1895 / 127 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

.

Deutsches Theater.

Gestern Abend wurde das Schauspiel in zwei Scenen - Zwei Wittwer“ aus dem Dänischen von G. Es mann, deutsch von Gustap Lichtenstein, zum ersten Mal gegeben und fand eine beifällige Aufnahme. Der wortkarge Dichter führt in den beiden einzigen Scenen des Stücks in der denkbar knappsten Form den Stoff für ein großes Drama in intereianter Entwicklung vor und vergreift sich nur bei der Lösung des Konflikts, die unwahr und unnatürlich erscheint. Das kleine Werk wurde in äußerst wirksamer Weise von den ö. Reicher und Jarne zur Darstellung gebracht. .

ie darauf folgende Molidre'sche Komödie Der ein⸗ gebildete Krankes in der Uehersetzung des Grafen Baudissin perfetzte die durch das erste Stück ernst gestimmten Zuschauer bald in Heiterkeit. Den Argan gab Herr Müller zwar nicht ohne Uebertreibung, aber doch sebr humorvoll. Eine vortreffliche Leistung bot Frau Schmittlein als Toinette. Sie war von über— müthiger Schelmerei, derb und doch maßvoll. Ganz hervorragendes Talent zeigte als Louison die kleine Gertrud Müller, welche die Verstellungsscene mit belustigender Verschlagenheit spielte und dafür reichen Beifall erntete.

Konzer te. .

Im Garten des Kroll'schen Etablissements Finden jetzt wieder wie in früheren Jahren Konzerte statt. Am Sonn— abend war großes Konzert der Kapelle des 3. Garde ⸗Regiments unter Leitung ihres Dirigenten C. Arnold. Unter den Musikstücken des umfangreichen Programms heben wir nur hervor: Wagner's inzug der Götter in Walhall aus Rheingold“, den „Traum“ desselben Meisters, der, sonst nur als Salonvortrag gehört, durch die zarte Behandlung der Bläser gleichfalls in wohl—⸗ gelungener Weise zur Geltung kam, den „‚Finländischen Kriegsgesang aus dem 30 jährigen Kriege“, sowie einen Militärmarsch „Bie erste Kompagnie“ von C. Arnold. Außerdem wurden mehrere beliebte Duvertüren und Operntransseriptionen ausgeführt, denen gleichfalls eine günstige Aufnahme zu theil wurde.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen auf Aller— höchsten Befehl (mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permanent reservierten Plätze) Donizetti's komische Oper „Die Tochter des Regiments“ unter Kapellmeister Weingartner's Leitung zur Aufführung. Frau Marcella Sembrich beendet ihr Gastspiel in der Rolle der Maria und singt als Einlage den „Parla⸗Walzer“ von Arditi. Hierauf folgt das Ballet Karneval“ (zum 50. Mal) mit den Damen dell Era, Urbanska. Billers sind an der Kasse zu haben.

Im Königlichen Schauspiel haue tritt morgen Frau Clara Meyer zum letzten Mal in dieser Spielzeit auf, und zwar in der Titelrolle des Schauspiels „Natalie“ von Turgenjew⸗Zabel. Die Damen Seebach, von Mayburg, Abich, Schramm, die Herren Mat—⸗ kowsky, Keßler, Blencke, Molenar wirken darin mit; die Kinderrolle des Kolja spielt Felicitas Cerigioli.

Der Erk'sche Männer-Gesangverein hat für sein goldenes Jubelfest, das in den Tagen des 5. und 6. Juni gefeiert werden soll, nunmehr das ausführliche Programm veröffentlicht. „‚Fest Konzert, Begrüßungen, Festspiel, Promenaden - Konzert, Festmahl und Ball“, so laufet die Festordnung für den 5. Juni. Die ausgewählten Chöre des Fest Konzerts bieten große Mannigfaltigkeit. Während bei der Aufstellung des ersten Theils die Beziehungen der Komponisten zu dem Verein maßgebend gewesen sind und deshalb Kompositionen des früheren Ehrenmitgliedes Grell (. Siehe, wie fein), der Chormeister Erk SO Thäler weit /). Edwin Schultz (. Mondnacht ) und Hauptstein C. An Ludwig Erk“, ‚Lob des Gesanges“), jowie der verstorbenen Mitglieder Lauch („‚Flüst're linde) und Kammer (.Das erste Lied‘ ausgewählt wurden, bringt der zweite Theil mehrere Nummern mit Pele aus größeren Tonwerken (. Landsknecht?. . Wüste, Bilder aus der Schweiz“) außerdem Tonsätze von Blumner (. Deutsches Land, Gott segne dich) und Bünte L. Minnelied'), endlich zwei von L. Erk mehrstimmig bearbeitete Volkslieder. Am 6. Juni, Vormittags 11 Uhr, findet eine Gedenkfeier am Grabe Erk 's statt. Abends ist großer Sängerkemmers in der Philhar⸗ monie, zu welchem außer dem Festverein die Berliner Liedertafel, der Berliner Liederkranz, die Berliner Sängerschaft, die Cäeilia⸗ Melodia, der Sängerbund des Lehrervereins, der Charlottenburger Quartett Verein und der Potsdamer Männer⸗Gesangverein ihre Be⸗ theiligung zugesagt haben. In dem Konzert wird noch Frau Pfaender— Trühe, in dem Festspiel Fräulein Else Schönberg, in beiden sowie auch in dem Kommers das Neue Symphonie⸗Orchester mitwirken.

