1895 / 128 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 May 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. y

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Erwerbs und Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

JJ u. Altien · Gesel sch.

enossenschaften.

echtsanwälten. ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

13649) Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm. Ladung.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1 Beck, Christian, Fabrikarbeiter, geb. am 5. Sep⸗ tember 1872 in Bünzwangen, O.⸗A. Göppingen, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft gewesen,

2) Bläsi, Johann Georg, Bauer, geb, am 31. Januar 18773 zu Breech, Gemeinde Börtlingen, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

3) Dangelmaier, Konrad Wilhelm, Schreiner, geb. am 135. Dezember 1872 zu Salach, O. A. Göp⸗ pingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

4 Dursch, Franz Josef, geb. am 13. Februar 1872 zu Herrlingen, O.⸗A. Blaubeuren, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen, .

3) Fiesel, Benedikt. Metzger, geb. am 9. April 1872 zu Senderbuch, O. -A. Müͤnsingen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,

6 Grimmer, Johann Georg, Flaschner, geb. am 2. Februar 1872 zu Kleineislingen, D. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

7 Grözinger, Johann Georg, Sattler, geb. am 5. Mai 1872 zu Boll, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, ‚—

s) Hermann, Karl, geb. am 10. September 1872 zu Hattenhofen, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

9) Hetzel, Karl Wilhelm, Taglöhner, geb. am 20. August 1872 zu Salach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, .

16) Huber, Karl, Küfer, geb. am 5. April 1872 zu Anhausen, D.A. Münsingen, zuletzt in Zwiefalten desselben Oberamts wohnhaft gewesen,

11) Katzenwadel, Christian, Maurer, geb. am 165. Januar 1872 zu Hattenhofen, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

15 Kälberer, Johann Georg, geb. am 5. Oktober 1872 zu Schlierbach, O. A. Göppingen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen, .

13) Kälberer, Karl, Schäfer, geb. am 2. Oktober 1872 zu Schlierbach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen, .

14 Klauß, Wilhelm Eduard, geb. am 22. April 1872 zu Salach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

15) Kull, Karl, geb. am 20. Mai 1872 zu Hohen⸗ staufen, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

16 Kurz, Siegfried, Handelsmann, geb. am 16. Januar 1872 zu Buttenhausen, O. A. Muͤnsingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

17) Röscheisen, Johannes, Taglöhner, geb. am 14. August 1872 zu Gerhausen, O.⸗A. Blaubeuren, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

19 Ruß (Ruoß ?), Johann Jakob, Schuhmacher, eb. am 18. Dezember 1872 zu Schlierbach, O.⸗A.

öppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

19) Scheerer, Jakob Christian, Schuhmacher, eb. am 24. Dezember 1872 zu Jebenhausen, O. A. Hy gen zuletzt in Hohenstaufen desselben Ober⸗ amts wohnhaft gewesen,

20) Schurr, Thomas, i . geb. am 13. Sep⸗ tember 1872 zu Eschenbach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt in Ulm wohnhaft gewesen,

21) Schwenk, Johann Georg, Weber, geb. am 24. August 1872 zu Laichingen, O. A. Münsingen, jule ht daselbst wohnhaft gewesen,

27) Siller, Jakob, Schäfer, geb. am 16. März 1872 zu Hattenhofen, O. A. Göppingen, zuletzt da⸗ selbst wohnbaft gewesen, .

23) Weihmüller, Georg Friedrich, Schlosser, geb. am 24. Februͤar 1872 zu Ebersbach, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

24) Weißenbühler, Ernst Wilhelm, geb. am 15. April 1872 zu Reichenbach, O. A. Göppingen, zuletzt zu Laupheim wohnhaft gewesen, .

25) Wittlinger, Johann Heinrich, Schmied, 6e am 14. März 1572 zu Boll, O.. A. Göppingen, zuletzt in Heiningen desselben Oberamts wohnhaft gewesen,

26) Wolf, Karl Hermann, geb. am 2. September 1872 zu Ebersbach, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

27) Zuckschwerdt, Albert Eugen, geb. am 13. Januar 1872 zu Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, -

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubni entweder das Bundesgebiet verlassen oder . erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, je 1 Vergehen gegen § 140 Ziff. 1 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden zur Hauptverhandlung auf Mittwoch, den 7. August 1895, Vormittags 11 Uhr, vor die Erste Strafkammer K. Landgerichts Ulm geladen mit dem Anfügen, daß sie bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben auf Grund der nach § 472 St. P. O. von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grund liegenden Thatsachen abgegebenen Er— klärungen werden verurtheilt werden.

