Buchbinder, früher zu Wald, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 400 M nebst Ho / . seit dem Tage der Klage ꝛc.,, und ladet den Beklagten zur mümnrd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber feld auf den 18. Oktober 1895, Vormittags 8 Uhr, mit der e , , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte e mn nwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Sch fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14599] Bekanntmachung.
Julius Strauch, Gärtner, in Dürkheim wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Erbe seines verlebten n,, . Peter Strauch, lebend Spinnmeister, in Lambrecht wohnhaft gewesen, sowie seiner im ledigen Stande ohne Hinterlassung von Ascendenten und Descendenten verlebten drei Geschwister: Katharina, 8 und Ludwig Albinus Strauch, hat, durch
echtsanwalt Joseph Thalmann in Frankenthal als Prozeßbevollmãchtigten vertreten, gegen die Kinder und Erben des zu Lambrecht wohnhaft gewesenen Jakob Strauch, lebend Tagner, sowie die Kinder und Erben der verlebten zweiten Ehefrau dieses Jakob Strauch, Maria, geb. Wilhelm, lebend ohne Gewerbe in Lambrecht wohnhaft, als: L. den Sohn des verlebten Jakob Strauch aus erster Ehe, erzeugt mit dessen verstorbener Chefrau Katharina., geb. Hellmann, nämlich: Heinrich Strauch, Tagner, früher in Lambrecht, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend; II. die Kinder des besagten Jakob Strauch und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Maria, geb. Wilhelm, als: 1) Joseph Strauch, Tagner, in Lambrecht wohnhaft, 2 Margaretha Strauch, gewerblose Ehefrau von Ernst Wilbelm Ludwig Boerner, Schlosser, beide in Lambrecht wohnhaft, und letzteren selbst, der Gütergemeinschaft wegen, 3) Jakob Strauch, Tagner, in Lambrecht wohnhaft, 4) Maria Strauch,
ewerblose Ehefrau von Jakob Daniel, Maurer, in Neustadt⸗Winzingen wohnhaft, und letzteren selbst, der Gütergemeinschaft wegen, 5) Karl Strauch, Tagner, in Lambrecht wohnhaft, 6) August Strauch, Spengler, in Lambrecht wohnhaft, — die sämmt— lichen Beklagten zugleich als Miterben am Nachlaß ihres nach den Eltern in ledigem Stande verstor⸗ benen Bruders Peter Strauch, lebend Tagner, in Lambrecht wohnhaft, zum Kgl. Landgericht Franken⸗ thal, Kammer für Zivilsachen, Klage wegen Forde rung erhoben mit dem Antrage; daß es dem Kgl. Landgericht gefallen möge, die Beklagten in ihren besagten Eigenschaften und zwar die sämmtlichen Beklagten als Erben ibres Vaters Jakob Strauch und ihres Bruders Peter Strauch für die ganze Forderung unter sich nach Maßgabe ihrer Erbantheile an den Verlassenschaften ibres Vaters und Bruders, die beklagten zweitehelichen Kinder Strauch überdies als Erben ihrer verlebten Mutter für die Hälfte der nachbezeichneten 9 unter sich pro rata ihrer Erbantheile am Nachlaß ibrer Mutter zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von neunhundertdreizebn Mark 77 Pfg., mit Zins zu 5 C aus 548 16 57 5 von fünf der Klage vorausgehenden Jahren, und weiteren Zinsen aus 913 Æ 77 3 zu 5 00 vom Tage der Klage an zu bezahlen, auch den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die hierzu anberaumte Sitzung des obbezeichneten Gerichts vom 19. September 18895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Vorftebendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den sub Ziff. L ge—⸗ 6 Beklagten Heinrich Strauch hiermit bekannt gemacht.
Frankenthal, den 27. Mai 18395.
Kgl. Landaerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
14628 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofbesitzer J. Renck in Eißendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Capelle zu Harburg, klagt gegen den Bauunternehmer Carl Becker, zuletzt in , , Jungmannstr. 19. wohnhaft, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen Zinsen auf ein Darlehen von 1200 4, mit dem AIntrãe den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 36 ** kostenpflichtig zu verurtheilen bei Meidung der Zwangsvollstreckung in sein Vermögen, insbesondere in das verpfändete, im Grundbuch von Harburg, Band 59 Blatt 2357 eingetragene Grundstück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht, Ab= theilung 5. zu Harburg auf Freitag, den 26. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sarburg. 28. Mai 1895.
Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Abth. 5.