Seine Königliche 9353 der rn, . von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, Höchstwelcher allen Konzerten des XII. Mecklen⸗ burgischen Musikfestes (vergl. Nr. 128 d. Bl.) beiwohnte, verlieh, wie W. T. B.“ aus G wenn. weiter meldet, dem Hof⸗ Kapellmeister Gille und den Solisten die goldene Verdienst-Medaille. Gestern waren die Mitglieder des Festeomitss, die Chorleiter, die Solisten und Musikkritiker zum Hofdiner geladen.

Mannigfaltiges.

Aus Anlaß der zweihundertsten Wiederkehr des Tages der Grund⸗ steinlegung zum Zeughause wehte gestern vom Dach des Gebäudes die preußische Fahne; zu beiden Seiten des Haupteingangs ist eine ge⸗ schmackvolle Fahnendraperie angebracht, deren Mittelpunkt zwei blaue Schilde mit der goldenen Inschrift 28. Mai 1695 und 28. Mai 1895 bilden. Das über dem Hauptportal befindliche Medaillon perträt des Gründers des Zeughauses, des Kurfürsten Friedrich III. nachmaligen Königs Friedrich J., ist mit einem Lorbeerkranz um säumt.

Der Oberlin-Ortsverein hielt gestern im Hospiz in der Behrenstraße unter Vorsitz des Pastors Bitthorn seine General⸗ versammlung ab. Der Verein unterhält z. Zt. 8 Stationen in 7 Berliner Gemeinden. Insgesammt sind 27 Schwestern im Dienste des Vereins thätig. In der Andreasgemeinde sind 4 Schwesterm thätig, die dortige Oberlinschule wird von 120 bis 140 Kindern besucht. 6 Schwestern wirken in der Petri⸗Parochie an der Krippe, dem Mädchenhort, der Kleinkinderschule und in der Ge— meindepflege. In der Dankeskirchen Parochie wird die Schule von 34 Kindern besucht; in der mit 5 Schwestern besetzten Station der Johannig ⸗Parochie bestehen Schule, Hort und Gemeindepflege; in der Friedenskirchen ⸗Parochie, in der bisher nur Gemeindepflege ausgeübt wurde, ist jetzt der Grundstock zur Einrichtung einer Schule zusammen⸗ gebracht. Insgesammt haben die 8 Stationen in diesem Jahre einen Zu⸗ schuß von 500. erfordert. Die allgemeinen Verwaltungs kosten beliefen sich mit Einschluß der Kollektantenlöbne auf 4525 6, die Gesammt— ausgaben betrugen 12076 *, die Einnahmen 13744 M., es blieb somit ein Bestand von 1668 ½ gegen 3077 M im Vorjahre. An Effekten besitzt der Verein 30 100

Kiel, 28. Mai. Ueber die lin Nr. 126 d. Bl.), gemeldete Explosion auf einem für die türkische Regierung auf der Germgniag⸗ Werft gebauten Torpedobootjäger in der Eckernförder Bucht wird der „Kiel. Ztg. gemeldet, daß diesel be bei forcierter Fahrt. je⸗ doch nicht bei Maximalgeschwindigkeit vor sich gegangen ist. In Mit- leidenschaft wurden zwei in Zusammenhang miteinander stehende Kessel, der eine auf Steuerbord⸗, der andere auf Berl an gn nr gezogen. Die Wirkung der Explosion war jedoch auf beiden Seiten des Schiffs eine verschiedene. Auf der Backbordseite ist die Schanzkleidung und Beplankung des Schiffs bis so nahe an die Wasserlinie weggerissen, daß es nur um ein Weniges mehr bedurft hätte, das Fahrzeug zum Sinken zu bringen. Hingegen ist auf dieser Seite die Kommandobrücke stehen geblieben. Auf der Steuerbordseite ist die letztere vollständig e er if; die Schanzkleidung nur wenig verletzi. Auf der Kommandohrücke befand sich auf Steuerbordseite der Schiffsführer, auf Backbordseite der Lootse Johannes Lage aus Laboe, der Bruder des sonst zumeist bei den Probefahrten auf den von der Germania.⸗Werft erbauten Schiffen . Lootsen Jochim Lage; letzterer kam mit ganz unbedeutenden Kontusionen davon, während ersterer im buchstäblichen Sinne des Worts zerrissen und fortgeschleudert wurde. Ein Mann, welcher früher bei der Neuen Dampfer⸗Kompagnie in Dienst stand, ist über Bord geschleudert worden, vermochte sich aber an den ebenfalls weggerissenen Fockmast des Schiffs zu klammern und wurde gerettet. Die an Bord befindlichen türkischen Offiziere sind unverletzt geblieben. Als der Dampfer Hollmann“ an der Unglücksstätte ein- traf, fand er den verunglückten Torpedojäger im Schlepptau eines Torpedoboots, das in der Eckernförder Bucht übte. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Heinrich hat, wie demselben Blatt mitgetheilt wird, genaue Erkundigungen über diesen betrübenden Vorfall einholen lassen und um Nennung sämmtlicher Namen der Verunglückten ge beten. In den Vormittagsstunden erschienen auf der Germania— Werft Vize⸗Admiral Karcher, Ober Werftdirektor, Kapitän zur See Diederichsen. Torpedo Direktor Kapitän zur See Becker, Ausrüstungs-⸗Direktor Kapitän zur See Helthoff, Ober⸗Baurath Mever und Bauraih Husfeldt, um das Schiff zu be⸗ sichtigen. Das Holzdeck des Schiffs liegt über Steuerbord, Kessel⸗ theile, Bekleidung und das Seepentil liegen über Backbordreeling, Ein kurzer Stumpf des Fockmastes ist noch stehen geblieben. Auf

dem Vorderdeck und Hinterdeck liegen Trümmęrhaufen. Außer dem Schiffspersonal nahmen die Direktoren, einige Ingenieure der Werft sowie der Vertreter der türkischen Regierung Mehmed Ali an der Probefahrt theil. 3 erren waren auf dem Hinterdeck bei dem Aufne hmen der Fahrgeschwindigkeit beschäftigt und blieben somit von der Katastrophe verschont.

