Nr. 6493. Sch. 915. Klasse 200.
Ammonin.
Eingetragen für David Schnell, München, zu⸗ folge Anmeldung vom 30. 3. 95 am 15. 5. 35. Ge schaͤftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Lichten, Seifen, Talgwaaren und Parfümerien. Waaren⸗ verzeichniß: Lichte, Seifen, Talgwaaren und Parfũmerien.
Berlin, den 28. Mai 1895.
Kaiserliches Patentamt.
v. Koenen. 13609
Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 21. — Inhalt: Ruhegehaltekasse deutscher Erwerbs und Wirthschaftsgenossenschaften. — Konferenz zur Berathung über den Plan zur Er⸗ richtung einer Zentral Kreditanstalt. — Be—⸗ steuerung der Genossenschaften: Besteuerung der Konsumvereine in Württemberg. — Aus einjelnen Genossenschaften und Unterverbänden. — Unter⸗ verbandstage im Jahre 1895. Eine eigenartige Produktivgenossenschaft. — Sprechsaal: Die Grenze der Kreditgewährung. Die Konsumvereine auf dem Genossenschaftstage. — Volkswirthschaftliches: Aus dem wirthschaftlichen Leben der letzten 250 Jahre. — Vermischtes: Kautionsstellung durch Sparkassen⸗ bücher der Kreditgenossenschaften.
Pharmazeutische Zentralhalle, für Deutschland. Zeitung fuͤr wissenschaftliche und geschãftliche Interessen der Pharmazie. Herausgegeben don Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler. (Dresden⸗ A.) Nr. 21. — Inkbalt: Chemie und Pharmacie: Ueber entharzte Sennesblätter. — Sind die Fluoride giftig? — Ricinusöl⸗Magnesiaseife. — Das Giftgesetz. Vorschriften, betreffend den Handel mit Giften. Erläuterungen zum Giftgesetz. — Aus dem Berichte des chemisch⸗mikroskopischen Labora⸗ toriums von M. und A. Jolles in Wien. — Ver⸗ einfachte Methode der Phosphorsäurebestimmung mittels Molybdänlõösungen. — Zum Nachweis von Zucker im Harn. — Verschiedene Mitheilungen: Flasche mit Trepfenfänger. — Rosenhonig. — Kon⸗ servierung von Säften ꝛc. mittels Wasserstoff super⸗ oryd. = Heidelbeersaft gegen Ekzem. — Denatu⸗ rierter Spiritus. — Aufruf zur Sammlung von Beiträgen für ein Lavoisier⸗Denkmal.
Drogisten-Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. Nr. 21. — Inhalt: Gewerbe⸗ ordnungsnovelle. — Die Kleindrogen handlungen. — . des Apothekertitels. — Der Kollege“ Maler. — Rhabarber als Färbemittel. — Taxüber⸗ schreitungen in der Apotheke. — Unfall Versicherunz. — Wechselstempelsteuer⸗Hinterziehung. — Räcktritt vom Vertrag bei ratenweiser Lieferung. — Gehalts. zahlung bei Krankheit. — Befugnifse des Leiters einer Filiale. — Viskosin. — Jodogen. — Kon⸗ zentrierte Karbolsäurelõsung. — Originalvorschriften Naphtalinkampher, Lithographenschwärze, Tinten und Tintenpulver),. — Gesetz betr. unlauteren Wett⸗ bewerb. — J. Vereins nachrichten. — Geheimmittel⸗ wesen. — Nahrungsmitteluntersuchungen in Berlin. — Zolltarif. — Sonntagsheiligung. — Patentierte Gegenstãnde. — Emser Pastillen. — Verschiedenes.
Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin V., Lützowstr. 97.) Nr. 15. — Inhalt: Straßenbau: Das Londoner Straßen und Baugesetz. — Bericht der nordameri⸗ kanischen Bundesregierung über Asphalt im Jahre 18933. VIII. — Städtische Aufgaben: Ueber Real⸗ werthe und Realwerthbestimmungen. III. — Straßen bahnwesen: Zur Verstadtlichung der Züricher Straßen⸗ bahn. II. — AUnterirdische Stromzuführung für Straßenbahnen, System Hörde. (Illustr — Se⸗ kundar⸗ und Straßenbahnwesen: Kleinbahnwesen in Nord Amerika. II. — Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahn⸗Nachrichten. — Literaturbericht. — Vermischtes.
Berliner Finanz⸗ und Handels-Zeitung. — Nr. 41. Inhalt: Besserungsanzeichen in der Union. — Oberschles. Eisenbahnbedarfsges. — Bau⸗ gesellschaft Union. — Bergwerks ges. Courl. — Monatsbericht des Hüttenmänn. Vereins zu Siegen. — Saalbahn. — Neue Gründungen. Export nach Nordamerika. — Königsberger Maschinenfabrik. — Aktienges. für Trebertrocknung. — F. Butzke u. Co. Betriebs Ausweise. — Generalversammluͤngen. — Dividendenschätzungen. — Bücherschau. — Kurs⸗ zettel der Berliner Börse. — Suüdafrikanische Gold—⸗ minen und Land⸗Aktien (Shares).
