten (cz 23 Ziffer 6 des revidierten Statuts). Statutenänderungen. ö Antrag der Sektion VIII (Karlsruhe), betreffend Besprechung über das Verfahren bei der statt⸗ gehabten Einschätzung der Betriebe zu den Klassen des Gefahrentarifs, gültig für das Jahr 1893 und folgende, und Ernennung einer Sach⸗ verständigenkommission zur Prüfung des ge— sammten Einschätzungsmaterialz.

9) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mit⸗

gliedern der Genossenschaftsversammlung (8 8

Absatz 6 und 7 des revidierten Statuts). Berlin, den 28. Mai 1895. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik. Der Genofsenschafts⸗Vorstand. Alexis Riese, Vorsitzender.

i366) Bekanntmachung.

Die Textil⸗Berufsgenossenschaft von Elsaß⸗ Lothringen macht bekannf, daß in der zu Mülhausen i. Els. am 15. Mai 1895 abgehaltenen Sitzung des Genossenschafts . Vorstandes:

Herr Kommerzien Rath Max Frey, Fabrikant in Mülhausen i. Els., an Stelle des mit Tod ab⸗ gegangenen Herrn Ch. Naegelv, als stell vertretender Vorsitzender des Genossenschafts⸗Vorstandes gewählt worden ist und

Herr Albert Koechlin, Fabrikant in Mülhausen i. Els., als Schriftführer ernannt wurde.

Mülhausen i. Els., den 16. Mai 1895.

Der Vorstand

der Textil Berufsgenossenschaft non Elsaß Lothringen.

Der Vorgsitzende: Ed. Koechlin.

llssész Bekanntmachung.

Gemäß § 56 Absatz 5 des Reichsgesetzes vom 22. Juni 1889, betreffend die Invaliditäts. und Altersversicherung, wird bekannt gegeben höchste Entschließung des Kgl. Staats⸗Ministeriums des Innern vom 9. Mai 1395 mit Wirkung vom 16. Mai 1895 ab der Kgl. Regierungs⸗ Rath Karl Camerer von der Führung der Geschäfte des Vorstandes der Versicherungs— anstalt für die Pfalz entbunden und bestimmt wurde, daß diese Geschäfte durch den Kgl. Regierungs⸗Rath Wilhelm Landgraf wahr⸗ zunehmen sind.

Speyer, den 21. Mai 1895.

Der Vorstand

der Versicherungsanstalt für die Pfalz.

Landgraf, Kgl. Regierungs⸗Rath, Vorsitzender.

13651 Berufsgenossenschaft der chemischen

Industrie, Sehlion VIII Nürnberg.

Gemäß S5 31 und 32 des Genossenschaftsstatuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß in der Sektionsversammlung vom 18. Mai I. J. in Nürnberg folgende Wahlen volljogen wurden:

I) Als Vorstandsmitglieder wurden wieder⸗ . die Herren Wilh. Lambrecht jr. Nürnberg,

ommerzien Rath C. A. Buz⸗Augsburg, Kommerzien⸗ Rath Dr. Hurtzig⸗Schweinfurt, desgleichen als deren Ersatzmänner die Herren Anton Zimlich ⸗Eichstätt, F. P. Hamberger⸗Rosenheim und F. B. Silber⸗ mann⸗Augsburg.

2) Zu Vertrauensmännern resp. deren Stell⸗ vertretern wurden theils wieder,, theils neugewählt folgende Herren:

