// / / /// ///
Graf Bismarck und Hagenbeck Wiederaufnahme der Diskussion wurde mit großer it beschlofsen, daß nach Ablauf von 5. Jahren
die Auflösung des Syndikats mit 80 0 Stimmenmehrheit beschlossen
werden könnte, falls die Förderung der erhalb des Syndikats stehenden Zechen mit Ausnahme der Hütt en mehr als 15 ½ der
Betheiligung im Syndikat betrage. Bei nunmehr wiederholter Ab⸗
stimmung stimmten für den Entwurf 3180, dagegen 421 Stimmen.
Dagegen stimmten Gelsenkirchener Bergwerks ⸗Aktiengesellschaft .,
Bochumer Bergwerk? und „Kölner Bergwerksverein . Man glaubt
jedoch Einstimmigkeit obne allzugroße Schwierigkeiten erreichen ju
können. Die Generalversammlung zwecks notarieller Vollziehung des ö soll in der zweiten Hälfte des Monats Juli einberufen werden.
Leipzig, 30. Mai. (W. T. B.) Kam ming Term in⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. vr. Juni 2.3575 4A, pr. Juli 2,90 M, vr. August 2, 925 16, vr. Sertember 2, 95 , pr. Dt⸗ tober 2, 95 AÆ, pr. November 2977 , vr. Dezember 2.971 AÆ, pr. Januar 297 , pr. Februar 3, 09 , pr. Mär; 3, 0246 A, pr. Avril 3,05 A, pr. Mi — ** Umsatz: 115 000 Eg.
Eutin, 30. Mai. (W. T. B.) Die heutige General versamm⸗ lung der Eutin ⸗Lübecker Bahn setzte die Dividende für die Aktien Litt. A. auf 10 fest und genehmigte einstimmig die vor- liegenden Anträge, insbesondere die demnächstige Konvertierung der um= laufenden Prioritäten.
Lübeck, 30. Mai. (W. T. B.) Die beutige Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Lübeck ⸗Büchener Ei senbahn genehmigte nach längerer Debatte den Rechnungsabschluß und schte die Dividende auf 6 o fest. Im Laufe der Debatte lehnte die Versammlung es ab, die Frage des Umbaus des Lübecker Bahnhofs zu ver⸗ handeln; mehrere Aktionäre gaben ihren Protest dagegen zu Protokoll. Von mehreren Rednern wurde der Ver⸗ waltung empfohlen gegenüber dem durch die Kanalbauten bedrohten Güterverkehr den Personenverkehr auf das sorgfältigste zu pflegen. Andere Redner protestierten gegen die von einigen Aktionären
ewünschte weitere Vermehrung des rollenden Matertals. Auch die geen, der Einführung von Durchgange zũgen wurde berübrt. In den Aufsichtsrath wurden gewählt: Senator Berling, der Präsident der Lübecker ö. Lange, Direktor Goetting, Geheimer Re⸗ gierungs⸗Rath Simon und Fabrikant Ernst Behrens ⸗ Berlin. Ver⸗ treten waren bei der Versammlung 5489 Aktien.
und Eisen “*,
Verkehrs⸗Anfstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) von heute hat die zweite . Post über Ostende vom 30. d. M. in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim nicht erreicht. Grund: Abwarten des verspätet eingetroffenen Pariser Anschlußzuges.
Bremen, 31. Mai. (W. T. B.) Norddentscher Lloyd. Der Schnelldampfer Havel ist am 29. Mai 4 Uhr Nachmittags in New-⸗HYork angekemmen. Der Postdampfer Stuttgart- ist am 29. Mai 2 Uhr Nachmittags von Baltimore nach der Weser ab. . Der Reichs ⸗Postdampfer Habsburg“, von New-⸗Aork ommend, hat am 29. Mai 6 Uhr Abends . . passiert. Der ö, , . Sachsen' bat am 29. Mai 11 Uhr Abends die Reise von Port Said nach Neapel fortgesetzt. Der Schnelldampfer Lahn“, von New-⸗York kommend, ist am 30. Mai 126 Uhr Nach⸗ mittags auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer Saale, nach New -⸗Jork bestimmt, hat am 30. Mai 8 Uhr Vormittags Lizard passiert. Der Reichs Poftdampfer Bavern *, nach Ost⸗Asien be⸗ stimmt, hat am 30. Mai 10 Uhr Vormittags Gibraltar passiert.