Süddeutsches Bank⸗ und Handelsblatt. Organ für Volkswirthschaft, Industrie⸗, Bank⸗ und Versicherungswesen. Nr. 981. — Inhalt: Depositen⸗ banken. — Die Ausstände und die Verschiebung der Absatzwege. — Mißstände im Auskunftswesen. — Briefe aus Ungarn. — Finanzielle, Handels⸗, In⸗ dustrie⸗ und sonstige Nachrichten. — Technische Revue. — Technische Notizen. — Ausstellungswesen. — Verdingungen. — Firmenregister. — Kurstabellen.
Deutsche Schlosser-Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin.) Nr. 15. — Inhalt: Ist ein Schlosser⸗ meister berechtigt, einen Thorwegschlüssel ohne aus- drückliche Genehmigung des Hauswirthes auf Be— stellung eines Miethers anzufertigen? — Zum Musterblatt: Abschlußgitter mit Firma (Größe 1L: 26), entworfen von Baurath A. Roßbach in Leipzig, ausgeführt in der Kunst⸗ und Bauschlosserei von ᷣ— Kayser daselbst. — Stellvorrichtungen für Fenster. — Ueber das deutsche Patent⸗ und Gebrauchsmuster ⸗Schutzrecht. Die Windfahnen. —
aktische Erfahrungen im Zeichnen und Pausen. —
merikanische Erfindungen: Schlüsselloch-Verschluß. — Mittheilungen allgemeinerer Art. — Markt⸗ verhältnisse. — Patent⸗Nachrichten. — Gebrauchs⸗ muster. Eintragungen. — Fragen und Antworten. — Neue Preislisten und Musterbücher. — Oeffentliche Verdingungen.
Neuzeit. Wochenschrift zum Schutze des geistigen und handelsgewerblichen Eigenthums. entral⸗ Organ für die Interessen der , ,
ft. Nr. 3. — Inhalt: Behördliche Veröffent⸗ lichungen. — Patentanwaltschaft; Die völkerrecht⸗ lichen Verträge des Deutschen Reichs, betreffend den Zeichenschutz. — Aenderungen des amerikanischen Patentgesetzes. — Allgemein Wissenschaftliches und Technisches: Der Rechtsgrund des Schutzes gegen unlauteren Wettbewerb. — Der deutsche und französische Wettkampf. — Faufmännisches Deutsch. — Rundgang durch Industriestãtten Deutschlands und des Auslandes: Eisenwerke Gaggenau. — Internationale Rechtsprechung. — Erfindungs⸗ und Patentwesen. — Technik 66 chemisch⸗ technische Verfahren. — Elektrotechnik. — Ausstellungswesen. Handel und Industrie. — Verkehrswesen. — Ein- und Ausfuhrwesen. — Statistik. — BVerdingungs⸗ wesen. — Konsulatswesen. — Vertragsweseu. — Versicherungswesen. — Vermischtes. — Bücherschau. — Rechtsrath. . .
Deutsche Wein ⸗-Zeitung. (Verlag v. J. Diemer in Mainz.) Nr. 39. — Inhalt: Zur Kommunal Weinsteuer. Statistik. — Zur Zollbehand⸗ lung der Verschnittweine. — Berichte: Rheinhessen. Rbeinpreußen. Vom Haardtgebirge. Baden. Franken. Elsaß⸗Lothringen. Desterreich - Ungarn. Frankreich. Italien. — NUebersicht der Weinpersteigerungen im Monat Mai. — Resultate von Weinversteigerungen. — Eingetragene Waarenzeichen. — Personalien.
Der Eisenwaaren⸗Handel. Fachzeitschrift für den deutschen Eisen⸗, Stahl⸗ und Kurzwaaren⸗ , (Verlag von Albert Zander, Berlin SO. Dresdenerstr. 126.) Nr. 15. — Inhalt: Wechsel⸗ recht. — Geschäftliches. — Gerichtsentscheidungen. . Verschiedenes. — Vom Büchertisch. — Frage⸗ asten.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl. Nr. 41. — Inhalt: Ro⸗ tierender Schützenkasten für Webstühle (2 Zeichn.) — Schaftmaschine. (5 Zeichn.). — Deutsche Patente. — Gebrauchsmuster. — Ausländische Patente. — Arbeits-Einstellung. — Einfluß des Indigos und der Küpenfärberei auf die Gesundheit. — Fragen Nr. 37 und 38. — Marktberichte.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗-Zeitung Illustrierte Wochenschrift für JZiegel⸗, Thon⸗ und Porzellanwaaren⸗, Kalk. und Zement- Industrie. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Nr. 21. — Inhalt: Generalversammlung des Deutschen Ziegler, und Kalkbrenner⸗Vereins in Berlin am 271. bis 23. Februar 1895. — Keramik und De— koration in Portugal. — Karbonit⸗Thon. — Nach schneider für Fal;ziegel, Platten u. dgl. — Kachel⸗ presse. — Berufsgenossenschaftliches: Rundschreiben an die Vorstände der dem Reichs⸗Versicherungsamt ausschließlich unterstellten gewerblichen Berufs⸗ genossenschaften, betreffend die weitere Förderung der
V
Unfall versicherung. — Literatur. — Vermischtes.