(14629 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Schloß zu Heilbronn klagt gegen den Metzger und Wirth Friedrich Kronmüller zu Sontheim, z. 3. Aufenthalt unbekannt, aus Ge- bührenforderung in der Rechtssache Kronmüller gegen C. Pfannenschwarz in Stuttgart, Forderung be⸗ treffend, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urtheilung von 65 30 3, und ladet den Beklagten kur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heilbronn auf Donnerstag, den 32. Oktober 1895, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
( Popp. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14707! Deffentliche Zustellung.
Der Bäcker Ludwig Großmann in Brötzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlesinger in Karlsruhe, klagt gegen den ledigen volljährigen Bäcker August Müller von Ispringen, zur Zeit an un— kekannten Orten, wegen Schadensersatzes, mit dem Antrage, der Beklagie sei unter Verfällung in die Kosten des Prozesses schuldig, an den Kläger einen Schadensersatzbetrag von 4500 4 nebst Ho / o Zins vom Tage der Klagzustellung zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des
—
Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 21. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 29. Mai 1895.
(L. S. Fischer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(14626 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Ludwig Bode in Oldesloe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krueger in Oldesloe, klagt gegen den Arbeiter Martin Belch, früher in Oldesloe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 3743 M, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 37,43 nebst 5 9 pP. a. Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oldesloe auf den 8. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldesloe, den 27. Mai 1895.
Rougemont, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14624 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Salo Fröhlich zu Oppeln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Vogt daselbst. klagt gegen den Kaufmann Salo Schletzer, früher zu Dppeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück= zahlung von vorschußweise gezabltem Kaufgeld von 181.45 S und Zinsen, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil und kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 181,45 4 nebst 6 C Zinsen seit dem J. März 1895 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oppeln, zu dem auf den 11. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, — Zimmer 30 des Gerichtẽgebäudes bierselbst anberaumten Ver bandlungstermine. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 29. Mai 1895.
Soika, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(14630 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6914. Jakob Schmid, Metzger in Dörflingen, als Rechtsnachfolger des Conrad Herzog, Bäcker zu Dießenhofen, klagt gegen den Jakob Stüssi, früher Täsehändler in Dießenhofen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, als Rechtsnachfolger seines Baters Fridolin Stüss in Dießenbofen, aus Darlehen lt. Du und Pfandurkunden vom 11. Februar 1867. Pfandbuch der Gemeinde Gailingen Band 14 Nr. 422 Seite 527, im Betrag von 1440 6, verzinslich zu 400 seit 2. Februar 1867, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bekl. zur Zahlung der seit 2. Fe⸗ bruar 1890 verfallenen Zinsen im Betrage von 288 4 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das gemäß § 24 3.⸗P-O zu⸗ ständige Großherzogliche Amtsgericht zu Radolfzell (Amtstag in Gailingen) auf Freitag, den 20. September 18855, Mittags 13 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
tee S8.) Feuerstein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(14627 Oeffentliche Zustellung.
Der Dominik Helvig. Wirth in Dreibrunnen, vertreten durch Rechtsanwalt Reitzel zu Zabern, 36 gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Biberkirch verlebten Rosine Jutz, Wittwe Brünet, nämlich deren Kinder: ;
1) Maria Anna Brünet, Ehefrau Isapetini,
obne bekannten Wohnort.
2) Maria Ursula Brünet, Ehefrau des Tagners Johann Weil, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
aus gelieferten Waaren und baarem Darlehn, sowie früher bereits entstandenen Kosten, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 186 Æ 70 A mit 5 00 Zinsen seit dem Klagetage und Vollftreckbarkeits ⸗Erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Saarburg i. Loth. auf Mitt⸗ woch, den 11. September 1895, Vormittags 95 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E. Müller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
14706 8 Zustellung.
Die Srarkaffe zu Vöhl, vertreten durch deren Direktor Ueberhorst daselbst, klagt gegen die Anna Elisabeth, 1. und Friedrich Schäfer, frũher zu Buchenberg, jetzt unbekannten Anfenthaltsorts, aus Kaufbrief vom 6. Juni 1857 mit dem Antrage auf Zahlung von 46 Æ 23 4 nebft 5 o/ Zinsen vom 1. Januar 1887, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Vöhl auf den 20. Seyp⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vöhl, den 20. Mai 1895.