Den 22. Mai 1896.

H. A. Jetter.

. 2) Aufgebote, gustellungen und dergl.

(14346 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 72 Blatt Nr. 3125, auf den Namen des Friseurs (letzt Zahntechnikers) ranz Scheel hier eingetragene, in der Stephan«

traße Nr. 7 helegene Grundftück am 12. Juli 189656, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue . straße 13, Hof, Flügel C., parterre, aal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 9890 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs . und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗

werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor ,. des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Juli 1895, Vormittags 114 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

(14349

In Sachen, betreffend die Beschlagnahme des im hiesigen Gerichtsbezirke belegenen, dem Gutsbesitzer Otto Fett gehörigen Mannlehnguts Ramelow c. P., steht Termin zum Verkaufe des Gutes Ramelow auf Dienstag, den 6. August e. Mittags 12 Uhr, und Ueberbotstermin auf Freitag, den 29. August e., Mittags 12 Uhr, an. Ding⸗ liche Ansprüche sind mit den gesetzlichen Ausnahmen unter dem Nachtheile der Abweisung und des Aus⸗ schlusses spätestens in termino 2. August e., Vor⸗ mittags 1195 Uhr, anzumelden, die Beweismittel vor⸗ zulegen und die Priorität auszuführen. Zur defini⸗ tiven Regulierung der Verkaussbedingungen ist der erste Verkaufstermin bestimmt, in dem zu erscheinen den Betheiligten freigestellt wird, auch können be⸗ treffende Vorschläge bis 14 Tage vor diesem Termin eingereicht werden. .

equester ist der Rentier Heinrich Boest hieselbst.

Wegen des Näͤheren, namentlich auch des Verkaufs des Gutsinventarit wird auf die Proklamata in der Neu⸗ strelitzer Zeitung verwiesen.

Friedland, den 25. Mai 1895.

Großherzogl. Mecklbg. Amtsgericht. B. von Rieben.

14419

In der ,, , des Großherzogl. Hess. Stenerfiskus, vertreten durch Gr. Ober⸗Ein⸗ nehmerei Mainz, gegen Berthold Stockinger und dessen Ehefrau Elisabetha Simon in Budenheim, z. Zt. an unbekanntem Ort abwesend, Schuldner, wegen Zwangsveräußerung in Immobilien, wurde durch Beschluß Großherzoglichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 25. Mai 1895 zur Verhandlung über die im Art. 115 des Hess. Ausf. Ges. zur 3.4P.-O. vom 4. Juni 1879 vorgesehenen Gegenstände insbesondere über Zeit, Ort und Bedingungen der Zwangs— veräußerung Termin anberaumt auf: Dienstag, den 16. Juli 1895, Vormittags 19 Uhr, zu Mainz, Justizgebäude, Saal ol, zu welchem Termin Schuldner hiermit auf Anordnung Großherzoglichen Amtsgerichts geladen werden. Mainz, den 25. Mai 1895. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Schuldner bekannt gemacht.

Großherzogliche Amtsgerichtsschreiberei. J. V.: Weitzel, Gr. Hilfsgerichtsschreiber.

14350

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten

Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zum

überschuldeten Nachlaß des verstorbenen Erbmüllers

Johann (Fritz Thoms zu Godern gehörigen Erb—

mühlenhufe Nr. 5. daselbst mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 17. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 7. August 1895, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mitt⸗ woch, den 17. Juli 1895, Vormittags 105 Uhr.

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen

Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗

bedingungen vom 1. Juli d. J. an auf der Gerichts-

schreiberei und bei dem Konkursverwalter Herrn

Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Faull, zu Schwerin,

welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung

die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.

Schwerin i. M., den 25. Mai 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

14383 . Das zwecks Kraftloserklärung der auf das Leben des Friedrich Ernst Witzmann, Fabrikarbeiter in Alt⸗Forst, ausgestellten Police Nr. 47 727 der Lebens⸗ versicherungsgesellschaft in Lübeck eingeleitete Auf⸗ ebotsverfahren hat durch Wiederauffindung der Fer. seine Erledigung gefunden. Lübeck, den 25. Mai 1895.

