. . m
2) bezüglich folgender auf dem Gute Nr. 5 Kunzendorf u. W. haftender Posten:
a. 65 Thlr. 26 , 3 *s½ Pf. — 197 63 Darlehn, eingetragen Abthl. III Nr. 9 für die
Brettmüller Schneider'sche Vormundschaft zu Neu⸗
land, ; p. 200 Thlr. — 600 M Darlehn, eingetragen
Abthl. III Nr. 11 für die Brauer Johann George Röhricht'schen Erben zu Gießmannsdorf, um⸗ geschrieben für den Häusler Johann Ernst Hübner in Hagendorf, .
3) bezüglich der auf der Stelle Nr. 51 Dürr⸗ Kunzendorf Abthl. III Nr. 2 haftenden Darlehnspost von 100 Thlr. — 300 6, eingetragen für die ver⸗ e,, n Johanne Eleonore, geb. Holl⸗ stein z unzlau, .
4) bezuglich folgender auf dem Grundstück Nr. 99 Deutmannsdorf haftender Posten: —
a. 144 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. — 434, 80 1p Erbe⸗ gelder, eingetragen Abthl. III Nr. 1 für die Kinder des Böttchers Gottfried Hoppe und seiner Ehefrau, Anna Rosine, geb. Neubert, die Geschwister Marie Rofine, Anna Helene und Anng Elisabeth Hoppe,
b. 355 Thlr. — 1050 4 Kaufgelder, eingetragen Abthl. II Rr. 2 für Johann Gottfried Hoppe,
5. bezüglich folgender auf dem Gute Nr. 143
a. 123 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. — 388,64 M Erbe⸗ elder, eingetragen Abthl. II. Nr. W für die Ge.
& Ter Ernst Wilhelm, Johann Samuel, Carl
. Caroline und Johanne Juliane nobloch,
b. 12 Thlr. — 36 6 Alimente, eingetragen Abthl. II Rr. 5 für die Wittwe Anna Rosine Bär, geb. Lachmann, in Kesselsdorf
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Ferner sind folgende Hypothekenbriefe und Grund- schuldbriefe: e
J. und zwar zum Zweck der Neubildung:
a. die Hypothekenurkunde über die auf der Stelle Nr. 173 Löwenberger Feldmark, Abthl. III Nr. 1 für die verwittwete Kaufmann Bertha Sandig, geb. Kindermann, in Löwenberg eingetragene und durch Ürkunde vom 8. Mai 1854 an den Wirthschafter Gustav Anders in Nieder-Görisseiffen und die minderjährigen Geschwister Agnes und Bertha Anders dafelbst abgetretene Darlehnspost von 1000 Thlr. 8 — 3000 M6. . ‚.
b. der Grundschuldbrief über die auf dem Haus rundstück Nr. 90 Kunzendorf u. W. Abthl. III Nr. 8 ur den Gärtnerstellenbesitzer und Gerichtsscholzen Ernst Kühn in Kunzendorf u. W. eingetragene und durch Erbgang und Zession auf den Gutsbesitzer Wilhelm Kühn in Neuland übergegangene Post von 600 0, .
C. die Hypothekenurkunde über die auf der Landung Nr. 305 Kunzendorf u. W. Abthl. III Nr. 1 für den Maurermeister Carl Becker in Löwenberg ein getragene, auf den Gärtner und Gerichtsscholzen Ernst Kühn in Kunzendorf u. W. umgeschriebene und durch Erbgang und Zession auf den Gutsbesitzer Wilhelm Kühn in Neuland übergegangene Kaufgelderpost von 500 Thlr. — 15090 46,
d. der Grundschuldbrief über die auf der Stelle Nr. 117 Kunzendorf u. W. Abthl. II Nr. 9 für Auguste und Herrmann Kühn in Kunzendorf u. W. eingetragene und bezüglich des Antheils der Auguste *r auf den Gutsbesitzer Wilhelm Kühn in Neu⸗ land übergegangene Grundschuld von 900 ;
II. zum Zweck der Löschung:
a. die Hypothekenurkunde über die auf dem Gute Nr. 38 Deutmannsdorf Abthl. III Nr. 20 für den Bauergutsbesitzer Gottlieb Rosemann daselbst ein—⸗ getragene Darlehnäpost von 1300 , !
b. die Hypothekenurkunden über die auf der Häusler stelle Rr. 89 Siebeneichen Abthl. I Nr. 6 und bezw. R für den Häusler und Zimmermann Carl Wieland in Nieder ⸗Görisseiffen und bezw. den Justiz⸗ Rath Kunik in Löwenberg haftende Judikatforde⸗ rungen von 12 Thlr. 16 Sgr. und 26 Sgr. — 37, 90 M und 2.60 und bezw. 1 Thlr. 3 Sgr. und 18 Sgr. — 3, 30 M und 1,86 für kraftlos erklärt worden.
