14096 Aufgebot. Die verw. Frau Therese Hoffmann, geb. Kretsch— mann, in Piethen und deren beide Kinder, als a. der Landwirth Friedrich Hoffmann in Piethen, b. a Agnes Lohmann, geb. Hoffmann, in rosa, haben als die legitimierten alleinigen Erben ihres verstorbenen Ehemanns und resp. Vaters, des Schmieds Friedrich Hoff nann jun. in Piethen, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, den Auszüger Friedrich Hoff mann'schen Eheleuten zu Piethen wegen ihrer rückständigen Kaufgelder und , ,, , vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen ertheilten Duplikats des Kaufbriefes des Schmieds Friedrich Hoffmann jun. in Piethen vom 2 September gn, jetzt noch lautend äber zooo. J. Ottober 14 ; eingetragen auf das im Grundbuche von Piethen B. Bl. 64 geführte Kossathengut Zahl 46 zu Piethen, vormals dem Schmied Friedrich Hoffmann jun., * dessen Wittwe, Frau Therese Hoffmann, geb. Kretsch⸗ mann, zu Piethen, gehörig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, 14. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, 16. Mai 1895. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Unterschrift.)
14092] Aufgebot. Behufs Besitztitelberichtigung haben beantragt A. das Aufgebot der auf den Namen des durch
Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn
vom 7. März 1894 für todt erklärten Christoph
Meyer zu Bergheim im Grundbuche von Lippspringe
Bd. 72 Bl. 76 eingetragenen, in der Steuergemeinde
Lippspringe belegenen Grundstücke: J. Flur 29 Nr. 126/59, Auf'm Strotheflöß, Acker,
38,29 a groß, II. Flur 39 Nr. 127/59, Auf'm Strotheflöß, Acker,
40, 43 a groß, . ad J der Tagelöhner Josef Eikel zu Lippspringe, ad II die Eheleute Bernhard Ritter und Maria,
geb. Tasche, der Tagelöhner Johann Tasche, der
Schäfer Johann Lücke als Vormund und der Tage⸗ löhner Conrad Thöne als Gegenvormund der minder⸗ jährigen Conrad und Franz Tasche, sämmtlich zu Lippspringe;
B. das Aufgebot des im Grundbuche von Lipp⸗ springe Bd. 81 Bl. 73 auf den Namen des am 24. Mai 1876 zu Lippspringe gestorbenen Bäckers Wilhelm Schlüter eingetragenen und in der Ge⸗ meinde Lippspringe belegenen Grundstücks Flur 7 Nr. 230, Große Garten, Garten, 16,07 a groß, der Ackerwirth Conrad Schmidt zu Lippspringe.
Alle diejenigen Personen, welche das Eigenthum der unter A. J und II und B. bezeichneten Grund⸗ stücke beanspruchen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin am 3. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung der Besitz⸗ titel für die Antragsteller erfolgen wird.
Paderborn, den 19. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
14093) Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf Antrag
I) der Ehefrau Stellbesitzers Hermann Heinbockel,
Elise, geb. Müller, zu Belumerdeich, 2) der Ehefrau Arbeiters Hermann Hahlweg, Marie, geb. Müller, zu Oberndorfer ˖ Laak,
wird der am 24. Juni 1849 als Sohn der Eheleute Einwohner Klaus Müller und Margaretha, geb. Meyn, am Ostedeich geborene , . Friedrich August Müller, welcher 1871 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit 30. Oktober 1883 eine glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen ist, damit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über— wiesen werden wird.
Alle. Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren sittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver— schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, damit aufgefordert.
Neuhaus a. O., den 16. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
14090 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators der entmündigten Frau Ida Caroline Catharine, geb. Schaechtel, des ver—⸗ storbenen Heinrich Johann Ludwig Behrmann Wittwe, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Karl Martin Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an die durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 16. April 1895 wegen Geisteskrankheit entmündigte Frau Ida Caroline Catharine. geb. Schaechtel, des verstorbenen Heinrich Johann Ludwig Behrmann Wittwe, Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche bei der Gerichts—⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juli 18935, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots. termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bel Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. Mai 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Vecöffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(14089 Aufgebot.