Das Amtsgericht. Abth. IV. 14361 Aufgebot. Nr. 7981. Der Fürstlich Fürstenbergische Wald⸗ hüter Anton Baumgärtner in Geisingen hat als alleiniger Erbnehmer seiner am 1. Februar d. J. perstorbenen Ehefrau Bertha, geb. Killer, von Gei⸗ singen behufs Kraftloserklärung des am 30. No⸗ vember 15878 auf den Namen derselben ausgestellten Einlagescheins der Spar⸗ und Waisenkasse Donau⸗ eschingen, inhaltlich dessen deren Guthaben am 1. Januar d. Is. 1383 66. 27 3 betrug, das Auf⸗ gebotsverfahren beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Freitag, den 29. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, seine Rechte bei dem diesseitigen Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. onaueschingen, den 24. Mai 1895.

Großh. Bad. Amtsgericht.

(gez Bucherer. Dies veröffentlicht: .

Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Gößler.

6a26zo Anfgebot. Das Sparkassenbuch der hiesi en städtischen Spar⸗

schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen

* nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1895, ausgefertigt für den Friedrich Gottschalk, ist angeblich verloren egangen und soll auf den Antrag des Krugpächters riedrich Gottschalk in Kampkenhöfen, vertreten durch den Rechtsanwalt Malkwitz hier, zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 21. September 1895, Vormittags 116 Uhr, bei dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. IX.

79361 Aufgebot.

In der Sparkasse der Gemeinde Neuhaus an der Oste ruht zu Gunsten der P. H. Möller⸗Keh⸗ dingbruch'schen Konkursmasse seit dem 3. Mai 1881 eine mit 3 verzinsliche Einlage von 150 0 Das betreffende Quittungsbuch Nr. 391 ist verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag des Konkursverwalters Th. Kemme zu Neuhaus a. O. wird der Inhaber dieses Quit- tungsbuches aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine An⸗ sprüche geltend zu machen und die Urkunde vorzu⸗ legen, da die letztere anderenfalls für kraftlos erklärt werden wird.

Neuhaus a. O., den 20. März 1895. Königliches Amtsgericht.

64255 Aufgebot.

Auf dem Anwesen Haus Nr. 33 des Oekonomen Johann Walter in Neuhaus ist im Hypotheken⸗ buche für Neuhaus Bd. J S. 136, 511, 5i4, 735 und Bd. II S. 363, 365 für die ledige Bauers⸗ tochter Barbara Siegmann von Neuhaus seit 21. Januar 1865 ein Erbtheil von 1600 Fl. und ein Voraus von 133 Fl. in Summa 17333 Fl, als Hypothek eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten . diese For⸗ derungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Bauerssohns Johann Walter in Neuhaus als Bevollmächtigten seines Vaters Johann Walter Haus Nr. 33 in Neuhaus diejenigen, welche auf ge—⸗ nannte Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, längstens aber in dem Aufgebotstermine, welcher hiermit auf Samstag, den 3. August 1895, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Gerichte anberaumt wird, unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würden.

Hollfeld, am 23. Januar 1895. Kgl. Bayer. Amtsgericht. (gez.) Kreger.

Zur Beglaubigung:

Hollfeld, am 24. Januar 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Kaufmann. 64833 Aufgebot. Der Bahnwärter Wilhelm Mummenbrauer in Gielde, als eingetragener Eigenthümer des Anbauer⸗ wesens No. ass. 96 zu Börßum, hat das Aufgebot der Obligation vom 13. August 1875, bezw. Zessions⸗ urkunde vom 2. April 1879, laut deren auf dem vorbezeichneten Anbauerwesen No. ass. 96 zu Börßum für den Altvater Heinrich Mummenbrauer in Börßum 150 M einhundertfünfzig Mark verzinslich zu 400, zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaub⸗ haftmachung, daß die Hypothekforderung auf ihn übergegangen, die Urkunde aber abhanden gekommen sei, gemäß 8x S823 ff. R.⸗3. P. O. und §57 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des ver—⸗ pfändeten Grundstücks bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos er— klärt werden soll. Wolfenbüttel, den 22. Januur 1895. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Winter. Ausgefertigt:

(L. S.) F. Mues, Gerichtsschreiber.