. von Burchard,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14613
Die Ehefrau August Zeevaert, Gertrud, geb. Bülles in Aachen, Steinebrück, vertreten durch Rechtsanwalt Bohlen in Aachen, klagt gegen ibren Ehemann August Zeevagert, Müller, zu Aachen⸗ Steinebrück, mit dem Antrage; Kgl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen und Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Kgl. Notar Joesten, zu . verweisen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites auferlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor der J. Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Machen ist anberaumt auf den 18. September 1895, Vor⸗
mittags 9 Uhr. . Plũümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung
(14614
Die Frau des Schmiedemeisters Wilhelm Krosch, Magdalena, geb. Halfenberg. ohne Gewerbe, zu Ameln, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Schwartz hier, klagt gegen ihren vorgenannten Mann, zu Ameln, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 2. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 25. Mai 18965.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14622 . ü
Die Ehefrau des Kleinbändlers August Frede, Maria, geb. Müller, zu Hespert bei Eckenhagen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 30. September 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
14610
Die Ehefrau des Kleinhändlers Clemens Theissen, Maria Christine, geb. Spelter, zu Osterath, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schleipen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Güͤtertren nung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. September 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 4
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14620
Die durch Rechtsanwalt Alfermann vertretene Hulda Ries zu Remscheid, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Richard Linden daselbst, hat en den . beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. September 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14611
Die Catharina Schell hope, obne besondern Stand, Ehefrau des Anstreichers Lambert Maaßen, beide hier wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Schmidtborn hierselbst, klagt gegen ihren enannten Ehemann auf Gütertrennung. 35 Ver⸗ . ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 18. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 25. Mai 1895.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14612 Bekanntmachung.
Die Justine Wilhelm, Ehefrau Ludwig Blanchard, ohne Gewerbe zu Givrycourt wohnend, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen Ludwig Blanchard, früher Krämer, jetzt ohne Gewerbe zu Givrycourt wohnend, auf Gütertrennung. Zur Ber⸗ handlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kais. Landgerichts zu Saargemünd vom 9. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Saargemünd, den 28. Mai 18395.
Der Ober⸗Sekretãr: Erren, Kanzlei⸗Rath.
14335
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Karl Adams zu Elberfeld bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. Februar 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Schã fer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14336
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Pflastermeister Albert Servais zu Elberfeld und der Apollonia, geb. Weinand, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. De⸗ zember 1894 für aufgelõst erklãrt worden.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14338 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König.
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. April
1895 ist die zwischen den Eheleuten Zigarrenhändler Otto Wehyerstall zu Elberfeld und der Anna, geb. Schlappert, daselbst, bis ber bestandene eheliche Gũter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Januar 1895 für aufgelöõst erklärt worden. Schäã fer, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14337
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 8. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Speisewirth Carl August Bankus zu Elberfeld und der Caroline Friederike Maria, geb. Hollkott, daselbst bisher bestandene eheliche Gũtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Januar 1865 für aufgelsst erklärt worden.
. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14616
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elverfeld vom 1. April 1895 ist die ee, . den Eheleuten Agent und Händler Ewald Benjamin Pfeffer zu Elberfeld und der Maria, geb. nn daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Februar 1895 n aufgelost erllãrt worden. —
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Strack zu Elberf
(146171 . ö Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Hermann . eld und der Anna, geb. Sonnborn, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. Februar 1895 für auf⸗ gelöst erklärt worden. 5
. Schã 8. r, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14615
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. April 1895
ist die zwischen den Eheleuten Arbeiter Ewald Müller
zu Schliepersbäuschen b. Vohwinkel und der Helene, geb. Peters, daselbst bis her bestandene eheliche Gũter⸗
gemelnschaft mit Wirkung seit dem 16. Februar 1895
für aufgelöst erklärt worden. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14618
Durch urtheil der III. Zivilkammer des König
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Reinhard Schmachtenberg zu Weyer b. Wald und der Olga, geb. Friedlein, daselbst bisher bestandene eheliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. Mãrz 1895 n aufgelöst erklärt worden.
chäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ic6l9 .
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Kellner Friedrich Fichtner zu Elberfeld und der Bertha, geb. Pickardt, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Januar 1895 fur aufgelöst erklärt worden.
Sch fer, ⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14708 Bekanntmachung. ö
Durch Urtheil der ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Metz vom 29. April 1895 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann . Bellinger, Schneider, und Marie, geborene
ischer in Metz, mit Wirkung vom 6. Marz 1895 ausgesprochen worden.
Metz, den 25. Mai 1895. .
Der Landgerichts Sekretãr: Bach.
14621
ah Beschluß der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 25. Mai 1895 wurde zwischen den zu Schweixingen wohnenden Eheleuten August Limon, Unternehmer, und Marie, geb. Dinelle, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern. den 23. Mai 15865. . Der Gerichtsschreiber: Schmidt.
3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛc. Versicherung.
1470s]
Siddeutsche Textil Berufsgenossenschaft.
Die Herren Delegirten werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Genofsenschaftsver⸗ sammlung eingeladen, welche Donnerstag, den 20. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, im Gasthof zu den Drei Mohren in Augsburg statt⸗ finden wird.