,, 30. Mai. (W. T. B.) Ham burg ˖⸗Ameri⸗ kanijche Padetfahrt-Aktiengesellschaft. Der Postdampfer Palatia“ ist, von New⸗JYork kommend, gestern Abend 8 Uhr in Cuxhaven angekommen. Der Schnelldampfer Normannia“ bat, von New⸗NYork kommend, heute Morgen 2 Uhr Lizard xpassiert.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Auf Allerböchsten Befebl fand am Abend des gestrigen Parade, tages im Königlichen Opernhause eine Auffübrung von Donizetti's Dyer Die Tochter des Regime nt s statt. Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Königin erschienen, begleitet von den erlauchten Gästen, Ihren Königlichen . dem Grafen von Flandern und dem Prinzen Albert von
elgien, um Uhr und wohnten der Vorstellung bis ium Schluß bei. Die Leistungen der Königlichen Kammersängerin . arcella Sembrich, welche gestern ihr Gastspiel im Overn⸗ ause beendete, entzückten wie immer die Hörer. Als Einlage im weiten Akt der Oper brachte die Künftlerin den Parla⸗Walzer von Arditi zu Gehör, der mit besonderem Beifall aufgenommen wurde. Der Oper folgte die effektvolle Ballet Burleske Carneval“ von Gräb⸗ Steinmann, welche an diesem Abend das Jubiläum der 50. Auf⸗ führung erlebte.
Im Berliner Theg ter wird am Sonntag Nachmittag Der Pfarrer von Kirchfeld, Abends Das Bild des Signorelli“, am
Montag Nachm Heimath“ mit Maria Reisenhofer als Magda, Abends ir n ,,, am Dienstag Abend Das Bild des Sign grelli . gegeben. . ;
Der Spielplan des Lessing⸗Theaters für die Pfingstfeiertage ist dahin festgeftellt, daß am Sonntag Der Herr Senator und am — ö. Komödie „Die Schmetterlingsschlacht“ ge⸗
eben wird. ⸗ Die im Theater Unter den Linden morgen stattfindende
erste Aufführung der Vaudeville Operette Miß Helvett“ beginnt um
7 Uhr.
Das Konkurrenzspiel um den ag. Ru bin stein⸗ Preis wird in der Zeit vom 20. Auguft bis 1. September in Berlin statt⸗ finden; das Kuratorium der Stiftung hat den Saal Bechstein für diesen Zweck ausersehen. ;
Mannigfaltiges.
Die fünf Glocken der Kaiser Wilhelm-Sedächtniß⸗ kirche, welche in der Glockengießerei von Carl Friedrich Ulrich in Apolda gegossen worden sind, treffen beute auf dem Schlesischen Bahnhof in Berlin ein und werden von dort morgen Vormittag nach den Linden gefahren und vor dem Palais des Hochseligen Kaisers Wilhelm L bis zum 3. Juni *, werden. Am 4. Juni werden sie alsdann nach der Kaiser Wilbelm⸗Gedächtnißkirche be⸗ fördert. Die Glocken sind aus erbeuteten Bronzegeschützen ge⸗ gofsen. Der größere Theil dieser Geschüße waren gewaltige, zum heil sebr schön verzierte Rohre, welche aus der Zeit der ersten franzõsischen Republik, aus der Zeit des ersten Kaiserreichs und aus dem letzten Kriege stammen. Bie größte Glocke bat den Namen Königin Luise und Kaiser Wilhelm J. erhalten und trägt die Wappen von Preußen und Mecklenburg. In dem obern Fries sind abwechselnd das eiserne Kreug von 1813 und der Luisen⸗Orden ein⸗ gefügt. Auf dem Glockenmantel sind folgende Inschriften angebracht: 22. März 1797, Jesaias 53 Vers 1. 