Löwenberg i. Schl., den 21. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ober ⸗Kesselsdorf haftender Posten:
14691
Der Hypothekenbrief über die Post 19 Abthei⸗ lung III Grundbuchblatt 85 Wongrowitz von 1500 4K Darlehn des Handelsmanns Simon Jonas, seit dem 19. November 1890 noch gültig über 300 4, ist durch Ausschlußurtheil vom 20. Mai 1895 für kraft ⸗ los erklärt. (Aktenzeichen F. 25/94)
Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
14684 Im Namen des Königs! Verkündet Löwen, den 21. Mai 1895. Langner, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verehelichten Bauergutsbesitzer Pauline Scholz, geb. Rother, zu Stroschwitz, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Löwy zu Töwen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwen durch den Amtsrichter Bernard für Recht:
Die Schuldurkunde vom 14. Juni 1857 nebst Ingrossationsvermerk vom 15. Juni 1857 bezüglich der auf dem Grundstück Nr. 28 Buchitz Abth. II Nr. 13 eingetragenen Post wird zum Zwecke der Löschung der . für kraftlos erklärt. ie Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Löwen, den 21. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Bernard.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30 April 1895. Lange, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der k des Böttchers Albert Hohaus zu Urnitz, , . durch den Rechtsanwalt Hauck zu Habel⸗ werdt, ch , und Notars Kundt zu Habel⸗ werdt, a. des Stückmanns Josef Goebel zu Neu⸗Weistritz, b. des Gasthausbesitzers Paul Hartmann zu Brand, kö durch den Rechtgzanwalt Hauck zu Habel⸗ wer des Bauergutsbesitzers Josef Geisler zu . . durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habel⸗ werdt, a. der verehelichten Arbeiter Marianna Bartsch, geb. Rücker, im ehelichen Beistande, b. des Vandelsmannd Ernst Hausmann — jetzt dessen Erben — sämmtlich zu Lichtenwalde,
1414
. durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habel⸗
werdt,
a. des Stückmanns Jobann Becker zu Glasegrund, b. Grafen Anton v. Magnis auf Ullersdorf —
jetzt dessen Erben —
vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habel⸗
schwerdt, . Sandelsgesellschaft Prause und Co. zu Neu- eistritz, o,, durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habel⸗ schwerdt, des Stellenbesitzers Josef Hötzel zu Grafenort, vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habel⸗
schwerdt, —
des Gärtners Heinrich Herdler zu Wölfelsdorf,
vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habel⸗ schwerdt, .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habel—⸗ schwerdt durch den Amtsrichter Kügler für Recht:
„Die unbekannten Berechtigten an dem auf dem Grundstück Nr. 39 Urnitz Abtheilung III Nr. 1 für Rosalie Schramm, zufolge Kauf⸗Agnitions⸗ Protokolls vom 20. Mai 1812 eingetragenen Vatererbantheils an 16 Thlr. — 24 Floren Kaufgeld, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—⸗ steller auferlegt.
„Die unbekannten Berechtigten an den auf dem Grundstück Nr. 290 Haus Habelschwerdt Abthei⸗ lung III Nr. 1 für:
den Bürger Karl Jung,
. . Klennerin,
Franz Jung zu Neisse, :
die Josef Jung'schen Kinder, allhier,
. ma Jung zu a.
f. Therefia Wankin, daselbst — ohne nähere Zeitbestimmung — eingetragenen 51 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Kaufgeldern, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlofsen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.“
„Die unbekannten Berechtigten an der auf den Grundstücken Nr. 64 und Nr. 103 bezw. Nr. 116 Reu. Weistritz in Abtheilung III Nr. 3 und J bezw. Nr. 1 laut Instrument vom 30. Oktober 1799 für die Michael Veit'sche Vormundschaft *, Bürgschaftsperpfändung in Höhe von 663 Thlr. Kapital und zweijährigen Zinsrückstand, — werden mit ihren Ansprüchen auf dlese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. .