14437] Vorladung. In der Sache Ausmittlung der Heimath für den ledigen Goldschläger Jakob Brunnhübner, z. Z. unbekannten fehl! findet öffentlich mündliche Verhandlung der Kgl. Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg, Kammer des Innern, zu Würzburg am Mittwoch, den 17. Juli 1895, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaal statt. , wird der Genannte, dessen Aufenthalt unbe⸗ annt ist, als Betheiligter mit dem Eröffnen einge⸗ laden, 9 auch im Falle seines Nichterscheinens Be⸗ schluß gefaßt werden würde. Es ist demselben nach Maßgabe des 5 4 der Vollzugsvorschriften vom 1. September 1879 zum Gesetze vom 8. August 1878 über die Errichtung eines Verwaltungs Gerichtshofes und das Verfahren in Verwaltungs⸗Rechtssachen un⸗ benommen, einen Beistand mitzubringen oder statt persönlichen Erscheinens einen Bevollmächtigten ab⸗ zuordnen. Letzterer muß jedoch, sofern sich nicht ohnehin Vollmacht bei den Akten befindet, eine schriftliche, mindestens von dem Bürgermeister be⸗ glaubigte Vollmacht übergeben. Würzbura, den 27. Mai 13895. Kgl. Regierung von Unterfranken und Aschaffenburg, Kammer des Innern.

Unterschrift.)

6483 Aufgebot. Der Schuhmachermeister August Prinzler in Ballen⸗ stedt als Bevollmächtigter

) seiner Ehefrau, Auguste, geb. Heinze, in Ballenstedt, 2) des Fleischermeisters Friedrich Heinze in Perleberg,

kasse J Rr. 128 457, gültig . 2432 S 69 9

4) des Kaufmanns Carl Heinze in Braunschweig, 5) der ledigen Ida Huch in Halberstadt, sowie als Vormund

6) des minorennen Wilhelm Huch in Ballenstedt im Prozesse vertreten durch den Justiz⸗Rath Wendroth daselbst, hat das Aufgebot des seit 1878 verschollenen Kaufmanns Hermann Heinze, früher in Wittenberg, zuletzt in Ballenstedt wohnhaft, zum Zwecke der Todeserklärung, sowie das Aufgebot der unbekannten Erben des 2c. Hermann Heinze beantragt.

Nachdem diesem Antrage stattgegeben worden, werden der Kaufmann . einze aus Ballenstedt und dessen etwaige unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich resp. ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 5. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden resp. anzumelden, widrigenfalls der Kaufmann Hermann Heinze für todt erklärt wird und die Regulierung seines Nachlasses und Ausantwortung seiner Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Ballenstedt, den 21. Januar 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Weber.

14363 Aufgebot. ö

Auf den Antrag der verwittweten Bahnwärterfrau Louise Schüler, geb. Fuhrmann, in Pẽelitz, früher in Preußisch Bahnau, wird deren Sohn, der Schmiedegeselle Herrmann Ferdinand Schüler, welcher seit 13 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 2. April 1896, Vorm. 10 Ühr, bei dem unterzeichneten Gericht (Abtheilung I) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Heiligenbeil, den 21. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

14364 Aufgebot.

Auf den Antrag der Bäckermeisterfrau Johanna Pietschker, geb. Hartmann, aus Hermsdorf wird deren Halbbruder, der Bäckergeselle Friedrich Hermann Hartmann aus Bladiau, welcher vor etwa 32 Jahren in die Fremde gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 2. April 1896, Vorm. 10 Üühr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Heiligenbeil, den 22. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

14360

Der Maurer Friedrich Nolte, Nr. 178 Lüchtringen, hat beantragt, seinen Bruder Johann Gabriel Nolte (geboren am 1. November 1845 zu Lüchtringen, ausgewandert nach Amerika, verschollen seit nunmehr 20 Jahren) für todt zu erklären. Dieserhalb wird der Verschollene nebst seinen etwaigen Erben und Erbnehmern aufgefordert, sich spätestens im Termine Montag, 2. März 1896, Morgens 19 Uhr, schriftlich oder persönlich bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt werden wird.

Höxter, 25. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

(14362 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Barbara Delinska, ge⸗ borenen Jarota, zu Breslau, Kurze Gasse 23, ver— treten durch den Rechtskonsulenten Paul Achter zu Breslau, werden deren Ehemann, der am 22. April 13849 zu Golejewko geborene Peter Dolinski, zuletzt Arbeiter in Pakoslaw, welcher seit dem Jahre 1876 verschollen ist, sowie die von Peter Dolinski etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Sonnabend, den 2. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Peter Dolinski für todt erklärt werden wird.