98. März 1888. Die mit Thränen säen, werden mit Freuden ernten. Der Ton der Glecke ist D. Ihr Gewicht ohne Klöppel beträgt etwa 13 800 Eg, die Höhe ist fast 3 m und der untere Durchmesser 2.81 m. Sie ist nach der Kölner Domglocke, deren Ton zwischen C und ECis schwebt, die größte und im Ton eine der schönsten Glocken in Deutschland. Die große Glocke der Kirche in Erfurt, die sogenannte Maria gloriosa, hat ein Gewicht von 13500 Kg und den Ton Es. Der Ton der großen Glocke des Trierer Doms ist Fis. Die neue große Glocke der St. Petri⸗Dom kirche in Bremen hat den Ton Ges und wiegt 7250 Kg bei einem unteren Durchmesser von 2.20 m. Die zweite Glocke der Kaiser Wilhelm ⸗Gedãchtnißkirche mit dem Ton F, einer Höhe von 26 m und einem unteren Durchmesser von 233 m bat den Namen Augustar und trägt die Wappen von Preußen und Sachsen sowie die Inschristen: 1829, 11. Juni i879. Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. Sie wiegt obne Klöppel etwa S500 kg. Die dritte Glocke mit dem Ton A trägt den Namen Deutschland' und den Reichsadler sowie die Kaiserkrone und die Inschriften Versailles, 18. Januar 1871. Jesaias 40 Vers 31. Sie haben mich oft ge— dränget von meiner Jugend auf, aber sie haben mich nicht ũbermocht.“ Diese Glocke wiegt ohne Klöppel etwa 4500 kg. Die vierte Glocke mit dem Ton B bat den Namen „Kaiser Friedrich! und zeigt das Wappen des Hochseligen Kaisers. Die Inschriften lauten: 1870 1. September 1895. Gott war mit uns. Ihm sei die Ehre.“ Das Gewicht ohne Klöppel beträgt etwa 3000 kg. Die fünfte Glocke mit dem Ton C hat den Namen Wilhelm II. und Ee, ee Viktoria. Sie trägt die Wappen von Preußen und 35 und folgende Inschriften: 4. Mai 1888. Eyxangelisch⸗ irchlicher . und Kirchbauverein. Sei getreu bis an den Tod, so will ich Dir die Krone des Lebens geben. Ihr Gewicht beträgt obne Klöppel 2200 kg. Das Geläut der Kaiser Wilhelm⸗ Gedãchtnißlirche hat , . die Töne D, E, A, B, C. Ge- waltig und ergreifend ist das gleichzeitige Geläut aller fünf Glocken. In dem Geläute sind enthalten zwei Dreiklänge in Moll und Dur in der Grundlage sowie ein reiner Dur-⸗Dreiklang einer nächst verwandten Tonart in der Umkehrung. Die durch die höchften Glocken A B C gebildete Melodie liegt oben, was durch⸗ aus als richtig bejeichnet werden muß. Prachtvoll und tief ernst klingt das Geläut der tiefen Glocken B, F, A; fröhlich und festlich aber das Geläut F, A, C. Die drei größeren Glocken werden, um Kräfte zu ersparen, durch Treten auf einem über der Glocke ange⸗ brachten Schaukelgerüst in Schwingung versetzt, während die beiden kleineren an Tauen gejogen werden. Zur Bedienung bedarf die große Glocke zum Treten etwa 8 Leute, die zweite etwa 6 Leute, die dritte 3 Leute; die vierte Glocke wird von 2 Leuten gezogen, die fünfte von einem Mann. Das Gesammtgewicht der Glocken beträgt 32 00 kg, das Gewicht des Glockenstuhls etwa eben oꝛiel, der Klöppel 2000 kg, sodaß der Hauptthurm für das Geläut eine Last von 66 009 kg aufjunehmen bat. Das Aufbringen der Glocken wird fast 14 Tage in Anspruch nehmen, doch muß zunächst erst der Elockenstubl, welcher ebenfalls aus Apolda eintrifft, aufgestellt sein. Für das Aufbringen der großen Glocke mußte die gewaltige Rose der Westfagade unter dem Hauptthurm der Kirche bis jetzt offen gehalten werden. Sobald die Glocken bindurchgebracht und durch den Orgelraum aufgewunden sind, wird im Jnunern auch mit der Aufftellung der großen Orgel , werden, welche 80 Register mit 4800 klingenden Pfeifen erbãlt.