für Bezirk L Oberpfalz und Regensburg: Carl Beck, Mitinhaber der Firma J. M. Finck? Eidam-⸗Regensburg und H. Goes, in Firma Gastao Lehr Regensburg; für Bezirk II Schwaben: Pr. von Rad ⸗Pfersee und Direktor W. Heyder⸗ Augsburg; für Bezirk I Oberbayern: Di⸗ rekkor C. G. Eichler München und Aug. Aubry München; für Bezirk IV Niederbayern: Dr. H. Willemer-Landehut und Franz Illinger⸗Landshut; für Bezirk V Oberfranken: Max Dessauer⸗ Bamberg und Fr. Jahn Kulmbach; für Bezirk Mittelfranken: Wilhelm Hennis Nürnberg und Direktor G. Pöhner⸗Nürnberg; für Bezirk Vn unterfranken: G. W. Geyer⸗Schweinfurt und Gg. Kraus, in Firma Gottlob Kraus- Schweinfurt; für Bezirk vir Württemb. Donankreis:

daß durch

Gottl. Fetzer Göppingen und H. Kraft, in Firma H. Gauger⸗ Ulm.

3) Als Schiedsgerichts⸗Beisitzer wurde neu⸗ gewählt Herr Föitz Pabst⸗Nürnberg, dagegen wieder⸗ gewählt als dessen L. Stellvertreter, Herr C. Sucker⸗Nürnberg und als II. Stellvertreter Herr Ernst Baßler⸗Nürnberg.

Die Amtsdauer sämmtlicher Vorgenannten beginnt mit dem 1. Oktober 1895.

Nürnberg, den 24. Mai 1895.

Der Sektions⸗-Vorstand. Johannes Zeltner, Vorsitzender.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛtc.

13664] Auktion.

Am Donnerstag, den 320. Mai, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im Vestibül des König⸗ lichen Schauspielhauses (Eingang Taubenstraße) die in den Königlichen Theatern während der Spielzeit 1893ñ‚94 zurückgelassenen Gegenstände, als Taschen⸗ tücher, Theatergläser. Schirme, Stöcke, Fächer,

ndschuhe, kleinere Schmuckgegenstände ꝛc., öffent⸗ ich an den Meistbietenden gegen sofortige baare Zahlung versteigert werden.

General · Intendantur der Königlichen Schauspiele.

(10999 Verkauf von Metallen. Im Wege der öffentlichen Verdingung werden am 6. Juni L895, Vormittags 11 Uhr, verkauft: Tinsatzstücke gußeiserne 528 Unterlager bezw. gußeiserne mit 21 Füllstücke schmiedeeisernen Rund⸗ 112 Mittelgegenlager stäben verbundene zur

54 Gegenlager

Lagerung von Hartguß⸗ 3735 Zwischenlager u

granaten für Küsten⸗ . geschütze, 2460 kg Stahl aus Handwaffen, 23 kg Bronze aus Handwaffen, 19,35 kg Kupfer aus Baureparaturen, 204 kg Kupfer in Spähnen aus Munition, 125,527 kg Messing gelöthetes aus Munition, 6,085 kg Messing gelöthetes aus Material, 173,25 kg Bronze in Spähnen aus Material. Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts zimmer aus, können aber auch gegen 1 Schreibgebühr aus demselben bezogen werden. Artillerie⸗ Depot Danzig.

13896 Bekanntmachung. Domänen ⸗Verpachtung.

Das im Kreise Neustadt W.Pr. an der Chaussee Rheda Putzig belegene, 2 kin von der Bahnstation Rheda entfernte Domänen-Vorwerk Friedrichsau nebst zugehöriger Milcherei Rekau mit einem Ge⸗ sammtfläͤcheninhalt von 450, 3134 ha, worunter rund 223 ha Acker, 89 ha Wiesen und 101 ha Weiden, soll auf 18 Jahre von Johannis 1896 bis dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebotes ander⸗ weit verpachtet werden. ; .

Mitverpachtet wird die Fischerei im Rhedaflusse von Rheda bis zur Grenze von Bresin, soweit solche dem Domänen⸗Fiskus zusteht.