1dos8]
storbenen Elisabeth, geb. Wilken (Wilcken), des verstorbenen Tischlermeisters Spreckelsen Wittwe, nämlich des Hausmaklers Carl Matthias Wilhelm Holste, hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Johann Aufgebot dahin erlassen:
wegen Geksteskrankheit entmündigten hiesigen Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, Hiermit aufgefordert, ihre. Ansprüche, oder Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Iyuli Es95, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Mai 1846. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
14087 Aufgebot. Auf Antrag des Universalerben der verstorbenen Frau Maria (Marie) Dorothea Elisabeth, geb. Bu⸗ mann, des verstorbenen Küpermeisters Johann Gott⸗ lieb Taube Wittwe, nämlich des Zimmermannes Hans Joachim Friedrich Wulff, Baustraße 34 36, Haus 5 , hier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 14. Dezember 1894 verstorbenen Frau Maria (Marie] Dorothea Elisabeth, geb. Bumann, des verstorbenen Küpermeisters Johann Gottlieb Taube Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. November
hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Einsetzung des Antragstellers, welcher in dem Testament Hans Wulf“ benannt ist, zum Universalerben, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, e ens aber in dem auf Freitag, den 12. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Mai 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(14086 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Hinrich (Heinrich) Wilhelm Ferdinand Ladendorff, nämlich des Rechts⸗ anwalts Dris. jur. Heinrich Gieschen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. Mankiewicz und Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 25. März 1895 verstorbenen Schuhmachermeisters Hinrich (Heinrich Wilhelm Ferdinand Laden—⸗ dorff Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forde⸗ rungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 18. Dezember 1871 hierselbst errichteten, mit zwei Additamenten, resp. vom 5. April 1872 und 3. April 1876 versehenen, am 11. April 1895 hierselbst publi⸗ zierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens unter Produktion des Testaments in die Um— schreibung, höhere Beschwerung, Anlegung und Tilgung von Klauseln an Grundstücken, ferner in die Umschreibung und Tilgung von Hypothek⸗ posten, sowie in die Umschreibung von Staats⸗ papieren zu konsentieren, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juli 1895, Nach⸗ mittags L Uhr, anberaumten Auftzeboté termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Mai 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ Frau Catharina (Catarina) Sophia
Johann Heinrich (Hinrich) von
vertreten durch die J. Wolffson,
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 19. April 1895 verstorbenen Frau Catharina (Catarina) Sophia Elisabeth, geb. Wilken . des verstorbenen Tischlermeisters ohann Heinrich (Hinrich) von Spreckelsen Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 15. August 1877 hierselbst errichteten, mit zwei Kodizillen,
Auf Antrag des Kurators des entmündigten hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Wilhelm Bargmann,
nämlich des biesigen Rechtsanwaltes Dris. jur. * Martin Wolfgang Lappenberg, wird ein
Es werden alle, welche an den durch Beschluß des r , Hamburg vom 25. April 1895
Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Bargmann
1894 hierselbst errichteten, am 27. Dezember 1894
zierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker für des verstorbenen Ehemannes der Erblasserin Johann Heinrich (Hinrich) von Spreckelsen und der Erblasserin Gesammtnachlaß, sowie den demselben im § 5 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur alleinigen sowohl aktiven wie passiven Ver— tretung des Nachlasses, speziell auch ahne Bei⸗ ziehung der Erben, zur Abgabe aller erforderlichen Konsense vor den , . wider · sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, ö Nr. 51, spätestens aber in dem auf reitag, den 12. Juli 1895, Nach⸗ mittags I Uhr, anbergumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Mai 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(14091 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Maurermeisters und Bauübernehmers Ferdinand August Ludwig Becker, nämlich des Otto Matthias Gutkaese, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Gustav Hertz, A. N. Zacharias und Rudolf Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 11. April 1895 verstorbenen Maurermeisters und Bauübernehmers Ferdinand August Ludwig Becker Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit Genehmigung seiner überlebenden Ehefrau Catharina Mar⸗ garetha (auch Catharina), geb. Wieck, genannt Koll, am 17. Oktober 1892 hierselbst errichteten, am 25. April 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Grundstücke, Hypo— theken, Aktien, Staatspapiere und Qbligationen auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben oder zu tilgen und von Klauseln zu entfreien, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, II. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juli 1895, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. Mai 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. . (gez. Tesdorpf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
14094 In Sachen, die Vormundschaft für die minder⸗ jährigen Kinder des Böttchers und Gastwirths Friedrich Bockenkamp hierselbst betreffend, haben die minderjährigen Kinder die Erbschaft ihres ver— storbenen Vaters mit der Wohlthat des Inventars angetreten, und da nach dem Verkaufe der nachge⸗ lassenen Grundstücke nach Befriedigung der Hypothek⸗ gläubiger ein Ueberschuß von 6375 MS 54 geblieben ist, so werden alle, welche Anspruch auf Befriedigung an diese Verlassenschaft zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche Ansprüche in dem auf den 10. Juli d. J., Morgens 93 Uhr, vor hiesigem Amts— gerichte angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht. Helmstedt, den 21. Mai 1895.
Herzogliches Amtsgericht.
Hassel.
14095 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden die un— bekannten Erben der am 19. Januar 1895 zu Kirch⸗ spiel Beckum verstorbenen Dienstmagd Elisabeth Ruhmann aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 10. März 1896, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Elisabeth Ruhmann bei dem unterzeichneten Ge— richte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslage noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein solle.