Der Metallarbeiter. Pataky, Berlin.) Nr. 41. — In Rundschau. — Universal⸗Hacke. von magnetischem Oxyd auf Eisen. — leum. — Aluminium und Aluminiumlegierungen. — Technische Mittheilungen: Bereiten des Purpur⸗ Email. — Verbrannten Gußstahl verbessern. — Das Acetylen als Beleuchtunge stoff. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Be⸗ antwortungen. — Verschiedenes. — Der Geschäfts⸗ mann. — Patentliste.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Bärttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
13668 Aachen. Die unter Nr. 1072 des Gesellschafts⸗ registers IL des Landgerichts zu Hamburg unterm 7. März 1895 eingetragene Aktiengesellschaft „he Singer NHNanufacturing Company Ham- burg A. G.“ mit dem Sitze zu Hamburg, hat hierselbsft eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet, welche unter Nr. 2199 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragen worden ist. Die dem Heinrich Müller und dem Ludwig Carl August . ertheilte Prokura ist unter Nr. 1661 des iesigen Prokurenregisters eingetragen worden. Hin⸗ sichtlich der Rechtsverhältnisse der genannten Gesell⸗ schaft wird auf die Veröffentlichung im Reichs Anzeiger vom 13. März 1895 Nr. 63 Sechste Bei⸗ lage verwiesen. Aachen, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. 13669 Aachen. Bei Nr. 2555 des Firmenregisters, woselbst die Firma „H. J. Rocks“ mit dem Drte der Niederlassung Horbach verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Johann Josef Rocks zu Horbach übergegangen. Unter Nr. 4949 des Firmenregisters wurde die Firma „SH. J. Rocks“ mit dem Orte der Niederlassung Horbach und als deren Inhaber der Handelsmann Johann Josef Rocks in Horbach eingetragen. Aachen, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
13667 Aachen. Unter Nr. 4948 des Firmenregisters wurde die Firma „C. Lenzen, Aachener Maschi⸗ nennadelfabrik“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Lenzen in Aachen eingetragen.
Aachen, den 256. Mai 18965. önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.]
Achern. SHandelsregister⸗ Einträge. 135895
In das diesseitige Handelsregister wurden ein⸗ getragen:
A. Firmenregifter.
I) Unter O.-3. 277. Guftav Stahl in Rastatt, mit Zweigniederlassung in Oberachern.
Der Firmeninhaber Gustav Stahl, Mechaniker in Rastatt, ist verehelicht mit Hedwig, geb. Kumle, von Wehr. Die ehelichen Güterrechtsverdältnisse sind vom Großh. Amtsgericht Rastatt bereits ver⸗ öffentlicht.
2) Unter O3. 228. Josef Huber in Kappel⸗ rodeck. Der Firmeninhaber Josef Huber, Holz⸗ händler in Kappelrodeck, ist verehelicht mit Katharina, geb. Rösch, Wittwe des Josef Müller in Kappel⸗ rodeck. Nach dem Ehevertrag d. 4d. Oberkirch, 5. Juli 1894, wirft jedes der Brautleute den Betrag von 50 S in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Beibringen jeder Art sammt Schulden von der Gemeinschaft aus geschlossen bleibt.
3) Unter O.⸗3. 229. R. Berger in Sasbach. Der Firmeninhaber Rudolf Berger, Mehlhändler von Sasbach, ist verheirathet in zweiter Ehe mit Bertha, geb. Grethel, von Bühlerthal. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse sind bereits veröffentlicht. (Vergl. D. 3. 106.)
4 Zu O3. 77. Friedrich Schirrmann in Achern. Die Firma sst erloschen.
5) Unter O.⸗3. 230. P. Knaack in Renchen. Der Firmeninhaber Paul Knaak, Kaufmann in Renchen, ist verheirathet mit Anna, geb. Dumel, aus Karlsruhe seit 28. Januar 1893 ohne Errichtung eines Ehevertrags.
6) Unter O33. 231. Erwin Peter in Achern. Der Firmeninhaber Erwin Peter, Kaufmann in Achern ist ledig.
7) Zu D.-3. 1153. Fridolin Hefter in Renchen. Fridolin Hefter ist am 24 Mai 1894 verstorben; nunmehrige Inbaberin der Firma ist dessen Wittwe Karoline, geb. Brandstetter, in Renchen.
8) Zu O.⸗3. 69. Albert Wörner Wtb. in ee, Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.
9) Unter O. 3. 2322. H. Woerner in Oens⸗ bach. Der Firmeninhaber Hermann Woerner, Kaufmann in Oensbach, ist verheirathet mit Emilie Karoline Marie Berchelmann von Niederulm. Nach dem Ehevertrag, d. d. Achern, den 5. Februar 1895, ist das gegenwärtige und künftige Beibringen jeder Art, Vermögen und Schulden, von der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen bis auf den Betrag von 50 S, welche jeder Theil von seinem fahrenden Ver⸗ mögen in die Gemeinschaft einwirft.
10) Unter O⸗-3. 233. Gebrüder Stemmle in Achern. Die Firmeninhaberin ist Wilhelm Stemmle Wittwe, Theresia, geb. Ernst, in Qberachern.
1I) Zu O. 3. 185. Friedrich Wilhelm Meier in Waldulm. Friedrich Meier ist am 30. April 1894 gestorben; nunmehriger Inhaber der Firma ist dessen Sohn Friedrich Wilhelm Meier, ledig, Kauf⸗ mann in Waldulm.