Jutroschin, den 22. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Janke.

14365 Aufgebot.

Auf Antrag des Deputanten . Müller zu Reselkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Collatz zu Körlin, werden

I) der am 11. August 1842 geborene Wilhelm , Ludwig Rehbein, Sohn des am 12. Fe—

ruar 1870 zu Reselkow verstorbenen Krügers Carl Rehbein und seiner Ehefrau Hanne, Schulz,

2) der am 15. Dezember 1846 geborene Carl Ludwig Albert Rehbein, Sohn des am 12. Februar 1870 verstorbenen Krügers Carl Rehbein und seiner Ehefrau ö. geborenen Schulz,

welche beide vor mehr als zwanzig Jahren, und zwar Wilhelm Heinrich Ludwig Rehbein als Tischler, Carl Ludwig Albert Rehbein als k aut; gewandert sind und von deren Leben oder Tod keine Nachrichten eingegangen sind, aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem kfeen f auf den T7. April 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden. Für den . der nicht erfolgenden Meldung werden die verschollenen Ge— brüder Rehbein für todt erklärt werden.

Körlin a. Persante, den 22. Mai 18695. Königliches Amtsgericht.

geborenen

13829 III. und letzte Bekanntmachung. Proklam.

Am 4. November 1893 ist zu Wandsbek die Ehe⸗ frau Caroline Adelheid Schroeder, geb. Hackemesser, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung ver⸗ storben. Wer, abgesehen von dem Ehemann der Verstorbenen und den bislang ermittelten Erbberech= tigten, Erbansprüche an den Nachlaß der genannten Verstorbenen zu erheben hat, wird aufgefordert, seine Ansprüche zur Meidung des Ausschlusses derselben, binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an ge. rechnet, unter gehöriger urkundlicher Nachweisung

3) der geschiedenen Flei 3 ster Bertha Köthen, geb. Heinze, in Halberstadt,

seines Verwandtschaftsgrades in der Gerichte;

schreiberei hierselbst anzumelden. 9 leich werden alle diejenigen, welche noch sonstige Ansprüche an die genannfe Ehefrau Schroeder oder deren Nachlaß zu erheben haben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen der oben festgesetzten Frist beim unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, gleichfalls zur Vermeidung des Ausschlusses derselben. . Wandsbek, den 20. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

14344 Oeffentliche ,

Die verehelichte Maurer Kottwitz, Johanne Pauline, geb. Wiedemann, zu Rothenburg O. L., vertreten durch den Rechtsanwalt Rockau in Görlitz, klagt gegen deren Ehemann, den Maurer Wilhelm Kott⸗ witz, früher in Noss, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein 6 Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 11. November 1895, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Klose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14542] Hanseatisches Ober⸗Landesgericht. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Maria Emma Elisabeth Cornelia Brügge, geb. Kleinkauf, in Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Dres. Semler, Bitter und Sieveking, Klägerin, Berufungsklägerin, gegen ihren Ehemann Ernst Georg Hartwig Brügge, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung über den Rechtsstreit vor das Hanseagtische Ober⸗Landesgericht zu Hamburg, 1. Zivilsenat, Welckerstraße 9, Zimmer Nr. 3, parterre, zu dem auf Montag, den 9. Dezember 1895, Mit- tags 12 Uhr, anberaumten Termin mit dem An⸗ trage, die Klägerin binnen einer bestimmten Frist in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, und ihn im Ungehorsamsfalle für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, unter der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. Mai 1895.

(L. S.) S. Beschütz Dr.,

Sekretär des Hanseatischen Ober⸗Landesgerichts.

14356 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Hermann Buchhorn in Mohrungen beabsichtigt gegen seine Ehefrau Martha Buchhorn, geb. Bluhm, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung zu klagen und beantragt Vornahme des Sühneversuchs, er ladet daher dieselbe zum genannten Zwecke vor das Königliche Amtsgericht zu Moh— rungen auf den 13. Juli 1895, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht,

Mohrungen, den 25. Mai 1895.