schen Kolonialgesellschaft gebt uns die daß Seine Hoheit der , . Albrecht Schwerin von seiner treise zurückgekehrt Rom angelangt ist. Der der Deutschen Kolonial · am 4. Juni Mittags in . Gesellschaft, welche dort theiljunehmen.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten spr der Stadwerordneten VodVtsteher Dr. Langer hans vor dem ur in die Tagesordnung seinen Dank dafür aus, daß die Stadtverordneten und das Magistrate ⸗Keollegium aus Anlaß seines 75. Geburtstages einstimmig beschlossen haben, sein Bild malen und im Donatorensaal anbringen zu lassen. Die Berichterstattung des Ausschusses über die Vor⸗ lage des Magistrats, betreffend die Eingemeindung der Vororte, wurde auf den Antrag des Stadtverordneten Spinola bis Ende Sey⸗ tember, nach den Sommerferien, vertagt. Stadtrerordneter Spinola begründete seinen Vertagungsantrag damit, daß nach der vorgenommenen Auszählung nur 75 Stadtverordnete anwesend feien. Die Angelegen⸗ heit sei aber von so weittragender Bedeutung, daß sie von einer so geringen Anzahl von Stadtverordneten nicht gut berathen werden könne.
Die Gesellschaft Urania! hielt gestern ihre ordentliche General- versammlung ab. Der. dabei vorgelegte Geschäfte bericht ergab, daß die Besucherzahl sich e, den vorangegangenen Jahren wiederum gener, hat. Die betreffenden Zablen sind für die letzten fünf
ahre in runden Tausendern 1, 116, 125, 131, 138. Im letzten Geschäftsjahre wurden 436 anderthalbstündige und 64 balbstündige Vorträge gebalten. Die Einnahmen der Gesellschaft betrugen 123 913 1, die Ausgaben 119 949 6. Die Bilanz weist 9427 für Neubeschaffungen und 15 917 * für Abschreibungen auf, sodaß der Abschluß mit Heranziehung von 3426 6 aus dem vorhandenen Spezial⸗ reserbefonds balanciert. Der Bericht hebt ferner die große Theilnahme für den Vortrag über Tesla's Licht der Zukunft als eine erfreuliche Bestätigung dafür hervor, daß das Bestreben der Verwaltung, bemerkenswerthe und das öffentliche Interesse anregende Fortschritte und Entdeckungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaft dem größeren Publikum porzuführen und durch geeignete Grverimentalvorftellungen dem Verständniß näher zu bringen, volle Würdigung gefunden hat. Man hofft dies durch die größeren Hilfsmittel der geplanten Schwesteragstalt in der Taubenstraße in erböhtem Maße verfolgen und dem sich immer stärker geltend machenden Drange nach Be⸗ lehrung, besonders bei den gemeinnützigen Vereinen, auch dadurch mebr entgegenkommen zu können, daß das alte Institut hauptsächlich diesem Zwecke gewidmet und von den störenden Hemmnissen, welche die bisher nothwendige Abwechselung mit den dekorativen Vorträgen ver⸗ ursacht bat, befreit werden wird. Die Gesellschaft wird diesem Ziele um jo mehr zustreben können, als durch die beabsichtigte Theilung die durch den steten Wechsel verursachten, nicht unerheblichen Kosten weg⸗ fallen werden.
Danzig, 30. Mai. Infolge des geflern auf der Speicher in se! ausgebrochenen Feuers (vergl. Nr. 128 d. Bl.) sind zwei Speicher eingestürzt; der dritte wurde vollständig erhalten. Ein Verlust an Menschenleben ist nicht zu beklagen; da das Feuer weiter⸗
glimmt, ist die Dampfspritze noch in Thätigkeit.