E. Gesellschaftsregister.
1I) Zu D.⸗-3. 35. Gebrüder Stemmle in Ober⸗ achern. Die Gesellschaft ist durch Tod des persön⸗ lich haftenden Gesellschafters als Gesellschafts firma erloschen.
2 Zu O—-3. 50. Huber und Klein in Achern:
a. Friedrich Wilhelm Lott, ledig, Kaufmann von Achern, ist seit 1. Mai 1895 als weiterer Gesell⸗ schafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten; er ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
b. Der Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft Moritz Klein ist verheirathet mit Theresia Still von Linz a. Rh. (jedoch nicht, wie früher irrthümlich angemeldet wurde, ohne Errichtung eines Ebevertrags). Nach dem Ehevertrag 4. 4. Andernach, den 28. Ja⸗ nuar 1887, soll zwischen den Ehegatten eine gänz⸗ liche Gütertrennung stattfinden und die hierauf be—⸗ züglichen gesetzlichen Bestimmungen des französischen Gesetzes zur Richtschnur dienen.
Achern, den 22. Mai 1895.
Gr. Amtsgericht. Dr. Grosch.
13665
Altona. Bei Nr. 967 des Gesellschaftsregisters, Firma Georg Dralle zu Hamburg mit Zweig— niederlassung in Ottensen, Gesellschafter Kaufleute Georg Justus Dralle daselbst, Emil Heinrich Justus Dralle in Altona und Julius Gustav Anton Dralle in Ottensen ist notiert:
Der Kaufmann Georg Justus Dralle ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Altona, den 25. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.
Berlin. Sandelsregister 13904 des Königlichen Amtsgerichts B zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Mai 1895 sind am 25. Mal 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11224, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Heydweiller C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: . ;
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst.
Der Kaufmann Fritz Heydweiller zu Char— lottenburg setzt das en, unter unver- änderter Firma fort. Der Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 640, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Bin . mit dem Sitze zu Hechingen und . zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: .
Der Kaufmann Max Löwenthal unk der Kauf— mann Louis Einstein, beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Bing als Handelsgesellschafter eingetreten. .
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12167, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Schmidt Thiel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ö .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst. 1
Der e. Ernst Georg August Thiel zu Berlin tt das i d Hart unter der
irma Ernst Thiel vormals Schmidt & Thiel fort. Vergleiche Nr. 26 997 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 997 die Handlung in Firma:
Ernst Thiel vormals Schmidt * Thiel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Georg August Thiel zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 013, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
. Remacly & Krause mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen .
Die Handelsgesellschaft ift durch Uebereinkunft aufgelõst.
Fräulein Editha eren von Krause zu Berlin führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 998 des Firmen registers. .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 998 die Handlung in Firma:
Remaely Krause mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Fräulein Editha Feodore von Krause zu Berlin ein⸗ getragen worden. ö ö
In unser Firmenregister ist unter Rr. 21 863, wofelbst die Handlung in Firma:
Fellers Apotheke Inhaber Hermaun Feller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein⸗ getragen: ö
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Apothekenbesitzer Feller, Alber⸗ tine Auguste, geborene Wapler, zu Berlin über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma Fellers Apotheke Inhaberin Frau A. Feller fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 26 996.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 996 die Handlung in Firma:
Fellers Apotheke Inhaberin Frau A. Feller mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Apothekenbesitzer Feller, Albertine Auguste, geborene Wapler, zu Berlin eingetragen
worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 23 988 die Firma: Ferdinand Meyer. Prokurenregister Nr. 9887 die Prokura der Frau . Meyer, geborene Richter, für die letztgenannte irma. Prokurenregister Nr. 9131 die Kollektivprokura des Siegmund Guthmann für die Firma: Breest C Gelycke. Zufolge Verfügung vom 25. Mai 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8981, woselbst die aufgelsste Handelsgesellschaft in Firma: - Th. Wiehr Co. vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ift beendet, erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 433, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Partenheimer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein— getragen: . ; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14497, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: — BP. Meyer & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, und
die Firma ist
in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14641,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: . Hugo Wernaer Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist je eingetragen:
Die verwittwete Frau Kaufmann Wernaer, Minna Julie Ernestine, geborene Siedersleben, zu Steglitz ist aus der Handelsgesellschaft aus geschieden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18393, woselbst die Handlung in Firma: Paul Beeck mit dem Site zu Berlin vermerkt steht, getragen
Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Reinhard Scheele zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 999.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 999 die Handlung in Firma: Paul Beeck mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Reinhard Scheele zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 700 die Firma: Sugo Helbig (Geschäftslokal: Lützowplatz 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Helbig zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19631 die Firma: Schreiber C Leppelt Nfg. Firmenregister Nr. 20 211 die Firma: Loeser Goldschmidt. Firmenregister Nr. 25 567 die Firma: Doerksen Æ Co. Firmenregister Nr. 17 854 die Firma: S. Rosenthal's Wwe . Prokurenregifter Nr. 7065 die Prokura des Adolf Rosenthal für die letztgenannte Firma. . Prokurenregister Rr. s335 die Prokura des Joseph Feller für die Firma: Hugo Hennig. Berlin, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Müller.
ein⸗
kerlin. S audelsregister 3995 des , . Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 25. Mai 1895 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Rr. 43265, woselbst die aufgelsste Aktiengesellschaft in Firma:
Wefstphälische Stahl * Puddlings (vorm. Bernhard Koenig) Actien⸗ vermerkt stebt., eingetragen:
Der Direktor — gehört, Liquidator zu sein. Der Kaufmann Louis Georg Dahlmann z* Hagen ⸗Wehringhausen ist Liquidator geworden.