Lütjenburg, 28. Mai. Das dem Grafen Platen⸗Sallermund gehörige Schloß Weiß enhaus ist heute völlig niedergebrannt. Der Schaden wird auf eine Viertel Million Mark geschätzt.

Hamburg, 29. Mai. Auf dem Boden des vierstöckigen, von etwa zwanzig Familien bewohnten Hauses Frankenstr. 9 hierselbst brach in letzter Nacht ein Feu er aus, bei welchem der Brand. direktor Westfal und zehn Feuerwehrleute schwer verletzt wurden. Das Unglück entstand dadurch, daß der Schornstein in das Treppen. baus stürzte und die Treppe bis zur ersten Etage hinab durchschlug. Sämmtliche auf der Treppe befindlichen Löschmannschaften wurden mit in die Tiefe gerissen. Die sich noch im vierten Stockwerk aufhaltenden Feuerwehrleute und Mannschaften des Rettungskorps wurden ver⸗ mittels der Rettungsleiter durch die Fenster gerettet. Nachdem der Dachstuhl, der Boden und vierte Stock ausgebrannt waren, wurde das Feuer bewältigt.

Vigo, 28. Mai. Der französische Dampfer „Don Pedro r stieß auf der Fahrt von Pasages nach Caril gestern Abend bei Kap Corrubedo auf. Die Kessel platzten und das Schiff sank. Der Kapitän und 25 Matrosen wurden gerettet, über 100 Per⸗ sonen, zumeist Auswanderer, sind ertrunken. Das Kanonen⸗ boot Mac Mahon ist von Madrid aus zur Hilfeleistung abgegangen. Der Dampfer hatte Havre am 29. Mai mit 54 Schiffsleuten verlassen und 76 in Havre, Bordeaux und

asages aufgenommenes Passagiere an Bord, darunter zahlreiche Italiener. Aus Deutschland waren an Bord der 31jährige Kaufmann Eduard Deutsch, der Diener Gustav Braun aus Elsaß und das 25jährige Dienstmädchen Luise Wahl, aus der Schweiz die Landwirthe Otto Kaufmann, Friedrich Wyß und Fritz Schneider sowie Anton und Louise Kung. Der Don Pedro“ war ein eiserner Dampfer von 2999 t; er gehörte der Compagnie des chargeurs réunis und war nach Buenos Aires und Montevideo bestimmt.

New⸗York, 29. Mai. Die Pacifie⸗Mail⸗Companvy erhielt die Meldung, daß der Dampfer , Colima“ an der Küste von Mexiko gescheitert ist. 66 Personen sollen dabei umgekommen und nur 14 Personen gereitet sein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Paris, 29. Mai. (W. T. B.) Wie der Peiit Parisien“ meldet, hat Oberst Monteil bei seinem Rückzug das ge⸗ sammte Gepäck und Kriegsmaterial, sowie die Ver⸗ wundeten zurückgelassen. Letztere befänden sich unter . Schutze von 5 Mann in Kodinkofy () in sehr kritischer

age.

St. Petersburg, 29. Mai. (W. T. B.) Die Kaiserin Maria Feodorowna und der Großfürst⸗Thronfolger trafen am 28. d. M. Abends in Abbas⸗Tuman ein.

Tiflis, 29. Mai. (B. T. 7 aller Armenier hat die Erlaubni Petersburg zu kommen.

Rom, 29. Mai. (W. T. B.) Der Kardinal Ruffo Seilla ist heute früh 71. Uhr gestorben.

Belgrad, 29. Mai. (W. T. B.) Die Nachricht, der Minister-Präsident Christie sei regierungsmüde und beab⸗ sichtige wegen des Preßgesetzes zu demissionieren, wird in unterrichteten Kreisen für völlig grundlos erklärt.

erhalten, nach St.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

ö ; ) !!/C////////„„ä//// / /

Wetterbericht vom 29. Mai 8 Uhr Morgens.

haus.

Abonnement

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.

in 0 Celsius ho C. 40 R.

Temperatur

Belmullet. . 766 Aberdeen .. 765 3 halb bed. Christiansund 763 ll bedeckt Kopenhagen. 768 QANebel Stockholm. 768 ftis wolkenlos er ma . ill heiter oskau ... 764 halb bed.

Cork, Queens , 766 Cherbourg. 1766 i, 770 ,, 769 amburg .. 770 winemünde 770 Neufahrwasser 770 Memel... 767

. WJ ünster .. 768 Karlsruhe. ]!67 Wiesbaden. 768 München .. 769 Chemnitz. . 770 Berlin... 770 1 Breslau... 770 Ile d'Aix. . 764 . wolkenlos Trlest .... 765 ONO wolkig

Uebersicht der Witterung.