Lübeck, 31. Mai. . W. T. B. meldet: Aus Anlaß der heutigen Feier der Grundstein legung zu dem Elbe⸗Trave⸗Kanal prangen Stadt und Hafen bei prächtigstem Sonnenschein in reichem Flaggen= und Guirlandenschmuck. Auf dem Feftplatz bei dem alten, aus dem 13. Jahrhundert stammenden Burgthor sind mehrere Tribünen fũr die . den Senat und die Bürgerschaft errichtet; die Bürgermeistertribüne hat die Form eines Flußschiffes und ist besonders prächtig gusgestattet. Vom Festplatz aus hat man einen herrlichen Ueberblick uͤber den Hafen und über die bei dem ersten Kanaldurchstich zu verbindenden Flüsse Trave und Wackenitz. Die ersten Ehrengäste treften Mittags um 12 Uhr hier ein und werden am Bahnbofe im Namen des Senats von den Senatoren Dr. Klug und Wolpmann empfangen.
Yasages, 30. Mai. Das spanische Kanonenboot Tajo' fubr, wie W. T. B. meldet, bei der Einfabrt, in den biesigen Hafen auf eine Klippe auf und kenterte sofort. Ein Mann ertrank, die übrigen retteten sich durch Schwimmen.
New⸗RYork, 31. Mai. Nach einem Telegramm aus Guayaquil fand auf dem Kanonen bosct Sucre“ eine Ex⸗ plosion statt. Der Kommandant und 14 Mann kamen ums Leben, 17 Mann wurden verletzt.
San Francisco, 30. Mai. Hansen, der Kommandant des Bootes mit den Ueberlebenden von dem Dampfer Golima“ Gergl. Nrn. 127 u. 128 d. Bl.), sagte aus: er glaube, der Kessel sei am Montag Nacht um 11 Ühr 15 Minuten geborsten, als das Schiff 20 Meilen von Manzanillo entfernt war. Das Schiff sank sebr schnell, und es entstand eine wilde Panik. Hansen glaubt, daß nur das von ihm befehligte Boot wohlbehalten zu Wasser gelangt sei. Die hiesigen Bureaux der Pacifie⸗ Mail Company werden von den Angehörigen der Passagiere der Colima“ belagert.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
· ·· — — ——
M 129.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Freitag, den 31. Mai
Königreich Preußen. Fin anz⸗Ministerium. Zusammenstellung der pro Janu ar-April⸗Termin 1885 durch die Rentenbanken erzielten Resultate.
aats⸗Anzeiger. 1895.
*
n Am 1. Januar⸗-April 1895 sind an Renten übernommen
Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten:
zu 10 des Betrages der vollen Rente
Bezeichnung
a. b.
Rentenbank. von den
Ver⸗ pflichteten
aus der Staatẽkasse
16.
(40 /o) zu
/ 16
der des Betrages
Summa
der vollen Rente (47 0/οĩ
Summa sãmmtlicher
Renten
in Rentenbriefen
683
baar Summa Kapital⸗ der
spitzen)
66. 6 3 6
Abfindungen
*
An Renten⸗ Ablösungs⸗ Kapitalien sind pro Januar⸗ April⸗ Termin 1895 gekündigt
resp. eingezahlt
46
Die aus⸗ geloosten, am 1. April 1895
fãlligen f
Renten⸗ briefe betragen
16.
Die Kapita⸗ lien, welche
von den
Pflichtigen
mit dem
18fachen Be⸗ trage der
Rente an die Staatskasse eingezahlt
nd, und wo⸗ ür die Be⸗ rechtigten die
findungen
in Renten⸗ briefen ver⸗ langt haben,
betragen
16.