Grundsteuerreinertrag 3262, 2 66; jetziger Pacht zins inkl. Meliorationszinsen und Jagdpachtgeld 5030,61 10

Hierzu ist Termin auf

Freitag, den K Vormittags r.

in dem großen Sitzungssaale der Königlichen Re—

gierung hierselbst, vor Herrn Regierungs⸗Rath

Pr. Bredow, anberaumt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 60 000 4 erforderlich. Pachtbewerber haben sich spätestens in dem Bietungstermine über ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie durch . des zuständigen Kreislandrathes, worin die

öhe der von ihnen zu zahlenden Stagtssteuern an⸗ gegeben sein muß, oder in jonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz eines solchen Ver— mögens vor dem genannten Kommissar auszuweisen.

Es ist wünschenswerth, daß die Führung des Nachweises möglichst vor dem Bietungstermine er⸗ folge. Die Bietungs⸗ und Pachtbedingungen, welche wir auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib- und Druckkosten mittheilen, liegen auf der Domäne sowie in unserer Domänen Rgistratur aus, woselbst auch die Domänenkarte, das Vermessungsregister und Bauinventarium eingesehen werden können.

Die Besichtigung der Pachtstücke nach Anmeldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Wessel ist gestattet. .

Der durch unsere Bekanntmachung vom 3. Mai d. Is. auf dem 26. Oktober d. Is. anberaumte Verpachtungstermin wird hierdurch aufgehoben.

Danzig, den 22. Mai 1895.

Königliche 2 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

(Unterschrift.)

9925

Die im Kreise Wohlau, dicht an der Kreisstadt und Eisenbahn-⸗Station Wohlau belegene Königliche ö Krummwohlau, bestehend aus den Vor— werken:

Krummwohlau in Größe von 310,986 ha,

Klein ˖ Ausger 210,278 ha,

Baumgarten , , = e, .

in der Gesammtgröße von 706,039 ha, in welcher an Acker A424, 976 ha, an Wiesen 151 25 ha. mit enthalten sind, mit Ziegelei und Spiritus—⸗ Brennerei soll auf die Zeit von Johannis 1896 bis dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. z

Bietungstermin am Montag, den 10. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt.

, 8198,04 M Bisheriger achtzins jährlich 14 00337 6, worunter 276, 15 4 insen für Meliorationskapitalien.

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 120 000 ½ dem genannten Kommissar gegenüber glaubhaft nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen gegen Einsendung von 80 3 und 20 3 Porto zu 9. en und ebenss wie die Regeln der Lizitation, die Vor⸗

werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier sowie auf der Domäne ein gn, der c

Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor—⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Amtsrath Palm zu Krummwohlau gestattet.

Breslau, den 275. April 1895.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

10477 Bekanntmachung. Domänen Verpachtung.

Die im Kreise Northeim des Regierungsbezirks

Hildesheim belegene Domäne Hardegsen, rund 167 ha roß, darunter rund 128 ha Acker und rund 165 ha

iesen, mit einem Gesammt⸗Grundsteuerreinertrage von rund 5470 ½ , soll auf den 18jährigen Zeitraum von Johannis 1896 bis dahin 1914 öffentlich meist—⸗ bietend verpachtet werden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 75 900 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön— liche Befähigung als Landwirth, Pachtbewerber sich möglichst bald, spätestens aber im Verpachtungs⸗ termine, bei uns bezw. vor unserem Kommissar, dem Regierungs ⸗Assessor Wagner auszuweisen haben.

as jetzige Pachtgeld beträgt jährlich rund 8717 Verpachtungstermin haben wir auf Mittwoch, den Sv. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Bezirksausschusses, Zimmer Nr. 17 des Regierungsgebäudes, anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karte, Grundstücks⸗ verzeichnisse und der Entwurf zum Pachtvertrage können an allen Wochentagen während der Dienst⸗ stunden in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer Nr. 45 des Regierungsgebäudes), die Verpachtungs— bedingungen und Karte auch auf der Domäne Hardegsen eingesehen werden. .

Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ bedingungen gegen Erstattung der Kosten.

Hildesheim, den 6. Mai 1895.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, und Forsten. Grim mer.