Tagesordnung: Jahresbericht für 1894. Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 1894. Voranschlag der Verwaltungskosten für 1896. Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1895. ; . Neuwahl für die ausscheidenden vier Mit- glieder des Vorstandes und deren Ersatzmänner. 6) Ergänzung der Unfallver hütungsvorschriften. 7) Revision des Gefahrentarifs. Angsburg, den 29. Mai 1895. Der Vorstand. A. Reh, K. Kommerzien. Rath, Vorsitzender.
14710
Snddentsche Textil Berussgenossenschast Sektion L. . Die ordentliche Sektionsversammlung zndet in diesem Jahre am Mittwoch, den 19. Juni 1895, Nachmittags 8 Uhr, im Genossenschafts⸗ bureau zu Augsburg, Stettenstraße Nr. 16, statt. Die Herren Delegirten werden ersucht, an dieser Versammlung vollzãhlig theilzunehmen. Verhandlungsgegenstände: 1) Verwaltungsbericht für 1894. 2 Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung ar 1583. . ; 3) Wahl eines Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1895. 4) Festsetzung des Jahresetats 1896. 5) Ersatzwahl für die austretenden drei ,. des Sektionsvorstandes und deren rsatz⸗
mãnner. 6) Neuwahl sämmtlicher Vertrauensmänner und der Stellvertreter derselben. 7) Wahl eines Schiedsgerichtsbeisitzers. Augsburg, den 29. Mai 1835. Der Vorstand. A. Reh, K. Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender.
H Verkäufe, Verpachtungen, a. Verdingungen ꝛc.
Die unter der Firma C. Tasch E Co. in Sannover⸗Hainholz betriebene ; Dampf⸗Seifen⸗Fabrik mit Grundstück, 96 a groß, ist sofort zu verkaufen. Anzahlung 30 000 0 Näheres auf gefl. Anfragen an Fr. Bachmann, Sannover, ba men 1.
(14679 Bekanntmachung. . Verpachtung
des Königlichen Domänendorwerks Wolfsdorf im
Kreise Franzhurg von Johannis 1896 bis dahin 1914.
Gesammtfläche 197,522 ha, darunter 1258 ha
83 ö ha . 17.938 ha Wiesen,
a Torfmoor — mit einem dsteuer⸗
re e, e 3515,16 * . .
ietungstermin am L. Juli d. J., Vormittags
11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten *
gierung. ͤ W eriges Pachtgeld 3499 4 einschließlich 384 M Zinsen für Baukapitalien. Erforderliches Vermögen 35 0090 Letzteres ist möglichst vor Beginn des Termins, spätestens aber in demselben dem Domãnen· Departements. Rath, Regierungs · Rath Hartog, unter Vorlage einer landräthlichen Beschei⸗ nigung über die Veranlagung zur Cinkommensteuer nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unserer e während der Bienststunden einzusehen. . 6 1895. nigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
14511]. Verdingung.
Die Lieferung und Aufstellung einer Drehscheibe soll am 11. Juni 1895, Vormittags 114 Uhr, verdungen werden.
Bedingungen können gegen 1,20 4Æ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 21. Mai 1895.
; Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 14272
Konvertierungs⸗ Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 1. April 1895 (Reichs. Anzeiger Nr. 98 vom 24. April 1895) kündigen wir die sämmtlichen, zur Zeit noch im Um laufe befindlichen und nicht bereits früher zum Zwecke der planmäßigen Amortisation gekündigten, auf In⸗ haber lautenden vierprozentigen Stadtanleihe⸗ scheine der Stadt Königsberg i. Pr. vom
ahre 1891 Serie L und II, desgleichen vom
ahre 1886 Serie VI, und zwar speziell auf— gführt die Stücke: Serie 1 von 1891 itt. R.
r. 1—195 zu 2000 S, Litt. S. Nr. 1— 300 zu 1000 S, Litt. T. Nr. 1-580 zu 500 4, ferner Serie I von 1891 Litt. R. Nr. 201 - 362, 364 - 400 zu 2000 4A, Litt. S. Nr. 311 — 600 zu 1000 4, Litt. T. Nr. 617 - 12090 zu 500 Æ, sowie Serie VI von 1886 (ausgefertigt unterm 1. Oktober 1886 auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 22. Februar 18386 und des Erlasses vom 30. August 1886) Litt. G. Nr. 501 503 - 600 zu 1000 M, Litt. H. Nr. 711-716 718-2791 793 - 835 837 - 896 898 - 917 921 922 zu 500 S, Litt. J. Nr. 327 - 332 334 335 337— 350 352 — 354, 361 zu 200 4, be⸗ hufs Rückzablung zum Nennwerthe zum 1. De⸗
ember 1895, und hört mit letzterem Termine die r, , dieser Stücke zu vier Prozent auf.