Eine umfangreiche Depression ist über Nordwest⸗ Europa erschienen, während Zentral Europa von einem Hochdruckgebiete überdeckt wird; daher ist die Luft⸗ zufuhr aut nördlichen Gegenden von Deutschland ab⸗ nit und mithin darf Erwärmung bei sonnigem

etter demnächst erwartet werden. In Deutschland ist das Wetter noch ziemlich kühl, im Nordwesten neblig, im übrigen heiter, im Süden wolkenlos; nennenswerthe Niederschläge fanden nicht statt. Nur aus Rußland und Ungarn werden Regenfälle gemeldet.

Deutsche Seewarte.

hedeckt

Gast.) Graeb.

heiter ill wolkenlos halb bed. ill bedeckt Nebel wolkig halb bed. beiter

wolkenlos

Freitag: Inan.

(Donna Anna: Düsseldorf, als stellung vor den

wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos

wolkenlos

Talisman.

See e ee - Nr, = X X X e =

*

pagnon.

Butze.)

onnabend: Signorelli. Jaff .

Theater⸗Anzeigen.

Nönigliche Schanspiele. Donnerstag: Dpern⸗ Auf Allerhöchsten Befehl mit aufgehobenem k und unter reservierten Plätze. Komische Oper in 2 Akten von Gastano Donizetti. Text nach dem Französischen des Saint Georges. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. (Marie: Frau Marcella Sembrich, Königl. Kammersängerin, als Karneval. Musik von Adolf Steinmann. Musikdirektor Steinmann.

Schauspiel haus. Schauspiel in 4 Aufzügen von Iwan Turgenjew. Nach dem Russischen fur die deutsche Bühne be⸗ arbeitet von Eugen Zabel. (Natalie Petrowna⸗ mitglied des Königlichen Schauspiels.) Anfang 7 Uhr. Opernhaus. Oper in 2 Akten mit Tanz von Amadeus Mozart. rl. Reinl, vom Stadt ⸗Theater in ast.) Anfang 73 Ubr. Letzte Vor⸗ Ferien.

Schauspielhaus. 145. Vorstellung. Der Revisor⸗ Rebel Lustspiel in 5 u . von Nicolay Gogol, deutsch von Elsa von Scha Vorstellung vor den Ferien.

Denutsches Theater.

Anfang 74 Uhr. Freitag (36. Abonnements⸗Vorftellung):

Wittwer. Der eingebildete Kranke. Sonnabend: Die Weber.

erliner Theater. Donnerstag: Der Com- Anfan

reitag (37. Abonnements-⸗Vorstellung)] Minna von Barnhelm.

um ersten Male: chauspiel in 4 Akten von Richard

Lessing · Theater. Vorher: Flirten.

Sonnabend: Drei. Augen.

Fortfall der permanent Die Tochter des Regiments.

Donnerstag: 3 Akten von L Held und M.

Kapellmeister Dahms.

H Anfang 74 Uhr.

Dirigent:

Ballet ⸗Burleske

Anfang 8 Uhr. 144. Vorstellung. Natalie. Neunes Theater. Regie: Herr Keßler. Frau Clara Meyer, Ehren⸗

138. ,, e, olfgang

Text von Lorenzo Daponte.

Kurt Goldmann. Anfang 75 U

Residenz · Theater. Direktion: ernand's Ehekontrakt. chwank in 3 Akten von

elsty. Anfang 73 Uhr. Letzte

Donnerstag: Der

*, 71 Uhr ; reitag: Zwei rontraki.

Direktion: Julius Zigennerbaron. 73 Uhr.

(Letztes Auftreten von Nuscha meister Ferron. Anfang 75 Uhr.

Das Bild des

Donnerstag: Zum 27. Male: Leitung des

platz Theater in München:

Donnerstag: Anfang 74 Uhr.

Freitag: Die Schmetterlingsschlacht. Vorher:

Friedrich Wilhelmstädtisches Thenter. Cbausseestraße 26 / 26. Der Oberfteiger. est. Musik von Carl Zeller. Regie: Herr Ie. Ermäßigte Preise der Plätze.

Freitag: Der Obersteiger. (Schluß der Saison.) n.

Schiffbauerdamm 42. / 5.

Donnerstag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze Theaters (Hamburg) unter Leitung des Direktors Joss Ferenczy. Tata⸗Toto. in 3 Akten nach Bilhaud und Barrs von Victor Lson und F. Zell. Musik von Antoine Banss. In Scene gesetzt von Joss wenn, Dirigent:

z.

Freitag und folgende Tage: Tata⸗Toto. 5

Blumenstraße

Sigmund Lautenburg.

(Eil à la patte.) Georges Feydeau, in deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.

TWctzte Vorstellung: Feruand's Che—⸗

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 5/57. ritzsche. Donnerstag: Der omische Operette in 3 Akten . nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Dirigent: Herr Kapell⸗

Freitag: Der Zigennerbaron.

Bentral · Theater. Alte Jakobstrahe Nr. 30. Unter artistischer trn Adolf Brakl vom Königl. Figaro bei Hof.

(Rococo.) Operette in 3 Akten (nach Begumarchais“ Memoiren) von Bohrmann⸗Riegen. Musik von Alfred Müller ⸗Norden. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Figaro bei Hof.

.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Freiin Adelheid von Uslar Gleichen mit Hrn. Prem. Lieutenant Hans von Koppenfels Bautzen Freiberg). Frl. Clara Dietz mit

Prem. Lieutenant Conrad von Holleuffer

Berlin). .