Domänen

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

13653 Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der 39 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er— richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗ , der Provinzial-Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosung Schleswig⸗Holsteinscher Reutenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der n ,, 8. den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 19. September 189595 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 16, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kaßsse zu Berlin , 76 in Empfang zu nehmen. Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. und E. müssen die Kupons Serie III Nr. 12,16 und Talons, den unter IL aufgeführten Rentenbriefen Litt. H., J. und K. die 3 Reihe 1 Nr. 9 / 16 und Anweisung beigefügt sein.

Vom 1. Oktober 1895 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.

Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver—⸗ langen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.

8 dem Verzeichnisse b. sind die Nummern der bereits seit zwei Jahren rückständigen Renten⸗ briefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, abgedruckt. Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung ferneren Zineverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. a. Verloosung am 17. Mai 1895.

Auszahlung vom 19. September 1896 ab bei den

Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin. I. A prozentige Rentenbriefe.

Litt. A. zu 3900 „M, Nr. 60 180 205 497 556 963 1113 1180 1203 1231 1252 1356 1403 1427 1699 1711 1821 2402 2442 2531 26560 2652 2668 2777 2951 3008 3182 3199 3367 3597 3783 4022 4435 4455 4687 4811 4822 4938 4986 5013 5144 5319 5349 5455 5561 5834 6056 6098 6554 6590 6695 6903 7398 7488 76563 7772 7878 8130 8225 8251 8315 8430 8464 8539 8754 8814 8877 9052 9187 9456 9863 9879 10032 10328 10378 10754 10861 11036 11111 11115 11126 11249 11443 11478 11609 11630 11672 12253 12261 12472 12645 12656 12742 12815 12850 12937 13070 13116 13157 13184, Litt. E. zu 1500 40 Nr. 135 144 582 703 754 845 883, Litt. C. zu 23200 M Nr. 35 85 94 107 114 134 215 232 259 390 404 506 718 740 1088 1102 1187 1240 1913 2009 2270 2310 2345 2515 2751 2827 2940 3079 3190 3522 3583 3730 3762 3766 3914 4048 4060 4188 4236 4786, Litt. D. zu 75 S Nr. 48 252 293 296 341 361 363 538 619 811 1020 1346 1401 1460 1464 1490 1509 1529 1646 1891 2403 2461 2593 2608 2777 2790 2907 3234 3237 3274 3423 3470 3472 3568 3775 3787 3864 4128 4154 4591 4641 4651 4669 4676 4964 5008 5530 6147 6168 6387 6416 6548 6551 6664 6673, Litt. E. zu 30 M Nr. 4887 bis inkl. 4904.

b. Rückständig find:

Für 1. April 1889: Litt. C. Nr. 1431. Für 1. April 1892: Litt. B. Nr. 114, Litt. D. Nr. 1556. tr 1. Oktober 1892: Litt. C. Nr. 1911, Litt. D.

r. 3550 4034 4764 5109. ür 1. April 1893: Litt. C. Nr. 1886, Litt. D. Nr. 1090 1115 1985.

Die Rentenbriefe Litt. FH. Nr. J bis inkl. 4904 sind sämmtlich gekündigt.

I. 3] prozentige Rentenbriefe:

Litt. H. zu 300 M Nr. 25, Litt. J. zu 75 M Rr. 6, Litt. K. zu 30 Æε Nr. 7.

Stettin, den 17. Mai 1896.

Königliche Direktion der Rentenbank.

3

13664] Bekanntmachung. Bei der heute nach Maßgabe der 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. . 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeord⸗ neten der Provinzial ⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosung Pommer⸗ scher Rentenbriefe sind die in nachfolgen⸗ dem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den Kayitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kurs⸗ fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 19. September E895 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank Kasse zu Berlin Klosterstraße 76 in Empfang zu nehmen.