Berlin, den 25. Mai 1895. .
Königliches Amte, J. Abtheilung 89. Müller.
Werke esellschaft Schlegel bat auf⸗
KR orin. Bekanntmachung. (136701 In unser Handels⸗Prokuren⸗Register ist unterm heutigen Tage unter Nr. 384 die seitens des in Beuel wohnenden Kaufmanns August Sprungmann fur seine Handeleniederlassung unter der Firma G. E. Klein mit dem Sitze in Beuel seiner Ehe— frau Anna, geborene Wiedefeld, ertheilte Prokura eingetragen worden. Bonn, den 22. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ronn. Bekanntmachung. 13671 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser are en daftsregister unter Nr. 743 die offene ndelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Zander mit dem Sitze in Bonn und dem Be— merken eingetragen worden, daß Gesellschafterinnen derselben die in Bonn wohnenden 1) EClise Zander, 2 Margaretha Zander und 3) Agnes Zander sind, daß die Gesellschaft am 18. Mal 1895 begonnen hat, und daß eine jede der Gesellschafterinnen zur Vertretung derselben berechtigt ist. Bonn, den 24. Mai 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
13672 EBremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 24. Mai 1895:
Wätjen Æ Hoyer, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 6. Mai 1895. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johann Albert Georg Wätjen und Alexander Hans Friedrich Arnold Hoyer.
Visuxrgis, Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Bremen: Infolge Beschlusses der Generalversammlung vom 6. April 1895 und vom 30. April 1895 sind Aenderungen der 5 33, 43, 45 der Sta⸗ tuten eingetreten. Der geänderte § 43 lautet; Die Direktion besteht aus einem oder zwei Direktoren. Die Direktion hat das Recht, innerhalb ihrer Machtvollkommenheiten für ein⸗ zelne Angelegenheiten Substitutionsvollmacht zu ertheilen. Uebergangsbestimmung: Der bisherige Direktor E. D. C. A. Lies in Bremen ver⸗ bleibt als Direktor in seinem Amt. Im 5 45 ist die Zeichnung der Direktion in der Weise vorgeschrieben, daß der Firma und den Worten Die Direktion‘ die Unterschrift mit dem Zusatze Direktor“ nachfolgt, und sodann bestimmt, daß jede die Gesellschaft verpflichtende Zeichnung in dem Falle, wenn die Direktion aus 2 Mit⸗ gliedern besteht, von beiden gemeinschaftlich ge—⸗ schehen müsse. Der Direktor Johannes Hiero⸗ nymus Meier ist am 30. April 1895 seines Amts enthoben. Seitdem ist alleiniger Direktor Ernst Diedrich Carl Albert Lies in Bremen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels- sachen, den 24. Rai 1895. C. H. Thulesius, Dr.
13676 Dortmund. Unter Nr. 716 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 1. April 1893 unter der Firma Conrad Tack Cie. errichtete offene Handels gesellschaft zu Berlin mit Zweigniederlassung in Dortmund heute eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Fabrikbesitzer Wilhelm Krojanker zu Berlin, 2) der Fabrikbesitzer Alfred Zweig zu Burg. Dortmund, den 21. Mai 13895. Königliches Amtsgericht. 13675 Die unter Nr. 1656 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Jacob Fenners (Firmeninhaber der Händler Jacob Fenners zu Dortmund) ist heute gelöscht. Dortmund, den 22. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
PDortmun d.
Büren. Bekanntmachung. 13674
Die unter Nr. 369 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma M. J. Schmitz ist infolge Todes des Firmeninhabers auf dessen Wittwe und Kind übergegangen und deskalb im Firmenregister gelöscht worden.
Sodann wurde im Gesellschaftsregister unter Nr. 164 eingetragen die Firma M. J. Schmitz mit dem Sitze in Türen und als deren Gesellschafter:
I) die Wittwe des Kaufmanns Laurenz Schmitz, Laurentine Kathinka, geb. Mommer,
2) deren minderjähriges Kind Josephine Gertrud Schmitz, beide zu Düren wohnend.
Die Gefsellschaft hat am 4. Mai 1895 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur die Wittwe Laurenz Schmitz berechtigt.
Düren, den 35. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. ITV.
Duisburg. Handelsregister 13673 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 1139 des Firmenregisters ist die Firma D. Lehmann zu Dortmund mit einer Zweig⸗ niederlassung in Duisburg am 18. Mai 1895 ein- getragen und der Kaufmann David Lehmann zu Dortmund als Inhaber vermerkt. Elberreld. Bekanntmachung. 13679
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2523, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Scholl Sohn mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden .
353 6 ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ; Der Kaufmann Ernst Scholl zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst wurde untrr Nr. 4470 des Firmen⸗ registers die Firma Scholl * Sohn mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Scholl daselbst eingetragen.
Der Ehefrau Ernst Scholl, Anna, geborene Bonsieb, zu Elberfeld ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und es hat die Eintragung derselben unter Nr. 1869 des Prokurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 21. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. VI.