Verehelicht: Hr. Amtsrichter Dr. Methner mit Frl. Helene Hildebrand (Carolath). Hr. Ritter⸗ gutsbesitzer Eugen Goerlitz mit Frl. Eugenie RNiepelt (Lilienthal). Hr. Regierungs. Assessor Dr. Paul Schmölders mit Frl. Helene Matthaei (Detmold).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister a. D. Gustav Müller (Berlim. . Gestorben: Frl. Bertha von Gellhorn (Schweidnitz). . Baurath Fritz Boehm (Diedenhofen). r. Pastor Cochlovius (Reesewitz. Verw. Fr. endant Sophie Giersch, geb. Zetsch (Breslau).

Unter vier

Dperette in Dirigent: Herr

Vaudeville

yhrr (Schweidnitz. Verw. Fr. Steuer⸗ riederike Jachler, geb. Heinzel 81 Hr. Gutsvächter und Lieutenant d. R. Otto Rothe

Nr. 9. Donnerstag:

ö Hauptmann Marie von Bodemeyer, *

pektor

(Christinenhof bei Sorgau). Hr. Oberlehrer a. D. Professor Dr. Heinrich Pröhle (Berlin). = r. Lieutenant a. SD. Adalbert Leesfe (Groß⸗ ichterfelde. Fr. Friderike von Grumbkomw, . Struwe (Berlin). Hr. General⸗Major a. D ichard von Loeben (Detmold). Hrn. von Maubeuge Tochter Maria Anita (Berlin) = rn. Riktergutsbesitzer Ferdinand Gruner Tochter lla .

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scho ly in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschlleßlich Börsen · Beilage).

rtner⸗

Der Katholikos.

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 127.

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere, Neues Palais, 25. Mai. Graffy, Kö. Lt. vom Art. Depot in Darmstadt, zum Zeug⸗Hauptm.,, Kaßner, Zeug ⸗Lt. vom Feuer⸗ werks ⸗Laboratorium in Siegburg, zum Zeug. Pr. Lt., Heinhold, Zeug⸗Feldw. von der Munitionsfabrik, Steffen, Zeug ⸗Feldw. vom Art. Depot in Metz, zu Zeug ⸗Lts. befördert.

Abschieds bewilligung en. Im aktiven Heere. Neues

alais, 28. Mai. Frhr. Heereman v. Zuydtwyck. See. t. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, rhr. v. Nettelbladt, Sec. Lt, vom Füs. Regt. Königin Schleswig⸗Holstein. Nr. 86, v. Oh eim b, Sec. Lt. vom Nldenburg. Drag. Regt. Nr. I9, v. Pon cet, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, mit Pension, Oschmann, Zeug-⸗Hauptm. von Art. Depot in Koblenz, mit Pension, dem Charakter als Zeug= Major und seiner bisherigen Uniform, Paßlack, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Pillau, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, der Ab⸗ schied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. Neues Palais, 25. Mai. Dr. Landgraf, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des 2. Garde⸗ Regts. z. F., zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 3. Garde Regts. z. F. Dr. v. Mielecki, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 6. Thuͤring. Inf. Regts. Nr. 965, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. General ⸗Feldzeug⸗ meister (I. . Nr. J, Dr. Düsterhoff, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Wil- helm JI. (2. Ostpreuß) Nr. 3, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Dr. Klopstech, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Dr. Rosenthal, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 14, befördert. Dr. Fritz, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, zum Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 5. Pomm. Inf. Regts. Nr. 479, Dr. Hecker, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 398, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt desselben Regts, dieser vorläufig ohne Patent; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Ha berkamp vom Festungsgefängniß in Köln, zum Staks⸗ und Bats. Arzt des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14. Goronzek vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 zum Stabs- und Bats. Arzt des Füf. Bats. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostreuß.) Nr. 3, Dr. Schulz vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, zum Stabsarzt des medizinisch⸗chirurgischen Friedrich Wilhelms⸗ Instituts, Dr. Cornelius vom Jaf. Regt. Vogel von Falckenstein (C7. Westfäl.) Nr. 56, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Dr. Doebbelin vom Feld-⸗ALrt. Regt. General, Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zum Stabsarzt des medizinisch⸗chirurgischen Friedrich Wilhelms Instituts, Dr. Robert vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. von der Goltz (.. Pomm.) Nr. 54, Dr. Stolte vom Inf. Regt. Nr. 143, zum Stabs und Abtheil. Arzt der 2. Abtheil. des Magdeb. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Dr. Duda von der Unteroff. Vorschule in Wohlau, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertxingen (4. Posen. Nr. 59, Dr. Schubert vom Inf. Regt. von Wittich G. Heff.) Nr. 83, zum Stabs. und Bats. Arzt des 2. Bats, des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. S4; die Unterärzte: Dr. Rössel vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Dr. Tissot dit Sanfin von demselben Regt, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpr) Nr. 7, Abel vom Leib Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen E. Magdeburg.) Rr. T, Albrecht vom 1. Großherzogl. Mecklenburg, Drag. Regt. Nr. 17“, Dr. Ramin vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9O, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Kadettenhause in Köslin, Dr. Wiedemann vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Osspreuß.) Nr. 5, unter Versetzung zum Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, zu Assist. Aerzten 2. Kl., Prof. Br. Fischer, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bez. Kiel, Pr. Hersing, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Be— zirk Siegburg, zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl.; die Unterärzte der Res.: Scheffler vom Landw. Bezirk Wehlau, Wieser vom Landw. Bezirk Goldap, Dr. Goße, Dr. Rosenstock vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Michaelis vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Mügge, Dr. . Dr. Menzel, Dr. Heidemann vom Landw. Bezirk IJ Berlin, Eckstein vom Landw. Bezirk J Breslau, Wawrzik vom Landw. Bezirk Beuthen, Dr. Walligzek vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Langner vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Hortmann vom Landw. Bezirk I1 Münster, Küchen⸗ meister vom Lansw. Bezirk Rostock, Dr. Flockem ann vom Landw. Bezirk Hamburg, Rutz vom Landw. Bezirk Hannover, Apel vom Landw. Bezirk Göttingen, Schmidt vom Landw. Be⸗ zirk Hannover, Zickendraht vom Landw. Hezirk Hersfeld, Dr. Hevy⸗ mann vom Landw. Bezirk Limburg, Dr. Klein vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Hr. Kipp vom Landw. Bezirk Gotha, Dr. Sandrog vom Landw. Bezirk Halberstadt, Dr. Hoyer vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Laudenheimer, vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, Kohn, Üünterarzt der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Kiel, Hr. Benedix, Unterarzt der Marine ⸗Res. vom Landw. Bez. III Berlin, diefer unter gleichzeitiger Anstellung im aktiven Sanitäts⸗Korps und zwar bei der . der Nordsee, zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Som merbrodt,. Ober⸗Stabzarzt J. Kl. und Regts. Arzt vom Gisenbahn . Regt. Nr. 2. Dr. Krocker, Ober- Stabsarzt 1. Kl. und 2. Garn. Arzt in Berlin, Dr. Dieterich, Ober-Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm) Nr. 54. Dr. Schul te, Ober⸗Stabsgrzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (J. Schlef Nr. 10, Ja eg er, Ober⸗Stabe arzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. von Luͤtzow (1. Rhein) Nr. 25, Hr, Plagge, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Graf Dön⸗ hoff (5. Ostpreuß.) Rr. 44, ein Patent ihrer Charge verliehen. Dr. Spies, Bber⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts,. Aut vom Schles⸗ wig. Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Dr. Ri edel, Ober, Stab arzt 2 Kl. und Regts. Arzt vom 3. Garde ⸗Ulan. Regt, Dr. Fröhlich, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Dr. Zie gel, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, der Charakter als Ober ⸗Stabsarzt 1. Klasse verliehen. Dr. Kolbe, Ober Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Garde⸗ Drag. Regt, Dr. Berndgen, Ober⸗Stabtarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Westfäl. Huf. Regt. Nr. 11, Dr. Fun ck, Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Drag. Regt. v. Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, der Charakter als Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. verliehen. u Dr. Renvers, Stabsarzt a. D., zuletzt Bats. Arzt