Gleichzeitig bieten wir den Inhabern der Stücke, deren Konvertierung auf 33 Prozent Jahres zinsen vom 1. Dezember 1895 ab unter folgenden Bedingungen bis zum 1. August 1895 an:
a. Die Stücke werden bis zum L. August 1895 bei einer der nachbenannten Stellen zur Ab— stempelung auf 35 Prezent Zinsen nebst den vier⸗ prozentigen Kupons der laufenden Zinsscheinreihe, welche am 1. April 1896 und weiter fällig sind (Kupons Nr. 9 bis 20 der Anleihe von 1891, bezw. Nr. 19 und 20 der Serie VI von 1886) und Talons eingereicht und werden den Inhabern nach erfolgter Abstempelung mit 34 prozentigen Kupons für die Zeit vom 1. Oktober 1895 ab beginnend . erste also am 1. April 1896 zahlbar) zurückgereicht.
b. Gleichzeitig erhalten die Inhaber die Zint⸗ differenz zwischen 37 und 4 Prozent Zinsen für die beiden Monate Oktober und November 1895 baar ausgezahlt, auch wird auf Wunsch der am J. Ok- tober 1895 fällige vierprojentige Kupon schon bei Einlieferung der Stücke zur Abstempelung eingelöst.
Die Auszahlung der gekündigten Stücke, sowie die Abstempelung der zur Konvertierung bestimmten Stücke erfolgt:
in Berlin bei dem A. Schaaffhansen'schen Bankverein (W., Taubenstraße 23 2.) in Hildesheim bei der Hildesheimer Bank, in = n i. Pr. bei der Stadthaupt⸗ kasse/ und ist Sorge getragen, daß die Abstempelung der zur Konvertierung eingereichten Stücke und die Aus— händigung derselben und der neuen Kuponsbogen an die Einlieferer möglichst ohne Verzug bewirkt wird.
Die bis zum 1. August 1895 nicht konvertierten Stücke werden den Inhabern vom 1. Dezember 1895 ab bei den oben genannten Stellen zum NRennwerthe ausgezahlt und werden auf den am 1. April 1896 fälligen Kupon nur für zwei Monate die Zinsen zu 4 Prozent vergütet, während im übrigen die weiteren vierprozentigen Kupons der laufenden Zinsscheinreihe nebst Talon zurückzureichen sind. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird vom Kapital g en sofern dieselben am 1. April 1896 und später fällig sind. ;
Königsberg i. Br., den 24. Mai 1895. Magiftrat Königl. Haupt ⸗ und Refidenz⸗Stadt.
14518 Bekanntmachung.
Die Ostpreußische Landschaft wird neben den 380! Zinsen tragenden Pfandbriefen fortan auch mit 3oso verzinsliche Oftpreußische Pfand⸗ briefe ausgeben. Den die Bepfandbriefung ihrer Grundstücke beantragenden landschaftlich assoziierten Besitzern wird fortan die Wahl offen steben, ob sie
o/o oder 35 Zinsen tragende Ostpreußische
fandbriefe über die von ihnen aufzunehmenden dfandbriefsdarlehne ausfertigen lassen wollen. Zur völligen oder theilweisen Ausgleichung des Unter—⸗
schiedes zwischen dem Kurs, und dem Nennwertbe g
der 30ͤigen Ostpreußischen Pfandbriefe kann gemäß 6 der Ostpreußischen ,, ,. vom Dezember 1891 ein baarer, nach den Bestim mungen dieses Paragraphen zu bemessender, verzins⸗
licher und in Jahresjahlungen zu erstattender Zu⸗ schu . , 64 9. ö esitzer, welche auf ihren tern haftende Br Yböige Pfandbriefe in nur mit 3 G ver⸗ inssiche umwandeln wollen und der General— andschafts Direktien zu diesem . 34 oige fandbriefe in Markwährung mit laufenden Zinz⸗ cheinen einreichen, können dle Umwandlung dieser Pfandbriefe in solche, die mit 3 0 verzinslich sind, nnter Zuhilfenahme ihrer Guthaben am Tilgungsfonds durch Abstempelung und Aus— fertigung neuer, an Stelle der . tretender 3 90iger Zinsscheine beantragen. Die neu ausgefertigten sowohl wie die durch Ab⸗ stempelung entstehenden 3 9½oigen Ostpreußischen dfandbriefe wird die General Landschafts⸗Direktign is auf Weiteres in Gemäßheit des 5 135 der Ost⸗ preußischen Landschafts Ordnung den Darlehnsnehmern nicht aushändigen, sondern für deren Rechnung ver⸗ kaufen und den Antragstellern den Erlös zahlen. Königsberg, den 28. Mai 1895. Oftprenßische Kö o n.
N
(13602
Verloosung Dürener Stadtanleihescheine.