„Die unbekannten Berechtigten an den auf dem Grundstück Nr. 4 Neundorf in Abtheilung II Nr. 3 für die Spezialmasse: Bauer Raimond Exner von Ebersdorf seit 26. Mai 1853 — ursprüglich laut Verfügung vom 22. Juli 1813 für das e gericht⸗ liche Waisendeposito — eingetragenen 20 Thlr. oder 30 Floren, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.“
Die unbekannten Berechtigten und sonstigen Prätendenten auf die auf den Grundstücken Nr. 87 und Nr. 129 Lichtenwalde, Schnallensteiner Antheils, in Abtheilung III sub Nr. 1 bezw. Nr. 1 für den Auktionskommissarius Stenner zu Habelschwerdt auf Grund der notariellen Kaufs. und Verpfändungs, verhandlung vom 21. Dezember 1849 am 17. August 1850 mit 5 0 verzinslich eingetragenen Kaufgelder⸗ rückstande von 38 Thlr., werden mit ihren An- sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.“
„Die unbekannten Berechtigten und sonstigen Prätendenten auf das auf den Grundstücken Nr. W und Nr. 16 Glasegrund in Abtheilung III sub Nr. 7 bezw. Nr. 17, laut Schuld. und Hypotheken⸗Instru⸗ ments vom 22. Februar 1842 nebst 50/9 Zinsen für den Hufschmied Josef Schimmel zu Wölfelsdorf, den 24. Februar 1842 eingetragene Darlehn von 100 Thlr. werden — mit Ausnahme des Schmieds Franz Schimmel zu Landeck i. Schles., welchem seine Rechte und Ansprüche antragsgemäß vorbehalten werden — mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.“
Die unbekannten Berechtigten und sonstigen Prätendenten an den auf dem Grundstück Nr. 98 Ackerstücke Habelschwerdt eingetragenen Posten, nämlich:
a. an dem Kirchenzinse — Abtheilung II Nr. 1 — an das ehemalige Senator Krauß'sche Vor⸗ werk hier und dem für den Besitzer des letzteren , Wiesenzustandsrechte in Abtheilung I
1 *
an dem mütterlichen Vermögen von 45 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. in Abtheilung III Nr. 2 für die Delmüller Franz Mader schen Kinder J. Ebe Namens Anton, Elisabeth, Josef, Johanng und Maria ⸗Anna, zufolge Auseinandersetzungs⸗Proto⸗ kolls vom 6. Januar 1811. . an dem Darlehn von 57 Thlr. 4 Sgr. 333 Pf. in Abtheilung II Nr. 4 laut gerichtlichen Schuld,; und Hypotheken⸗Instruments vom 6. Januar 1821 für die minorennen Bauer Ignatz Jestel'schen Töchter Namens Johanna
und Barbara Jestel zu Neuweistritz — werden mit ihren Änsprüchen auf die Posten aus— n, . Die Kosten des Verfahrens fallen den
ntragstellern zur Last. .
Die unbekannten Berechtigten und sonstigen bn der auf dem Grundstück Nr. 62
rafenort für den Vorbesitzer Josef Hötzel aus dem notariellen Vertrage vom 5. am II. November 1859 in Abtheilung II Nr. 7 zu 509 verzinslich ein- getragenen Kaufgelder von 590 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die 8e des Verfahrens fallen dem e ker zur
ast.“
Die unbekannten Berechtigten und sonstigen 1 an dem auf dem Grundstäck Nr. 65
oͤlfels dorf für die Geschwister Klemens, Pius Maria, Anna und Karl Müller aus olfelẽdorf zufolge Verpfändungsurkunde vom 22. November 1845 am 3. Januar 1845 zu gleichen Theilen und zu 5 oo in Abtheilung HI Nr. 4 eingetragenen Muttergute von 1099 Thlr. 5 Sgr. 8 3. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die 2 2 Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
143721
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Mai 1895 sind:
J. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
—
I) von 100 Thalern Darlehn, eingetragen für den! 9) dem Unteroffizier Wilhelm Vogt im 38. In⸗
Bauer nauszũgler Jeagat Thiel zu Hennersdorf in Abtheilung III Nr. 5 des dem Stellenbesitzer Jo⸗ seyh Schmidt in Niefnig gehörigen Grundstücks Nr. 23 Niefnig auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 20. Juli 1859, .
2) von 55 Thalern 18 Silbergroschen 6 Pfennigen mütterlichen Erbegeldern, eingetragen fuͤr Franz Glied in Abtbeilung Ii Nr. 2 des dem Häusler Gottlieb 2 in Neuvorwerk gehörigen Grund⸗ sfücks Nr. 36 Neuvorwerk auf Grund des Erbver⸗ gleiches vom 9. Mai 1826, . J
3) von 100 Thalern Kaution, eingetragen für den Kommissionär Karl Schöbel zu Märzdorf in Ab= theilung II Nr. 3 des dem Müllermeister Domini⸗ kus Thlel in Gunschwitz gehörigen Grundstücks Nr. 5 Gunschwitz auf Grund der Schuldurkunde vom 8. August 1874. . ;
4 der Antheile der Geschwister . Caroline und Pauline Wuttke an den 716 Thalern Kaufgeld, eingetragen in . Nr. 6 des dem Gärt⸗
ner Joseph Galaske in Hünern gehörigen Grund- stücks Nr. 20 Hünern auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 19. Januar 1860,
5) des Antheils der Erben des Karl Feige an den 500 Thalern Kaufgeld, eingetragen für den Auszügler Johann Feige in Bergel in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Gärtner Hermann Feige in Bergel gehörigen Grundstücks Nr. 1 Bergel auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 1. Februar 18738,0
6) von 150 Thalern Erbegeld, eingetragen für die Frau Ottilie Philippine Corduan, geborenen Hirsch⸗ berg, in Breslau und die Wittwe Anna Rosina Hirschberg in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Stellenbesitzer Gottlieb Groß in Zedlitz gehörigen Grundstücki Nr. 66 Zedlig auf Grund des Erb— vergleichs vom 5. Oktober 1836
7) von 145 Thalern mütterlichen Erbegeldern, ein⸗ getragen nebst einem Surplusreservat für die Ge— schwifter Joseph, Rosina, Johann. Dorothea und August Böhm auf den Grundstücken des Stellen besitzers Franz Böhm in Grebelwitz Nr. 3 Grebel⸗ witz und Nr. 22 ,,, in Abtheilung II Nr. 6 und 2 auf Grund des Erbrezesses vom 1. Ok⸗ tober 1858, .