des 3. Bals. des Garde ⸗Füs. Regts., unter Beförderung zum

Er st e Beilage

Berlin, Mittwoch, den 29. Mai

Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl, æz la suite des Sanitäts⸗Korps gestellt. Dr. Weitkemper, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk II Münster, im aktiven Sanitäts-Korvs und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. mit einem Patent vom 25. Mai d. J. bei dem Jnf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. . Nr. 56 angestellt. Dr. Dreyer, Stabsarzt a. D. im Landw. Bezirk IJ. Braunschweig, zuletzt von der Res. desselben Landw. Bezirks, in der Armee und zwar als Stabs⸗ arzt mit einem Patent vom 7. Oktober 1888 bei den Sanitäts⸗ Offizieren der Res. wieder . Dr. Kellermann, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Entbindung von den donn ons i en Funktionen bei der 8. Div., als Garn. Arzt ö. otsdam, Dr.. Schuster, Ober Stabsarzt 1. Kl. und Regiments ⸗‚Arzt vom Nieder⸗ rheinischen Füf. Regt. Nr. 39, unter gleichzeitiger Beauftragung mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 8. Div., zum Thüring, Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Dr. Sellerbeck, Ober- Stabsarzt J. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Garde⸗Regt. z. F., zum 1. Garde ⸗Feld⸗Art. Regt.,, Dr. Fritz, Qber⸗Stabtarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, zum 1. Garde⸗Regt. z. FJ. Dr. Sarpe, Ober -Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt v. Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. ö Nr. 59, zum Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Amende, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Potsdam, als Regts. Arzt zum 1. Garde- Drag. Regt. Königin von Groß— britannien und Irland, Dr. Lorentz, Stabs⸗ und Bats.Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. von der Goltz (7. PMm.) Nr. 54, zum 2. Bat. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. Z8, Dr. Albers, Stabsarzt vom ,, riedrich⸗Wilhelms⸗Institut, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Dr. Schneider, Stabt⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Freiherr k von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 9, zum 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Dr. Krumb⸗— hol;z, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, zum 2. Bat. 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Dr. g er, Stabs⸗ u. Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Dr. Börner, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84. zum 3. Bat. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. Sö, Dr. Wagener, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, zum Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Dr. Rein= hard, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms— Institut, als Bats. Arzt zum Füs. Bat. des 2. Garde⸗Regts. z. F.; die Assist. Aerzte 1. Kl. Dr. Coste vom 2. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt, zum 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Dr. Matschke vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zur Unteroffizier⸗Vorschule in Wohlau, Pr. Treger vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zum Feld⸗Art. Regt, von Clausewitz (Ober— schlef. Nr. 21, Dr. Bie ck vom Kadettenhause in Köslin, zum n re,, in Köln; die Assist. Aerzte 2. Kl.! Voigt vom

us. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Dr. O verman vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, versetzt. Dr. Horn, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt 2. Kl., Dr. Vahl, Ober Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt, Dr. Ernesti, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Ärzt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F, allen Dreien mit Pension und ihrer bisherigen Uniform, Dr. Buchs, Ober-Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, Dr. Brinkmann, Ober-⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg. Nr. 3, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Kriese, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Andernach; den Stabsärzten der Landw. J. Aufgebots: Dr. Neumann vom Landw. Bezirk Krossen, Dr. Mauer vom Landw. Bezirk 1II1 Berlin, Dr. Weber vom Landw. Bezirk Gera, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Kabierske vom Landw. Bezirk J Breslau, Dr. Siepmann vom Landw. Bezirk Wesel, Dr. Reher vom Landw. Bezirk Ham burg; den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Bertrand vom Landw. Bezirk Halberstadt, Dr. Knopf vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Baer windt vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M.; den Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Borchert vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Un ruh vom Landw. Bezirk Breslau, Dr. Hartmann vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Schlesinger vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M, Dr. Witt hauer vom Landw. Bezirk Eisenach, der Abschied bewilligt. Dr. Schlösser, Stabs. und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Gren. Regts, König Friedrich Wilhelm J. (. Ostpreuß )] Nr. 3, aus dem aktiven Sanitäts- Korps ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res. über⸗

getreten. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 11. Mai. Martini, Zahlmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungs⸗Rath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs Ministe rium s. 20 April. Von der unterm 5. April 1895 verfügten Versetzung des Lazareth— Inspektors Kellermann von Magdeburg nach Kottbus ist abgesehen. Bohnert, Lazareth⸗Insp. in Karlsruhe, nach Kottbus versetzt.

1. Mai. Knütter, Lazareth⸗Insp. in Neu⸗Ruppin, zum Lazareth⸗Verwalt. Insp. ernannt.

e Mai. Gardin, Lazareth⸗Insp. in Mainz, nach Neisse versetzt.

5. Mai. Busanny, Kempf, Lazareth⸗Insp. auf Probe bezw. in Straßburg i. E. und Metz, zu Lazareth⸗Inspektoren ernannt.

1II.. Mai. Geldner, Roßarzt vom Magdeburg. Feld ˖ Art. Regt. Nr. 4, zum 1. August d. J. auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. .

17. Mai. Ragasch, Stellenanwärter, als Kassen⸗A ssistent bei der General⸗Militärkasse angestellt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche c. Ernennungen, Berörderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. Mai. Schneidawind, Major z. D., zum Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Landau ernannt. Schin, Pr. Lt. des 2. Train⸗ Bats, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, vom 1. Juni I. J. ab auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.

23. Mai. Killinger, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom 6. Chev. Regiment vakant Großfürst Konstantin Nikola⸗ jewitsch, zum Kommandeur des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, v. Spie s, Major vom Generalstabe JI. Armee⸗ Korps, zum etatsmäß. Stabsoffizier im 6. Chev. Regt. vakant Groß—= fürst Konstantin Nikolajewitsch, Götz, Major à la snite des 109. Inf. Regts. Prinz Ludwig und kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, zum Bats. Kommandeur im 2. Inf. Regt. Kronprinz, ernannt. Frhr. v. Barth zu Harmating, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, in den Generalstab 11. Armee⸗Korps, Gyßling, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Pion. Bat., zur Forti⸗

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

1895.

fikation Germersheim, versetzt, Hahn, Pr. Lt. vom 2. Pion. Bat., zum überzähl. Hauptm. in diesem Truppentheil befördert.

Abschiedsbewikligun gen. Im aktiven Heere. 16. Mai. Schneidawind, Major a. D., mit Pension zu, den zur Disp. stehenden Offizieren ,,. v. Grafenstein, . tt. la suite des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Desterreich, der Abschied bewilligt.

23. Mai. v. Schmalz, Oberst⸗Lt. und Kommandeur, des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von unter Verleihung des Charakters als . mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den fuͤr Verab— schiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

16. Mai. Föringer, Stabsveterinär des 4. Feld⸗Art. Regts. König, tritt auf seinen Antrag zum 1. Juni d. J., .

19. Mai. Fischer, Geheimer Rechnungs⸗Rath, Proviantamts⸗ Direktor in München, tritt auf seinen Antrag zum 1. August d. JJ, mit Pension in den Ruhestand.

23. Mai. Kriegbaum, Stabsveterinär vom 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, zum 4. Feld⸗Art. Regt. König versetzt. chwinghammer, Veterinär 1. Kl. vom 3. Feld-A rt. Regt. ö zum Stabsveterinär im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Sigl, Veterinär 2. Kl. im 3. Feld Art. Regt. Königin ⸗Mutter, zum Veterinär 1. Kl, be— fördert. Marggraff, Korps⸗Stabsveterinär beim General⸗Kommando II. Armee⸗Korps, Schneider, Korps⸗Stabsveterinär beim General⸗ Kommando J. Armee-Korps, fur ihre Person der Rang der 1. Klasse der Subalternbeamten mit der Befugniß verliehen, die Epauletten mit e,. (bew. Achselstücke mit Geflecht), jedoch ohne die bisherigen Rangabzeichen, zu tragen.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korys.