Königsberg Breslau Berlin Magdeburg, und zwar: aus der Provinz Sachsen. 5 . Hannover Münster, und zwar: aus Westfalen und Rhein⸗ provinz . aus der Provinz Hessen⸗ Nassau osen 7 Stettin, und zwar: aus der Provinz Pom⸗ mern p 41 1037070 aus der Provinz Schleswig⸗ ! 442790
Dolstemn 213 6
4321 3722 13 65
2423 1 5r6
4144 8 1563
55 10 370 7 4671
72 —
1470 205736 123570 764 60 21236 33 8o
36 90
4 39250 3791 — 15 big o 243812 3133 8, 5 38150 232850 357 96
10 40450 1708 47
5
28563 11166 27 453 1118 888/9
285 705 4283 8880
53 145 1002 8868/0 71 490 246 —
94 800 60 810
94 800 h0 810 285 705
49 200 54 300
54 147 71 736
87 900
40 359 18 825
nz So] 4 340
49 425 620 18 825 b56b
116 . 50 045 195 451
229 365 1771 231 136
104190 360 777160
229 365 415 88775
1119
61 M8 SS? / j 289 988 888 /
S88 /
67
33 5585/9
104550 77760
74997 hh 236 49 031 142 622 17576 26 4982 5357 81 387 17273 235719
124 500 1177575 611 835 599 4530 44 820 354 375 24525 573 600 336 750 227805
4873
TD S s TD s
Hierzu an den früheren 6 1 360 811 52
Uebernahmeterminen .
5 19 533 208 500 894 020
Tf 1 323 669 7022
217 68972
19 828 85
Summe 1363 553 37 Außerdem sind an Rente übernommen und haben die Berechtigten dafür an Schuldverschreibungen bezw. Rentenbriefen erhalten a. von der Paderborner Tilgungskaße — — — b. von der Eichsfeld'schen Tilgungskasse .. K . aus Ost⸗ und Westpreußen Schlesien Brandenburg Sachsen Hannover Vest alen u. Rheinprov. Dessen⸗Rassan ....
.
c. auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 (Rentengutsrenten).
J
Schleswig⸗Holstein..
J rs os io
1 JJ
HD TD ß F 5b
243 164 31
128 93037 157 o66 ho 75 as h6 36 711 86 24 56 2551 586 41 563 56 13 534 986, 243 393 76 185 1153 86 3135
3577 zo 21s os kiss 285 7756s So 860 2 251 89 365
160260030 1080255
TFT Ti. Tod b Ti 180 784 949 35
91 33821
11
6 090 000 8 936 3437745 12211425 1978 245 748 665 17490 57720 1023555 331 470
5 904 225 1753719 229 515
3437745 12 243 602 1979058 749 433 17500
57 837 1023 865 331503
5 909313 4756 494 229 882
32 177 35
Joa 6 0gs g365 oa
35 98 08 65 11 75 08 07 53
d Mi s Ssstsd 5s Tis 7 Ws JI3 6tσl S83 208 a6 οꝘ2 360 S3 ỹ 179 764 035
1016157 92
471 762 98 05
66
50
23
T7
28 869 2838 541175 388 20h? 216230
7 FI
6 090 000
2 504970 6b 760
9 240
6 900
210
3 540
7) 3465 356 * ghd
7 r ös
. w
1
Dazu
2267 31857 Neberhaupt 3 73 dos 30
186 089 735
FD sI sf Mf
489 584 115
d X Tf 22098 143 466i S857 2538 46 2s 369 Sas IQ I64M 030
151242834
T7 T
D 7 Fd R d re d f T 5 Med ss 55s
dsds So 7d
l ͤ
uebersicht über die von den Provinzial-Rentenbanken seit ihrem Bestehen bis zum 1. April 1855 ausge⸗ gebenen und ausgeloosten Rentenbriefe.
Mithin sind am 1. April 1895 noch unverloost im Umlauf ge⸗ wesen
An Rentenbriefen sind bis
Bezeichnung zum 1. April 1895
der
in Umlauf aus geloost
Wetterbericht vo 8 Uhr Mor
m 31. Mai gen.
Stationen.
Bar. auf Gr u. d. Meeressp. red. in Millim.
Wind.
emperatur in o Celsius
ho C. = 460 R.
Belmullet .. Aber deen. . Kopenhagen. Stockholm anda. oskau ...