Bei der heutigen öffentlichen Verloofung der am 1. Juli 1895 zur Auszahlung kommenden Stadt⸗ anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:
1) ans dem Privileginm vom 25. Jannar 1864:
Litt. B. à 100 Thlr.. 285 291 317 318 319 337 338 343 369 401 403 433 441 449 481 540 566 567 581 582 590 591.
Litt. B. à 50 Thlr.: 288 305 310 323 335 371 379 414 42 426 434 447 456 468 482 50 516 541 550 566 575 580 584.
2) aus dem Privilegium vom 21. November 11870:
Litt. G. à 100 Thlr. 6 13 44 87 108 129 143 210 251 272 316 337 375 429 545 606.
Litt. C. à 50 Thlr.: 15 69 78 88 116 145 165 172 189 238 266 324 352 391 440 526 558.
3) ans dem Privileginm vom 3. März 1879: Litt. E. à 1000 Æ: 33 131 165 212. Litt. E. à 500 MS: 267 355 432 523 550. 4) aus dem Privilegium vom 9. April 1884: Litt. F. à 1000 Æ : 6 15 64 105 207 226 346. 5) aus dem Privilegium vom LH. Oktober E891:
itt. G. à 1000 S: 3 25 49 67 152 219 453 456 607 608 667.
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, den Betrag derselben gegen Auslieferung der Anleihescheine nebst den dazu gebörigen Zins scheinen und Zins⸗Anweisungen am 1. Juli 1895 bei der hiefigen Stadtkasse oder bei der Dürener Volksbank zu erheben.
Düren, den 15. Dezember 1894.
Die stãdt. Schuldentilgung s⸗Kommission.
Klotz, Bürgermeister.
odd Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhächstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgelooft: Buchstabe A. Nr. 30 über 1000 , ö B. Nr. 3, 62 und 93 über je 5 900 40 Rückzahlung vom 1. Juli 1895 ab bei unserer Kãmmerei⸗Kasse. it dem 30. Juni 1895 hört die Verzinsung auf. Aurich, den 10. Dezember 1894. Der Magistrat. (Unterschrift.)
58865 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der am 1. Juli 1896 zu tilgenden o/ Ostrowo'er Stadt⸗ Anleihescheine sind folgende Stücke agen worden:
1) Buchstabe A. Nr. 27 und 62 über je 10090 ,
2) Buchstabe B. Nr. 47 49 118 161 172 180 und 203 über je 500 ,
3) Buchstabe C. Nr. 46 88 99 122 143 200 244 274 278 316 und 338 über je 200 0
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen vom 1. . 1895 ab gegen Erhebung des Nenn- e. es bei der hiesigen Kämmereikasse einzu— liefern.
Ostrowo, den 30. Dezember 1894.
Der Magiftrat.
57079 nn,,
Bei der heute erfolgten Ausloosung der Memeler Kreis Obligationen und Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen;
II. Emission. Litt. A. Nr. 4 10, Litt. C. Nr. 61, III. Emission. Litt. A. Nr. 80 87 155 165 176 181, Litt. B. Nr. 136 164 171 177 244 284, itt. C. Nr. 58 70, IV. Ausgabe. Litt. A. Nr. 1, Litt. E. Nr. 54 75 96, welche hiermit zum 1. Juli 1895 gekündigt werden. K
Die Inhaber dieser Obligationen oder Kreis- anleihescheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1895 an gegen Rückgabe der Obligationen oder Anleihescheine nebst Kupons oder Zinsscheine und Talons hier bei der Kreis⸗Kom ; munal-Kasse oder in Königsberg bei der Ost⸗ prenßischen landschaftlichen Darlehnskasse in Empfang zu nehmen. .
Vom 1. Juli 1895 findet eine fernere Verzinsung nicht statt, und werden die Beträge etwa fehlender Kupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abjug gebracht werden. .
Aus der Ausloosung vom 19. Dezember 1892 ist von der L. Emission Fitt. G. Nr. 129, aus der Aus⸗ lopsung vom 18. Dejember 1893 von der J. Emission Lütt. B. Rr. 46, von der II. Cmission Titt. C. Nr. 100 noch nicht zur Einlösung präͤsentiert. ö
Diese Nummern werden hiermit wiederholt auf⸗
erufen. Memel, den 20. Dezember 1894. Der en mn n, des Kreises Memel. ranz.
og) - Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. April
1857 zur Einlösnng pro 1895 durch das Loos
bestimmten Obligationen des Crossener Deich⸗ verbandes:
Litt. A. Nr. 72 92 140 189 234 275 367 490 561 590 à Stück 100 Thlr. oder 300 ;
Litt. B. Nr. 68 321 327 338 à Stück 50 Thlr. oder 150 46
sind hiermit zum 1. Juli 1895 gekündigt und von da ab von unserer Deichkasse, zu Händen des Rentmeister Alberti zu Krossen a. Q ausgezahlt, nicht mehr gültig. Außerdem ist die Obligation Litt. B. Nr. 34 zum 1. Juli 1894 gekündigt, indessen der Betrag für dieselbe noch nicht abgehoben worden.