Offiziere, Portepée⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. Mai. Schmidt, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Feld Art. Regts. Nr. 12, zum Kommandeur des 3. Feld⸗AUrt. Regks. Nr. 32 ernannt. Gäde, Major und Abtheil. Kommandeur vom 1. Feld⸗Art. . Nr. 12, mit den Geschäften des etatsmäß. Stabsoffiziers dieses Regts. beauftragt und bis 30. September d. J. zur Vertretung des Kommandeurs der reitenden Abtheil.! genannten Regts. kommandiert. Heintze, Major und Abtheil. Kommandeur vom 3. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 32, in gleicher Eigenschaft in das 1. Feld Art. Regt. Nr. 12, Hübner, Major vom 2. Feld: Art. Regt. Nr. 28, als Abtheil. Kommandeur in das 3. Feld. Art. Regt. Nr. 32, Hamm er, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, in gleicher Eigenschaft in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 Köni Wilhelm JI. von Württemberg, Schmid, Hauptm. und Komp. Che vom B. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm IJ. von Württemberg, zum Korps⸗Bekleidungsamt, versetzt. Dietrich, Pr. Lt. vom 4. Infanterie⸗Regiment Nr. 103, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. v. Schlieben, Pr. Lt. vom Schützen⸗ (Füs.) Regt. in. Georg Nr. 108, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bis⸗

erigen Uniform in das 4. Inf. Regt. Nr. 103 versetzt. Eyl, Sec. Lt. vom Schützen (Füß] Regt. Prinz Georg Nr. 1098, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. . Zschinsky, Sec. Lt. vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, in das 1. Königs⸗-Hus. Regt. Nr. 18 , Die Unteroffiziere: v. Hart⸗ wig vom 1. Leib (Gren. Regt. Nr. 100, v. Wol fersdorff vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Mittelhäufer, Dauch vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, v. Beulwitz vom Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Klose vom 10. Inf. Ngt. Nr. 134, Dr. Gy sae vom 1. Ulan. Rgt. Nr. 17 Kaiser Franz Jofeph von Oesterreich, Fönig von Ungarn, zu Port. . ernannt. Kaden, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regts. versetzt. Baeßler, Hauptin. und Battr. Chef vom 1. Feld⸗Art. Regt. Rr. 12, unter Stellung à la suite dieses Regts., vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr beurlaubt. Schulz, Dreßler, Pr. Lts. vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, ersteren unker Versetzung in das 1. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12, zu Hauptleuten und Battr. Chefs, vorläufig ohne Patent, befördert. Hildebrand, Pr. Lt. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, in das 2. Feld. Art. Regt. Nr. 28, Richter, Pr. Lt. vom 3. Feld. Art. Regt. Nr. 32, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform in das 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Ko rnmann⸗ Bart ky, Pr. Lt. vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12. in das Fuß— Art. Regt. Nr. 12, versetzt. Fa ecken ste dt, Pr. Lt. vom 1. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12, vom 15. Juni d. J. ab zur Dienstleistung zur Korps⸗Intend. kommandiert. Otho, Ünteroff. vom 3. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 32, zum Port. Fähnr. ernannt. Engelke, Haupt— mann und Kompagnie⸗Chef vom Fuß Art. Regt. Nr. 12, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirkz⸗-Offizier beim Landw. Bezirk Pirna ernannt. Grün weller, Pr. Lt. vom ie . Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Siegel, Ser, Lt. la suste des Train⸗Bats. Nr. 12, zum Zweiten Traindepot Offizier beim Traindepot, Schmaltz, charakteris. Oberst Lt. z. D. und Bezirks Offizier beim Landw. Bezirk Borna, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Döbeln, ernannt. v. Rab enhorst, charakteris. Major 3. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Freiberg, in gleicher Eigen⸗ schaft zum Landw. Bezirk Borna (Meldeamt Rochlitz! versetzt. aeberlin, . z. D., zuletzt Komp. Chef im 9. Inf. Regt. tr. 133, zum Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Freiberg ernannt.

Im Beurlaubten stand e. 21. Mai. Neubert, Wien hold, Bilsing, Pr. Lts. der Res. des 5. Inf. Regts. Prin; Friedrich August Nr. 104, Dr. Hollrung, Pr. Lt. der Res. des F. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 197, zu Hauptleuten befördert. Uhlemann, Ser. Lt. der Res. des 1. Königs ⸗Hus. Regts. Nr. 18, Fischer, Sec. Lt. der Res. des Train -Bats. Nr. 12, zu Pr. Lts, Dr. Körner Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks Leipzig, , Pr. Lt. von der Inf. J. Aufgebbts des Landw. Bezirks Döbeln, Reppchen, Pr. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, zu Hauptleuten, Bermann, Dörken, Sec. Lts. von der ö 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Leipzig, v. Seydewitz, Spitzner, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebotß des Landw. Bezirks Dresden⸗ Altst., Dr. Jahns, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneeberg, zu Pr. Lts., befördert. Röhrs, v. Zahn, Königl. preuß. Sec. Lts. der Res. a9. D., in der Königl. sächs. Armee und zwar als Sec. Lts. der Res. des Garde-⸗Reiter⸗Regts. mit Patent vom 11. April 1891 bezw. des Karab. Regts. mit Patent vom 27. November 1893 angestellt. .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, 3. Mai. Schreiber, a n Oberst z. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum 6am. en der Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied ewilligt.

21. Mai. Weigel, Oberst und Kommandeur des 3. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 32, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der , , zum Forttragen seiner bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen ,. zur Disposition gestellt. Frhr. v. Keller, Hauptm. vom Korps⸗Bekleldungsamt, mit Pension zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergeführt. Aster, charakteris. Bberst z. D., unter Fortgewährung der n n Pension