— *
—— C N — ND
Torf Jueeng· . Cherbourg K
764
, D Uebersicht der Witterung. estern vorm Kanal lag,
Die Depression, welche g ift nordwärts fortgeschritten
ce = Ce — C — —— N M — W — — 2
1
und liegt jetzt auf dem
Ozean westlich von Irland, so daß das Wetter in unseren Gegenden von demselben nicht beeinflußt wird. Eine Theildepression hat sich über dem süd⸗ lichen Nordseegebiet ausgebildet und scheint ebenfalls nordwärts sich fortzupflanzen. Bei leichter, meist sũdli bis östlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland warm, meist wolkenles, ohne nennenswerthe Niederschläge, nur Borkum meldet 4 mm Regen. An der südlichen Nordsee sowie im Elsaß fanden stellenweise Gewitter statt, auch in Weftfrankreich kamen Gewitter vor. Fortdauer der warmen, heiteren Witterung wahrscheinlich, nur dürfte in den weftlichen Gebietstheilen die Be—⸗ wölkung im allgemeinen zunebmen. Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Dentsches Theater. Sonnabend: Die Weber. Anfang 74 Uhr. Son 21 Uhr: Die Weber. — 74 Uhr: er. — Der eingebildete Kranke.
Berliner Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Das Bild des Signorelli. Schauspiel in 4 Akten von Richard Jaffsé. Anfang 74 Uhr.
Sonntag, 21 Uhr: Der er von Kirchfeld. — 71 Uhr: Das Bild des Signorelli.
e, . Uhr: Heimath. 74 Uhr: Madame Sans⸗ e.
Cessing · Theater. Sonnabend: Drei. —
Vorbeck Unter vier Augen. Anfang 75 Ubr.
ö * Der Herr Senator. (Vorletzte Vor⸗ ellung.
Montag: Die Schmetterlingsschlacht. (Schluß
der Saison.)
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a 5.
Sonnabend: Ensemble⸗Gaftspiel der Mitglieder des Carl Schultze · Theaters (Hamburg) unter Leitung des Direkt ers Joss Ferenczy. Tata ⸗ Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilbaud und Barrs von Victor Lon und F. Zell. Musik von Antoine Banss. In Scene gesetzt von Jols an n, Dirigent: Kurt Goldmann. Anfang 71 Ubr.
Sonntag und folgende Tage: Tata⸗Toto.
Theater Anter den Linden. Sehrenstt. Sd / 7. Direftion: Julius Fritzsche. — Sonnabend? Zum ersten Male? Miß Selyett. Vaudeville ⸗Dperette in 3 Akten von Maxime Boucheron. Deutsch von Richard Gene. Musik von G. Audran. gent: Herr Kavellmeister Ferron. Anfang 746 Uhr. Sonntag: Miß Helyett.
Zentral Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.
Sonnabend: Zum 28. Male: Unter artistischer Leitung des Herrn Adolf Brakl vom Fönigl. Gärtner⸗ . in München; Figars bei Hof. Rococo.) in 3 Akten (nach Begumarchais' Memoiren) von b,, n, g. Musik von Alfred Müller. Norden. Anf . Uhr.
Sonntag: Figaro .
— ———
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Bertha Bruck mit Hrn. Landrichter Albert Jacebson Berlin = Allenstein — FI. Anna Mänch mit Hrn. Hauptmann Paul Görcke (Graudenz). — Frl. Käthe Fleischer mit Hern. Prem ⸗ Lieutenant von Enckevort⸗ Gartz (Breiten⸗
stein).
B' bericht: 9 Lieutenant von Schau⸗ roth mit Frl. Lina Holzmann (Frankfurt a. M.). . i iedrich Graf ven Pfeil und Klein ⸗ Ellguth mit Anng, verw. Freifrau von Minutoli, geb. Freiin von Minutoli (Schloß Friedersdorf).
8 986 ö 3 ö Ober ⸗Amt mann er rnecke a. Har). .