s) von 150 6 Termingeldern, eingetragen für die geschiedene äusler Elisabeth Kirsch, geborene Zimmer, zu Steindorf in Abtheilung 11 Nr. 5 des den Arbeiter Wilhelm und Susanna Niechziol'schen Eheleuten in Steindorf gebörigen Grundstücks Nr. 81 Steindorf auf Grund der Punktation vom 19. Ja⸗ nuar 1881,
9) von 25 Thalern Kaufgeld, . für den Auszügler Johann Georg Lehnert zu Niehmen in Abtheilung IJ Nr. 3 des dem Bauergutsbesitzer Joseph Karbstein zu Niehmen gehörigen Grundstücks Nr. 26 Niehmen und in Abtheilung III Nr. 2 des dem Bauergutsbesitzer Carl Langner zu Niehmen ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 8 Niehmen auf Grund des Kaufvertrages vom 15. April 1851.
16) von 50 schweren Mark Kaufgeld, eingetragen für die vier unmündigen Schneider'schen Kinder in Abtheilung I Nr. J des dem Maurer Franz 2 witz in Kallen gehörigen Grundstücks Nr. 25
allen,
II) von 210 Thalern Vatererbe, eingetragen für die Geschwister Ernst und Emma Vogt in Laskowitz in Abtheilung 111 Nr. 4 des der verwittweten Fleischermeister Christiane Vogt, geborenen Maskos, in Laskowitz gehörigen Grundstücks Nr. 69 Lasko⸗ witz auf Grund der Erbsonderung vom 30. No— vember 1855, .
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen, sodaß die Posten im Grundbuche gelöscht werden dürfen.
Vorbehalten sind:.
A. die Ansprüche auf die oben unter 3 aufgeführte
Post: 1) dem Hausbesitzer Johann Nickisch in Ohlau, 2) dem Glöckner Robert Nickisch im Elisabethiner Kloster zu Breslau; B. die Ansprüche auf die oben unter 4 aufgeführte
ost:
1) dem Miethgärtner Schlaupe in n, ; ffn minderjährigen Tochter Anna Schlaupe aselbst,
3) dem Ernst Wuttke in Ohlau;
G. die Ansprüche auf die oben unter 6 aufgeführte
ost:
I) der verehelichten Einlieger Rosina Strauß, ge⸗ borenen Hirschberg, in ,
Y) der verehelichten Arbeiter Susanna Baum, ge—= borenen Hirschberg, in Ohlau,
3) der verehelichten Einwohner Dorothea Sidau, geborenen Hirschberg, in Peisterwitz,
4) der verehelichten Einwohner Maria Raschke, geborenen Hirschberg, in Sackrau, Kreis Ohlau;
D. die Ansprüche auf die oben unter 7 bezeichnete
Post:
1) dem Schlosser Robert Böhm in Breslau, Friedrich ⸗Wilhelmstraße 26 im Hinterhaus,
2) der Rosina Schunke, geborenen Zirkel, in Sillmenau;
FE. die Ansprũche auf die oben unter 8 bezeichnete
ost:
I) der verehelichten Rosina Kirsch in Steindorf,
2) der verehelichten Johanna Laske, geborenen Zimmer, in Steindorf,
3) der verehelichten Susanna Brix in Pritzen, Kreis Oels,
4) der verehelichten Maria Kern in Steindorf,
5) der verehelichten 2 Goi in Steindorf, ⸗ 6) der verehelichten Susanna Niechziol in Stein⸗ orf, 75 der verehelichten Rosinag Slawik in Steindorf, s) der verehelichten Anna Anders in Steindorf,
9) der verehelichten Johanna Titze in Klein⸗ Müůhlatschũtz; F. die Ansprüche auf die oben unter 11 bezeich⸗
nete Post:
I) der verehelichten dwig Wende, geborenen Gnerich, in Berlin, Pallasstraße 14,
7 der verehelichten Emma Sorge, geborenen Gnerich, in Steglitz bei Berlin, Schützenstraße 18,
3) der verehelichlen Martha Amberg, geborenen Gnerich, in Berlin, Pallasstraße 14,
) der verehelichten Brauermeister Pauline Fronzek in f
5) dem Arbeiter Ernst Vogt in Berlin, Park straße 240. .
6) der verehelichten Brauereiverwalter Sacher in Jäntschdorf bei Sibyllenort,
7) der verehelichten Fleischermeister Emma Nach⸗
fanterie⸗ Reg
iment in Glatz,
10) dem Soldaten Richard Vogt bei der 19. Kom⸗ n . des Infanterie⸗ Regiments Nr. 92 in Blanken⸗
urg a. Harz,
1) der Wittwe Minna Vogt, geborenen Seeliger, in Kattowitz,
12) ihren drei minderjährigen Kindern Louise, Clara und Eduard Vogt in Kattowitz,
13) dem Tapezier Paul 41 — in Kattowitz.