Beckum, den 24. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
(13829 II. Bekanntmachung. ; Proklam.
Am 4. November 1893 ist zu Wandsbek die Ehe⸗ frau Caroline Adelheid Schroeder, geb. Hackemesser, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung ver⸗ storben. Wer, abgesehen von dem Ehemann der Verstorbenen und den bislang ermittelten Erbberech⸗ tigten, Erbansprüche an den Nachlaß der genannten Verstorbenen zu erheben hat, wird aufgefordert, seine Ansprüche zur Meidung des Ausschlusses derselben, binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an ge⸗ rechnet, unter gehöriger urkundlicher Nachweisung seines Verwandtschaftsgrades in der Gerichts⸗
resp. vom 24. Juli 1893 und 14. Dezember 1894 versehenen, am 2. Mai 1895 hierselbst publi⸗
ö.
genannte Ehefrau roeder oder deren Nachlaß zu erheben haben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen der oben festgesetzten Frist beim unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, gleichfalls zur Vermeidung des Ausschlusses derselben. Wandsbek, den 20. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
[13929] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 31. März 1895 zu Berlin verstorbene Bildhauer Wilhelm Hermann Westphal hat in dem mit seiner Ehefrau Elise Bertha Anna, geb. Heinze, errichteten, am 20. Mai 1895 publizierten Testamente vom 28. Dezember 1894, seine Mutter Wilhelmine Westphal bedacht.
Berlin, den 20. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
14158 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des . Gerichts vom . dies. Mts. ist der als Sohn des Kapelldieners Zacharie Froödsrie Andrs Huvart und der Marie Katherine Huvart, geb. Gaurier, am 15. Dezember 1831 zu Berlin geborene, angeblich seit dem Jahre 1875 verschollene Arbeiter, auch Krankenwärter Hugo David George Charles Huvart (nach anderer Angabe Hugo Edmund David Huvart) für todt erklärt worden.
Berlin, den 14. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. J. Abth. 81.
13928 Berichtigung.
Die Bekanntmachung vom 15. d. Mts. in Nr. 121 Beilage 2 dieses Blattes wird dahin berichtigt, daß die Schuldverschreibung der kons. 4 0/igen Preuß. Staats⸗Anleihe von 18765s79 Litt. F. Nr. 63 248 über 200 M und nicht die Nr. 63 423 für kraftlos erklärt worden ist.
Berlin, den 25. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheil ung 82.
13912
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Mai 1895 sind nachbezeichnete Urkunden:
I) der zur Erhebung von Zinskupons für die Zeit vom 1. April 1902 ab berechtigende Talon zu dem Pfandbrief der Braunschweig Hannoverschen Hypo⸗ thekenbank Serie 11 Litt. D. Nr. 17 818 über 200 „,
2) der auf den Namen des Bäckermeisters Hermann Langenheim hier als Vormund der vier minder jährigen Kinder des verstorbenen Bäckermeisters Carl Langenheim hier, als Robert, Franz, Helene und Martha Langenheim, von Herzoglicher Leihhauskasse hier am 16. Februar 1891 ausgestellte Depositen⸗ schein Litt. Ca. Nr. 121, inhalts dessen 6 Stück 3Fooige Schuldverschreibungen des Kreis⸗-Kommunal⸗ verbandes Braunschweig vom Jahre 1887, als: Litt. B. Nr. 2725 bis 2727 inkl. je über 200 M,
C. . A4996 über 500 M,
D. . 381 und 5383 über je 1000 10 hinterlegt sind, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 14. Mai 1895.
Herzogliches Amtsgericht. JI. Hildebrand.
14150
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S., hat unterm 24. Mai er. folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: ch Es werden für kraftlos erklärt die Depositen⸗
eine: a. des Bankhauses Wild C Comp. vom 30. No- vember 1893 Nr. 16090 geieichnet von genannter Firma, wonach Fanny Schnittmann dahier gegen ein Darlehen von 300 S ein Bayerisches Prämien loos mit Kupons per 1. Juni v. J. als Faustpfand hinterlegt hat, ; b. der hiesigen Kgl. Filialbank vom 25. November 1893, gezeichnet von Kleemann und Sturm, wonach H. Schröter dahier zur Deckung eines Darlehens fünf Braunschweiger 20 Thalerloose bei genannter Bank hinterlegt hat. II. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller nach Maßgabe ihrer Betheiligung gemeinsam zu tragen.
München, 24. Mai 1895. Der Kgl. Gerichtsschreibec: (2. S.) Störrlein.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1895. Hoffmann, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot: I) des auf den Namen Gustav Krahl zu Görlitz lautenden Sparkassenbuches Nr. 65 260 der Städti⸗ schen Sparkasse zu Görlitz über 19,25 Mark im März 1894, 2) des auf den Namen Anna Puppe zu Görlitz lautenden Sparkassenbuches der Nebensparkasse der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 1367 über 335,83 Mark im April 1894 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Gerichts⸗Assessor von Hillner auf Grund der Verhandlung vom 21. Mai 1896 für Recht: Die Sparkassenbücher Nr. 65 260 und Nr. 1367 werden für kraftles erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen.