Den unter J. aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. und E. müssen die Kuvons Serie VI Nr. 11716 und Talons, den unter II. aufgeführten Rentenbriefen Litt. F.,, G., H, J. und K. die Zins- scheine Reihe 1 Nr. 916 und Anweisung beigefügt

ein. Vom 1. Oktober 1895 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von aus⸗ geloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung ö die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. In dem Verzeichniß b. sind die Nummern der bereits seit? Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung präsentiert sind, abgedruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Er— hebung ihrer Kapitalien erinnert. Rentenbriefe der Provinz Pommern. a. Verloosung am 21. Mai 1895.

. A prozentige Rentenbriefe. Auszahlung vom 1959. September 1895 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin. zu 32000 S Nr. 186 680 769 830 2246 3114 3755 5035 5811 6583

Litt. A. 1071 1086 1229 1298 1757 1814 1976 2062 2252 2339 2387 2480 2541 2596 2838 2916 3192 3211 3230 3269 3492 3674 3710 3754 3860 4132 4403 4421 4431 4738 4947 4997 5186 5216 5253 5453 5541 5570 5598 5760 6041 6074 6290 6305 6385 6479 6486 6524 6660 6676 6803 6918 6957 7021 7111 7210 7246 7269 7512 7523 7701 7809 8007 8225 8503 8822 8926 007 9175 9270 9605 9706 9710 9909 106013 10231 10273 10401 10487, Litt. E. zu 1500 S Ne i i , 896 lol id 1694 1699 1852 1939 2056 2206 2227 2237 2295 2337 2469 2617 2620 2636 2681 2791 2956 3013 3087, Litt. C. zu 300 ¶„ Nr. 218 234 413 744 750 1015 1174 1190 1234 1312 1380 1550 1686 1773 1812 1862 2521 2764 2833 2925 3251 3337 3603 4077 4200 4256 4343 43651 4766 4807 4831 5239 52655 5276 5294 5301 5454 5897 6287 6564 6676 6772 6834 690 6940 6945 7012 7118 7451 7526 7600 7616 7892 7919 8043 8044 8471 8582 85838 8661 8767 8888 89g14 8936 9188 9278 9443 9470 gö82 9735 93817 9909 9980 10061 10123 10246 10315 10366 10485 10533 10643 10763 10964 11004 11029 11097 11133 11166 117 fiigo 11259 11784 11403 11183 11477 11498 11684 11741 11782 11844 119605 11912 11994 12103 12207 12428 12533 12617 12630 12674 12770 13031 13134 13372 13434 13671 13832 13880 13926 13975 14024 14025 14218 14576 14577 14618 14725 14826 14938 15002 15014 15103 15202, Litt. D. zu 75 4A. Nr. 66 176 365 388 455 624 1160 1172 1388 1495 1621 1718 1823 1841 1919 2009 2051 2210 2250 2539 2590 2978 2979 3257 3372 3381 3431 3509 3722 3946 4019 4046 4081 4303 4409 4483 46559 4574 4639 4865 4954 4959 5106 5277 5284 5478 55890 5718 5764 5785 5889 6067 6226 6230 6274 6417 6606 6827 7047 7248 7296 7363 7369 7371 7397 7415 7455 7632 8117 8203 8280 8288 8345 8630 8652 8706 9049 9126 g207 9328 9332 9359 9635 9735 9867 9874 9897 9905 9937 10047 10054 10138 10205 10320 10353 10379 10439 10543 10713 10872 10896 11081 11114 11319 11409 11477 11508 11683 11734 11853 12102 12143 12148 12173, Litt. E. zu 30 U Nr. 5534.

b. Rückständig find: =

Für 1. Oktober 1891: Litt. G. Nr. 4321 4391 4461 13456, Litt. D. Nr. 556 3315 8655. Für 1. April 1892: Litt. A. Nr. 7609 S619, Litt. C. Nr. 2143, Litt. D. Nr. 215 10301. Für 1. Ok⸗ tober 1892: Litt. A. Nr. 364, Litt. G. Nr. 5490 9760 12990 14302, Litt D. Nr. 3783 5699 8414

9826, Litt. EB. Nr. 5320. ir I.