14 dem Bildhauer Georg Vogt in Rinteln,
150 der unverehelichten Minna Vogt in Diensten Seiner Durchlaucht des Prinzen Salm⸗Salm in Höxter i. Westfalen,
16) dem Gastwirth Gustav Gnerich in Schmollen, Kreis Oels,
17) seinen beiden minderjährigen Kindern Alfred und Helene Gnerich in Schmollen,
II. folgende Sypothekeninstrumente:
a. das über 106 Thaler 25 Silbergroschen 7 Pfennige mütterliche Erbegelder, eingetragen für Suͤsanna, Franz und Carl Glied in Abtheilung II Nr. 2 des dem Häusler Gottlieb Bochnig II. in Neuvorwerk gehörigen Grundstücks Nr. 30 Neu⸗ vorwerk, bestehend aus einer Ausfertigung des Erb⸗ rejesses in der Susanna Glied'schen Nachlaßsache vom 9. Mai 1826 und einem Hypothekenschein vom 26. Mai 1826,
b. das über noch 60 Thaler 21 Silbergroschen 15 Pfennige mütterliche Erbegelder, eingetragen für Joseph Kutsche in Bulchau in Abtheilung II Nr. 2 des der verehelichten Stellenbesitzer und Schuhmacher Pauline Christian, geborenen Kutsche, gehörigen Grundstücks Nr. 2 Bulchau, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses in der Clarg Kutsche⸗ schen Nachlaßsache von Bulchau vom 20. Januar . und einem Hypothekenschein vom 11. Februar
C. das über 42 Thaler Darlehn, eingetragen für Carl Wilbelm Blümchen in Abtheilung 1II Nr. 6 des dem Stellenbesitzer Gottlieb Bursian zu Drem⸗ ling gehörigen Grundstücks Nr. 83 Dremling, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde de dato Ohlau, den J. März 1853, und einem Hypothekenschein vom 7. März 1853
d. das über die Theilpost von 100 Thalern Dar⸗ lehn, eingetragen für die verehelichte Fabrikinspektor Louise Langer zu Breslau und deren Schwester Ernestine Prochnow daselbst in Abtheilung III Rr. 3 des der verehelichten Stellenbesitzer Dorothea Hanke, geborenen Grune, zu Heidau gehörigen Grundstücks Nr. 24 Polnisch⸗Steine und abge⸗ treten an den Kaufmann Albert Beyer in Breslau, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 7. August 15838 und Ausfertigung der gerichtlichen Schuld- urkunde de dato Ohlau, den 14. Juli 1838, und als Zweiginstrument durch den Notar Cduard Schneider in Brieg gebildet, . ;
6. das über 356 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Auszügler Gottlieb Gruß in — in Abtheilung it Nr. 4 des dem Gast⸗
ausbesitzer Reinhold Barus gehörigen Grundstücks Peltschüß Nr. 3 und in Abtheilung III. Nr. 1b. des dem Eil e , Gottlieb Hayn in Peltschü gehörigen Grundstücks Peltschütz Nr. 13, bestehen aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde de dato Ohlau, den 11. Dezember 1858 sowie der gerichtlichen Verhandlung de dato Ohlau, den 5. Januar 1859, und einem Hypothekenbuchauszuge vom 8. Januar 1859, .
f. das über 900 M Darlehn, eingetragen für die Geschwister Auguste und Hermann Fuchs zu Langen⸗ bielau in Abtheilung III Nr. 2 des den Holzhändler Gottlieb und Susanna Baumgart'schen Eheleuten zu Grüntanne gehörigen Grundstücks Nr. 76 Bergel und abgetreten an die verwittwete Frau Gerichts- diener Fosepha Buchaly, geb. Heimann, zu Ohlau, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde de dato Ohlau, den 26. September 1863, und einem Hypothekenbuchauszuge vom 12. Ok tober 1863, 25. Mai 1867 und 11. Juli 1868,
für kraftlos erklärt worden.
Ohlau, den 20. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
(14633
In Sachen, betreffend des Aufgebot der im Grund⸗ buche von Wüllen Band 13 Artikel 49, woselbst der Ackersmann Joseph Suddendorf in Wüllen als Eigen⸗ thümer eingetragen steht, in Abtheilung III unter 1, Wund 3 eingetragenen Posten von hundert Thalern Kur. ex documento vom 6. Juli 1829 als Dar- lehn nebst Zinsen für Wittwe Johann Bernard Knille in Ahaus und hundert Thalern Berl. Kur. Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 18. Juli 1836 für Kaufmann Johann Gerhard Haas in Stadtlohn und fechzig Thalern Darlehn nebst Zinsen für denselben aus der Obligation vom 7. Juli 1843 und der im Grundbuche von Wüllen Band 9 Blatt 22, woselbst der Handelsmann Hermann Abbing in Wüllen als Eigenthümer eingetragen ist, in Abtheilung HI unter 1 eingetragenen Post von fünfzig Thalern Kur. für erhaltene Waaren nebst vier Prozent Zinsen und Kosten zufolge Schuld- verschreibung vom 18. Januar 1843 für die mino⸗ rennen Clisabeth und Hermann Schülter in Wüllen, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 8. Mai 1895 für Recht erkannt, daß die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen und die Kosten dem Ackersmann Joseph Suddendorf und dem Handels⸗ mann Hermann Abbing, beide in Wüllen, zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 8. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
14689 Bekanntmachung.
Durch a,, , des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Mai 1895 sind der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Je, von 700 Thalern nebst Zinsen, für den Müller Johann Gottlob Eckardt in Wasserthalleben, eingetragen im Grund- buch von ,. Band 1 Artitel 16 Abthei⸗ lung III Nr. 1, daselbst Band IV Artikel 198 Ab- theilung I Nr. 4, daselbst Band 17 Artikel 1866 Kbtheilung IL Nr. I und daselbst Band L Artikel 90 Abtheilung Nr. II Nr. 1 n fer.