(141521
14144 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 24. d. Mts,. ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neumarkt Nr. 12012 über 118,53 S ausgefertigt für Johanna Heilmann zu Jacobsdorf für kraftlos erklärt. Neumarkt, den 25. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
(14155 Aufgebots verfahren. Der von R. Schulhof in New⸗Vork unterm 260. April 1893 ausgestellte, von Edmund Weiß in Dresden angenommene, vom ersteren an Chr. Wynen, von diesem an Schul; & Ruckgaber in New Nork und von dieser Firma an die Firma Fried. G. Schul sen. in Stuttgart begebene, am 15. August 1893 in Dresden zahlbar gewesene Wechsel über 716 ½ 78 3 ist durch heute verkündetes Ausschlußurtheil für kraft⸗ los erklärt worden. Dresden, am 22. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. Le.
Heßler.
schreiberei hierselbst anzumelden. ö. leich werden alle diejenigen, welche noch sonstige . an die
zum Deutschen Reichs⸗A
M 127.
3weite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwech, den 29. Mai
1895.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, 3 ele, hen u. 4.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts 6. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und ie,
S8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
enossenschaften.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
isn Bekanntmachung.
Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 9. März bezw. 13. 56. 186. d, n int;
1) der auf die Norddeutsche Electricitätswerke, Herren Doehlert C Ce in Berlin, Brandenburg straße 19, gezogene, von Deehlert C Ce * ange⸗
113917
und 11 zu Gunsten der Anng Sofie Meta Schröder in Bruchhausen und des Albert Heinrich Diedrich
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Mai 1895 sind die Urkunden über die im Grundbuche von Bruch- hausen Band 1 Blatt 16 Abtheilung III Nr. 10
Schröder daselbst eingetragenen Abfindungskapitalien über je 80 Thlr. für kraftlos erklärt. Bruchhausen, den 15. Mai 1895.
nommene, von H. Butting auggestellte und von diesem an das Reichebank⸗Direktorium zu
39 ö den 1. Februar 1890, zahlbar am 1. 2) der Wechsel, welcher ausgestellt ist de dato Berlin, den 17. März 18923, zahlbar ist am 27. Juni 1892 und gezogen ist auf Curt Schultze in Berlin W., Kronenstr. 65, welcher ferner von Kurt Schultze angenommen, von H. Hartwig aus— gestellt und mit den Indossamenten von H. Hartwig,
dem Vorschußverein zu Joachimsthal eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. H. Stolp. A. Löffler und Eugen Ellon
versehen ist und lautend über 2009 , .
3) der Wechsel 48 dato Berlin, den 15. Mai 1884, lautend über 100 S, zahlbar am 5. August 1884, ausgestellt von August Tressin. gezogen auf den Magistrats⸗Sekretär A. Höhr zu Berlin, Möckern⸗ straße 8c, angenommen von A. Höhr,
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 13. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
13915) Im Namen des Königs! Nin; den 24. Mai 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber. In Aufgebotssachen . ID des Häuslers Franz Büchner in Ullersdorf Nr. 105 — . Sa, . 2) der verehelichten Tagearbeiter Karoline Nerger, geborenen Häfel, in Langwasser Nr. 238 — FE. T9, 3) des Gutsbesitzers Paul Rothe in Klein ⸗Röhrs— dorf Nr. 113 — F. 8/94,
4) des Häuslers und Webers Wilhelm Engmann
in Neuwarnsdorf Nr. 14 — F. 10/94,
ämmtlich vertreten durch den Justiz-⸗Rath Marx ö erkennt das Königliche;
in Greiffenberg i. Schl., x Amtsgericht zu Greiffenberg i. Schl. durch den Amtsrichter Baier für Recht: . ;
J. Die unverehelichte Barbara Elisabeth Paul in Ullersdorf und ihre etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Sypo⸗ thekenpost von 30, i. W. dreißig Thalern Darlehn nebst 50 Zinsen und den Kosten einer gerichtlichen oder außergerichtlichen Kündigung, Beitreibung und Spezial Liquidation, eingetragen für die unverehe⸗ lichte Barbara Elisaheth Paul in Ullersdorf, zufolge Verfügung vom 14. Juni 1351 im Grundbuch der Stelle Nr. 109 Ullersdorf ⸗Lbthl. in Abtheilung II Nr. 5 ausgeschlossen.