Gestorben: Verw. Fr. eee gte Rath Ottilie Bursig, geb. Peschke (Breslau). — Hrn. Amts richter Sadlon Sohn Otto (Kupp). — Verw. Fr. Major Marie von Woyna, geb. Freiin don Minnigerode (Braunschweig). — Mathilde . frau Schenk zu Tautenburg, geb. von Platen (Pa ö. Dstpyr. ). — Frau Gerichts ˖ Rath Heyland, verw. Nahl. geb. von Sturmfeder (Cassell. = Fr. Professor Agnes Braut, geb. Schilke Schackenhof.
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Nord B und Verlage ⸗ Anstalt —— 2 Wi Nr. 32. Sechs Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage), und die Besondere Beilage Nr. 1.
Provinzen
gesetzt *.
16.
W
au
Brandenburg... auf Grund des Ge⸗ setzes vom 7. Juli
pre en- auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Schlesien⸗⸗ auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Sachsen auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Hanno per- auf Grund des Ges. vom ;. Juli 1891 alen und Rheinprovinz. auf Grund des Ges. 60 3 en⸗Nassan ä, des Ges. vom 7. Juli 1891
li 1891
vom 7. Juli 1891
Zusammen
78S 671 610
748 665 52 276 755
12211425 109 210 665
1978245 63 649 005
17490 5 106 900
57 720 35 169 345
10923555 6 043 125
331 470 4 108 735
5 904 225 42 102 315
4753719 43 245 660
22515
26 246 070
6 900 13 848 930
66 750 1 418 680
3240
24 002 610 S64 615 210
16 680 120 3540 1814175 22 991 760
I 345 13 402 245
28 425 5 494 830
200
741 765 38 427 825
12144675 57 791 985
1969 0905 39 646 395
174980 4242285
57 510 18 489 225
120915 4228 950
3314790 31 116975
5 876 880 28 700 M0
4725 285 34 750 830
28 615
l
4189 584 115 27 256 M0
179 764 935 148 316
309 829 989 AN 112710
Kronland
Galizien
Nieder⸗Oesterreich Ober ⸗ Desterreich. Salzburg Steiermark. Tirol Vorarlberg. Böhmen . Mähren Schlesien
Maul ⸗ und Klauenseuche
Lungenseuche
Lungenseu . r
Gouvernements:
Gesundheitswesen,
. Maul⸗ und Klauenseuche 1 4 3 10
Nachrichten
Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.
über die Verbreitung von Tbhierkrankheiten im Auslande.
Oesterreich. 7. Avril.
Drte:
14. April. Höfe: Orte: Höfe
Zahl der verseuchten ! Orte:
Lungenseuche..
Rußland.
6
3. Ayril.
20
1.— 15. März.
6
14
Rinderpest. Im Monat Februar.
ö — (aruusuh⸗
Kuban Te rgsush J Teretł (Kaukafus)
: r Maul⸗ und Klauenseuche
Komitate: Orte: Höfe: . 8 22 36
20
16 8 28 106 1 34 10 2
40 15 90 26
3 54 13
2
Ungarn. 10. April.
Komitate: Orte: Höfe: 7 20 35
6
17
Belgien.
16.—si.
5
28
186 35
Mãrz.
8
Bern Luzern
en
Thurga ire
5 * do C c C O -ώee
17
Kantone:
8 9 —
U a. Rh.
t. Gallen...
nn,,
1 38
1 17 13 1 18
3
21. April.
rte Höfe: 10
3
2
4 1 ö o 40 2
—Sdẽè l d . 2 es
17. April. Zahl der verseuchten
1 12 12
1. — 15. April.
hl der verseuchten
a e, . ß n . . k
6
6
Schweiz.
8 182311113127
D
24. April.
omitate: Orte: Höfen Komitate: Orte: 5 12 26 ö 3
Höfe: 31 18
16.— 30. April.
6
Maul ⸗ und Klauenseuche.
ahl der verseuchten und verdächtigen Org * . * Drte: 6
Vafei Landschaftt .
1.— 15. April.
13
en,, mn an . ö
24
16.— 30. April.
lle: 2
— — l— — ——
e