Frofsen a. O. den 29. Dezember 1894.
Deichamt des Crossen'er Verbandes. Uhden. Müller. Natusch.
lõꝰS6õd4] Bekanntmachung.
Bei der am 29. Dezember v. J. stattgefundenen Ausloosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 aus- gegeben sind, sind 5 Nummern gezogen:
I itt. A. Nr. 7 über 1500 4, 2 kütt. B. FRtr. S. 76 155 i685 über je 8c0
Wir h . dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli E895. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommnnal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königs⸗ berg, und der Kur- und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1895 auf.
Gleichzeitig bemerken wir, daß nachstehende Kreis- Obligationen bereits ausgeloost, aber noch nicht eingelöft sind:
II. Emission Litt. B. Nr. 193 300
III. Emission Litt. G. Nr. 102 à 500 A
Neidenburg, den 14. Januar 1895.
Der Freis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz. Iõhhb Bekanntmachung.
Bei der nach Bestimmung des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juni 1881 am 4. Dezember 1894 vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1895 vorschriftsmäßig zurückzuzahlenden Kreis Anleihescheine von 1881 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 21 65 103 170 241 247 363 365 483 496 570, zusammen 11 Stück à 1000 . — 11000 ,
Buchstabe B. Nr. 36 80 99 148 171 256 567 614 615 653 673 684 686 837 840 48 1014 1016 1030, zusammen 19 Stück à 500 S — 9500 ,
Buchstabe G. Nr. 2 134 218 248 446 454 545 567 624 785, zusammen 10 Stück à2 200 S6 —
t.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag am 1. Juli 1895 und später gegen Rückgabe der Anleihefcheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Anweisungen bei unserer Kreis⸗om⸗ munalkasse in Bergen oder der Direktion der Diskonto ⸗Gesellschaft in Berlin in Empfang zu nehmen. — Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Ver⸗ zinsung der gekündigten Anleihescheine endet mit dem 30. Juni 1895.
Bergen, den 7. Dezember 1894.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rügen.
Dr. von Koerber.
570761 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung von Anleihe⸗ cheinen des Kreises Oschersleben sind folgende
ummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 59 1099 141 142 210.
Buchstabe B. Nr. 251 260 350 359 363 364 365 371 339 452 492 542 556 570 650 688 730 733 736 848 913 925 929 1025 1035 1045 1091 1113 1122 1186 1324 1334 1335 1344 1346 1348 1371 1407 1412 1413 1417 1423 1425 1427 1429 1457 1476 1482.
Buchstabe C. Nr. 1568 1633 1732 758 1793 1815 1837 1847 1868 1955 1962 2012 2078 2134 2138 2163 2179.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An— weisungen am L. Inli 1895 bei einer der nach⸗ bezeichneten Einlösungsstellen:
a. Kreis Kommunal⸗Kasse hierselbft, b. Preußische Hypotheken ⸗Versicherungs⸗ Actien ⸗ Gesellschaft zu Berlin W., Mauer⸗
aße 66, c. Gerson, Walther K Co., Bankgeschäft zu Aschersleben, einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 1. Juli 1895 auf.
Von früheren Ausloosungen sind noch rückständig: Buchstabe C. Nr. 1979 und 1963 über je 200 46 Buchstabe B. Nr. 908 über 500 (
Oschersleben, den 19. Dezember 1894.
Der Kreis ⸗Ausschuß.
69833
Anleihescheine der Stadtgemeinde Linden.
Die in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheine der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 1885 sind auf Grund der durch den Allerhöchsten Erlaß vom 11. Dezember 1894 ertheilten Genehmigung durch Bekanntmachung des Magistrats vom 27. De⸗ zember 1394 zum 1. Juli 1895 behufs Herab⸗ setzung des Zinsfußes von Æ0υ auf BY zur Rückzahlung gekündigt worden.
Diejenigen gekündigten Anleihescheine, welche nicht bis zum 31. Januar d. Is. zwecks Abstempelung bei dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn in Hannover eingeliefert sind, sind am 1. Juli 1895 bei dem genannten Bankhause zur Ans⸗ zahlung der darin verbrieften Kapitalbeträge mit den Zinsschein⸗Anweisungen einzureichen; die Ver⸗ insung der in den nicht abgestempelten Anleihe⸗ n verbrieften Kapitalbeträge hört mit dem 360. Juni 1895 auf.