II. folgende Hypothekenurkunden:
I) die Hypothekenurkunde vom 10. Dezember 1867 über 11 Thaler 20 Silbergroschen rechtskräftige Forderung nebst 5o /o Zinsen und 1 Thaler 1 Silber⸗ groschen Kosten, eingetragen für den Wundarzt Bruno Haertelt in Waldau im Grundbuche der Stelle Nr. 238 Langwasser Abtheilung II Nr. H,
2) die Hypothekenurkunde vom 23. 27. Dezember 1817 über 1900 Thaler Darlehn nebst o/o Zinsen, eingetragen für die Kirche in Klein. ⸗Röhrs dorf im Grundbuche des Gutes Rr. 113 Klein Röhrsdorf in Abtheilung III Nr. 5, .
3) der yr aehes n rief vom 1. Februar 1887 über 300 60 Darlehn nebst 5 o/ Zinsen, eingetragen für den Gärtner Oswald Ma, in Wiesa im Grund, buche der Stelle Nr. 41 Wiesa in Abtheilung III Nr. 14,
werden für kraftlos erklärt. ö
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
lie getued
ie nden: . T. über die im Hypothekenbuche der Schultheißerei Flammersfeld Band II Blatt 27 Nr. 39 zu Lasten der Ehefrau Hermann Schmidt, Katharina, geb. Schneider, von Walterschen und zu Gunsten
a. der Anna Wilhelmine Strunk,
b. des Karl Heinrich Strunk von Walterschen ,,,, Hypothekenforderung von 430 MÆ 60 mit Zinsen,
r. über die im Grundbuche von Orfgen Band J Bl. 222 Artikel 173 (Eigenthümerin: Ehefrau Jo⸗ hann Bischoff, Wilhelmine, geb. Klein, von Rem— scheid in. Abth. Iii. rr. 3 ber 2. 7 46 8 3, b. 35 ½ 753 3 nebst Zinsen, Kosten und Eintra—⸗ gungskosten zu Gunsten des Arztes Thendor Dahmagnn in Flammersfeld und zu Lasten des Gerhard Klein von Berg, und im Hypothekenbuche der Schult⸗ heißerei Flammersfeld Band II Blatt 119 Nr. 215 eingetragene Post,
III. über die im Grundbuche von Burglahr Band 17 Blatt 275 Artikel 135 (Gigenthümer: Eheleute Georg Siebenmorgen von Hecerfeld) in Abtheilung III Nr. 2 auf Flur 3 Nr. 7/1 und im
vpothekenbuch der Schultheißerei Horhausen Band 1 Blatt 11 Rr. 4 unter dem 7. Mai 1869 zu Gunsten des . h * k . J. des Johann Peter Praßel zu Heckerfeld eingetragen Posf von 35 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen, Kosten und Eintragungskosten
werden für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 26. Mai 1835.
Königliches Amtsgericht.
Berlin
ie gt. . 2 . * . 21. Mai 1855 ist der Hypothekenbrief v
echsundzwanzig Mark zwanzig Pfennig) 4. 4. Kroßssen vom 21. Mai i er Hypothekenbrief vom 6 23. März 1880 über die im Grundbuche von Dort⸗
Königliches Amtsgericht.
1 . Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts
mund Bd. 15 Art. 15 in Abth. III Nr. 5 auf Flur 3 Nr. 526/139 für den Mühlenbesitzer H. Krefter zu Huckarde eingetragene Forderung von bl, 20 S, namlich 409 S6. Judikatrest nebst 600 Zinsen seit 10. August 1879 nebst 9 S Kosten und 220 S Kosten für die Eintragung aus dem voll⸗ , Mandate vom 27. Juni 1879, für kraftlos erklãrt. Dortmund, den 24. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
13914 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtg⸗ gerichts zu. Bismark vom 17. Mai 1895 ist das Hypothekeninstrument vom 20. Januar 1885 über die im Grundbuche von Bismark Band VII Blatt Nr. 264 Abth. III Nr. 3b. für den in unbekannter Abwesenheit lebenden Dietrich Wilhelm Stolze aus Bismark eingetragenen 150 Thlr. Muttergut für kraftlos erklärt worden.