Przetak, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

14351] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5474. Der Bürstenfabrikant Friedrich Mühl zu Aftersteg, vertreten durch Rechtsanwalt C. Fehren⸗ bach, klagt gegen den Kaufmann Gallus Rotzinger

aus Kaufvertrag für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten (unter sammtverbindlicher Haftbarkeit mit seiner Ehefrau) zur Zahlung von 883 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 11. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedochten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird kieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Anfügen, daß die Einlassungsfrist auf Antrag des Klägers vom Vorsitzenden auf 10 Tage abgekürzt wurde.

Freiburg, den 27. Mai 1895.

. Schã fer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

14353 Oeffentliche Zufstellung.

Der Schmiedmeister Wilhelm Beysel in Groß Zimmern klagt gegen den Franz Boller J, Back⸗ steinmacher, früher daselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, aus Lieferung von Schmiedarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4160 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Groß⸗Umstadt auf Freitag, den 12. Juli 1895, Vormittags 8 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sch meckenbecher, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

14354 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Salomon Blum zu Groß⸗ Zimmern klagt gegen den Franz Boller J., Back steinmacher, früher daselbst, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, aus verkäuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45,01 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Groß⸗Umstadt auf Freitag, den 12. Juli 1895, Vormittags s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chmeckenbecher, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

14357] Deffentliche Zustellung.

Der Obererbpächter Wilhelm Renken in Borchholt, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerbracht in Hameln, klagt gegen den Arbeiter Johann Golden⸗ stein aus Wagnersfehn, zur Zeit unbekannten Auf enthalts, wegen Erbpacht, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtbeilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 86,22 M nebst 5o/ Zinsen seit 29. September 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hameln, Abtheilung II, auf den 12. Juli 1895, Vormittags 160 uhr. Zum

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. II.

14352 Oeffentliche Zuftellung.

14343 Gerichtsschreiberei am Landgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung. Eugen Reisinger, Bereiter an der Universitäts⸗ Reitschule in Tübingen, vertreten durch den Rechts-

Krainfeld klagt gegen die Erben des Peter Blum

Die Vorschußkasse Crainfeld Bermuthshain zu

und dessen Ehefrau Katharina, geb. Oechler, von Bermuthsbain: I) Elisabetha Blum von da, jetzt unbekannten Aufenthalts,

anwalt Wetzel daselbst, klagt gegen seine Ehefrau . Reifinger, geb. Hildebrand, von Zuchwyl, anton Solothurn, Schweiz, derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: es wolle die zwischen den Parteien am 21. März 1887 in Außersihl bei Zürch geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs seitens der Beklagten dem Bande nach geschieden und die Beklagte verurtheilt werden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3 ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den vp. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Den N. Mai 1895.

Tandgerichts-Sekretär Gockenbach.

14345

Der Arbeiter August Jesche in Geestemünde, ver=

öhl, z. Zt. angeblich in New-York, auf Ehe⸗

566

eidung wegen Ehebruchs und hböslicher Verlassung 4 . Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden Amerika, und Beklagte als schuldigen Theil zu erkennen, und aus Kauf und Eigenthum mit dem Antrag:

Verhandlung des 1) auf Feststellung und Anerkenntniß der Be⸗

ladet die Beklagte zur mündlichen Rechtsstreits vor die Zivilkammer Landgerichts zu Verden a. Aller auf r den 19. September 1895, Vormittags p; uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

2 des Königlichen

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht,

Verden (Aller), den 25. Mai 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14358 Oeffentliche Zustellung.

Der Salomon Uri. Handelsmann zu Niederbronn, klagt gegen den Nikolaus Nies, Arbeiter, früher in Egelshardt, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, aus einer Zession vom 13. Januar 1893, mit dem Äntrage auf Verurtheilung des Beklagten, das am 351. August 1853 angesteigerte Grundstück Nr. 192 p. Bann Egelshardt an den Kläger abzu⸗ treten und ihm zur freien Verfügung zu . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf Freitag, den 5. Juli 1895, mittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumann,

Gerich töschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Ho Zinsen seit J. Januar 1894 und vorläufige Voll⸗

utli tell ng. Der Bauer Karl Kreß in Weißlensburg, Gde. , Bitzfeld, O. A. Weinsberg, vertreten durch die Rechts-

trelen durch Rechtzanwalt Justiz⸗ Rath L. Müller anwalte Rembold C Wörner in Hall, klagt gegen hieselbst, klagt gegen seine Ehefrau Sophie, geb.