April 1893: Litt. A. Nr. 5845, Litt. C. Nr. 2309 3388 4652 10646 14997, Litt. D. Nr. 623 3612 5135 7926.

c. Die Rentenbriefe Litt E. Nr. 1 bis inkl. 5334 sind sämmtlich gekündigt.

II. 3 prozentige Rentenbriefe.

Litt. F. zu 35000 .s Nr. 198, Litt. G. zu 1500 0 Nr. 316, Litt. H. zu 300 S Nr. 27 32 108 130 139 140 216 227 228 240, Litt. J. zu 75 Æ Nr. 2 11 15 26 27 46 49 54 66 92 95 108, Litt. K. zu 30 n, Nr. 1 913 14 22 35 37 38 40 41 46.

Stettin, den 21. Mai 1895.

Königliche Direktion der Rentenbank.

47352 Anleihescheine der Stadt Elberfeld . vom Jahre 1889.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A.:

46 92 508 516 661 684 724 738 739 755 787,

11 Stück zu 5000 S 55000 . Buchstabe H.:

68 114 236 338 430 439 467 567 593 639 700 734 888 927 1045 1200 1240 1261 1351 1379 1398 1523 1695 1750 1937 2032 2116 2131 2150 2180 2205 2226 2351 2493 2526 2773 2812 2992, 38 Stück zu 1000 S 38 000

Buchstabe C.:—

9 143 177 238 316 328 335 426 429 461 463 465 560 597 686 704 770 840 936 958 9g63 995 1006 1035 10650 1105 1181 1225 1265 1276 1334 1342 1415, 33 Stück zu 500 S 16500 16

Buchstabe PD.:

178 267 271 413 428 436 499 515 571 814 890 9909, 12 Stück zu 200 S 2400 S

Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ist am L. Juli 1895, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadtkafse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge—⸗ hörenden, später fälligen Zinsscheine w, zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. In Betreff der im Monat Januar 1895 zu bewirkenden Aus⸗ loosung von Elberfelder Stadtobligationen und An⸗ leihescheinen der älteren Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.

Elberfeld, 8. November 1894

Für den Die städtische Ober⸗Bürgermeister. Schulden ⸗Tilgungs⸗ Der Beigeordnete: Kommission.

Frowein. Keetman. Lucas. Schlieper.

13655 Bekanntmachung.

Die von der Stadtgemeinde Jena ausgegebenen Obligationen der Anleihe vom 16. Inli 1887 werden hierdurch sämmtlich für 1. De⸗ zember dieses Jahres zur Rückzahlung ge⸗ kündigt. .

Die Auszahlung erfolgt vom 2. Dezember dieses Jahres ab bei der Stadtkämmerei zu Jena gegen Rückgabe der Obligationen nebst den Talons und den noch nicht fälligen Kupons. Mit dem 1. Dezember dieses Jahres hört die Ver⸗ zinsung auf.

Jena, am 24. Mai 1895.

Der Gemeindevorstand. Der Ober -Bürgermeister. Sieger.

5674631

Bei der heute vorgenommenen Verloosung der auf Grund des Allerhöchflen Privilegii vom 30. Mai 13886 im Betrage von 750 000 ausgegebenen 49e Anleihescheine der Stadt Anklam sind folgende Stücke gezogen worden:

ö . A. 5I 81 98 100 zu je 2000 ,

Buchstabe B. 42 1095 126 164 zu je 1000 ,

Buchstabe C. 57 122 190 244 256 zu je 500 4A,

Buchstabe D. 196 215 363 448 498 zu je 200 6

Den Inhabern dieser Stücke werden die Anleihe⸗ scheine hiermit ,,, Die entsprechenden Kapitalbeträge gelangen vom 1. Juli 1895 an bei unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen nach dem J. Juli 1895 fälligen Zinsscheine zur Auszahlung. Für fehlende Zinsscheine wirs der Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Vom 1. Juli 1895 an hört die Verzinsung des gekündigten Anleihekapitals auf.