Elber reid. Bekanntmachung. [13681 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 36765,
woselbst die Firma R. Giauella mit dem Sitze zu
Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist infolge Ablebens des Kaufmanns Hermann Verss bier auf dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Rups, zu Elberfeld übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst wurde unter Nr. 4165 desselben Re⸗ gisters die Firma R. Gianella mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaberin die Wittwe Hermann Versé, Wilhelmine, geb. Rups, daselbst eingetragen.
Elberfeld, den 22. Mai 1895. ö
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elperreld. Bekanntmachung. 13659 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4471 die Firma Peter Stieger mit dem Sitze zu Oedt und Zweigniederlassung zu Elberfeld und als deren Inhaber der Gerbereibesitzer Peter Hubert Arthur Stieger zu Oedt bei Kempen eingetragen worden. Elberfeld, den 22. Mai 1395. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
13678 Errurt. In unserem Einzelfirmenregister ist heute unter Nr. 1215 auf Verfügung vom 24. Mai 1895 eingetragen: . Bezeichnung des Firmainhabers: Der Kaufmann Robert Türk in Erfurt.
Ort der Niederlassung: Erfurt.
Bezeichnung der Firma: Robert Türk, Spe⸗ zialgeschäft in Möbel, und Dekorations⸗ stoffen.
Erfurt, den 24. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
13677 Ettlingen. Zu D. 3. 38 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters, Firma „Raphael Dreyfuß Cie. in Mülhausen i. Els.V. Zweigniederlassung in Franenalb“ wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ettlingen, den 24. Mai 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. Zimpfer.
[13683 Frank rurt a. M. Die unter der Firma Deutsche Schuhfabrik vormals G. Markus C Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Erfurt bestehende Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hat eine Zweig⸗ niederlassung dahier errichtet. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 31. Dejember 1894. Gegenstand des Unternehmens bildet die fabrikationsweise An⸗ fertigung von Schuhwaaren jeder Art, namentlich mit Maschinen, sowie der Verkauf dieser Schuh⸗ waaren. Das Stammkapital beträgt 300 000 Zu Geschäftsführern sind dermalen der Kaufmann Wilbelm Bock aus Gotha und der Kaufmann Kurt Rosenstein aus Erfurt bestellt; jeder derselben ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. — Frankfurt a. M.,. 18. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. V. ]
12 884.
13684 Frank rurt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
12 5585. Joseph Schmitt. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Adam Joseph Schmitt ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier er— richtet.
12386. Michael Kyritz. Das Handelsgeschäft (Apotheke) ist auf den Apotheker Victor Napp zu Bonames übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Victor Napp“ als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Die Firma „Michael Kyritz“ ist erloschen.
12387. Koch, Lauteren Ce. Durch den Tod des einzigen Kommanditisten ist die Kommandit⸗ gesellschaft aufgelöst. Handelgeschäft ist auf den bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter, den dahier wohnbaften Kaufmann Christian Jacob Carl Lauteren übergegangen, welcher es unter Beibehaltung der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter⸗ führt. Die Kollektivprokura des William C. Patrick und Anton Hartmann kleibt bestehen.
123858. Köhler C Blume. Der Gesellschafter Ludwig Jacob Höber ist durch Tod ausgeschieden und der hiesige Kaufmann Carl Hoffmann als Ge— sellschafter eingetreten und wird das Handelsgeschäft von diesem und dem verbliebenen Gesellschafter Kauf⸗ mann Gustav Blume dahier unter unverändeter Firma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt.
12 3539. Vereinigte Fabriken chemisch pharma⸗ ceutischer Producte, Feuerbach, Stuttgart Frankfurt a ⸗M. Zimmer Ce. Die Firma ist erloschen und damit 'ugleich die Prokuren des Dr. Albert Weller, Theophil Regelmann und Wilhelm Eitel.
12 890. Hopf . Becker. Die Handelsgesell⸗ schaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Emil Hopf aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem verbleibenden Gesellschafter Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Hopf dahier unter unver⸗ äanderter Firma als Einzelkaufmann weitergeführt.
12 891. Steuerwald E Wilhelm. Das Handelsgeschäft ist auf den hiesigen Kunstgärtner — — 8 J 2 * Franz Steuerwald übergegangen, welcher dasselbe als r unter unveränderter Firma weiter⸗ führt.
Frankfurt a. M., 22. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
* Das
13682 Ereiburs, Breisgau. In das diesseitige Gesell- schaftsregister wurde heute unter O. 3. 26 Bd. I eingetragen:
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktiengesellschaft zum Ankauf n. Ver— wertung von Liegenschaften in Freiburg i. B. vom 4. Mai JI. Is. wurden die Statuten, wie folgt, abgeãndert:
ll erhält folgenden Zusatz:
Die Unterschrift eines der beiden Vorstands— mitglieder genügt zur Ertheilung der Bewilligung des Strichs von Vorzugs⸗ und Pfandrechten sowie zur Unterzeichnung der Einträge in den Grund⸗ büchern und der Auszüge daraus bei Kauf, Verkauf und Tausch. Ebenso soll zum Empfang amtlicher Schriftstücke ein Vorstandsmitglied allein berechtigt sein und zwar in erster Linie das erste Vorstands⸗ mitglied.