Donnerstag, daß

Vor

2) 6 Blum, 36 Hollandstreet New⸗York 6 3) Sebastian Blum zu Bermuthshain, aus Obligation vom 22. September 1886 über ein den Peter Blum Eheleuten von Bermuthshain ge— gebenes Darlehen, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ fung der Beklagten zur Zahlung von 120 w nebst

streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtegericht zu Herbftein auf den 21. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Bezüglich der Elisabetha Blum. unbekannten Aufenthaltsorts, wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

14355 Oeffentliche Zustellung.

I) Wilhelm Rittmann von Weißlensburg, un— bekannten Aufenthalts, und . 27) Christian Rittmaun in Newark in Nord—

klagten: 5 Ernst Rappold, Bauer in Weißlensburg, die Acker⸗Parzellen z55l, 3656, 3577, auf Markung Langenbeutingen gelegen, zur einen Hälfte im Jahre I856 von den Johann Michael Ritimann'schen Ehe⸗ leuten in Weißlensburg, zur andern Hälfte aber von der Wittwe Clisabethe Kottmann im Jahre 1867, soweit sie nicht seine Ehefrau zum theil durch Erb⸗ schaft vom Vater eigenthümlich erworben hatte, rechtsgültig erkauft hat, daß Rappold durch diesen Kauf, aber auch durch die Theilung der 4 Wittwe Rittmann vom Jahre 1877 und das Anerkenntniß der fämmtlichen Erben und durch seitherige gut—⸗ glaͤubige Ersitzung und daß nunmehr sein Rechts- nachfolger, der Kläger Kreß, Eigenthümer der übrigen Theile dieser Parzellen geworden ist, daß dagegen den Beklagten ein Eigenthumsanspruch, überhaupt ein Recht zu irgend einem Theile auf diese Parzellen, nicht zusteht; . 2) auf Bezahlung der Kosten des Rechtsstreits durch die Beklagten; ; 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, . und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Oehringen auf Montag, den 30. September Es95, Vor⸗

von Endingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

stellung an den Beklagten Wilhelm Rittmann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oehringen, den 27. Mai 1895.

Kayser, . H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14418 Oeffentliche Zustellung. Der Johann Schrütt, Vater. Ackerer zu Ober⸗ müspach, vertreten durch Geschäftsagent Martin zu Pfirt, klagt gegen den Josef Schrütt, früher Ackerer in Obermüspach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von dreißig Mark nebst 5o / Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an, sowie zu den Prozeßkosten einschließlich der im Arrestverfahren entstandenen Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf Mittwoch, den 10. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Thommes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

14339 Bekanntmachung.

Therese Schneider, Ehefrau des Ackerers Georg Ruhlmann in Stotzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güötergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Sen, Ine, vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 12. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

14334

Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Karo⸗ line Fuhrmann zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns C. F. Somborn daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ;

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14332

Die durch Rechtsanwalt Doerpinghaus vertretene Helene Nellen zu Barmen, Ehefrau des geschäfts⸗ losen Carl Bäcker daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. September 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14333

Die durch Rechtsanwalt Rheindorf vertretene Clara Neuhoff zu Elberfeld, Ehefrau des Handelsmannes Hubert Brügger daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 2. September 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14340 Bekanntmachung.

Die Katharina Hans, Ehefrau des Tagelöhners Jakob Becker, beide zu Neunkirchen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 20. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 20. Mai 1895.

Wal ter, Justiz⸗Anwärter, ö als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14417 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 4. Mai 1895 wurde die zwischen den Eheleuten Maximilian Isaac, Kaufmann, und Sarah, geborene Schwarz, beide zu Kreuznach, bestandene eheliche Errungen⸗ schafts⸗Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Kuhn zu Kreuznach verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14416 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. Mai 1895 ist zwischen Josephine Bruntz, ohne Gewerbe, in Niedermorsch⸗ weiler Ob.-Els. und deren Ehemann Joseph Ritter, z. Zt. Knecht in Lutterbach Ob.⸗Els., die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 25. Mai 1895.

Der Landgerichts. Sekretär: (L. 8. Stahl.

3) Unfall, und Invaliditäts- ꝛr. Versicherung.

3) ig des Haushaltplanes für das Jahr

a. betreffend die Genossenschaft, b. betreffend die Versicherungsanstalt.