Der Magistrat. Lichtenberg.
— —
Iõ6341] Bekanntmachnug. Bei der in igen Jahre ke ng Aus⸗
loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23). März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadtobligationen sind:
Nr. 31 und 33 über 1000 4,
Nr. 107 und 203 über 500 ,
Nr. 272 385 und 484 über 200 4 gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli A898 mit der Aufforderung ge— kündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Ruck= gabe der Obligationen sowie der dazu gehörigen Kupons Nr. 29 und 30 und Talons vom 1. Juli 1895 ab bei der sämmereikasse hier in Empfang zu nehmen. ⸗
Vom J. Juli 1895 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Der Werth der 3 Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht. .
Von früheren Verloosungen sind die Obligationen Nr. 1865 über 500 46 und Nr. 278 und 451 über 200 M, deren Versinsung bereits seit dem 1. Juli 1894 aufgehört hat, bis jetzt nicht eingelöst.
Perleberg, den 7. Dezember 1894.
Der Magistrat. Dr. Kronisch.
5707 Bekanntmachung. ö Bei der heute erfolgten Ansloofung der Kreis ⸗ Obligationen des Kreises Oletzko sind folgende
Nummern gezogen worden: itt. A. Nr. 14 über 3000 46 6 30090
1500 1500 1500 1500
600
600
600
600
600
300
300
300
300
300
300
300 ö . .
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis. Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1895 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen gu tande, sowie der dazu gehörigen nach dem 1. Juli 1895 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse oder der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1895 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nach dem 1. Juli 1895 fälligen, nicht einge⸗ lieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.
Marggrabowa, den 14. Dezember 1894.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oletzko.
Braemer.
SSpSBSSEGODσφάdU
(69372 Bekanntmachung. Zinsherabsetzung der Westhavelländischen Kreisobligationen 6, von auf 0. (Die II. Emission ist bereits zum Zwecke der Zins⸗ herabsetzung auf 31 . gekündigt.)
Auf Grund eines Allerhöchsten Ortes genehmigten Kreistagsbeschlusses wird der Zinsfuß der II. GEmission der Kreisobligationen des Kreises Westhavelland, nachdem er im Jahre 1382 von 45 auf 4 σὴ. ermäßigt worden ist, vom H. Juli 1895 ab anderweit und zwar von auf 37 Y½ herabgesetzt.
Wir fordern die Inhaber auf, die Westhavel⸗ ländischen Kreisobligationen III. Emission nebst Zinserneuerungsscheinen und den nach dem 1. Juli 1895 fällig werdenden Zinsscheinen (4. Reihe Nr. 6 bis 10 zum Zweck der Abstempelung auf 39 0 in der Zeit vom 1. April bis 31. Mai 1895 entweder an die esthavelländische Kreis⸗ Fommunal⸗K'asse zu Rathenow, oder an die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Dar⸗ lehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6, unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses einzureichen.
Bei der Abstempelung auf 35 9, wird den In⸗ habern der Kreisobligationen III. Emission eine . von 4 oso des Nennwerthes gewährt.
Von denjenigen Inhabern, welche die Vorlegung der Obligationen zur Abstempelung in der gestellten Frist (April und Mai d. J) unterlassen, wird an genommen werden, daß sie mit der Zinsherabsetzung nicht einverstanden sind. Ihnen werden die Kreis⸗ obligationen III. Emission hiermit zum 1. Juli 18595 gekündigt dergestalt, daß an diesem Tage gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen und 5 in der West⸗ havelländischen Kreis⸗ communal ⸗Kasse zu , n. der Kapitalbetrag baar zur Auszahlung gelangt.
Die Verzinsung der in dieser Weise gekündigten Westhavelländischen Kreisobligationen III. Emission hört mit dem 1. Juli 1895 auf.
Für fehlende Zinsscheine wird bei der Abstempelung der Obligationen ꝛc. die Zinsdifferenz zwischen 4 und 35 oo eingezogen, bei der i ge lung des Kapital⸗ betrages der volle Betrag in Abzug gebracht.
Rathenow, den 15. Februar 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Westhavelland. von Loebell. 63948 , ,,
Nach den Bestimmungen des Allerböchsten Pripil vom 12. Dezember 1888 sind von den Unl⸗ scheinen des Kreises Posen⸗Ost die Nu 21. 30 39 Litt. B. über je 1900 0 ausgeloost Diese Anleihescheine werden dem Inhaber zu.
1895 gekündigt. — J. Mr. 265394 K. A
Posen, den 6. Dezember 1894.
Der streisanss chuß des Kreises
Dr. Ba ar th. Landrath, als Vorsitzer
— — ——