S 10 wird dahin abgeändert:
Kauf, Verkauf, und Tausch von Liegenschaften im Hölderlegebiet seitens einzelner Aktionäre sind ge⸗ stattet, werden jedoch erst rechtswirksam durch Ge⸗
, . seitens des Vorstandes und Aufsichtaraths der Attiengesellschaft. Freiburg, den 15. Mai 1895. Großh. Amtsgericht. ([. S.) Dr. Grüninger.
13689 Gelnhausen. In das hiesige . ist zu der unter Nr. 162 eingetragenen Firma „Elektricitäts⸗Gesellschaft Gelnhausen mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Altenhaßlan“ folgender Eintrag bewirkt worden:
I) Zufolge Beschlusses der Gesellschafter vom 11. Mai 1895 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ geändert:
Zu Art. 8. Jeder Geschäftsführer ist allein be—⸗ rechtigt, Willenserklärungen für die Gesellschaft ab⸗ zugeben und für dieselbe zu zeichnen.
2) Zu Prokuristen sind ernannt:
Ottomar Elstner, Joseph Leopold Huber und Edwin Vogel, sämmtlich zu Gelnhausen, mit der Maßgabe, daß je zwei derselben zusammen berechtigt sind, Willenserklärungen für die Gesell⸗ schaft abzugeben und für dieselbe zu zeichnen.
Laut Anmeldung vom 21. Mai 1895 eingetragen am 22. Mai 1895.
Gelnhausen, den 22. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Gerresheim. Bekanntmachung. 13688
In unser Firmenregister ist am 21. Mai 1895 unter Nr. 64 die Firma Carl Schlupkoten zu Benrath eingetragen worden.
Gerresheim, den 21. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Greifswald. Bekanntmachung. 13687
Zufolge Verfügung vom 15. d. Mis. ist heute in unser Firmenregister Folgendes eingetragen:
a. unter Nr. 505: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Dauch zu Greifs⸗ wald übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Julins Dauch vorm. Carl Braatz fortsetzt.
b. unter Nr. 691:
die Firma Julius Dauch vorm. Carl Braatz,
als Inhaber derselben der Kaufmann Julius Dauch zu Greifswald,
Ort der Niederlassung: Greifswald.
Greifswald, den 17. Mai 1895.
önigliches Amtsgericht.
Greirs wald. Bekanntmachung. 13685 Zufolge Verfügung vom 16. D. M. ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 80 eingetragen: Firma: The singer Manuracturin Company, Hamburg A. G. 2
Sitz: Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Greifswald. . 2 .
Rechtsvoerhältnisse: in Rr. 63 des Reichs⸗ Anzeigers vom 13. März 1895 bei Eintragung der Hauptniederlassung angegeben. .
Vorftandsmitglleder: der Kaufmann Georg Neid⸗ linger zu Hamburg und Kaufmann William Sylvester Church, zur Zeit in New⸗Nork.
Greifswald, den 13. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Greifswald. Bekanntmachung. 13686
Zufolge Verfügung vom 23. d. Mis. ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 79 bei der Ge⸗ sellschaft „Kleinbahn ⸗Gesellschaft Anelam⸗ Laffan“ Folgendes eingetragen:
An Stelle des Vorstehers der Gesellschaft, des Kaufmanns W. Gaude, ist der General⸗Sekretär pon Wolffradt, zu Greifswald zum Borsteher er— wählt worden.
Greifswald, den 24. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, West r. Handelsregister U3690 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 20. Mai 1895.
Bei Nr. 1045 des Firmenregisters, woselbft die Firma C. Kretzschmar Gust. Machelett Nachflg. zu Reckhammer bei Priorei eingetragen steht:
Die Firma ist in C. Kretzschmar um⸗ geändert, daher hier gelöscht.
Nr. 1097 des Firmenregister: Die Firma C. Kretzschmar zu Reckhammer bei Priorei und als . Inhaber der Kaufmann Carl Kretzschmar da— selbst.
Nr. 448 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann Eugen Knipping zu Reckbammer bei Priorei ist für die Firma C. Kretzschmar daselbft Prokura ertheilt.
Heide. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist eingetragen worden; a. in das hiesige Firmenregifter unter Nr. 129 die Firma:
UI3693
Anna Lüneburg in Heide und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Gottlieb Julius Otto Albert Lüneburg, Anna Luise, geb. Looft, in Heide; b. in das hiesige Prokurenregister unter Nr.: Die Ehefrau Anna Luise Lüneburg, geb. Looft, in Heide, hat für die Firma Anna Lüneburg daselbst an Gottlieb Julius Otto Albert Lüneburg in Heide Prokura ertheilt. Heide, den 21. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. J.
Heiligenbeil. Sandelsregister. 13694
Der Kaufmaun Anguft Engelbrecht zu Heili⸗ genbeil hat für seine Ehe mit dem Fräulein Elise Engelbrecht durch Vertrag vom 14. Mai 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlossen. .
Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Mai d. J. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Heiligenbeil, den 20. Mai 13935.
Königliches Amtsgericht.
13695 Helmstedt. Die Firma Franz Tangermann, Inhaber Tangermann K Brünig hier, ist heute im Handelsregister Fol. 115 gelöscht. Helmfstedt, den 21. Mai 1895. an n Amtsgericht. ruse.