Tennstedt, den 16 Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
tigall in 6 s) dem Kunstgärtner Friedrich Vogt in Laskowitz,
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M 129.
3weite
Beilage
Berlin, Freitag, den 31. Mai
1895.
1. Untersuchungs Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall und Invalidität. ꝛc. Versicherung. 4. Jerkäufe, Verxachtungen, Verdingungen ꝛ. 5. Verloosung ꝛe. von Wertbrapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. . 7. Erwerbs und Wirt 8. Niederlassung ꝛe. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
en n,. u. Aktien · Gesel sch. eno
eee
ekanntmachungen.
Y) Anfgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 18595. ‚ Habighorst, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rentners Heinrich Schmitz zu
14697
Essen erkennt das Königliche Amisgericht zu Essen
für Recht
L Folgenden Personen: I) Franz Funke, Lohgerber, früher zu Höchst a. Main, ier g , Cifenkak
2 efrau Eisenbahn ⸗Betriebssekretär Wilhel D ckert Elisabeth. geb. Funke, zu Elberfeld, 1
3 Theodor Funke, Metzger, seit länger als 10 Jahren in Amerika, unbekannten Aufenthalts, schn Wilhelm Funke, Rechnungsführer zu Watten—
werden ihre Ansprüche auf die sub 1 ei Post vorbehalten. 76 t k
II. Dagegen werden der eingetragene Gläubiger, sowie die etwaigen unbekannten Rechtsnachfolger des- selben, — welche oben unter nicht aufgeführt sind, — mit ihren Ansprüchen auf die nachstehende im Grundbuch von Essen Band 90 Blatt 45 Äbth. II 3 üingetragene Post: „Dreihundert fünf und siebzig Thaler Kurant mit o½0 Zinsen fällig am 1 Mai aus der gerichtlichen Obligation vom 9. Mai 13859 für Theodor Funke zu Essen auf Nr. 1 des Titelblatts eingetragen laut Verfügung vom 12. Ok- tober 1859.“
ausgeschlossen.
(146931
Durch Urtheil vom 9. Mai 1895 sind die unbe— kannten Berechtigten aus folgender im Grundbuche von Buddern Nr. 66 Abth. III Nr. 3 eingetragenen Hybothekenpost: 100 Thlr. rückständiges Kaufgeld nebst 50/0 jährlicher vom Todestage des Wirth Gottfried Schibilla laufender Zinsen aus dem Kon— trakt vom 8. Oktober 1853 für die Wirth Gottfried und Louise, geborene Sado, Schibilla'schen Eheleute, eingetragen gemäß Verfügung vom 12. Januar 1855, insbesondere die ihrer Person und ihrem Aufenthalts- ort nach unbekannten Rechtsnachfolger des Sohnes Farl der obengenannten Eheleute, mit ihren An— sprüchen auf die Post ausgeschlofsen. Das über die Post gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt.
Angerburg, den 15. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. (14687 .
De eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender im Grundbuche von Zettitz Band 1 Blatt Nr. 8 eingetragenen Posten:
»I) Abtheilung II Nr. 3c. Besitzer ist ver⸗ pflichtet, seinen Schwestern Johanne Friederike und Karoline Wilhelmine Koser jeder eine in Zettitz übliche eintägige Hochzeitsausrichtung oder 12 Thlr. nach seiner Wahl und beiden außerdem zu ihrer Verheirgthung jeder einen Kessel oder 5 Thlr. und ein vollständiges Bett, wie im Vertrage vom 25. Sep⸗ tember 1844 bestimmt ist, zu gewähren. Eingetragen vig. dec. vom 17. Januar 1845.
3) Abtheilung III Nr. 7. 150 Thlr. Vatererbe für Friedrich Wilhelm Eduard Koser zu Zettitz, zu 400 jährlich verzinslich, von da ab, wo das Kind diese Nahrung verläßt, und unentgeltliche Pflege und Erziehung so lange, bis es sich selbst zu unter⸗ halten im stande ist. Aus dem gerichtlichen Erb— rezeß vom 17. Mai 1856 eingetragen zufolge Ver— fügung vom 7. Juni 1856.“
sind mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.