Anklam, 10. Dezember 1894.

Der Magistrat. Löwe. Klingbeil.

Russischer Gegenseitiger Boden / Credit. Verein in St. Petersburg.

13658

Verzeichniß

der am 1. A3. Mai 11895 geloosten AI garantierten steuerfreien Metall⸗Pfandbriefe,

welche am 1. /I. Juli 1895 1000 Pfandbriefe

um Nenuwerthe bezahlt werden.

100 Rubel Metall.

12471 —- 12480 12481 12490 12491 - 12500 12501 - 12510 12511 - 126520 34611-34620 34621 34630 34631 34640 34641 34648 34654 34656 34662 34667 34669 34670 34671 35271 —– 35278 36281 —- 35290 35291 35311 —- 35320 35321 6330 35331 35340 35345 440931 44034 44040 440941 44050 44051 44053 44056 44059 - 44060 44061 - 440709 44971 44075 44080 440981 —- 44984 440991 44096 75691 - 75700 75702 - 75710 75711 765714 75715 75721 75722 75726 75728 75739 - 75740

7h 741 —- 75743 75747 - 75750

75751-75760 75761 —- 5764 106101 —- 106105 106178 - 106180 106181

106188 - 106190 106191 —y 06197 106248 106250 106251 106255 106273 106277 106328 - 106330 106331 —1 06340 106341 106350 106351 145991 146000 146001 —- 146010 146017 - 146020 146021

146031 146036 211361 - 211366

146028 - 1460390 211350 211351 211360 211391 216831 216837 216840 216870 216871 216880 216881 216890 217621 - 217630 217631 217640 217641 - 217642

146039 146040 211368 - 211370 216841 216847 216891 217645 —- 217650 217651 - 217660 217661 217662

146044 146050 146051 146057 211341 211371 11380 211381 - 211390 216851 - 216853 216863 217611 - 217620

216849 - 216850 216895 216898 - 21 6900

268821 258830 2658842 —– 258850 2658861 268870 2658871 258880 268881 258890 268891 268661 268670 268671 268680 268681 268690 268691 268700 268701 268710 303821 03830 303831 303840 303841 303850 303851 303860 303861 3303870 322401 322410 322421 322430 322431 322440 322441 322460 322451 322460 327041 327060 327051 327058 327067 —– 327068 327102 327110 327111— 327120 327121—27130 327131 336201 336210 336211 336220 336221 336230 336231 336240 336141 336150 378011 378020 378021 —ů 78024 378076— 378077 378080 378081 378090 378091 —73100 378101 78110 378111—ů 78113 388651 388660 388661 —ů8670 388671 388680 388681 —388690 388691 88700 452491 452497 452500 452501 —– 4892510 452511 452521 4626532 402540 452541 452501 —- 492553 4526555 - 48326560 452561 - 4592570 452571 462931 462940 462941 4629650 462951 —- 462960 462961 4629790 462971 462980. 115 Pfandbriefe a 119000 Rubel Metall.

572 573 574 575 576 3795 3800 3801 3802 3803 4433 4434 4435 4436 4137 S129 8130 8131 8917 8918 8921 8922 8923 9gö09 9511 9512 96513 9514 10422 10742 10743 10744 10745 109746 11345 11346 11347 11348 11349 12447 18144 181465 18146 18147 18149 20001 20002 20003 20004 20005 25147 25709 25710 25711 25712 25713 31896 31897 31898 31900 31901 38336 40561 40562 40563 40564 40565 40836 40838 409839 40849 40841 43844 441435 44144 44145 44146 44147 44346 44347 44348 44349 44350

44355 51968 51969 5970 51971 51972.

8128 10421 12446 26146 38335 43843 44354

8127 10420 12445 25145 38334

10418 10419 12443 12444 25143 25144 38332 38333 43840 43841 43842 44351 44352 44353 (Schluß umstehend.)