13691 Helmstedt. Im hiesigen Handelsregister Fol. 136 ist eingetragen: a. Laut Anmeldung vom 18. 20. Mai er. ist das unter der Firma J. Schmücking hier betriebene Geschäft auf den Kreis Zimmermeister Hermann Schmücking hier übergegangen; . b. die dem Kreis⸗Jimmermeister Hermann Schmücking bier ertheilte Prokura ist erloschen. Helmfstedt, den 21. Mai 1835.
Herzogliches Amtsgericht.
Kruse.
Her rord. Sandelsregister 13692 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.
Die unter Nr. 626 des Firmenregisters eingetragene Firma Eudwig Großenheider! (Firmeninhaber: der Kaufmann Ludwig Großenheider, früher zu Her⸗ ford, jetzt zu Minden) ist gelöscht am 22. Mai 1895.
Ipbenbüren. Handelsregifter 13697 des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren. In unser Firmenregister ist unter Nr. 72 die Firma B. Pelken und als deren Inhaber der Zigarren⸗ händler Bernard Pelken zu Ibbenbüren am 18. Mai 1895 eingetragen.
Insterburg. Handelsregifter. 13696 Heute ist unter Nr. 91 unseres Prokurenregisters die der Kaufmannsfrau Amalie Heymann hier für die Firma „Julius Heymann“ hierselbst ertheilte Prokura zurolge Verfügung von beute eingetragen. Jufterburg, den 24. Mai 1395. Königliches Amtsgericht. 13699
Kahla. e, me,, ,. ł Amtsgerichts Kahla
In dem Handelsregister des ist heute das Erlöschen der Firmen: 1 Rud. Lange in Kahla, 2) Constantin Henning in Kahla, 3) F. Weber in Kahla, s 4) F. A. Kellner jr. in Kahla auf Fol. 6 resp. 32, resp. 47, resp. 70 verlautbart worden. Kahla, 24. Mai 13895. Herzogliches Amtsgericht. Bonde.
Kappeln. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist gemäß vom 20. Mai 1895 zu der unter Nr. 56 genen Firma „J. H. Henningsen“ vermerkt: ö.
Die Firma ist durch Vertrag Peter Henningsen in Esgrus Nr. 86 des Firmenregisters,
und als Nr. 86 dortselbst neu eingetragen die Firma Peter Henningsen, als Niederlassungsort Esgrus und als Inhaber der Firma der Kauf⸗ mann Peter Henningsen zu Esgrus.
Kappeln, den 21. Mai 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung. 13698 In unsere Handelsregister wurde ein⸗
etragen:
JI. Zum Firmenregister:
1I) O. 3. 288. — Firma F. Karcher jr. in Freiftett. — Inhaber der Firma ift Friedrich Karcher IV., Wein- und Kohlenhändler in Freistett, verheirathet mit Katharine, geb. Hummel, laut Ehe⸗ vertrag d. 4. Freistett, den 28. Oktober 1884, wirft jeder Theil 105 in die Gemeinschaft ein, während lles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.
2) D.-3. 289. — Firma Ph. Zimmer in Mem⸗ prechtshofen. — Inhaber der Firma ist Philipp Zimmer, Tabackhändler in Memvrechtshofen, ver⸗ heiratheit mit Karoline, geb. Dentler, ohne Ehe⸗ vertrag.
3) D.3. 290. — Firma Jakob Aßmus in Rhein⸗ bischofsheim. — Inhaber der Firma ist Jakob Aßmus, Meblhändler in Rheinbischofsheim, ver⸗ heirathet mit Elisabeth, geb. Lasch, laut Ehevertrag d. d. Rheinbischofsheim, den 22. November 1875, wirft jeder Theil 50 M zur Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.
II. Zum Gesellschaftsregister:
Zu O3. 66 als Fortsetzung von O.⸗3. 33. — Firma Gebrüder Eidel in Dorf Kehl. — Der Gesellschafter Karl Eidel ist am 31. Oktober 1892 gestorben. Dessen Wittwe Barbara, geb. Gromer, ist mit diesem Tage in die Gesellschaft eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschafter ist nur der Gesell⸗ schafter Johann Baptist Eidel berechtigt.
Die Prokura des Herrn Eduard Eidel in Stadt⸗ Kehl dauert fort.
Kehl, den 21. Mai 1895.
Großh. Amtsgericht. Dr. R indele.
le f 1
8 1n 111d,
Kiel. Bekanntmachung. 13703
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 2054, betreffend die Firma E. C. Wolff in Kiel, Inhaberin die Ehefrau Elisabeth Christine Wolff, geb. Knauff, früher in Kiel, jetzt in Rathenow, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Kiel, den 24. Mai 18935.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
. 13700 Koblenz. In das hiesige Handels- (Prokuren) Register ist heute unter Nr. 124 die seitens des Taufmanns Wilhelm Müller zu Koblenz namens der Firma Müller ⸗Graebe hierselbst seinem Sohne, dem Kaufmann Hugo Müller zu Koblenz, ertheilte Prokura eingetragen worden.
Koblenz, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
13782 Köln,. In das hiesige Handels (Firmen) Re— gister ist heute unter Nr. 6412 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Georg Bruck wilder, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Gg. Bruckwilder “. Köln, 14 Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.