4) a. Ersatzwahl 6 13 Abs. 2 des Statuts) für die statutgemäß ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder sowie deren Ersatzmänner,

b. Ersatzwahl (8 13 Abs. 5 des Statuts) für ein krankheitshalber ausscheidendes Vorstandsmitglied,

c. Neuwahl eines Ersatzmannes desselben.

5) Wahl eines Ausschusses zur Vornahme der Vorprüfung der nächstmaligen Jahres rechnungen.

6) Beschlußfassung über einen Nachtrag zu den Unfallverhütungsvorschriften, betreffend die Ausmessung von Motorböten ꝛc. zur Beförde⸗ rung von Arbeitern.

7) Unvorhergesehenes.

Hamburg, den 31. Mai 1895. Der Genossenschaftsvorstand. L. Schlick, Vorsitzender.

3 Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 11829

Die im Kreise Löbau W.⸗Pr., von der Stadt und dem Bahnhof Löbau 1 bezw. 5 km entfernt gelegenen Domänen⸗Vorwerke Fiewo und Tynnwalde mit Brennerei in Fiewo sollen am Montag, den 17. Juni d. J. ILA Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 11, als ein Pachtschlüssel auf 18 . von Johannis 1896 bis dahin 1914, öffentlich und meistbietend vor Herrn Regierungs⸗ Assessor Ullrich hierselbst verpachtet werden.

Es beträgt der Gesammtflächeninhalt der beiden Vorwerke 1177,33 ha, darunter 1013,03 ha Acker und 73,48 ha Wiesen, der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 6185 MS, der bisherige Pachtzins 15 032 , darunter 972 Zinsen für Meliorationskapitalien. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges eigenthümliches Vermögen von 162 900 M erforderlich.

Die Pachtbewerber haben sich möglichst vor Beginn des Verpachtungstermins, spätestens aber in demselben über ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie durch Bescheinigung des Kreis⸗Landraths, in welcher zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Ver⸗ mögens vor unserem Lizitations⸗Kommissar aus— zuweisen. ‚.

Die Besichtigung der Domänen-Vorwerke wird den ae ,,,, nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Krause in Fiewo gestattet. .

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Registratur und bei dem zeitigen in. ein⸗ gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung von 50 * und Porto von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 14. Mai 1895.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bode.

12207 Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 570 900 kg Roggen für die drei Monate Juli bis ult. September 1895 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschrei⸗ bung anzukaufen, deren Lieferung ;

mit 56 471 000 kg frei Magazinboden zu Oste⸗

rode,

mit etwa 48 000 kg frei Bahnhof St. Andreas⸗

berg und ; ;

mit etwa 51 000 kg frei Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf, das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge ab⸗ gegeben werden können, sind mit der ie ch hᷣ „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Dienstag, den 11. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Cröffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am 12. Juni er— theilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden.

Klansthal, den 14. Mai 1895.

Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntma Bei der heute behufs der , ,, Stadtobligationen

567066 ung.

mortisation erfolgten

sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von der Anleihe von 9900 000 40 vom Jahre 1881 Litt. A. Nr. 50 58 65 79 111 166 174 179 187 273 276 291 340 364 401 447 537 637 704 710 715 729 746 751 und 779; Litt. B. Nr. 8 39 42 53 61 und 70; 2) von der Anleihe von 3 500 000 0 vom Jahre 1882

. Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

findet statt am Dienstag, den 18.

Bauhütte“, Hohe Bleichen 31. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes.

a. betreffend die Genossenschaft,

mittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

b. betreffend die Versicherungsanstalt.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnungen:

MNr. 36 67 94 1327 163 211 282 371 375 424 A450 688 724 752 758 763 890 899 916 934 964

Die diesjährige Genofsenschaftsversammlung 10983 1199 1138 119 1230 1244 1334 1396 1434 Juni 1895, 1488 1664 1672 1749 1895 1994 1825 1935 1939 Vormittags 10 Uhr, zu Hamburg, im Saale der 1955 1988 2102 21556 2159 2179 2211 2348 2365

2484 2522 2572 2632 2728 2751 2807 2813 2830 2963 3059 3070 3091 3215 3231 und 3248; g) von der Anleihe von 1 000 000 M vom Jahre 1885 Nr. 235 354 393 397 418 521 560 714 773 791 und 839;