Bismark, den 21. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
14154 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Mittenwalde vom 8. Mai 1895 ist das Hypothekendokument vom 9. Mai 1868 über die auf den zu Schöneiche belegenen, im Grundbuche von Schöneiche Band II Blatt Nr. 88 bezw. 99 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 bezw. Nr. 2 für den am 2. Juli 1865 geborenen Friedrich August Haase zu Schöneiche, mit dem Vorzugsrechte vor den in Ru— brika III Nr. 1 xesp. 2 eingetragenen 209 Thalern, eingetragene, zu 40,60 vom 2. Juli 1868 ab in halb⸗ jährlichen Raten verzinsliche Darlehnsforderung von 288 Thaler — 864 Mark für kraftlos erklärt worden. Mittenwalde, den 11. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
13911 — Durch Urtheil vom 16. Mai 1895 sind die unbe—⸗ kannten Berechtigten an der im Grundbuche von Größpelken Bl. 27 in Abth. III unter Nr. 9 auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 25. Januar, zufolge Verfügung vom 26. Februar 1871 für die Tischler George und Elske, geb. Jokubeit, Wolf'schen Eheleute zu Größpelken eingetragenen Kaufgelder⸗ forderung von 45 Thlrn. nebst 60! Zinsen mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und ist ferner die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Jodlauten Bd. 1 BÜ. 2 in Abth. III unter Nr. 11 auf Grund des Vertrages vom 9. April 1878 für die Altsitzer Johann Christoph und Elisabeth, geb. Dedinat, Büttner'schen Eheleute zu Jodlauken am 25. Januar 1879 eingetragene Kaufgelderforderung von 150 S, — welche Urkunde aus einer Aus—⸗ fertigung des gedachten Vertrages und dem Hypo- ihekenbrtefe vom 7. Juni 1881 gebildet wurde, — für kraftlos erklärt.
Tilsit, den 18. Mai 1895. ö
Königliches Amtsgericht.
13926 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 24. d. M. sind alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin von Alt⸗Schöneberg Band 5 Nr. 253 in der III. Abtheilung des Grundbuchblatts unter Nr. 12 für den . Johann Gottlieb Knöschens eingetragene Hypothekentheilpost von 913 Thalern 5Silbergroschen, als Eigenthümer, Erben Zessionarien, . oder sonstige Brief ⸗Inhaher Ansprüche er⸗ eben können, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden und ist die vorstehend bezeichnete Post für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 24. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
14142
. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Mai 1895 ist die Hypothekenurkunde vom 30. Oktober 1866 resp. s5. Mai 1871, nach welcher für die Anne Marie Karoline Heermeyer, geboren am 18. Juli 1864 ver— ehelichte Kolon August Meyer zu Ostkilver, 3000 Thlr. ein Bett im Werthe von 75 Thlr. und ein Koffer im Werthe von 10 Thlr. eingetragen ist, für kraft— los erklärt.
Bünde, den 15. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Mai 1I895.
Wibbe, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag .
I) des Wirths Gustav Kayser zu Evingsen
2) des Fuhrunternehmers Wilhelm vom Braucke zu Evingsen als Vormund des blödsinnigen Gustav Reinhardt zu Evingsen,
vertreten durch den Rechtsanwalt Graumann zu Altena, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altena
14149
Deffentlicher
Das Hyppyothekendokument über die im Grundbuche von Evingsen Band III Blatt 7 Rubr. III Nr. 4, ferner Band III Blatt 10 Rubr. III Nr. 3 und Band 11Artikel 8v Abtheilung III Nr. 3 ursprünglich für Wilhelmine Brunscheid zu Evingsen, jetzt für Gustav Reinhardt daselbst eingetragene Darlehns⸗ forderung von 199 Thaler aus der Obligatien vom 22. September 1862 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Gustav Reinhardt zur Last.
14156 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Mai 1895. Dürrkopf, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verwittweten Frau Ritter gutsbesitzer Bernhardine von Zastrow, geborenen Gräfin Schmettow, zu Palzig, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Roeder zu Züllichau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Gerichtsassessor Hanow für Recht: 1) das Hpothekendokument vom 3. Februar 1862, das über die im Grundbuche der Rittergüter des Züllichau⸗Schwiebuser Kreises Band 69 Seite 193 Rittergut Palzig) in Abtheilung II unter Nr. 44 für die verwittwete Frau Kommerzienrath Wilhelmine Harrer, geborene Haase, auf Grund der Obligation vom 9. Januar 1862 eingetragene und mit H oν ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 3000 Greitausend) Thalern gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Hanow.
13916 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunden über folgende Posten: 1) 500 Thaler Darlehn, eingetragen Abtheilung III Nr. 5 auf Nr. 35 Konradswaldau für den Bauer⸗ auszügler Carl Gottlob Arndt daselbst, .
29 200 Thaler Erbegelder, eingetragen Abthei⸗ lung III Nr. 2B auf Nr. 2b. Riebnig und Nr. 448 Poppelau für die Geschwister Christian und Gott— lieb Weide zu Riebnig, .