Krofsen a. O., den 20. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
14692
In dem auf Antrag des Schnitthändlers Adolf Bauch in Dommitzsch, des Gastwirths Franz Beinert und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Wittig, in Dahlenberg, des Oekonomen Gustav Ernst Jost in Wörblitz und des Tischlermeisters Wilhelm Karl Schöchert und dessen Ehefrau Johanne Sophie, geb. Deutrich, in Dommitzsch am 14. d. M, verkündeten Ausschlußurtheile sind der Frau Anna Sagadler, geb. Beyer, in Merseburg und der Frau Makler . Lust, geh. Beyer, in Querfurt ihre Ansprüche auf die im Grundbuche von Dommitzsch Band 11 Blatt Nr. 75, Band 1 Artikel 26 und 18 und Band V Artikel 208 in Abtheilung III unter Nr. 2 bezw. 18, 2 und 1 für Johanne Christiane Beyer aus Dom— mitzsch laut Obligation vom 10. Mai 1830 ein— n,. Hypothek von 30 Thalern Darlehn nebst
o/o Zinsen und Kosten vorbehalten, im übrigen aber die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin ß Anspruͤchen auf diese Post ausgeschlossen
orden.
Dommitzsch, den 25. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
14371 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schlossermeisters Carl Oben⸗ hoff zu Regenwalde als eingetragenen Eigenthümers des daselbst belegenen, im Grundbuche von Regen⸗ walde Band 7 Blatt 311 verzeichneten Grundstücks erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regenwalde durch den Amtsrichter Feldhahn für Recht:
Der Rechtsanwalt Hartmann zu Stettin und seine unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ el en auf die im Grundbuche von Regenwalde
R . tragene Hypothek von 10 Thlrn. Mandatarien⸗ gebühren ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots⸗
[14381] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Mai 1895 sind die unbekannten Berechtigten hinsichtlich der im Grundbuche von Ober-⸗Rudolfs⸗ waldau auf Blatt Nr. 11 in Abtheilung NI unter Nr. 8 am 7. April 1775 eingetragenen Post, lautend über 44 ½ Muttererbtheil für die Kinder J. Ehe des Gottfried Sturm, mit ihren Ansprüchen auf diese Pöst gusgeschlofsen worden.
Nieder ⸗Wüstegiers dorf. den 20. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
14379] . , , , , ,.
Am 23. dieses Monats ist Ausschlußurtheil ergangen bezüglich der Posten Abth. III Nr. J und 4 Grund buch von Bleiwäsche Band VIII Blatt 2258, be- züglich der Hypothekenurkunden betr. jener Post Nr.] und der Post Abth. III Nr. 31 Grundbuchs von Essentho Band 3 Blatt 2527.
Fürstenberg i. W., den 28. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
14429) Ausschlußurtheil.
Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Sypothekenposten ausgeschlossen:
ad J. Die auf Ober⸗Goezalkowitz Bl. Nr. 106 Abth. 1II Nr. 1 eingetragenen, dorthin von Ober- Goczalkowitz Nr. 18 übertragenen 22 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. nebst 5 on Zinsen für die Franz Passek'schen Erben aus der Verhandlung vom 18. Dezember 1810.
ad II. Die auf Mezerzitz Bl. Nr. 9 Abth. III Nr.] eingetragenen 8 Reichsthaler 24 Sgr. oder 11 Thlr. Schles. baar nebst 5 Zinsen nach dem Schuldinstrument vom 19. Januar 1796 dem Fürstl. Justizamts-Depositorium gehörig und von diesem unter dem 15. Dezember 1861 an den Urban Salomon abgetreten.
ad III. Bie auf Vorstadt Pleß Nr. 265 Abth. III Nr. 4 eingetragenen 19 Thlr. 8 Sgr. Muttererbe für die Kinder des Tuchmachers Johann Nowok, August und Luise, auf Grund der Verhand⸗ ö 21. Januar 1842.
königliches Amtsgericht Plesz, 22. Mai 1895.
[13660] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterfrau Hedwig Litzki, ge⸗ borene Gruhn, zu Heilsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Schimmelyfennig zu Bartenstein, Klägerin, gegen den Arbeiter Josef Litzki, unbekanten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist unter Aufhebung des auf den 24. Mai 1895 anberaumten und verkündeten Termins zur mündlichen Verhandlung ein neuer Termin auf den 8. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts bestimmt, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht wird.
Bartenstein, den 24. Mai 1895.
. 1. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14606 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Sarah Martha Reichenbach, geb. Weber, zu Oberau bei Meißen, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Engel JI. zu Berlin klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Friedrich Gustap Reichen⸗ bach, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits bor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts JL zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, Il, Zimmer 119, auf den 24. Oktober LES95, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Mai 1895.
. cen ke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
lason utlie
Oeffentliche Zuftellung. ,
Der Schriftsetzer Wilhelm Richard Otto Baumann zu Berlin, Pallisadenstraße 27, vertreten durch den Justizrath Asche, hier, klagt gegen die verehelichte Schriftsetzer Baumann, Johanna Alwine Emma, ö Meißner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ ruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Füdenstraße 59, II Tr. Zimmer 139, auf den 16. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klan bekannt gemacht.
erlin, den 27. Mai 1895. Lehmann, Gexichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
(14698 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kaufmann Axolf Andernach, Maria, geb. Schmidt, zu Soest, vertreten durch Rechtsanwalt Blumenthal. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann zu Germann ⸗Hotel, Fulton⸗Street, Kalifornien, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt Feld hahn. fa let
2I/sz Pf.
19. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Martin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14609 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Friedrich . zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch die Rechtsanwalte 5 Tramer und Kehren, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina, geb. Weyerhorst, früher zu Dortmund, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Be— leidigung und Ehebruchs, mit dem Antiage, König—⸗ liches Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen den Parteien aussprechen und der Beklagten die Kosten, zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 22. Mai 1893.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14691 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kaufmann Emma Raykowski, geb. Schmidt, zu Bischofswerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Battrs in Elbing, klagt gegen deren Ehemann, Kaufmann Ernst Raykowski, unbe— kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen bös. licher Verlassung mit dem Antrage das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitẽ vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 1. Oktober 1895, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 25. Mai 1895.
nn nn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14605 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlermeisters pke, Emma Friederike Wilhelmine, geb. Bugenhagen, zu Lassan, vertreten durch den Rechtsanwalt Haͤeckermann in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ meister Johann Christian Röpke, früher zu Lassan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver— lassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifs⸗ wald auf den 6. November 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 24. Mai 1895.
g t der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 24. Mai 1895.
. Schlieper, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14694 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Franke, . Möller, zu Viel, vertreten durch den Rechtsanwalt Schirren in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl , . unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher erlassung; mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 12. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu be⸗ leer n n ö ö Zustellung wird i ug der Klage bekannt gemacht. Riel, den 25. 66 es gz ö AUnterschrift), als Gerichtsschreiber des I hien Landgerichts. 14603 Oeffentliche Zustellung. Die Katharina Ahl, Ehefrau von Philipp Klein in Bütten wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die II. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den
treten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Philipp Kiein, in
Bütten rechtlich domiziliert, dermalen unbekannt wo abwesend, wegen grober Mißhandlung mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd auf den 9. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 25. Mai 1895. Der Obersekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
14598 Oeffentliche Zustellung.
Die . Anna Heise, geb. Klix, zu Berlin, Fehr⸗ bellinerstraße 83, vertreten durch den Rechtsanwalt Leo Hamburger, Berlin, Friedrichstraße 231, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann, früheren Schankwirth Carl Heise, zuletzt in Friedrichsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation in den Akten J. 9. 187. 95. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin vom 1. Oktoher ab an monatlichen Alimenten 50 4M, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in mongtlichen praenumerando Raten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 35, auf den L 6. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Mai 1895.
ö. Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
14625 Amtsgericht Hamburg. SDeeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Auguste ö ver⸗ treten durch ihren Vormund ad hoc Rechtsanwalt Dr. Ed, Hallier zu Hamburg, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Blohm, daselbst, klagt gegen den Barbiergehilfen Johannes Kolle, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation aus außerehelichem Beischlaf des Beklagten mit der Mutter der Klägerin, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 10 monatlichen Alimenten bis zum vollendeten 14. Lebensjahre der Klägerin, auch das Urtheil hinsichtlich der verfallenen Raten und Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil-Abtheilung VI, Dammthorstraße 10 1, Zimmer Nr. 24, auf Freitag, den Ez. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr. Beklagter hatte seinen letzten Wohnsitz in Hamburg, und ergiebt sich daher die Zuständigkeit des Gerichts nach 5 18 3.P.8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. Mal 1895.
Meyer, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil Abtheilung VI.
146321 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Friedrich König , Buchholz bei Gevelsberg, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Laura König und deren unehelich geborenen Kindes Elisabeih König zu Gevelsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegner in Schwelm, klagt gegen den Schlosser Hermann vom Bruch aus Gevelsberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation, mit dem Antrage 1) den Beklagten für den Vater des pon der minderjährigen Laura König am 8. Februar 18935 außerehelich geborenen Kindes, Namens Elisabeth König, zu erklären, 2) denselben zu verurtheilen: 2. an Tauf⸗, Enthindungz⸗ und Wochenbettskosten 0 6, b. zur Alimentation der Elisabeth König von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahr und falls das Kind nach Eintritt dieses Alters nicht im stande ist, sich selbst zu ernähren, bis zum Eintritt der Ernährungsfähigkeit jährlich 120 A in vierteljährlichen Raten pränumerandk zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urtheil für , vollstreckbar zu erklären, und und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schwelm auf den 1. Juli 1895. Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J ; Baufse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14631 Oeffentliche Zustellung.
Der Agent Michael Müller zu Duüsseldorf, Bis⸗ markstraße 54 a, vertreten durch Rechtsanwalt Belles zu Düsseldorf. klagt gegen den Johann Gahlen, früher zu Düsseldorf, Leopoldstraße 49, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen ver⸗ sprochener Provision, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 M nebst 5 oo Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düfseldorf, Saal 9, im Justizgebäude am Königs⸗ platz, auf den 9. Oktober 1895, Vormittags 9 lühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ih eh ele Auszug der Klage bekannt gemacht. 20.
, Heyder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (14600 Oeffentliche Zustellung.
Der Ewald Boddingberg, Hefenhändler zu Sonn⸗ born, vertreten durch Rechtsanwalt San Rar Dahmen in Elberfeld, klagt gegen den Max Schung.