3) 227 Thaler 22 Sgr. 5 Pf. Erbtheil, einge⸗ tragen Abtheilung III Nr. 2 bezw. 2 auf Nr. 12 Neu⸗Köln und 235 Tschöplowitz für Daniel Gram⸗ lich, jetzt Kolonist zu Neu -⸗Köln,
4) 1200 6 Darlehn, eingetragen Abtheilung III Nr. 12 auf Nr. 28 Schönau für die verehelichte Gärtner Johanna Pauline Schüller daselbst,
5) 500 Thaler Wechsel⸗ und 1400 Thaler Dar⸗ lehns forderung, eingetragen Abtheilung II Nr. 1 und 8 auf Nr. 515 Brieg für die Frau Kollegien⸗ ö. Wilhelmine von Hoenika, geb. Graeff, zu
rieg,
6) gʒo Thaler Darlehn, eingetragen Abtheilung III Nr. 1 auf Nr. 14 Giersdorf fuͤr den Inwohner Karl Steigemann daselbst, —
7) 108 Thaler 10 Sgr. Kaufgeld, eingetragen Abtheilung III Nr. 2 auf Nr. 15 a. Stoberau für den Einlieger Gottlieb Widulle daselbst,
8) 600 Thaler Kaution, eingetragen Abtheilung III Nr. 15 bezw. 415 bezw. 71s auf Nr. 3, Nr. 25 und Nr. 30 Koppen für die Gutsherrschaft Koppen,
9) 157 Thaler 29 Sgr. 11 Pf. Vatererbe, ein- getragen Abtheilung II Nr. 1 auf Nr. 2 Louisen—⸗ thal für die verehelichte Karoline Louise Lukas, geb. Bajok, zu Louisenthal,
10) 3000 4 Darlehn, eingetragen Abtheilung III Nr. 19 auf Nr. 10 Schönau für die Wittwe Jo⸗ hanna Raabe, geb. Franke, zu Pramsen, .
11) 10 Thaler Ausstattung, eingetragen Abthei⸗ lung III Nr. 1 auf Nr. 30 Briesen für die Johanna Christiane Hoeppchen, . .
sind durch Ausschlußurtheil, verkündet 18. d. Mts., für kraftlos erklärt worden.
Brieg, den 206. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
den
14145 Bekanntmachung. ⸗
J. Durch Ausschlußurtheil vom 18. Mai 1895 sind nachstehende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden: ;
1) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 41 Baumgarten Abtheilung II Nr. 8 für den Guts⸗ besitzer Josef Schirduan eingetragene Post von 69, 10 60
2) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 46 Nieder Ellguth Abtheilung 1II1 Nr. 4 für den Klemptnermeister Julius Beer eingetragene Post von 600 M.
3) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 21 Ludwigsdorf Abtheilung III Nr. 1 für den Daniel Wawrzetzka eingetragene Restpost von 56 Thlr,
4) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 5
rittwitz Abtheilung III Nr. 18 für den Gastwirth Isaak Schever eingetragene Post von 18 Thlr. 27 Slbgr. 6 Pf. -
II. Ferner sind durch dasselbe Ausschlußurtheil die eingetragenen Gläubiger nachstehender .
1) der auf Blatt 22 Ober ⸗Ellguth in Abtheilun III Nr. 1 für den Werkmeister Gottlob Bauts zu Ober. Ellguth eingetragenen Post von 249 Thlrn.,
2) der auf Blatt 82 Kreuzburg in Abtheilung II Nr. 4 für den Schuhmachermeister Gottfried Oertel in Kreuzburg eingetragenen 73 Thlr. 3 Slbgr. 9 Pf,
3) der auf Blatt 19 Bodland in Abtheilung 111 Nr. 3 für die Einliegerfrau Barbara Wodara ein⸗ getragenen 10 Thlr.,
4) der auf Blatt 385 Ober⸗Kunzendorf Abtheilung III. Nr. 5 für die Marie Wieloch eingetragenen Post von 8 Thlr. Kurant, einer zweijährigen Kalbe, einem Gebett Betten, einer Juppe und zwei Leibel,
5) der auf Blatt 16 Baumgarten in Abtheilung III Nr. 5 für den Kaufmann Robert Rosenstein in Pitschen eingetragenen Post von 50 Thlr. und der ebenda Abtheilung III Nr. 6 für die verwittwete Steuereinnehmer Zahn zu Oels eingetragenen Post
6) der auf Blatt 36 Qber ⸗Ellguth Abtheilung II Nr. 1 für den Gottlieb Goy eingetragenen 15 Thlr., 7) der auf Blatt 6 Kuhnau Abtheilung II Nr. 3 für den . 1 eingetragenen Post von 20 Thlr., fowie Lieferung eines zweijährigen Ochsens und eines Hochzeits frühstücks ⸗ . und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten gig lohn worden. III. Endlich sind durch dasselbe Ausschlußurtheil Johann Przewloka und seine etwaigen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf Blatt tz Kuhnau Abtheilung UI Nr. 3 für den Simon PYrzewloka eingetragene Post von 20 Thlr., sowie Lieferung eines zweijährigen Ochsens und eines Hochzeits⸗ frühstücks ausgeschloffen worden. Krenzburg O.⸗S., den 23. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 30. April 1895. Lange, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag . a. des Gärtners August Gauglitz zu Langenbrück, b. des Stückmanns und Zimmermanns Josef Hannig zu . beide vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habelschwerdt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 3 durch den Amtsrichter Kügler für echt:
I4l46]
ad a. das Hypothekeninstrument über das auf Nr. 21 Langenbrück, Abtheilung III Nr. 3 für die Geschwister Karoline und Wilhelmine Haußmann zu 5H oo verzinslich eingetragene Vater⸗ und Großmutter⸗ erbe von 141 Thlr. 12 Sgr. 2 Pfg,
ad b. die drei Hypothekenbriefe über die auf Nr. 8 Neulomnitz in Abtheilung III. Nr. 11 und 12 haf⸗ tenden — ursprünglich für die Geschwister Anna und Johanna Opitz mit je 53 Thlr. bezw. für den Schmiedemeister Ignaß Opitz zu Neulomnitz mit 100 Thlr. zu 5 0 verzinslich eingetragenen und am 24. Februar 1877 und 6. November 1883 bezw. 30. August 1883 an den Vorschußverein zu Habel⸗ schwerdt eingetragene Genossenschaft abgetretenen — Kaufgelder ⸗ ö. .
werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
14159 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag ! JL. des Arbeiters Christian Glawe zu Greifswald Anklamerstraße 69, zugleich als Bevollmächtigter seiner Kinder erster und zweiter Ehe, nämlich
I) Auguste Johanne Karoline Steinbring, ver⸗ ehelichte Kutscher Freitag in Klein Schönwalde, 2) Johann Christian Theodor Glawe, Arbeiter in Spandau,
3) Karoline Johanne Christine Glawe, jetzt ver= ehelichte Schlächtermeister Ernst hier, Anklamer⸗ straße Nr. 69, . .
4 Anna Louise Mathilde Glawe, (genannt Minna Glawe) verwittwete Arbeiter Otto in Spandau, Mittelstraße 8, ; .
5) Johann Bernhard Daniel Glawe, Eisenbahn⸗ wärter in Zecherin, ; .
II. des Fuhrmanns Gustav Grimm in Weitenhagen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Amtsgerichts⸗Rath Weyer für Recht:
die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III Nr. 2 und resp. 4 des Grundbuchs von Weitenhagen Band 1I1 Blatt 20 auf dem Grundstück des Fuhr⸗ manns Gustay Grimm zu Weitenhagen eingetragene für die verehelichte Arbeiter Glawe, Wilhelmine,
geb. Mähl, in Weitenbagen, laut Verfügung vom
4. Oktober 1882, umgeschriebene Posten von
a. 900 S, (Neunhundert Mark)
b. 300 M, (Dreihundert Mark) werden für kraftlos erklärt. ö
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last und . von dem Arbeiter Christian Glawe hier, nklamerstraße Nr. 69 einzuziehen. V. R. W.
14157] l Durch Ausschlußurtheil von heute sind nachstehende Hypothekenurkunden: . 3 I) Über 1500 46 Darlehn nebst 5 Co Zinsen, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 6. August 1877 am 9. August 1877 für den Rentner Adolf Hirschlaff in Berlin in Abth. III Nr. 3 des dem Distrikts⸗ boten und Hausbesitzer Wladislaw Magdanz ge⸗ hörigen Grundstücks Stadt Schönlanke Nr. 311, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 4. Sep- iember 1877 und der Schuldverschreibung vom 6. August 1877,
2) uͤber 150 Thaler Darlehn nebst 5oso Zinsen, eingetragen aus der Schuldperschreibung vom 8. kraft Verfügung vom 20. August 1864 für den Rechts⸗ anwalt und Notar Theodor Jacob v. Borck in Schönlanke in Abth. III Nr. 3 des dem Bahn⸗ wärter a. D. Johann Markert gehörigen Grund⸗ stücks Behle Nr. 144, gebildet aus dem Hypotheken- buchsauszuge vom 20. August 1864 und der Obligation vom 8. August 1864,
3) über 200 Thaler Darlehn nebst 5 o/ Jinsen eingetragen aus der Schuld verschreibung vom 3. August 1864 kraft Verfügung vom 20. Februar 1865 für den Töpfermeister Karl Richter in Bromberg, am 6. Oktober 1873 umgeschrieben auf den Eigenthümer Michael Steinke in Runau, demnächst den 5 Ge⸗ schwistern Steinke
a. Auguste Therese,
b. Bertha Alwine,
C. Henriette Emilie,
d. GSustay Adolf,
e. Friedrich Rudolf, ; zu gleichen Antheilen übereignet, in Abth. III Nr. 3 des dem Eigenthümer Ludwig Kraft gehörigen
durch den Amtsrichter Stock für Recht:
von 20 Thlr. 5 Slbgr. 4 Pf.,
Grundstücks Runau Nr. 48, gebildet aus dem Hy⸗